1913 / 31 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im am 31. Januar 1913

Nach den Berichten der beamteten Ti Kaiserlichen Gesundh

Nachstehend sind die Namen der n Rotz, Maul seuche der Schafe, weineseuche und Schweinepest a len der betroffenen Gemeinden un Seuchenfälle oder auch nur n Gehöfte, in denen die noch nicht für erloschen erklärt

Deutschen Reiche

erärzte zusammengestellt im

jenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) d Klauenseuche, Lungenseuche des Beschälseuche der Pferde oder m 31. Januar herrschten. Gehöfte umfassen alle wegen wegen Seuchenverdachts ge⸗ Seuche nach den geltenden Vorschriften werden konnte.

verzeichnet, in dene Rindviehs, Pocken

vorhandener Seu

Preußen. 1 Geh. Reg.⸗Bez. sund: Rügen 1, 1.

Reg.⸗Bez. Stettin:

Gumbinnen: Heydekrug 1 Gem.

Wirsitz 1, 1 (davon 1 (—, 1), Hohensalza 1, 1. Bez. Oppeln: z. Niederbayern: Straubing 1, 1 Verdacht]. Mecklenburg⸗Schwerin.

12 Gehöfte;

Randow 1, 1. Reg.⸗Bez. Bromberg: 1 Geh.), Bromberg 1, g. Frankenstein 1, Neisse 1, 1 (1. 1). Bayern. Reg.⸗Be Reg.⸗Bez. Pfalz: K.⸗H. Leipzig: Leipzig Stadt 1, 1. Schwerin 1, 1. Insgesamt: 12 Kreise usw., 12 Gemeinden, davon neu: 2 Gemeinden, 3 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche.

Maul⸗ und Klauenseuche, Sch Schweinepest.

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke. 8

weineseuche und

Maul⸗ und Klauenseuche

Schweineseuche und Regierungs⸗ ꝛc. Schweinepest Bezirke sowie Bundesstaaten ddie nicht in Regierungsbezirke

geteilt sind

ce

Gemeinden

Gehöft

Gemeinden

Königsberg Gumbinnen

Allenstein .. Marienwerder Stadtkr. Berlin...

beö“

09

S

Stralsund

-211S.9OD

Liegnitz.. 8

Magdeburg Vefeseburc

,n=S-OoO 955

SS to SScoe do

SSg 1 b0do SSSXESgÖ

H

SISN

0

Wiesbaden Düsseldorf

- q -SnRSSd”

-9’

U

Sigmaringen..

Oberbayern Niederbayern

EE1“

Mittelfranken Unterfranken

A E Sbdodo Seswo! 1

Sachsen.

do& 2b

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis

Emnn —8——

EE

Donaukrcis

1bbe

SSC

Mannheim

Rheinhessen ...

Mecklen burg⸗ 111“X“ Sachsen⸗Weimar

Mecklenburg⸗

Sldenburg.

EE1ö1“” 67 Birkenfeld

Fraunschweig...

Sachsen⸗Meiningen I Sachsen⸗Altenburg 1222 1

Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. “]

14“ b1116““;

Schwarzburg⸗ Sondershausen.

Schwarzburg⸗ Rudolstadt..

76 DWalbeklkl 77 Reuß ä. L.

79 Schaumburg⸗Lippe 80 81 82

83

d—

2 2

S

—2

2

Elsaß⸗Lothringen. 84 Unterelsaß 85 Oberelsaß 2 4 86] Lothringen ... 8 Deutsches Reich..

1 10 1 1111 64] 74,151]1 29] 437427] 132] 15 3857568

b. Betroffene Kreise usw. ¹) Maul⸗ und Klauenseuche.

1: Wehlau 1 Gem., 1 Geh., Friedland 1, 1, Mohrungen 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Pr. Holland 1, 1. 7: Templin 1, 1 (1 1), Zauch⸗Belzig 1, 5. 8: Soldin 1,1. 9: Kammin 1, 1. 10: Stolp 1, 1 (1, 1). 13: Mogilno 1, 1. 16: Falkenberg 1, 1, Grottkau 1, 1, (1, 1). 17: Wanzleben 1, 1 (1, 1), Oschers. leben 2, 6 (—, 1). 19: Grafsch. Hohenstein 1, 2 (1, 2), Langen⸗ salza 1, 1 (1, 1). 20: Nendsburg 1, 1, Norderdithmarschen 1, 1 (1, 1), Süderdithmarschen 1, 1 (1, 1). 24: Stade 1, 1, Neuhaus 8. Oste 1, 1 71 Snp: Kempen i. Rh. 1, 1 (1, 1), Gladbach 1,1 (1, 1) 36: Erkelenz 2, 2 (—, 1). 38: Aichach 1, 1, Laufen 1, 1 (I, 1), Rosenheim 1, 1, Traunstein 1, 1 (1, 1). 41: Rieden⸗ burg 1, 10 (—, 2) Vohenstrauß 1, 1 (1, 1). 42: Höchstadt a. A. 1, 1. 43: Fürth 1, 2, Gunzenhausen 1, 1 (1, 1), Rothenburg o. T. 1, 2, Uffenheim 2, 2 (1, 1). 45: Kempten 1, 1, Lindau 1, 1, Memmingen 1, 1. 48: Rochlitz 1, 1. 51: Heilbronn 2, 17 (—, 5), Leonberg 1, 1 (1, 1). 52: Urach 1. 1. 53: Crailsheim 1, 1 (1, 1), Gerabronn 1, 1, Gmünd 1, 3, Oehringen 2, 9, Welz⸗ heim 1, 23 (—, 4). 54: Leutkirch 1, 1, Münsingen 2, 5, Tettnang 1, 1, Wangen 1, 2 (1, 2). 56: Müllheim 1, 1. 60: Lauterbach 1, 1, (1, 1). 64: Schönberg 1, 1 (1, 1). 65: Butjadingen 2, 2 (2, 2). 68: Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1), Gandersheim 111 Cöthen 2, 2. 75: Rudolstadt 1,1 (1, 1). 84: Erstein 1, 1 (1, 1), Molsheim 1, 2, Schlettstadt 1, 1 (1, 1). 85: Altkirch 1, 2, Mül⸗ hausen 3, 8 (1, 1). 8 1

Schweineseuche und Schweinepest.

