1913 / 31 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

—y,—

Muskau (Lausitzer Neisse) 4, Lebus 2, Ostrowo (Warthe) —, Posen ““ B ei la ge betreffen das Alter von 1—15 Jahren. (Zaeneh⸗ Tremessen (Warthe) 3, Dusin (Warthe) 0, Samter 1“

An, venerischen Krankheiten starben 908 Personen (Warthe) —, Glinau (Warthe) 6, Neustettin (Warthe) 2, Deutsch gsg 2 1 zum Deutsche zeiger und Königlich Pr

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. (498 männliche und 410 weibliche) gegen 887 im Vorjahre (481 m., Krone (Warthe) 7, Landsberg ( arthe) 13, Angermünde (Welse) 13, 406 w.). Etwa ½ von diesen Gestorbenen waren Sencrilche ein Stettin 4, Pammin (Ihna) 11, Demmin (Peene) 2. No. 31. eres Berlin, Mittwoch, den 5. Februar

Drachenaufstieg vom 4. Februar 1913, 8—9 Uhr Vormittags: . Zeichen, daß die Krankheit in dem zarten Lebensalter oft tödlich ver⸗ Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

Station läuft, während dies bei Erwachsenen nicht der Fall ist. Wohl aber 1 1 2 4 4 . Seehöhe 122 . ider spä Greifswald 4, Putbus 15, Wustrow 15, Güstrow (Warnow) 1, Seehöhe m 500 m 1000 m 11500 m1 1800 m machen sich bei letzteren leider später nicht selten die Folgen schwer Rostock (Warnow) Kirchdorf auf Poel 1, Lübeck (Ecove) 5,

1 ltend, namentlich bei der Syphilis. G j s 3 Temperatur (Co) 6,6 5,0 3,2 0,2 0,9 8 3 w 1 1 Marienleuchte 3, Eutin (Schwentine) 13, Schleswig (Schlei 5, Dem Säaäuferwahnsinn .“ 211 9ts Personen (im Lügumkloster (Brede Au) 1, Westerland auf Ceh 1,

Ftel. Fchtgt. ( ,ℳ) 100 100 100. 1060 100 Vorjahre 825). Außerdem starben 69 Männer an Methylalkohol⸗ Flensburg 3, Wind⸗Richtung. W. WNWWNW WNW vergiftung. Ueberblickt man einen längeren Zeitraum, so ist die Wyk auf Föhr 4, Husum 6, Meldorf 9. 6 9 1 8 ““ 116.“ Do“ Mortalität an Säuferwahnsinn, auf 100000 Lebende berechnet, EGke.. 1 t üchsischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. „Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 350 m Höhe. von 4,45 i. J. 1877 auf 2,30 i. J. 1911 gesunken. Es scheint also Torgau —, Roßlau —, Dessau (Mulde) —, Wickersdorf Zwischen 1590 und 1670 m Höhe Temperaturzunahme von 0,2 bis in ve eat dic. ehntfucht ahmchlich 18 Suabe) 2, Neuhaus a. R. (Scale) 40, Jena (Sraleh —2, Dingelstäd. —n 1 —— 8 S ers 2 S 8 8 1q 1913 Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark stetig zu. Nach den standesamtlichen Angaben starben 1911 an Krebs alle (Saale) —, Eizlebe (Seae —, Bernburg (Saale) —, und anderen Neubildungen zusammen 32 660 (14 754 männl. und (Saale) 8 Brocken (Saale) 53 Quedlinburg (Saale Februar Marktorte 17 906 weibl.), an Krebz allein 29 473 (13 293 männl., 16180 weibl.) G. (Szale) 15, Zerbst⸗ Magdeburg eu⸗ Personen. Es erlagen 1911 dem Krebs 1380 mehr als i. J. 1910. strelitz (Hevel) 14, Zehdenich (Hadel 116 avel) —, Dahme Die Zunahme wird durch folgende Tabelle veranschaulicht: (Havel) —, Berlin (Haveh 3, 2 urg b. Berlin Havel) 2, 8 G P Spandau (Havel) 2, Dahlem (Havel) 1, Großbeeren (Havel) 0, Fehlendorf 1”] 4, (Havel) 1, Krüssau (Havel) —, Kyritz auf (Havel) 5, Gardelegen (Aland) —, Waren (Elde) 6, Marnitz (Elde) 8, 100 überhaupt Schwerin (Elde) 4, Dömitz (Elde) 3, Lüneburg (Ilmenau) —, Gestorbene 10 000 Lebenden Neumünster (Stör) 10, Bremervörde (Oste) 0.

