1913 / 34 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Salmflen. [101554] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 144 die Firma Budde u. Co. mit dem Sitz in Schötmar und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Budde in Schötmar und der Kaufmann Eduard Budde zu Stift Quernheim, Kreis Her⸗ ford, eingetragen. Die Firma ist eine ff Handelsgesellschaft, welche am 27. Januar 1913 begonnen hat. Ge⸗ schäftszweig: Zigarrenfabrikation Salzuflen, 1. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Salzufien. [101555] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 145 die Firma Otto Wessel nit dem Sitz in Salzuflen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wessel daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Manufaktur⸗ und Mode⸗ waren sowie Konfektion. Salzuflen, 1. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht. I.

Schmalkalden. [101556] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 57 bei der Firma Maier Kaiser in Barchfeld a. W. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schmalkalden, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

v

Schneeberg-Neustädtel. [101557] Auf Blatt 182 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma C. W. ouis Schönfelder in Schneeberg ein⸗ etragen worden. Schneeberg, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schöningen. [101558] In unserm Handelsregister Band I ist ei der unter Nr. 130 eingetragenen irma „W. Axtmann, Schöningen“ ermerkt worden, daß die Prokura des ingenieurs W. Hering erloschen ist. Schöningen, den 4. Februar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

chwedt. [101560] In unser Handelsregister Abteilung A t heute bei Nr. 37 (Firma F. Wutz⸗ dorff in Schwedt) eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft, die am . Januar 1913 begonnen hat. Gesellschafter: Friedrich Wutzdorff sen., riedrich Wutzdorff jun., Paul Wutzdorff, Kaufleute in Schwedt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt. Die Prokura der Kaufleute Fritz Wutzdorff jun. und Paul Wutzdorff ist erloschen. Schwedt a. O., den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [101559] çu das Handelsregister ist heute zur Handelsfirma Joh. Vingel eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Erbgan auf die verwitwete Frau Auguste Pingel, geb. Ziebarth, in Schwerin und weiterhin durch Vertrag auf den Böttcher Carl Pingel in Schwerin übergegangen ist. Schwerin (Meckl.), den 4. Febr. 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Soesst. Bekanntmachung. [101561]

Eintragung in das Handelsregister B Nr. 11 bei dem Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co in Soest: Die Prokura des Doktor Wilhelm Tappen in Soest ist erloschen.

Soest, 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [101562]

In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist bei der Spandauer Ver⸗ sicherungsgesellschaft auf Gegenseitig⸗ keit in Spandau folgendes eingetragen worden:

a. am 24. Januar 1913: Der Kauf⸗ mann Otto Krempf ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden, statt seiner ist der Versicherungsbeamte Carl Röder zu Span⸗ dau zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Es sind nunmehr Max Schmerler Direktor, Edmund Danisch und Carl Röder Stellvertreter;

b. am 28. Januar 1913: Die Satzung ist Feige hst. Auf die Urkunden vom 16. November 1912, 23. November 1912 und 11. Januar 1913 wird Bezug ge⸗ nommen.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor, einem oder zwei Stellvertretern und einem bis drei Beisitzern. 1“

Erklärungen für die Gesellschaft sind rechtsverbindlich, wenn sie von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ tandsmitglied und einem Prokuristen ab⸗ gegeben werden.

Für den laufenden Schriftwechsel genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds.

Nach der Neufassung des Statuts vom 16. November 1912 ist Gegenstand des Unternehmens: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Kapital⸗ und Rentenversicherung jeder Art auf das mensch⸗ liche Leben, im Rahmen der jeweils von der Aufsichtsbehörde genehmigten Ver⸗ sicherungsarten. Der Höchstbetrag, den die Gesellschaft auf ein Leben übernimmt, ist 7500 ℳ. Bei einer Steigerung des Versicherungsbestandes der höheren Klasse um je 2 Millionen Mark steigt der Höchstbetrag um je weitere 1000 bis zum Gesamtbetrage von 25 000 auf ein Leben.

Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch einmalige oder laufende Beiträge, die zu Beginn eines jeden Versicherungs⸗ jahres fällig werden und in jährlichen, halbjährlichen, vierteljährlichen oder monat⸗ lichen Raten zu zahlen sind. Die noch nicht gezahlten

Raten gelten als gestundet

und kommen bei einer Leistung aus dem Versicherungsvertrage zur Verrechnung außer im Todesfalle bei den Versicherungen, für die monatliche Prämienzahlung vor⸗ gesehen ist, bei welcher die Beitrags⸗ zahlung nur bis zum Ende des Sterbe⸗ monats läuft. 1 Der Aufsichtsrat besteht aus 6 bis 9 von der Mitgliederversammlung aus der Zahl der stimmberechtigten männlichen Mitglieder zu wählenden Personen, die Amtsdauer beträgt 5 Jahre. Nicht wählbar sind solche Mitglieder, die Beamte, Ver⸗

