1913 / 34 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ei 1a g 8 anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 8. Februar

3) „Theodor Hitzeroth“, unter Nr. 2506: Dem Theodor Hitzeroth jun. in Magdeburg ist Prokurg erteilt. Magdeburg, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteflung 8.

Magdeburg. [101521] Bei der Firma „Raßbach & Kralle“”, unter Nr. 1079 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß 1 der Kaufmann Paul Elsholz und dessen 8 Ehefrau, Dora geb. Raßbach, beide in Magdeburg, jetzt Inhaber sind und daß die offene Handelsgesellschaft am 16. Ja⸗ nuar 1913 begonnen hat. Die Prokura

89 3) Dem Bankbeamten Heinrich Krahmer schaft erfolgen durch das Kreisblatt des nuar und Nr. 17: C. Lyko in Leobschütz in Berlin und Max Dekkert in Berlin⸗ Jüterbog⸗Luckenwalder Kreises. am 4. Februar b gelöst worden, die Liquidation unter⸗ Lichterfelde ist Gesamtprokura derart er⸗ Jüterbog, den 4. Februar 1913. eingetragen worden: Die Firma ist bleibt; das Geschäft ist mit Aktiven teilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft Königliches Amtsgericht. erloschen. 1. und Passiven von Herrmann Schwarz mit einem Vorstandsmitgliede oder stell⸗ v“ Amtsgericht Leobschütz, und Lehmann Gerber, Kaufleuten, zu vertretenden Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ Ssee Baden. [101508] den 4. Februar 1913. Hamburg, übernommen worden. tretung der Gesellschaft berechtigt ist. In das Handelsregister A Band III Die offene Handelrgesellschaft hat am II. Firma: „Hanauer Kunstseide⸗ O.⸗Z. 145 wurde zur Firma: G. Baus⸗ Leobschütz. 1101516] 3 Februar 1913 begonnen und setzt das fabrik, Aktiengesellschaft“ mit dem back Söhne, Karlsruhe, eingetragen: In unserem Handelsregister A ist bei Geschäft unter unveränderter Firma fort. Sitz in Großauheim: Berthold Bonwitt Die Gesellschaft ist aufgelöft; der Gesell, der unter Nr. 131 verzeichneten Firma Friedrich Kalderach. Inhaber: Fried⸗ ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Geshe Serdevand, 55 5 E b 8 Asr* intrdae d zufali erichts, Geschäft ausgetreten; der bishe heute als Inhaber ngenieur helm rich Gnstav Georg Kalderach, Kauf Einträge des Königlichen Amtsgerschts sellschafter Julius Bausback führt das⸗ Franz in Leobschütz eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und

Wittenberg & Co. Kom. Ges. Diese Kommanditgesellschaft ist auf⸗

EEb 88

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

mann, zu Hamburg. Abt. VI, in Hanau zu I und II vom - 1 Johannes Behrens. Inhaber: Johannes 1. Februar 1913. selbe als Einzelkaufmann unter der seit⸗ herigen Firma weiter.

Behrens, Kaufmann, zu Nienstedten. Nelson & Mpvritz. Prokura ist erteilt an Julius Christian William Rothe, zu Altona. C. Thiemer, Neise Nachfolger. Der Gesellschafter J. R. Dahll ist am 1. Februar 1913 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig sind Hans Heinrich Dahll, Hans Richard Thiemer, Kaufleute, zu Ham⸗ burg, und Friedrich Wilhelm Heinrich akenmacher, Kaufmann, zu Stellingen, als Gesellschafter eingetreten; die Ge⸗ sellscheft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an F. W. H. Lakenmacher, H H. Dahll und H. R. Thiemer erteilten Prokuren sind erloschen.

Hermann C. Bohnstedt. ist erloschen. C. Störtländer. Der Inhaber C. H.

Störtländer ist verstorben; das Ge⸗

schäft ist von Emilie Barbara Caroline Störtländer Witwe, geb. Greger, zu Klein Flottbek, und Oscar Altschwager, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma C. Stört⸗ länder & Co. fort.

Die an Frau Störtländer, geb. Greger, erteilte Prokura ist erloschen.

Grundstücks⸗Verwaltung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 24. Januar 1913 ist die Erhöbung des

Steammkavitals um 70 000,— auf

ℳͤ 100 000,— beschlossen worden.

Mix & Geuest Hansawerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter om 18. Dezember 1911 ist die Herabsetzung des Stammkapitals um 250 000,— auf 500 000,— be⸗ schlossen worden.

Hypothekenbank in Hamburg. Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmit⸗ glieds Hauswedell ist beendi

Albert’s Oel⸗Spar⸗Apparatk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter

om 13. August 1912 ist die Auflösung er Gesellschaft beschlossen worden.

Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Rüde.

Joh Hauschildt. Einzelprokura ist er⸗ teilt dem bisherigen Gesamtprokuristen M. B. A. Puls.

Die an L. F. C. Jahn erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

Herrenbekleidung Fortschritt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Harburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. No⸗ vember 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren der Bekleidungs⸗ branche.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—..

