Priebs, jetzt unbekannten Aufenthalts, FLn- wohnhaft in Berlin, Yorkstraße 81 I11 bei Frau Kallmann, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie unter Mit⸗ nahme eines großen Teiles der Wirtschafts⸗ gegenstände und des Geldes im Jahre 1908 verlassen und seit dieser Zeit keinen Unter⸗ halt mehr gezahlt habe, in den Akten 26. O. 31. 13. Sie beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin monatlich 100 ℳ vom 1. Ok⸗ tober 1912 an zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen am ersten eines jeden Kalenderquartals, das Urteil auch, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 57, auf den 23. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Februar 1913. 8
Der Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Landgerichts II.
[100560] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marie Mathilde Lysick, vertreten durch ihren Vormund Theodor Lysick, Bergmann in Forbach, klagt gegen den Eugen Clemens, Schneider, zuletzt in Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Marie Lysick am 9. Mai 1912 außerehelich geborenen Kindes, namens Marie Mathilde Lysick, ist, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten, an Klägerin Marie Mathilde Lysick vom Tage ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ (sechzig Mark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9. Februar, 9. Mai, 9. August und 9. November eines jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Forbach i. Lothr. auf den 27. März 1913, Vormittags 8 Uhr. geladen. Forbach, den 3. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[100563] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Peter Nawrot in Halle a. S., geboren am 6. Januar 1912, vertreten durch seinen Vormund, den Schuhmachermeister Joseph Kuschel in Halle a. S., Prozeßagent C. Sorge in Liebenburg, hat beim hiesigen Klage wegen Zahlung an Unterhalts⸗ geldern gegen den Bergarbeiter Johann Sobkowiat, zuletzt in Flachstöckheim wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, eingereicht mit folgendem Antrage: Den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 54 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. Januar, 6. April, 6. Juli und 6. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Liebenburg, Zimmer Nr. 3, auf den 28. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Liebenburg, den 29. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
100567] Oeffentliche Zustellung.
Der am 22. September 1912 geborene Karl Rieder, gesetzl. vertr. durch den Bauern Konrad Barth in Essingen, O. A. Aalen, klagt gegen den ledigen Metzger Johann Schnell, zuletzt in Stuttgart⸗ Degerloch wohnhaft gewesen, jetzt mit
nbekanntem Aufenthalt abwesend, unter
er Behauptung, daß der Beklagte der
ater des unehelich geborenen Klägers nd als solcher verpflichtet sei, demselben Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 40 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Urban⸗ straße 18, auf Mittwoch, den 2. April 1913, Vormittags 9 Uhr, im Saal 50, geladen.
Stuttgart, den 1. Februar 1913.
Holwein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
1100561] Oeffentliche Zustellung.
Das Dienstmädchen Erna Schacht zu Hamburg, Bergeschstraße 5 1. bei Schade, klagt gegen den Schneider Adolf Kaben, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von ℳ 594,— zu verurteilen, auch das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur Be⸗
Prozeßbevollmächtigter:
Amtsgericht eine
gründung hat Klägerin ausgeführt: sie mit dem Beklagten verlobt gewesen und habe ihm die Beiwohnung gestattet. In⸗ folge dieses Verkehrs sei sie am 30. Juli 1911 von einem Mädchen entbunden worden, das inzwischen verstorben sei. Sie beanspruche die üblichen Beträge an Ent⸗ bindungs⸗ und Wochenbettkosten mit ℳ 144, — sowie auf Grund des § 1300 B. G.⸗B. eine billige Entschädigung in Höhe von ℳ 450,—. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung IX, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Sonnabend, den 26. April 1913, Vormittags 9 ½l Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 27. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[100597] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Anna Kraft in Frank⸗ furt a. Main, Zeil 60 b. Querin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Aßmann in Loburg b. M., klagt gegen den Koch Friedrich Olszewsky, früher in Alten Grabow, Kreis Jerichow I, unter der Behauptung, daß ihr gemäß § 1715 B. G.⸗B. ein Anspruch auf Zahlung von 1) der Entbindungskosten in Höhe? von 30 ℳ, 2) 6 Wochenkosten für 42 Tage in Höhe von 84 ℳ, 3) für Anschaffung von Kinderwäsche 15 ℳ, zusammen 129 ℳ, zustehen, mit dem Antrage, zu erkennen! Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 129 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Loburg auf den 8. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Loburg, den 28. Januar 1913.
(L. 8.) Schmidt, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.
[100555] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister W. Blesse in Bad Oeynhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Selhausen daselbft, klagt gegen den Richard Breuer, früher in Bad Ocynhausen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen am 10. August 1910 gelieferten Anzug restlich 55 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1910. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bad Oeynhausen auf den 17. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Oeynhausen, den 3. Februar 1913.
Schumacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100906] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alfred Unger, Jahaber Kauf⸗ leute Alfred Unger und Georg Blum, in Berlin, Spandauerstr. 48, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liebling in Berlin, An der Spandauerbrücke 7, klagt gegen den Kaufmann Sigi Kraus, früher in Berlin, Linkstr. 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklaater aus einem Wechsel vom 22. Mai 1912, zahlbar am 15. November 1912, die Summe von 1000 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 18. November 1972 sowie 12,15 ℳ Wechselunkosten, und zwar solidarisch mit dem Akzeptanten August Bockisch. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 69—70, auf den 4. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin,. den 3. Februar 1913.
John, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[100556] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bolm in Berlin, Belle Allianceplatz 22, klagt gegen den Techniker Eugen Philipp, früher in Berlin, Beussel⸗ straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf Be⸗ stellung geliefert erhalten habe: 1 Haus⸗ schatz der Bildung und des Wissens, 5 Bd., 40 ℳ, 1 Bücherreaal — nußbaum mit Glastür — 60 ℳ, 1 pbotograph. Apparat Metropol Nr. 5 für 60 ℳ, eine Anzahl von Büchern für 83,80 ℳ, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 116,33 ℳ einhundertsechzehn Mark 33 — nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung oder im Unvermögensfalle zur Herausgabe von 1 Bücherregal, Nußb. fourn. m. Glastür, 1 Theden, Im Zauber der Dichtung, 1 Ernst, Flachsmann als Erzieher, Bilz, Hausschatz der Bildung, Band 1, und 1 photographischen Apparat Metropol Nr. 5, ohne Ausrüstung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Verlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 244/246, auf den 29. März 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. geladen.
Berlin, den 31. Januar 1913. (Unterschrift), EE“ des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 2 5
[100700] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Lange in Bremen, Faulenstr. 72, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke und Heymann, Bremen, klagt gegen den Direktor G. Roßberg, früher in München, Herbergstraße 9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urteil zur Zahlung von ℳ 286,— nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen, auch ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Sbergesacoh, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 29. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 1. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Proetel.
[100558] Oeffentliche Zustellung.
Der Albert Rohrbach, Bergmann in Rüssingen, klagt gegen den Bergmann Heinrich Moses, früher in Rüssingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ibm für in der Zeit vom 20. Dezember 1912 bis 11. Januar 1913 verabreichte Kost und gewährtes Logis einen Betrag von 46,20 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 46 20 ℳ — sechs⸗ undvierzig Mark 20 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Deutschoth auf Mittwoch, den 12. März 1913, Nachmittags 2 ½ Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. 1
Deutschoth, den 31. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Kfl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Das Dienst⸗ mädchen Elisabeth Mödersheim in Düsseldorf, Elisabethstraße 17 I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bewe⸗ runge in Düsseldorf, klagt gegen die Elisabeth Scheer (geschiedene Ehefrau Gieselmann), Dienstmagd, früher in Düsseldorf, Elisabethstraße 17, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte, als ihre Dienstherrin verreist war, mit einer Menge dieser gehöriger Sachen ausgerückt sei und daß sie zugleich das der Klägerin gehörige Sparkassenbuch, auf welches 270,— ℳ eingezahlt waren, aus deren Zimmer gestohlen und nach Auskunft der Sparkasse am 3. Dezember 1912 250,— ℳ abgehoben habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar, falls nötig gegen Sicherheits⸗ leistung, zu verurteilen, an Klägerin
ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1912 zu zahlen sowie das Sparkassenbuch der Klägerin der städtischen Sparkasse Düsseldorf⸗Mitte Nr. 177 667 herauszugeben. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den 29. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 24, Josefinen⸗ straße 8, II. Stock, geladen. [99886] Düsseldorf, den 14. Januar 1913. Porten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100559] Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Jürgen Claussen zu Westerbelmhusen, E113““ Rechtsanwalt Bahr in Eddelak, klagt gegen den Dienstknecht Wilhelm Oster⸗ mann, früher zu Groden bei Brunsbüttel, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus unterschlagenen Milchgeldern, die er auf der Molkerei in Brunsbüttel in Empfang genommen, aber nicht abgeliefert hat, den Betrag von 285 ℳ 8 ₰ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Eddelak auf den 4. März 19132, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eddelak, den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100572] Oeffencliche Zustellung. Der Friseur Ernst Cleff in Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Günther in Elberfeld, klagt gegen den Friseur Max Lemke, früher in Velbert, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm aus Warenlieferung 1026,72 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zah⸗ lung von 1026,72 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Januar 1913 sowie zur Tra⸗ gung der Prozeßkosten einschließlich der⸗ jenigen des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 11. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 31. Januar 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
snossen abzugebenden Kannen zu nahmen hatte, und während seiner Ge⸗
[100596] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Sonneborn in Karlsrube i. B., Kaiserstraße 163, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichard in Frankfurt a. M., klagt gegen den Redakteur Julius Beeser, früher in Frankfurt a. M., Schäfergasse 30, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren 229 00 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 229,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 15. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1, Heiligkreuzaasse 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 29. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4.
