lung und allgemeiner Prüfungstermin am
22. Februar 1913. Vormittags
11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Odenkirchen, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Pr. Stargard. [100629] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Brauerei Frankenfelde G. m. b. H. in Franken⸗ felde ist am 1. Februar 1913, Vorm. 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Emil Arendt in Pr. Stargard. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am S. März 1913, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 31. Offener Arrest mit Anzelge⸗ frist bis 26. Februar 1913.
Pr. Stargard, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [100658] Das K. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Elektrotechnikers August Gillweit in Regensburg, chäffnerstr. 21, am 4. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Buckeley in Regensburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und zur Anzeige bis 28. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Samstag, den 22. Februar 1913, Vormittags ½ Uhr, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 15. März 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, jedesmal Zimmer Nr. 20/0. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rügenwalde. [100652] Ueber das Vermögen der pffenen Handelsgesellschaft Egon Hansen & Co. in Liquidation in Rügen⸗ walde ist am 3. Februar, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier Ewald Holthaus in Rügenwalde. Anmeldefrist bis 24. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 14. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Eae2 mit Anzeigepflicht bis 28. Februar
8 0.
Königliches Amtsgericht Rügenwalde. Sensburg. [100907] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Prejawa, in Firma F. Pre⸗ jawa in Sensburg, wird heute, am 3. Februar 1913, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Gliemann in Sens⸗ burg. Anmeldefrist bis zum 15. März 1913. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände: 3. März 1913, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin: 7. April 1913, Vorm. 10 Uhr. Zimmer Nr. 29. Offener Arrest mit Anmeldefrist: 22. Februar 1913.
Sensburg, den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Tilsit. Konkursverfahren. [100627]
Ueber den Nachlaß des am 21. Januar 1912 zu Bartukeiten verstorbenen Kauf⸗ manns Thomas Grubert ist auf An⸗ trag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Arthur Ehrlich in Tilsit, heute vor⸗ mittag 11 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Holzmesser Curt Gron⸗ wald in Tilsit. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 31. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1913.
Tilsit, den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tilsit. Konkursverfahren. [100628] Ueber das Vermögen des Malermeisters und Inhabers zweier Papiergeschäfte Richard Demke in Tilsit, Deutsche Straße 46 und Hohe Straße 43, ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Killath in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1913, Vormittags 11 ½⅞ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. März 1913. Tilsit, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Zabern. Konkursverfahren. 100690] Ueber das Vermögen der minder⸗ jährigen Barbara Messang in Heng⸗ weiler, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die Ehefrau Karl Messang, Zulie geb. Massing, in Hengweiler, ist heute, am 3. Februar 1913, Nachmittags 5 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher Matter in Zabern. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, den 6. März 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 16. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. Februar 1913. 8 Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts in Zabern.
Zwickan, Sachsen. [100660] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herwig Dietmar Frackmann in Zwickau, Inhaber eines Handels⸗
geschäfts mit Bäckerelbedarfsartikeln unter der Firma Gebr. Frackmann ebenda, wird heute, am 3. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Härtel hier. Anmeldefrist bis zum 29. Mätz 1913. Wahltermin am 27. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1913. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Zwickau.
Annaberg, Erzgeb. [100662] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Walter Bruno Siegel in Buchholz wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Annaberg, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [100668]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Landsberger & Joel zu Berlin, Unterwasserstr. 7, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 28. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [100667] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Heinrich Hehner & Co. G. m. b. H. in Verlin, Friedrichstr. 12, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 30. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
Berlin. [100669]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Richard Feckenstedt Schneiderartikel G. m. b. H. in Berlin, Krausenstr. 12, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 30. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin-Lichterfelde. [100666] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Gluer G. m. b. H. in Zehlendorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 24, anberaumt. 1e.e den 1. Februar
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Bochum. Bekanntmachung. 100638] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Adolf Schröder in Bochum, Stolzestraße Nr. 14, findet die erste Gläubigerversammlung am 14. März1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bochum, Zimmer Nr. 46, statt. Bochum, den 4. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sczygiol, Amtsgerichtsassistent.