Geschäftsführer ist: Isaak Samuel, Kaufmann, zu Harburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Diese Firma

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Isaak Samuel hat das von ihm in Harburg an der 1. Wilstorferstraße Nr. 10 betriebene Herrenbekleidungsgeschäft einschließlich der vorhandenen Vorräte und Einrich⸗ tung in die Gesellschaft eingebracht.

Der Einbrinaungspreis ist festgesetzt für die Einrichtung auf 2570,—, für die vorhandenen Vorräte auf 6430,—.

Dem Gesellschafter Samuel sind

9000,— als voll eingezahlt auf seine

Stammeinlage angerechnet worden.

„Hanseatische Import⸗Gesellschaft“

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ja⸗

nuar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export sowie der Vertrieb von Konserven und Delikatessen jeglicher Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Max Steinke, Fa⸗ Die

brikbesitzer zu Berlin⸗Weißensee. Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannu. Handelsregister. [10150] I. Firma: „Mitteldeutsche Credit bank Filiale Hanau“: 1) das bisherige

geschieden.

2) Bankdirektor Dr. August Weber in

Löbau in Sachsen

Der Sitz der Gesellschaft ist

Vorstandsmitglied Kommerzienrat Anton Gustav Wittekind in Berlin ist aus dem Vorstand aus⸗

Schulden ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Ingenieur Wilhelm Franz aus⸗ geschlossen. 8 Amtsgericht Leobschütz,

den 4. Februar 1913.

Leobschütz. [101515] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 212 verzeichneten Firma Leob⸗ schützer Schuhwarenhaus Albert Felsmann in Leobschütz heute der Kauf⸗ mann Max E. Aschner aus Ratibor als Inhaber eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschaͤfts durch den Kaufmann Marx E. Aschner ausgeschlossen. Anàetsgericht Leobschütz,

den 4. Februar 1913.

Limbach, Sachsen. [101517]

In das Handelsregister ist heute auf

dem Blatte 809 die Firma Weber &

Merker in Wüstenbrand eingetragen

worden. Weiter ist auf diesem Blatte

folgendes verlautbart worden:

Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Richard Alexander

Weber in Chemnitz,

b. der Kaufmann Ewald Theodor Merker

in Wüstenbrand.

Die offene Handelsgesellschaft ist am

1. Februar 1913 errichtet worden.

ngegebener Geschäftszweig: Stoffhand⸗

schuhfabrikation.

Limbach, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Lörrach. [101518] Ins Handelsregister A wurde ein⸗ getragen: a. Band II O.⸗Z. 70 (Hygie⸗ nisches Laboratorium A. Winther & Co., Lörrach): Die Firma und die Prokura des Kaufmanns Alfred Hecke in Tüllingen ist erloschen. b. Band II O.⸗Z. 108 (Max Nagler, Nährmittel⸗ industrie, Tüllingen): Die Firma ist erloschen. c. Band III O.⸗Z 1 (Nähr⸗ mittel⸗Industrie „Schloß Bergfried“ A. Winther & Co., Lörrach): Die Prokura des Kaufmanns Erich Walter Spiecker in Lörrach ist erloschen. Dem Kaufmann Friedrich Bronner in Steinen ist Prokura erteilt.

Lörrach, den 31. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Lome. Bekanntmachung. [101721] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 6 ist heute bei der Firma C. Goedelt in Hamburg eingetragen worden: 5* offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Georg Philipp Goedelt in Hamburg ist alleiniger Inhaber der Firma; derselbe hat die Aktiven und Passiven der bis⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft C. Goedelt übernommen. . Lome, den 14. Januar 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Luckenwalde. [101519] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 199 bei der Firma Carl Gold⸗ schmidt in Luckenwalde eingetragen worden: 8

Die Prokura des Hugo Endler ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Louis Hart⸗ mann in Luckenwalde ist Gesamtprokura mit dem Prokuristen Peter Voß erteilt. Luckenwalde, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [101521]

Am 30. Januar 1913 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Maschinenbau⸗ Gesellschaft in Lübeck: Die am 10. Juni 1912 beschlossene Herabsetzung und Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt und zwar um je 9000 Stammaktien. Die Erböhung ist erfolgt durch Neuausgabe von 9 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien Lit. A zum Nennbetrage von je 1000. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt wieder 4 300 000.

Der Ausgabekurs der neuen Aktien be⸗ trägt 100 %.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [101522 Am 3. Februar 1913 ist eingetragen: 9 die Firma Gottlob Koeppke. Lübeck.

Inhaber: Geottlob Koeppke, Viehkom⸗

missionär in Lübeck: 2) bei der Firma Max Runde, vorm.

Henning von Minden Nachf. in Lübeck:

Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Magdeburg. [101523] In das Handelsregister Abteilung X ist heute eingetragen bei den Firmen: 1) „Friedrich Bortfeldt“, unter Nr. 359, daß die Kaufleute Friedrich

Karlsruhe, den 5. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

Königsberg, Pr. [101509] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist:

Am 30. Januar 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 906 für die Firma Arthur

Zeigmeister hier: Dem Otto Dittrich

in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 2089 die Firma 3 Mk.

