geschäft. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Blechorna⸗ mente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Lampenbestandteile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗ klammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗ Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skrip⸗ turenhaken Karabinerhaken, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Fingerhüte, unechte Schmucksachen, Posamen⸗ tierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhrenbestandteile.
170264. L. 13791.
piraletto
15/11 1911. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Blarmen. 28/1 1913.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrika⸗ tion, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Export. Waren: 98
Kl.
2. Konservierungsmittel für Lebensmittel. 11. Farben, Wäschetinte. 13. Lacke, Harze, Wichse, Bohnermasse. 16W . Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 20 b. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin Kerzen. Speiseöle und ette. . Diätetische Nährmittel. Zündhölzer.
170262.
170266.
C. 13382.
. 8* IX en
BEST OUALITVY.
MACHINE
SEWING.
30/10 1912.
Leipzig. 29/1 1913.
Geschäftsbetrieb: Näh⸗ und Häkel⸗Garnen. garne.
J. & P. Coats, Limited, Paisley, Schottl.; Vertr.: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedrich Emil Bärwinkel u. Max Friedrich Bärwinkel,
Fabrikation und Vertrieb Waren: Baumwollene Näh⸗
von
1292 Steckhe.
E
8
23/4 1912. Fa. Otto Schultz, Berlin⸗Tempel⸗ hof. 28/1 1913.
Geschäftsbetrieb: Gitterwerk und Kunst⸗ schmiede. Waren: Gitterroste für Abdeck⸗ und Zwischen⸗Gitter, Fußabstreicher, Treppenstufen, Me⸗ tallfußböden, Gitterträger.
— 88
Sch. 16155.
7/10 1912. Deutsche und Oester⸗ reichische Lackfabriken Franz Megerle, Friedberg i. H. 29/1 1913.
Geschäftsbetrieb: Lack⸗ und Firnis⸗ Fabrik und Exportgeschäft. Waren: Bürsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial⸗ Stahlspäne, chemische Produkte für indu⸗ strielle, wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ Mittel, Asbestfabrikate, Farbstoffe, Wichse, Lederglanzschwärze, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗, Gerb⸗ Mittel, Bohnermasse, Gummi, Wachs, Leuchtstoffe technische Hle und Fette, Schiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel. Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Schleifmittel, Farbe und Lackentferner.
24⁄9 1912. Gesellschaft für drahtlose Tele⸗ graphie m. b. H., Berlin. 3/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von An⸗ lagen, Einrichtungen und Apparaten für drahtlose Tele⸗ graphie. Waren:
Kl.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Arztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tioche, elektrotechnische, Wäge⸗- und Signal⸗Appa⸗ rate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente 23. Maschinen, Maschinenteile. 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
32. Lehrmittel. 87.
40. Uhren.
4. 170097. N21⁄6 1912. Deutsche Zünder⸗ Werke G. m. b. H., Berlin. 25/1 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungsgegen⸗ ständen, Armaturen, Feuerzeugen, Zündern. Waren: Cereisen⸗Zünd⸗ stifte, Cereisen⸗Feuerzeuge, elektrische Elemente und Batterien für Taschen⸗ lampen.
35. 169815.
Schutzmann
J. W. Spear K& Söhne, Nürnberg.
2/11 1912. 20/1 1913.
Geschäftsbetrieb: Spielefabrik. Waren: Spiele. ALAnderung in der Person
des Inhabers.
2 164014 R. 15246) R.⸗A. v.
Umgeschrieben am 29. 1. 1913 auf: Franz Schwerz,
Charlottenburg, Suarezstr. 23.
Transportable Häuser, Schornsteine, Maste.
D. 11201.
S. 13069.
1. 10. 1912.
16a 62843 (B. 9672) R.⸗A. v. 9. 10. 1903. Umgeschrieben am 30. 1. 1913 auf: Borussia⸗
Brauerei Walter Lehmberg Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Berlin.
