1913 / 29 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Bresltaun. 199316] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Peters von hier wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Breslau. [99329]

Eromberg. 1“

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Fritz Steinborn in Bromberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

romberg, den 28. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts

emnitz. [99364] Das Konkursverfahren über das Vermögen des bisherigen Materialwarenhändlers Arno Emil Korb in Chemnitz, früher in Limbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird aufgehoben, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Chemnitz, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. [99363]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Paul Richard Richter in Chemnitz wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 23. Dezember 1912 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt worden ist.

Chemnitz, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B. Cöln, Rhein. [99327] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Brauereibesitzers Johann Weber, jetzt ohne Geschäft, zu Cöln, Brüsselerplatz 10, früher Rubens⸗ straße 31, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Czersk. Konkursverfahren. [99325] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Michael Nowacki in Czersk wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Czersk, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Darmstadt. [99400] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers und Tiefbau⸗Unternehmers Karl Nies in Pfungstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Darmstadt, den 30. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht II.

Demmin. Bekanntmachung. [99795] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vorpommerschen Elek⸗ trizitäts⸗ und Mühlenwerke Aktien⸗ gesellschaft zu Jarmen wird auf den 5. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht gemäß §§ 6, 7, 16, 18 des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 eine Gläubigerversamm⸗ lung der Inhaber der 750 von der Ge⸗ meinschuldnerin als derzeitigen Grund⸗ stückseigentümerin ausgegebenen Teilschuld⸗ verschreibungen zur Beschlußfassung über die von seiten einiger Gläubiger und des erichtlichen Vertreters der Gläubiger Justizrat Müller in Demmin beantragte Abberufung der Rostocker Bank in Rostock a. als Vertreter gemäß § 1189 B. G.⸗B. (Grundbuchvertreter) sowie auch b. als Vertragsvertreter event. zur Bestellung eines anderen Vertreters, c. Genehmigung der Uebernahme der durch Sicherungs⸗ hypothek gesicherten Schuld von 612 000 durch den Käufer des belasteten Grund⸗ stücks gemäß Kaufvertrages vom 26. Juni 1912 bestimmt. Die Teilschuldverschrei⸗ bungen sind spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei einem Notar oder der Reichsbank zu hinter⸗ legen, widrigenfalls die Stimmen der In⸗ haber nicht gezählt werden. Justizrat Müller in Demmin hat sich zur unent⸗ geltlichen Annahme der hinterlegten Paviere bereit erklärt. Demmin, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 1.“

Dorftmund. [99799] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Franz Meckeler zu Dortmund, Friedrichstraße Nr. 7, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 11. Dezember 1912 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [99346]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Kunstgärtnerswitwe Johanne Kearoline Auguste Herrmann, geb. Götze, in Dresden, Poppit 12 III,

wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Duisburg. [99792] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maria Spieß, Inhaberin eines Putzgeschüfts in Duisburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Duisburg, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [99353] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schnittwarenhändlers und Agenten Gustav Adolph Wenzel in Ebersbach ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Ebersbach anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. ½Ebersbach, den 29. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Filchne. Konkursverfahren. [99319] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Franz Kosecki in Dratzig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Filehne anberaumt. Filehne, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [99324] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Kunert in Forst i. L., Inhaber: Max und Albert Kunert in Forst i. L., ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, bestimmt.

Forst, Lausitz, den 30. Januar 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Forst, Lausitz. [99334] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tuchfabrikanten Franz Twarroschk in Forst i. L., Inhaber der Firma Twarroschk & Schulze in Forst i. L., ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, bestimmt.

Forst, Lausitz, den 30. Januar 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gandersheim. [99352] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren uber das Ner⸗ mögen des Schuhmachermeisters Wil⸗ helm Rose in Altgandersheim ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Gandersheim, den 30. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: (Unterschrift), Gerichtssekretär.

Gleiwitz. Konkursverfahren. 99408] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Friedrich Sebastian chemische Fabrik Jügels⸗ werk in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. November 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. November 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 1. N. 25 b/12

Gnesen. Konkursverfahren. [99786]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Theodora Zynda, In⸗ haberin der Firma „Arlas“ vorm. J. Wisniewski aus Gnesen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Guesen, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Grätz, Bz. Posen. [99790] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Benj. Sand⸗ berger, Buk, Inhaber Kaufmann Makx Sandberger in Buk, findet die erste Gläubigerversammlung nicht am Sbentcen am 12. Februar, 9 Uhr, statt. Grätz, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Herne. Konkursverfahren. [99340]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Händlers Jakob Goldberg, Malke geborene Goldberg, zu Herne ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses auf den 26. Februar

1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neben⸗ gebäude, Schulstraße 20, bestimmt. Herne, den 25. Januar 1913.] Der Gerichtsschreiber b des Königlichen Amtsgerichts.

