8 8 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten⸗
8. Unfall⸗ und Invallditäts⸗ 2c. Versicherung, 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— Hinterlegungsstelle — zu Arnsberg hat das A
1. Untersuchungssachen. 8. rlegter 2. Auf 83 Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen w. bergl. ——— 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.
29 erlosung ꝛc. don Wertpapi Name usw. des Gläubigers, für welchen die
ffentlicher Anzeiger. — Hinterlegung erfolgt ist, oder der Person,
b. gutgeschrie⸗ Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und
eren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
2 8 1 1) Untersuchungssachen. 101620] Fahnenfluchtserklärung.
Der Musketier Valentin Masuch der 12,. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 146, geboren am 14. Februar 1889 in Wut⸗ trienen, Kreis Allenstein, katholisch, im Zivilberuf Zementarbeiter, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie des § 356 der Milttärstrafgerichtsord⸗ nung für fahnenflüchtig erklärt.
Größe: 1,57 ecm, Gestalt: untersetzt, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar: blond. Bart: Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: Narbe auf der Oberlippe.
Allenstein, den 6. Februar 1913.
Gericht der 37. Division.
[101621] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Peter Mainzer aus dem Landwehrbezirk II Cöln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzͤuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung öee hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. 1. 1913.
Gericht der 15. Division.
[101623] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der hterecungssace gegen den ausgehobenen Rekruten Karl Pflughaupt, geb. 26. 10. 92 in Lüntorf, aus dem Landwehrbezirk Hameln, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und, sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 5 Februar 1913. Gericht der 20. Division.
[101624] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den am 23. 11. 90 zu Schwanenkirchen (Ndb.) ge⸗ borenen, zu München beheimateten Rekruten des Bez.⸗Kdos. I Augustin Sporrer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie des § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hiermit für fahnenflüchtig erklärt.
München, 31. 1. 13.
K. Gericht 1. Division.
[101625] 1
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Neumann, geb. 27. 1. 92 zu Windtren, Kreis Allenstein, vom Land⸗ wehrbezirk 1 Bremen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Schwerin, 3. Februar
1913.
Hamburg, 390. Januar 013. Königliches Gericht der 17. Division.
[101622] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ernst Strübing aus dem Landwehrbezirk Stolp, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitäarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. 6 des Verlustes aller Rechte sofort,
Thorn. den 31. Januar 1913. Gericht der 35. Division.
Die unter dem 25. Januar 1913 gegen den Musketier Willy Ladewig der 7./151 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ geboben, da der Beschuldigte wieder er⸗ griffen ist. [101626]
Allenstein, den 4. Februar 1913.
Gericht der 37. Division.
[101627] Verfügung.
Die Verfügung v. 3. 3. 1908, durch die der Rekrut Jobannes Bernzott des Bez.⸗ Kdos. Ludwigshafen a. Rh. für fahnen⸗ flüchtig erklärt worden ist, wird zurück⸗ genommen, weil Bernzott nunmehr auf⸗ gegriffen worden ist.
Landau, 5. 2. 1913.
Gericht K. B. 3. Division. [101628] Beschluß.
Die am 25. 1. 1913 über den Musk. Franz Plachetka der 10. Komp. Inf.⸗ Regts. Nr. 67, geb. am 24. 1. 91 zu Alt⸗ stadt, Kr. Neustadt, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung, veröffentlicht in Nr. 24 d. Bl. v. 28. 1. 1913, Pof. 97831, wird hierdurch aufgehoben.
Metz, den 6. 2. 1913.
Gericht der 34. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
H101414 Zwangsversteigerung. Im
gege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stallschreibersttaße §, be⸗ legene, im Grundbuche Band 15 Blatt Nr. 941, früher auf den Namen des Fabrikanten Edmund Seelig zu Berlin eingetragene, zur Zeit der Ein⸗ tragung des nh vee Meenn herren⸗ lose Grundstück, bestehent aus Vorder⸗ wohnhaus mit Sesitenflügel Garten, am 15. April 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch vas unter!eichnet
Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und nach Nr. 3117 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8090 ℳ mit 312 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 10. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 194. 12. Berlin, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
In der Berichtigung vom 8. Januar 1913 — Reichs⸗ und Staatsanzeiger vom 10. Januar — ist der Jahrgang und der Wert des 3 ½ vormals 4 prozentigen Kon⸗ sols J. 7297 falsch angegeben. Das Stück gehört zum Jahrgange 1885 und lautet über 3000 ℳ.