Danzig. Konkursverfahren. [99830] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma „Alte Schloßbrauerei Danzig“, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, wird zur Er⸗ klärung über die Vorschußberechnung des Verwalters gemäß § 107 des Genossen⸗ schaftsgesetzes ein Termin auf den 11. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hierselbst, Neugarten 30, Zimmer 220, 2 Treppen, bestimmt. Die Vorschußberechnung ist auf der Gerichtsschrelberei 11, Zimmer 221, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Danzig, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Danzig. Konkursverfahren. 100633] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Konietzko in Danzig, Breitgasse 35, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzelchnis der Schlußtermin auf den 22. Februar 1913, Vormittags 113 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neu⸗ garten 30, Zimmer Nr. 220, 2 Tr., bestimmt.
Danzig. den 31. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. 100632]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walther Heinschke in Danzig Altschottland Nr. 3.—4 wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Januar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗
888
stätigt ist, hierdurch aufgehoben, und zur Abnahme der Slabeschnc⸗ des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Februar 1913. Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neugarten 30, Zimmer 220, bestimmt. Danzig, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Danzig. Konkursverfahren. 100630]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Alte Schloßbrauerei Danzig, e. G. m. b. H.“ in Danzig ist zur Beschlußfassung über Bestellung eines neuen Verwalters an Stelle des erkrankten bisherigen Verwalters Termin auf den 11. Februar 1913, Vorm, 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, anberaumt.
Danzig, den 1. Februar 1913.
Deer Gerichtsschreiber
es Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. 100631]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Alte Schloß⸗ brauerei“, e. G. m. b. H. in Danzig ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 17. März 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, immer Nr. 220, anberaumt.
Danzig, den 1. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Darmstadt. [100691] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Vereinigten Mittel⸗ deutschen Cigarrenfabriken G. m. b. H. in Darmstadt ist Termin zur Gläubigerversammlung und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Montag, den 17. Februar 1913, Nachmittags 4à Uhr, vor Großh. Amts⸗ gericht I, Neues Gerichtsgebäude, am Mathildenplatz, Zimmer Nr. 219, anbe⸗ raumt worden. In diesem Termin soll der Verwalter über die Sachlage und über die seitherigen Maßnahmen Bericht er⸗ statten.
Darmstadt, den 30. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts I.
Dortmund. [99800] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Fritz Gell⸗ haus aus Dortmund wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Dortmund, den 27. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [100661] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Eisenacher Bankgesellschaft Strauß & Heberlein in Eisenach wird die An⸗ meldefrist bis zum 20. Februar ds. Js. erstreckt und der Prüfungstermin auf den 15. März 1913, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Eisenach, den 30. Januar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abteilung VI.
Eschwege. [100645] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jacob Fromo⸗ witsch in Eschwege wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Eschwege, den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Forst, Lausiez. [99842] Im Konkurse August Joppe, Noss⸗ dorf, soll die Verteilung der Masse er⸗ folgen. Verfügbar hierzu sind ℳ 1843,88. Zu berücksichtigen sind ℳ 14 972,06 nicht bevorrechtigte Forderungen. Forst (Laus.), den 1. Februar 1913. C. Lindner, Konkursverwalter.
GIlatz. [98858] In der Emil Gitterschen Konkurssache von Rengersdorf soll die Schlußvertei⸗ lung erfolgen, wozu 1540,68 ℳ verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind 22 995,54 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Glatz, den 25. Januar 1913. Gust av Mihlan, Konkursverwalter.
Gotha. Konkursverfahren. [100655] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Paul Koch in Sundhausen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. “ Gotha, den 30. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 7. Gotha. [100685 In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Otto Heer, Inhaber Her⸗ mann Schreiber, zu Gotha soll die Schlußverteilung erfolgen; dazu sind 1440 ℳ verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Herzoal. Amts⸗ gerichts, I, hier niedergelegten Verzeichnisse sind ℳ 9837,93 nichtbevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen. Gotha, den 4. Februar 1913. Ed. Heegewaldt, als Konkursverwalter.
