1913 / 31 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

2) Kaufmann Fritz Weigell in Oevel⸗

gönne.

Jeder der beiden Geschäftsführer zeichnet die Firma rechtsverbindlich in der Weise, daß er seinen Namen unter die geschriebene oder auf mechanischem Wege vorgedruckte Firma setzt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Gotha, den 31 Januar 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gotha. [100419] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: 1 Firma: „Hotel Waldhaus Bes. Emma Arnhold“ in Friedrich⸗

Frau E roda.

Alleinige Inhaberin der Firma ist Frau Emma Arnhold, geborene Glaeser, in Friedrichroda. 1

Gotha., den 31. Januar 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Grätz. nz. Posen. [100422] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 101 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Kaisermühle Grätz, H. Meyer“ eingetragen worden, daß Kauf⸗ mann Heinrich Anker aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst ist und daß das Geschäft unter der bis⸗ heriaen Firma von dem bisberigen offenen Gesellschafter Kaufmann Julius Meyer in Grätz als Einzelkaufmann fortgeführt wird. Amtsgericht Grätz. 1. Februar 1913.

Greisfenberg, Pomm. [100423] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr 91 die Firma „Johannes Wegener, Greifenberg i. Pomm.“, und als deren Inhaber der Viehhändler Johannes Wegener in Greifenberg i. Pomm. einge⸗ tragen worden.

Segeeeneeg i. Pomm., den 24. Januar 9. .

Königliches Amtsgericht.

Halle, Westf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei

folgenden Firmen: Handelsgesellschaft

[100427]

: pffene Rabenschlag K Thomas zu Gartnisch, Nr. 71: Firma F. W. Wentrup zu

.110: Firma C. F. Pott sen. zu Werther, Nr. 135: Firma Wilhelm Schreiber zu Versmold eingetragen, daß die Firmen erloschen in

jalle i. W., den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Halle, Westi. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 169 eingetragenen offenen Handelsgesellschost Robert Heinrich Günther & Co. Steinhagen i. M., heute eingetragen worden, das der Mit⸗ nhaber Hans Galeweaky zu Breslau aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Ge⸗ ellschaft aufgelöst ist und daß die bis⸗ herige Firma nunmehr von Josevh Galewsky in Breslau als Einzelkaufmann ortgeführt wird. Halle i. W., den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

[100060]

Eintragungen in das Handelsregister.

1913. Januar 30.

Petter & Fischer. Gesellschafter: Johann Petter, zu Wien, und Wilhelm Otto Gottdank Fischer, zu Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Januar 1913 begonnen.

M. A. Cohen. Diese Firma ist ge⸗ ändert in John Philip. J. Russ. Bezüglich des Inhabers J. A. O. Russ ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 25. Januar 1913 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗

register hingewiesen worden.

Heinrich H. J. Schacht. Der Inhaber

.H. J. Schacht ist verstorben; das Geschäft ist von Gottlieb Johannes Friedrich Becker und Oscar John Nicolaus Timmann, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Januar 1913 begonnen und setzt 188 Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Wendt & Bobzien. Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt worden.

Joh. Heckemann zu Bremen mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Einzelprokura ist erteilt an Friedrich Gottfried Jacob Meyer, zu Bremen, und Cornelius August Johannes Zandt.

Hanseatische Straßenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Carl Johann Bernhard Rasch, zu Hamburg, und Ernst Christian Rieseler, zu Neu

Raahlstedt.

Hohenfelde Grunderwerb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen E. A. Trobisch ist Rudolf Nagel, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden.

Waren⸗Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 25. Ja⸗

nuar 1913 ist die Aenderung des § 11 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Ahrens & Barckhahn. Gesellschafter Heinrich August Carl Ahrens und Emil

[100428]

Corl Gustav Otto Barckhahn, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Januar 1913 begonnen.

C. Oito Gehrckens. Die an C. W. U. Sensenhauser und P. L. Trümmler er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.

Januar 31.

Oskar Aumann. Inhaber: Oskar Aumann, Kaufmann, zu Hambura.

C. Illies & Co. Die an Wilhelm Traun erteilte Prokura ist erloschen. Friedr. Wilh. Kling. Die an Emil Behrens erteilte Prokura ist erloschen. L. Serdaropulos & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Serdaropulos mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ernst Dello & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Helene Christiane Mathilde Oesterreich und Ernst Henneberg. 8

Wulkow Cornelsen. Die an J. H. F. E. Meier erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Hermann Block. Inhaber: Hermann Karl Wilhelm Block, Kaufmann, zu Hamburg.

Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 25. Januar 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Bleichröder & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Dr jur. Bleichröder mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortaesetzt.

Prokura ist erteilt an Julius Friedrich Wilhelm Zimmermann.

Adolph Bleichröder. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Dr. Bleichröder mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortaesetzt.

Prokura ist erteilt an Julius Friedrich Wilhelm Zimmermann.

Gebr. Schümann. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Wilhelm G. Schwarz. Das Geschäft ist von Johann Christian Gottlieb Bünger, Fleischwarenhändler, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Wilhelm G. Schwarz Nfg. Christian Bünger fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Fruchtzuckerfabrik von Dr. O. Fol⸗ lenius. In das Geschäft ist Carl Ferdinand Willy Frohloff, Kaufmann, zu Fuhlsbüttel, als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden.

Die an C. F. W. Frohloff erteilte Prokura ist erloschen.

Gerling Goetz. Das Geschäft dieser aufgelösten offenen Handelsgesellschaft ist von dem Gesellschafter Jacob Weiler, zu Wandsbek, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Jacob Weiler fort⸗

gesetzt. 8 Diese Firma ist

Heinrich Starck. erloschen.

Giovanni Maniscalco. Das Geschäft ist von Ehefrau Giulia Gaetana Con⸗ cetta Maniscalco, geb. Faraci, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Giovanni

aniscalco.

H. Schaefer & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Frau Schaefer, geb. Rogmann, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

M. Schellenberg. Der Inhaber C. M. Schellenberg ist am 16. Januar 1913 verstorben; das Geschäft ist von Carl Richard Schellenberg und Emil Arthur Schellenberg, Fabrikanten, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Januar 1913 begonnen und setzt 8 Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch die Gesellschafter gemein⸗ schaftlich.

Hamburger Immobilien⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 23. November 1912 ist die Aenderung der §§ 14 und 24 des Gesellschaftsvertrags nach Maß⸗ gabe des notariellen Protokolls be⸗ schlossen worden.

Julius Berger Tiefbau⸗Aktiengesell⸗ schaft, zu Deutsch Wilmeredorf mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Wilhelm Jonas, zu Berlin, Fritz Wohlgemuth, zu Berlin⸗ Wilmersdorf, und Otto Heckler, zu Berlin; jeder von ihnen ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und, falls mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen sind, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell⸗

schaft zu vertreten.

Koehn v. Jaski & Co. Gesellschafter: Victor Richard Köhn von Jaski und Franz Carl Fischer, Kaufleute, zu Ham⸗

urdg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 beagonnen.

Prokura ist erteilt an Louis Albert Reimers.

L. von Katzler & Co. Die Vermögens⸗ einlage des Kommanditisten ist herab⸗ gesetzt worden.

Die an V. R. Köhn von Jaski er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Saggau &☛ Bendig. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöft worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Saggau mit Aktiven und Pafsiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Helmstedt. [100063]

In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 21 einaetragen:

1) am 16. Januar 1913:

Spalte 2: J. C. Schmidt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Helmstedt.

Spalte 3: Helmstedt.

Spalte 4: 5. Januar 1913.

. Spalte 5: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der Firma J. C. Schmidt betriebenen Buchdruckerei⸗ geschäfts sowie der Verlag des Helm⸗ stedter Kreisblatts und alle sonstigen Ge⸗ schäfte dieser Art.

Spalte 62: Geschäftsführer ist der Buchdruckereibesitzer Franz Schmidt aus Helmstedt.

Spalte 6 b: Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäfts⸗ führer oder der Prokurist zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege E1““ Firma seine Namensunterschrift eifügt.

Alle Wechselverbindlichkeiten für die Gesellschaft kann der Geschäftsführer nur unter Mitwirkung des Prokuristen ein⸗ gehen, der die Wechsel mit zu unter⸗ zeichnen hat.

Spalte 7: 60 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Franz Schmidt bringt außer seiner Stammeinlage von 12 000 als Sach⸗ einlagen im Werte von 38 000 ein das von ihm unter der Firma X. C Schmidt in Helmstedt betriebene Druckerei⸗ geschäft und den Jerlag des Helmstedter Kreisblattes nebst Firma und mit den Ges chäftsgrundstücken, Schriften, Maschinen und sonstigem Zubehör einschließlich der gesamten Warenbestände.

Spalte 9: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Helmstedter Kreisblatt.