Hirschberg, Schles. [99410] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Robert Mattern in Hirschberg i. Schl. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 21. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hirsch⸗ berg i. Schl., Wilhelm⸗Straße 23, im II. Stock, Zimmer Nr. 30, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1988 i. Schl., den 25. Januar

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jessnitz, Anhalt. [99351] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Uhrmachers Alexander

Bertzick in Raguhn ist zur Abnahme der

Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗

hebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen der

Schlußtermin auf den 25. Februar

1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem

Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗

stimmt.

Jeßnitz, den 30. Januar 1913.

(L. S.) Henne, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts.

Jauer. Konkursverfahren. 99787] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nachlasses des am 23. April 1912 verstorbenen Photographen Max Grützner aus Jauer ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 12. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Jauer, Zimmer Nr. 23, anberaumt. 8 Jauer, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Jüterbog. [99331] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Zemlin zu Kloster Zinna wird Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses auf den 28. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, bestimmt. Jüterbog, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Buchhäündlerin Ella Schweichler (Paul Schweichlers Wwe.) in Laueuburg i. Pomm. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Lauenburg i. Pomm., den 24. Ja⸗ nuar 1913. I.“ Königl. Amtsgericht.

Mainz. Konkursverfahren. [99401]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Johann Peter Scheuren in Mainz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mainz, den 29. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Mülheim, Rhein. [99342]

In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des am 23. November 1911 zu Mülheim am Rhein verstorbenen Kauf⸗ manns Nickolaus Hertling soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu Fähr verfügbar 28è05 60 ₰. Die fest⸗ seh nicht bevorrechtigten Forderungen etragen 27 338 16 ₰. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Konkurs⸗ abteilung, hierselbst, zur Einsicht aus. Fr.hzc am Rhein, den 25. Januar

[99407]

Der Konkursverwalter: Weinberg, Justizrat.

Neutomischel. [99320] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Töpfermeisters und Ge⸗ schäftsinhabers Franz Mareinkowski in Neutomischel wird nach erfolgter Ab⸗ 8 des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Neutomischel, den 25. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neuulm. Bekanntmachung. [99347] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Maurermeisters Dionys

Hegele von Leibi ist durch Schlußvertei⸗

lung beendigt und wurde daher aufgehoben. Neuulm, den 29. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Neuulm.

Oelsnitz, Voxgtl. [99356] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lithographen Karl

Georg Emil Eichenberg in Oelsuitz

i. V. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des 2 Sehebung den - wendungen gegen das ußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Oelsnitz i. V. bestimmt worden.

Oelsnitz i. V., den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Otterndorf. [99360] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Hinrich Kröncke in Odisheim wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Otterndorf, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Otterndorf. [99361] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaber des Hotels „Zur Sonne“ in Otterndorf, 1) der Witwe Therese Heuer, geb. Freund, 2) des Hoteliers Gustav Heuer, beide in Otterndorf, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Otterndorf, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Posen. Konkursverfahren. [99313] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Papier⸗ und Kurzwaren⸗ händlers Max Neumann in Posen, Schloßstr. Nr. 5, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Posen, den 29. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.

Preussisch Stargard. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogeriebesitzers Johannes Kloß in Lubichow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pr. Stargard, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. Beschluß. [99338] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Claus

Th. Thomsen in Stafstedt ist an

Stelle des Landmanns Cl. Rohwer der

Rechtsanwalt Dr. Mehrens in Rendsburg

zum Konkursverwalter ernannt worden. Rendsburg, den 28. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht. 3.

Rheda, Bz. Minden. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Hermann Ellermann in Rheda wird, nachdem der in demselben geschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Rheda, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Marie Bühler, Bauunter⸗ nehmersehefrau, früher in Schwen⸗ ningen a. N., nun in Villingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 30. Januar 1913. A.⸗G.⸗Sekr. Scheerer.

Schöningen. [99359] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz West⸗ She- in Schöningen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Schöningen, den 31. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Siegen. [99337 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Sehs Siegfried Joseph, Rahel geb. Dillhoff, in Siegen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. August 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. November 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Siegen, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Tettnang. [99355] K. Amtsgericht Tettnang.

Im Konkurse des Kaufmanns Karl Zepf hier ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf Samstag, den 22. Februar 1913, Vormitt. 11 Uhr. bestimmt worden.

Den 30. Januar 1913.

Gerichtsschreiberei. Hehl.