treter, Revisionsärzte oder ständige Be⸗

rater der Gesellschaft, oder an dem Be⸗

triebe einer anderen Versicherungsgesell⸗

schaft beteiligt sind. Spandau, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [101563] In das Handelsregister A ist heute beit Nr. 519 (Firma „Saloschin & Co.“ in Stettin) eingetragen: Dem Fräulein Ida Saloschin und dem Jonny Kruse, beide in Stettin, ist Gesamtprokura erteilt. Stettin, den 3. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 1 [101564] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 421 (Firma „Gustav Lübcke“ in Stettin) eingetragen: Frau Marie Lübcke, geb. Körner, ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Georg Scharf in Stettin führt das Ge⸗ schäft als alleiniger Inhaber fort. Stettin, den 4. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [101565] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1156 (Firma „Heinrich Hansen“ in Stettin) eingetragen: Dem Johan Nilsson in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 5. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stollberg, Erzgeb. [101566] Auf Blatt 377 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Georg Haubold in Oelsnitz i. GE. Zweigniederlassung des in Chemnitz unter der gleichen Firma bestehenden Handelsgeschäfts betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

1) Die Kaufleute Georg William Hau⸗ bold jr. und Hans Alfred Eugen Hau⸗ bold, beide in Chemnitz, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten,

2) die offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1910 errichtet worden,

3) die Prokura des Kaufmanns Hans Alfred Eugen Haubold in Chemnitz ist erloschen.

Stollberg, am 3. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [101567]

In das Handelsregister A Nr. 387 ist heute die Firma Paul Schmidt zu Stolp und als deren Inhaber der Spediteur Paul Schmidt hier eingetragen. Stolp, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [101568] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band VII Nr. 142 bei der Firma „Unfallkrankenhaus“ in Straßburg, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg: Der Verwaltungsdirektor Wolf in Straßburg ist als zweiter Ge⸗ schäftsführer aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt worden der Baumeister Jakob Waltz in Straßburg.

Band IX Nr. 189 bei der Firma E. Jacob in Benfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Band X Nr. 113 bei der Firma Flamuco⸗Farbenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation, in München, mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma der Zweianiederlassung ist erloschen.

Band XI Nr. 59 bei der Firma Elsäss. Papier⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straß⸗ burg: Der Chemiker Friedrich Bey in Straßburg⸗Neudorf ist als Geschäfts⸗ führer aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr der Kaufmann Karl Martin Emde in Straß⸗

burg.

Vand XII Nr. 8 bei der Firma Bloch, Korth & Cie. in Straßburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Simon Bloch in Straßburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

In das Firmenregister:

Band X Nr. 169 die Firma Bloch, Korth & Cie. in Straßburg: In⸗ haber ist der Kaufmann Simon Bloch in Straßbura.

Band v Nr. 64 bei der Firma F. Posth in Bischweiler: Der Firmeninhaber ist am 21. August 1912 gestorben.

Das Handelegeschäft wird von seiner Witwe Magdalena Katharina Fanny, geb. Bertrand, mit den gemeinschaftlichen Kindern a. Friedrich Wilhelm Andreas Posth, Buchdrucker in Bischweiler, b. Luise Fannv Johanna Posth, geboren am 2. März 1893, in fortgesetzter Güter⸗ gemelnschaft unter der alten Firma weiter⸗ geführt.

Band VI Nr. 30 bei der Firma Karl Renner in Straßburg: Das Handels⸗ geschäft ist auf den Gipsermeister Sebastian Pulvermüller in Straßburg übergegangen,

der es unter der Firma Karl Renner Füchsolger Sebastian Pulvermüller weiter⸗ ührt.

Band X Nr. 170 die Firma Karl Renner, Nachfolger Sebastian Pulver⸗ müller in Straßburg. Inhaber ist der Gipsermeister Sebastian Pulvermüller in Straßburg.

Band VII Nr. 201 bei der Firma: Adolf Trendel in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Adolf Trendel, Jeanne geb. Flesch, in Straß⸗ burg übergegangen, die es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.

Band X Nr. 172 die Firma: Adolf Trendel in Straßburg. Inhaberin ist die Ehefrau des Spezereihändlers Adolf Trendel, Jeanne geb. Flesch, in Straßburg.

Band VI Nr. 269 bei der Firma: Eduard Hissette Paul Kromayers Nachfolger, Münsterapotheke in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Jultan Keller in Straßburg übergegangen, der es unter der Füme Münsterapotheke Julian Keller Ed. Slets Nachfolger in Straßburg weiter⸗ ührt.

Band X Nr. 173 die Firma: Münster⸗ Apotheke Julian Keller Ed. Hissettes Nachfolger in Straßburg. Inhaber ft der Apotheker Julian Keller in Straß⸗

urg.

Band VI Nr. 248 bei der Firma: Ch. Haeberle fils J. Kopp Nach⸗ folger in Straßburg. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Paul Hoff⸗ mann in Straßburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Band X Nr. 173 die Firma: Ch. Haeberle sils J. Kopp Nachfolger in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Paul Hoffmann in Straßburg.