Weser.

m. V w. zus. Meiningen (Werra) 0, Brotterode (Werra) 24, Schnepfenthal (Werra) —, Witzenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) —, Schwarzen⸗ 98 born (Fulda) 3, Cassel (Fulda) —, N engeringhausen (Diemex.-, 6 er

spielt im jugendlichen Alter eine große Rolle. Ueber ¼l der Todesfälle

1913.

mittel

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Todesursachen der im Jahre 1911 in Preußen Gestorbenen.

Welchen Anteil an der Gesamtsterblichkeit die verschiedenen Krankheitsgruppen, die übertra baren menschlichen Krankheiten, die übertragbaren ierkrankheiten, der Alkoholismus und einzelne andere wichtige Krankheiten haben, weisen die folgenden, der „Stat. Korr.“ entnommenen Angaben nach. .Im Jahre 1911 wurden in Preußen 696 854 Personen (im Vor⸗ männl. weibl. jahre 637 982) durch den Tod dahingerafft. Es starben von 10 000 Einwohnern in der Reihenfolge nach der Höhe der Sterbe⸗ 1903 9 678 11 580 21 258 ziffern: an Krankheiten der Verdauungsorgane 27,34 ( 18,96), an 1904 10 394 12 192 22 586] 2,84 3,63 3,22 Altersschwäche 17,39 (16,92), an Tuberkulose 15,12 (15,29), an 1905 10 466 12 649 23 115/ 2,76 3,64 3,18 5,77 Krankheiten der Kreislauforgane 15,11 (14,49), an Lungenentzündung 1906 10 795 13 111 23 906 3,06 4,09 3,55 5,86 1b e

„68 (13,03), an angeborener Lebensschwäche und an Bildungs⸗ 1907 11 370 13 730,25 100 3,20 4,22 3,69 6,08 7,15 6,62 lausthal (Aller) 27, fehlern 11,32 (11,06), an Gehirnschlag und anderen Krankheiten 1908 11 551 14 051 25 602 3 4,24 3,69 6,08 7,21 6,65 annover (Aller) —, Bremen —, Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth 0. des Nervensystems 10,88 (10,62), an Krankheiten der Atmun sorgane 1909 12 009 14 407 26 416 3,45 3,95 6,23 7,29 6,77 8 8 8,75 (8,79), an Krebs und anderen Neubildungen 8,07 (7,92), durch 1910 12 673 15 420 28 093] 440 6,49 7,70 7,10 Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Verunglückung oder andere gewaltsame Einwirkung 4,15 (3,82), an 1911 13 293 16 180 29 473 3,68 4,23 6,64 7,90 7,28. Jever 1, Norderney 2, Emden —.

Krankheiten der Harn⸗ und Geschlechtsorgane 2,95 (2,86), an Diph⸗ E therie und Krupp 2,54 (2,45), infolge Selbstmordes 2,08 (2,07), an 8 vs 8 . Keuchhusten 2,03 (2 36), an Masern und Röteln 1,36 (1,79), an „Gütersloh —, Münster i. W. —, Osnabrück⸗Düstrup (Haase) —, Löningen (Haase) —, 1“ —. ein.

Influenza 1,33 Su9a) an Scharlach 1,26 (1,39), an Rose und anderen Wundinfektionskrankheiten 1,02 (0,91), im Kindbett 1,01 (0,99), an Typhus 0,61 (0,48), an anderen übertragbaren Krankheiten Hechingen —, Coburg (Main) 1, Frankenheim (Main) ?, Geln⸗ hausen (Main) —, Frankfurt (Main) —, Feldberg i. Taunus (Main) 25 Wiesbaden —, Geisenheim —, Birkenfeld (Nahe) —, Kirchberg (Nahe)-