[100574] Oeffentliche Zustellung. —
Der Getreidehändler August Kellner in Linden, Deisterstraße Nr. 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nack in Linden, klagt gegen 1) den Kaufmann Hugo Braake, 2) dessen Ehefrau, Gertrud geborene Huhn, beide zuletzt wohnhaft in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten sich Ende 1912 vereinbarungsgemäaͤß ver⸗ pflichtet hätten, in die Rückgabe der unten⸗ bezeichneten Sicherheit, die Kläger zur Anlegung eines Arrestes in das Vermögen der Beklagten hinterlegt habe, zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagten durch gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die in der Arrestsache des Klägers zwecks Vollziehung des Arrestbefehls Königlichen Amtsgerichts Hannover vom 13. November 1912, Ge⸗ schäftsnummer 16. G. 55/12, am 21. No⸗ vember 1912 auf der Königlichen Regie⸗ rungshaupekasse zu Hannover unter Haupt⸗ journal⸗ Nr. 2673, Kassenhbuch⸗Nr. 2688, Buchhaltereijournal⸗Nr. 104, Spezial⸗ manualband XXIX Seite 20 hinterlegte Sicherheit im Betrage von 1400 ℳ an den Kläger zurückgezahlt werde. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziwll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 12. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 3. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[100562] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Edelstein & Co. in Dort⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Willy Meier in Dortmund, klagt gegen den Metzger Heinrich Vogt, früher in Lethmathe, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie von dem Beklagten für gelieferte Waren den Betrag von 591 80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 591,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den 1. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, ge laden.
Iserlohn, den 31. Januar 1913.
Sina, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100565] Oeffentliche Zustellung.
Gen. m. beschr. Haftpflicht in Haldem, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heitze⸗ berg in Rahden, klagt gegen den Buchhalter Heinrich Maschmeier in Haldem, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Buchhalter bei der Klägerin angestellt war, als solcher die Kasse zum Teil zu führen, insbesondere die eingehenden Gelder für Butter, Butter⸗ milch, Magermilch und für die an die Ge⸗ ss zu verein⸗
schäftsführung im Jahre 1912 insgesamt 1364,80 ℳ an die Kasse nicht abgeführt, sondern unterschlagen hat, unter Vorbehalt des Anspruchs auf den Rest, mit dem An⸗ trage den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahsen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rahden auf den 12. April 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rahden, den 3. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100566] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Vorarbeiter Anton Esbach in Corhach, 2) der Arbeiter Hermann Lindner in Werben a. Elbe, 3) der Arbeiter Wil⸗ helm Steinecke in Werben, 4) der Arbeiter Franz Dankowski in Werben, 5) die
Arbeiter Julius Kollasius und Johann
Die Central⸗Molkerei Haldem, eingetr.
Kroll in Werben, 6) der Arbeiter Wil⸗ helm Storch in Iden, 7) der Arbeiter Hermann Garlipp in Werben, 8) der Arbeiter Wenzeslaus Miszko in Werben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weckmann in Seehausen, Altm, klagen gegen den Schachtmeister August Slo⸗ minski, früher in Werben a. Elbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte den Klägern an Akkord⸗ bezw. Tagelohn verschulde, und zwar dem Kläger zu 1 52 55 ℳ, zu 2 22,45 ℳ, zu 3 34,18 ℳ, zu 4 20 38 ℳ. zu 5 57,75 ℳ, zu 6 20,00 ℳ, zu 7 11,20 ℳ, zu 8 19 18 ℳ, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52,55 ℳ resp. 22,45 ℳ resp. 34,18 ℳ resp. 20,38 ℳ resp. 57,75 ℳ, resp. 20,00 ℳ resp. 11,20 ℳ resp. 19 18 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 11. Oktober 1912. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Seehausen (Altm.) auf den 2. April 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.