Pönitzsch, Bürgermeister.
[101730] Erledigung.
Die in Nr. 14 des R.⸗A. für 1913 ad 232 IV. 7. 13 gesperrten. nachstehend auf⸗ geführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 4 % Norddeutsche Grundkreditpfandbrief Serie XVII Nr. 853 über 3000 ℳ, 4 % Rhei⸗ nische Hypothekenbankpfandbrief Serie 122 Nr. 11630 über 2000 ℳ.
Berlin, den 7. Februar 1913.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
Der Hinterlegungsschein Nr. 88 891, ausgestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 265 021, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Stickereifabrikanten Carl August Birn⸗ stengel in Plauen i. V. genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 8. April 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir au den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden.
Gotha, den 4. Februar 1913.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller. [100604]
Der Versicherungsschein Nr. 540 966, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Max Anton Ramisch in Kosel i. Oberschl. genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 8. April 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem
[101726]
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 4. Februar 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. [100603]
[99779
Der von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 21. April 1910 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 171 026 über ℳ 5000,—, lautend auf das Leben des Herrn Joachim Heinrich Behn in Plastau, wird als verloren gemeldet, und es ist Neuausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung spä⸗ testens jedoch bis zum 25. Mäürz 1913, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 25. Januar 1913.
Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft „Janus“ in Hamburg.
Werner. O. Holl.
[101593 Aufgebot.
Der Schneidermeister Albert Keller, geb. am 27. Dezember 1870 in Saarbrücken, wohnhaft in Dillingen, hat das Aufgebot der Lebensversicherungspolice der „Colonia“ Cölnische Lebensversicherungsgesellschaft zu Cöln Nr. 114 147, lautend über 2000 ℳ auf den Namen des Schneidermeisters Albert Keller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer, 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saarlouis, den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 8. (gez.) Rothmann. Ausgefertiat:
gebot des angebli
von Luisenstadt
(L. S.) Rütt, Amtsgerichtssekretär.
[100942] Aufgebot. Der Heinrich Tummes in Duisburg⸗ Meiderich, Neustraße 13 a, hat das Auf⸗ 8 verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 901 des Steinkohlen⸗ bergwerks Johann Deimelsberg in Steele beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1913, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls seine Auzschließung und die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
„Hof und folgen wird.
8
Steele, den 3. Februar 1913,.
[100580] Aufgebot.
Der Verlust der nachbezeichneten Ur⸗ kunden ist glaubhaft gemacht. Auf An⸗ trag des Kaufmanns Philipp Rudolph, früher in Ludwigshafen a. Rhein, jetzt in Frankfurt a. M., Zeil 29, werden diese zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten, nämlich:;
2 Wechsel d. d. Bruchsal, 28. März 1912, ausgestellt von Phil. Rudolph auf Novyo⸗Werke G. m. b. H. in Bruchsal, fällig am 1. Juli 1912 und 1. August 1912, über je 200 ℳ.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 17. September 1913. Vorm. 11 Uhr, Zimmer 9, II. Stock, des Amtsgerichts Bruchsal, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Bruchsal, den 30. Januar 1913. Gr. Amtsgericht. I. 8
[101590] Aufgebot. .
Die Agnes Johanna Grotz, Beamten⸗ gattin in Wien XXI, Brünnerstraße 36, und die ledige Anna Maria Klein, Kon⸗ toristin in Wien XXI, ebenda, beide Kinder des Martin Lorenz Klein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Malkmus in Hanau, haben das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. Juli 1900, ursprünglich lautend auf 24 500 ℳ Darlehen, verzinslich zu 4 ½ %, sodann durch Abtrennung eines Teilhypo⸗ thekenbriefs auf 16 333,33 ℳ ermäßigt, über die in dem Grundbuchartikel 3358 des Königlichen Amtsgerichts Hanau auf dem Grundstück Nr. 2 Abt. III Nr. 3 ursprünglich für die Kinder des Martin Lorenz Klein in Hanau, Agnes Johanna, Johann Heinrich und Anna Maria Klein, zu gleichen Teilen zu 4 ½ % unter Bezug⸗ nahme auf die Eintragungsbewilligung vom 28. Juni 1900 eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 24 500 ℳ, jetzt den beiden Antragstellern zu gleichen Teilen in Höhe von insgesamt 16 333,33 ℳ zu⸗ stehend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1“ der Urkunde erfolgen wird.