34 168115 (E. 9446) R.⸗A. v. 27. 12. 1912. Umgeschrieben am 30. 1. 1913 auf: Otto Kossack,
9323 (O. 289) R.⸗A. v. 24. 9. 1895. 9331 (O. 288) 7 16 „„ 7* 24568 (O. 610) „ 4. 6. 1897. Umgeschrieben am 30. 1.1913 auf: Deutsche Inter⸗ national Harvester Co. m. b. H., Berlin. 4 110624 (R. 9512) R.⸗A. v. 6. 10. 1908. Umgeschrieben am 30. 1. 1913 auf: Richard & Schreyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln a. Rh. 22b 155594 (B. 24742) R.⸗A. v. 8. 3. 1912. Umgeschrieben am 30. 1. 1913 auf: Behrens & Ohlhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 3b 86249 (Z. 1303) R.A. v. 17. 4. 1906. Umgeschrieben am 30. 1. 1913 auf: Fa. Waldemar Ziebold, Meerane i. S. 23 145477 (D. 9873) R.⸗A. v. 29. 6. 1911. Umgeschrieben am 30. 1. 1913 auf: Franz Ruthe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg. 22 b 62499 (M. 6311) R.⸗A. v. 25. 9. 1903. Umgeschrieben am 30. 1. 1913 auf: Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik Aktiengesell⸗ schaft, Breslau.
(Düsseldorf, Karolingerstr. 75.
†
71 v'r
Nachtrag. 2 151052 (R. 13655) R.⸗A. v. 21. 11. 1911. Zeicheninhaber wohnt jetzt in Charlottenburg, Kaiserin
Augusta⸗Allee 59. (P. 8486) R.⸗A. v. 28. 19’
92 140052 2 „ 158663 (P. 9841) „ „ 24. 5. 1912. (P. 9842) 7* 7* 71* 7* 7
„ 158664
„ 158665 (P. 9843) 775
„ 158666 (P. 9844) 1111] Vertreter: Pat.⸗Anwälte Fr. Meffert u. Dr. Sell,
Berlin (30. 1. 1913).
13 106978 (V. 3170) Zeicheninhaber wohnt jetzt in Hannover,
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 27. 1. 1913.
6 56676 (H. 8038) R.⸗A. v. (Inhaber: Dr. Adolf Hesekiel, Berlin.) 56955 (P. 3189) R.⸗A. v. 23. 12. 1902. (Inhaber: Portland Cement⸗Werke Union, Aectien⸗Ge⸗
sellschaft, Ennigerloh. 2 57041 (W. 4418) R.⸗„A. v. 30. 12. 1902.
(Inhaber: Julius Weirich, Straßburg i. Els.).
38 57141 (R. 4739) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. 111“ (Inhaber: M. Reich, Berlin).
57182 (D. 3669) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. (Inhaber: James Dawson & Son Limited, Boultham Leather Works, Lincoln [England]). 16b 57195 (G. 4260) R.⸗A. v. 9. 1. 1903.
(Inhaber: Siegfried Gerson, Swinemünde). 16b 57233 (K. 7346) R.⸗A. v. 9. 1. 1903.
„ 58355 (K. 7343) CCC'öö3. 66999 (K. 7362) „ „ 8. 3. 1904.
(Inhaber: Eugen Klee, Cochem a. Mosel).
16 b 57323 (L. 4484) R.⸗A. v. 16. 1. 1903.
(Inhaber: F. Lehmkuhl, Hamburg⸗Uhlenhorst).
38 57332 (R. 4764) R.⸗A. v. 16. 1. 1903.
(Inhaber: Paul Rappaport, Berlin).
2 57341 (M. 5945) R.⸗A. v. 16.
(Inhaber: Friedrich Müller, Berlin).
26 b 7511 (M. 5967) R.⸗A. v. 27. (Inhaber: Jul. Meimberg, Herne).
