anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen.
Berlin, den 31. Januar 1913.
Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
[100357] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fuhrmann Heinrich Evves, Louise, Theodore, Elise geb. Tillmann, in Witten, Proze bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dunwald in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser dem Trunke ergeben sei, sie schwer mißhandelt und böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 12. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 25. Januar 1913. Mevyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
II Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermann Pracht, Auguste
geb. Daum, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt in
Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Pracht, früher in Elberfeld, 6. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 11. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ächtigten vertreten zu lassen. Aberfeld, den 31. Januar 1913. Kämmerling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[100330] Oeffentliche Zustellung.
Die Kupferschmiedefrau Anna Aßmann, geborene Meyer, in Elbing, Aeußerer Marienburgerdamm Nr. 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Diegner in Elbing, agt gegen ihren Chemann, den Kupfer⸗ chmied Walter Aßmann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie vor etwa 6 Jahren ver⸗ lassen, er habe ihr dann einmal 10 ℳ und sodann noch 20 ℳ geschickt und sich “ nicht mehr um sie gekümmert, ein sepiger Aufenthalt sei unbekannt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elbing auf den 15. April 1913, Vormittags 9 Uhr. mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elbing, den 27. Januar 1913. 2. R. 4. 13. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[100331] Oeffentliche Zustellung. Die Bezirkshebamme Marie Stevens in Riesenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsohn in Elbing, klagt “ ihren Ehemann, den Trainer Alfred James Stevens, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie im November 1909 verlassen und sich seitdem nicht mehr hören lassen; er habe sich während der Ehe, besonders in den letzten 6 Monaten vor seinem Weggange, dem Trunke ergeben und für sie nicht ge⸗ sorgt; er habe sie beschimpft und wieder⸗ holt mit einem Gewehr und mit der Axt bedroht, sie mißhandelt, mit dem Fuße ge⸗ toßen und an den Kopf geschlagen; sein etziger Aufenthalt sei unbekannt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden id auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elbing auf den 15. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Peesebevolmüchtigten vertreten zu lassen.
. . 9. Elbing, den 27. Januar 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtz.
[100332] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maurer Peter Stahl in Heisingen, Bahnhofstraße 101, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gatterdam zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 7. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Esssen, den 1. Februar 1913. Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— V:n’N
[100335] Oeffentliche Zustellung.
Die Viktualienhändlerin Regina Braun, geb. Moock, in Landau, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Klug in Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gipser Kaspar Braun, früher in Landau, nun unbe⸗
kannten Aufenthalts, 2 eklagten, mit dem Antrage, K. Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten scheiden und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz. auf Frei⸗
tag, den 28. März 1913, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau, Pfalz, den 1. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[100338] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Krüger, geborene Treichel, in Siegfriedsdorf bei Schönsee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Szu⸗ man in Thorn, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den früheren Landwirt Gustav Krüger, früher in Siegfriedsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ licher Verlassung gemäß § 1567 Absatz 2 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird geschieden, 2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 14. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Thorn, den 31. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[100339] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffskochs Karl Lob, Emilie geb. Schneider, in Lesum, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ebemann, den Schiffskoch Karl Lob, unbekannten Aufenthalts, früher in Lesum, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 10. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 30. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [100359] Oeffeneliche Zustellung.
Die Ehefrau Richard Hörster, Henriette geb. Tommes, in Solingen, Blumenstr. 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zahn in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Richard Hörster, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im März 1912 verlassen habe, mit dem Antrag auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 16. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 31. Januar 1913.