Hanau, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II. [101415]
Das Aufgebotsverfahren
A. von Amts wegen zwecks Ausschließung der Rechte an nachbezeichneter Summe: 63 ℳ 14 ₰ mit Zinsen seit 1908, für den Kaufmann Adolf Kam in Lemberg hinterlegter Betrag, Anteil aus dem Konkurs der Königsteiner Papierfabrik in Hütten aus dem Jahre 1876, Hinter⸗ legungskonto 843,
B. zwecks Löschung folgender Grund⸗ stückslasten:
a Vierundzwanzig Taler Konv.⸗M. oder vierundzwanzig Taler 20 Ngr. im 14 Taler⸗ fuß, unbezahltes Kaufgeld für Elias Hering und Christian Hering, lt. Kaufs vom 31. März 1772, eingetragen auf dem Grundstück des Gutsbesitzers Karl Wil⸗ helm Höhnel in Pfaffendorf, Blatt 4 8 III 1 des Grundbuchs für Pfaffen⸗ dorf,
b. Fünfzehn Taler Konv.⸗M. oder fünf⸗ zehn Taler 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Talerfuß, unbezahltes Kaufgeld für die Erben des Forstmüllers Ephraim Schinke zu Cunners⸗ dorf bei Königstein, lt. Kaufs vom 19. Mai 1822, eingetragen auf dem Grundstück des Hausbesitzers Friedrich Wilhelm Hahnel in Papstdorf, Blatt 47 Abt. 1I1 2 b des Grundbuchs für Papstdorf,
c. Zwanzig Neugroschen 1 Pf. Forderung der Erben des Gerichtsdirektors Hermann Gaudich in Pirna, lt. Antrags vom 27. März 1855, eingetragen auf dem Grundstück des Wirtschaftsbesitzers Ernst Wilhelm Wagner in Langenhennersdorf, Blatt 32 Abt. III 5a des Grundbuchs für Langenhennersdorf, auf Antrag der jeweils bezeichneten Eigentümer,
wird angeordnet. Aufgebotstermin am Z. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Ansprüche und Rechte sind spätestens im Aufgebotstermin anzumelden. Unterlassung rechtzeitiger Anmeldung hat die Aus⸗ schließung der Beteiligten mit ihren An⸗ sprüchen an den Staat zu A und der Gläubiger mit ihren Rechten zu B zur Folge.
Königstein, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[101596] Aufgebot.
Das Fräulein Theodosia Klingenberg aus Peterswalde, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Nadrowski in Stuhm, hat das Aufgehot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstückes Pestlin Band II Blatt 74 Abteilung III sub Nr. 1 für die Rentiere Theodosia Klingenberg in Peterswalde eingetragene, zu 4 ½ vom Hundert vom 1. Februar 1879 verzinsliche Hypothek von 7500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7,
wird.
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stuhm, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
[101045] Aufgebot. 1“ Der Stationsaufseher Johann Hermann Georg Heitzhusen in Neuenkoop hat beantragt, a. den verschollenen Landmann Hermann Hinrich Heitzhusen, geboren am 5. März 1862, zuletzt in New York, b. den verschollenen Kaufmann Johann Bernhard Heitzhusen, geboren am 20. Juli 1869, zuletzt in New York, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. August 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Delmenhorst, den 29. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.
[101587] Aufgebot. 3
Der Dienstknecht Friedrich Iselin in Neuershausen hat beantragt, die ver⸗ schollene Landwirt Jakob Iselin Witwe, Friederike geb. Kray, Mutter des Antrag⸗ stellers, geboren am 30. August 1864 zu Bahlingen, zuletzt wohnhaft in Nimburg⸗ Bottingen, für kot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 13. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Bureau Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Emmendingen, den 26. Januar 1913.