1: Fischhausen 4 Gem., 4 Geh., (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 15 (—, 12), Königsberg i. Pr. 5, 5 si- 1), Labiau 2, 2, Wehlau 8, 8 (1, 1), Gerdauen 4, 4, Rasten⸗ urg 2, 2, Friedland 4, 4 (2, 2), Heiligenbeil 8, 9 (1, 2), Brauns⸗ berg 5, 9 (2, 5), Heilsberg 1, 1, Mohrungen 2, 2, Pr. Holland 4, 6. 2: Niederung 1, 1, Stallupönen 1, 1, Angerburg 1, 1, Goldap 1, 1, Oletzko 2, 2. 3: Lyck 1, 1, Neiden⸗ burg 5, 5 (1, 1), Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 3, 3, Rössel 1, 1, Sensburg 1, 1. 4: Elbing Stadt 1, 5 (—, 4), Elbing 9, 9 (4, 4), Marienburg i. Westpr. 11, 11 (2, 2), Danziger Niederung 9, 13 (2, 3), Danziger Höhe 4, 4 (3, 3), Dirschau 8, 9 (—, 1), Pr. Stargard 8, 11, (3, 3), Karthaus 3, 3 (1, 1), Neustadt i. Westpr. 1, 1, Puvig 11, 18 (1, 2). 5: Stuhm 4, 5 (—, 1), Marienwerder 8, 8 (4, 4), Rosenberg i. Westpr. 1, 1, Strasburg i. Westpr. 5, 5 (1, 1), Briesen 1, 1 (1, 1), Thorn 8, 8 (4, 4), Culm 3, 3 (2, 2), Graudenz 1, 1, Schlochau 1, 1, Deutsch Krone 8,3 (1, 1). 6: Stadtkreis Berlin 1, 3 (—, 1). 7: Prenzlau 1. 1, Angermünde 10, 27 (9, 26), Oberbarnim 9, 11 (6, 7), Berlin⸗ Lichtenberg Stadt 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 11,1ö6( Berlin⸗Schöneberg Stadt 1. 1, Berlin⸗Wilmersdorf Stadt 1, 2 Ln 1), Teltow 12, 15 (2, 3), Beeskow⸗Storkow 11, 25 (2, 6), üterbog⸗Luckenwalde 1,1 (1, 1), Zauch⸗Belzig 1, 2 (—, 1), Potsdam Stadt 1, 2 (—, 1), Osthavelland 7, 16 (1, 6), Westhavelland 3, 3 (2, 2), Ruppin 5, 6 (3, 3), Ostprignitz 1, 1, Westprignitz hoF8I11 Königsberg i. Nm. 14, 25 (8, 15), Soldin 6, 6, Arnswalde 2, 2, Friedeberg i. Nm. 5, 6 (4. 5], Landsberg 2, 2 (2, 2), Lebus 6, 15 (2, 4), Weststernberg 3, 7 (2, 6), Oststernberg 6, 11, Züllichau⸗Schwiebus 4, 4, Krossen 1, 1, Guben 1. 1 (1 1), Luckau 1, 1 (1, 1), Kalau 3, 3 (1, 1), Cottbus 2. 2, Sorau 4, 4 (1, 1). 9: Demmin 2, 3 (—, 1), Anklam 1, 1, Usedom⸗ Wollin 1, 1, Randow 2, 2 (1, 1), Stettin Stadt 1, 1, Greifen⸗ hagen 2, 2 (1, 1), 18ö Naugard 2, 2, Kammin 1, 1, Regenwalde 1, 1. 10: Belgard 1, 1, Kolberg⸗Körlin 3, 3, Schlawe 6, 8 (3, 3), Rummelsburg 1, 1, Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1, Stolp 4, 5, Lauenburg i. Pomm. 1, 7 (I, 1), Bütow 2, 3. 11: Rügen 1, 1 (1, 1), Stralsund Stadt 1, 1 (1, 1), Franzburg 1, 1 (1, 1), Greifswald 5, 8 (2, 3), Grimmen 1, 1 11, 1). 12: Wreschen 1, 1 (1, 1), Jarotschin 1, 1, Samter 2, 2, Meseritz 4, 4 (2, 2), Neutomischel 2, 2 (1, 1), Grätz 1, 1 (1, 1) 111, Fraustadt 2, 2 (1, 1), Schmiegel 1, 1 (1, 1), Kosten 4, 4, Lissa 1, 1 (1, 1), Rawitsch 1, 1, Adelnau 1, 1. 13: Filehne 4, 5, Kolmar i. P. 8, 11 (3, 5), Wirsitz 5, 6 (2, 2), Bromberg 2, 2, Schubin 2, 2, Mogilno 1, 1. 14: Gro Wartenberg 3, 3 (1, 1), Oels 1, 1, Trebnitz 3, 3 (1, 1), Militsch 7, 7 (4, 4), Guhrau 1, 1, Wohlau 2, 2 (1, 1), Neumarkt 4, 5 (3, 4), Ohlau 1, 1, Brieg 2,2, Strehlen 2,4 (2, 4), Münsterberg 1, 1, Frankenstein 3, 3 (3, 3), Reichenbach 2,2 (1, 1), Schweidnitz 1, 1, Waldenburg 1. 1 (1, 1), Glatz 7, 7 (1, 1), Neurode 1, 1 (1, 1). 15: Freystadt 2, 3 (2, 3), Sagan 1, 1, Glogau 1, 1, Lüben 2, 2 (2, 2), Bunzlau 5, 5 (1, 9 Goldberg⸗Havnau 3, 3 (1, 1), Liegnitz 1, 1, SIob 1) Bolkenhain 3, 3 (1, 1), Landeshut 5, 5 (5, 5), Löwenberg 11, 12 (6, 6), Lauban 6, 7 (2, 2), Görlitz 4, 4 (4, 4), Rothenburg i. O. L. 7,7 (5. 6). 16: Rosenberg i. O. S. 3, 3 (2, 2), Groß Strehlitz 3, 3, Tost⸗Gleiwitz 3, 3 (1, 1), Zabrze 4, 7 (l, 3), Kattowitz 6, 9 (4, 4), Pleß 1, 1, Rybnik 3, 3, Leobschütz 4, 4 (1, 1), Neustadt „O. S. 1, 1, Falkenberg 1, 1, Neisse 5, 5. 17: Salzwedel 1, 2 (1, 2), Gardelegen 1, 1, Jerichow I 1, 1, Jerichow II. 2, 2, Wanzleben 6, 7 (5, 6), Magdeburg Stadt 1, 1 (1, 1), Neuhaldensleben 2, 2,