Themar. Konkursverfahren. 99322] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögender Firma Möbelfabrik Themar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Themar wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Themar, den 30. Januar 1913. Das Herzogliche Aumtsgericht.

Türkheim, Schwaben. 99365] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Heinrich Brandl, vormals Sägewerksbesitzer in Wörishofen, nun in München, ist durch Beschluß des Amtsgerichts Türkheim vom 30. Januar 1913 nach des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung auf⸗ gehoben worden.

Türkheim, den 30. Januar 1913.

[99339]

99357

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts.

Zerbst. Konkursverfahren. [99349]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Grafen von Ostheim, früheren Priunzen Hermann von Sachsen⸗Weimar, soll die Schlußver⸗ teilung erfolgen. Dazu sind 13 009,96 verfügbar, wovon aber mehrere früher nicht berücksichtigte Gläubiger vorweg 276,04 zu beanspruchen haben. Zu berücksichtigen sind 423 287,05 nichtbevorrechtigte Forderungen. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Großh. Land⸗ gerichts Weimar zur Einsichtnahme aus. Weimar, den 30. Januar 1913. Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Tegetmeyer.

Weissen fels. [99333] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Auguste Junghaus, früheren Inhaberin der Schuhfabrik Auguste Junghans, in Weißenfels wird nach erfolg er Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Weißenfels, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Weissen fels. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

Reff in Weißenfels wird zur Abnahme

stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Februar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 34, be⸗ stimmt. 1

Weißenfels, den 28. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatmanns Reinhold Möbes in Zerbst ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf Freitag, den 7. Februar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt.

Zerbst, den 30. Januar 1913. Heinicke, Obersekretär, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[99658]

und Süderlügum rechts der Bahnstrecke Husum —Hvidding belegene 4. Klasse Holm erhält vom 1. Mai 1913 ab die Bezeichnung Uphusum. 8 Altona, den 30. Januar 1913. Königliche Eisenbahndtrektion

[99660] Betrifft: Staats⸗ und Privatbahn⸗ gütertarif. Ausnahmetarif 7. Mit Gültigkeit vom 5. Februar d. Is. wird die Station Stolberg Hammer als Em⸗ pfangsstation in den Ausnahmetarif 7 II. einbezogen. Cöln, den 30. Januar 1913. Königliche Eisenbahndtrektton. [99659] Preußisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Tier⸗ verkehr. Am 10. Februar d. Js. werden die Stationen Apenrade, Neustadt (Holst.) und Schleswig Gbf. des Direktionsbezirks

bei den beteiligten Abfertigungen. Grfurt, den 29. Januar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

99661] 8 Allgemeiner Eisenbahngütertarif, Teil I für die Deutsch⸗Luxembur⸗ gischen Verkehre vom 1. April 1909. Bekanntmachung.

Durch die am 1. April 1913 für das Deutsche Reich in Kraft tretende neue Eisenbahnzollordnung wird u. a. vorge⸗ schrieben, daß alle Waren, die nach Deutschland eingeführt oder durch Deutsch⸗ land durchgeführt werden, von einer Warenerklärung begleitet sein müssen. Demnach ist mit Geltung vom 1. April 1913 der Artikel 10 auf Seite 19 durch folgende Zusatzbestimmung 9 a zu ergänzen: 9a. Alle Waren, die zur Einfuhr nach

oder zur Durchfuhr durch das Deutsche Zollgebiet bestimmt sind, müssen von einer deutlich geschriebenen, dem Fracht⸗ brief offen beigelegten, nach vorge⸗ schriebenem Muster in deutscher oder französischer Sprache abgefaßten Warenerklärung in doppelter Aus⸗ fertigung begleitet sein. Der Absender hat diese Erklärungen beizugeben und dies auf dem Frachtbriefe zu ver⸗ merken.

Diese Bestimmung gilt auch für Sen⸗ dungen, die vor dem 1. April 1913 auf⸗ geliefert werden, wenn die Sendungen erst am 1. April 1913 oder später an der Zollgrenze eintreffen. Auch diesen Sen⸗ dungen ist daher die vorgeschriebene Waren⸗

Straßburg, den 29. Januar 1913.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[99662] Elsaß⸗Lothr.⸗Luxemb.⸗Württ. Güterverkehr. Ab 10. Februar 1913 wird die Station Friesen in den Tarif aufgenommen. Näheres bei den Dienst⸗

stellen und in unserm Tarifanzeiger. Stuttgart, den 30. Januar 1913. Generaldirektion

der K. Württ. Staatseisenbahnen.

erklärung beizugeben. 8

Weimar. Bekanntmachung. [993 31

[993322 mögen des Schuhfabrikanten Hermann

der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗

Der zwischen den Stationen Niebüll Bahnhof

Altona in den Tarif aufgenommen. Näheres

Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½

Hessen

do. kůbeck 9106

zum Deutschen Neichsonzeig

No.t 29.