0,37 (0,37), durch Mord und Totschlag 0,18 (0,20), an übertrag⸗ baren Tierkrankheiten 0,01 (0,00), an anderen benannten Todes⸗ 1 1 1 vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. Neukirch d. Marburg (Lahn) —, Weilburg (Lahn) 3, Schneifel⸗Forst⸗ 1 niedrigster höchster niedrigster höchster She osel) 8, Bitburg (Mosel) ?, von der Heydt⸗Grube (Mosel) —, „8 „ℳ rier

ursachen 18,81 (18,77) und an nicht angegebenen und unbekannten (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) (Moselj ?, Kaisersesch —, F⸗Hehes 2,

Todesursachen 4,69 (4,66).

1gesn Ser allein b 5

ergibt sich, daß an diesen zusammen 161 344 Personen = 23,15 v. H. 8 Oestliche Küstenflüsse. Sieg) —, Müllenbach (Sieg) —, Cöln —, Crefeld —,

lim Vorjahre 156, 698 = 24,56 v. H.) gestorben sind, darunter an Men M b r) 0, Alt Astenberg (Ruhr) 26, Dortmund I

Tuberkulose 61 gen 8 v. H. (60479 = 9,48 v. H.), an Lungen⸗ Ie bE111““ EE1“ Kleve —, Schmidtheim —, Aachen (Maas) —.

9. up 1102 8 §. öö6“] eilsberg (Pregel) 9, Fruntlack (Pregel) 10, Königsberg i. Pr. (Pregel) Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen:

an Keuchhusten 8230 = 1 19, Klenau (Frisches Haff) 2. am 3. Febr. 1913 in Marggrabowa 1,8 mm Schmelz⸗

Weichsel. Neidenburg (Weichsel) wasser. Pleß (Pszsczinka) 2, Marggrabowa (Narew) 13, Gorczytzeen Altstadt 2,2

H. (9683 = 1,52 v. H.), 1,46 v. H.), an Masern und Röteln 5509 = 0,79 76 1 5396 = 0,78 v. H. (4090 an Scharlach (Narew) 4, Ortelsburg (Narew) 8, Neidenburg (Narew) ?, Bromberg 1,1 Osterode (egeadagh 4, Altstadt (Drewenz) 10, Konitz (Brahe) 7, Schivelbein (Rega) 1,6

v. H.), an Influenza 396 = 0,78 ) 5114 = 0,72 p. H. (5498 = 0.86 v. ose und anderen Wund⸗ infektionskrankheiten 4182 = 0,60 (3608 = 0,56 v. H.), an Ufeh gerzt ; 5 ; abelschwer 3,3 Fromberg Brahe) 6, Graudenz 3, Berent (Ferse) , Marienburg Fobe⸗ Hewegsn. 1

Typhus 2462 = 0,35 v. H. (1889 0,30 v. H.), an Kindbettfieber 8 8 Krietern Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.

2010 = 0 29 v. H. (1772 = 0,28 H.), an anderen übertragbaren Krankheiten 1494 = 0,21 v. H. (1 0,23 v. H.) und an über⸗ 8 1 Grünbergi. Schl. (Oder) 1,4 Lauenburg i. P. (Leba) 1, Neu Hammerstein (Leba) 6, Köslin 4, Wang 1,8 Schivelbein (Rega) 14, Naugard (Rega) 10.

tragbaren Tierkrankheiten 27 = 0,00 v. H. (13 = 0,00 v. 9). an Ostrowo Oder.

Im besonderen erlagen Erkrankungen im Kindbett nach den standesamtlichen Sterbekarten einschließlich der an Kindbettfieber Samter Nordhausen Schillersdorf —, Ratibor —, Beuthen (Klodni )—, Oppeln —, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 2, Grunwald (Glatzer Neisse) 96,