Halle, Westr. [100643] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der offenen Handelsgesellschaft
in Liquidation in Firma Butenuth
& Hamer in Werther ist infolge eines von den Gemeinschuldnern und dem Liqui⸗ dator gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Halle i. W., Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Halle i. W., den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [100687] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Hermann Richard Paul Hauffe in Elstra wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. “ Kamenz. den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Memel. [99841] In der Emma Fuhrmannschen Konkurs⸗ sache soll die Ausschüttung der Masse er⸗ folgen. Verfügbar sind 1320,01 ℳ, wo⸗ von noch die Gerichts⸗ und Verwaltungs⸗ kosten in Abzug kommen. Zu berück⸗ sichtigen sind 7023,62 ℳ nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen, deren Verzeichnis auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zu erseben ist. Memel, den 31. Januar 1913.
Der Konkursverwalter: Albert Hiehle.
Neuburg, Donau. [100654]
Das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. hat im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts und Molkerei⸗ besitzers Josef Beramüller in Burg⸗ heim zur Beschlußfassung über den vom Gemeinschuldner eingereichten Zwangsver⸗ gleichsvorschlag und zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 20. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr. Zimmer Nr. 32)I, an⸗ beraumt. Der Zwangsvergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses hierzu liegen zur Einsicht der Be⸗ teiligten in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 34, auf.
Neuburg a. D., den 4. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Nordbausen. [100636] 1913 Das Konkursverfahren über das Ver-
mögen des Mühlenbesitzers Gustav Mund aus Neumühle bei Klein⸗ wechsungen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Nordhausen, den 30. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Pinneberg. [100644] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsgärtners Ernst Hermann Jörgensen aus Garstedt wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 6. Dezember 1912 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Pinneberg, den 22. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schrimm. [100639]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schnitt⸗ und Kurzwaren⸗ händlers Franz Poplewski in Kurnik wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleiche und erfolgter Abhaltung, des Schlußtermins aufgehoben.
Schrimm, den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [100693] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederhändlers Otto Mittel⸗ städt zu Solingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 13. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Solingen, den 30. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. [100626] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Schülke in Spandau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Februar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Spandau, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer 13, anberaumt.
Spandau, den 31. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Döll, Aktuar.
—õ
Strasburg, Westpr. [100981]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Josef Kwiat⸗ kowski in Strasburg W.⸗Pr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der neue Schlußtermin auf den 6. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Strasburg W.⸗Pr., Zimmer Nr. 63, bestimmt. Der auf den 13. Februar dieses Jahres anberaumte Schlußtermin ist aufgehoben. Strasburg, W.⸗Pr., d. 4. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Tiegenhof. [100622] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fehenn Bückert aus Barenhof ist zur Prüfung
1“
der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Februar 1913,
lichen Amtsgericht in Tiegenhof anberaumt. Tiegenhof, den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weissenburg, Elgs. [100699] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johaunn Lux, Fuhrmann und Ackerer in Weißenburg, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Weißenburg i. Els., den 3. Februar
