—-ebF
Firma Ettketten, Nrn. 624, 628 und 629, Muster für Flächenerzeugnisse, offen, Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913,
„M.⸗R. Nr. 4126. Gold⸗ und Silber⸗ spinnerei und ⸗⸗Weberei Benedict & Co. vorm. Joh. Conrad Mack Nachf., Firma in Nürnberg, 50 Muster von Christbaumschmuck, Nrn. 11100 —11105, 11100 — 11109, 11201, 11202, 11204, 11208 —11216, 11300 — 11304, 11306, 11307, 11310, 11311, 11314, 11315, 11318, 11321, 11324 — 11327, 11329, versiegelt, Muster fur plastische Erzeug⸗ nicge. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr 50 Min
M.⸗R. Nr. 4127. Dieselbe Firma, 21 Muster von Christbaumschmuck, Nrn. 11105, 11110 —11112, 11200, 11203, 11205, 11305, 11308, 11309, 11312, 11313, 11316, 11317, 11322, 11323, 11328, 11330, 11400 — 11402, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1913, Vormittags 11¼ Uhr.
M.⸗R. Nrn. 4128 u. 4129. Huber, Jordan & Körner, Firma in Nürn⸗ berg, 50 Muster von Abziehbildern, Nummern 1243 — 1271, 1279 u. 1299, 44 Muster desgl. Nrn. 1235, 1237, 1238, 1240, 1241, 1300, 1314 —1316, 1316 a, 1317 — 373, 385, 386, 456, 538,
572, 576. 906, 1424 1426, 1428 1430, 1446, 4000 — 4004, S 8968, S9007, S9022, S9084, S 9194, S 9258, 89218 —89220, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Min.
M.⸗R. Nr. 4130. G. A. Glafey, Firma in Nürnberg, 6 Muster von Reklamemarken, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 12 Min.
M.⸗R. Nr. 4131. Helene Pfeifer, Geschäftsinhaberin in Nürnberg, 2 Muster von Stoffspielsachen,. Nrn. 261, 262 P, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
16. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, offen.
M.⸗R. Nr. 4132. Bayerische Cellu⸗
loidwarenfabrik vorm. Albert Wacker
A. G. in Nürnberg. 6 Muster von
Kiinderschlottern, Nrn. 201 — 206, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
t. 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar
1913, Vormittags 11 Uhr 40 Min.
Karl Lösel & Co., 3 Muster von
M.⸗R. Nr. 4133. in Nürnberg,.
kachmittags 3 ½ Uhr. M.⸗R. Nr. 4134. Deutscher Schützen⸗
bund, eingetragener Verein, in Nürn⸗ berg, 1 Muster einer Zielscheibe, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 24. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4135. Jean Scherbel, Firma in Nürnberg. 4 Muster von Füll⸗ federhaltern, Nrn. 251 — 254, Muster für
lastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 27. Januar 1913,
Vormittags 11 ¼ Uhr. .
M.⸗R. Nr. 3574. Novitas, Fabrik für Reiseandenken und Perlmutter⸗ bilder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Nürnberg: Auf den Schutz der beiden Muster ist verzichtet. Nlürnberg, 1. Februar 1913.
K. Amtsgericht. Registergericht.
Olbernhau. -889979]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 88 Woldemar Körner in Niederneuschönberg, Abbildungen von Sommerspielsachen: 1) Sanddurchwürfe Nr. 18220, 18221, 18221/5, 2) Handkörbe mit Sandspielen Nrn. 923/1, 924/2, 926/2, 922 b/1, 3) Eimer mit Sandspielen Nrn. 566, 568, 4) Wagen mit Sandspielen Nrn. 2, 2272, 5) Schubkarren mit Sand⸗ spielen Nr. 18226, 6) Gartengeräte Nr. 741, 7) Reifen garniert mit Sandspiel und Gartengerät Nr. 1717, 8) Windrad mit Pfeife Nr. 2273/1, 9) Sandspiele im Karton Nr. 18227, 10) Sandspielfiguren Nr. 18235, 18236, 11) Knallpistolen Nrn. 1716, 425, 2865/2, 12) Sandnäpfe, 4 Stück ineinandersteckend. Nr. 18237 1—4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1913, Vormittaas 11 Uhr.
Nr. 89. Baukastenfabrik Louis Neubert in Blumenau, Landhausbau⸗ kasten Nr. 160/3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 90. Brockmann, Richard Otto, Kaufmann, Olbernhau, Garderobe⸗ halter mit drehbaren Haken, Nrn. 710, 711, 712, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 3 Uhr 40 Min.