Gestorbenen 4093 (3897) Personen; auf 10 000 Entbundene kamen 33,85 im Kindbett Gestorbene. otsdam nepfenthal Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 30, Friedland (Gla er Neisse) 20, Weigels⸗ ulda dorf (Glatzer Reisss) 3, 30, Frie (Glatzer Neisse) 2, Rosenberg chwarzenborn (Weser) (Stober) 5, Krietern —, Breslau —, (Katzbach) —, Frau⸗ Celle stadt (Landgraben) 5, S warmitz (Faule Obra) 7, Schwiebus (Faule Clausthal Obra) 10, Grünberg 9, Krummhübel (Bober) 12, Schneegrubenbaude Neukirch 1 (Zober) 110, Wang heeh 60, (Bober) —, Schreiberhau Schneifelforsths. †(Rhein) (Bober) 22, Seifersdorf N. L. (Bober) 12, Görlitz (Lausitzer Neisse) 2, „v. d. Heydt⸗Grube

Königsberg i. Pr. Danzig. EBI1 1 Stettin... 3 8 1 Posen.. 58 150 165 Breslau. . 170 Gleiwitz.. 192 Magdeburg. 190 197 Hannover. 188— 190

Es starben an Krebs allein 157 188

Personen

166, 175 165 169 190 198 176 178 188 190

168 169

180 185

6,42

3,43 3,00] 5,52 88* 6,66 6,2

5* Leipzig.. 192 194 57 ve bar eeeH lers Rer hrn schneig d,ale) , ePe ler Berlin, den 9 3,70 2 52, asserleben 1) 0, raunschweig 118, N elmste . 1 699 822 Aller) —, Celle (Aller) —, Munster (Aller) —, Göttingen (Aller) —, 8 Kaiserliches Statistisches Amt. 8 1 8 Seesen (Aller) 2, Hildesheim (Aller) ?, Delbrück. H

Qualität mittel

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Verkaufte Menge

Höhe der Schneedecke in Zentimetern gering

am Montag, den 3. Februar 1913, um 7 Uhr Morgens Mitgeteilt

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner niedrigster V höchster Doppelzentner

zentner

We zen. 18,10 19,60

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

19,00 19,00 19,60 18,76 19,40 19,40 20,30 19,40 18,00 18,00 fa 35 18,00

18,78 19,64

1 Pfullendorf.

17,97 19,68 19,48

119,60 20,30

Günzburg. Memmingen Pfullendorf.

8

18,75 17,60

19,40

18,80 17,56

17,50

Memmingen Pfullendorf.

——

18 20 16,14

18,20 16,00

8.8ZT11’“;

18,00 18,24

Memmingen 16,00

Pfullendorf.

uaxbxasx 2 2 2 22

e—“ 18,40 18,40 Schwahmunchen . . .. . 17,40 17,40 18,00 2 1 5,0 S1„ Phillendess 13 116,50 gen 8 450 16,67 16,58

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

2 p 9 8 Berlin, den b. Kaiserliches Statistisches Amt. 8 Delbrück.

gco) 19,00 1 3 375 18,70 18,80

Die Todesfälle an Influenza haben sich i. J. 1911 gegen 1910 von 4099 auf 5396 vermehrt; das weibliche Geschlecht war hierbei 18,40 414 18,00 18,3 mehr betroffen als das männliche. Vorwiegend befinden sich unter den Gestorbenen Greise und Kinder; die Monate Januar, Februar, März, April und Dezember forderten die meisten Opfer.

Ein hervorragendes Interesse beansprucht zurzeit die Blind⸗ darmentzündung. Es starben an dieser 1911 2547 Personen (1477 männliche und 1070 weibliche) gegen 2220 (1254 m., 966 w.) i. J. 1910: also wieder eine Steigerung um 327. Diese Krankheit

1870 18 V

sau2n e 2

v““

vvenlaee uuuungneaeeama an a2 11114“*“*“ 9'aea oö“] 141““ oE1

1181AA164X““

8

8 2

Theater.

Künigliche Schauspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. 36. Abonnementsvor⸗ stellung. Im vierten Rang sind die Dienst⸗ und Freiplätze sowie die Reservate aufgehoben. Kerkyra (Korfu). Ein Fest⸗ spiel. Zwei Bilder aus Vergangenbeit und Gegenwart von Joseph Lauff. Die zur enhtung gehörende Musik unter teilweiser Benutzung vorhandener Originalmelodien von Joseph Schlar. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 37. Abonnementsvor⸗ stälrang. Die glückliche Hand. Lust⸗ piel in drei Aufzügen von Hugo Lubliner. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. (Frau Emma Schünemann: e Senta Söneland vom Komödien⸗

aus als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 37. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Manon. Oper in vier Akten und sechs Bildern von J. Massenet. Text von H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 38. Abonnementsvor⸗ stellung. Colberg. Historisches Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum 25. Male: Der blaue Vogel.