1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Weissenfels. [100625] Konkursverfahren. 3 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Otto Wahren in Weißenfels, Merseburger⸗ straße 25, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weisteenfels, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [100635] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 25. Januar 1912 in Ilsenburg verstorbenen Frau Hauptmann a. D. von Langen, geb. v. Harlessem, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wernigerode. den 19. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Wiehe, Bz. Halle. [100623] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Beese in Memleben ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 26. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Wiehe (Bez. Halle), den 31. Januar 913.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Worbis. Konkursverfahren. 100637] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Franz Günther in Holungen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläaubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Worbis, den 31. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [100887] 8
Grenzverkehr, Tarifheft 1 und 2. He tar Mer Stls 1913 10. Februar neuen werden die Stationen Groß Ammensleben, Neuhaldensleben und Weferlingen Stb. des Bezirks Magdeburg in die Kilometer⸗ zeiger der Hefte 1 und 2, Groß Ammens⸗ leben außerdem in die Kalitarife, Aus⸗ nahmetarif 6 D des Heftes 1 und Aus⸗ nahmetarif 6 B des Heftes 2, Neuhaldens⸗ leben und Weferlingen Stb. in den Aus⸗ nahmetarif 15 für Zement usw. des seees 1 aufgenommen. Ueber Ent⸗ ernungen und Frachtsätze erteilen die beteiligten Güterabfertigungen Auskunft. Bromberg, den 4. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[100888] Mitteldeutsch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 15. Februar d. J. ab wird die Station Friedland (Meckl.) der Neubrandenburg Friedländer Eisenbahn als Versandstatio in den Ausnahmetarif 21 für Kartoffel⸗ stärkefabrikate der Tarifhefte 1 und 3 für den Verkehr nach Basel einbezogen. Erfurt, den 1. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion
[100889] 8 Staats⸗ und Privatbahngütertarif⸗ Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 wird die Station Wefensleben als Versandstation in den Ausnahmetarif 4 d für Ammoniak (schwefelsaures) usw. zum Düngen und in den Abschnitt II, Schnitt⸗ tafel A, des Ausnahmetarifs 3 (Kalitarif) einbezogen. Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güter abfertigungen. Magdeburg, 1. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[100890] b
Bayerischer Lokalbahnschnittarif. Mit sofortiger Wirksamkeit ist nachzu⸗ tragen:
1) auf Seite 7: Mittenwald Ueber⸗ gang: Nur Tarifpunkt für die Um⸗ behandlung von Bahn zu Bahn.
2) auf Seite 16: Mittenwald Ueber⸗ gang [Bes] Anstoß an Murnau Staatsbf⸗ 60 kKm. -
München, den 3. Februar 1913.
8 Am
Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r.
2 „
Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗
Niederländisch⸗Deutsch⸗Russischer
. übec 9106
Börsen⸗Beilage den Reichsanzeiger und Königlich Preußis
„ „ 2* 4 — 2 Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 6. Februar 1913. 1 Frank ,1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr.
Krone österr.⸗sung. W. = 0,85 ℳ. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1 =1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =
2,16 ℳ., 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ.
= 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Die einem Papier bei⸗ daß nur bestimmte Nu Emission lieferbar find.
Amsterd.⸗Rott do do Brüssel, Antw. o. Bubapest. 11
Berlin 6 (Lomb. 7). Christiania 5 bon 6. London 5. Madrid 4 burg und Warschau 6. Wien 6.
Seee Banknoten u. füns-Dukaten.. . pro Stück Rand⸗Dukaten. do. Sovereigns 20 Franes⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars Imperials alte. pro Stüͤch d .. pro 500 g Gld. zu 100 R. Banknoten, große
o. Neues Ruf Aertmisce
o.
do. do
¹
Zollcoupons 100 dp. d
Disch. Reichs 8 süc⸗
E1 . Reichs-Anl. uk.
h bae. Pr. Staatssch. f. 1.4.13 Preuß. kons. Anl.
do. Staffelanleihe do. kons. Anl.
do.
do. Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,80/3 ½ do. v. 92, 94. 1900 3; 1902
do.
de.. 1704 .... 2 1907 ukb. 15
unk. 20
1912 unk. 30
2 8
do. Eisenbahn⸗Obl.
do. Ldsk⸗Rentensch.
Brnsch.⸗Lün. Sch. S.7 C do. S.
BremerAnl. 1908 ur. 18
do. do. 1909 uk. 19
do. do. 1911 uk. 21
. 1905 unk. 15
1896, 1902
r St.⸗Rnt.
do. amort. St.⸗A1900 do. 1907
do. 1908 ukv. 18
do. 09 S. 1, 2 ukv. 19
do. 11 unkv. 31
do. amort. 1887 1904 3 ⅓
8 e do. .
ds. 1908, 1909 un
do. 1912 unk. 21 4 1893-1909 3 ½ 1896.1905 3 ukv. 14/18/4 1912 ukv. 22/4
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ½ kons. Anl. 86 3 ½ do. 90,94,01,05 Oldenb. St.⸗A. 09uk. 19
do. 1912 unk. 1922
0,80 ℳ. 1 österr. W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W. 70 ℳ. 1 Mark Banco
1.,4,10 99,00G versch. 178,80 bz 1.4.107—,—
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Säͤchtsche St.⸗Rente
Sond. 1900 Württemberg unk. 15 5
1881 — 83/ 3 ½
1 Peso (Gold) D
gefügte Bezeichnung N besagt, mmern oder Serien der bez.
versch. —,—
A
dennoversche
o.