Be

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 3. Februar 1913.

1 Frank ,1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr.

Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 8= 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisston lieferbar sind. 8 Wech Amsterd.⸗Rott.] 100 fl. do. do. Brüfsel, Antw. do. do. Bu 2 0 242 do. Christiania. Italien. Plätze do. do. Kopenhagen.. Lissab., Oporto do. do.

SSbootede

SüSersg

00 G0œ A. ce 0œb ‚0 SüShʒ Seanhees

9 Madrid, Barc. do. do. New YVork... 85

88½

&. HK£

80 0 . 80 K. do S

r“ St. Peters burg do. do. Schweiz. Plätze do. do.

tockh., Gthbg.

Warschau.. W

Sasmsee

00 0 Sbo GCS C

8‿ Sübn

84,675 bz G Berlin 6 (L0 Bantdiskont.

mb. 7). Amst Christiania 5 ½ Rann. Ui gerdam 8s bon 6. Jondon 5. Madrid 4 ½. Paris 4. El. Peter. n 5 Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½ Geldsorten, Banknoten u. Coupons Mümz⸗Dukaten .... pro Stückso,7. b Rand⸗Hukaten... do. Sovereigns 11“ 20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke. Gold⸗Dollars Imperials alte pro Stüch—.— 3

do. do. pro 500 Neues Russisches Gld. zu 100 o —,— Amrerikantsche große 4,1925 bz 5 o. eine —,— do. Coup. zb. New York, —.— Belgische Banknoten 100 rancs —,— Dänische Banknoten 100 Kronen 112,10 bz Englise e Banknoten 1 4. 20,475 bz Französische Banknoten 100 Fr. 81 35bz Lollandische Banknoten 100 fl. 169,25 bz talienische Banknoten 100 L. 80,00 böz Norwegische Banknoten 100 Kr. —.— Oesterreichische Bankn. 100 Kr./84,75 bz do. do. 1000 Kr./84,75 bz Russische Banknoten p. 100 R. 215,90 bz do. do. 500 R. 215,80 bz 5 do.

5, 3 u. 1 R. 215,70 bz do. do. ult. Febr. —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,15bz Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,90 bz Zolleoupons 100 Gold⸗Rudel 3 do. do. kleinel —,— egen⸗ Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schaßz: anlei hen fällig 1. 8. 1474 1.1.7 99,60B „& 9 * .1. 9 8 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18/4 versch. 100,00 B 8* 86. 2 versch. 88,50 bz G do., ult, Febr.

77,6 0 bz do. Schutz 5S

ukv. 23/26/4 98,40 bz Pr. Staatssch. f. 1.4.13/4 189 0648

8 188 4 10 99,60 B

.5.16/4 7 [99,60 b Preuß. kons. Anl. uk. 18,4 100 80629 do. Staffelanleihe 4 92,90 bz G 3 3

do. kons. Anl. 3 88,50 bz G do. do. 1 sch. 77,80 bz G do. ult. Febr. —,— Baden 190b0lll 4 do. 1908, 09 unk. 18/4 do. 1911/12 unk. 21 4 8 . kv. v. 75,78,79,80/,3 ½ Jesfür n v. 92, 94, 1900 3 ½ 1.5.11 8.— 1904 3 ½ 1907 ukb. 15/3 ½ 8 1896/3

99,70 bz G

88,00 G

5. 11 99,60 G 5. 11 99,60 G 99,60 G 99 70 G 11 100,30 B ch. 87,10 G 8 -.,—

12—.—

8

1 1 4 1 4 1. 4 1. 4 1

unk. 20 1912 unk. 30

do. Eisenbahn⸗Obl 3 do. Ldsk.⸗Rentensch 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. S.7 38 4 4

t ve 1

—2

do. do. S. 6 BremerAnl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 4 do. do. 1887.99/ 3 ½ 3 ½

3

7

809—

9 98.50G

9 88.50 G

.10 ]99.00 bz 8625 G

.1 . 2. . .1. 240. ,0.

282ꝗ-gnd’e

do. do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902

do. amort. St.⸗A1900/4 98,60 bz G do. 1907 ukv. 15/4 98,60 bz G do. 1908 ukv. 18/4 9 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19/4

Schl⸗H.

do. do. Westf. Prov. Ausg. 3

o. usg. 8 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, .

Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 o. do. 90, 1 Oldenb. St.⸗A. 06 uk.19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 LPtha de R 1885 Gotha St.⸗A. Sächsische St.⸗Rente do. ult. Febr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 rttemberg unk. 15 o. unk. 2 do. 1881 83 Preußische

Ognnoversche ““ Hessen⸗Nassau.. do. do. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. Lauenburger..

. 5s

9n 288

3 3 ½ 3 ½

enm

10 99,00 G versch. 78,80 bz G

1.4.10/797,50 G

versch. entenbriefe. 88. 895,8 8 versch. 87,5

—.— .

v

versch. —,— 98,75 G versch. 87,50 bz 1.1. 7

E K. egn

2958

Vommersche. D. 2 2 [ Posensche. do. 8 Preubtsche o. hn und Westfäl. o. Säͤchfische

Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek.

do. do.

do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20

do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 16

do. uk. 18

do. uk. 20

do. uk. 22 do. do. uk. 24 do do. 1902, 03, 05 Saͤchs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. unk. 22 go. do. konv. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. unk. 18.

do. o. Schwrzb.⸗Nud. Ldkr. 3 do. Sondb. Ldskred. 3

Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 Braunschweigische 4 Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Fri Pfälzische Eisenbahn. 88 konv. u. v. 95 o.

Wismar⸗Carow

oenH 90⸗

9

d. 8 3 Schlefische.

do. 3 Schleswig⸗Holstein.

do. D .

3 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½

do. S. 2 u. 3 unk. 228 4

SE 25

SnneSö=g

8 Div. Eisenbahr

edr.⸗Frzb. 3 ½

3 ¼ 3 ½

versch. 87,40 bz versch. —,—

versch. 98,30 bz G versch. 87,30 bz versch. —,— versch. 87,40 G 1.4.10 98,75 bz versch. 87,50 bz 1.4.10 98,75 G versch. 87,50 G versch. 98,30 bz G versch. /87,30 bz

r, .

Anleihen staatlicher Institute.

4 1.1,7 100,50 G Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 98,90 G do do. unk. 22/4

versch. 99,00 G versch. 89,70 0 versch. 88,25 G

1.4.10799,00 G 1.4.10

e

8 4 4

¼ 2

4

versch. —,— 1.4.10 100,25 G

(v. Reich sichergestellt)

Provinzial

Brandbg. 08 11 uk. 21 do. 1912 uk. 25

S. 23 uk. 16

S. 24 uk. 21 do. S. 19 do. S. 21 Pr. S. 15, 16 do. Ser. 97¾

do. do. S. 7, 8 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 10 do. S. 1— 10

do. do. do. Hann.

do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92,95,98,01 do. 1895 Rhpr. A. 20, 21, 31 -34 do. A. 35/37 uk. 17/18 do. Ausg. 22 u. 23 c. Ausg. 30 o.

do. Ausg. 3, 4, 10,

12.1. J9. 24 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14. 709 ukv19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.

do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 58 Ausg. 2— 4 8

EEEc-eSen

2 82

do. do. S. 5

Kreis⸗ und

&

üEEEEEE9USUAgEI

O7unk. 15/4

do. do. 1890, 1901 3 ½

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½

do. 1899 3 Cassel Lndskr. S. 22 do

Ausg. 5, 6, 773 8

anleihen. 8 1.4.10/197,75 B 1.4. 10/98,25 G

1.4. 10/87,25 bz G

86,00 bz B

sch.97,00B

86,75G 96,50 B 85,50 bz G

.98,60 bz G 99,25 93,70B

7 90.90 B 4.1087,90G

87,30 bz G 85,50

SPSPPPegeese

890 8

—,——q— q— . 8

v1.gS 10 86.10G

1 1 7

1 10/[90,20 B

do. 11 unkv. 31 do. amort. 1887-1904 do. 1886.1902

1899

4 b. 1906/4 do. 1908,1909 unk. 184 do. 1912 unk. 21,4 3 3 4

4 3 ½ 3

.1.7 [100,20 B 4 versch. 87,10 G

ersch. 76 00 G 5.11[98 10 G 6. 12198,10 G

7

do. 1893-1909 1896.-1905 ukv. 14/18 do. 1912 ukv. 22/4

. 1899 3

Auchen 1893, 02 S. 8, 1 S. 1 do. Altona 1901

Augsburg . do. 1907

902 S. 64 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 N unk. 19.21 4 1883 3

do. 1901 II unkv. 19/4 do. 1911 unkv. 25/26 /4 do. 1887, 1889, 1893 3 ½ .. 1901 4 unk. 15/4

Sene

97,40 G 97,50 G

97,20G 97,20 G ch. 97.10 G 1

10 10

9

10

10 versch. 91,10 G

1.4. 10 97,25 B 1.1.7 [97,25 B

do. 1889, 1897, 05 3 ½

1

aden Baden 98,05 N 3 ½

versch. —, 87,60 G

sch. versch.