Freitag: Zum ersten Male: Der lebende Leichnam.

Sonnabend: Der blaue Vogel.

Sonntag: Der lebende Leichnam.

Kammerspiele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schöne Frauen. Freitag bis Sonntag: Schöne Frauen.

Berliner Theater. Donnerst. Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von udolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Ffttag. Filmzauber. onnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Philotas. Hierauf: Der zerbrochene Krug. Abends: Filmzauber. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen. Abends: Filmzauber.

Theater in der Königgrützer

Straße. Donnerstag, Abends 71 Uhr: Brand. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen.

Freitag und Sonnabend: Die fünf Frankfurter.

Sonntag: Brand.

Lesstngtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Rose Bernd. Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.

Freitag: Die Weber.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die große Liebe. Schauspiel in drei Akten von Heinrich Mann.

Deutsches Schauspielhaus. (Direr⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Der Kampf ums Rosenrote.

Freitag und Sonnabend: Der gute Ruf.

Der Kampf ums Rosen⸗ rote.

Romüdienhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Retter in der Not. Lust⸗ spiel in drei Akten von Franz von Schönthan und Rudolf Presber.

Freitag und folgende Tage: Der Retter in der Not.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Emilia Galotti. Trauerspiel in fünf

Aufzügen von G. E. Lessing. N,es Die Geschwister. Hierauf: ga

Sonnabend: Wolkenkratzer.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Reise durch Berlin in

80 Stunden. Gesangsposse in 7 Bildern ben gh Salingré. Musik von G. Lehn⸗ ardt. Freitag: Die Schmetterlingsschlacht. Sonnabend: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. 1

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Waffenschmied.

Freitag: Tiefland.

Sonnabend: Der Waffenschmied.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Zar und Zimmermann.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler.

Freitag. Der Frauenfresser.

onnabend: Der liebe Augustin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. .

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Wieder⸗ eröffnung: Zum ersten Male: Die beiden Husaren. Operette in drei Akten von Léon Jessel.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Frauenfresser.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Freitag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.

Residenztheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und

P. Veber. Freitag und folgende Tage: Die

Frau Präsidentin.

Theater am Nollendorfplatz. Donnerstag, Abends 8Uhr: Die Studenten⸗ räfin. Operette in drei Aufzügen.

kusik von Leo Fall. Freitag und folgende Tage: Die Uhr:

Studentengräfin.

Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Schülervorstellung: Iphigenie auf Tauris. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die schöne Helena.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gllbert.

Freitag und folgende Tage: Puppchen.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lust⸗ spiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon und Nancey.

Freitag und folgende Tage: Wenn Frauen reisen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.

Konzerte.

Königl. Hochschule für Musik. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert zum Besten des „Lette⸗Vereins“.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 3. Konzert von Dr. Rudolf Siegel (Dirigent) mit dem Philhar⸗ monischen Orchester.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Marta Oldenburg. Am Klavier: Eduard Behm.

Beethoven-Sual. Donnerst., Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend von Bruno Eisner.

Blüthner-Snal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Fanny Weiland (Klavier) mit dem Blüthner⸗Orchester.

Harmoniumsaal. Donnerst., Abends 8 Uhr: Klavierabend von Eugene Holliday.

Birkus Schumann. Donnerst., Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Süns Der unsichtbare Meunsch! Vier Bilder aus Indien.

Birkus Busch. Donnerstag, Abends

7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Sevilla“.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Wehber mit Hrn. Rittmeister Hans Mach (Hamburg Graudenz). Frl. Irma von Loewen⸗ stern mit Hrn. Oberleutnant Otto von Rohr (Wolmarzhof, z. Zt. Berlin, Kurfürstenstr. 112— Berlin).