Großh. Amtsgericht. I.
[101244] Aufgebot. 1
Die Ehefrau des Fleischbeschauers Jakob Bähr II, Magdalene geb. Eich, in Langen⸗ lonsheim, vertreten durch ihren Ehemann, hat beantragt, die am 21. Januar 1852 zu Frankfurt a. M. geborene Ehefrau des Bernhard Saueressig, Marie Theresie geb. Fischer, die im Jahre 1881 mit ihrem Ehemann und Kindern nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dem Jahre 1897 ver⸗ schollen ist, im Inland zuletzt wohnhaft in Bockenheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 191 3, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 33. (Bockenheim.)
[101725] Aufgebot.
1) Der Privatier Wilhelm Bosch in Heilbronn hat beantragt, den verschollenen Kellner Maximilian Bosch, geb. 18. Mai 1873 in Hechingen, zuletzt wohnhaft in Hechingen, für tot zu erklären. 2) Der Landwirt Franz Anton Vopiller in Kalk⸗ reute, vertreten durch die Rechtsanwälte Wörrle und Hepp in Ravensburg, hat beantragt, den verschollenen Florian Vo⸗ piller, geb. 25. Januar 1820 in Hausen i. K., zuletzt wohnhaft in Hausen i. K., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hechingen, den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[101243]
Der Rahmhausarbeiter Josef Dostal in Gera hat beantragt, den verschollenen Maurer Josef Dostal, zuletzt wohnhaft in Dirschel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Ok⸗ tober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu erstatten.
Katscher, den 31. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 8
[101591] Aufgebot. Der Pensionär Valentin Altmeyer in Ripplingen hat beantragt, die verschollene Anna Maria Altmeyer, geboren am 8. Dezember 1870 zu Ripplingen, zuletzt wohnhaft in London, für tot zu erklären.
Königliches Amtsgericht
öu“
anberaumten Aufgebotstermine seine Recht
Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗
8 4
— gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle
woelche Auskunft über Leben oder Tod der
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Merzig, den 29. Januar 1913. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 4.
[101595] Aufgebot.
Der Heizer Wilhelm Böttcher in Ober Glinde bei Uetersen hat beantragt, den verschollenen Schiffer Jochim Hinrich Bevensee, geboren am 21. März 185 in Segeberg, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestem in dem auf den 23. August 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Segeberg, den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht
[101597] Aufgebot. “
Der Maurer Ludwig Hepp in Dorlar, Haus Nr. 17, hat in seiner Person alz Pfleger beantragt, 1) die verschollenen Ehe⸗ leute Johannes Hepp und Elisabethe Katharine geb. Eckhardt (Joh. Hepp geb. 3. März 1827 zu Dorlar und Frau Elisa⸗ bethe Hepp geb. am 28. Juli 1823 zu Atzbach), 2) den verschollenen Heinrich Hepp, geb. am 23. März 1837 zu Dorlar, zuletzt wohnhaft in Dorlar, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. August 1913, Vormit tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wetzlar, den 15. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[99144] Deffentliche Aufforderung. Nach der am 19. Novpember 1911 ge⸗ storbenen Witwe Auguste Seidel. geborenen Strahlke, aus Posen ist die Ausstellung eines Erbscheins dahin beantragt, daß die genannte Erblasserin von den Abkömm lingen ihrer vor ihr gestorbenen Schweste Wilhelmine Burchart, geborenen Strahlte, nämlich: a. Fräulein Auguste Burchart in Neukölln, b. Fräulein Pauline Burchart in Landsberg a. W., c. Ernst Burchart in Berlin⸗Schöneberg, d. Frau Elise Kühn Wagner, in Neukölln, e Karl Burchart in Berlin⸗Steglitz, beerbt worden ist. Angeblich ist die Erblasserin eine Tochter des Exekutors Christian Strahlke und seiner Frau, Marianna geborenen Baer, und am 4. März 1832 in Cron g. Br. geboren. Es wird hiermit aufge⸗ fordert, die anderen Personen zustehenden Erbrechte spätestens im Termine vom 14. April 1913, Vormittag 11 Uhr, Zimmer 71, des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts anzumelden, widrigen⸗ falls der Erbschein nach Antrag erteilt wird. Posen, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
[101594] Aufforderung.