Börsen⸗Beilage er und Königlich P

rlin, Montag, den 3. Februar

do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

ssel

do.

do. do. Coblen do.

do.

do. d

2 do

do. do.

do. do. do. do.

do. do.

o. do.

do. do. d

do. Halle..

do.

Heidelberg

Barmen ...

do. Hdlskamm. Obl. do. Spnode 1899 do. 1908 unkv. 19

3 Bielef. 98, 00, FG 02/03 8 Bochum. 7 Bonn

Bromberg..

AA“

do. 1895 3 Crefeld 1900, 1901/06/4 do. 1907 do. 1909 unkv. 19/21 4 „88 3 ½ do. 1901, 1903,3;⁄ Dansig 1904 ukv. 17/4

909 ukv. 19/21 4

o. 1904 3 ½ Darmstadt 1907 4 d 1909 N uk. 16/4 1897, 1902, 05/3 D.⸗Wilmersnd. Gem. 99/4

do. Stadt 09 ukv. 20/4

do. do. 1912 ukv. 23/4 Dortm. 07 07 . 07 ukv. 20/224 1.3. do. 1891, 98, 1903/3 ½ vers Dresden.. 908 unkv. 18/4

do. Dresd. Grdrpfd. S. 1,2/4 do. S

S. 8 unk. 20 S. 9 unk. 22 8 S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1899, 1905 L, N, 1900, 07,08,09 1910 unkv. 20 1911 unk 2

do. do. 88, 90, 94, 00, 037¾ Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 1 1882, 85, 89, 96 o. Eberfem 1 do. 1908 N ukv. 18/20 konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 do. 1893 N, 1901 N

16“

do. 06 , 09 ukv. 17/19

do. 1879, 83. 98, 01 3

Flensburg 1901, 1909 4 1896

do. Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907

do. L Freibrg. j. B. 1900,07 N94 do. 1903,32 rstenwalde Sp. 00 N3 ulda 1907 N.4 elsenk. 1907 ukv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21 4 Gießen 1901,

1909 unk. 14 1912 unk. 22

1.“ Gr. Lichterf. Gem. 1895/3 Hagen 1906 uk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15

do. 1912 unk. 40 1897, 1902 do. 1905 II, 1910 NF

do. Hanau 1909 unk. 20 Hannover..

18989,88 188 S. 1

Boxrb.⸗Rummelsb. 99 3 ½ Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 Breslau 06 Nunkv. 21 4 09 Nunkv. 24 1880, 1891 33 . 1902/4 09 ukv. 19/22 1895, 1899,3

1900 N4

1901ʃ4

a 9 do. 1908, S. 1, 3, 5,4 do.

1887/3

do. 1901 3 ½ Cbarlottenb. 89, 95,99/4 do. 1907 unkv. 17/4 1908 unkv. 18/20/4 do. 1911 N/12 T ukv. 22/4 1885 konv. 18898 98, 99, 1902, 05 3 ½ d 5 kv. 97, 1900 3 ½ Cöln 1900, 1906, 1908/4 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cottbus 1900/4 do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1909 N unkv. 26/4 do. 1889 ,3

910 Nukv. 20/4

unkv. 17/4 1882

uk. 14

ukv. 18/4

. 1900,4 1893,3; 1900,31 1905 3

5 unk. 14/4

1876

1902 N 1899

18804 1899, 1901 N. 1907 unkv. 18/4 07/09 rückz. 41/40/ 4 1912 N unkv. 22,/4 do. 1876,82,87,91, 96 3 ½ bo. 1901 N, 1904, 05/ 3 ½ .1904 S. 2 ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14/4 1912 unkv. 22

4

.1902 3 %

4

8 4

4

98,00 G 97,50 G

98,60G

bobode .— 82

v SgnN I22ASAESR cdo do do

ET111“*“ ——

2 AE ——8 -SO8. 8

—28V 8SVSgV 2222öS2b

—7 SSS

gxxcgegEggExE üeeeeeEEgEEgeEggE 2— SSSS SS

—,——-——

SFS'EgEg —+½ SSSB

4

1.4.10 97,40 bz G versch. 98,00 G

1

versch. 1.4.10 1.4. 10

87,90 G 97,25 G

97,30 bz 97,80 G 90,75 G

97,00et. bz B 97,250G 97,10 B

sch. 8690G 97,25 B 96,80 bz G 97,00 bz G

X, 1910 ukv. 18 /21

1901

1903 3 ¾

1907

3 ½ 4 900 3 ½

900 1905

4 3 ½ 3 ½ 4 . . 1895 3 ½

. . 1907/4 1903ʃ3 ½

ö.28.; e ee

—,J8—OOBOVO'OOA—— -—,—9—--—

üüüßeeeGeAg

92

98,10 G

98,10 G

versch.

versch.

versch. versch. 1.1.7

41 * 2 .1

9

. . .