Verehelicht: Hr. Franz Josef Frhr. von der Kettenburg mit Carola Fretin von Ulmenstein (Bückeburg). Hr. Leutnant Nicolaus von Heydebrand und der Lasa mit Frl. Maria Mathilde von Stoch⸗ hausen (Hirschberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ritt⸗ meister O. Koch (Graudenz). rn. Leutnant Wilhelm von Mutius (Eise⸗ nach). Eine Tochter: Hrn. Land⸗ rat Ernst von Zitzewitz (Nau ard). Oberarzt Dr. Adelt (Lublinitz,

Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. von Lettow (Groß 8 Hr. Haupt⸗ mann Friß Trautmann ter Fr Marie Antoinette Gräfin von Saurma⸗Jeltsch, geb. Gräfin d'Abzac⸗ Hoym (Schloß Dyhernfurth). Therese

reifr. von Wintzingerode, geb. von reen (Wiesbadenj. Fr. Änna von leist, geb. Cochius (Steglitz).

Charlottenburg).

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 27. Januar bis 1. Februar 1913 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ 27. Jan. gegen bis

1. Febr. Vor⸗ 1913 swoche 171,08 170,75 200,50 200,33 170,17] 171,67

6 Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 Weizen, 6 755 g das 1

8

Mannheim.

Roggen, Pfälzer, mittel . . . .... 1“ etzen, Pfälzer, russischer, amerikan., rumän., mittel Hafer, badischer, russischer, mittel.. . .. Gerste badische, Pfälzer, mittel. EEbb““ Falb, a Piera....

Wien.

Roggen, Pester Boden ... Weggene v“ Hafer, ungarischer, I . . . . Gerste, slovakische.. . . .

Mais 1 8, ungarischer] neuer 88

Budapest. Roggen, Mittelware..

185,00 237,29 187,92 205 ˙00 170,00 160,00

185,00 237,71 187,92 205,00 170,00 160,00

166,17 192,66 187 50 156,60

136,7

166,67 194,28 187,59 156,68 134,74

Heffr erste, utte 2 Mais, Fete⸗

Weizen

Weizen Hafer

Gerste

Roggen

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. . Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Roggen, 71 bis 72 kg das hl... Weizen, 78 bis 79 kg das hlh...

Odessa. Riga.

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats -

Antwerpen.

Donau⸗, mittel.. Manitoba Nr. 2.. Kansas Nr. 2 Kurrashee. . . .. Kalkutta Nr. 2.

Amsterdam.

vWWW St. Petersburger.. Ie“ amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt. La

London.

8s wesh (Mark Lane)

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

Nord Huluih.... Manitoba Nr. 2 Ebe1“ Australier..

124,26 157,51

130,47 161,97

162,50

223,68

169,431

169,43 168,46 177,33

177,50

145,00 153,06 160,71 1 167,76 117,57

120,11

160,21 149,29 146,26 145,991 163,28

131,25 . 161,67 8G

162,48 230,07

71,40 169 06 168,58 17745 177,45

144,99 153,04 59,99 167,74 122,63

118,41

160,13 149,49

145,40 39,88 162,73

169,32 171,67 171,20 167,44 185,08

Hafer, englisch weißer.... Gerste, Futter⸗, Kurrachee.. e— Mais amerikanischer, bunt i P

Chicago. 1u1“ Mai . Weizen, Lieferungsware]/ Juli ..

Mais Mai.. Neu York. roter Winter⸗Nr. 2.

Lieferungsware - 8

Weizen

Maien Durchschnittsware ...

sätzen an

engeseht; englisch, 1 Pfund englisch = Weizen = 2400, Mais = 2000 k

Berlin, den 5. Februar 1913.

Buenos Aires.

und Liverpool die Kurse auf London, Kurse auf Neu York, für Odessa und burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

September

*

2

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London

preise für einheimisches Getreide (Gazette Quarter Weizen = 480, Hafer = 312 2 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund 453,6 g; 1

133,84 156,06 130,82 135,99 116,12

143,50 139,91 88,87 137,69 136,6: 85,631 85,39

170,83 152,75 149,84

170,38 152,29 149,30

138,98 140,76 .. 88,20 88

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗

averages) ist 1 Imperial

„Gerste = 400 Pfund engl.

Last Roggen = 2100,

für Chicago und Neu York die

Riga die Kurse auf St. Peters⸗

Kaiserliches Statistisches Amt. 8 8, betzsgzsc