Band X Nr. 174 die Firma: Sylvain Werdenschlag in Straßburg. In haber ist der Kaufmann Sylvain Werden⸗ schlag in Straßburg.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Seil⸗und Rohgepolsterwarenhandlung.

Band V Nr. 541 bei der Firma Julius Meschenmoser in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist auf die Optiker Albert und Artur Meschenmoser, beide in Straß⸗ burg, übergegangen. Die hierdurch neu begründete offene Handelsgesellschaft wird unter der bisherigen Firma weitergeführt.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 90 die Firma: Julius Meschenmoser in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Ja⸗ nuar 1913.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Albert Meschenmoser, 2) Artur Meschen⸗ moser, beide Optiker in Straßburg.

Straßburg, 30. Januar 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Thorn. [101571] In das Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Gottfried Görke, Thorn, Inhaber Landwirt Paul Migge in Falken⸗ rede, gelöscht ist. Thorn, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [101569]

In das Handelsregister ist bei der Ftrma E. Drewitz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Thorn einge⸗ tragen worden:

Dem Herrn Gustav Schury in Thorn ist Prokura derart erteilt, daß er nur gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Paul Perdelwitz zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Prokura des Franz Born ist erloschen.

Thorn, den 5. Februar 1913.

Thorn. [101570] In das Handelsregister ist die Firma Arthur, Migge, Thorn und als deren Inhaber Kaufmann Arthur Migge in Thorn eingetragen. Thorn, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Tondern. [101722 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 151 folgendes eingetragen: „Hansen & Bahnsen“ in Tondern. Die bisher nicht eingetragene Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ketel Peter Bahnsen in Tondern ist alleiniger Inhaber der Firma. Tondern, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister. Firma: Portland⸗Cementwerke Litzl⸗ dorf Schönhammer & Comp. Sitz: Litzldorf, A.⸗G. Aibling. Firma ist er⸗ loschen. Traunstein, den 5, Februar 1913. Kgl. Lumtögerichtwheegistergericht.

——

[101572]

Vlotho. [101573]

Bei der in Abteilung A unseres Handels⸗ registers unter Nr. 57 eingetragenen Firma Bernhard v. d. Walde in Vlotho ist heute folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Gustav Löb, vorm. Bernhard v. d. Walde, Blotho. Jetziger Inhaber: Kaufmann Gustav Löb in Vlotho.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann G. Löb ausgeschlossen

Blotho, den 5 Februar 4911

Königliches Amtsgericht Warburg. [101723]

Zu Nr. 37 unseres Gesellschaftsregisters,

Firma J. Cohn zu Warburg, ist fol⸗

gende Eintragung erfolgt:

Königliches Amtsgericht.

„Der Gesellschafter Kaufmann Jacob Cohn zu Warburg ist gestorben und die Firma auf den Kaufmann Gustad Cohn zu Warburg als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Die Firma ist in das Handels⸗ register Abt. A Nr. 67 übertragen.“ Warburg, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Wehen, Taunus. [101724]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Draht⸗ und Hanf⸗ seilwerke Wiesbaden, Gebrüder Erkel in Hahn im Taunus folgendes ein⸗ getragen worden:

Der persönlich haftende Gesellschafter, Sophie Erkel Witwe, geb. Enders, in Wiesbaden ist gestorben.

Die offene Handelsgesellschaft wird von 1) dem bisherigen Gesellschafter Heinrich Erkel senior in Hahn, 2) dem neu ein⸗ getretenen Gesellschafter Heinrich Erkel junior in Wiesbaden, als persönlich haftenden Gesellschaftern, unter der bis⸗ herigen Firma fortgesetzt.

Heinrich Erkel sen. und Heinrich Erkel jun. sind nur in Gemeinschaft zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

Die Prokura des Heinrich Erkel junior ist erloschen.

Wehen, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Weida. Bekauntmachung. [101574] In unser Handelsregister haben wir heute bei der Firma Max Löhnig, Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Mlünchen⸗ eingetragen, daß der Rentier Arno Taubert in Gera ausgeschieden und daß der Kaufmann Max Löhnig in Gera zur Vertretung allein berechtigt ist. Weida, den 4. Februar 1913.

Großh. S. Amtsgericht.

Weissensee, Thür. [101575.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 34 die Firma „Erich Lind⸗ horst“ zu Weißensee i. Thür. und als deren Inhaber der Apotheker Erich Lind⸗ horst daselbst eingetragen worden. i. Thür., den 3.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Werden, Ruhr. [100804]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 38 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Kattwiga, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik chemischer, kosmetischer und pharmazeutischer Präparate in Kettwig a./d. Ruhr“ mit dem Sitze in Kettwig eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. No⸗ vember 1912 bezw. 22. Januar 1913 fest⸗ gestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer, kosmetischer, pharmazeutischer und ver⸗ wandter Erzeugnisse und Präparate und die Vornahme aller geschäftlichen Hand⸗ lungen, welche mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 bringt der Gesellschafter Wilhelm Zähres in Kettwig seine sämtlichen Geschäftseinrich⸗ tungen, wie Maschinen, Utensilien und Warenvorräte usw. gemäß Inventur des von ihm geführten Geschäfts „Wilhelm Zähres Kräuterhaus“ in Kettwig a. d. Ruhr sowie die für das Kräuterhaus Wilhelm Zähres und für ihn selbst eingetragenen Schutzmarken im Werte von 10 000 als Sacheinlage in die Gesellschaft ein.