Bazar Inh. Sally Goetz mit Nieder⸗

lassung in Königsberg i. Pr. und als

deren Inhaber der Kaufmann Sally Goetz

hier. In Abteilung B: 6

Bei Nr. 22 für die Aktiengesellschaft in irma Grundkredit⸗Bank hier: Dem rnst Treidel in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem ordentlichen oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt ist. 8 Bei Nr. 42 für die Aktiengesellschaft in Firma Union Fabrik chemischer Produkte mit Sitz in Stettin, Zweig⸗ niederlassung hier: Richard Schmidt in Stettin ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. Seine Prokura ist er⸗ leschen. Dem Wilhelm Thiemann in Stettin ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zusammen mit dem Gesamt⸗ prokuristen Hans Krösing oder mit einem stellvertretenden oder nicht allein ver⸗ tretungsberechtigten Vorstandsmitglied ver⸗ tretungsberechtigt ist. Am 31. Januar 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 246 für die Firma Amandus Horn hier: Die Firma ist erloschen.

In Abteilung B: Bei Nr. 125 für die Firma Stein⸗ dammer Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Walter Ziemer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Paul Hiller in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt. Am 1. Februar 1913 in Abteilung A: eicanr. 110 he r ö Lanes. Den 5. Februar 1913. gesellschaft in Firma Berding & Kühn

.Ar B hier: Die persönlich haftenden Gesell⸗ 85 be11.1“ schafter Ferdinand Berding und Carl Kühn [101504] in Königsberg i. Pr. sind ausgeschieden. Einem jeden von ihnen ist Prokura er⸗ teilt. Die Gesellschaft ist durch Eintritt zweier Kommanditisten in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt.

Königshütte, 0. S. [101713] In unser Handelsregister A ist bei der Firma F. Hadamik, Königshütte O/S., heute eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: F. Hadamik Inh. Paul Hadamik Königshütte. Ihr Inhaber ist der Kaufmann Paul Hadamik in Königshütte.

Königshütte, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [101510] Im Handelsregister ist auf Blatt 290 heute die offene Handelsgesellschaft Süchs. Schamotte⸗Ofen⸗ & Tonwarenfabrik Richard Lindner & Co. in Kötzschen⸗ broda sowie folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind: a. Emma Elisabeth verw. Lindner, geb. Seidel, b. der Kauf⸗ mann Georg Richard Lindner, beide in Kötzschenbroda. Die Gesellschaft ist am 2. Januar 1913 errichtet worden. Kötzschenbroda, am 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Konitz, Westpr. [101511]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Gazeta Chojnicka, G. m. b. H. eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Edmund Rakowski beendigt und an seiner Stelle Anton Konieczny zum Geschäftsführer be⸗ stellt ist.

Konitz, den 31. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 282 die Firma „Her⸗ mann Rauhut, Zduny“, und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Hermann Rauhut zu Zduny, eingetragen worden. Krotoschin, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Leisnig. 1

Auf Blatt 327 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Ernst Grimpe. Inh. Karl Grimpe in Leisnig und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Emil Grimpe daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Landesprodukten.

Leisnig, den 5. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. [101514] In unser Handelsregister A ist bei folgenden Firmen: Nr. 44: Johann Vernard in Poßnitz am 9. Januar, Nr. 110: J. Morawetz Johannes Bortfeldt sind erloschen. in Leobschütz am 17. Januar, Nr. 50: 2) „Hermann Voß“, unter Nr. 870:

Haspe. Bekauntmachung. [101502] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Bergisch⸗Märkische Bank, Aktiengefellschaft, mit dem Sitze in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Haspe, letztere unter der Firma Bergisch⸗Märkische Bank Devpositenkasse Haspe, vermerkt: 3 Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elber⸗ feld ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. Haspe, den 26. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Heilbronn. [101503]

K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde ein getragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma Otto Weber, Verlags⸗ druckerei hier. Dem Kaufmann Otto Weber jr. hier ist Prokura erteilt. B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Stahl & Federer, Aktiengesellschaft, Filiale Heilbronn. Dem Max Schänzle hier ist mit Be⸗ schränkung auf die Filiale Heilbronn Kollektivprokura erteilt Zu der Firma Schell'’sche Buch⸗ druckerei Viktor Krämer hier (in Be⸗ richtigung des Eintrags vom 12. Juli 1912). An Stelle des verstorbenen Ge⸗ sellschafters Viktor Krämer senr. sind dessen Erben als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten, nämlich: die Witwe Lina Krämer, geb. Frank, hier, die Tochter Else, Ehefrau des Professors Hans Bonte in Karlsruhe, die Tochter Paula, e des Bergrats Alfred Knapp in Königsbronn, die Tochter Eugenie, Ehe⸗ frau des Oberingenieurs Paul Meyer in Nürnberg, der Sohn Viktor Krämer jr., Buchdruckereibesitzer hier, der Sohn Rudolf Krämer stud. jur. hier, der Sohn Theodor Krämer, Kaufmann hier. Zur Geschäfts⸗ führung und zur Vertretung der Gesell⸗ schaft namens dieser Erben ist nur die Witwe berechtigt.