2) am 30. Januar 1913:

Spalte 8: Durch Beschluß der Gesell schafter vom 28. Januar 1913 ist der Beschluß vom 19. Januar 1913 auf⸗ gehoben und der Gesellschaftsvertrag bezw der § 9 dieses Vertrages dahin abgeändert. daß die Gesellschaft durch den Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten wird und daß die Zeichnung in der Weise erfolgt, daß der Geschäftsführen und der Prokurist zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Unterschrift beifügen.

Helmstedt, den 30. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Seeliger.

Kempen. Rhein. [100430] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 3 ist heute zu der Firma Nölken & Co Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Niederdorf, Kreis Geldern, eingetragen, daß durch Beschluß vom 30. November 1912 das Stammkapital von 120 000 auf 200 000 erhöht worden ist.

Kempen, Rhein, den 30. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht. III.

Kirchhundem. [100431] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden:

Peter Müller, Eisen⸗ und Blech⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Altenhundem. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1913 geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Eisen⸗ und Blechwaren aller Art, namentlich die Herstellung und der Vertrieb von Gruben⸗ wagen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das amtliche Kreisblatt des Kreises Olpe (Sauerländi⸗ sches Volksblatt).

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann und Gutsbesitzer Peter Müller in Altenhundem, der die Gesellschaft allein vertritt und für sie zeichnet.

Kirchhundem, den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [100432] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 137 wurde heute bei der Firma Carl Nieder⸗ gesaeß in Koblenz eingetragen: Inhaber ist jetzt Walter Stellings, Friseur in Koblenz, und lautet die Firma Carl Niedergesäß Nachf. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht auf den Erwerber übergegangen. Koblenz, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. [100433] Im hiesigen Handelsregister wurde heute unter Nr. 664 die Firma Silarius Pohl

in Koblenz eingetragen.

Inhaber ist in Vallendar. Koblenz. den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. 1100434] Im hiesigen Handeleregister B 129 wurde bei der Firma Rheinisch West⸗ fälische Fernsprechzellen Betriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz eingetragen: Der Geschäftsführer August Hoffmann aus Frankfurt a. M. ist entlassen. Koblenz, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Hilarius Pohl, Kaufmann,

Königsberg, Pr. [100071] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist am 25. Januar 1913:

In Abteilung A:

Bei Nr. 318: In das hier unter der Firma G. Jacoby & Sohn bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Jacoby von hier ist der Kaufmann Carl Jacoby in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Bei Nr. 1758 für die Firma Ernst Hildebrandt hier: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Walter Siegmund ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Bruno Wischhusen in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

In Abteilung B:

Bei Nr. 33 für die Firma Grundstücks⸗ Verwerthungs⸗Gesellschaft Ludwigs⸗ hof, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier: Max Ernst Tobias ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der bis⸗ herige Stellvertreter Kaufmann Arthur Migeod in Königsberg t. Pr. ist zum Ge⸗ schäftsführer, Kaufmann Bruno Schäfer in Königsberg i. Pr. zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 209 für die Firma Likörfabrik und Cognaecbrennerei Wilh. Ziemer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Die Prokura des Alfred Weigt ist erloschen.

Am 28. Januar 1913 in Abteilung A:

Unter Nr. 2088 die Firma Walter Nagel mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Walter Nagel hier.

Am 29. Januar 1913 in Abteilung B:

Unter Nr. 247: W. J. R. Schneider & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Osnabrück, Zweig⸗ niederlassung in Königsberg i Pr. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung, An⸗ kauf, Verwertung technischer Artikel, Be⸗ trieb damit zusammenhängender Geschäfte unter Ausschluß von Börsenspekulationen. Das Stammkapital beträgt 252 000 ℳ. Auf die durch Vertrag vom 2. Dezember 1912, eingetragen in das Handelsregister des Amtsgerichts in Osnabruͤck am 27. De⸗ zember 1912, beschlossene Erhöhung des Stammkapitals um 90 000 haben die Gesellschafter Kaufleute Richard Schneider und August Muͤller eingebracht:

1) ein Gebrauchsmuster Nr. 530 620, betreffend Entlüftungsventil,

2) ein angemeldetes Gebrauchsmuster, betreffend Flüssigkeitstandsanzeiger,

3) ein Verfahren zur Enteisenung von Wasser in offenem und geschlossenem System.

Der Wert dieser Einlage ist auf 90 000 festgesetzt und in Höhe von 35 000 auf die neue Stammeinlage des Richard Schneider, in Höhe von 55 000 auf die neue Stammeinlage des August Müller angerechnet. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Richard Schneider und Augufl Müller in Osnabrück. Jeder Geschaftsführer ist selbständig vertretungsberechtigt mit Aus⸗ nahme der Bestellung von Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Am 30. Januar 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 1218 für die Firma Janz & Oertel hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschaft Kauf⸗ mann Paul Oertel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königshütte, 0. S. [100536] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 527 ist am 31. Januar 1913 die Firma Otto Schroeter, Königshütte, und als ihr Inhaber Otto Schroeter ebenda eingetragen worden. Amtsgericht Königshütte.