Der Gesellschafter Schmiemann in Bochum bringt auf seine Einlage von 10 000 ein Fabrikationsgeheimnis, be⸗ stehend in Rezepten und Erfindungen, im Werte von 10 000 in die Gesellschaft ein.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Heilkundige Wilhelm Zähres in

Kettwig,

2) der Heilkundige Rudolf Schmiemann

in Bochum.

Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Ver⸗ bindliche Willenserklärungen erfolgen im letzteren Falle nur durch Zeichnung beider Geschäftsführer.

Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger.

Werden, 1. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wildeshausen. [101576]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 96 eingetragen:

Firma: Ernst Bennewitz, Wildes⸗ hausen. Inhaber: Bennewitz, Ernst Jacob, Kaufmann, Wildeshausen. (Manu⸗ faktur⸗, Kolonial⸗ und Kurzwarengeschäft).

Wildeshausen, 1913, Januar 27.

Großh. Amtsgericht.

Wittenburg, Mecklb. [101577] Ins Handelsregister ist heute zu der

Firma F. Ruwoldt in Wittenburg

eingetragen:

1) als neuer Firmeninhaber: Kaufmann Otto Ruwoldt in Wittenburg,

2) die bis zum 1. Januar 1913 be⸗ gründeten Geschäftsverbindlichkeiten gehen nicht auf Kaufmann Otto Ruwoldt über, ebenso auch nicht die bis dahin enrstandenen Forderungen.

Wittenburg, den 3. Februar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[101578]

wolmirstedt, Bz. Magdeb.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 8

1) bei der Firma Gertrud Hammecke,

8

Februar

Nogätz: Die Firma ist erloschen

2) Konservenfabrik G. Hammecke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗. tung, Rogätz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Konserven, insbesondere der Fortbetrieb der bisher unter der Firma G. Hammecke betriebenen Konservenfabrik, Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Juliuz Hammecke in Rogätz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Januar 1913 fest⸗ gestellt.

Wolmirstedt, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Worbis. „1101579] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 1 verzeichneten Aktiengesell⸗ schaft Deutsche Kaliwerke in Berute⸗ rode folgendes eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. Januar 1913 ist in Abänderung des § 3 des Gesellschaftsvertrages beschlossen, das Grundkapital um 2 051 000 ℳ, also auf 28 496 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Es ist ferner be⸗ schlossen, das Grundkapital um weitere 1 504 000 zu erhöhen. Durch Vertrag vom 8. Januar 1913 ist das Vermögen des Kaliwerks Ludwigshall, Aktiengesell⸗ schaft in Wolkramshausen unter Ausschluß der Liquidation dergestalt auf die Aktien⸗ gesellschaft Deutsche Kaliwerke in Bernte⸗ rode übergegangen, daß den Aktionären des Kaliwerks Ludwigshall mit Ausnahme der Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke für je 12 Aktien von Ludwigshall je 7 neue Aktien der Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke in Bernterode gewährt werden.

Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben und nehmen an dem Gewinn vom 1. Ja⸗

nfnuar 1913 ab teil.

Worbis, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [101580]

Auf Blatt 2123 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Anton Leithner in Zwickau und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Anton Leithner da⸗ selbst eingetragen worden. 1

Angegebener Geschäftszweig: Kaufmänni⸗ sches Agentur⸗ und Kommissionsgeschäf in Textilwaren aller Art.

Zwickau, den 5. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zwönitz. [101581] Auf Blatt 159 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Hermann Kurth in Gornsdorf und als ihr In⸗ haber der Fleischermeister und Schank⸗ wirt Karl Hermann Kurth daselbst ein⸗ getragen worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Fleischerei und Schankwirtschaft.) Zwönitz, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Achbern. [101666]

Zu O.⸗Z. 26 des Genossenschaftsregisters „Konsumverein für Achern und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Achern“ wurde unterm 3. Februar 1913 eingetragen: Jacob Stoll, Hüttenmeister, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Franz Meister, Maschinenarbeiter in Achern, getreten.

Achern, den 3. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht.

Anklam. [101667]

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Konsumvereins für Anklam und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Anktam, vom 20. November 1912 ist das Statut geändert. Danach ist beim Gegenstand des Unternehmens an Stelle des gemeinschaftlichen Einkaufs von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ glieder, die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder gesetzt. Ferner ist beim Gege stand des Unternehmens weggefallen, d die in den eigenen Betrieben bearbeitet oder hergestellten Gegenstände auch an Nichtmitglieder abgegeben werden könne Dagegen ist beim Gegenstande des Unt nehmens hinzugefügt, daß für die E nossen auch Rabattverträge mit Gewerk treibenden geschlossen werden können. De höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt fortan einen Geschäftsanteil. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit Unterzeich⸗ nung mindestens zweier Vorstandsmitglieder, und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladung zur Generalversammlung dur dessen Vorsitzenden im „Stettiner Volk⸗ boten“ und, wenn die Veröffentlichung i diesem Blatt nicht möglich ist, solange in „Deutschen Reichsanzeiger“ bis durch statut⸗ ändernden Beschluß der Generalversamm⸗ lung andere Blätter bestimmt sind.