schersleben 2, 2, Quedlinburg 1, 3 (—, 1), Halberstadt Stadt 1, 7 (—, 2), Halberstadt 3, 13 (—, 1), Grafschaft Wernigerode 1, 1 (1, 1). 18: Torgau 1, 1, Schwetnitz 1, 1, Bitterfeld LEETTEPI1“““ Saalkreis 1, 1, Delitzsch 5, 5 (1, 1), Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 2, 4, Sangerhausen ((1I1 Merseburg 13, 23 (7, 13). 19: Grafschaft Hohenstein 2, 9 Ziegenrück 2, 3 (—, 1). 20: Hadersleben 1, 1, Apen⸗ rade 1, 1 (1, 1), Schleswig 4, 4 (1, 1), Eckern⸗ förde 3, 3 (1, 1), Tondern 4, 4 (1, 1), Oldenburg 2, 2, Bordesholm 1, 1 (1, 1), Rendsburg 3, 3, Norderdithmarschen 2, 2 (1, 1), Süderdithmarschen 10, 10 (6, 6), Steinburg 6, 2, 2] Segeberg 9, 10 (4, 4), Pinneberg 13, 17 (4, 8), Herzogt. Lauen⸗

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Heinsberg 1,

8

burg 1, 1. 21: Syke 5, 8 (2, 3), Nienburg 1, 1 (1, 1), Sulingen 1, 1 (1, 1), Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1), Hannorer Stadt 1, 4 (—. 1), Hannover 2, 2, Linden Stadt 1, 10 (—, 1), Linden 2, 3 9 1), Springe 2, 3 (1, 1), Hameln 4, 8, (1, 4). 22: Peine 1.1, ildesheim 2, 2 (1, 1), Marienburg i. Hann. 3, 3 (3. 3), Gronau

2, 9 (—, 7), Alfeld 3, 7 (2, 5), Goslar 2, 3 (1, 2), Osterode a. H. 2, 7, (2, 7), Duderstadt 1, 1, Göttingen 2, 2 (1, 1), Einbeck 5, 7 Northeim 1,2. 23: Gifborn 7,14 (1, 4), Fallingbostel 2, 4, Soltau 1, 1 (1, 1), Uelzen 4, 6 (1, 2), Dannenberg 1, 1 (1, 1), Winsen 3, 3 (1, 1). 24: Jork 2, 2, Stade 2, 2 (1, 1), Kehdingen 1, 2 (—, 1), Lehe 4, 9 (1, 3), Osterholz 1, 1 (1, 1), Blumenthal 2, 2 (1, 1), Verden 2, 2, Achim 2, 2, Bremervörde 5, 5 (2, 2). 25: Hümmling 1, 1, Lingen 2, 2 (2, 2), Bersenbrück 2, 2 (2, 2), Melle 1. 11. 27: Tecklenburg 2, 2, Warendorf 1, 1 (1, 1), Beckum 2, 2, Steinfurt 2, 4 (2, 4), Recklinghaufen 2, 2 (1, 1). 28: Minden 2,2, Herford Stadt 1, 1, Herford 1, 1, Halle i. W. 1, 1, Höxter 3, 3. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Soest 4, 4, Hamm 1, 1, Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Hörde Stadt 1, 3 (1, 3), Hörde 2, 2 (2, 2), Bochum 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Hattingen 1. 2 (1, 2), Hagen Stadt 1, 1, Wittgenstein 3, 4 (1, 1). 30: Cassel Stadt 1, 1, Fritzlar 6, 9 (1, 3), Hofgeismar 3, 4, Homberg 1, 1, Melsungen 2, 2 (1, 1), Frankenberg 1, 1, Hersfeld 2, 2 (—, 1), Hanau 1, 1 (1, 1), Gelnhausen 3, 3 (1, 1), Schlüchtern 1, 1 (1, 1), Gersfeld 2, 2 (1, 1). 31: Oberwesterwaldkreis 2,2 (1, 1), Westerburg 3, 3, Unterwesterwaldkreis 2, 2, Oberlahnkreis 1, 1 (1, 1), Limburg 2, 4 (2, 4), Unterlahnkreis 6, 7 (3, 4), Unter⸗ taunuskreis 4, 6 (3, 4), Usingen 2, 3 (—, 1), Obertaunuskreis 2,2 (2, 2), Höchst 4, 5 (1, 1), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2 (1, 2). 2, 2 (1, 1), Altenkirchen 8, 9 (2, 2), Meisenheim Stadt 1, 2, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Hamborn Stadt 1, 1, Essen 4, 5 (—, 1), Mörs 7, 19 (—, 1), Kempen i. Rh. 8, 17 (—, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1, Grevenbroich 1, 1. 34: Cöln Stadt 1, 1 (1, 1). 35: Saarbrücken Stadt 111 Saarbrücken 3, 3 (3, 3), Ottweiler 1, 2. ( 1). 1 1, Aachen 1, 1, Eupen 1,