Nr. 91. Herzer, Wenzl. Holzbrand⸗ maler, Olbernhau, Füllfiguren aus Holz, mit Brandmalerei versehen, für Konditoreien, Nr. 380/1— 8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet amt 27. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Olberuhau, den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Cöln, Rhein. [100250] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Koßmann zu Cöln, Händel⸗ straße Nr. 2, alleinigen Inhabers der Mützenfabrik unter der Firma J. Scheuer & Co. zu Cöln, Ronnstraße Nr. 8, ist am 1. Februar 1913, Noch mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗
V
anwalt Justizrat Bulich in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1913. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1913, Vormittags 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle, im Justizgebäude, am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Cöln, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
Cöthen, Anhalt. [100253]
Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Ernst Oelze in Cöthen, Oel⸗ mühlenstr. 29, wird heute, am 2. Februar 1913, Vorm. 412 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Ernst Herzig in Cöthen. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 27. Febr. 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1913, Vorm. 10 Uhr.
Cöthen (Anh.), 2. Februar 1913. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Crimmitschan. [100251]
Ueber das Vermögen der Firma Auto⸗ matenrestaurant Stadt Hamburg, G. m. b. H. in Crimmitschau, wird heute, am 31. Januar 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Herr⸗ mann hier. Anmeldefrist bis zum 1. März 1913. Wahltermin am 22. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 10. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1913.
Crimmitschau, den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schokoladen⸗ geschäftsinhabers Richard Knöpfle in Eisenberg ist heute, am 1. Februar 1913, Nachmittags 1 ¼½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rats⸗ uhrmacher Robert Sperrhake in Eisen⸗ berg. Offener Arrest ist erlassen. An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis einschließlich 10. März 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 21. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 11. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Eisenberg. S.⸗A., den 1. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Amtsgerichts.
Gaildorf. [100296] K. Amtsgericht Gaildorf.
Ueber das Vermögen des Hermann Pregizer, Bäckers und Krämers in Hausen a. Rot. ist am 3. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und stv. Bezirksnotar Ober⸗ dorfer in Gaildorf zum Konkursverwalter bestellt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 28. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Sauamstag, den S. März 1913, Nachmittags 3 Uhr.
Den 3. Februar 1913.
Gerichtsschreiber Däumling.
Höchst, Odenwald. [100299] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Michagel Herbert in Höchst ¹. O. wird heute, am 1. Februar 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wolf in Höchst i. D. wird zum Konkursverwalter ernannt. Forderungsanmeldefrist bis zum 28. Februar 1913 Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1913. Wahltermin: Montag, den 24. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr. Prü⸗ fungstermin: Samstag, den 15. März 1913, Vormittags 10 Uhr.
Großherzogliches Amtsgericht in Höchst i. O. Meiningen. [100263
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Kurzhals u. Klett in Meiningen ist vom Herzoglichen Amtsgericht, Abt. 4, hier, am 1. Februar 1913, Nachmittags 5 ½¼ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Kimbel hier. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Sonnabend, den 1. März 1913, Vorm. 10 Uhr.
Meiningen, den 1. Februar 1913.
König, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Naumburg, Saale. [100239] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Otto Grundmann jun. in Naumburg a. Saale ist am 1. Februar 1913. Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Petsch in Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 12. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Naumburg a. S.
Radeberg. [100247]
Ueber das Vermögen des Fahrradhänd⸗ lers und Inhabers einer Reparatur⸗ werkstatt Ferdinand Kurt Kunath in Ottendorf wird heute, am 1. Februar 1918, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Anmeldefrist bis zum
[100264]
4. März 1918. Wahltermin am 24. Fe⸗
bruar 1913, Vorm. 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 14. März 1913, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. März 1913. Radeberg, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [100256] Das K. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Essig⸗ und Branntweinhändlers Carl Pauli in Regensburg, Gesandtenstraße 18, am 3. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mußgnug in Regensburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1913, zur Anzeige 1. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Donnerstag, den 20. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, sowie allgmeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 10. April 1913, Vormittags 9 Uhr, jedesmal Zimmer Nr. 21/1. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Reichenbach, Vogtzi. [100252]
Ueber das Vermögen des Schneiders Johannes Jindrich in Reichenbach t. V., Lutherstraße 34, wird heute, am 3. Februar 1913. Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schöffler hier. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V.
Schlettstadt. [100297] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ manns Karl Gaire in Schlettstadt wird heute, am 3. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Eckel in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1913 Erste Gläubigerversammlung am 18. Fe⸗ bruar 1913, Vorm. 10 Uhr; all⸗ gemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 18. März 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht.
Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.
Waiblingen. [100254] Kgl. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Christian Ruoff in Waib⸗ lingen wurde am 30. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Bezirks⸗ notar Bechle in Waiblingen. Anmelde⸗ und Anzeigepflicht bis 4. März 1913 Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 18. März 1913, Nachmittags 3 Uhr.
Den 30. Januar 1913.
Amtsgerichtssekretär Böbel.
“
Bergen, Rügen. [100499] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Villenbesitzers Christian Kliesow in Göhren wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Bergen a. R., den 23. Januar 1913.
Köntigliches Amtsgericht. N 9/11. 26.
Beriin. [100305]
In dem Curt Rosenbaumschen Konkurse von Neuteich i. Westpr. soll mit Genehmigung des Gläubigerausschusses und des zuständigen Königlichen Amts⸗ gerichts Tiegenhof die Schlußverteilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind 389,25 ℳ bevorrechtigte und 46 497,42 ℳ nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen. Der verfügbare Massebestand beträgt 7190,46 ℳ.