Anklam, den 28. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Attendorn. [101668] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 bei dem Heggener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Heggen folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen J. Wilmes ist der Bäckermeister Robert Preußer in Heggen zum Vorstandsmitglied bestellt.

Attendorn, den 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

itterfeld. . -n unser Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 13 (Consumverein Wolfen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wolfen) ein⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister ge⸗ löscht worden.

Bitterfeld, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. [101670]

Im Genossenschaftsregister O.⸗Z. 32, betr. den Konsüumverein Untergrombach und Umgebung e. G. m. b. H. in Untergrombach, wurde eingetragen: Der Kaufmann Franz August Schmitt und Rangierobmann August Lechner sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Albert Müller, Kaufmann in Untergrombach, und Franz Holler II., Maurer in Unter⸗ heheec sind neu in den Vorstand ge⸗ wählt.

Bruchsal, den 1. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Calenberg. [101683] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 10 (Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Alferde) folgendes eingetragen:

Der Landwirt Heinrich Grupe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt und Holzhändler August Köhsel getreten.

Calenberg, am 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [101671] 1 Bekauntmachung.

In das Genossenschaftsregister Band II wurde bei Nr. 67: Mittlacher Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Mittlach, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 2. Juni 1912 ist ein neues Statut zur Annahme gelangt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

G S. 1ö. üheähcee er⸗ olgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin. f Der Vorstand bleibt in seiner bisherigen Zusammensetzung bestehen.

Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre

Namenzsunterschrift beifügen.

Colmar, den 1. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Dirschau. [101672]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 ist bei Rolnik Einkaufs⸗ und Absatz⸗ verein, e. G. m. b. H., in Dirschau eingetragen, daß an Stelle des Kaufmanns Danielewicz der Rentier Leonhard Pohl⸗ mann in Dirschau zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Amtsgericht Dirschau, den 3. Februar 1913.

Eisenberg, S.-A. [101673]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, Konsumverein für Herms⸗ dorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. betr. eingetragen worden, daß Max Schulze in Hermsdorf an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Paul Junghanns zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt worden ist.

Eisenberg S.⸗A., den 5. Februar 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Geestemünde. [101674] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Wehdel eingetragen:

Landwirt Friedrich Otten ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Johann Betjemann zu Alt⸗ luneberg in den Vorstand gewählt.

Geestemünde, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gerstungen. [101675] che⸗ der unter Nr. 3 unseres Genossen⸗ aftsregisters eingetragenen Genossen⸗ 8 98 Herdaer Darlehnskassenverein, 8 getragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht, in Herda ist eingetragen worden: SLandwirt August Rabich, Landwirt Karl d rabi Rabich und Landwirt Georg Vorsch sämtlich in Herda, sind aus dem ; 2 ausgeschieden und es sind an edeSkel Landwirt Ernst Konrad Linß, wirt dee s Fh Heinrich Jüger und Land⸗ 8 w Andrea ämtlich in Herda, genrähl , sämtlich in erstungen, den 29. Januar 1913.

[101669]leiwitz.

8 1101676] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Genossenschaft Brzezinka'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpfl’cht in Brzezinka heute eingetragen worden: Der Vereinsvorsteher Theophil Pradella ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Lehrer Hans Nowomiejski aus Brzezinka als Vorstands⸗ mitglied, und zwar als Vereinsvorsteher bestellt worden Amtsgericht Gleiwitz, den 1. Februar 1913.

Hamburg. Eintragung [101677

in das Genossenschaftsregister. 1913. Februar 4.

Terraingesellschaft Schiffbek⸗Sjen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der der Genossenschaft ist Hamburg. Das Statut datiert vom 28. Ja⸗ nuar 1913.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Aufschließung geeigne⸗ ter Grundstücke in Schiffbek⸗Ojendorf und die käufliche Abgabe von Teilen oder im ganzen an Mitglieder und Nichtmitglieder zum Zwecke der Be⸗ bauung, ferner die Herstellung und Ver⸗ waltung der für Siel⸗ und Klärungs⸗ anlagen sowie für die Wasserversorgung dieser Grundstücke erforderlichen Ein⸗ richtungen.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1000,—.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 40.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch das „Hamburger Fremdenblatt“.

Den Vorstand bilden:

Arthur Alfred Jultus Hinrichs, zu Ahrensburg, und Peter Mathias Winand Hubert Hansen, zu Hamburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Heldburg. 8 [100822]

Zu Nr. 7 des Genossenschaftsregisters „Dresch⸗ und Sägewerk Westhausen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Westhausen“ ist die Löschung der Genossenschaft merkt worden.