38: Aibling 1, Stadt 1, 2 (—, 1), München 2, 2 (—, 1), Pfaffenhofen 3, 3 (1, 1), Schrobenhausen 1, 1 (1, 1). 39: Dingolfing 1, 1 (1, 1), Kelheim 1, 1, Kötzting 1, 1, Landau a. J. 1, 1, Mainburg 2, 3 (1, 1), Straubing Stadt 1, 1, Straubing 1, 1 (l, 1), Vilshofen 3, 7 (—, 1). 40: Speyer 1, 1 (1, 1). 41: Amberg 1, 1, Parsberg 2, 2. 42: Cbermannstadt 1, 1, Hof 1,1. 43: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl 3, 5 (1,10), Feuchtwangen 4, 6, Hersbruck 1, 1, Nürnberg Stadt 1,1 (1, 1), Schwabach 2, 2. 44: Kissingen 1, 1 (1, 1), Marktheidenfeld 1, 1 (1, 1), Miltenberg 3, 6, Ochsenfurt 1, 1 (1, 1). 45: Dil⸗ lingen 1, 1, Illertissen 1, 1, Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kempten 1, 2 (1, 2), Krumbach 3, 3 (1, 1), Memmingen 1, 2, Neuburg a. D. 2, 9, Wertingen 1, 2 (—,1). 46: Löbau 4, 4, Kamenz 1 1 1 Dresden⸗Neustadt 1, 1 (1, 1), Pirna 3, 3 (2, 2), Dippoldiswalde 1, 1, Freiberg 4, 6 (—, 1), Meißen 6,6 (4, 4), Großenhain 5, 5 (3, 3), 48: Leipzig 2, 2, Borna 1, 1, Grimma 3, 3 (1, 1), Oschatz 3, 3 (1, 1). 49: Chemnitz 4, 4 (2, 2), Stollberg 5, 6 (3, 0), Marien⸗ berg 4, 6 (3, 6), Annaberg 9, 14 (9, 14). 50: Plauen 1, 1, Oelsnitz 3, 3 (2, 2). 51: Watblingen 3, 3. 52: Herren⸗ berg 1, 1 (1, 1). 53: Aalen 1, 1, Heidenheim 4, 10 (3, 9), Künzelsau 1, 1. 54: Ehingen 1, 1, Geislingen 1, 1 (1, 1), Göppingen 1, 2 (1, 2), Riedlingen 1, 2. 55: Meßkirch 3, 5. 56: Freiburg 2, 2 (1, 1), Waldkirch 1, 1. 57: Pforzheim 1, 1. 58: Mannheim 1, 1 (1, 1), Weinheim 1, 1, Tauberbischofs⸗ heim 4, 7. 59: Darmstadt 2, 2 (1, 1), Bensheim 1, 1, Offenbach bö166 16 1, 2 (—, 1). 61: Mainz 1, 1, Bingen 1, 1 adebusch 1, 1 (1, 1), Schwerin 1, 1 (1, 1), Ludwigslust 1, 1, Parchim 9, 12 (5, 6), Güstrow 7, 9 1] Rostock 4, 4 (1, 1), Gnoien 4, 10, Malchin 4, 4 (2, 2), Waren 1, 1 (1, 1). 63: Apolda 1, 1, Eisenach 2, 2 (1, 1), Dermbach 1, 3. 64: Neustrelitz 5, 5 (1, 1), Neubrandenburg 1, 2, Schön⸗ berg 1, 1 (1, 1). 65: Rüstringen 1, 1 (1, 1), Delmenhorst Stadt 1, 1. 66:ü Fürstent. Lübeck 1, 1. 67: Fürstent. Birkenfeld 1, 1. 68: Braunschweig 6, 8 (3, 3), Wolfenbüttel 7, 7 ,83), Helmstedt 3, 5 (2, 3), Gandersheim 4, 7 (t. 19 Holzminden 4, 9 (1, 1), Blankenburg 1, 1 (1, 1). 70: Westkreis 2, 2 (1, 1). 72: Gotha 1, 1. 73: Zerbst 1, 1 (1, 1), Bernburg 4, 8 (1, 2), Ballenstedt 1, 5 (1, 5). 76: Pyrmont 1, 1. 78: Gera 11 (1, 1). 80: Detmold Stadt 1, 1, Detmold 2, 2, Schötmar 2, 2, Blomberg 2, 3 (2, 3). 82: Bremen Stadt 1, 1, Bremer⸗ haven Stadt 1, 1 (1, 1), Bremisches Landgebiet 1, 1. 83: Ham⸗ burg Stadt 1, 3 (—, 2), Bergedorf 1, 1, Ritzebüttel 1, 1 (I, 1). 84: Molsheim 1, 1. 85: Mülhausen 1, 1. 86: Metz 1, 1 Bolchen 1, 1 (1, 1), Diedenhofen Ost 1, 1. 1“

Literatur. Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Bep schung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

„Interessante Kriminalprozesse von Hugo Fried⸗ länder, Gerichtsberichterstatter. Eingeleitet von Justizrat Dr. E. Sello. VIII. 3 ℳ; geb. 4 ℳ. Berlin W. 30, Aschaffenburger Straße 16. Hermann Barsdorf.