Venten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[100319] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Werner Kühne in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Direktor Meding, Prozeßbevollmächtigter: Ratssekretär Rei⸗ mann, letztere beide in Dresden, Landhaus⸗ straße 7 III, Fürsorgeamt, klagt gegen den Tischler Johannes Christian Henze, zu⸗ letzt in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm gemäß §§ 1708, 1717 B. G.⸗B. unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 13. Juli 1912 ab bis zum 12. Juli 1928 zu seinem Unterhalte eine Jahresrente von 264 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die ferner fällig werdenden in vierteljährlichen, am 13. Juli, 13. Oktober, 13. Januar und 13. April jeden Jahres fälligen Voraus⸗ zahlungen von je 66 ℳ zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II1, Zimmer 148, auf den 17. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Dresden, den 31. Januar 1913 8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [100356] Oeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Darlehenskassenverein Obergoßzell, e. G. m. u. H., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Taucher in Amberg, stellt gegen den Oekonomen Georg Krottenthaler von Wieden, Ge⸗ meinde Obergoßzell, Gerichts Cham, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe als Rechner und Kassierer des klägerischen Vereins Unter⸗ schlagungen, Urkundenfälschungen und Veruntreuungen sich schuldig gemacht habe, Klage auf Schadensersatz zum Kgl. Land⸗ gerichte Amberg mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. der Beklagte ist schuldig, an
[die Klagspartei 1505,— ℳ Hauptsache
samt 4 % Verzugszinsen daraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen; II. der⸗ seibe hat die Streitskosten zu tragen; III. das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Mit Gerichtsbeschluß vom 1. ds. Mts. wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf fünf Tage abgekürzt.
u dem zur mündlichen Verhandlung vor der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg auf Samstag, den 22. März 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine wird der Beklaate seitens der Klagspartei mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Amberg, den 3. Februar 1913.
Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts
Amberg.
[100550] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Kaufmann Theodor Wiener zu Charlottenburg, Sesenheimerstr. 12, 2) der Kaufmann Arthur Fürstenberg zu Berlin, 3), die Frau Bertha Albahary, geb. Fürstenberg, zu Berlin, 4) die Frau Justizrat Margarete Posner, geb. Wiener, zu Berlin, 5) die Frau Natalie Fried⸗ länder, geb. Wiener, zu Berlin, 6) die Frau Dr. Else Fürst, geb. Wiener, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Hermann Posner in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 88, klagen gegen 1) den In⸗ genieur Hans Dennerlein, 2) dessen Fhefrau Johanna Dennerlein, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß ihnen als Rechtsnachfolgern des Bankiers J. Wiener die Beklagten an am 1. April 1912 für das II. Quartal 1912 fällig gewesener
Miete für die Wohnung im Hause Potsdam,
Nauenerstraße 23, 352,50 ℳ schulden und auf Grund des erhobenen Anspruchs auf Befriedigung wegen dieser Forderung aus den vom Gerichtsvollzieher Zimmermann laut Hinterlegungsquittung der Königlichen Regierungshauptkasse in Potsdam vom 15. Mai 1912, Hauptjourn. Nr. 773, Journ.⸗Nr. 21 hinterlegten 502,45 ℳ mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu perurteilen, an die Kläger 352,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Beklagten ferner zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß von den durch den Gerichtsvollzieher Zimmermann am 6. Mai 1912 bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Potsdam hinter⸗ legten 502,45 ℳ ein Teilbetrag von 352,50 ℳ an die Kläger ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer 250/252, auf den 21. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 2 Wochen festgesetzt.
Verlin, den 29. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 11.
[100318]
Die Firma Julius Henel vorm. C. Fuchs in Breslau, am Rathaus 23/27, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nathan in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Max Brinck, früher in Breslau, Kantstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die am 18./19. September 1911 käuflich gelieferte Waren 327 ℳ 45 ₰ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 327 ℳ 45 ₰ und 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 145, I. Stock, auf den 8. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 30. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
[99899] Oeffentliche Zustellung.
Das Dienstmädchen Mathilde Götsch in Dresden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Gottschald in Dresden — klagt gegen Johannes Born⸗ hake, zuletzt in Dresden, kleine Plauensche⸗ gasse bei Knechtel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr aus Darlehen und der widerrechtlichen Ab⸗ hebung von Geldern aus einem ihr ge⸗ hörigen Sparkassenbuche Forderungen an den Schuldner zustehen, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 511 ℳ am 9. April 1913, 212 ℳ dagegen sofort zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorausgegangenen Arrestprozesses 1 C Ar 5/13 beim Königlichen Landgericht Dresden zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 29. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden, am 30. Januar 1913,
(L. S.) Barthel, Sekr.