Berlin W. 62, Keithstraße 18, den 1. Februar 1913.
Der Konkursverwalter: Künstler, Justizrat, Reg.⸗Rat a. D.
Brüssow. Beschluß. [100244]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bäckermeistersfrau Elsa Mahnke, geb. Ewert, in Wollschow bei Mentin wird infolge der Schlußvertei⸗ lung nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Brüssow, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grossenhain. [100257] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Juni 1911 verstorbenen Haue⸗ besitzers und Steinbossierers Ernst Paul Wachs in Seußlitz ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Großenhain, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 3
Katscher. Beschluß. [100500]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Witme Ottilie Klein, geb. Haronsky, in Katscher wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.
Katscher, den 25. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des pensionierten Lokomotiv⸗ führers Franz Czarnecki in Quednau wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 21. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
[100223
Königsberg, Pr. [100222 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eisenbahnassistenten Walter Pawel, hier, Börsenstraße 2/3, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs und Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Königsberg, den 24. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Kreuzburg, O. S. 100227]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kartoffelhändlers Emil Witte in Kreuzburg O. Schl. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. November 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.), 31. Januar 1913. Leipzig. 100255]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Johanne Auguste Ida verehel. Frommherz. Inhaberin einer unter dem Namen J. Frommherz betriebenen Möbeltischlerei in Leipzig⸗ Anger⸗Crottendorf, Mölkauerstr. 44, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1t
Leipzig, den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.. Lilienthal. [100232]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Petersen in Schlußdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Lilienthal, den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [100621] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Krüdewagen z: Neheim wird der auf den 7. Februar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumte Termin aufgehoben. Neheim, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Neiasse. 1100226] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogeriebesitzers Wolf⸗ gang Uthke, früher in Neisse, jetzt in Lauban, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 13. November 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neisse, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Neurode. — [100260] In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Handelsmanns Friedrich in Buchau, 2) des Bäckereiinhabers Paul Hoppe in Mittelsteine ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen die Schlußverzeichnisse der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 18. Februar 1913, zu 1 Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, zu 2 Vormittags 11¾ Uhr, vor dem Könialichen Amfs⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt. Neurode, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Neurode. [100259] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Georg Grein in Neurode ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Prüfung einer nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung der Schluß⸗ und Prüfungstermin auf den 18. Februar 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt. Nrurode, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Pirna. [100304]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Anna Marie vw. Penzig, geb. Göpfert, all. Inh. der Firma Anna Göpfert in Pirna, Gartenstraße 10 p., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pirna, den 3. Februar 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Rawitsch. [100501]
In dem Konkurzsverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns B. Grzy⸗ waczewski in Görchen ist Termin zur Gläubigerversammlung zum Zwecke der Genehmigung der Veräußerung des Grund⸗ stücks des Gemeinschuldners auf den 20. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Rawitsch, den 30. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gierhändlers Felix Schauder in Saarbrücken 3 ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Saarbrücken, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Konkurs⸗ verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Saarbrücken, den 31. Januar 1913. Gaertner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Anton
[100300]
Samter. Konkursverfahren. 100239
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhmacherfrau Katha⸗ rina Wozniecka in Obersitzko wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Januar 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskraftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Samter, den 28. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Hans Dall in Sonderburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uyr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sonderburg, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsporschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ derioig zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Sonderburg, den 30. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Steele. [100302] In dem Konkurzsverfahren uͤber das Vermögen des Händlers Hermann a Wege in Ueberruhr, Nr. 175, ist Termin zur Gläubigerversammlung a f den 19. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier zwecks Anhörung derselben über die Einstellung des Konkursverfahrens an⸗ beraumt. Steele, den 1. Februar 1913. Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Usingen. [100303] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ledigen Anna Maria Bender von Wernborn wird aufgehoben, nachdem der Schlußtermin abgehalten worden ist. Usingen, den 23. Januar 1913. 1 Königliches Amtsgericht. Vieselbach. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Hermann Gustav
[1002381
[100262]
Jäger in Schellroda wird nach erfolgter hierdurch
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Vieselbach, den 1. Februar 1913.
Das Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. 1100261]
Das Kgl. Amtsgericht Waldsassen hat über das Ver⸗
Waldsassen. Bekaunntmachung.
das am 28. März 1911 mögen der Firma Silvana Sprudel,
Gesellscaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Mitterteich, eröffnete Konkurs⸗ versahren nach Abhaltung des Schluß⸗
termins vom 1. Februar 1913 aufgehoben.