Am 20. Februar 1908 ist zu Wilhelms⸗ hort, Kreis Schroda, verstorben die unver⸗ ehelichte Victoria Olszewska, geboren am 6. August 1828 als Tochter des Vor⸗ werksbesitzers Johann Nepomuk Olszewski und seiner Frau, Caroline geborener Zwierzchowska. Die Kaufmannsfrau Me⸗ lanie Kaniewska, geborene Laskowska, i Posen, das Fräulein Sophie Laskowsk, ebenda, und der frühere Wirtschaftsbeamt Michael Wucoff aus Bobrownik haben ab Abkömmlinge der Geschwister des Vaterz der Erblasserin die Ausstellung eines Er⸗ scheins über ⅛½ bez. % bez. ½ des Nac⸗ lasses als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder besfere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. März 1913, Mittags 12 Uhr, bet dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll unge⸗ fähr 10 000 ℳ betragen. 86
Schroda, den 12. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[100935]
Ueber den Nachlaß des am 4. Dezember 1912 in Berlin⸗Friedenau verstorbenen Gewerberats a. D. Ernst Karl Krumb⸗ horn wird auf Antrag des Erben, des minderjährigen Kurt Krumbhorn in Berlin⸗ Schöneberg, vertreten durch seine Mutter Frau P. M. Krumbhorn, geborene Schmachtenberg, in Berlin⸗Schöneberg, Stierstr. 3, die Nachlaßverwaltung ange⸗ ordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Stegfried Engel in Berlin W. 57, Großgörschenstraße l, er⸗ nannt.
Berlin⸗Schöneberg, den 30. Januar * 9.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 29⸗
dene Zin⸗ sen
ℳ
an welche der hinterlegte Betrag gezahlt
werden soll
der Behörde, bei welcher die Rechtsangelegenheit etwa anhängig gewesen ist
Hinterlegung
Schulte, I. Ger.⸗Vollz., Hattingen A.⸗G. Wattenscheid
A.⸗G. Hattingen
Rechtsanwalt Weyland, “ Eisenb.⸗Betriebsamt Cassel “ Battige, Ger.⸗Vollz., Hörde Derselbe
A.⸗G. Unna 1
7 . . 8 9 — 8 Küfer Friedrich Noä, Wannen
Schüßler, Ger.⸗Vollz., Altena
Königliche Regierung Arnsberg Königliches Eisenbahnbetriebsamt Cassel
A.⸗G. Hilchenbacchh
Rechtsanwalt Derkmann zu Dortmund
Kaiserliche Oberpostkasse Arnsberg
Boch, Ger.⸗Vollz., Iserlohn bahngesellschaft
Müller, Gerichtsvollzieher in Schwelm
Hagelsieb, Gerichtsvollzieher in Schwelm
Weyland, Rechtsanwalt, in Bochum
Königl. Amtsgericht Brilon Rechtsanwalt Lennich, Hamm 1 Königl. Amtsgericht Meinerzhagen
Kaiserliche Oberpostdirektion Arnsberg Königl. Amtsgericht Schwelm
Hegemann, Gerichtsvollzieher, in Unna
Königl. Amtsgericht Brilon Amtsgericht Rüthen
Buchheister, Gerichtsvollzieher, Arnsberg
Schlüter, Gerichtsvollzieher, Dortmund Rechtsanwalt Düesberg, Bochum Königl. Amtsgericht Bochum
Dasselbe “ Königl. Amtsgericht Meinerzhagen
Dasselbe
Königl. Eisenbahndirektion
Cöln (rechts⸗ rheinische) “
Pulvermacher, Mathias, Ackerer in Münk A.⸗G. Hagen
Wiel, Gustav, in Witten a. d. Ruhr Ehefrau Joseph Kalkuhl in Neheim
Königliches Amtsgericht Brilon Rechtsanwalt Scheele, Arnsberg
Müller, Gerichtsvollzieher, Schwelm Rechtsanwalt Benecke, Siegen Thielicke, G richtsvollzieher, Siegen
Königl. Eisenbahnbetriebsamt Cassel
Müller, Gerichtsvollzieher, Schwelm Gronau, Gerichtsvollzieher, Bochum Subhastationsrichter, Bochum
Hagelsiep, Gerichtsvollz., Schwelm Gastreich, Gerichtsvollz, Meschede v. Orsbach, Gerichtsvollzieher, Witten Königliches Amtsgericht Dortmund Müller, Gerichtsvollzieher, Schwelm
Königliche Eisenbahndirektion (rechtsrheinische) in Cöln in Vertretung der Rhein. Eisen⸗
Königl. Eisenbahndirektion (rechtsg.) Cöln
Twesmann, Gerichtsvollzieher, Lüdenscheid
Königl. Eisenbahndirektion Cöln (rechtsrheinisch)
a. b. a. b. a. b.