Höxter. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 128 heute die Firma Berg⸗ mann und Stüwer, Liücchtringen, Herren⸗ und Maßkonfektionsgeschäft, und als Gesellschafter der Kaufmann Anton Bergmann und der Kaufmann Ewald Stüwer, beide in Lüchtringen, eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt, mit Aus⸗ nahme der Verfügungen über Einkäufe, welche 250 übersteigen und des Ab⸗ schlusses von Verträgen mit Angestellten der Gesellschaft, wozu nur beide Gesell⸗ schafter zugleich berechtigt sind. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. Höxter, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [101505] 1) „Edmund Jungk“in Helmbrechts, A.⸗G. Münchberg: Erloschen. 2) „Gebr. Hoffmann“ in Münch⸗ berg: Aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ist am 25. I. 1913 der Gesellschafter Fritz Hoffmann in Münchberg ausgeschieden und wird seitdem diese Automatenstickerei samt Firma vom Fabrikbesitzer Karl Hoff⸗ mann in Münchberg als Einzelkaufmann weitergeführt. 8 Hof, den 6. Februar 1913. K. Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [101506]

Auf Blatt 370 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die unter der Firma Weberei Arthur Berahänel in Hohenstein⸗Ernstthal bestehende offene Handelsgesellschaft betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. uu den 5. Februar

Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. [101507]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 die Firma „Reinhold Pense, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Jüterbog eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortfüh⸗ rung des Tischlereigeschäfts der Firma Reinhold Pense in Jüterbog sowie Aus⸗ führung aller zum Tischlereigewerbe ge⸗ hörigen Arbeiten und Erwerb und Aus⸗ nutzung des zu Jüterbog, Große Straße 34, belegenen, im Grundbuch von Stadt Jüter⸗ bog Band I1¹ Blatt Nr. 20 verzeichneten Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Tischler Otto Henkel in Damm bei Jüterbog. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1913 festgestellt. Der Geschäftsführer hat mit der Gesellschaftsfirma unter Beifügung

[101512]

[101513]

297

in Magdeburg, jetzt Inhaber sind, und daß die offene Handelsgesellschaft am 1. Februar 1913 begonnen hat. Die Pro⸗

Bortfeldt und Johannes Bortfeldt, beide

kuren des Friedrich Bortfeldt und des

prokuren des Hugo Hennigk und Wilhelm Buchholz bleiben bestehen.

Magdeburg, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. Bekanntmachung. [101136] Die unter Nr. 363 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „Esporta- zione Uova Bernardinelli Guardini & Co.“ mit dem Sitze in Mainz ist durch Ausscheiden des Kom⸗ manditisten in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt worden. 8 Mainz, den 1. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [101137] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rheunus Trausport Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Frankfurt a. M. und einer Zweigniederlassung in Mainz ein⸗ getragen, daß Ludwig Böhm, Kaufmann in Frankfurt a. M., zum weiteren Ge schäfts führer bestellt ist. Mainz, am 1. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [101522

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Mainzer Kisten⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗ getragen: Der Bücherrevisor Jakob Fritz ist als Liquidator abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann Carl Wilhelm Klein in Mainz als Liquidator bestellt worden. Mainz, am 4. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht. 3

Mainz. 3 80 138]

In unser Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma!. „Terrazzowerk Gerstetten Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Betrieb sowie die Er⸗ und Ver⸗ pachtung von Steinbrüchen in Gerstetten (Württemberg) und Umgebung, aller mit der Gewinnung und Verarbeitung von Steinen sonst vorkommenden Geschäfte und die Vornahme sämtlicher hierzu dienenden Hilfsgeschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form des Gesellschaftsverhältnisses zu beteiligen Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Herren Dr. Heribert Zehrlaut, Fabrikant in Mainz, und Ernst Zehrlaut. Architekt und Bauunternehmer in Mainz, bringen in die Gesellschaft alle Rechte ein, welche ihnen auf Grund des am 15. Mai 1911 mit Matthäus Junginger, Wilhelm Weitmann, Karl Stahl, Johannes Blanken⸗ horn und Konrad Ripple, sämtlich zu Gerstetten, abgeschlossenen Pachtvertrages und des am gleichen Tage von den ge⸗ nannten Herren erklärten Angebots zu⸗ stehen. Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf 20 000 festgesetzt, an welchem ein jeder der einbringenden Gesellschafter zur Hälfte beteiligt ist und wird hiernach der Betrag von 10 000 auf die von jedem Gesellschafter übernommene Stammeinlage angerechnet. Geschäftsführer ist Dr. Heribert Zehrlaut, Fabrikant in Mainz. Durch Gesellschafterbeschluß können an Stelle und neben dem Geschäftsführer Dr. Hreüisert Zehrlaut andere Geschäftsführer estellt werden. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt, wenn solche weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch je zwei derselben gemein schaftlich oder durch einen Geschäftsführet in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, es kann jedoch auch durch Gesellschafter⸗ beschluß jedem dieser Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Befugnis beigelegt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mainz, am 4. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [101139]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Eier⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft durch Ablauf der im Gesellschafts⸗ vertrage bestimmten Zeit 31. Dezember 1912 aufgelöst ist und die bisherigen Geschäftsführer Jean Becker, Kaufmann in Mainz, und Moritz Lieblich, Kaufmann in Stuttgart, zu Liquldatoren bestellt sind.