[100320] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Morant in Gelsen⸗ kirchen, Klosterstraße, vertreten durch Anton Ape daselbst, klagt gegen den Zahnarzt
Die Einlassungsfrist ist auf
Emil Sondergeld, srüher hier, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Zahlung von 775,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 11. Ok⸗ tober 1911 und Erstattung der Kosten des Arrestverfahrens 3 G. 20 — 13 für in dem Jahre 1910 und 1911 gelieferte Waren Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das hiesige Königliche Amtsgericht auf den 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen. Duisburg, den 28. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(I 00323] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Darge & Stier zu Friede⸗ berg, N. M., Prozeßbevollmächtigter: Amtsgerichtssekretär Carl Wendt in Berlin NO. 55, Pasteurstraße 36 11, klagt gegen den Bauleiter Erich Wahl, früher in Friedeberg, N. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Dezember 1911 und Februar bis Juli 1912 täuflich gelieferte Waren noch 588,50 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 588,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedeberg, N. M., auf den 26. März 1913, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.
19 elebeberg N. M., den 30. Januar
Döring, Amtsgerichtssekretär, Gerichts. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100321] Oeffeuntliche Zustellung.
Der Firma Gebr. Möck, offene Handels⸗ gesellschaft, in Lustnau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hayum u⸗ Grathwohl in Tübingen, klagt gegen den Adolf Gölkel, Buchbinder, früher in Stuttgart, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, wegen der Zinsen zu 4 ½ % aus der Schuldsumme von ℳ 2500,— für die Zeit vom 1. März 1911 bis 1. März 1912, also ℳ 112,50, die Zwangsvoll⸗ streckung in das ihm zugehörige Grundstück Grundbuchheft Nellingen Nr. 1578 Par⸗ zelle 5961 zu dulden. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Eßlingen ist bestimmt auf Dienstag, den 25. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Hierzu wird der Beklagte geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
den 1. Februar 1913.
eiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100322] Oeffentliche Zustellung. Die Wohnungsgesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. Main, Schäfergasse 40, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. L. Sternau und Stegfried Rosenthal in Frankfurt a. Main, klagt gegen die Ehe⸗ leute Bäcker Alfons Bauer, früher in Frankfurt a. M., Allerheiligenstraße 26 b, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr die Miete für die Monate August und September 1912 schulden, mit dem An⸗ trage, auf Verurteilung zur Zahlung von 84,02 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen sowie der Kosten des Verfahrens einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frank⸗ furt a. Main auf den 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Heiligkreuzgasse 34, Zimmer Nr. 1, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frantfurt a. Main, den 25. Januar
1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4.
[100325] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Fritz Homann in Dissen (Teutob. Wald), Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Oppen in Iburg, klagt gegen den Händler Andr. Dölfel, früher in St. Julian, auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 21 73 ℳ nebst5 vom Hundert Zinsen auf 21,60 ℳ seit dem 11. November 1912 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Iburg auf Dienstag, den 1. April 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Iburg, den 28. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100324] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Fritz Homann in Dissen (Teutob. Wald), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Oppen in Iburg, klagt gegen den Händler Joh. Pütz, früher in Wesseling, Rheinland, Bahn⸗ hofstraße 28, auf Grund käuflicher Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ 36 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen 1) auf 39 ℳ seit dem 14. November 1912, 2) auf 41,10 ℳ seit dem 9. Dezember 1912. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Iburg auf Dienstag, den 1. April 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗
“
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Rage bekannt gemacht. “ Iburg, den 31. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[99554] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Wilhelm Fischer in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Löwenstein und Dr. Sitte in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Karl Trautmann, bisher in Crossen an der Elster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Mietvertrags mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 90 ℳ nebst 4 % Zinsen von je 30 ℳ seit 31. August, 30. September und 31. Oktober 1912 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 2/8, Zimmer 106, auf den 27. Mirz 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. 8
Leipzig, den 30. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1I“ 1 Königl. Amtsgericht Leutkirch.
8 8 “
Oeffentliche Zustellung.
Ignaz Kolb zum Hirsch in Seibranz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lock in Leutkirch, klagt gegen Franz Josef Schwenk, Mühlebesitzer von Starken⸗ hofen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf. Der Kläger beantragt, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 72 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt auf Mittwoch, den 30. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Hiezu wird der Beklagte hiemit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.