57522 (G. 4283) R.⸗A. v. 30. 1. 1903. (Inhaber: Karl Gilg, Ges. m. b. H., Berlin⸗Lichterfelde). 23 57646 (N. 2067) R.⸗A. v. 6. 2. 1903.
(Inhaber: Nürnberger Metall⸗ und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing A.⸗G., Nürnberg).
28 57658 (L. 4494) R.⸗A. v. 6. 2. 1903.
(Inhaber: Lebenslauf⸗Verlag G. m. b. H., Berlin).
28 57659 (B. 8944) R.⸗A. v. 6. 2. 1903.
(Inhaber: Butterick’s Schnittmuster R. Blank, Berlin). 12 57689 (M. 5946) R.⸗A. v. 10. 2. 1903.
(Inhaber: Matz & Co., Berlin).
2 57722 (C. 3775) R.⸗A. v. 10. 2. 1903.
(Inhaber: Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk, Charlottenburg).
3 c 57725 (M. 5837) R.⸗A. v. 10. 2. 1903.
(Inhaber: Clara Müller, Reichenhain⸗Chemnitz).
10 57745 (P. 3196) R.⸗A. v. 13. 2. 1903. „ 59378 (P. 3195) 11“
(Inhaber: Patent⸗Gelenk⸗Mechanik Co. „Vogelauge“ C. P. Wieman Sohn, Osnabrück). b 16b 57760 N. 2066) R.⸗A. v. 13.
(Inhaber: Max Noa, Berlin). 16b 57797 (M. 5948) R.⸗A. v. 17. 2. 1903.
(Inhaber: F. W. Manegold, Berlin⸗Schöneberg). 16b 57938 (V. 1833) R.⸗A. v. 24. 2. 1903.
(Inhaber: Otto Voigt, Lübeck). 16b 57978 (G. 4281) R.⸗A. v. 27. 2.
(Inhaber: W. H. Geipel, Adorf i. V.). 18 58020 (F. 4382) R.A. v. „„ 5802 1 (F. 4383) 7 7 „ 7 1 71
(Inhaber: Felten & Guilleaume Carlswerk Aectien⸗Ge⸗ sellschaft, Mülheim a. Rh.).
2 58155 (R. 4733) R.A. v. 10.
(Inhaber: Conrad Reich, Berlin).
9f 58175 (C. 3773) R.⸗A. v. 10. 3. 1903. (Inhaber: R. A. Christophersen, Svendborg, Dänemark).
58225 (S. 4314) R⸗A. v. 13. 3. 1903. (Inhaber: Frau Pauline Seehausen, Berlin).
58397 (G. 4254) R.⸗A. v. 24. 3. 1903. (Inhaber: Gros & Co., Neukölln). 16b 58489 (K. 7347) R.⸗A. v.
(Inhaber: Chr. Adt. Kupferberg & Gesellschaft auf Aktien, Mainz). 3Za 58555 (H. 8158) R.⸗A. v. 31.
(Inhaber: Ferd. Hagelstein, Hamburg). 170 58620 (A. 3341) R.⸗A. v. 3. 4. „ 58621 (A. 3342) o““ (Inhaber: Gebrüder Aurnhammer, Treuchtlingen). 26c 58657 (St. 2075) R.⸗A. v. 7. 4. 1903. (Inhaber: J. C. Stein & Co., Dresden⸗A.).
58687 (P. 3187) R.⸗A. v. 7. 4. 1903. (Inhaber: Pentaphon Gesellschaft m. b. H., Berlin). 260 58690 A. 3827) R.⸗A. v. 7. 4. 1903.
(Inhaber: The American Cereal Company, Hamburg). 16b 58704 (T. 2484) R.⸗A. v. 7. 4. 1903.
„ 59367 (T. 2483) „6686“
(Inhaber: Friedrich Hermann Theile, Cochem a. Mosel).
1
R.⸗A. v. 12. 5. 1908. Brüderstr. 1.
5. 12. 1902.