Die Befreiungskriege von 1812—1815. Zur Jahr⸗ hundertfeier ihres Gedächtnisses. Von Dr. Bernhard Rogge. 0,50 ℳ. Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior).

Paul Verlaine. Nachdichtungen von Hans Reinhold 8 2 egel. 0,60 ℳ. Oldenburg i. Gr., Schulzesche Hofbuchh. Rudolf

wartz.

Gegenwart und Zukunft der deutschen Schaubühne. Von Erich Schlaikjer. 0,80 ℳ. Stuttgart, Verlag für Volks⸗ kunst, Rich. Keutel.

Deutsches Orient⸗Jahrbuch 1913. Herausgegeben von Karl Müller⸗Poyritz. Gebdn. 3 ℳ. Prien a. Chiemsee, Bayern. Verlag des Deutschen Orient⸗Jahrbuchs.

Volksbücher der Geschichte Nr. 72: Kaiser Wilhelm II. Von Professor Dr. Karl Berger. Mit 49 Abbildungen, darunter 5 in farbiger Wiedergabe. 0,60 ℳ. Bielefeld, Velhagen u. Klasing.

Volksabende. Herausgeg. von Hermann Müller⸗Bohn⸗ 58. Heft: Die Hohenzollern. Von Paul Risch. 1 ℳ. Gotha, Friedrich Emil Perthes.

„Was geschah vor 100 Jahren? Merkbüchlein der wich⸗ tigsten Ereignisse aus den Jahren 1804 1815 nebst einem Abriß der Geschichte der Befreiungskriege von Dr. phil. Franz Geppert. 0,30 ℳ. Vergeßt die treuen Toten nicht. Vaterländisches Festspiel von Theodor Strasser. 0,80 ℳ. Hamburg 36, Gustav Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung (Gustav Fick).

Die Welträtsel sind lösbar. Skizzen von Clara Berg⸗ Gebdn. Berlin W. 57, Kurfürstenstraße 19. Otto Dreyer.

Jahrbuch der Frauenbewegung 1913. Herausgegeben im Auftrag des Bundes deutscher Frauenvereine von Elisabeth Alt⸗ mann⸗Gottheiner. Gebdn. 3 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner.

Die Befreiung 1813, 1814, 1815. Urkunden, Berichte, Briefe. Mit geschichtlichen Verbindungen von Dr. Tim Klein. 534 S. in Paoppband 1,80 ℳ. Ebenhausen bei München, Wilhelm Langewiesche⸗Brandt. 2

Der italienisch⸗türkische Krieg. Die Creignisse des

912. Von Generalleutnant z. D. von dem Borne. Mi 8 2,50 ℳ. Oldenburg i. Gr., Gerhard Stallings .““ 8

33: Crefeld 1, 1, Duisburg Stadt 1, 2, Oberhausen

bl. ), Freising 10,15, Miesbach 2, 2, München

1. Untersuchungssachen.

3. Ver 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. häufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

8 6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 88— enschaften. 7. Niederlassung ꝛc. betschaftg serse 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung⸗

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

198655] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Peter Allgaier, geb. 12. September

891 in Grundsheim, O.⸗A. Ehingen, uletzt daselbst wohnhaft,

,2) Anton Bader, geb. 5. Juli 1890 in Hayingen, O.⸗A. Münsingen, zuletzt daselbst wohnhaft, Flaschner,

3) Johannes Flad. geb. 29. Sep⸗ tember 1890 in Rottenacker, O.⸗A. Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst, Bürsten⸗ macher,

4) Karl Heichele, geb. 6. Oktober 1891 in Dächingen, O.⸗A. Ehingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

5) Kurt Hoff, geb. 12. Mai 1890 in Herrlingen, O.⸗A. Blaubeuren, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Alois Jobst, geb. 31. Oktober 1886 in Winklarn, Bayr. Bez.⸗Amts Ober⸗ viechtach, zuletzt in Ulm, Matrose,

7) Josef Rapp, geb. 22. Okrober 1891 in Ehingen a. D., zuletzt daselbst wohnhaft,

8) Josef Winkler, geb. 28. April 1889 in Unteraichelberg, Gemeinde Aichelberg, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt in Aichelberg wohnhaft,

9) Hermann Brucker, geb. 4. März 1890 in Ettlenschieß, O.⸗A. Ulm, zuletzt in Amstetten, O.⸗A. Geislingen wohnhaft, Kaufmann,

10) Wilhelm Frank, geb. 19. Juni 1890 in Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft, sculdigt, als Wehrpflicht

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis nach erreichtem militärpflichtigen Alter 8 außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben je ein Vergehen gegen § 140

Dieselben werden auf Mittwoch, den 26. März 1913. Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Land⸗ v Ulm zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrollebehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. 8

Ulm, den 28. Januar 1913.

Gerichtsassessor Dölker.