Hessen⸗Nassau... do. do. 1“
Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. 3
Lauenburger
Pommersche..
versch. —,— versch. 98,80 bz G
—,— SSb00 do C dn
SeelsgnSenSeweg
11 versch. 187,50 B versch. “] versch. 87.50 bz versch. 98,50 B versch. 87,50 G versch. —,— versch. 87,50 G 1.4.10 98,50 G
— do
. — 8
— .do0 C0 O00 J. C0
00 . d0 X 425 AS;
Sense
Sächfische.. o. 8 Schlestsche. o. eb Schleswig⸗Holstein.. do. dy. . Anleihen staa
Detm. Lyndsp.⸗ u. Leihek. Olbenba. 88 1 o.
tlicher Institute.
O0 0. =0 dO 00 0- O0 dO AAchghhS
do. do.
Sachs.⸗Alt. 2db.⸗Obl.
do. Coburg. Landrbk. S. 1 k. 20
S. 2 u. 3 unk. 22/4 otha Landeskrd. 4
AR
Banldiskont. Amsterdam 4. Brüussel 5. 6. Kopenh 5 ⅛. Lifsa⸗ 2. Paris 4. St. Peters⸗ Schweiz 5. Stochholm 5 ½.
Coupons.
2 Italien. Pl.
do. uk. 24/4 do. 1902, 03, 05/3 ½ Sachs⸗ Mein. Lndkred. 4
Weim. Ldskrd.
do. do. 3 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondb. Ldskred. Div. Eisen Bergisch⸗Märk. S. 3. Braunschweigische .. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn. do. konv. u. v. 95
o. do. Coup. zb. New Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 12 †— Französische Banknoten 100 Fr. 8 Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oessterreichische Bankn. 100 Kr.
o. Russische Bankno DB.ö do.
84,6St. bz G 84˙6 3
o. Wismar⸗Carow. Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)
Provinzialanleihen.
Brandbg. 08 11 uk. 21 1912 uk. 25
do. 1899 Cassel Lndskr. S. 22.. 8 S. 23 uk. 16
S. 24 uk. 21 1
R. 2 5, 3 u. 1 R.⸗
11“ 8 wedisch Banknote
hweizer Banknot 1.4.10/197,75 B
en 100 Fr. Gold⸗Rubel
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen.
Pr. S. 15, 16 ¹
Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 1074
rov. A. 6— 9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 3 döo. Ausg. 14 unk. 19 3 ½ Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4
do. 1888,92,95,98,01 3 ½
o. Rhpr. A. 20, 21, 3 ov. A. 35/37 uf. 17/18/4 Ausg. 22 u. 23
Ausg. 5, 6, 7 Ausg. 3, 4, 10
8 8 =Sè' =S gSSE 2 VO SOSęS EPVSE=WVæVEæ VoEVV=
8—38* —2598 8 — Eessbhesenen Gg -22
— 2 —
— —,8S5 —
88 —
22S
SS
*GE- — — —
—
1
do. 8 do. Landesklt. Rentb. d d
o. o. Westf. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 s Ausg. 6 ukv. 25
Ausg. 2—4 o. Westpr. Pr.⸗A. d S.
Kreis⸗ und Sta Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899
—
1.4.10/[98,00 G versch. 98,10 bz G versch. 99,10,
amm
n —
— B — S
8 SüSnn*SSE;SSe —,——8————— EPP; —2
EnEESce
Aachen 1893, 02 S. 8 1902 S. 10
1908 ukv. 18 9 Nunk. 19.21 do. 1912 N unk. 23'8
oo. Altona 1901 . do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 3 ⁄
Augsburg. dg. urgg
—,—,— ——— —
22 1“ SüßFSsenn
versch. 91,00 bz 1.4.10 97,25 B 1.1.7 [97,25 B
Berlin, Donnerstag, den 6. Februar
Barmen 1880/4 do. 1899, 1901 %4 do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rücz. 41/40 4 do. 1912 N unkv. 22/4 do. 1876,82,87,91, 96 3 ½ do. 1901 W, 1904, 05 3 ¼
Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14/4
ö. 1912 unkv.