37
31
1. 1903. 1. 1903.
34
2. 1903.
1903. 8 98. 908
3. 1903.
13 13
3. 1903. Kommandit⸗
g; Co.,
3. 1903.
1903.
25
23 58717 (H. 8055) R.⸗A. v.
(Inhaber: Louis Hecht, Berlin).
37 58720 (N. 2068) R⸗A. v. 7. 4. 1903
(Inhaber: Philipp Nicolay, Schierstein a. Rh.).
2 58845 (W. 4408) R.A. v. 17. 4. 1903
(Inhaber: Joseph Wimmer, Merchingen Baden⸗
160 58998 (§. 8184) R.A. v. 21. 4. 1909 (Inhaber: Dr. E. Holdermann, Lichtenthal bei Bade Badeny. 88 29 59184 (V. 1830) R.⸗A. v. 28. 4. 1903 (Inhaber: Villeroy & Boch, Schramberg). — 18 59457 (B. 8929) R.⸗A. v. 5. 5. (Inhaber: W. Ball & Co., Cöln a. Rh.).
2 59482 (N. 2070) R.⸗A. v. 5. 5.
(Inhaber: Paul Nauhardt, Paris).
32 59670 (L. 4493) R.⸗A. v. 12. 5. 1902
(Inhaber: Lebenslauf⸗Verlag G. m. b. H., Berlin) 22b 59767 (B. 8933) R.⸗A. v. 15. 5. 190
(Inhaber: Bausch & Lomb Optical Co. G. m. b. § Frankfurt a. M.). 8 26e 59772 (N. 2059) R.⸗A. v. 15. 5. 1903.
(Inhaber: Neubauer’'s Apfel⸗Malz⸗Gesellschaft m. b. 5 Charlottenburg). 2 26 597274 (D. 3652) R.⸗A. v. 15. 5. 1903.
(Inhaber: Eduard Dilchert, Rüttenscheidt⸗Essen). 16b 59934 (F. 4371) R.⸗A. v. 22. 5. 1903
(Inhaber: Richard Fritzsche, Wien). 16c 59935 (T. 2479) R.⸗A. v.
(Inhaber: Anton Trentmann, Geseke 26 59946 (R. 4753) R.⸗A. v.
61142 (R. 4746) 8 61522 (R. 4750) 8 61702 (R. 4752) 9 62950 (R. 4749) „ „ 9. 1
(Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz). 20a 60129 (G. 4273) R.⸗A. v. 2. 6. 1903
(Inhaber: Gramkow & Greve, Berlin).
19 60222 (Sch. 5376) R.⸗A. v. 5. 6. 1903.
(Inhaber: Schütze und Singer, Magdeburg).
4 60713 (P. 3193) R.⸗A. v. 30. 6. 1903. (Inhaber: W. Philippsthal, Berlin).
60909 (B. 8989) R.⸗A. v. 7. 7. 1902. (Inhaber: Richard Berek Nachf., Ruhla i. Thür.). 16b 60949 (B. 8942) R.⸗A. v. 7. 7. 1903. eeeeö—.* A1X““
(Inhaber: Bisinger & Co., Ay [Marne) u.
Metz).
19 61029 (B. 8932) R.⸗A. v. 10. (Inhaber: Ernst Boisselet, Paris).
40 61540 (E. 3334) R.⸗A. v. 28. (Inhaber: „Elektrische Uhren“ Ges. m. b.
furt a/ M.
16b 61600 (M. 5968) R.⸗A. v. 31. (Inhaber: Werner H. Menke, Bremen).
26c 61729 (K. 7340) R.⸗A. v. 11. 8. (Inhaber: Chr. Klefisch, Cöln).
16b 61774 (M. 5958) R.⸗A. v. 14.
(Inhaber: H. H. F. Martens, Hamburg). 62218 (M. 5933) R.⸗A. v. 15. 9. 1903.
(Inhaber: Mermod Frores, St. Croix (Schweiz).