Das Honorar des Konkursverwalters und des Gläubigerausschusses
rechnung vom ersehen. Waldsassen, den 1. Februar 1913.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. b
Wittenberg, Bz. Malle. [100258]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗-
mögen des Kaufmanns Max Schroeder, in Firma: „Kaufhaus Thüringen, Max Schroeder“ in Wittenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wittenberg, Bez. Halle, den 30. Ja⸗ nuar 1913. “
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. Mit dieegerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das⸗ Vermögen des Goldschmieds Josef Amberg von Würzburg als durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Die den Mitgliedern des Glaͤubigerausschusses zu gewährende Ver⸗ gütung für ihre Geschäftsführung sowie die ihnen zu ersetzenden Auslagen wurden auf den Gesamtbetrag von 180,25 ℳ festgesetzt. ürzburg, den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 10. Februar 1913 werden Freiburg (Schlesien) in die Ausnahmetarife 85 und 8 5 (Eisen und Stahl) und Cöln Eifeltor in den Aus⸗ nahmetarif S 5 als Versandstationen auf⸗ genommen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 1. Februar 1913.
Königliche Eisenbahndtrektion.
[100503]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1913 wird die Station Haaren in den Rusnahmetarif 8 14 einbezogen und der Ausnahmetarif 29 auf den Verkehr nach den Stationen der Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Friedrich Franz ⸗Eisenbahn aus⸗
gedehnt. Auskunft geben die beteiligten
Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗
bureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz. Berlin, den 3. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
ist aus dem Protokolle über die Abnahme der Schluß⸗ 30. Dezember 1912 zu
[100298]
Hamburger St.⸗Rnt.
8 11“ Börsen⸗Beilage Deutschen Neichsanzeiger und Königlich
8 Svey⸗ bo. 1899, 94 versch. 97,50 G Karlsruhe 1907,4 1] 1.4.10187,605bz do. 1907 unkv. 18 4 19c 98,40 G kv. 1902, 03 38 3.9 —,— do. 07/09 rücz. 41/40 4 1.28 [98,90 B do. 1886, 1889 3 do. 1912 N unkv. 22/4 8 97,50 et. bz G Kiel 18984 — do. 1876,82,87,91, 96 3 ¾ —.,— do. 1904 unkv. 17,4 vo. 1901 N, 1904,05 34 1.3 3 -,— Kiel 07 Nukv. 18/19/21 4 110/99,00 G Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 98,90 bz do. 1889, 1898 3 ½ 1 178,80 bz G do. 198 , 884 8975 bgG do. 1901, 1902, 1904 3 Die einem ier beigefügte Bezei v . See do. 912 unkv. 22 99,25 7 Königsber 1899, 01 4 aß SS e Fee — 81 Schwrab⸗Sond. 1900 —— do. 1876, 78 3 ½ 1.1.7 96,10 G bües 1901 unky. 17 4 Emission lieferbar sind. Württemberg unk. 15/74 versch. —.— 3 1883/98 3 ⅞ versch. 89,30 bz G do. 1910 Nuk. 20/22 4 do. unk. 318 1.4.101100,25 G 3 1904 S. 1 3 ½ 1.4.10 89,30 G do. 1910 N4 Amsterd.⸗Ron do. 1881 — 83, 3; versch. —,— 2 g 2* c 700G do. 1891, 93, 95, 01/ 32 do. 0. Preußische Rentenbriefe. ; vnode .½% 87,00 G eichtenberg Gem. 19004 Brüssel, Antw. dannoversche 4 0o 1090 unkv. 1974 96 75 G do. Stadt 09 S. 1, 2 d do. d . 88 dersca 87,50 G 8
v. o. .“ 1912 unkv. 23/4 unkv. 174 Budapest... Hessen⸗Nassau .. .. . 1899, 1904, 05,3 ½ Ludwigshafen 1906 do. do. d8. 3 versch. —.— Cbristiania. 88 und Bim. (Bedb.) 4 versch. 99,10et. bz B 2 o.
1“
„Amtlich festgestellte Kurse. Mear⸗ F Berliner’ Börse, 5. Februar 1913. do. do 90,9201 05 1 14. „ 1 Frant , 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Oldenb St A 09uk. 19 Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. bösterr. W. = 1,70 ℳ. do. 1912, vr. ß Krone österr.⸗zung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. sübdd. W. do. unk. 1922 = 12,00 ℳ. 1 Glb. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mart Banes do. do. 1903 8 480 89 8 = 4 88 1 Rubel = e 5 do. 1896 2,16 ℳ. — 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 —2 499 ℳ, 1 9 (arne ) = 1,75 ℳ.
Herford 1910 rz. 1939/4
02
—
n coÆeehohhsn
Seissesenesg:
2 0*
588S
00 do0
SEgn
8
96,90 G .9 [96,90 G .12]96,90 G
88,70 B
97.10 G 9 97,40 bz 88,00 G
rs F7,600
EESUensc⸗
20— S SPVEgß
— bo Cn O0œ A. co
SSS. 85 5SösShsShr
db. Bielef. 98,00, FG 02/034 do. 1890,94,1900,02,3 Italien. Plätze 1 versch. 87,50 G 5 Lauenburger 1.1.7 F. Brandenb a. H. 1901 do. St.⸗Pf. R. 1)uk. d Mai o. 3 ⅛ nezeh uns Westfäl- So. 1880, 1891 do. 1911 N Lt. S uk 21 4 3 6 8 ... 1900 N do. 1912 unk. 17 Burs Se 1 unk. 17/4
Bochum 1902 3 ½ Magdeburg 1891/4 .1900 8 1 19 do. do. d
Lissab., Oporto vemmersche Borh.⸗Rummelsb. 99 3 ½ 86. 91, 8. 3 ½ 1 V 224 London o. 1901 1900 4 preußtsche do. 09 Nunkv. 29 do. 1907 Lit Kuk. 18 4 Bromberg. .1902 do. 1888, 91 kv., 94,05/3 ⅛ 5 1895, 1899 1907, 1908/4