1100495] Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen

1) den Soldaten der 11. Komp. Inftr.⸗ Regts. Nr. 139 Georg Willy Stöckert, geb. 29. 3. 1889 in Meerane, Amtshaupt⸗ mannschaft Glauchau,

2) den Soldaten der 2. Komp. Inftr.⸗ Regts. Nr. 106 Albert Louis Lodder⸗ stedt, geb. 28. 1. 1890 in Könnern im Saalkreis,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Leipzig, den 1. Februar 1913.

Gericht der 2. Division. Nr. 24.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[92529] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 33 Blatt Nr. 730 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrain⸗Aktiengesellschaft Müllerstraße zu Berlin eingetragene Grundstück am 4. März 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück um⸗ faßt die folgenden Trennstücke, die sämtlich in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 7054 Kartenblatt 21 ver⸗ zeichnet sind, nämlich die Parzellen: Nr. 1079/78 ꝛc., Acker an der Afrika⸗ nischen Straße, von 6 a 46 qm Größe und 0,08 Taler Reinertrag, Nr. 932/79, Vorgarten, Acker in der Müllerstraße, von 73 qm Größe und 0,01 Taler Rein⸗ ertrag, Nr. 1087/78 ac., Acker in der Togo⸗ und von 81 a und 99 qm Größe und 0,96 Taler Rein⸗ ertrag, Nr. 1089/78 dc., Acker an der Windhukerstraße, von 1 ha 24 a und 98 qm Größe und 1,12 Taler Reinertrag, Nr. 851/77 ec., Weide in der Windhukerstraße Wund Gemarkung Tegel, von 1 ha 60 a und 96 qm Größe und 0,21 Taler Rein⸗ ertrag, Nr. 1100/79, Acker in der Müller⸗ straße, von 9 a 05 qm Größe und 0,11 Taler Reinertrag, Nr. 1101/79, Acker zwischen Müller⸗ und Afrikanische

traße, von 3 a 80 qm Größe und 0,04 Taler Reinertrag, Nr. 1102/79, Acker in der Afrikanischen Straße, von 8 a 75 qm Größe und 0,10 Taler Rein⸗ ertrag, Nr. 1104/79, Acker in der Müller⸗ straße, von 12 a 28 qm Größe und 0,14

Taler Reinertrag, Nr. 1106/79, Acker in

der Lüderitzstraße, von 10 a 65 qm Größe

und 0,13 Taler Reinertrag, Nr. 1107/79,

er in der Lüderitzstraße, von 13 a 43 am Größe und 0,16 Taler Reinertrag, Nr. 1108/79, Acker in der Lüderitzstraße und in der Afrikanischen Straße, von 11 a 62 qm Größe und

0,14 Taler Reinertrag, Nr. 1109/79, Acker zwischen Müller⸗ und Afrikanische Straße, von 4 a 73 qm Größe und 0,06 Taler Reinertrag, Nr. 1110/79, Acker zwischen Müller⸗ und Afrikanische Straße, von 8 a 62 qltm Größe und 0,10 Taler Rein⸗ ertrag, Nr. 926/79, Acker, Vorgarten in der Müllerstraße, von 4 a 40 qm Größe und 0,04 Taler Reinertrag, Nr. 1088/78 zc., Acker in der Togo⸗ und Swakopmunder⸗ straße, von 2 ha 02 a 04 qm Größe und 2,40 Taler Reinertrag, Nr. 1103/79, Acker zwischen Müller⸗ und Afrikanische Straße von 23 a 29 qm Größe und 0,27 Taler Reinertrag, ferner folgende Parzellen, Acker Swakopmunderstraße: Nr. 1135/78 ꝛc. von 9 a 12 qm Größe und 0,21 Taler Reinertrag, Nr. 1136/78 2c. von 9 a 12 qm Größe und 0,21 Taler Reinertrag, Nr. 1137/78 ꝛc. von 9 a 12 am Größe und 0,21 Taler Reinertrag, Nr. 1138/78 ꝛc. von 9 a 12 qm Größe und 0,21 Taler Reinertrag, Nr. 1139/78 ⸗c. von 9 a 12 am Größe und 0,17 Taler Reinertrag und Nr. 1140/78 ꝛc. von 11 a 83 a0m Größe und 0,14 Taler Rein⸗ ertrag. Außerdem die Parzelle 1141/78, Acker Swakopmunderstraße, Afrikanische⸗ und Togostraße von 2 ha 30 a 09 qm Größe und 4,82 Taler Reinertrag. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. De⸗ zember 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. VBerlin, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[92528] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3256 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Werkführers Max Vogel in Berlin eingetragene Grundstück am 6. Mär 1913, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Sprengelstraße 38, be⸗ legene Grundstück besteht aus Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗

gebäude und 2 Höfen, Parzelle 2084/159 2c.

des Kartenblatts 19, und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle sowie in der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel bezw. Nr. 5852 mit einem jährlichen Nutzungswert von

15 600 eingetragen. Der Versteigae⸗ rungsvermerk ist am 3. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[99918]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Adolf Kaufmann in Ulm hat das Aufgebot bezüglich des Braun⸗ he 20 Talerloses Serie 431 Nr. 17 eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. September 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 31. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Bertram, Gerichtsobersekretär.