18 62555 (K. 4737) R.⸗A. v. 29. 9. 1903.
7. 4. 1903.
1903
190:
1
. 1903.
1
S9229,g
0 — b0 FP 0
2PE; 1 5 vö1'1
.
21
Sablon he 7. 1903.
7. 1903. H., Frank⸗
7. 1903. 1903. 8. 1903.
25
(Inhaber: Rhenania Gummi⸗ & Caoutchoue⸗Industrie, †
G. m. b. H., Cöln a. Rh.). 6 62586 (B. 8954) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. (Inhaber: Bense & Eicke, Einbeck [Hann.)). 2 62832 (B. 8985) R.⸗A. v. 6. 10. (Inhaber: Richard Baruch, Berlin).
23 65077 (S. 4332) R.⸗A. v. 8. 1. 1904 (Inhaber: W. Siedersleben & Co., Ges. m. b. H.,
Bernburg).
32 65836 (G. 4284) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: Graul & Pöhl, Leipzig).
22a 66256 (St. 2077) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. (Inhaber: Cuno Stamm, Ohligs (Rhld.]).
3 c 66452 (H. 8021) R.⸗A. v. 19. 2. 1904. (Inhaber: Mechan. Wollwarenfabrik München G. F.
Hofmann & Co., München).
9f 75530 (V. 1831) R.⸗A. v. 20. 1. 1905. (Inhaber: Vereinigte Riegel⸗& Schloßfabriken Akt.⸗Gel.
Velbert).
1903.
2. 04.
Löschung.
13386 (H. 1232) R.⸗A. v. 25. 4. (Inhaber: Carl Geo Heise, Hamburg). 30, 1 1918 26 135299 (R. 12204)
(Inhaber: A. Reichardt jun., Halle a. S.). am 30. 1. 1913.
23 146320 (K. 19964) R.⸗A. v. 11. 7. 1911.
(Inhaber: Abram Kustin, Berlin). Gelöscht am 30.1. 1913.
10 147634 (K. 20641) R.⸗A.
(Inhaber: A. Kellner G. m. b. H., am 30. 1.19138.
22 b156844 (H. 24182)
(Inhaber: Richard Hengst, Berlin). 1913. 42 168215 (G. 13292) R.⸗A. v. 31. 12. 1912.
(Inhaber: Garrels & Börner, Hamburg). Für: Aet zeuge, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, altoboe freie Getränke, technische Ole, Benzin, Fleisch⸗ und Fish⸗ waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Nrucht⸗ säfte, Gelees, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speifeble und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Sanken, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwann, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Nalz kosmetische Mittel, Seifen, Waschmittel, Putzmittel, Jürsten⸗ waren und Pinsel gelöscht am 28. 1. 1913. 20 b 151538 (M. 17762) R.⸗A. v. 5. 12. 1911.
(Inhaber: August Mlitz, Charlottenburg). Die Paren⸗ „Schmieröle und technische Fette“ sind gelöscht und dafür „Schmieröle und technische Fette, welche im Vacuumve fahren behandelt sind“ gesetzt worden.
42 1905.
R.⸗A. v. 25. 10. 1910. Gelöscht
8. 1911 Berlin). Gelbst
R.⸗A. v. 16. 4. 1912. Gelöscht am 30.
— 1
Erneuerung der Anmeldung. Am 7. 12. 1912
4732).
4576).
2665).
4730).
4712).
4731).
—
59515 59516 62279 63413 64212 64213 66422 4733). 8 Berlin, den 7. Februar 1913. 8 Kaiserliches Patentam Red obolski.
e — „ 8₰⸗
2
—
—,.—,— — — 20 0 20 2
Verlag bver Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankꝛewiez’ Buchdruckerei Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Gelöscht am 1
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
85 vͥ11“ decSeswbresaWrs V Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗-
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 2.
1 8
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. Personalveränderungen in der Armee und
Marine. Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1913.