Mainz, am 4. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei vnd

seiner Namensunterschrift zu zeichnen. Die

mitglied bestellt.

ist zum Vorstands⸗

öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗-A. Wawerfig in Leobschütz am 31. Ja⸗ Die Prokura des Otto Schulz ist erloschen.

Verlagzunstalt, Berlin Wilhelwstraße 2

des Paul Elsholz ist erloschen, die Einzel⸗ 3

8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle für Selbstahholer auch durch die Königliche E 8 Wilhelmstraße 32, bezogen werden. önigliche Expedition des Reiche

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 345.)

Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers SW. 18,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern vosten 926 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. .

Stammeinlage von 1 050 000 ℳ, b. Herr Münster, Westr.

Bembe 1 r. v 8 „[1015381mann Hermann Galle in Idar. Ange⸗ Das Stammkapital der G . 750 00 18 .350 8 n Firma B. A. Herren⸗ und Knabenbekleidung. ertrag m 27. J 3 1 def dees ““ Kloppenborg Münster heute eingetragen dSber nee den 31. u“ 1913. e“ . e Achafter. ee Großherzogliches Amtsgericht. Als Geschäftsführer ist Heinrich Schüle saegschaft bezw. offenen Handelsgesell⸗ geb. Schlichter, zu Münster, in fortgesetzter OHenbach, Main. 1101542] 8ageene . eneeef e der Ge⸗ schaf unter der Firma: A. Bembé Gütergemeinschaft mit ihren Kindern o⸗ Bekanntmachung. sellschaft erfolgen durch Se⸗ Deutschen

in Mainz, Cöln und Mergenthelm ein, hanna, Friedrich, Max, Heinrich, Ernst, In unser Handelsregister wurde zur Reichsanzeiger 1

mit dem Rechte der Fortfühtung Ferdinand, Bernard, Elisabeth Agathe Firma Mitteldeutsche Creditbank De⸗ Den 30. Januar 1913.

der seitherigen Firma, und zwar auf lebend, jetzt Inhaberin der Firma ist. positen⸗Kasse und Wechselstube Offen⸗ 8

Grund der per 31. Dezember 1912 nach Münster, den 3. Februar 1913. bach a/M. (Zweigniederlassung der Firma

den seitherigen Grundsätzen zu errichtenden Königliches Amtsgericht. Mitteldeutsche Treditbank zu Frank⸗

Bilanz. Soweit hiernach der Anteil eines —— surt a. M.) unter B/24 ein⸗ Nenhof, Kr. Fulda. [101539] getragen:

9

der Gesellschafter an dem Gesellschaftever⸗ 2 1t S

mögen den Betrag des seitens desselben. In das hiesige eböster A ist Der Bankdirektor Kommerzienrat Anton übernommenen Stammanteils nicht er⸗ beute bei der offenen Handelsgesellschaft Gustav Wittekind zu Berlin ist aus dem reicht, hat der betreffende Gesellschafter Gerhard und Happ in Flieden folgendes Vorstand ausgeschieden. Der Bankdirektor den fehlenden Betrag sofort nach Errich⸗ eingetragen worden: Dr. August Weber zu Löbau in Sachsen tung der Bilanz pro 1912, spätestens am Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt 1. ull 1913, nebst 5 % Zinsen seit 1. Ja⸗ datoren sind die Gesellschafter Kaufmann worden. 1

nuar 1913 an die Gesellschaft zu bezahlen. Friedrich Gerhardt und der Kalkbrenner Den Bankbeamten Heinrich Krahmer Sofern dagegen der Anteil eines der Ver⸗ Aloysius Happ, beide von Flieden. Jeder zu Berlin und Marx Dekker zu Berlin⸗ tragsschließenden an dem Gesellschafts⸗ von ihnen kann einzeln handeln. Lichterfelde ist Gesamtprokura derart erteilt, vermögen dessen Stammanteil übersteigt, Neuhof, den 6. Februar 1913. daß jeder derselben in Gemeinschaft mit ist. der Mehrbetrag nach Fertigstellung der Königliches Amtsgericht. einem Vorstandsmitglied oder einem stell⸗ Bilanz seitens der Gesellschaft mit 5 % Neusa i. [101540] vertretenden Vorstandsmitglied zur Ver⸗ Zinsen vom 1. Januar 1913 ab an den Auf Blatt 178 des hiesigen Ha dels⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. betreffenden Gesellschafter bar herauszube⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firac Offenbach a. M., den 24. Januar 1913 Kreuz⸗Apotheke E. Rabenstein in Großherzogliches Amtegericht.

zahlen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft K

8 1Sg. ea unewalde eingetragen worden. .