Schlefische ...... Burg. . —: 73 2 1 do. 1888, 97. 98,3%
SocletwigHolftein. 4 6 do. 1908, S. 1,3,1
D. .. ..
n9en vn-
3 ⅞ 1.1.7 [92. do. 1902 unkv. 17/4 Kopenhagen .. o. vosnsche 8 do. Breslau 96 Nunkv. 21 1905 unkv. 15,4 o. do. rsch. 8 8 5 g Sächsische.. 4.10798. 8 09 ukv. 19/22 Mannheim 1901,1906, do. 1904, 1905 do. 1887 8
ehn 1903 1 3 ½ Minden 1909 ukv. 1919/4 de. 1895, 1902 31 Mülhausen i. E. 1906/4
do. 1907 unk, 16/4 Mülheim Rh. 99,04
.02n
do. St. Petersburg
do. do. Schweiz. Plätze
do. do. 100 Stockh., Gthbg.
Warschau.. Wien
Anleihen staatlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 1.1,7 [100,50 G 2 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 98,90 G do.
’24 8 unk. 28 8 5 5 . . —1885 kong 1889 84,625b3 B Sachl⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ versch.89,6 bs. 4889921851889
SHos 2 M. P. do. Coburg. Landrbk. Coblenz 1910 Nukv. 20 ankdiskont. S. 1 4 4. do. 85 kv. 97. 1900
Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterbam 4. Hrüssel 5. do. S. 2 u. 3 unk. 22 4 5 . Christiania 5 ½ Italien. Pl. 6. K. 78. 2 g. Cöln 1900, 1906, 1908 - 6. denebdi 5.Iaher ac5 Fren 89 e. do. Gotha Landeskrd. 4 do. 94, 96,98, 01, 03 burg und Warschau 6. Schweiz 5. Stocholm 5 do. do. Cöpenick do. 1900/01, 06, 07 Wien 6. Cottbus.. 1900 4 do. 1908/11 unk. 19
do. do. 8 8 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. . do. 1909 N unkv. 154 1.4.10—. do. 1912 unk. 42 . do. 1909 N unkv. 26/74 do. 86, 87, 88, 90, 94
ürs- S „5 do. uk. 22 venseZateie ] da. 1902, 18. 28 do. 18981 14 LI“ v9 MM FFear-en9. d. 4.10 8 1 20 vee üs. Sachs.⸗Mein. Lndkred. Crefeld 1900, 1901/06,4 9 1e..1999 8 Gulden⸗Stücke do. do. unk. 17 do. 1907 unkv. 1774 1.4.1097,25 2 do. 1880, 1888 Gold⸗Dollars do. do. unk. 19 do. 1909 unkv. 19/21 4 1.3. do. 1899, 03 N Imperials alte do. do. unk. 22 99,90 G do. 1882, 88,31] 1.1. Münster 1908 ukv. 18 do. do. pro 500 g v. 9. kbonv. 88,75 G do. 1901, 1903 3 ⁄ do. 1897 Neues Russisches Gld. zu 100 R Sachs⸗Weim. Ldekrd. 99,00 G Danzig 1904 ukv. 174 Naumburg 97,1900 kv Amerikantsche Banknoten, große 4,1 v““ 99,20G do. 1209 ukv. 19,21,4 1.4. Nürnberg 1899/01 do. ddo. teine4, 3 [do. do. 87,00 G do. 1904 3 ½ 1.4.10—, do. 1902, 1904 do. Goup. zb. New York Schwrzb.⸗Rud. Lokr. 3½ 1.1.7 ,— Darmstadt 1907 uk. 144 1.2. 3 do. 07/08 uk. 17/18 Belzische Banknoten 100 Francs do. Sondb. Ldskred. 34 versch —,— do. 1209 N uk. 164 1.4. do. 09⸗-11 uk, 19/21 Daͤnzsche Banknoten 100 Kronen —,— Div. Eisenbahnanleihen. do. 1897, 1902, 95 33 3 do. 91,93 kv. 96.98,05,06 Englische Banknoten 12... 20,45 bz Heraischr esn, 8.8,82 1 91,75 G L. eee . 2 8 8 1885 — 8 ko. 20 e. 8 5 Holländ kaag vösbische 31 1.1. 80,50 bz do. do. 1912 ukv. 2374 do. 1967 unk. 15 Italienische Banknoten 100 x. 80,00 bz ecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¼ 1. 8 ,— Sön. 7
88,75 G :10 [98 00 4. 10 98,60 G 97,10 G
87,60 G
do. 1901 Charlottenb. 89,95,99 do 907 unkv. 17 1908 unkv. 18/20 do. 1911 X/12 Lukv. 22
od Oœ S do Oœ C œl to G AagsASager
Scoermnnn —2 Se dn
3 ½
unk. 31 do. 1889. 97 München 1892
uee we
—,— —6 SÖ— 822
6,8
.