Leutkirch, den 1. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Notariatspraktikant Stoewe. 6 1100261 Königl. Amtsgericht Leutkirch. Oeffentliche Zustellung.
Georg Kathan, Küfermeister und Flaschen⸗ bierhandlung in Seibranz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lock in Leut⸗ kirch, klagt gegen Franz Josef Schwenk, Mühlebesitzer von Starkenhofen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf. Der Kläger beantragt, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger 106 ℳ 98 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem
hiesigen Amtsgericht bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 30. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Hierzu wird der Be⸗ klagte hiermit geladen. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht.
Leutkirch, den 1. Februar 1913. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Notariatspraktikant Stoewe.
[99159] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Reichel G. m. b. H. in
Chemnitz, Langestr. 46, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüll in Merzig, klagt gegen den Franz Heinz, früher in Brotdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der
Beklagte der Klägerin zweihundert Mark
aus einem Wechsel vom 24. August 1912 schulde, daß die Schuld am 24. Oktober fällig gewesen sei und der Wechsel am 25. Oktober präsentiert worden sei. Klägerin
klagt nunmehr gegen den Beklagten im Wechselprozeß mit dem Antrage auf
Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen 8
seit 1. November 1912 und 7,75 ℳ Protestkosten, fremder Provision und Spesen und 70 ₰ eigener Provision unter Kosten⸗ last zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Merzig auf den 4. April 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen. Merzig, den 23. Januar 1913. Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100355] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Anton Winkels, Maria geb. Küppers, in Scherfhausen bei Glehn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geller in Neuß, klagt gegen den Tage⸗ löhner Mathias Frantzen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Scherfhausen bei Glehn, unter der Be⸗ hauptung, daß Klägerin als Rechtsnach⸗ folgerin des Anton Winkels Eigentümerin der im Grundbuche von Glehn Art. 494 auf den Namen des Beklagten als Mit⸗ eigentümers eingetragenen Parzellen Flur (. Nr. 1101/325 und 1013/328 sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Einwilligung der Auflassungserklärung vor⸗ bezeichneter Parzellen im Grundbuche zu⸗ gunsten der Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuß auf den 28. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Beschluß: Die öffentliche Zustellung wird bewilligt und die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt.
Neuß, den 31. Januar 1913. 8
(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Deutschen
„Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 Auspebee Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 5. Februar 2 . entlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheifszeile 30 ₰.
Bankausweise.
Staatsanzeiger.
1913.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[100336] Oeffentliche Zustellung.
Der Photograph Otto Hahn, früher zu Rostock, jetzt in Stendal, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Dr. Mierendorff⸗ Rostock, klagt gegen den Stud. Felix Heidelberg, früher in Berlin, See⸗ straße 36 b. Adonalis, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter bestellungsgemäß Photographien zum Preise von 20,50 ℳ erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 20,50 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Rostock i. M. auf den 17. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rostock i. M., den 1. Februar 1913 (L. S.) Peters, Aktuargeh., als Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[99996] “ 1482 t abgängige Schienen, Schwellen ꝛc sollen öffentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf den 18. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, festgesetzt. Verschlossene und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkt portofrei an uns anzureichen. Die Verkaufsunterlagen liegen in unserem Bureau I, Zimmer 118 unseres Verwaltungsgebäudes, aus und werden gegen Einsendung von 1 ℳ (in bar) abgegeben.
Zuschlagsfrist 21 Tage.
Saarbrücken, im Februar 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
G 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. [1004962 Für Kommunalanleihen. ½ % Gelder al pari auszahl⸗ bar stehen für Kommunaldar⸗ lehen z. Auszahlung im Laufe d. J. 1913 zur Verfügung. Gesuche unter R. 5. 773 an
Haasenstein & Vogler A.⸗G., Magdeburg.
[100498] Ausreichung neuer Zinsscheinbogen.