1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100861] Die Firma Karl Engelkemper in Münster i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Utsch in Siegen, klagt gegen den Uhrmacher Th. Korte, früher in Eisern, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich geliefert erhaltene Waren den Be⸗ trag von 1245,40 ℳ schulde, mit dem Ankrage, den Beklagten zur Zahlung von 1245,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. No⸗ vember 1912 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ladet die Klägerin den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Siegen, Kammer für Handelssachen, Zimmer 9, zu dem von diesem Gericht auf den 29. März 1913, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Siegen, den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts, Kammer für Handelssachen. Wartemann, Amtsgerichtssekretär.
[100862]
Die Witwe Uhrmacher Jacob Hoff⸗ mann in Eisern, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bigge und Frey in Siegen, klagt gegen den Uhrmacher Theodor Korte, früher in Eisern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ein erhaltenes Darlehn 515 ℳ und für rückständiges Kostgeld 360 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 875 ℳ nebst 4 % Zinsen von 515 ℳ seit 4. September 1912 und von 360 ℳ seit 1. Januar 1913, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗
Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht Siegen, Kammer achen, Zimmer Nr. 9, auf den 29. Mär 1913, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, zu seiner Nertretung eine bei diesem Gerscht zugelassenen An walt bestellen. 8
Siegen, den 1. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Kammer für Handelssachen
Wartemann, Amtsgerichtssekretär.
[100864] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Casp. Püster zu Allagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bürmann, Warstein, klagt gegen die Eheleute Reinhard Bäcker, früher zu Niederbergheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, die Beklagten schuldeten ihm für käuflich ge⸗ liefert erhaltene Waren und für geleistete Klempnerarbeiten 69,14 ℳ, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger die Summe von 69,14 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Warstein auf den 14. März 1913, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Warstein, den 1. Februar 1913.
(Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[100863] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt C. Tigges zu Nieder⸗ bergheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bürmann, Warstein, klagt gegen die Eheleute Reinhard Bäcker, früher zu Niederbergheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, die Beklagten schuldeten ihm für käuflich ge⸗ liefert erhaltene Waren 105,65 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger die Summe von 105 65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 23. Januar 1913 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Warstein auf den 14. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Warstein, den 1. Februar 1913. (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Ge⸗
richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗
Seehausen (Altm.), den 24. Januar 3 11“]
klagten zur mündlichen Verhandlung des
für Handels⸗
Dritte n eichsanzeiger und Königlich Preußisch
32.
1. Untersuchungssachen. 8 w5 Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun
B Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen u. dergl. gen ꝛc.
Berlin, Donnerstag, den 6.
V ffentlicher An
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheifszeile 30 ₰.
Fehrnar
ensarxrrr rFxa Cerr.
6. Erwecbs⸗ und
9. Bankausweise.
Wirtschaftsgenossenschaften⸗
’ e 5 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[100850]% Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der König
lichen Tierärztlichen Hochschule an:
1) Braunkohlen, ungefähr 280 000 kg,
2) Kiefernklobenholz (Vierschnitt), unge fähr 150 rm,
3) Hafer, ungefähr 110 000 kg,
4) Wiesenheu, ungefähr 100 000 kg, 6 J und Timotheheu, ungefäh 90 000 kg,
6) Roggenrichtstroh, ungefähr 200000 Dkg,
7) Roggenkleie, ungefähr 7500 kg.
8) Weizenschalenkleie, ungefähr 40000 kg,
9) Biertreber, ungefähr 20 000 kg,
soll für die Zeit vom 1. April 1973 bis
31. März 1914 öffentlich vergeben werden
Die Lieferungsbedingungen liegen in den Vormittagsstunden im Geschäftszimme des Administrators der Hochschule, Luisen straße 56, zur Einsicht aus.
Die Angebote sind schriftlich für einzelne
oder mehrere Gegenstände mit der Auf⸗ „Angebot auf Braunkohlen usw.“ bis zum 1. März d. Is. an den
schrift:
Unterzeichneten einzureichen. Bei den Preisabgaben zu 3 bis 6
der im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam für die Stadt Berlin ver⸗ öffentlichte Monatsdurchschnittspreis mit legen. Für nicht gehandeltes Klee⸗ und Timothe⸗ heu ist der Durchschnittspreis für Wiesen⸗ — In den Angeboten muß auch die Anerkennung der Lieferungs⸗
Auf⸗ oder Abgebot zugrunde zu
heu zu berücksichtigen.