—,— —
cCom ES 12e-
97,25 G 197,50 G 99,60 bz 90,00 G 88,10 G 97,25 B 97,25 B 91,10 G öiss
SE Aᷣ g; 2=2-— 882 28,˙8
E SE
FaͤFaß 8,—— SG8
881 1.,22
—82 2e“*
2— Sgg.
ðA 25 =
2
w.
92 72
2222 —
—
97,50 G
8.SSb’ SS
— —
285— —
eISeg SosE=gEggnn
—,—,—
—,8—8 -8-SOOS'SoOSOSq=BéhqÖ
— —2 —- -—-2
—
SersEEgEEgngg
9,, 58 8 8.
cocehn SgeSe Hdo —
Französische Banknoten 100 Fr. 81,20 b
4 1
olländische Banknoten 100 fl. 169,10 bz
b OCco 2*
5 *-
41 1
&
do. 1902, 05 Pforzheim 1901, 1907 2
do. 1910 unk. 15 1.5. do. 1912 unk. 17 1.5, do. 1895, 1905/ 3 ⅛ 1.5. Plauen 1903 4 1.1.
——BV—
S — 129
— A* A
do. 1903,3 ½ 1 Posen 1900, 1905 1 do. 1908 unkv. 18,74 1 do. 1894, 1903 3 ½ 1 Pohldasn .. 1902 3 ½
Fensn . uk. 18/4 do. 09 uk. 19/20/ 4 do. 97 Fü.3. 05 3 ⁄
do. 1889 3 Remscheid 1900, 1903,3; Rostock. 1881, 1884 ,3 ½
do. 1903 3 ⁄
ee eeggen
88 —,— ===S
5 EEgg ngnnE
— D
eEerzrürererene
8 — 2
v. 92,
1902 1
7 ukb. 15/3
1896 1
unk. 18
unk. 20
. 1912 unk. 30 do.
do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk⸗Rentensch. nsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 mer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887.99 do. do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902
8,9S
22 b92, 8
99,60 G 99,90 bz 99,90 bz 99,90 bz 11[100,10 G 87,10 bz G
C2 C-S 2
10 98,00 bz G ). 98,10 G
99,25 G
92,75 G
87,30 bz G 81,500
297—
☛ 80̃ S
,—eo
FwESUoeESAn
2202—
1
1 Norwegische Banknoten 100 Kr. —,— Pfälzische Eisenbahn 4 1.4.10 Oesterreichtsche Bankn. 100 Kr./‚84,70 bz do. 84,7 u. v. 95/ 31] 1.4 8 we 5 8 88 29722 8 Ruffisch. Banknoten p. 100 R. 215,85 5z Wismar-Carow 3¼] 1.17 .— 1 3 — — 18 529 22 500 R.215,80 bz Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1.7 82 1 Febr. —,— do. ult. F Provinzialanleihen. do. 1905 Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,80 b; 1 4 Dresd. Grdryfd. S. 1, Zollcoupons 100 Gold ⸗Rubel 323,70 bz do. 1912 uk. 254 1.4.10 98,25 G do. do. 99 3 ½ 7 5 1 ünt 8 2 . 8 unk. Dpeische Fhnd. “ do. S. 23 uk. 16 “ gatsanleihen. „ do. S. 24 uk. 21 dö 27* 2. 88, * o. Grundrbr. S. 1 1,4.10 99,60 5z S. 21 2 . 1.5. 184 1.17 89. EE 1. 88 990898 — 1895 Dt. Reichs⸗Anl. ul. 1874 versch. 100,00 B do. er. 3 1eb28 95183 288 do. do. S. 7, 83 Saarbrücken 10 utv. 1674 . 8i versch.89 60 bz8 Oberbess Pr⸗Kunke74 d. ,90 96,9798 ni. 21 ult Febr. 77.710b; 1 — 10/32 Duisburg 1899. 1907 z 1885 8; do. Schutzgeb.⸗Anl. do. do. S. 1— 3½ uisbur b Schöneherg Gem. 96 ,3 ½ . omm. Prov. A. 6 — 9/4 1. 4 1.1. 6 rsch. do. 1882, 85, 89 96,3 ⁄ 8 8 8 do. do. 09 unkv. 19/4 V do. A.1894, 97.1900 ,3;⁄ do. 190½% vZ 117 ..— do. 1904.-07 ubn. 21 4 1.4.15/4 8 8 ½ do. Ausg. 14 unk. 19,3 ½ Elberfeld. icerzehs 8s 1u] 19058 Preuß. kons. Anl. vk. 18 2797 2 1- werin i. M. 4 8 Staffelanleihe 4 92,90 bz G do. 1888,92,95,98,01 3 ½ Clöin konv. u. 1889 ,3 ½ 8gggben 1ö18 8 do. 1909 N ukv. 19 .1901/4 do Zehr. ³ versch. 77. 725 b;G de. 1. 