Die Zinsscheinbogen 2. Reihe nebst Anweisungen zu den 3 ½ % igen An⸗ leihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein, Ausgabe vom Jahre 1903, umfassend den Zeitraum vom 1. April 1913 bis 31. März 1923, können gegen Aushändigung der der 1. Zinsscheinreihe beigegebenen Anweisungen, oder, wenn diese abhanden gekammen sein sollten, von dem rechtzeitigen Vorzeiger der Anleihe⸗ scheine bei der Stadtkasse hier oder den nachstehenden Einlösungsstellen in Empfang genommen werden:
1) der Deutschen Bank in Berlin,
2) der Dresdner Bank in Berlin,
3) der Mülheimer Handelsbank
Aktien⸗Gesellschaft hier und 4) L Märkischen Bank in n.
Den Zinsscheinanweisungen oder den etwa vorgezeigten Anleihescheinen ist ein esonderes Nummernverzeichnis beizufügen. Mülheim am Rhein, den 1. Februar Der Oberbürgermeister: Clostermann. [100549] In der am 23. Januar 1913 statt⸗ gehabten Auslosung unserer Teilschuld⸗ verschreibungen Serie 1 sind die nach⸗ stehenden Nummern geiogen worden: zu 1000 ℳ Nr. 129 157 229 245, zu 500 ℳ Nr. 481 674 729 761 26 855. Nach § 6 Absatz 3 der Bedingungen Efolgt die Rückzahlung der ausgelosten Stücke vom 1. April d. J. ab bei der Bank für Handel und Industrie Berlin sowie deren Depositenkassen und Zweigstellen gegen Einreichung der Srücke nebst laufenden Zinsscheinen. Charlottenburg. den 1. Februar 1913. Oimeradschaftliche Vereinigung des ffizierkorps der Landwehrinspektion VBerlin. (E. V.) 8 Der Vorstand.
[100497] Bekanntmachung.
Die für das Rechnungsjahr 1912 zur planmäßigen Tilgung der 4 % Düssel⸗ dorfer Stadtanleihe von 1910 (0) erforderlichen Anleihescheine im Betrage von 270 000 ℳ werden durch Ankauf beschafft. 1u““
Eine Auslosung hat deshalb nicht statt⸗ gefunden.
Düsseldorf, den 3. Februar 1913.
Der Oberbürgermeister.
5) Kommanditgesell⸗ b schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[99651]1 Bekanntmachung.
Herr Dr. med. Otto Günzel in Bad Soden ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgetreten.
Ratingen, den 28. November 1912.
Deutsche Last⸗Aulomabilfabrit 8
Ahktien-Gesellschaft. b Otto Becker.
[100548]% Bekanntmachung.
Gemäß §§ 4 und 6 unserer Obli⸗ gationsanleihebedingungen haben wir ℳ 12 000,— 5 % Teilschuldverschrei⸗ bungen Reihe I Nr. 338 bis 347 à ℳ 1000,— und Reihe II Nr. 702 bis 705 à ℳ 500,— tilgungshalber angekauft und laut notariellen Protokolls vom 31. Januar 1913 ungültig gemacht.
Metternich bei Koblenz, den 3. Fe⸗ bruar 1913.
Kloster & C. Laupus⸗Brauerei A. G. Der Vorstand. M. Liebold. Tür [100480]
Braunschweig⸗Hannoversch Hypothekenbank.
In Gemäßheit des § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß Herr Bankier Otto Bartels in Hannover durch Tod aus dem Aufsichtsrar unserer Bank ausge⸗ schieden ist.
Braunschweig, 3. Februar 1913. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Der Vorstand. Tiefers. Sieber. Severit. [99374] UVereinigte Zettlitz Poschetzauer
Kanlinwerke Ahktiengesellschaft in Liquidation.
Unter Hinweis auf die am 2. April 1912 beschlossene und im Handelsregister eingetragene Auflösung der Gesellschaft fordere ich die Gläubiger derselben auf, ihre Ansprüche zu melden.
Berlin⸗Charlottenburg, den 4. Fe⸗ bruar 1913.
Der Liquidator:
Weiser, Charlottenburg, Grolmanstr. 36. [100484] Lippspringer Holzwarenfabrik A. G. Lippspringe.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 11. Dezember 1912 fand Aufsichtsratsmit⸗
Neuwahl von — Es wurden gewählt:
eine gliedern statt.
Kaufmann Alex Kampschulte zu Geseke, Gutsbesitzer Heinrich Voß zu Meckling⸗
hausen, Kr. Olpe,
Kaufmann Josef Tüllmann zu Geseke.
