82, 784, 780, 807, 793, 791, 788, 822, 821, 818, 820, 819, 3 Faltschachtelumschläge: Kakao leicht löslich, Kakao Anelli, Reform Nährfalz⸗ Kakao, Nrn. 811, 808, 789, 2 Kisten⸗ dekorationen: Kaffee⸗Kringel, Ruk Feinste Speise⸗Schokolade, Nrn. 776, 777, 1 Packung: Heide⸗Scheiben⸗Honig Nr. 775, 1 Dosenumschlag: Entölter Kakao, Marke Lotti Nr. 814, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr. 457. FirmaKarl Warnecke in Halle S., 26 Muster für 8 Umschläge: Malz⸗ Schokolade Lotti, Sedina Schokolade, Aka, Feinste Milch Schokolade, Feinste Sahne ⸗Mokka⸗Schokolade, Deutsche Alpenmilch⸗Schokolade, Kaisers Holländi⸗ scher Zwieback, Ruk⸗Special, Nrn. 844, 813, 816, 815, 843, 831, 828, 731. 7 Faltschachteln: A. K. K. Kakao, Christ⸗ baum⸗Schnee, Fuß⸗Heil, Marzipan⸗ Kuchen, Baseler Leckerli, Sedina Früchte⸗ kuchen, Schokoladen⸗Kuchen Nr. 829, 785, 826, 845, 846, 847, 848, 1 Etikett: Assindia Bonbong, Nr. 786, 1 Plakat: Oja, Nr. 817, 3 Plakatchen: Orangen⸗, Bananen⸗, Mocca Schokolade, Nr. 792, i : Pfefferminz Fondant⸗Pastillen, . 734, 5 Kartons: Dessert⸗Bonbons, jfebesbote, Hohenlohe Gisela, Mokrka⸗ Dessert⸗Schokolade, Delikateß⸗Schokolade, Nrn. 832, 827, 812, 823, 824, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Dezember 1912, Mittags 2 Uhr. Halle S., den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Haspe. [101655] In unser Musterregister ist eingetragen: Am 24. Januar 1913:
Nr. 141. Kaufmann Walter Scheve, Grundschöttel, ein Muster Reklame⸗ plakat für Vorhangschlösser, offen, Fabrik nummer 1, eingegangen 20. Januar, Vorm. 9 ¼˖ Uhr, Schutzfrist 5 Jahre.
Am 31. Januar 1913: Nr. 142. Firma Böcker & Kirsch. Grundschöttel, ein Musterhangschloß, offen, Fabriknummer 190, eingegangen 29. Januar, Vorm. 9 15 Uhr, Schutzfrist 10 Jahre. Haspe, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
MHeidenheim, Brenz. [101656]
In das Musterregister ist im Monat Januar 1913 eingetragen worden:
Nr. 158. Firma Margarete Steiff, G. m. b. H. in Giengen a. Br., ein versiegeltes Paket weichgestopfter Spiel⸗ sachen mit Stoffüberzug in Gestalt von Menschen und Tieren, Fabriknummern 812 bis 817, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1913, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 159. Paul Hartmann, A. G. in Heidenheim a. Br., ein versiegelter Umschlag von Mustern für Verpackungen zu Verbandstoffen und chirurgischen Gummi⸗ waren nebst Bandagen, Fabriknummern 1 bis 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1913, Vormitt. 11 Uhr.
K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
Lübeck. [101657] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 307. Fr. Ewers & Co. (Inh.:
Aktiengesellschast für Cartonnagen⸗
industrie) in Lübeck, ein Umschlag mit
drei Mustern für Blechdosen, versiegeit,
Geschäftsnummern 207, 208, 209, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 16. Januar 1913, Nachmittags
12 Uhr 40 Min.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. M.-Gladbach. [101658]
In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 1458. Firma R. Schürenberg Co. in M.⸗Gladbach, 1 Paket mit 4 Mustern für Jaquarddecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 231, 232, 33, 234, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. I. 1913, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1459. Firma Ivest & Pauen, hier, 1 Umschlag mit 17 Mustern für halbwollene Herrenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Art. 192/1, 2, 3, 4 5, 6, 7, 8, 9, Artitel 193/1, 2, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 28.1. 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
M.⸗Gladbach, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. 3.