192 h17184 1 do. 1908 ukv. 1919 8 9 D. usg. u. 99,40G * de. 1908 J. 1910 N Stettin git.N,O. P032 1911/12 unk. 21 1 do. Ausg, 5, 6, 731] 144. uip. 18/21 do. Lit. K. 3 do. Ausg. 3, 4, 10, 88 1893 N, 1901 N Strßb. i. E. 1909 uk. 19 6““ 94, 8b 8— do. Ausg. 18 do. 06 Y,09 ukv. 17/19 7 975 do. 1906 s 8 1I1n Augg. 8 11, 14. do. 1879, 883. 98, 01 Z1“ ung 16 do. do. 98, 02, 05 do. 895 Thorn 1900 8 Landesklt. Rentb. Srel a. M. 06 uk. 189 do. 1906 ukv. 1916 o. 1908 unkv. 1874 2560 do. 1 do. A. 4,5 ukv. 1 1910 unkv. 20/4 Trier 1910 unk. 83 Ausg. 6 ukv. 25 162998 do 1903 8 6 5 Sn. — 1901 3½ 90, EEeeh. D. uU 3 ½ 1.85 do. 1908 rückzb. 37 do. do. S. 5 7 1903 3 88
do. 1000 Kr. 84,70 d 31 1.4.10—, 23899 38 b 1 Dresden 1900/ 4 8 do. 8. 3 u. 1 R. 215,705b2 bw. Reich sichergestellt) Schwedische Banknoten 100 Kr. 1 109 Fr Brandbg. 08 11 uk. 2114 1.4.10197 75 B 2 — 8 S. 5 unk. 148 do. kl —,— n. 8n Cassel Lndskr. S. 22. 9 unk. 22 Dtsch. Reichs⸗Schatz:: 8 7 g do. do. S. 19 1.1.7 99,60B do. ba. Düsseldorf† 1899.1905 64 1.1.7 [99,60 G do. 1911 unk. 23 88 do. 1910 k. 24 4 versch. 177570 bz G Ostpr. Prov. S. 8 — 10(4 8g do. 1909 ukv. 15/174 do Stdt. 04,97 ukv 7/18,/4 ukv. 23/26 0 5 4 Pr. Staatssch. f. 1.4.13/4 V do. A. 10/14 uk. 17/19/4 64 * — ₰ 97,25 bz G V .184 rrsch Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 do. 1908 Nukv. 18/20 4 4. 2 4 1895 . kons. Anl. 3⁄⅞ versch. 88,70 B Rho.. A. 20, 21, 31.34 1 88 Stondal E 1895 ,39 do. 1903 3 1.1. 4 Erfurt 1893, 1901 N4 1. ö“ 18194, Ausg. 30/3, 8 kö. v. 75,78,79,80 3 ⁄ 12 — 17, 19, 24 —29 1901 8 (Stuttgart. 1895. 5. Schl⸗H ukv 19/20 Flensburg 1901, B65 k „ do. o. do. unk. 18 do. 1909 ukv. 191 Westf. Prov. g 3 /16 1911 unk. 22/ 4 8 Ausg. 4 Ulm 1912 unk. 1 8.2 do. 1903 3 ½ do. 1903 S. 3 ukv. 1 Wefipr. Pr.⸗A. S. 6,7 sneo nsoochch⸗ 8
92 02
— 2
Kreis⸗ und S Anklam Kr. 190 1 ukv. 15/4
2 22 8 Feechn aen 21: 14. 0e 19 un. 314 Sat. 073 ukv. 27 8 eßen 8 7 . 1“ 8 unk. 14 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27174 1.4.10—, do. 1909 unk. 14 4 1.1. so. konv. 1892, 1894 ,3 ½ 2
Pmnals. Müpa, aeTalh ii unf, 338 1410,87,1 de. 1908. 05 8: versch.8506
4 do Sonderhugg. Fr 1899/4 Görlitz 1900/4
. Telt. Kr. 19 unk. 15/4 do. 1908 ukp. 18,1 do. do. 1890, 1901 3 do. 1900,3 ec 1 Do. bo 2 Gr. Lichterf. Gem. 1895/3 1 4 8 09 C.1,2 ncv. 4 4. Aachen 1893, 02 S. 8, “ uk. 15,108 Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. do. .or 12999091,4, 1.1.7 8 19802 S. 10(4 14.1097.40G do. 1912 N unkv. 2224 14.10,96,90 G Berliner . . . . . ... 5 1.1.7 f11710 8888” rt. 1889.1904,32 sch. 87,0 do. 1908 ukv. 18/4 1.4.1 8 Halberstadt 02 unkv. 15/4 1I“ do. 1 106,30 G desse 886-1802 do. 1200 Vunk. 19.2174 1.3.9 3 do. 1912 unk. 404 13.9 — — der 1,11.7 1100,00 G hün 1899 do. 1912 N unk. 2324 1.3.9 97 8 1897, 1902, 3 ⅛ versch. —.— do. 111 96 50 G . Halle. 1900. 1905 4 J98,10 bz G do. 4 1 9G 39 1 1 1
ulda 1907 N4 Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19/4
n ꝓꝓcSSEgSnggFgSges
o. do. 1908 un düsenan⸗ Sp. 00 N/3 ½
Scen
œð⸗⸗— 2
50 810 — Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).