bedingungen ausgesprochen sein. Der Termin zur Eröffnung der An⸗ gebote ist auf Dienstag, den 4. März d. Js., Vorm. 10 Uhr, im Geschäfts⸗ simmer des Administrators, Luisenstraße 56, mberaumt. Der Zuschlag erfolgt bis zum 20. desselben Monats. Berlin, den 3. Februar 1913. Der Rektor der Königlichen Tierärztlichen Hochschule. Cremer.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[100905] Breslauer Stadtanleihe von 1909. Die II. und III. Ausgabe der Breslauer Stadtanleihe von 1909 im Betrage von je 4 Millionen Mark werden demnächst an den Börsen in Breslau und Berlin eingeführt werden. Sie sind mit 4 % jährlich verzinslich; die Zinstermine sind der 1. Juli und der 2. Januar; die Zinsscheine der II. Aus⸗ gabe lauten für die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 30. Juni 1922 und die der III. Ausgabe für die Zeit vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1922; die ersten Zins⸗ scheine sind also am 1. Juli 1913 und am 2. Januar 1914, die letzten am 1. Juli 1922 fällig. Die II. und III. Ausgabe sind eingeteilt
n ie
x200 Stücke zu je 5000 ℳ Buchst. A Nr. 201 —400 (II. Ausgabe) und Nr. 401 bis 600 (III. Ausgabe),
400 Stücke zu je 2000 ℳ Buchst. B Nr. 1601 — 2000 (II. Ausgabe) und Nr. 2001 — 2400 (III Ausgabe),
1500 Stücke zu je 1000 ℳ Buchst. C Nr. 5101 — 6600 (II. Ausgabe) und Nr 6601 — 8100 (III. Ausgabe),
1000 Stücke zu je 500 ℳ Buchst. D Nr. 13601 — 14600 (II. Ausgabe) und Nr. 14601 — 15600 (III. Ausgabe),
500 Stücke zu je 200 ℳ Buchst. E Nr. 19401 20200 (II. Ausgabe) und Nr. 20201 — 21000 (III. Ausgabe),
9)400 Stücke zu je 100 ℳ Buchst. F 88 23801 — 24200 (II. Ausgabe) und Nr. 24201. 24600 (III. Ausgabe).
d ie Schuldverschreibungen lauten auf
en Inhaber und sind von den Gläubigern unkündbar
Dee Anleihe von 1909 wird nach einem genehmigten Tilgungsplane durch Ein⸗ öfung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von solchen getilgt, und ·war die II. Ausgabe vom 1. April 1913 ab und die III. Ausgabe vom 1. April 1914 ab. Dn diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock e ildet, dem jährlich wenigstens 2 % des begebenen Anleihekapitals sowie die Zinsen 1 vn. den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind, und zwar derart, daß jeder ber Begebung gelangende weitere Teil⸗ erng von dem 1. April des auf die Be⸗ - ung folgenden Rechnungsjahres ab den meeh begebenen Beträgen hinzugerechnet früt Der Stadt bleibt jedoch — Rüt estens zum 1. Juli 1924 — das ein ee othen ilten, eine stärkere Tilgung
reten zu lassen, oder auch sämtliche
ist Zeitungen
durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Die Auslosung geschieht im Monat September jedes Jahres, falls nicht die Tilgung durch Ankauf von Stücken in der vorgeschriebenen Höhe erfolgt. „Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstabennummern und Beträge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung wird drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß Staatsanzeiger, dem Amts⸗ blatte der Königl. Regterung zu Breslau, in zwei Breslauer und in zwei Berliner Zeitungen veröffentlicht. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der zur Veröffentlichung be⸗ stimmten Blätter ein, so bestimmt an seiner Stelle der Magistrat mit Ge⸗ nehmigung des Königl. Regierungspräsi⸗ denten ein anderes Blatt. In denselben werden auch sonstige die An⸗ leihe betreffende Bekanntmachungen ver⸗ öffentlicht. Zinsen und Kapital werden gegen Rückgabe der fälligen Zinsscheine und der ausgelosten Schuldverschreibungen kostenfrei in Breslau bei der Stadthauptkasse, in Berlin bei den Bankhäusern Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co Disconto⸗Gesellschaft, Dresduer Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger und Nationalbank für Deutschland ausgezahlt. Dieselben Stellen geben auch gebühren⸗ frei die neuen Reihen von Zinsscheinen gegen Ablieferung des der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins aus, sofern nicht der Inhaber der Schuld⸗ verschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle so⸗ wie beim Verluste eines Erneuerungs⸗ scheins werden die Zinsscheine dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehän⸗ digt, wenn er die Schuldverschreibung vor⸗ legt. Die Talonsteuer wird von der Stadt Breslau übernommen. Für den Fall einer Konvertierung ge⸗ schieht die Konvertierung kostenfrei bei der Stadthauptkasse in Breslau. Nach den Anordnungen des Herrn Mi⸗ nisters für Handel und Gewerbe vom 26. Oktober 1912 II b. 8704 — und vom 28. Januar 1913 —— I1 b. 613— bedarf es vor der Einführung der II. und III. Ausgabe an den Börsen in Breslau und Berlin der Einreichung eines Pro⸗ spektes nicht. Breslau, den 3. Februar 1913. Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Breslau. Trentin. Matthes.