1 0

versch. 97,60 G

H

K

K

do. Mülh. Ruhr 09 E. 11 N

München 189 do. 1900/01. 06, 07 de. 1908/11 unk. 19

D. do. 88, 87, 88, 90, 94 (do. 1397, 99. 03. 04 . M.Bladbach 99,1900

2

do.

Wie

do

do

S

2 4

Karlsruhe

do.

do. 1901, 1902, 1904,3 ½

do. Stadt 09 S. 1, 2

Ludwigsha

do. 998,

Mhaübebuta .18914 0.

do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 Mainn 1900

do. 1905 unkv. 15/4

do. 1911 NLt. S uk. 21 4 Mannheim 1901,1906,

do. do. do. Ferßur 18 e. 909- ukv. 1919 9. Mülhausen i. E. 1906/4

o. Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899, do. 1902, 1904 do. do. do. 91,93 kv. 96 98,05,06 do. 1903 1 ee: g. M. 1900 do. Pforzheim 1901, 1907/4 do. do. do. Plauen 1903. do. Posen do. do. otsdam.. denebus 06 uk. 18/4 do. 0* 4

do.

do. 1889 3 Remscheid 1900, 1903 3 ½ Rostock. do. 1903

do. Saarbrücken 10 ukv. 16/4 do. 1910

do. Schöneberg Gem. 96,3 1v 52 em. 96/ 3 ½

do. Schwerin i. M.

o. Stendal.. do. d

Steit Lit. N, O 108 n Lit. N, O, P, P I Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Ee D.

do. do.

Trier do

Ulm

Ob. do. do. do. do. Worms .1901, 1906 do. do. do.

do. do. do. do. do.

do 8 Brdbg. Pfdbamt 1 3 Calenbg. Cred. D. F. 32

do. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen

ür⸗

erford 1910 rz. 1939/4 1907 4 kv. 1902, 03, 3 1886, 1889/3 1898,4

. 1904 unkv. 17/4 iel 07 Nukv. 18/19/21 4 1889, 1898,3

do.

önigsberg 1899, 014 do. 1901 unky. 17/4

910 N4 1891, 93, 95, 01 3 ½ chtenberg Gem. 1900 4

unkv. 17 ben 1906

1900,02 3 ½ 1 1906/4 -. 1902 unkv. 17/4

do. 1902 unkv. 20/4 . 80, 86, 91, 02 3 ½

do. 1907 Lit. Ruk. 16,4 do. 1888, 91 kv., 94,05/3 ½

1907, 1908 4 3 ½

1904, 1905 3 ½ .1903 N 3 ½

4 1895, 1902,31

1907 unk. 16/4

do. Mülheim, Rh. 99,04,08/ 4 do. 1910 N ukv. 21 4

1899, 1904 3

1912 unk. 42

292 e

1911 Nunk. 36 1880, 1888

19890

g

1897

e 8-

1899/01

07/08 ut. 17/18 09-11 uk. 19/21

——

ùvC90O2;eEC-CCe e. Ceede

v. 1907 N unk. 15

1902, 05/3 ½

1910 unk. 15/4 1912 unk. 17/4 1895, 1905/3 ½

4

1903,3 ½ .1900, 1905/4 1908 unkv. 18/4 1894, 1903 3 % 1902 3 ½

27 N &8. 89,298 7 5/3 ½ 889

1881, 1884 3 ½ 3 ½

1895 3

unk. 24 1896 3

tdt. 04,97 ukv.7/18/4 do. 09 unkv. 19 1904-07 ukv. 21 1904,3 ½ 1897 3 ½ .. 1891/4 1895 ,33 1901/4 1908 ukv. 19194 3 ½ 3 ½

1895. N 1906 VP dy.

9⁰⁰ 1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919

1895

1910 unk. 21¼ 1903,3 ..1912 unk. 16/4 8b. 1900,01,03 S. 14 .19038 G. F ukv. 16 4 1908 rückzb. 374 1908 unkv. 19/4 1908 unkv. 22/4 18798, 80, 83,3¼ 95, 98, 01, 03 N3 ½

2 29⸗ 2

4 1909 unk. 844 konv. 1892, 1894 3 ½

D. E. kündb.

3 unk. 30/32 1 u. Neum.

reußische

v

1963, 05 Is versch. 88,50 G

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).

ersch. 97,90 bz 1.2.8 99,50 bz versch. 90,25 bz ge 88,10 G

97,50 bz 4.10 97,50 bz 7 91 10G 91,10 G 97,50 G 94,75 G 7 88.75 G 97,20 G 97,20G

87,30G

97,30G 97,30 G 87,30 B 96,60G 96,60 G

7

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.