Neusalz, Oder. [101708] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 140. Gruschwitz Textilwerke Aktiengesellschaft, Neu⸗ salg a. O., ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern und 2 Modellen in einem „unverpackten Karton“ sowie in „Papp⸗ kärtchen mit und ohne Wickelung“, Fabrik⸗ nummern 3254 — 3257 — Nrn. 3254 und 3255 Flächenerzeugnisse, Nrn. 3256 und 3257 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1913, Vormittags 8,40 Uhr. Amtsgericht Neusalz (Oder), “ den 29. 1. 1913. Offenbach, Main. [101659] In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen: Nr. 4515. Firma Illert &, Ewald zu Groß Steinheim, Zigarren⸗, Wein⸗ und Konservenetiketten, Gesch⸗Nrn. 40, 41, 42, 43, 44, 45, 222, 224, 810, 839, 881, 986, 4024, 4037, 4048, 4049, 4093, 4097, 4168, 4169, 4183, 746, 749, 750, 751, 757, 754. 758, 762, 764, 12379, 12380, 221, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 913, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 4516. Firma E. Ph. Hinkel zu Offenbach a. M., Zeichnungen, Gesch.⸗ Nrn. 8363, 8347, 8350. 763, 728, 8351, 8326, 8327, 8365, 8356/0, 8356, 8345, 8339, 8330/8, 8340, 8362, 8357, 8349, 8353, 8367, 8320, 8321, 8355, 8354, 8336, 8377, 8378, 8379, plastische Er⸗ zeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1913, Vorm. 9 Uhr 15 Min.
Nr. 4517. Firma Gustav Boehm zu Offenbach a. M., ein Stück Seife, Gesch.⸗Nr. 3896, versiegelt, plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 4518. Firma Wilhelm Spiel⸗ mann zu Groß Steinheim. Deck. Gesch.⸗Nrn. 1063, 1083, 1087, 1095, 1106, 1107, 1111, Aufl. Gesch.⸗Nrn. 1084, 1096, 1080, versiegelt, Flächenerzenanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Ja⸗ nuar 1913, Vorm 10 ¾¼ Uhr.
Nr. 4519. Offenbacher Celluloid⸗ fabrik, Schreiner & Sievers zu Offenbach a. M., 6 Schirmgriffe, Gesch.⸗Nrn. 1443 bis 1448, 2 Auflagen als Verzierung für Toiletteartikel, wie Bürsten, Spiegel, Dosen und Kasten aller Art, Gesch⸗Nrn. 1460 und 1461, plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr 30 Min.
Nr. 4520. C. Bruno Sperfeld,. Cigarrenfabrik in Klein Steinheim, Zigarrenkistelpackung, Deck. Gesch.⸗Nr. 1106, Streifen Gesch.⸗Nr. 1115, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr 55 Min.
Nr 4521. Firma Gebr. Klingspor zu Offenbach a. M., Gesch.⸗Nrn. 1236 bis 1238, verklebt, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1913, Vorm. 11 Uhr 55 Min.
Nr. 4522. Firma Salomon L. Gold⸗ schmidt zu Offenbach a. M., Gesch.⸗ Nrn. 8278, 8279, 8282, 8283, 8286, 8287, 345, 346, 347, 349, 350, 351. 352, 398 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr 55. Min.
Nr. 4523. Firma Gustav Boehm zu Offenbach a. M., ein Stück Seife, Gesch.⸗Nr. 3889, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1913, Vorm. 10 Uhr 15 Min.
Nr. 4524. Firma Peter Schlesinger zu Offenbach a. M., Zeichnung der Form eines Gehäuses für Azetylengasent. wickler, Gesch⸗Nr. 1139, persiegelt, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr 5 Min.