Leipzig. [100076]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 15 539 die Firma Wörs⸗ dörfer & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Johann Wörs⸗ dörfer und Margaretha verehel. Wörsdörfer, geb. Munsch, beide in Leipzia. Die Ge⸗ sellschaft ist am 15. Februar 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Geschäfts für Herren⸗ und Kinderkonfektion sowie Herrenmodeartikel);

2) auf Blatt 15 540 die Firma Otto Pretzsch in Leipzig. Der Kaufmann Gustav Otto Pretzsch in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäflszweig: Be⸗ trieb eines Geschäfts für Vertrieb und Entölen von Maschinenputztüchern und Waschen von Fabrikwäsche);

3) auf Blatt 15 541 die Firma Ballin & Töpfer in Leutzsch. Gesellschafter sind der Buchdrucker Richard Gustav Ballin in Leutzsch und der Kaufmann Friedrich Paul Willy Töpfer in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Buchbinderei und Buchdruckerel);

4) auf Blatt 15 542 die Firma Hugo Scheider in Leipzig. Der Kohlen⸗ händler Edmund Hugo Scheider in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Kohlenhandlung);

5) auf Blatt 113 (G. A. 11), betr. die Firma Wilh. Pauling & Schrauth in Leipzig: Gottlieb Ludwig Wilhelm Pau⸗ ling ist als Gesellschafter infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden; 1

6) auf Blatt 136, betr. die Firma Veit & Comp. in Leipzig: Aus der Gesellschaft ist eine Kommanditistin aus⸗ geschieden. In die Gesellschaft sind ein⸗ getreten der Verlagsbuchhändler Dr. phil. Curt Thesing in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und zwei Kom⸗ manditisten. Die Prokura des Richard Kosson ist erloschen;

7) auf Blatt 4544, betr. die Firma Patentanwaltsbureau Otto Sack in Leipzig: Die Prokura des August Her⸗ mann Sack ist erloschen;

8) auf Blatt 4620, betr. die Firma Eduard Gäbler’s Gengraphisches Institut in Leipzig: Friedrich Eduard Gäbler ist als Inhaber infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Gustav Adolph Edwin Gaebler und Leander Willibald Adolph Gaebler, beide in Leipzig als persönlich haftende Gesellschafter und drei Komman

ditistinnen. Die beiden persönlich haftenden

Gesellschafter, deren Prokura erloschen ist dürfen die Gesellschaft, die am 8. No vember 1911 errichtet worden ist, nur ge meinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; . 9) auf Blatt 6072, betr. die Firma Emil Bardorff in Leipzig: Die Prokura des Hugo Haferburg ist erloschen; 10) auf Blatt 12 630, betr. die Firma Ewald Richartz in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Willy Richartz ist erloschen; 11) auf Blatt 13 524, betr. die Firma Haupt & Hammon, Verlagsbuch⸗f handlung in Leipzig: Waldemar Rudol

Koch ist als Gesellschafter infolge Ab⸗ 1

lebens ausgeschieden;

12) auf Blatt 14 360, betr. die Firma Schnabels Wirtschaftsmagazin Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Johann Steuter und Johannes Gölhricht sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kausm inn Johann Steuter in Leipzig;

13) auf Blatt 15 067, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Commerz⸗ und Disconto⸗Bank Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Das Vor⸗ standsmitglied Eduard Theodor Hempten⸗ macher ist ausgeschieden;

14) auf Blatt 15 421, betr. die Firma Celluloidwarenfabrik Anton Hai⸗ dorfer in Leipzig: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Großstädteln verlegt wor⸗ den, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;

15) auf Blatt 15 453, betr. die Firma Leipziger Werkzeuge⸗& Maschinen⸗ Fabrik Sellnow, Poppe & Co. in Leipzig: Gustav Hans Poppe ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Sellnow, Poppe & Co.;

16) auf Blatt 15 470, betr. die Firma Max Scheidt in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Max Scheidt Nachf.:

17) auf Blatt 15 515, betr. die Firma Internationale Speditionsgesellschaft Ernst & Rützer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Edgar Berger ist als Geschäftsführer ausge⸗ schteden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Friedrich Johannes Pott in Leipzig;

18) auf Blatt 7986, betr. die Firma Emil Barban in Leipzig: In die Gesellschaft ist eine Kommanditistin ein⸗ getreten. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Sußmann Charasch und Karl Herwig, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

19) auf Blatt 12 871, betr. die Firma Nößler und Lange in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Leipzig, den 30. Januar 1913. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lemgo. Bekanntmachung. [100435] In unser Handelsregister K ist zu der

unter Nr. 18 eingetragenen Firma M. L.