Heldburg. den 3. Februar 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Hötensleben. [101678]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Kon⸗ sumverein für Hötensleben und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hötensleben, eingetragen: Hermann

Kammrath ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle Friedrich Hecht getreten. Hötensleben, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hof. [101679] Genossenschaftsregister betr. „Landw. Hilfsverein Bug und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H.“ in Bug, A.⸗G. Hof: Die derzeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind: Gutsbesitzer Hans Ruck⸗ deschel in Schlegel, Landwirt und Post⸗ agent Hans Dick in Bruck und Gutspäg Richard Reckleben in Eppenreuth. Hof, den 5. Februar 1913. K. Amtsgericht.

Hohenstein, Ostpr. [101680] Bei dem Gilgenauer Spar⸗ und Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. in Gilgenau ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister ö en worden:

Der Lehrer Albert Rahn in Gusenofen und der Besitzer Bruno Raabe in Gilgenau sind aus dem Vorstand geschieden. Der Lehrer Walter Roch in Jugendfelde und Lehrer Friedrich Walpuski in Platteinen sind als Vorstandsmitglieder neugewählt worden, und zwar Walpuski als Vor⸗ sitzender. 1ö1““ (Ostpr.), den 30. Januar

Königliches Amtsgericht.

Holzminden. [101681]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei Warbsen, e. G. m. b. H. in Warbsen, folgendes eingetragen:

Der Großköter Heinrich Böker in Warbsen ist an Stelle des Großköters F. Teiwes daselbst vom 1. Februar 1913 ab in den Vorstand gewählt. Holzminden, den 30. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

Jena. Bekanntmachung. [101682] Auf Nr. 29 unseres Genossenschafts⸗ registers ist bei der Ueberlandzentrale Elektricitätswerk Bürgel eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftvflicht in Bürgel i. Thür. heute eingetragen:

Der Gutsbesitzer Max Scheibe in Gniebsdorf ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Buch⸗ druckereibesitzer Reinhold Burkhardt in Bürgel als Vorstandsmitglied und zugleich als Stellvertreter des Direktors bestellt. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Dezember 1912 ist das Statut inso⸗ fern geändert, als der Geschäftsanteil jedes Genossen auf 350 festgesetzt worden ist. Jena, den 24. Januar 1913.

Großh. S. Amtsgericht. I.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Kattowitz, 0. S. 1101684] Im Genossenschaftsregister ist die unter r. 35 eingetragene „Drukarnia

aspolkowa w Katowicach“, Ge⸗

nossenschaftsdruckerei, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Kattowitz am 30. Januar

1913 gelöscht worden.

Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren Lewandowski und Rybarz ist beendet. Amtsgericht Kattowitz. Koblenz. [100522]

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 29 bei dem Capellener

Spar⸗ und Darlehnskassenverein,

eingetr. Gen. mit unbeschränkter

vesevnlicht in Capellen eingetragen: „Dennert ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, an seiner Stelle ist Nikolaus

Köppchen in Capellen in den Vorstand

gewählt.

Koblenz, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 5. Kölleda. [101685]

Die Bekanntmachung vom 6. Januar

1913, betreffend Hengsthaltungsgenossen⸗

schaft Cölleda und Umgegend E. G.

m. b. H. in Kölleda wird dahin ergänzt:

Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil

beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl

der Geschäftsanteile 20. Vorstandsmit⸗ glieder sind die Landwirte Louis Meyer⸗

Frohndorf, Carl John⸗Dermsdorf und

Lorenz Eyermann⸗Kölleda.

Kölleda, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. [101729]

Beim Konsumverein für Lieben⸗ werda und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Liebenwerda ist heute in das Genossenschaftsregister Nr. 8 eingetragen: An Stelle des Vorstandsmitgliedes Bern⸗ hard Herrich ist der Handlungsgehilfe Otto Moritz Lohse in Liebenwerda in den Vor⸗ stand eingetreten.

Liebenwerda, den 2. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Liebstadt, Ostpr. [101686

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Silberbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein in Silberbach, e. G. m. u. H. eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Gemeinde⸗ vorstehers G. Braun ist der Besitzer Richard Friese in Silberbach in den Vor⸗ stand gewählt.

Liebstadt, Ostpr., den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

ELüben, Schles. [101687]

Bei dem unter Nr. 42 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Spar und Darlehnskassen Verein Dittersbach⸗ Herzogswaldau E. G. m. u. H. zu Dittersbach, ist heute eingetragen worden,

Philipp Schneider.

daß der Pastor Johannes Callies aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Güterdirektor Karl Härtel in Ditters⸗ bach getreten ist. Lüben, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Nassan, Lahn. [101689] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Attenhäuser Dresch⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Attenhausen folgendes efngeraßer worden:

Spalte 5 (Vorstand): Christian Mons, Genossenschaftsvorsteher, Heinrich Ruhl I., Heinrich Ludwig, Heinrich Hasselbach,

Spalte 6: Martin Bruchhäuser und Jakob Blech sind aus dem Vorstand aus⸗ geschierden und an ihre Stelle Heinrich Ruhl I. und Heinrich Ludwig neu gewählt.