Lippspringe, den 3. Februar 1913. Lippspringer Holzwaren⸗Fabrik Act.⸗Ges.
Kayser.
[100594]/ Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Kattowitz⸗Domb⸗ Königshütter Chausseebau⸗Aktien⸗ Gesellschaft werden hiermit zu der am 1. März d. Js., Nachmittags 3 Uhr, im Baubureau der Kattowitzer Aktien⸗ Gesellschaft für 1 und Eisenhütten⸗
attfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
betrieb, hierselbst, s
Tagesordnung:
1) Wahl eines Vorsitzenden der General⸗
versammlung. 2) Vorlage
für 1913. 4) Neuwahl der Direktoren
nächsten 3 Jahre. 5) Neuwahl der
den Chausseeaufseher. Kattowitz, den 3. Februar 1913. Der Vorstand.
[100670]
Weseler Aktien-Bau-Verein. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft laden wir zur 19. ordentlichen Generalversammlung, welche am Mitt⸗ woch, den 26. Febr. d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Saale der Gesell⸗ schaft „Societät“ hierselbst stattfinden wird,
erpebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats. Gewinn⸗ verteilung und Erteilung der Ent⸗ lastung. 8
3) Statutenmäß. Ergänzungswahlen.
Behufs Feststellung der Stimmberechti⸗
gung sind die Aktien vorher bei der Filiale der Essener Credit⸗Anstalt hierseibst zu Generalversammlung vorzuzeigen.
hinterlegen oder in der
Wesel, den 3. Februar 1913 Der Vorstand.
[100554]
Am Montag, den 21. Februar
1913, Mittags 12 Uhr, findet in Berlin im Sitzungssaal, Dorotheenstr. 35, hochparterre links, die Generalversammlung der unserer Gesellschaft statt.
3. ordentliche Aktionäre
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das am 30. September 1912 abgelaufene dritte Geschäftsjahr durch den Vorstand.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz.
4) Entlastung des Vorstands.
5) Entlastung des Aufsichtsrats.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗
sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage
vor der Generalversammlung bei
dem Vorstand der Gesellschaft, Ihringshausen bei Cassel,
der Dresdner Bank, Berlin, oder deren Filiale Cassel,
dem Bankhaus L. Pfeiffer, Cassel, oder
einem Notar
zu hinterlegen.
Berlin, den 4. Februar 1913. Aktiengesellschaft Hahn für Optik und Mechanik. Der Aufsichtsrat.
Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Vorsitzender.
des Geschäftsberichts für 1912 und Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Antrag auf Genehmigung des Etats
auf die Rechnungsrevisions⸗
kommission für die nächsten 3 Jahre. 6) Gewährung einer Remuneration für
[100620]
Reitbahn Actien⸗Gesellschaft
in Erfurt.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden
hiermit zu der am Sonnabend, den
22. Februar d. Js., Nachmittags
4 Uhr, im Restaurant Kohl, hier, Anger,
stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz für das Jahr 1912 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahl zum Aunfsichtsrat.
4) Wahl eines Revisors.
5) Ankauf eines Grundstücks. 18
6) Verwertung des alten Grundstücks.
Die Aktionäre haben sich durch Vor⸗
legung ihrer Aktien in der Versammlung zu legitimieren.
Erfurt, den 4. Februar 1913.
Der Aufsichtsrat. Stürcke.
119““
f100672] Gas- und Elektricitüts-Werhe Bütow i. P. A.⸗-G. Einladung zu der am Freitag, den 28. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft in Bremen, Langen⸗ straße 139/140. Tagesordnung: b 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1911/12. 2) ö des Aufsichtsrats und Vor⸗ ands. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 25. Februar 1913 auf dem Bürgermeisteramt in Bütow oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, hinter⸗ legt werden. “ Der Vorstand.
wurde
[100486]
Vereinsbank in Nürnberg. Unter Zuziehung eines Königlichen Notars heute die Verlosung unserer 3 ½ % Bodenkreditobligationen Serie VIII, IXa, XIV und XV vor⸗ enommen. Gezogen wurden folgende Nummern:
Lit. A. Obligationen à ℳ 2000,—.