Kabaker in Lemgo heute eingetragen:

Der Mitgesellschafter, Kaufmann Ludwig Weinberg bezw. dessen Witwe in Lemgo ist aus der Firma ausgetreten.

Der bisherige Mitgesellschafter Zi⸗ garrenfabrikant Moritz Kabaker in Lemgo ist alleiniger Inhaber der Firma. 8

Lemgo, den 30. Januar 1913.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Marburg, HRz. Cassel. [100437

In das Firmenregister Abteilung A Nr. 260 ist eingetragen worden die Firma Adolf Harries in Marburg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Harries in Marburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts sowie eine kauf⸗ männische Handelsauskunstei.

Marburg, den 24. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenlgurg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraßet 32.

Siebente Beila

zum Deu chen Reichsanzeiger und Königlich

31.

Berlin, Mittwoch, den 5. Februur

Preußis

chen S

Der Inhalt dieser Beilage,

Patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sin

Zentral⸗Handelsregister für

ich kann durch all⸗ Postanstalten, in Berlin e Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugsp

5

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Re für Selbstabholer auch durch die Königlich

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

2 f. 2 8. Handelsregister. Marienwerder, Westpr. [100438] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 196 eingetragen die Firma Rudolf Klawitter Iuh. Margarethe Klawitter mit Niederlassungsort Ma⸗ rienwerder: Dem Kaufmann Rudolf Klawitter ist Prokura erteilt.

Marienwerder, 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Metimann. [100439]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 82 einge⸗ tragenen Firma Adolf Frickenhaus zu Mettmann nachgetragen worden, daß dem Buchhändler Friedrich Wilhelm Frickenhaus zu Mettmann Prokura erteilt worden ist.

Mettmann, den 1. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

München. [100087] I. Neu eingetragene Firmen.

Samtel Mann. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Samuel Mann in München. Immobiliengeschäft, Kaiser Ludwigplatz 8.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Wilhelm Lodter. Sitz München. Seit 1. Januar 1913 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Thomas Durst in München und Eduard Röchling in Saarbrücken, Kaufleute.

2) Gebrüder Ganter. Sitz München. Prokura der Anna Ganter gelöscht.

3) Engleder & Finkenzeller. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Karl Finkenzeller in München.

) Paul Schöning. Sitz München. Gsellschafter Theodor Welter ausgeschieden.

5) Orient Kunstgewerbe⸗Industrie München Carl Papp. Sitz München. Geänderte Firma: Carl Papp.

—6) Max Häusler. Sitz München. Seit 1. Februar 1913 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Emil Sommer und Hans Pircher, Kaufleute in München.

7) Casvar W. Meinelt M. Friedls Nachf. Sitz München. Kaspar Willi⸗ bald Meinelt als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin der geänderten Firma Caspar W. Meinelt: Kaufmannswitwe Josefine Meinelt in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Bayerische Everitt⸗Wagen⸗Ge⸗ sebschaft Stauber & Feller. Sitz München. G

2) Thomas Michl. Sitz München.

3) Ausstellung modern lackierter Möbel aller Art Franz Weiß. Sitz München. 1

München, den 1. Februar 1913.

K. Amtsgericht. .“ Naumburg, Saate. [100441]

Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 34 eingetragenen Firma: E. Müller in Naumburg a. S. ist heute eingetragen: Die Firma ist in „E. Müller. Weinhandlung am Dom“ umgeändert.

Naumburg a. S., den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Nebra. [100442]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 15 verzeichneten Firma „Adolf Scheffer, privilegierte Apotheke zu Nebra“ heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Nebra, den 25. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [100443 Bei der im Handelsregister B Nr. 31 eingetragenen Bergisch Märkischen Bank Neheim in Neheim ist vermerkt worden:

Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elber⸗ Id ist in den Vorstand eingetreten, indem er zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt ist.