erfolgen lediglich im Deutschen Reichs⸗ Neusalza, den 5. Februar 1913 [101151] Königliches Amtsgericht. In unser Handelsregister wurde unter

anzeiger. Die Geschäftsführer sind: . I 1) Wilhelm Preetorius, Geheimer Kom⸗ Nürnberg. [101541] 413 eingetragen:

merzienrat in Mainz, HKandelsregistereinträge. Die Firma Hermann Ostermann, Jeder der derzeitigen Geschäftsführer getragen die Gesellschaft für Industrie⸗ a. M., ist erloschen.

bseett allein und selbständig die Gesell⸗ L“ Haftung mit W a.e 5 e 1913. aft. em Sitze in Nürnberg. roßh. Amtsgericht. Den 4. Februar 1913. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Amtsrichter Dr. Bühler. 8 Zer eececsaügfs ber ist errichtet am Eeö““ Merseburg. [101531] ee 8 EEE1“ .In unser Handelsregister wurde zur ea“ Im Handelsregister Abt. A Nr. 63 ist Wertpapieren, die Verwalt Firmn Faber K. Schleicher, Attien⸗ wurde heute eingetragen: die Firma C. J. Chwatal u. Sohn Gesellsch ftern Fn ö1“ gesellschaft zu Offenbach a. M. „Durch den Beschluß der Gesellschafter Merseburg gelöscht und S sochse ne Wah de 18 Aesuft teger unter B/52 eingetragen: rufgelöft Januar 1913 ist die Gesellschaft 8** der Nr. 349 eingetragenen Firma Besit zufammeghöngender Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm 1 b skar Baar Merseburg die Frau gegen nicht der Betri 8 b 5 wird durch einen Liqui⸗ Ieer. gel⸗ Heige⸗ 8 Mer egran deee g ermchich 1“

1 I“ u“ neue vord ei tacoer bleherige Geschäftführer ist Legu. Diersegurg, den 1. gebenge 1918. Gesääehne enen ee neenensenenen Mannheim, 29. Januar 1913. der ““ seee eege. 9.1. itee Heehee. de. 10102 Geschäftsführer ist der Direlkor Karl meiningen. [101529] bei der unter Nr 8e90e ein 88 hea⸗ ühengeiger in Mürnberg. Bur Firma -brüdes Weber“⸗ in Firma „Hamburger Importhaug, in g. 8 1“ Abt. ZI 8 r Seen. eingetragen worden, schluß vere.. Has aglchaft 1eean. 8 . 2 8 5 2. 44 4 —9 4O 8 2 z perfönli aftender Gesellschafter ein⸗ 6 1 onst, Hans, Joseyh und Hermann Hessel.⸗ Mörs. den 30. Januar 1913. berger, letztere in Nürnberg, .““

getreten. Offene Handelsgesellschaft vom öni / 1. Januar 1913 an. Die Prokura der Königliches Amtsgericht süge E11“ seit 8 3 weiterbetreiben.