Königreich Preußen.
in der Kaiserlichen
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts on die Stadt Hamm.
Bekanntmachung, betreffend die nächste Prüfung für Lehrer und Lehrerinnen an Blindenanstalten.
Bekanntmachung, betreffend die nächste forstliche Staatsprüfung.
Erste Beilage: b
Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen landwirtschaft⸗ lichen Akademie Bonn⸗Poppelsdorf im Sommerhalbjahr 1913.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten a. D. Karl Niemeyer, bisherigem Kom⸗ mandeur des Landwehrbezirks Bielefeld, und dem Obersten a. D. von Lieber, bisherigem Brigadier der 3. Gendarmerie⸗ brigade, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Theaterintendanten a. D. Emil Claar zu Frant⸗ furt a. M. den Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Edmund Lesser den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberstleutnant a. D. Guido Brause zu Berlin⸗ Steglitz, dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Gustav Baumm zu Königsberg i. Pr. und dem Staͤdtarchivar a. D. Dr. Paul Clauswitz zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Oberleutnant Eugen Hummel im Badischen Train⸗ bataillon Nr. 14, dem Regierungsbaumeister Christian Philippi zu Göttingen und dem Hauptlehrer Johann Meid zu Andernach im Kreise Mayen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Gustav Gies zu Fritzlar den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Magistratsassistenten Johann Dwuletzki zu Königs⸗ hütte O. Schl., dem Stadtförster Joseph Schlüter zu Rüthen im Kreise Lippstadt, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Ziriak Müller zu Mülhausen i. E. und dem Provinzialwegemeister a. 1.1““ Winninghoff zu Iburg das Verdienstkreuz in Silber,
dem Polizeiwachtmeister Heinrich Eggersglüß, dem
Polizeisergeanten Richard Rach, beide bei der Polizeitruppe für
Südwestafrika, das Militärehrenzeichen erster Klasse, den Polizeisergeanten Johann Linkowski und Julius Fischer bei der Polizeitruppe für Südwestafrika das Militär⸗ ehrenzeichen zweiter Klasse, ddem Genmeindevorsteher Friedrich Kemke zu Gillischken im Landkreise Insterburg das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, den früheren Gemeindevorstehern Georg Bradin zu Did⸗ lacken im Landkreise Insterburg und Christoph Perlbach zu Groß Lasdehnen im genannten Kreise, den Polizeiwachtmeistern Karl Ramm, Karl Dietrich und Hans Rafalski beim Gouvernement von Deutsch Südwestafrika, dem Eisenbahn⸗ sackmeister Cölestin Deveaux zu Basel, dem Eisen⸗ ahnwerkführer Hermann Wittig zu Diedenhofen, dem Eisenbahnweichensteller Alois Jordan zu Hausen im reise Colmar i. E., dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗ seller Emil Kimpflin zu Merrheim im Kreise Gebweiler, dem Zascbepsresseer Johann Kremer zu Differten im Kreise aarlouis, dem Bahnwärter Emil Widemann zu Lutterbach im Kreise Mülhausen i. E., dem Brennmeister und Destillateur riedrich Stork, dem Lagermeister Wilhelm Föste, dem ellermeister Kaspar Gößling, sämtlich zu Herford, dem erkmeister Hermann Zeuge zu Berlin, den Holzhauer⸗ meistern Adam Racky zu Ehlhalten im Obertaunuskreise und Jakob Schneider zu Wildsachsen im Landkreise Wies⸗ aden, dem Maurerpolier Johann Kesselmeyer zu Pader⸗ orn, dem vhrut eren Gutsmaurer und Maschinenmeister Karl st arx zu Zörbig im Kreise Bitterfeld, dem Gutsvogt Chri⸗ opher Schröder zu Domhorst im Kreise Stormarn, dem sherigen Eisenbahnvorarbeiter Bernhard Bourgeois zu Talingen im Landkreise Metz, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Zoseh Meyer zu Dossenheim im Kreise Zabern, dem Fabrik⸗ sseher Anton Zolondek zu Domb im Landkreise Kattowitz,
em Vorarbeiter Karl Kilian und dem Platzarbeiter August