Nassau, 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neidenburg. [101690] Im Genossenschaftsregister isteingetragen, daß an Stelle des Vorstandsmitglieds Raitzig der Gutsbesitzer Wargalla⸗Piontken in den Vorstand der Molkereigenossenschaft, e. G. m. b. H. in Neideunburg ge⸗ wählt ist. Neidenburg, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Opladen. [101269] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 28 eingetragenen „Konsum Verein Opladen“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, mit dem Sitze in Opladen, folgendes eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Josef Schneider, Ludwig Flohr, Wilhelm Pfeffer (letzterer verstorben) sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Hilfs⸗ magazinaufseher Ludwig Rehbock, der Werkführer Hugo Hindermann und der Dreher Friedrich Luttropp in den Vor⸗ stand gewählt worden. Opladen, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Oostrowo, Bz. Posen. [101691] - Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Konsum Verein Ostrowo, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ostrowo eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Eisen⸗ bahnsekretärs Theodor Hilbert und Schlossers Adolf Kalinke der Eisenbahn⸗ praktikant Richard Klawitter in Ostrowo und Obergütervorsteher Max Ziegert in Skalmterszyce getreten.

Ostromo, den 17. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rastatt.

8 [101692] Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 23, betr. Landwirtschaftliche Ein⸗ und Berkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Oetigheim: Alois Kölmel, Holz⸗ händler in Oetigheim, ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an dessen Stelle Josef Karius, Landwirt in Oetigheim, als Direktor und Ernst Speck, Landwirt in Oetigheim, in den Vorstand gewählt. Rastatt, den 5. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. II.

Rheinbach. [101694]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 Großbüllesheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Großbüllesheim folgendes eingetragen:

Die Vorstandsmitglieder Johann Wil⸗ helm Brauwetiler, Ackerer zu Kleinbülles⸗ heim, und Mathias Marcus, Wirt zu Kleinbüllesheim, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Ackerer Wilhelm Heinrich Brauweiler in Kleinbüllesheim, und zwar als Vorsteher, und der Ackerer Michael Josef Barion in Großbüllesheim getreten.

Rheinbach, den 1. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Rotenburg, Fulda. [101272]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 15 „Hönebacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Hönebach“ am 3. bruar 1913 einge⸗ tragen worden:

Der Schreinermeister Georg Geyer in Hönebach ist aus dem Yorstande ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist Landwirt Konrad Steinhauer in Hönebach und als Vorsteher Landwirt Schaub von da ge⸗ wäͤhlt.

Königl. Amtsgericht, II, Rotenburg a. F.

Rybnik. [101695] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Lescheziner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Leschezin“ einge⸗ getragen worden, daß der Häusler Con⸗ stantin Jonderko und der Stellenbesitzer Paul Schymura aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an deren Stelle der Häusler Anton Kucharczyk und der Häusler Vinzent Marzoll, beide in Leschezin, gewählt worden sind. Rybnik, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schönau, Katzbacb. [101696] In unserem Genossenschaftsregister ist

heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft

Seitendorf e. G. m. b. H. eingetragen

worden, daß nach vollständiger Verteilun

des Genossenschaftsvermögens die Voll⸗

macht der Liquidatoren erloschen ist. Amtsgericht Schönau (Katzbach),

30. Januar 1913.

Stollberg, Erzgeb. [101697] Auf Blatt 10 des Genossenschafts⸗ registers, die Genossenschaft Consum⸗ verein Haushalt für Stollberg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Stollberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. November 1912 das Statut zu § 13 abgeändert worden ist. Stollberg, am 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb, [101698] Auf Blatt 11 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Genossenschaft Kon⸗ sum⸗ und Produktivverein für Ur⸗ sprung und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ursprung betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Strumpfwirker Moritz Emil Weichelt in Ursprung nicht mehr Mitglied des Vorstands und der Stricker Max Müller in Ursprung Mit⸗ glied des Vorstands ist. Stollberg, am 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

VlIotho. [101692]

Bei der unter Nr. 5 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft „Gewerbebank, e. G. m. b. H.“ in Vlotho, ist heute eingetragen, daß an Stelle des ausgetretenen Kaufmanns Anton Fuhrken der Bankbeamte Wilhelm Cassel⸗ mann in Vlotho in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Vlotho, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. [101699]

Genossenschaftsregister. Firma „Glanmünchweiler Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Glanmünchweiler. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Feann Meisinger. Neu bestellt: Martin

istler, Maurermeister in Glanmünch⸗ weiler. Stellvertretender Vereinsvor⸗ steher ist: Becker, Eugen, Buchbinder allda. Zweibrücken, 3. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröllentlicht.)