Bochum.. Bonn do. d
Beaden a. H.
do. d
Dortm. 07 ..
do. do. do.
P9. 1 8 Dresd. Fehe 24 do. S. 2 unk. 14
do. S. 7 unk. 16 do. S. 8 unk. 20 do. S. 9 unk. 22 do. S. 3, 4, 6 G do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1899, 1905 L, M, 1900, 07,08,09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23
do. 1876 do. 88, 90, 94, 00, 03. Duisburg 1899, 1907 9 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1905 N deg . 1899 M 908 Nukv. 18/20 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4 do. 1903/ 3 Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N, 1910 ukv. 18/21 4 do. 1893 N, 1901 X 3 sen 1901 do. 06 N, 09 ukv. 17/19 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901, 1909 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20 1911 unk. 22
do. 190.
El do.
do. do.
do. 1905 II, 1910 ₰
do. 1889, 189 Baden Baden 98,
Herford 1910 1z. 1939,4 Karlsruhe 1907 4 kv. 1902, 03,3 ½ 1886, 18893 1
. 1904 unkv. 17/4 do. 07 N ukv. 18/19/21 4 1889, 1898,31
Königsberg 189 V 1901 unky. 174 do. 1910 N uk. 20/22/4
1891, 93, 95, 01 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/ 4 do. Stadt 09 S. 1,
Ludwigshafen 1906 4 do. 1890,94,1900, 02/ 3 ½
1876, 78 3 ½ 1.1. 1882/98 3 ¼ v 1904 S. 13⁄ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Spnode 1899/ 4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1912 unkv. 23/4 dCo. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00, FG0/03
8.;
278
aeeEEg
ö’ 8S889S
2 do. 1902 unkv do. 1902 unkv. 20/4 do. 80, 86, 91, 02 3 8 o. St.⸗Pf. (R. 1)
1900 do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. Ruk. 16/4 do. 1911 N Lt. S uk. 21 4 do. 1888, 91 kv., 94,05 3 ½ Mannhenn 1901,1906
1912 unk. 17/4
8 —,——,- S .—
o. Boxh.⸗Rummelsb. 99 1901 4
o. 1901]¾ Breslau 06 N unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 Bromberg. 1902 do. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899 “ 1900 N
avge 8 8—
22
Marburg 190 Minden 1909 ukv. 1919/4 1895, 1902,31 Mälhausen i.
o. Mülheim Rh. do. 1910 N ukv. 21/4 1899, 1904
7
do. 8
Charlottenv. 89,95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911. N/12 T ukv. 22 do. 1885 konv. 1889 ,3 ½ do. 95, 99, 1902, 05/ 3 ½ Coblenz 1910 Nukv. 20 4 do. 85 kv. 97, 1900 3 ½
Cöln 1900, 1906, 1908/4 do. 94, 96, 98, 01, 03,3 Cöpenick 1901/4 Cottbus 1900 4 do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1909 N unkv. 26/4 do. 1889 3 ⅓ do. 1895 3 Crefeld 1900, 1901/06/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/21 4 do. 1882, 88 7 do. 1901, 1903 Duneig 1904 ukv. 17 909 ukv. 19/21
o. 1904 /3 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 NX uk. 16 do. 1897, 1902, 05 ⸗2¾ D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23
1.4.1097,50 bz
ö==ö 1 SSSSSSS
1 1 b ch. 97,40 G
Üchen 1892/4 1. do. 1900,01, 06, 07/4 verf versch. 97,50 G 1. 2,8
do. 1908/11 unk. 19/4 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94
8 M.⸗Gladba do. Phach;
Münster 1908 ukv. 18
07/08 ut. 17/18 do. 09.11 uk. 19/21 1,93 kv. 96.98,05,06 903
do. 1907 N ünf. 15 Pforzheim 1901, 1907
1910 unk. 15 1912 unk. 17
do. 07 ukv. 18 do. 07 urv. 20/2
182 1900, 1905/4
do. 97 N01-03, 05 do. 1889/3 Remscheid 1900, 19037
do. 10 u
do. do. 09 unkv. 19
So Ic;u Se
o. 1904 Schwerin i. M. 1897 S
do. Stendal... 1908 ukv. 1919
do. 1903 Stettin Lit. N, O, P,
EEE“ Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895. N.
do. 1906 N ..