dem Sergeanten Vitalis Ressa im Badischen Train⸗ bataillon Nr. 14, dem Maurer Johann Scholtyssek, dem Kreissägewärter Leopold Jurasczyk, dem Sandstreugebläse⸗ wärter Leopold Dronia, dem Ofengehilfen Peter Dudek, dem Wärmer Johann Hadamik, sämtlich zu Zalenze im Landkreise Kattowitz, dem Goldarbeitergehilfen Michael Gaertig zu Berlin und dem Bleicharbeiter Karl Beiderbeck zu Senne I im Landkreise Bielefeld das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Friedrich Bey zu Ensisheim im Kreise Gebweiler, dem Musketier Philipp Messerschmidt im Infanterieregiment Prinz Carl (4. Groß⸗ herzoglich Hessischen) Nr. 118 und dem Bäckergesellen Karl 8 rner zu Limburg die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst gerxs
dem Kapitän zur See Kranzbühler und dem Korvetten⸗ kapitän Freiherrn von Bibra die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen Königlich Bagyerischen Prinz⸗Regent
Luitpold⸗Medaille in Bronze am Bande der Jubiläumsmedaille
zu erteilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren
im Reichskolonialamt Koch, Höft, Neuhaus, Omonsky den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
ersonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 23. Januar. v. Glasenapp, Hauptm. a. D., zuletzt berlt. im Inf. Regt. Ge von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, die etatsmäßige Oberleutnantsstelle bei der Großherzogl. Mecklenburg. Invalidenabteil. in Schwerin verliehen. Berlin, 4. Februar. Prinz Heinrich XXXIII. Reuß Durchlaucht, Lt. à la suite der Armee, zum Oberlt. befördert und zur Dienstleistung beim 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland kommandiert.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 30. Januar. Reichardt, Kanzleidiätar im Großen Generalstabe, als Kanzleisekretär angestellt. 8
Königlich bayerische Armee. 8
München, 5. Februar. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich mit Aller⸗ höchster Entschliehßung vom 4. d. M. bewogen gefunden, den Gen. der Inf. Prinz Rupprecht von Bayern Königliche Hoheit, kommandierenden General des 1. Armeekorps usw., zum Gen. Obersten der Inf. Allergnädigst zu befördern.
Kaiserliche Marine. Den 1. Februar. Ahlemann, Hauptm. und Komp. Chef im .Seebat,, zum III. Stammseebat. kommandiert. 8
Reichsmilitärgericht.
Durch Allerhöchstes Patent. 1— Den 4. Februar. Rhode, Obersekretär, der Charakter als Rechnungsrat verliehen.
11“
(FH̊fÄönigreich Preninsen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator im Ministerium für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten Schatz den Charakter als Rechnungsrat und Friedrich Jebens i
dem Ingenieur Ratzeburg den
Charakter als Baurat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberzollinspektoren , in Hohensalza und Schlegel in Altona den Charakter als Zollrat,
dem Oberzollkassenrendanten Dehnen in Cassel, den Bureauvorstehern für das Expeditions⸗ und Kanzleiwesen bei den Oberzolldirektionen Rademacher in Berlin, Ganse in Cassel und Rattey in Stettin sowie den Oberzollsekretären Heinatschel und Selling in Cassel, Arndt und Kadel⸗ bach in Breslau, Gustav Reiter in Berlin und Lung in
marliner, beide zu Zalenze im genannten Kreise, das Allge⸗ ine Ehrenzeichen,
Cöln den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen
Auf den Bericht vom 24. Januar d. J. will Ich der Stadt Hamm im Regierungsbezirk Arnsberg auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verleihen, zur Verlegung der Ahse und zur Schaffung einer Ringanlage auch die in dem zurückfolgenden Verzeichnisse des Magistrats zu Hamm vom 23. November 1912 aufge⸗ führten 5 Grundstücke im Wege der Enteignung zu erwerben. 8
Berlin, den 29. Januar 1913.