[79518]

Das K. Amtsgericht Bamberg hat unterm 30. November 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Ochs Brothers in London, Salisbury House 264, 273, vertreten durch Dr. Alfred Rosen⸗ busch, Prokurist in Augsburg, hat glaub⸗ haft gemacht, daß ihr die Aktie (Haupt⸗ urkunde) Nr. 3050 der Mechanischen Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bam⸗ berg über fünfhundert Gulden in süd⸗ deutscher Währung oder im 52 ½⅞ Fl. Fuße, verzinslich zu 5 % jährlich, versehen mit dem Ausgabedatum „Bamberg, den 30. Junius 1859“ und dem Vermerke, daß auf Grund Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 24. April 1876 die 500 Fl. durch Rückzahlung von 57 14 auf 800 abgemindert sind, zu Verlust ge⸗

angen ist. Auf Antrag der Firma Ochs Brothers wird diese Aktie zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der In⸗ haber der vorbezeichneten Aktie (Haupt⸗ urkunde) wird deshalb aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 5. Juli 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr, Sitzungssaal 82, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Amtsgerichte Bamberg anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[100812] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das in Nr. 27, 28 und 29 ds. Bl. er⸗ schienene Aufgebot zum Zweck der Kraftlos⸗

schuldverschreibungen wird dahin berichtigt, daß an Stelle von Lit. M XIV Lit. M XII Nr. 27 814 zu treten hat.

Stuttgart, den 4. Februar 1913. Gerichtschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.

[100317] 8 Die Polizeibehörde Hamburg. Abteilung II (Kriminalpolizei). Fr.⸗Nr. B. 248/11. II. 4. Hamburg, den 30. Januar 1913. Erledigungsmitteilung. Die Bekanntmachung vom 22. März

1911, betreffend das Abhandenkommen einer Obligation der Königlich Preußtschen konsolidierten 3 % Staatsanleihe Lit. E. Nr. 184 747 über 300,— mit Coupons per 1. April 1911 ff und Talon, ist durch Wiederanfinden derselben erledigt.

Der Oberregierungsrat.

[100366] Erledigung.

Von den in Nr. 97 des R.⸗A. für 1912 ad 1581 IV. 18. 12 gesperrten Wert⸗ papieren sind die nachstehend aufgeführten

ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗

gegeben: 3 ½ % Preuß. Konsols von 1880 Lit. B Nr. 77 472 über 2000 ℳ, Lit. O Nr. 373 683 von 1883 über 1000 ℳ. Berlin, den 3. Februar 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[100551] Erledigung.

Von den in Nr. 17 des R.⸗A. für 1913 ad 274 IV. 7. 13 gesperrten Wertpapieren sind die nachstehend aufgeführten ermittelt: 3 ½ % Pommersche Rentenbriefe Nr. 694 698 699 705 1552 über je 3000 ℳ.

Berlin, den 4. Februar 1913.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[100365] Aufgebot.

Herrn Peter van Wickeren in Wetten (Rhld.) ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 598856 vom 27. August 1907 über 5000 abhan⸗ den gekommen. Der Inhaber der Urkunde

wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten

ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 3. Februar 1913. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.

[100341] Aufgebot.

Der Heinrich Gehl zu Niedererbach, Westerwald, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 19946 der Kreissparkasse Altenkirchen über 4224 99 ₰, lautend auf den Namen Heinrich Gehi, Nieder⸗ erbach, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1913, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗ folgen wird.

Altenkirchen, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. [100342] Aufgebot.

1) Die Firma H. Wertheim Söhne in Weißensee, Pistoriusstraße 31 33, 2) die Firma Stechert und Mann in Wilmers⸗ dorf, E“ 5— 6, haben das Auf⸗ gebot folgender Wechsel:

zu 1 Wechsel, d. d. Berlin, den 28. Juni 1912, über 100 ℳ, fällig am 22. Oktober 1912, Aussteller E. Schmidt, Akzeptant Michael Bendit, Charlottenburg, Kant⸗ straße 128, 1

zu 2 er Wechsel, d. d. Berlin, den ... über je 300 ℳ, fällig am 1. und 15. Mai und am 1. und 15. August 1913, Akzep⸗ tanten Paul Stechert und Crich Mann, Wilmersdorf, Augustastraße 5— 6,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, I Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 13 F. 85. 12 uUn

Charlottenburg, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

[100344] Aufgebot.

Der Wagenfabrikant Wilhelm Karmann zu Osnabrück hat das Aufgebot des von ihm am 18. Dezember 1912 ausgestellten, auf Wilhelm Härdrich, Inhaber einer Automobilzentrale in Duisburg, König⸗ straße 94, gezogenen und von diesem an⸗ genommenen, am 20. März 1913 zahlbaren Wechsels über 2500 ℳ, der von dem Aussteller am 20. Dezember 1912 auf Wilhelm Elsinghorst, Wesel (Rhein), in⸗ dossiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Parkstraße, Zimmer 210, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Duisburg, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[59385] Aufgebot.

Der Kaufmann Hch. Wertheim zu Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot des Lade⸗ scheins der Vereinigten Elbeschiffahrts⸗ Gesellschaften, Aktiengesellschaft, Nieder⸗ lassung Hamburg, über 600 Sack =

erklärung von Württembergischen Staats⸗ 30 000 kg grobe Weizenkleie und über

8 29.

600 Sack = 30 000 kg feine Weizenkleie, zur Beförderung von Hamburg nach Magdeburg von Kühne & Nagel über⸗ nommen, per Schiff 90/1310, durch Schiffer Siedemann, vom August 1912 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. April 1913., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 111, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Magdeburg, den 26. September 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[100346] Aufgebot.