2. ¹
D. .
b.
a. a.
a. b.
a.
b.
a. Restbetrag
Restbetrag
Restbetrag
45,13 10,— 137,63 32,50 8,47 1,19 28,16
74,60. 17,50
73,90 17,50 13,70
1,35 12,35
21,55 30,30
7,50 13,66
17,95 2,70
324,53 80,— 30,—
7,50 80,80 14,80 66,57 15,—
18,25
7,50
12,50 42,85
2,02
10,—
37,11
7,50
55,90
38,— 1) 7,50 670,20 167,50
—,95
52
—,2 1
8
4
99,58 22,50 2,11 3,20
46,06 10,—
Ww. Heinrich Edel
Kgl. A.⸗G. Unna, Rudolf Fricke,
Erben des The Kaufmann A. Hogrebe i
Fischer, Karl
A. H.
estb
unbestimmt nicht bekannt unbestimmt nicht bekannt
Fröndenberg nbekan“
Subhast. Richter Bochum
unbestimmt
Albrecht Biene in ihrer Berechtigung unbekannt
An Rechtsanwalt Derkmann zu Dortmund nach
Genehmigung des Gerichts
An den sich legitimierenden Eigentümer
unbestimmt
Ww. Möller zu Großholthausener⸗Mark
Heinrich, zu Niedersprockhövel bezw. Mehring, Karl, zu Niederstüter
Der berechtigte Verlierer
unbekannt 1u“
Erben Apotheker Tütet aus Rüthen
unbekannt 8 unbestimmt Hinterleger
Goyard in Witten
Nechting in Bochum etrag unbekannt
8*
Hinterlegerin
unbekannt Hinterleger
unbestimm
Richard Löhr, Wilnsdorf, oder an Landmann
Scholl in Allendorf bei Dillenburg Amtsgericht Siegen
unbekannt
“ 8 161“ Eichamtskasse Brilon, 2) Albrecht Biene,
Bigge, 3) Ant. Hogrebe, Brilon
Erben Heinrich Stens gt. Wilke⸗Holthausen
unbestimmt
unbestimmt
unbestimmt
“
Brauer Albert Baumann
unbestimmt
Erben des Johann Schmidt zu Alzen
hoff, jetzt Ehefrau C. Vogt,
Theodor Schürmann, Hamm i. W. n Brilon und Gastwirt Bigge nach Nachweis
Anordnung des A.⸗G. Hattingen vom 18. 2. 8 „. Fliegenschmit 1 Tubelsache Bröcking B. 20 — 42
Streitiger Betrag in der Zwangsvers⸗ eigerungssache „U .“ 81 Castrop Anordnung des A.⸗G. Dortmund vom 18. 2. 82 in Sachen Hildebrand *¹. Poll
bezw. Poll *. Hildebrand Liquidat des Seidenwebers Wilhelm Wülfling in Walmigrath und des Färbers
Heinrich Stöckler zu Oberbonsfeld in Sachen Paas Subh. K. 8 — 81, A⸗G.