Frau Lutse Weber ist erloschen. Meiningen, den 3. Februar 1913. Die Prokura der Frau Flora Silber⸗ als neue Inhaber ein etragen die Eisen⸗ Herzogliches Amtsgericht. Abt. J. 1nn . I. h se i bhn gieer Johannes Chrlich und Emil Ehelich . 3) Thomsen & Liebhardt in Nürn⸗ zu Osterode a. H. und Fritz Homburg zu eB 8g [101530] berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Freiheit, Gesellschafter Fiib⸗ 88 1,9—2. . 8 ger cht 1 ergentheim. 8 Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des bruar 1913 beginnenden offenen Handels⸗ n Handelsregister, Abtellung für Gesellschafters Otto Ernst Liebhardt über⸗ gesellschaft. Geschäftsschulden sind von Gese schaftsfirmen ist heute bei der gegangen, der es unter unveränderter Firma den neuen Inhabern nicht mit über⸗ Fas „A. Bembé“ Kommandit⸗ weiterführt. nommen. Die Geschäftsforderungen sind gesellschaft⸗ Hauptniederlassung Mainz, 4) J., Wohlfarth & Co. in Nürn⸗ auf sie nicht übergegangen. Mergentheim, ein⸗ berg. e der Osterode a. H., 31. Januar 1913. agen wo 1. aufmann Josef Wohlfar und der Königliche icht. I. nid er Kommanditist Karl Bembé, Fa⸗ Gastwirt Albert Röder, beide in Nürn⸗ ““ in Mainz, ist aus der Kommandit⸗ berg, daselbst in offener Handelsgesellschaft 1 [101546] üelsceh ausgeschieden. Das Geschäft seit 7. Januar 1913 den Handel mit In das Handelsregister A ist unter Von de d. hafte ist auf die beiden persönlich Bureauartikeln. Nr. 195 eingetragen die Firma Ih. 8e ss. 8 Gesell nütenden Gejelschafter Wilelm Pre⸗⸗ han. Kokosty, in Nürnberg. Das Schrader jun⸗ mit dem Sitze in Oste. schafters Jordan Vosseler, Bauunter⸗ ziius und Anton Bembs übergegangen. Geschäft ist unter Ausschluß der Verbind⸗ rode a. H. und als deren Inhaberin die vehwers in Reuthh betk Le.. eine femmanditgesellschaft ist dadurch in lichkeiten auf den Kaufmann Gutmann Chefrau Rosa Lewinsky daselbst. 609 e befteht eeh. h0c Handelsgesellschaft umgewandelt Reiser in Nürnberg übergegangen, der es Osterode (Harz), 31. Januar 1913. einlage besteht in einer Kauspreisforderung durdene Diese offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma weiterbetreibt. Königliches Amtsgericht. I. in Hleiche Höhe an die Geselschaft. K 8 aufgelöst, und das Geschäft ist samt Die Prokura des Michael Kokosky ist er⸗ Prökul 7 8. veschefteübrern se Ue 8 auf die Firma „A. Benbe Ee⸗ loschen. rökuls. Bekanntmachung. 101547] Seyfried, Gipsfabrikant in Altstadt⸗Rott⸗ llscheft mit heschränkter Hastung“, mit 6) Spiralette Gesellschaft mit be. Sn unser Handelsregister Abt A sind weil, als dessen Stellvertreter Emil Schüle, n Sitz in Main e schränkter Haftung in Nürnberg. In folgende Firmen eingetragen worden: Gipsfabrikant in Cannstatt. ffo Kommanditgesellschaft und die der Gesellschafterversammlung vom 1. Fe⸗ Nr. 40: Leo Baehr 2. Wannaggen, b Abteilung für Einzelfirmen; 19 Handelsgesellschaft sind heute im bruar 1913 wurde die Auflösung der Ge. Inhaber Kaufmann Leo Baehr in Wan⸗ Band II Blatt 8. die Firma Wilhelm neelsregister gelöscht worden. sellschaft beschlossen. . naggen, am 28. Oktober 1912. 5. Mevervach. Siß in Schwenninigen re ite eingetragen wurde im Handels⸗ Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ Nr. 41: Hermann Ball Prökuls, g. N. Inhaber der Firma: Wilheln 8 er für Gefellschaftsftmmen dee Müels 111“ Inhaber Kaufmann Hermann Ball in Heinrich Beverbach, Kaufmann in Schwen Bembeé, Gesellschaft mit be⸗ 7) Ulrich Emmcmh &. Co. in Nürn. Prökuls, am 13. November 1912. ö kter Haftung, Hauptniederlassung berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Prökuls, den 13. Januar 1913. 2) Am 1. Februar 1913: z, Zweigniederlassung Mergent⸗ Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Konigl. Amtsgercht. Abt. l. Hand I1 Bgtt 18 die srns den Gesellschafters Richard Klemt, Kaufmann 7 Burkhardt. Sitz in Rottweil. In⸗ in Nürnberg, übergegangen, der es unter Ranis, Kr. Ziesenrück. [101158] haber der Firma: Anselm Keller, Kauf⸗ unveränderter Firma weiterführt. „Bekanntmachung. mann in Rottweil. Nürnberg, 5. Februar 1913. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 19 ꝙBBand II Blatt 16: Zu der Firme K. Amtsgericht Registergericht. ist heute eingetragen worden: Ignaz Burkhardt in Tuttlingen Karl Elsholz in Ranis Zweigniederlassung in Rottweil: Die ist erloschen. Ranis, den 30. Januar 1913.

Oberstein. [101149] Zweigniederlassung in Rottweil ist mit In das hiesige Handelsregister Ab⸗ den der Firma, aber ohne Aktiv⸗ und Passiv⸗ teilung A ist heute zu der Firma Arthur Königliches Amtsgericht. sverbindlichkeiten, auf Anselm Keller, Kauf⸗ Zwetsch zu Oberstein Nr. 283 R ,„mann in Rottweil, käuflich übergegangen.

G, 8 ist erloschen. b cht 101549]% Den I. 8 erstein, 818 913. . F 4 gen. mtsrichter 1 ft r gl. Januar 191 In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ Sieg. firmen wurde heute die Firma „Picker⸗ fabrik Pfullingen Gesellschaft mit

Großherzogliches Amtsgericht. 888 [101150] n das hiesige Handelsregister Abtei⸗ beschränkter Haftung“ mit dem Si lung A ist heute unter Nr. 488 ein⸗ in Pfullingen 8 „Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Picker und die Aufnahme

getragen: Firma: Idarer Kleiderhalle, Her⸗ verwandter Artikel.

mann Galle, Idar. Inhaber: Kauf⸗

Handelsregister.

Mainz. [101526]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Empire Oil Com- pany Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 1. Februar 1913 der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert wurde, und zwar dahin, 1) daß die Firma der Gesellschaft künftig lautet: „Deutsche Schmiermittel⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, und 2) daß Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Ver⸗ trieb von Schmierölen und Fetten. Zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Mainz, am 6. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. [101527] Handelsregister.