7 [117,10 G

do do

do

do.

do. neue. Schles. altlandschaftl. do. d

do. Schl do.

do. West do.

do

do do d

do. K do. do. do. Landschaftl. Zentral. o.

do. do Ostpreußische o.

do. 5 Sächsische alte.... do 1

do. Westpr. rittersch. S.

n Staatsanzeiger

d do.

. ldsch. Schuldv

Pommersche

do. neul. f. Klgrundb. do.

do. Posensche do.

do. do.

2

o. landsch. D9

do. esw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do.

fälische

85SSS

208- 827,-

8

do.

G

toteoto bb

SEISFcac⸗

do. 1 zulandsch... do. do.

2

SUSeonaokez

Poaceh †eSSS

Kur⸗ u. Neum. neue 3 ¾ vnm

..

S. 6—10

SFSorchchen 808—

124-

3 4 3

ScoOeSEgSor 20.— teb-

5

02020 88.

02”02 80

3 4 3 ½

3 4 4

101,10G 88,50B

208-

204—

2—

100

807

Hess. do. do. do.

do.

do. S. 10a, 23 26/4 do. Kom.⸗Obl. 5 -9/4 do. S. Ha, 13, 14/4

Ld.⸗Hvp.⸗Pf. S. 12 17/4 S. 18 22/ 4 S. 1 11 3 ½ S. 10 12/4 S. 1 4

98,60 G 99,20 G 99,30 G

.87,20 G

o. do. do. do. do.

Olden

Sächs. Idw. Pf.

bis 23 26, 27 bis 25 bis 22

26 33

do.

do. Kredit.

do.

bis 25

Verschiedene Lo Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburger 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein.7 Fl.⸗L.

1SS

85

10—

ZI1u“ 1

nleihen.

201,00 bz 176,50 bz 131,00 bz 35 80 bz

do 00

.

2* 9

1“ d0d8oe

p. St.

do. do.

do. do. A do. do. do. do. do

do. do. do. do. G Bosn.

do. do.

do. do.

2r Ir do. do. do. do. 96

do. do. Eis.

sdo Erg.

do. 98

Dänisc Egvpti

dor

do. 2500

Augsburger?7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.

do. inn. Gd. 1907 200 £

do. 100 , 20 £ do. 09 50er, 10er

do. äuß. 88 1000 9

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. .

11 08 do. 1 do. 1000 u. 500 Q

Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561-246560 5r 121561-136560 61551-85650

Chilen. A. 1911. do. Gold 89 gr.

Chines.

E. Hukuang

do. 2500, 500 Fr.

2 20 £ ult. Febr.

¶ꝙ

ber, ler nleihe 1887 kleine C1“ 87 kl. abg. innere inn. kl.

Acacacchccoen

500 £

100 £

20 £

es. Nr. 3378

Landes⸗A. . 1898 4₰ 1902

r. 10 100

20 £ ult. Febr.

1 20000

mittel kleine 1906

95 500 £ 100, 50 £ 500, 100 £ 50. 25 £ ult. Febr.

vot 18 23 wer-

aoch oerco-o en

Tients.⸗P. 82 50, 25 4 ult. Febr. e St. 97. che gar. priv. 5 0,12500 Fr

9

, p »Ant. 3 ½

Ausländische Fonds.

Staatsfonds.

Argent. Eis. 1890 do. 100

—6x8—

ShüeGöPPeEgEͤFgs -,—2ͤöIg

Sio S8

1

35 25 b

St 4 138,20 et. bz B

1.410

101, 70 bz G 101,90 bz .

—,— SS

101,20 bz G 101,20 b; G

101.405; 101,40 z

288' S V VS VÖ=

99,00b; B 99,00 bz B

69,70 ; 69,60 bz G 70,25 bz

EEbb—-8

103,00 bz B 103,00 bz B 98,00 B 92,60 b; G 92 75 G

82 8gSgPg —½

eees

105,60 b 99,75 bz 99,75 bz

96 40 bz

£ ε—

.O.

gggE gEggEg vESHsg Hobeene. Sg=S o