Bielefeld. rg1869

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 550. Firma A. W. Kisker in Bielefeld, 8 Muster

für Webwaren, Geschäftsnummern 258

bis mit 265, verstegelt, Fl

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. 3 Bielefeld, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Breslau. [1016491 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1198. Firma S. Mathias, Breslau, 1 Paket mit 50 Mustern für Stickereien, verschlossen, Geschäftsnummern 824993 bis 824999, 825003 bis 825012, 825014 bis 825017, 855018, 805019 % 875020, 875021, 824925, 804928 bis 804938, 824941, 804964, 824979, 824980, 805000 bis 805002, 804963, 804970 825022, 804968, 804955, 804969, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1913, Nach⸗

ve 1 Uhr. r. 1199. Firma S. Mathias, Breslau, 1 Paket mit 50 Stickereien, verschlossen, Geschaͤftsnummern 824907 bis 824912, 804913, 804916, 804917, 824918, 804919, 804920, 824921, 824923, 824924, 824942, 824943, 824945 bis 824950, 804951, 804952, 804957, 804958 bis 804961, 804967, 804971 bis 804973, 824974 bis 824976, 824978, 824981, 824982, 804983, 824984, 824989, 874990, 874991, 824992, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Januar 1913, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr.

Nr. 1200. Firma Ed. Biels chowsky jr., Breslau, Muster für Leinendekoration mit aufgekurbeltem Satinmuster, versiegelt, Geschäftsnummer 72, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Januar 1913, Mittags

12 Uhr.

Nr. 1201. Kaufmann Josef Jo⸗ hannes Czerny, Breslau, I. e⸗ eines Briefbeschwerers, versiegelt, Ge⸗ schäftsnummer 1877, Muster für plastische Jahre, ange⸗

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Nachmittags

meldet am 25. Januar 1913, 12 ¾⅞ Uhr.

Bei Nr. 1181. Die Schutzfrist für die von dem Kaufmann Theodor Zander in Firma Th. Zander in Breslau niedergelegten Flächenmuster wird auf 3 Jahre abgekürzt. .

Breslau, den 5. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cottbus. [101650] In unser Musterregister ist eingetragen Nr. 564 Tuchfabrik Gustav Samson G. m. b. H. Cottbus, zweiundfünfzig Muster für Herrenkleiderstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, niedergelegt am 9. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist ein Jahr. 88 Cottbus, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [101651] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 550. Firma Bernhard Psitzner

in Crimmitschau, 1 Umschlag, versiegelt, mit 10 Stück Herrenstoffmustern, Ge⸗ schäftsnummern 113/1, 113/2, 113,3. 113 4, 113,5, 113/6, 113/7, 113/8, 113/9, 113/10, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten.

Crimmitschau, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eibenstock.

Im Musterregister ist worden: Nr. 473. Firma Jul. Paul Schmidt in Eibenstock, ein versiegelter Um chlag, enthaltend 30 Muster von Stickerei⸗ besätzen, Fabriknummern 8833 bis 8843, 8869 bis 8879, 8884 bis 8890, 8892, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1913, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Eibenstock, den 6. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Esslingen. [101654] K. Amtsgericht Eßlingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 124. Firma F. W. Quist in Eßllingen, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Abbildungen von 50 Mustern für Metallwaren verschiedener Art, Fabrik⸗ nummern 5286 6829, 6935, 6941 6942, 6943, 6944, 6945, 6946, 6952, 6954, 6959, 6960, 6961, 6962, 6963, 6969, 6982, 6983, 6984, 6985, 6988, 6994, 7000 a, 7000 b, 7000 c, 7000 1, 7000 g, 7000 h, 7000 k, 7000 l, 7000 m, 7000 n, 7000 °, 7000 p, 7000 r, 7000s. 7000 t, 7000 x, 7000 y, 7002, 7016, 7017, 7024, 7025, 7040, 7042, 7060, 7061, 7075, Muster für plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 7. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Den 5. Februar 1913.

Amtsrichter Dr. v. Rom.

Halle, Saale. [1016 In das hiesige Musterregister ist ein getragen: 456. Firma Karl Warnecke in Halle S., 29 Muster für 22 Schokoladenumschläge, Sahne Schokolade Nr. 180, Jung Deutsch⸗ land, Sahnen Schokolade B. XII. 275, Feinste Alpenmilch⸗Schokolade, Most Milch Schokolade, Rügers Vanille⸗Schoko⸗ lade, National Schokolade, Sahne⸗Mokka⸗ Schofolade Bittere Schokolade, Milch Schokolade, Feinste Fondant Schokolade, Obolas feine Speise⸗Schokolade, Feinste Mokka⸗Schokolade, Feinste Créme⸗Schoko⸗ lade, Feinste Dessert⸗Schokolade, Feinste Fondant⸗Schokolade, Fei ste Mokka Schokolade, Sahne⸗Nuß.Schokolade, Him⸗ beer⸗ Schokolade, Apfelsinen⸗Schokolade,

101652] eingetragen

Noisette⸗Schokolade, 2

Citronen⸗Schokolade, 57, 13 74, 809,

—,—Z

Nr. 778.

810, 74