1
1 82
[100362] Gegründet 1841. Pester Ungarische
Commercial⸗Bank Budapest.
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei. Nummernverzeichnis der 4 % und 4 ½ % igen Pfandbriefe der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, welche in der am 27. Januar 1913 in
gehabten ordentlichen Verlosung gelost wurden. Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗
in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial⸗Bank,
in Wien: bei der K. K. priv. Oester⸗ reichischen Länderbank,
in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland,
Gebr. Bethmann, in Hamburg: bei den Herren L. Beh⸗ rens & Söhne, 1 in Hannover: bei den Herren 1 Ephraim Meyer & Sohn, 11 in Karlsruhe: bei Herrn Veit L.1 Homburger, in Basel: bei dem Schweizerischen Bankverein, in Geuf: bei den Herren Darier & Co.,
& Co. 1b 2 und bei allen namhafteren Banken, 2 Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ 5
noch im Umlaufe befindliche 1 1t findlichen Schuldver⸗ schreid ugen auf einmal zu kündigen. Die
und Auslandes vom 1. August 1913 2 ab ohne jeden Spesenabzug im No⸗2
s 27. Janus Gegen⸗ 24693 24719 24916 25099 25127 25101 wart eines Königl. öffentl. Notars statt⸗ 25423 25702 25722 26004 26499 26521 aus⸗ 26745 26770 26994 27017 27249
2 30175 briefe werden 34373 34975 35320 35339 35373 35525
15030 15256 15272 15283 15398 15414 15499 15656 15913 16102 16208 16216 8 16362 16599 16848 16885 16953 17097. in Frankfurt a. M.: bei den Herren 17123 17192 17218 17345 17492 17506 17662 17680
20607 20630 20644 20762 20960 20983 21257 21268 21284 21296 in Brüssel: bei dem Crécit Lyon- 21355 21362 21368 21380 nais, 21536 21759 21777 21962 21974 21990 in Amsterdam: bei den Herren Hope 22105 22133 22141 22149 22210 22224
minalwerte bar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen.
4 % ige Pfandbriefe.
8 à Kronen 200.
227 151 306 346 414 445 576 765 978 1130 1131 1670 1833 2167 2420 2761 2792 3072 3086 3277 3488 3672 3882 4113 4145 4332 4349 4886 5624 6433 6631 6918 7132 7488 7583 7787 7972: 8339 8642 8986 9298 9677 10088 10682 10990 11335 11698 11880 12202 12491 12693 13370 13400 13630 13652 13824 14123 14344 14730 15068 15340 15568 15936 16617 17105 17527 18012 18444 18825 19127 191414 19673 19845 20 180 20201 20290 20673 20698 20844 21123 21570 21829 22247 22828 23347 24019 24543 25140 25744 26173 26430 26777 26872 26998 27422 27670 27915 28088 28281 28539 28633 28748 29034 29277 29573 29787 30090 30418 30986 31494 32303 32801.
à Kronen 1000.
110 163 288 364 485 646 982 1233 1424 2122 2845 3530 4052 4536 4874 5406 5775 6132 6558 6835 7199 7576 7863 8115 8427 8666 9029 9270 9501 9607 9958 10177 10369 10858 11061 11423 11874 12069 12261 12469 12755 12789 13055 13086 13459 13625 14083 14406 14785 15156 15187 15629 16048 16359 16607 16630 16908 17222 17508 17826 18059 18381 18506 18765 18963 19222 19425 19909 20360 20697 21128 21657 22150 22453 22756 22866 23115 23366 24855 25304 25653 25684 25857 26112 26810 26919 27203 27620 28113 28537 29232 29812.
à Kronen 2000. 312 519 764 1369 1513 1814 2923 3121 3386 3724 4073 4372 4770 5022 5627 5882 6138 6379 7107 7279 7525 8014 8339 8918 9609 10115 10320 10615 10864 11168 11382 11804 12122 12460 12812 13113 13525 13 14373 14966 15171 15420 15742 16113 16414 16922 17173 17555 17630 17705 17809 17960 18113 18318 18553 18885 19075 19217 19442 19556 19713 19918 20507 20916 21118 21467 21816 22066 22579 23109 23664 24065 24512 24860 25122 25564 25916 26182 26193 26438 26510 26673 27170 27829 28622 29617 30367 30769 31225 31618 31709 31777 31922. à Kronen 10 000
28 90 462 1160 1608 1897 1959 2173 2427 2778 2976 3219 3463 3611 3756 3783 3859 3960 3993 4209 4799 5075 5489 5877 6463 7033.