Neheim, den 28. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. Hidita. In das Handelsregister B Nr. 87 is heute bei der Firma Bergisch⸗Märkische ank Depostten⸗Kasse Neuß eingetragen „Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elber⸗ seld ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. 1 Neuß, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Orla. [100445]

8 Bekanntmachung.

G In unser Handelsregister Abt. A ist

beute bei der unter Nr. 86 eingetragenen J. Friedrich Besser in Neu⸗

sig t an der Orla an Stelle des ge⸗

orbenen Kaufmanns Fritz Besser die

Ostritz.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genoss d, erscheint auch in einem besonderen

das Deutsche Reich. r. 15)

das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. 5 gespaltenen Einheitszeile

x12

Witwe Klara Marie Besser, geb. Kopitzsch, in Neustadt an der Orla als alleinige Inhaberin der Firma eingetragen worden. edn an der Orla, den 1. Februar 09.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

Nimptsch. [100446]

In unserem Handelsregister K sind heute bei der Firma Wilh. Wolff Nimptsch (Nr. 15) als Inhaber: a. Frau Tapezierer und Dekorateur Clara Schliebs, geb. Wolff, zu Breslau, b. Frau Kreisausschuß⸗ sekretär Marie Stulle, geb. Wolff, hier eingetragen worden.

Nimptsch, den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [99510] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 343 Firma C. A. Osswald hier eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Vormunds der Geschwister Osswald, Kaufmanns Konrad Schmidt in Nord⸗ hausen, ist erloschen. Martin Osswald ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nordhausen, den 29. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Oberhausen, Rheinl. [100448] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 517 heute eingetragen die Firma

Gustav Steffen in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Steffen in Oberhaufen.

Oberhausen, Rhld., den 29. Januar

Königl. Amtsgericht. 1[100449

1913. Offenbach, Main. Bekanntmachung.

In unserem Handeleregister wurde

unter A/796 eingetragen: Die Firma Fritz Pfudel zu Offen⸗ bach a. M. ist erloschen. Offenbach a. M., den 28. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [100450]

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 34, betr. die Firma Chemische Werke Schlebusch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Schlebusch folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Fabrikanten Georg Gaebler in Schlebusch ist Dr. Albert Schloß in Schlebusch⸗Manfort zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Opladen, den 28. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [100451] Im Handelsregister Abteilung X Nr. 343

ist zu der Firma „Gustav Lewall,

Oppeln“ eingetragen, daß die Firma er⸗

loschen ist.

Amtsgericht Oppeln, 30. Januar 1913.

[100452] Auf Blatt 4 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Ernst Gutte in Seitendorf betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ostritz, am 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Rentlingen. [100454] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma „Rat⸗ haus⸗Automat Johannes Röhm Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Reutlingen folgendes eingetragen: 8

Der bisherige Geschäftsführer Emil Huth wurde auf sein Ansuchen entlassen und als Geschäftsführer Johannes Röhm, Wirt in Reutlingen, als stellvertretender Geschäftsführer Wilhelm Kurrle, Kauf⸗ mann in Reutlingen, bestellt.

Den 29. Januar 1913.

Reuftlingen. [100453. K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute die Firma „Beck & Cie.“, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913, mit dem Sitz in Reut⸗ lingen eingetragen.

Gesellschafter sind: Gottlob Bausch, Bauer in Mundingen, Johanna Beck, ledig, volljährig, Wirtschaftsführerin in Zwiefalten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Bausch ermächtigt.

Prokurist ist: Luise Beck, ledig, geboren am 2. April 1895, Geschäftsführerin in Reutlingen.

Den 29. Januar 1913.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [100456] Bekanntmachung.

In das Handeldsregister A ist eingetragen worden:

1) unter Nr. 509: Firma Rheydter Asphaltwerk u. Tiefbaugeschäft Wil⸗ helm Sander, Rheydt: Offene Handels⸗ gesellschaft Januar 191 Der

8 8.

Ingenieur Karl von der Lippen in M.⸗ Gladbach ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Uebernahme anderer Verbindlichkeiten als aus Lieferungsverträgen und Abschlüssen aus dem Jahre 1912 und bis 1. Mai 1913 sowie einer Hypothek von 3000 ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in Tiefbau⸗ u. Asphaltgeschäft Sander von der Lippen, Rheydt, und übertragen nach Nr 575 des Registers.

2) unter Nr. 574 die offene Handels⸗ gesellschaft Schell, Kaulen & Leopold mit dem Sitz in Rheydt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kauf⸗ mann Ernst Schell zu Rheydt, 2) der Kaufmann Emil Kaulen, 3) der Kauf⸗ mann Eugen Leopold zu M.⸗Gladbach.

Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1913 begonnen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Baumwollabfallhandlung und eines Agenturgeschäfts.