Nr. 552 592 666 2659 2673 4308.
Lit. B. Obligationen à ℳ 1000,—.
Nr. 3014 3026 3114 3126 3214 3226 3314 3326 3414 3426 3514 3526 3614 3626 3714 3726 3814 3826 3914 3926 30016 30116 30216 30316 30416 30516 30616 30716 30816 30916. Lit. C. Obligationen à ℳ 500,—. Nr. 3049 3149 3249 3349 3449 3549 3649 3749 3849 3949 5008 5108 5208. 5308 5408 5508 5608 5708 5808 5908. Lit. D. Obligationen à ℳ 200,—. Nr. 48 148 248 348 448 548 648 748 848 948 9034 9134 9234 9334 9434 9534 9634 9734 9834 9934 22089 22189 22289 22389 22489 22589 22689 22789 22889 22989 31034 31134 31234 31334 31434 31534 31634 31734 31834 31934. Lit. E. Obligationen à ℳ 100,—. Nr. 12022 12122 12222 12322 12422 12522 12622 12722 12822 12922 15022 15122 15222 15322 15422 15522 15622 15722 15822 15922 27039 27139 27239 27339 27439 27539 27639 27739 27839 27939. Die heute verlosten Stücke werden zum Nennwert samt Stückzinsen in Nürnberg bei unserer Kassa, in Nürnberg bei der Kgl. Haupt⸗ bank sowie bei deren Filialen in Amberg, Ausbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaisers⸗ lautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen, München, Passau, Pirmasens, Regensburg, Rosen⸗ heim, Schweinfurt, Straubing, Würzburg,
in München bei Herren Merck, Finck &. Co.,
in Augsburg bei Schmid & Co.,
in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie,
in Stuttgart bei Stahl & Federer,
Aktiengesellschaft,
sowie bei allen Firmen, welche sich mit
dem Verkauf unserer Obligationen
befassen, gegen Rückgabe der Originalobligationen nebst Talons und noch nicht verfallenen Coupons eingelöst. Nicht verfallene fehlende Coupons werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht. Vom 1. April 1913 an treten die verlosten Obligationen außer coupons⸗ mäßige Verzinsung, und wird von da ab nur noch 1 % Depositalzins vergütet.
Bodenkreditobligationen, welche auf Namen umgeschrieben sind, können nur eingelöst werden, wenn ein Löschungs⸗ antrag mit amtlich beglaubigter Unter⸗ schrift des in den Büchern der Bank ein⸗ etragenen Eigentümers beigefügt ist. Ein 1 Antrag ist jedoch nicht notwendig, wenn die ausgelosten Stücke in unverloste Bodenkreditobligationen unserer Bank zum gleichen Nennwerte umgetauscht und die eingetauschten Stücke wieder auf den gleichen Namen umgeschrieben werden.
Gegen die in der heutigen Ver⸗ losung gezogenen Obligationen er⸗ lassen wir 4 % Bodenkreditobli⸗ gationen unserer Bank, Verlosung und Kündigung vor 1920/22 aus⸗ geschlossen, zum Tageskurse.
Die Bodenkreditobligationin (Hypo⸗ thekenpfandbriefe) der Vereinsbank in Nürnberg sind inhaltlich der Bekannt⸗ machungen der Königlichen Staats⸗ ministerien der Justiz und des Innern zur Anlegung von Mündelgeld, zur An⸗ lage von Kapitalien der Gemeinden und Stiftungen sowie von Kapitalien der Kirchen⸗ und Pfründestiftungen und der sonstigen, nicht unter gemeindlicher Ver⸗ stehenden Stiftungen für geeignet erklärt.
Aus den früheren Verlosungen der 4 % Bodenkreditobligationen Serie VII. IX bis XIII und XX bis XXII sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
Lit. A Obligationen à ℳ 1000,—.
Nr. 9474 ³8 12277¹8 12281¹16 1228417 12285¹6 12286 ⁷7 122888u1³ 1228916 12291 ¹³ 12292 ½1 12297¹6 5104017 66375 ¹6.
Lit. B Obligationen à ℳ 500,—.