4 ½ % ige Pfandbriefe. à Fl. 100 = 200 Kronen.
7679 7985 8607 9106 9264 10655 12623 12749 12844 12946 13173 13484 13633 13659 13901 14031 14048 14106 14545 14587 14633 14680 14696 14758 14844 14914 14952 14963 14968 14986 15040 15046 15055 15106 15114 15121 15123 15151] 15156 15193 15199 15202 15210 15217 15221] 15294 15299 15301 15305 15349 15384 15391 15396 15435 15436 15467 15542 15725 15786 15825 15903 15950 16056 16162 16207 16298 16354 16428 16570 16646 16680 16746 16841 16869 16881 16948 16971 127092 17109 17133 17197 17218 17351 17528 17596 17945 18198 18811 18955 19317 20493 21296 21520 21860 22170 22394 22420 22434 22461 22562 22698 22747 22759 22893 22907 23000 23023 23195 23206 23229 23392 23420 23703 23717 23905 24094 24105 24122
3809 14051
27280 30131 33858
27915 28566
311473
29019 32951
29568
33454
35832 35912 35970. à Fl. 500 = 1000 Kronen. 14738 14772 14849 14873 14994
17359 17797 17808
17376
25080 25095 25203 25216 25229 25248 25355 25374 25383
25673 25686 25692 25698 25767 25781 25789 25798
25880 25888 25899 25904
26522 26628 26682 26779 2683] 27083 27180 27274 27566 27678 27856 27885 27963 27984 28026 28048 28129 28277 28479 28579 28872 28886 29073 29094 29332 29522 29575 29666 29694 29789 29985 30020 30095 30168 30273 30418 30529 30625 30668 30745 31372 31488 à Fl. 1000 = 2000 Kronen.
10455 10895 12478 1284 12618 2755 12778 12966 13314 13438 13484 3604 13627 13648 13661 13663
3703 13711 13716 13722 13889 13954
14029 14130 14184 14243 14469 14539
w 1
14927 15104 15401 15422 15649 16135 16142 16168 16410 16419 16589 16597 16830 17045 17552 17693 17724 17910 18338 18865 19297 20150 20578 23097 23422 25153 29675 29956 33359 33383 3 3257 34669 34960 35258 35563 35872 36263 36859 37276 37655 38058 38366 38768 39165 39466 39768 40059
25242
43013 43369 43670 44113 44418 44765 45065 45419 46820 47523 48129 48566 48830 49416 49966 50173 50328 50717 51119 51453 51913 52420 52877 53430 53864 53882 54027 54156 54732
à Fl. 5000 = 10 000 Kronen.
3233 3245 3483 4518 5128 5467 5808 5873 6066 6284 6959 7675 8215 8778 9269 9468 10312 10566 10600 10601 10816 11710 11795 11858 11973 12014 12110 12212 12268 12413 12512 12766 12972 13165 13429 13614 13832 13989 14175 14362 14419 14477 14528 14627.
Im Simnne des § 100 der Geschäfts⸗ ordnung werden die nach Ablauf des Ein⸗ lösungstermins fälligen Coupons der ver⸗ losten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen. 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rück⸗ ständigen Kapitals zu dem für Scheck⸗ einlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zugunsten des Pfandbriefeigentümers.
In Amortisation: a. 4 %ige Pfandbriefe: à Kronen 200 Nr. 21791, à Kronen 1000 Nr. 13191.
4 % iger Pfandbrief Serie I1: à Kronen 200 Nr. 14958.
4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 200 Kionen Nr. 9648 9828. à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 1637 13668 15441 17258 21734.
b. 4 % ige Kommunalobligationen rückzahlbar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 12373, à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581.
4 ½ % ige Kommunalobligationen rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kronen 200 Nr. 10013, à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488.
4 ½ % ige Kommunalobligationen rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564, à Kronen 1000 Nr. 4804, à Kronen 2000 Nr. 960
3 ½ % ige Kommunalobligationen Serie II: à Frank 500 Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860.