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XI O.⸗Z. 14, Firma „Harry Held, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Ludwigshafen a. Rh. wurde heute eingetragen:

Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma dahier erlosch

Rheydt, Ez. Düsseldorf. 101550] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist unter

Nr. 495 bei der Firma Carl Bitter &

Co. zu Rheydt eingetragen worden:

1) am 31. Januar 1913: Die Liqui⸗ dation der Gesellschaft ist aufgehoben, die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Der Kaufmann Albert Sachse zu Rheydt ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

2) am 1. Februar 1913: Der Kauf⸗ mann Karl Bitter zu Rheydt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Unter Nr. 484 bei der Firma Rheydter Werkzeugmaschinenfabrik Scharmann * Co. in Rhendt mwurde eingetragen: Der bisherge Gesellschafter Wilhelm Scharmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Diplom⸗ ingenieur Wilhelm Scharmann jr. zu Rheydt in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Dem Kaufmann Wilhelm Scharmann sr.

zu Rheydt ist Prokura erteilt.

Rheydt. den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Mannheim, 28. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. Z.

Mannheim. [101528] Handelsregister. 1

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. X O.⸗Z. 17, Firma „Süddeutsche Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim,

Rottweil. [101551] K. Amtsgericht Rottweil. Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute die Firma Johannes Quattlender, Sternen⸗ brauerei in Schwenningen a. N. gelöscht. Den 8. Januar 1913. Amtsrichter Gaupp.

Rottweil. [101552] K. Amtsgericht Rottweil.

In das Handelsregister wurde ei

tragen:

[101543]

Spengler zu Offenbach a. M. ist infolge Austritts aus dem Geschäfte erloschen. Offenbach a. M., den 3. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. [101544] In das Handelsregister A ist unter Nr. 349 die Firma Heinrich Altenbach in Ohligs und als deren alleiniger In⸗ baber der Fabrikant Heinrich Altenbach in Ohligs, Forststraße 6, eingetragen worden. Ohligs, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Harz. [101545] „In das Handelsregister A sind zur Firma H. Zeuner & Sohn zu Osterode a. H.

1) Am 31. Januar 1913:

a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Band II Blatt 1: Schwarzwälder Gipswerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Deiß⸗ lingen, O.⸗A. Rottweil. Gesellschaft im Sinne des Reichsaesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund Gesell⸗ schaftsvertrags vom 23. September 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des dem Gustav Vosseler ge⸗ hörigen Areals auf Markung Deißlingen beim Bahnhof Deißlingen mit Wasser⸗ leitungs⸗ und Gleiseanschluß, des vor⸗ handenen Schuppens und der Geräte nebst den Lage, und Bauplänen, die Errichtung einer Gisfabrik auf diesem Gelände, die Fabrikation von allen Sorten Baugips, Stuckgips, Modellgips, Dunggips, Gips⸗ dielen und Handel mit diesen und ver⸗ wandten Artikeln. Die Gesellschaft darf weitere Grundstücke erwerben und aus⸗ beuten.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Mörs. [101533] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 224 eingetragenen Firma Heinrich Hauth, Homberg, eingetragen worden, daß die dem Wilhelm Caspary in Homberg erteilte Prokura erloschen ist. Mörs, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hülheim, Ruhr. [101534] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Saarner Baugesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, zu Mülheim⸗Saarn eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Johannes Auberg ist der Gerbereibesitzer Hermann Oertmann zu Mülheim⸗Broich zum Geschäftsführer bestellt. Mülheim⸗

Ruhr, 3. 2. 13. Kgl. Amtsgericht.

Müncheberg. [101535] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 55 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Geschwister Ma⸗ retzki“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, der unverehelichten Rahel Maretzki zu Müncheberg, fortge etzt. Müncheberg, den 30. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

AM.-Gladbach. [101536] Ins Handelsregister A Nr. 157 ist bei der Firma Cohen & Schlecht hier eingetragen: Der Hermann Cohen ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die demselben erteilte Prokura ist er⸗ loschen. M.⸗Gladbach, 24. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [101537 Ins Handelsregister A 1166 ist die Firma „Leeser Rosenthal“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Leeser

Rosenthal hier eingetragen. u und Kom⸗ enderttausend Mark, und es über⸗

Ueschbtichättieb: Agentur n missionsgeschäft.

8 Herr Wilhelm Preetorkus, M.⸗Gladbach, 24. Januar 1913. RNeommerzienrat in Mainz, einex] Königl. Amtsgericht. 3.

Osterode, Harz.

m.

anDer Geselsshaftsvertrag istam . August, schls el⸗ und 31. Dezember 1912 abge⸗ 8 . sgenstand des Unternehmens ist der 2 der Möbel⸗ und Parkettfabri⸗ n sowie der Verkauf ihrer Fabrikate gehörsee sonstigen zur Innendekoration trtet düfh Gegenstände, überhaupt der Be⸗ kation fr mit der Möbel⸗ und Parkettfabri⸗ lihenn Verbindung stehenden geschäft⸗ 8 nternehmungen sowie die Beteiligung 8 E1“ gleichg oder ie g⸗Branche, welche geeignet si e Zwecke der Gesellschaft n tammkapital beträgt eine Million

Salzuflen. [101553 In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nummer 59 eingetragenen Firma Wilh. Wehrmann in Salzuflen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Salzuflen, 1. Februar 1913. Fürstliches Amtsgeri