Hattingen Anordnung des B.⸗G. Essen 1. 3. 82 in der Prozeßsache Schüren *]. Niedereichholz ͤ“ T. Nis 9
.“ 161“
1882 in der Prozeßsache Birschel
38
Belastung erworbener Grundstücke Arrestsache auf Anordnung des Kgl. A.⸗G. in Hörde in Sachen Schäfer, Mojert,
Amtenbrink *]). Klein Arrestsache auf Anordnung des Kgl. A.⸗G. Hörde in Sachen Welker & Buhler Subh. Sprenger K. 32 — 81
*]. Klein Keine Anmeldung zur Empfangnahme erfolgt. Aufhebung der Zwangsvollstreckung Ostermann †. Noä, A.⸗G. Hattingen Anordnung des A.⸗G. Altena in den Prozeßsachen Leonhard †qà. Gottschalk bezw. Gottschalk . Elbthal 8
Nachlaß des in Soerabage verstorbenen Theodor Schürmann aus Hamm Arrestbefehl des Kgl. A.⸗G. Brilon in Sachen Hogrebe & Biene 7. Abel
1114“
Kuxteilen der Grube Altenberg betr. K. 9/81 des A.⸗G.
85
Zwangsversteigerung von Hilchenbach
Auf Anordnung des Kgl. A.⸗G. Dortmund vom 6. 4. 1882 zur Abwendung der
Zwangsvollstreckung in Sachen Fette *.. Hermanns C. 1656 — 80 1
Im Schalterraum des Postamts in Lippstadt gefundenes Geld
Prioritätsstreit Koch . Janzen C. 135 — 82, A.⸗G. Iserlohn
Auf Anordnung des Kgl. Landgerichts Dortmund zur Ausführung eines sicheren Feuerschutzes auf dem Pfannendach der Gebäude der Ww. Möller zu Groß⸗
holthausener⸗Mark 4. 82 in Sachen Studberg *4. Eicker
Auf “ des A.⸗G. Schwelm vom 21. 3. 103/82 Auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm vom 27. 4. 82 in Sachen Viering †. Keppel, G. 56 — 82 Arrestkaution in den beiden Sachen des Spar⸗ und Vorschußvereins, eingetr. Gen. zu Helmershausen . Wilk III und J. H. Wilk zu Hamme, gemäß „Verfügung des A.⸗G. Bochum vom 5. 5. 1822, C. 1085 & 1076/82 Weil die Berechtigten unbekannt sind. Spezialmasse: Geschwister Becker PcHex Subh. Wiegelmann, K. 43/81. Amtsgericht Brilon Auf Verfügung des Amtsgerichts Hamm vom 6. 4. 82 hinterlegt, in Sachen Koenig & Reinemann, F. 10 — 81, weil die Gläubiger unbekannt sind Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Meinerzhagen, in der Prozeß⸗ sache Meinerzhagen 71. Haase Von der Kgl. Regierung Arnsberg verfügt am 5. 4. 1882, weil das grundbuch⸗ mäßige Eigentum des Karl Mehring nicht nachgewiesen ist Erlös für eine Brieftasche und einen Bleistifthalter, gefunden im Postamt Lüdenscheid In der Verteilungssache Blaeser J. 3. de 82 hinterlegt, weil der vollstreckbare Auf 1“ “ konnte Auf Anordnung des Amtsgerichts zu Unna vom 31. 5. 1882, in der Pro Morkmann ]. Risse bezw. Risse . Gerber Praeseh Weil die Berechtigten unbekannt. Spezialmasse Wtw. Dabid 88 Seg. Brilon egen Nichterscheinens der Berechtigten im Kaufgelderbelegungster Krüper 5/82, A.⸗G. Rüthen 8 8 Auktionserlös in der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns G. Teipel in Arnsberg gegen den Handelsmann W. Richter in Arnsberg Z. R. 504,
Amtsgericht Arnsberg Sachen Mayert †4. Derdeck M. 368 — 82, Amts⸗
Streitiger Auktionserlös in 1“ uf Anordnung des Amtsgerichts Bochum vom 26. 6. 82 zur Vollstreckung eine „Urteils in Sachen Seyd “⁄i. Prollmann 0. 14 — 82 VII- 88 125 Weil der Empfangsberechtigte nicht zu ermitteln war, Konkurs M. & A. Anderßen 9 — 77, Amtsgericht Bochum Wie vor. Konkurssache Anderßen 9 — 77 Zur Empfangnahme hat sich niemand gemeldet, 8 Ohler K. 1 — 82, Amtsgericht Meinerzhagen Wie vor: Zwangsversteigerung Körnen K. 10 — 81, Amtsgericht Meinerzhagen
Von der Kal. Regierung zu Arnsberg verfügt, weil die dem Karl Berker zu Holthausen enteignete Parzelle noch nicht zum Grundbuche übernommen Aukti mngedfge Sachen Credit Döri Auf G uttionserlös in Sachen Creditores gegen Döring. Auf Grund des Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts zu Schwelm vom 8. 7. 82 in Sachen Doering B. 224 — 82 und Rechenbach ⁄¼†¶ Doering B. 491 — 82 Behufs Anlegung eines Arrestes in Sachen Pulvermacher*]. Schäfer G. 51 — 82 V, Amtsgericht Bochum “ Möllmann Suͤbh. K. 64/67, Amtsgericht Hagen G
Franke ex subl.