Rheydt, den 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. [100455]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 38 Firma Heinrich Roth & Cie zu Arloff eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Rheinbach, den 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Roda, S.-A. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 56 die Firma Johann Bankauf Buch⸗ und Papierhandlung und Buchbinderei in Roda und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Bankauf in Roda ein⸗ getragen.

Roda, den 3. Februar 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

Rötha. [100458]

Auf dem die Gewerkschaft Marga⸗ retha in Espenhain betreffenden Blatt?7 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

a. daß zu Mitgliedern des Gruben⸗ vorstandes der Kommerzienrat Hermann Köhler in Altenburg und der Rechts⸗ anwalt Paul Hermann Schmidt in Leipzig bestellt worden sind;

b. daß das Grubenvorstandsmitglied Bergmann zum Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden bestellt worden ist. 88

Rötha, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [100112]

Unter Nr. 193 unseres Handelsregisters Abt. B ist beute die Firma Gebr. Romünder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Weidenau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz, Baumaterialien und Kohlen, namentlich der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Romünder zu Weidenau betriebenen Geschäfts.

Das Stammkavpital beträgt 142 000 ℳ.

Die Gesellschafter:

1) Witwe Eduard Romünder in Weidenau,

2) Selma Romünder in Blankenstein,

3) Ella Romünder in Weidenau,

4) Kaufmann Erich Romünder in Siegen,

5) Frau Karl Rübsamen, Kätchen ge⸗

borene Romünder, in Siegen,

6) Kaufmann Walter Romünder in

Bochum

bringen das gesamte Vermögen der Firma Gebr. Romünder in die neue Ge⸗ sellschaft ein. Das Vermögen wird nach der am 30. Juni 1912 festgestellten Bilanz an Waren⸗, Kassen⸗ und Wechselbestand, ausstehenden Forderungen, Grundstücken und Geschäftsmobilien zum Gesamtvreise von 338 400 26 ℳ, worauf 229 400,26 Hypotheken und sonstige Schulden ruhen, die von der Gesellschaft übernommen werden, eingebracht. Die Gesellschafter Erich Romünder und Selma Romünder bringen ferner 2 Darlehnsforderungen, und zwar erstere von 25 000 und letztere von 8000 ℳ, welche dieselben gegen die Firma Gebr. Romünder haben, in die Gesellschaft ein. Durch das Ein⸗ bringen der vorbezeichneten Sacheinlagen sind die sämtlichen Stammeinlagen der Gesellschafter im Betrage von zusammen 142 000 voll geleistet. .

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kauf⸗ mann Paul Romünder in Weidenau, Kaufmann Alfred Romünder daselbst und Kaufmann Erich Romünder in Siegen. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten, jedoch sind Paul und Alfred Romünder jeder nur in Ge⸗ meinschaft mit Erich Romünder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt.

[100457

.] 19?,

enschaf

Das Zentral⸗Handelsregister Anzeigenpreis für den Raum einer

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen anzeiger.

Siegen, den 25. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Slegen. [100113] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 88 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ brüder Siebel in Freudenberg ist heute eingetragen, daß den Kaufleuten Albrecht Jacob Siebel, Richard Siebel und Albrecht Wilhelm Siebel, alle zu Freudenberg wohnhaft, Prokura erteilt ist. Siegen, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [100114]

Unter Nr. 194 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Wilh. Hees, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Siegen eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ins⸗ besondere der Handel mit Kraftfahrzeugen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesellschafter Wilhelm Hecs, Kauf⸗ mann zu Siegen, bringt auf seine Stamm⸗ einlage den am 27. Januar 1913 fest⸗ gestellten Bestand an Waren, Mobhilien, Buch⸗ und Wechselforderungen und barem Geld zum Gesamtpreise von 42 100,45 ein, wovon 31 800 45 Schulden ab⸗ gehen, die die Gesellschaft als eigene über⸗ nimmt. Durch dieses Einbringen ist die Stammeinlage des Wilhelm Hees in Höhe von 10 300 gedeckt.

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Hees in Siegen bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1913 festgestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Siegen, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Siegen.

Folgende Firmen:

1) Kemper und Niederhöfer. offene ee in Littfeld, H.⸗R. A 413

2,

2) Apotheke Netphen Josef Weidgen in Netphen, mit einer Zweigniederlassung in Wilnsdorf, H.⸗R. A 423,

3) Karl Lautz I in Neunkirchen, 91* F. Hanses in Geisweid, H.⸗R. A

sollen von Amts wegen im Handels⸗ register gelöscht werden. Dieses wird ge⸗ mäß § 141 Abs. 2 R. G. F. G G. ver⸗ öffentlicht. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird hierdurch auf 3 Monate festgesetzt.