Nr. 12057¹6 22344 ¼ 27292 ¼ 3648316 39855 ³6 406665 42840 z 4903321 56761²2 82629³1. 8
Lit. C Obligationen à ℳ 200,—.
Nr. 229 1 ¹⁶ 5125 ¹158 5126 ⁷7 5127¹16 512817 14425¹⁸ 18547¹⁸⁶6 19099¹6 2640617 2700817 371045 378821 7 41323¹⁶6 49257¹6 5592316 106479³1.
Lit. D Obligationen à ℳ 100 —.
Nr. 604817 6499 ¹"³½ 11523¹16 2985817
Herren Friedr.
32412 ¼ 33877 ½ 40817¹⁶6 54633¹⁸⁶6 66166²1
67280²1 69750²21 7175818 733741 8072324 81448²24 823552²2 97932³1.
Die den vorstehend aufgeführten Num⸗ mern beigesetzten kleinen Zahlen bezeichnen die Zeit, mit welcher das betreffende Stück außer couponsmäßige Verzinsung ge⸗ treten ist.
5 = außer Verzins .Juli 1886, 1I1 1892, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1902, 1903,
1— 15 = 168 — 17 — Lu 1 22 = 1 1905, Aus den früheren Verlosungen der 3 ½ % Bodenkreditobligationen Serie VIII, IXa, XIV bis XIX und XXII bis XXVIII sind noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt: 8 Lit. C Obligationen à ℳ 500,—. Nr. 406192 496199. 8 Lit. D Obligationen à ℳ 200,—. Nr. 50301“ 78022* 93939. Lit. E Obligationen à ℳ 100,—. Nr. 58996° 719969. 8 Die den vorstehend aufgeführten Num⸗ mern beigesetzten kleinen Zahlen bezeichnen die Zeit, mit welcher das betreffende Stück außer couponsmäßige Verzinsung ge⸗ treten ist. 4 = außer Verzinsung seit 1. Juli 1907, 11“ 1911, 1912
2 *
8 2* * 2 n u 2 2
“ „ „ 1 „ 9 n 1 2 9 1. Nürnberg, den 1. Februar 1913. Vereinsbank.
[100671]
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet in unserem Geschäfts⸗ lokale zu Greven am Freitag, den 21. März, Nachmittags 4 ½ Uhr, statt.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschlußfassung über die Dividende.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. —
3) Verschiedenes.
Grevener Baumwoll ⸗Spinnerei Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Fritz Biederlack.
[100610] Sprechende Uhr Aktiengesellschaft.
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außer 1 ordentlichen Generalversammlung ein. Dieselbe findet statt am Montag, den 3. März 1913, Vormittags 10 Uhr im Geschäftslokale Berlin N., Brunner
straße 181. Tagesordnung:
1) Aufsichtsratswahl.
2) Antrag auf Abänderung der §§ 8 Absatz 2, 6, 12, 13, 37 und 41 c des Gründungsvertrags.
3) Geschäftsbericht. 8
Diejenigen Aktionäre, die an der General⸗
versammlung sich beteiligen wollen, haben ihre Aktien ohne Couponbogen oder di darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars nebst Nummernverzeichnis spätestens bis zum 28. Februar 1913, 6 Uhr Abends, bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Berlin, den 4 Februar 1913.
Sprechende Uhr Aktiengesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: M. Henschel.
[100593] Mayer & Cie Caisse d'Esrompte de Metz Kommanditgesellschaft
auf Aktien Metz. W
Die Herren Aktionäre werden hiermit 3 zu der am Dienstag, den 4. März d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bank⸗ gebäude stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 18h 1) Berichterstattung über das Geschäfts⸗ jahr 1912. .
2) Genehmigung der Jahresbilanz.
3) Festsetzung der Dividende pro 1912.
4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
5) Teilweise Erneuerung des Aufsichtsrats.
Die Besitzer von Aktien, auf Inhaber lautend, welche der Generalversammlung beizuwohnen wünschen oder bei derselben vertreten sein wollen, müssen ihre Aktien bis spätestens 28. Februar d. J. 8 unserer Gesellschaftskasse hinter⸗ egen.
Metz, den 4. Februar 1913.
Mayer & Cie
Kommanditgesellschaft auf Aktien