Smnbeen
0209 —‚
02e —
1909 ukv. 1919/4
do. 189 Trier 1910 unk. 21
d. 119 Ulm 1912 unk. 16 iesb. 1900,01,03 S. 4 . 1903 S. 3 ukv. 16 1908 rückzb. 37
1908 unkv. 19 1908 unkv. 22
nö 2— 9,2 28
—,—8—Oq— „ *. 2. 8n 2 .
22
8 8 ge 8
do. 190 Freibrg. i. B. 1900,07 N. d 1903
o. Sp. 00 N ulda 1907 Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 0
82 CSCIESESSS nee eöe
—,—,— — x
Worms 1901, 1906 1909 unk. 14
ö 2 ar 88g*n
2
chen Staatsanzeiger.
SSS
90,00 G
. 97,25 B
sch. 87,80 bz B
97,10 G 92,70 G 97,70 B
7,70 B 92,10 G 98,75 bz
17 90,90 G rsch. 88,50 G
1905
—
Weitere Stadtanleihen werden
1900 und Freitag notiert (s.
am Dienstag Seite 4).
95—2—
Tö“ Gr.Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 uk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15/4 do. 1912 unk. 40 4 do. 1897, 1902 Halle 1900 1905
ncUS —öVS'VOSO;SOVégVéq
eeg
8 v 3 Brdbg. Pfdbamt 1 — 3 Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼ D. E. kündb. 3 ½ Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 3 unk. 30/32/4
ukv. 21/4
do. 1886, 1892 3 ⅛ o. 1900 3 ⅓ Hanau 1909 unk. 20/4 Hannover 1895 3 ½
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.
117,10 G 106,30 G 100,00 G 96 75 bz G 97,00 B 88,30 bz G 98,30 G
98,90 bz G
Heidelberg 1907/4 do.
1903,3 JKur- u. Neum. alte 32
99,00 0
Kur⸗ u. Neum. neue 3 ¼ do. Komm.⸗O o. do.
— —8
—nHü — SSS
—Vö—OS-
do. do. Landschaftl. Ze do. d
do. Ostpreußische do.
—Sq——
FEEEEEEe:; 2222222I22IöI
224 „
do. neul.s Klgrundb. 4 do. do. 3 ½
S. 11 — 173 ⁄
—ögegVSægFæS;SqgSSSSg PHSSGPPPYPGgBs
—222ͤ22222228882ͤBS
d Schles. altl do.
—,—8—O—8OOSè'=SSO=S=V
——q——
2222222222S8 SS
Westfälische Dd
—OVVOYVV
807-
Westpr. ritt do. d
ScSScocCSESS=SEI 10- 105-
b—
808-
2222222222ͤ2ͤ2ͤö2223232558582ö”5
7
8””S⸗
A Fgyyregee-
Hess. Ld.⸗Hy S
S. 18 — 224 do. S. 10a, 23 — 26
do. Kom.⸗Obl. 5-9 do. S. 9 a, 13, 14 Sächs. Idw
do. do.
-xOqq 222
— — 2222
—
— 8,8
—'8—
Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — amburger 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 2 Sachsen⸗Mein.7Fl⸗. — p. St. Augsburger 7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.
p. St. [34,75 bz 1 1.4.10 1139,50 bz
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890 do. 100 £ inn. Gd. 1907
. 100 £, 20 £ . 09 50er, 10er
t10- 12-
Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Landes⸗A.
Pcoe EEEEEmcCcerchGenen
89,
1 do. 1000 u. 500 £
Bulg. Gd⸗Hyp. 92 25r1241561-246560 5r121561-136560
Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.
95 500 £
do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10uk. 21li. 2 do. 98 500, 100 £
Dänische St. 97
do. priv. do. g912500gr