Zwangsversteigerung Erben
89
Sicherheitsleistung in Sachen Beyerà. Wiel G. be 2 eines Verkaufstermins. Amtsgericht Schwelm C“ Die in Sachen Welke *7. Deuz gepfändeten Gegenstände beanspruchte Hintelegerin als ihr Eigentum. Amtsger. Neheim C. 252 & Bz. 28 — 82/1 Auf Anordnung des A.⸗G. Brtlon subh. Daniel Schneider Brilon K. 16/82 Behufs Erlangung der Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils des Kgl. Land⸗ Fereschts zu Arnsberg vom 21. 7. 1882 in Sachen Stort “⁄qàt Emde 0. 223/82 Auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts Schwelm vom 18. 7. 82 in Sachen Bovermann & Buck ¹. Schwippert C. 366/82 Behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen Scholl . Löhr, gericht Siegen C. 1208/81 Auf T ee Siegen infolge “ des Maurermeisters eindler in negen auf vorzugsweise Befriedigung. Hauerschmitt *. chramm, B. 3312 8 üeiobnx. Auf des Königl. Amtsgerichts Lüdenscheid in Sachen Schuß *¹. Voß, B. 483/82 In Sachen Creditores ⁄. Abel, Amtsgericht Brilon, infolge Arrestbefehls vom egen hypothekarischer Belastung enteigneter Parzellen dur Gerfügu e Königl. Regierung Arnsberg vom 23. 5. 9 bah Beschluß des Kgl. A⸗G. Schwelm vom 29. 7. 1882 in Sachen Lütkemeyer . Homberg, C. 369/82 Auf Anordnung der Königlichen Staatsanwaltschaft Bochum in der Unter⸗ suchungssache *¹. Heinrich Adami, J. 841/81 B. In der Subhastationssache: Erben Anton Oberliesen in Züschen, K. 42/81, fiel der Betrag an die Kinder des unermittelt gebliebenen Jakob Oberliesen
in Bochum Auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm, vom 2 2 . Horhaus, G. 96 — 82
1882, in Sachen Moeller Amtsgerichts Meschede vom 3. 8. 1882 in Sachen
Zufolge Beschluß des Königl. Cremer ¹. Kracht
Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Streitiger Versteige⸗ „rungserlös in Sachen Korfmann, Hommes & Herberg ¹. Seppmann
Weil der berechtigte Empfänger Baumann nicht zu ermitteln war. Strafsache 18 Baumann. D. 141/82 IV, Amtsgericht Dortmund
Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Schwelm vom 4. 8. 82 in Sachen Kuchem ¹. Becken, B. 3417 — 81, Hagen und Langerfeld J. Becker, C. 567 — 82, Schwelm Der zur Empfangnahme des 2 achlasses Schmidt zu Alzen, Kreis Waldbröl, be⸗
54 — 82
Amts⸗
1“
rechtigte Joh. Schmidt starb vor der Aushändigung
25.
1882 1882
.1882
1882 1882
1882 1882 1882
1882 1882
1882 1882