[100363] Gegründet 1841. Pester Ungarische
Commercial⸗Bank Budapest. Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.-⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei. Nummernverzeichnis der 4 % igen Pfandbriefe Serie II und III der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, welche in der am 27. Januar 1913 in Gegenwart eines
5322
7819 17831 17839 17876 17913 17922 7935 17949 17957 18008 18025 18029 8065 18139 18157 18183 18192 18359 8366 18398 18460 18469 18604 18635 8757 18783 18914 18939 19154 19163 9178 19359 19377 19656 19677 19868 9874 19963 20257 20276 20510 20538 20781 20792
21382 21520
2241 22404 22422 22443 22555 22582 2588 22855 22876 22883 22896 23456 3470 23488 23615 23633 23855 2388] 3886 24081 24267 24566 24620 24958
Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung ausgelost wurden.
25238 25387 25655 25754 25765 25800 25814
13664 6558 6835 7199 7576 7863
14612 14626 14766 14809 14872 14912
41668 41873 42019 420395 42325 42723
allen namhafteren Banken Wechslergeschäften des 1. August
sowie bei Bankiers und In⸗ und Auslandes vom
bar eingelöst, auch die Einlösung de früher gezogenen (Restanten) Pfandbrief
26942 und der fälliven Coupons besorgen. G
4 % Pfandbriefe Serie II. à Kronen 200.
7132 7488 7583 7787 7972 33 * 8642 8986 9298 9677 10088 10682 10990 11335 11698 11880 12202 12491 12693 13370 13400 13630 13652 13824 14123 14344 14730 15068 15340 15936 16617.
à Kronen 1000.
4052 4536 4874 5406 5775 6132 8115 8666 9023 9270 9607 9958 à Kronen 2000.
7525 8014 8918 609
7279 129762 24 10615 10864 1138
9. 10115 10320 12122 12460
à Kronen 10 000.
10 0o Pfandbriefe Serie III. à Kronen 200. 17105 17527 18012 18444 29277
32801. à Kronen 1000. 9501 10177 10369 10858. à Kronen 2000. 13113 13525 14051. Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ ö werden die nach Ablauf des Einlösungstermins fälligen Coupons der verlosten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen. 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zugunsten des Pfandbriefeigentümers. In Amortisation:
a. 4 % ige Pfandbriefe: à Kr. 200 Nr. 21791, à Kr. 1000 Nr. 13191.
4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kronen 200 Nr. 14958.
4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 200 Krogen Nr. 9648 9828,
20554 462
2122
à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 1697.
13668 15441 17258 21734.
b. 4 % ige Kommunalobligationen rückzahlbar mit 105 % à Kronen 200 Nr. 12373, à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581.
4 ½ % ige Kommunalobligationen rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100
Kronen 200 Nr. 10013, à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488.
4 ½ % ige Kommunalobligationen rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564, à Kronen 1000 Nr. 4804, à Kronen 2000 Nr. 960.
3 ½ % ige Kommunalobligationen Serie II: à Frank 500 Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860.
AEeFeSMenhMsemhvv ümmemEnammmrmmannmn
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.
[100904] Berichtigung. 1 Asbest- und Gummiwerhe Alfred Calmon, Aktiengesellscha
in Hamburg.
In der Bekanntmachung obengenannter Gesellschaft, betr. Auslosung 4 ½ % Tei schuldverschreibungen, abgedruckt in Nr. 26 vierte Beilage d. Bl., muß es hinter 1925 statt 1935 richtig lauten: 1965.
[100857] Bekauntmachung.
Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗
briefe werden
in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial⸗Bank,
in Wien: bei der K. K. priv. Oester⸗
reichischen Länderbank,
in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland,
in Hamburg: bei den Behrens & Sühne,
in Karisruhe: bei Herrn Veit 2. Homburger,
in Frankfurt a. M.: hei den Herren Gebr. Bethmann, 1
in Hannover: beiden Herren Ephraim
Herren L.
4989 24990 24998 25055 250690 25072
Meyer & Sohn
Wir geben hiedurch bekannt, daß Herr Eduard Schellhorn, Bankier in Mindel⸗ heim, aus dem Aufsichtsrat der Aktien⸗ brauerei Mindelheim ausgeschieden ist.
3 Der Aufsichtsrat.
Carl Haggenmiller, Vorsitzender. [100877]
Herr Hüttendirektor a. D. Ingenieur Otto Mueller zu Seecheim a. d. Bergstr. ist aus dem Aufsichtsrate unserer Gesell schaft ausgeschieden. Berlin, den 30. Januar 1913.
Ahtiengesellschaft vorm. C. fö. Stobwasser & Co. i. Paul Ubbelohde
5767 25781 25789 25798 22 5814 1913 ab ohne jeden Spesenabzug 25823 25831 25836 25847 25863 25874 im Nominalwerte 8 25934 25967 welche Stellen 26020 26072 26221 26276 26418 26443 †
““
*