Siegen, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [100460] Eintragung in das Handelsregister.

Abt. B Nr. 69: Firma Bergisch Märkische Bank, Solingen. Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elberfeld ist in den Vorstand eingetreten, indem er zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ stellt ist.

Solingen, den 25. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Springe. [100461]

Im hiesigen Handelsregister A ist heute zu der Firma Louis Bremeyer in Eldagsen eingetragen worden, daß dem Kaufmann Richard Schaper zu Hannover Prokura erteilt ist.

Springe, den 30. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Templin. [100462]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 94 eingetragen worden:

Otto Hellwig Nachfolger, Rhein & Gutzen, Templin. Inhaber: Wilhelm Theodor Richard Bernhard Rhein, Templin.

Branche: Versandgeschäft für Gasglüh⸗ lichtartikel.

Templin, den 1. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. [100463]

In das Handelsregister B ist bei der Firma Leibitscher Mühle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leibitsch eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Januar 1913 ist das Stammkapital auf 500 000 erhöht. Thorn, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Thorn.

In das Handelsregister ist die Firma Carl Schilling Thorn und als deren Inhaber der Friseur Carl Schilling in Thorn eingetragen. Der Frau Katharina Schilling, geb. Schmidt, in Thorn ist Prokura erteilt. Tnorn, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

[100459]

8 .

11.““

durch den Deutschen Reichs⸗

[100464].

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle über Warenzeichen Blatt unter dem Titel 8

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰. Warburg. [100465]

In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Bergisch Märkische Bank, Depositenkasse Warburg“ zu War⸗ burg, als Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft „Bergisch Märkische Bank“ in Elberfeld (Nr. 3 des Reg.), heute folgendes eingetragen worden:

„Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elber⸗ feld ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt.“ 8

Warburg, den 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. [100466]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Schumacher u. Schmidt heute eingetragen, daß der Fabrikant Johannes Adolf Schumacher aus der Gesellschaft ausgeschieden ist; ferner, daß dem Kauf⸗ mann Otto Brosius und dem Fabrik⸗ direktor Heinrich Petry zu Wermelskirchen Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß nur beide gemeinsam berechtigt sind, die Firma zu zeichnen und dieselbe zu ver⸗ treten.

Wermelskirchen, den 1. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. [100467] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 21 bei der Filiale der Essener Credit⸗Anstalt vormals Poppe und Schmölder, Aktiengesellschaft zu Wesel eingetragen: 1 hs Prokura des Lothar Rigaud ist er⸗ loschen. Wesel, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [100468] In unser Handelsregister Abtlg. K ist unter Nr. 149 bei der Firma August van der Linden in Wesel eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Witwe Hein⸗ rich Pooth, vormals August van der Linden, Wesel, Inhaberin ist die Witwe Pooth, Josephine geb. Schmitz, Wesel. Wesel, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [100469] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Mittel⸗ deutschen Creditbank, Filiale Wies⸗ baden, Aktiengesellschaft, Sitz in Frankfurt a. M., eingetragen:

Der Bankdirektor Kommerzienrat Anton Gustav Wittekind ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Bankdirektor Dr. August Weber in Löbau in Sachsen ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.

Den Bankbeamten Heinrich Krahmer in Berlin und Max Dekkert in Berlin⸗ Lichterfelde ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Wiesbaden, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wriezen. [100470] Die in unserem Handelsregister Ab teilung A unter Nr. 23 eingetragen Firma Eenst Ohnesorge ist erloschen. Wriezen, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Xanten. Bekanntmachung. [100471

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A 13 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Th. Scholten in Fanten eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf elöst. Das Geschäft wird von dem bis⸗ erigen Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Scholten in Xanten allein unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Nanten, den 10. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zempelburg. 1100472 In unser Handelsregister A ist am 29. Januar 1913 eingetragen worden: Bei der Nr. 87: Die Firma lautet jetzt: Oskar Stein, Zempelburg, und als neue Firma unter Nr. 112: Albert Baeslack, Zempel⸗ burg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Baeslack in Zempelburg, Nr. 113: Leo Wachholz, Zempel⸗ burg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Leo Wachholz in Zempelburg. Zempelburg, den 30. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Vereinsregister

Kirchhundem. [100538] Bekanntmachung. G

In das hiesige Vereinsregister 28. Januar 1913 unter Nr. 4 Turnverein Altenhundem

ter ist am eingetragen: in Alten⸗