Die Ehefrau Theodor Schultes, Louise geborene Kuhl, in Berlinchen, hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, den Steinsetzer Theodor Schultes, geboren am 4. September 1867 zu Elizabeth in New Jersey (Amerika), zuletzt wohnbaft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße Nr. 19 25, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Düsseldorf, den 22. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

[100347] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag 1) des Pflegers des verschollenen Carl August Scholl, nämlich des Landbürgers Johann Schultz in Oldesloe, Mährischer Berg 21; 2) des

Bruders des verschollenen Baͤckers August Bartoszek (Bartoschek), nämlich des Johann Bartoszek (Barioschek) in Sollarina, Kreis Lublinitz; 3) des Pflegers des verschollenen Schlossers Max Paul Moder, nämlich des Constantin Moder in Chemnitz, Bis⸗ marckstraße 8; 4) des Bruders des ver⸗ schollenen Arbeiters Gustav Eduard West⸗ phal, nämlich des Arbeiters Gottlieb Hermann Westphal in Hamburg, Kuh⸗ berg 4, Part.; 5) des Pflegers des ver⸗ schollenen Gottfried Oskar Gropp, näm⸗ lich des Bergarbeiters Ernst Otto Schäd⸗ lich in Niederplanitz, Schloßbergstraße 7, und 6) der Frau Catharina Elisabeth Killmann, geb. Wolters, verw. Schröder, in Duisburg, vertreten durch den Maler⸗ und Anstreichermeister August Otto Kayser

in Duisburg, Hundsgasse 25, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

I. Es werden:

1) der am 18. Oktober 1870 in Ham⸗ burg als Sohn des Heinrich Scholl und dessen Ehefrau, Auguste Johanna Henriette geb. Arendt, geborene Carl August Scholl, welcher seit mindestens 10 Jahren ver⸗ schollen ist;

2) der am 26. August 1862 in Zulkau als Sohn des Gärtners Johann Bartoszek und dessen Ehefrau, Justina geb. Mika, geborene Bäcker August Bartoszek (Bartoschek), welcher seit dem Jahre 1886 verschollen ist;

3) der am 6. April 1866 in Chemnitz als Sohn des Tischlers Constantin Raphael Moder und dessen Ehefrau, Johanna Christine geb. Knorr, geborene Schlosser Max Paul Moder, welcher seit dem Jahre 1901 verschollen ist;

4) der am 11. Februar 1871 in Pali⸗

szewo als Sohn des Eigentümers Gottlieb Westphal und dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Kropp, geborene Arbeiter Gustav Eduard Westphal, welcher seit mindestens 10 Jahren verschollen ist; 5) der am 24. Juni 1859 zu Schloß Chemnitz als Sohn des Eisengießers Ernst Louts Gropp und dessen Ehefrau, Eleonore Henriette geb Elstner, geborene Gottfried Oskar Gropp, welcher seit dem Jahre 1896 verschollen ist, und

6) der am 8. September 1850 in Bremen als Sohn des Drechslers Johann Martin Schröder und dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Gerdes, geborene Jo⸗ hannes Gustagv Heinrich Schröder, welcher seit dem Jahre 1897 Ferfeäechen ist,

hiermit aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Oktober 1913, Vormittags 11 ½¼ Uhr, anberaumten dneost daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 31. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[100348. Aufgebot.

Die Witwe Barbara Grzabka, geborene Musidlowska, in Berlin, Louisenstraße Nr. 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Stachowski in Berlin, hat be⸗ antragt, den verschollenen Tischlergesellen Martin Musidlowski, geboren am 9. Ok⸗

Sohn der verstorbenen Kasimir u

tober 1849 in Baschkow, Kreis Krotoschin, Balbina

geb. Kantorska, Musidlowskischen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Kobylin, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Krotoschin, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

[100349] Aufgebot.

Der Landwirt Theodor Röcker in Langen hat beantragt, den verschollenen früheren Landwirt Nikolaus Meyn, geboren am 28. Januar 1859 in Langen (Provinz Hannover), zuletzt wohnhaft in New York, für tot zu erklären, jedoch lediglich mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Lehe, den 25. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[100350] Aufgebot.

Der Kaufmann Rudolf Koch in Cöln a. Rh., Antwerpenerstr. 34, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den Kauf⸗ mann Gotthold Koch, im Inland zuletzt in Gotha, später in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .“ Ohrdruf, den 28. Januar 1913

Herzogl. Amtsgericht. 3. [100351] Aufgebot.

Der Auktionator Hermann Ahlhorn in 88 hat beantragt, den verschollenen

ohann Hermann Meinhard Rath aus

etel, zuletzt wohnhaft in Eversten bei ldenburg i. Gr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

S. August 1913, Vormittags 10 Uuhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimme Nr. 24, anberaumten Aufgebotsrermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen. F 1/13. Oldenburg. den 31. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. IV. [99237] Durch Ausschlußurteil vom 4. Oktober 1912 ist durch das unterzeichnete Gerich für Recht erkannt: Der Hypothekenbrie über die im Grundbuche von Sadenbeck Band 1 Blatt 2 Abteilung III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 5100 wird für kraftlos erklärt. Pritzwalk, den 11. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.

[100328] Oeffentliche Zustellung.

Frau Olga Schäb, geb. Leistner, in Plauen i. V., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neustadt, W. 8, Leipziger⸗ straße 103, klagt gegen den Tamburierer Franz Wilhelm Schäb, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Köpenicker⸗ straße 162, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben und Jahre hindurch nicht für den Unterhalt seiner Familie gesorgt hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 21. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 579. 12.

Berlin, den 30. Januar 1913.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[100329] Oeffentliche Zustellung.

R. 295. 12 Z.⸗K. 20. Die Frau Henriette Kahmann, geb. Haupt, in Berlin, Swine⸗ münderstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Gerhard, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handelsmann Mathias Kah⸗ mann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur -Hwg. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin. Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 30. April1913, Vormittags 10 Uhr,

bei diesem G

mit der Aufforderung, sich durch einen i te zugelass Rechts⸗

8

fordert, sich spätestens in dem auf den