“ Wilhelm R
on Breitenbach. von Dallwitz.
An die Minister der öffentlichen Arbeiten und des Innern.
— Justizministerium. 8 Dem Ametsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Kramer in Iburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Geiger in Neustettin nach Northeim, der Amtsrichter Gelinsky in Stuhm als Landrichter nach Potsdam, der Amtsrichter Lamby in Hattingen nach Iburg und der Amtsrichter Deventer in Heilsberg nach Hagen i. Westf., ferner der Staatsanwalt Dr. Reifenrath von der Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Frankfurt a. M. nach Beuthen i. O. Schl. und der Staats⸗ anwalt Wolff in Strasburg i. Westpr. nach Hannover.
Dem Notar, Geheimen Justizrat Hennecke in Soest ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte erteilt. —
Dem Notar Wolff in Gemünd ist der Amtssitz in Uerdingen angewiesen.
Zu Notaren sind ernannt die Rechtsanwälte: Justizrat Junghans in Stettin, Vorberg in Treuenbrietzen und Wunderlich in Stolzenau.
Der Rechtsanwalt Dr. Lange ist in der Liste der Rechts⸗ anwälte bei dem Amtsgericht in Greisenberg i. Pomm. gelöscht.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Vorberg aus Nowawes bei dem Amtsgericht in Treuenbrietzen, der Rechtsanwalt Dr. Lange aus Greifen⸗ berg i. Pomm. bei dem Amtsgericht in Wollin, die Gerichts⸗ assessoren: Eduard Feige bei dem Oberlandesgericht in Breslau, Fritz Guttfeld bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. August Fritsch bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Kamp bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bielefeld, Friedrich Schneider bei dem Amtsgericht in Nimptsch, Halfmann bei dem Ametsgericht in Gelsenkirchen und Topp bei dem Amtsgericht in Nieheim, die früheren Gerichtsassessoren: Dr. Hans Sachs bei dem Landgericht II in Berlin und Dr. Späing bei dem Amtsgericht in Duisburg⸗ Ruhrort mit dem Wohnsitz in Hamborn.
Der Amtsgerichtsrat Steudener in Aschersleben, die Rechtsanwälte und Notare Justizrat Dörffler in Marburg und Kausch in Uelzen sind gestorben.
8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Bach, bisher in Schweidnitz, ist zum Eisenbahnbetriebsamt nach Waldenburg (Schlesien) versetzt.
Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Lichten⸗ 1 bisher aus dem Staatseisenbahndienste beurlaubt, ist er Eisenbahndirektion in Hannover zur Beschäftigung über⸗ wiesen. —
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Bekanntmachung. „Die im Jahre 1913 in Berlin abzuhaltende Prüfung für Lehrer und Lehrerinnen an Blindenanstalten wird am Montag, den 13. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, be⸗ ginnen. Meldungen zu der Prüfung sind an den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten zu richten und bis zum 14. Juli d. J. bei demjenigen Königlichen Penst. kollegium bezw. bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Aufsichtsbezirk der Bewerber beschäftigt ist, unter Beifügung der im § 5 der Prüfungsordnung vom 12. Mai 1912 bezeich neten Schriftstücke einzureichen. Bewerber, welche nicht i preußischen Schuldienst tätig sind, können ihre Meldung be ührung des Nachweises, daß solche mit Zustimmung ihre orgesetzten bezw. ihrer Landesbehörde erfolgt, unmittelbar an dn. Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheitern richten. 16“ Berlin, den 28. Januar 1911l1l1. Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten.
8
e
Der ordentliche Prbsescae Dr. Karl Voretzs . in Kiel ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Un
versität Halle⸗Wittenberg versetzt worden.