do. amort. St.⸗ 8 i.F A
9SS-ge 24—-
op. 1893 3 ½
Altong 1901 do. 1905 II, 1910 N. do.
ukv. 21/4 98,10 bz G do. do 1886, 1892,3 ½ , Broͤbg. Pfdbamt 1—34
o. 1900 3¼ 1.1. b Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ Hanau 1909 unk. 2074 14. do. D. E. kündb. 3 ½ Hannover 1895 3 ⁄ 1.1. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—3 unk. 30/32 4 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½
do. 1912 unk. 21 Lübeck 9105 ukv. 11908
b. 1912 ukv. 22 do. 1899 do. 1895
1 4 1. do. 1901 II unkv. 194 1. 1 do. 1911 unkv. 25/26,74 versch. 97,00 G do. do. 1887, 1889, 1893 3 1 versch. 91,10 Raghe . 1901 4 1.4.10 97,25 B
do. 1807 unk. 154 1.1.,7 97,25 B do. 1889, 1897 05,3; versch. —,— Heidelberg... 19074 Baden Baden 98,05 N,3 versch. 87,60 G do. 1903,3 ⁄
7 8 8 8 22 8 — — &☛ FAeE —
—
aES
Kur⸗ u. Neum. neue 3 ½ 8 e 2 2 2 . ½
ä Landschaftl. Zentral 4 E“ So.
do. do. do.
do. d Ostpreußische
do.
do.
do.
do.
do.
do. neul. f. Kl
do. 1
do. Posensche do.
8
do. do
o. do. landsch. do.
do.
Westfälische do.
Westpr. rittersch. S do. do. S
0
do. do.
do. do. do
do. 8 Sächsische alte ... do b“
88 neue.. Schles. altlandschaftl. 4 do. d 3 ½ A 43 ½
8 do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗K .
. .
7 98,20 bz G
87,60 G 97,50 bz B 37,25 bz G 78,50 G 97,00 B 86,75 (05 77,75 G 96 50 B 87,40 B 78,70G 96,00 bz
4.7 87.00
100,25G 89,30 b,; G 96,80 B 96,75 B 88,00 G
101,10G 88,60G 79,1003
96,50 bz
7 88,60G
97,20 G% 87,90 B 77,70 G 87,90 B 77 70 G 97,20 G 87,90 B 77,70 G 96,25 bz 90 00 G
7 [90,25 G
777,40 bz
93,25 bz 89,60 B 77,40 bz 96,25 B 6,80 B 78,50 G
Hess. L8.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12 —
do. S. 18
do. S. 10a,23 —
do. Kom.⸗Obl. 5-9 do. S. 10 — 12 do. S. 9 a, 13, 14
do. S. 1 — 11 3 ½
4 4 4
do. S. 1 — 4 3 ½
do. do.
do. do.
Argent. Eis. 1890. do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Febr. do. inn. Gd. 1907 200 £
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, ler do. Anleihe 1887 kleine
abg.
87 kl. abg. innere
8 inn. kl.
. äuß. 88 1000 Q
8 500 £ do. 100 £ 8 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 d Pr. 10
ult. Febr. Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561 246560 5r121561-136560 2r 61551 85650 Ir 1 — 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50. 25 £ do. ult. Febr. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. L do. 98 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. Febr. Dänische St. 97 Egyptische gar.
— —
AIOGC g. H . h
do. riv.]. do.25000,125:e do. 2500, 500 Fr.
ErEFESfercchhchhchere
18- 14, 18- 18g .e 88—
Scgocahorcon
vr sᷓe e
☚0
2 .,—
tet- ta- ,— e
Sächs. Idw. Pf. bis 2378 do. do. 26, 274 1. bis 25/ 3 ½ ve do. Kredit. bis 2274 26 — 33 do. bis 25
Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St amburger 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein.†Fl⸗L. — pv. St.
† 1.
170,00 bz G 199,40 pz 174,00 bz 130,25 bz 35,50 B
—4
—1**n
228222ö8 2 8222
Augsburger 7 Fl.⸗Lose — p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 Ausländische Fonds.
Staatsfonds.
35 25 bz 138,40 bz
8 x Rens 8 101,90bz Seeeg 8
7
101,10 et. bz — 101,40 b
7
7,60 bz G 86,40 G
7
2
101,00 B 89,95 bz 68,70 bz 69,40 bz G 69,40 bz G
91,10 bz G 104,50 b;z 99,60 b; 99,60 bz