Nr. 4525. Firma Kirschner, Katz & Co. zu Offenbach a. M., auf der Raschelmaschine gearbeitete Borten, aus⸗ geschnittene Fäden von Viscabändchen in verschiedenen Breiten, Gesch.⸗Nrn. 6487, 6488, 6489, 6490, 6491, 6492, 6493, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr 10 Min.
Offenbach a. M., den 1. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Planen, Vvogtl. [101660] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 10 916. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 3051 — 5100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nachmittaas 5 Uhr.
Nr. 10 917. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftonummern 3101 —3150, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 918. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 20451 — 20500, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 919. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50, Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 20501 — 20550, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 920. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 5701 —5750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 921. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50, Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenereugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72401 — 72450, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 922. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72451 — 72500, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 923. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗
äftsnummern 98251 —98300, Schutzfrist
2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913,
38 Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 924. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 44 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 98301 — 98306, 98313 bis 98350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913. Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 925. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 40 Abbildungen von Stores, Bettdecken, Bettwänden und Garnituren, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 20850, 20961, 21005, 21020. 21066, 21071, 21076, 21077, 21079 — 21081, 21108 bis 21111, 21113— 21115, 21131, 21134, 21135, 21141, 21152, 211538. 21155, 21156, 21169221171 21177 —21179, 21191, 21195, 21196, 21198, 21213, 21214, 21216, 21253, Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 10 926. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50, Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 101 —150, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 927. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 151 — 200, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 928. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 98351 — 98400, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 929. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 20551 —20600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 930. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 3151 —3200, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 931. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 49 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72501 — 72545, 72547 bis 72550, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 932. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 21 Mustern und Abbhildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 98145 — 98151, 98203 bis 98208, 3021 — 3026, 3033 — 3034, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 933. Knubbe & Reinhardt, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 22 Mustern von Stickereien, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 27764 bis 27785, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 10 934. Vogtländische Spitzen⸗ weberei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 9 Mustern und Abbildungen von Valenciennes, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 4051, 4052, 4053, 4054, 4055, 4056, 4057, 4058, 4046, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 10 935. Gebr. Lange, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 17 Ab⸗ bildungen von Gardinen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4072, 4073, 4074, 4075, 4076, 4077, 4078, 4079, 4080, 4081, 4082, 4083, 4086, 4087, 4088, 4089, 4090, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1913, Vormittags 111 Uhr. -
Plauen, den 1. Februar 191.
Das Königliche Amtsgericht.
Remscheid. [101661] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 167. Firma Hermann Wüsthoff
in Remscheid, Paket mit 2 Modellen für
1 Drücker und 1 Schild nebst zwei dazu
gehörigen Zeichnungen, versiegelt, Muster
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1913,
Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 168. Firma Robert Röntgen in Remscheid, Umschlag mit 1 Muster für eine Reklame „Durax“, versiegelt, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1913, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Remscheid, den 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rottweil. [101662] K. Amtsgericht Rottweil.
In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: 1
Die Firwa Schlenker & Kieuzle, Uhrenfabrik in Schwenningen:
Nr. 265. Ein Paket, offen, enthaltend eine Gehäuseform mit Perlrand, Fabr.⸗ Nr. 6.4008.
Nr. 266. Ein Paket, offen, enthaltend eine Uhr, Gehäuseform mit Perlrand, Fasson des Bügels, der Füße und der
eiger, Fabr.⸗Nr. 6. 4004.
Nr. 267. Ein Paket, offen, enthaltend eine Uhr, Gehäuseform mit Perlrand, Fabr.⸗Nr. 6. 4028.
Nr. 268. Ein Paket, offen, enthaltend eine Uhr, Gehäuseform mit Perlrand,
I .26 in Paket, offen, enthaltend eine Uhr, Gehäuseform mit Perlrand, Fabr.⸗Nr. 6.4019. Nr. 270. Ein Paket, offen, enthaltend eine Uhr, Gehäuseform mit Perlrand, Fabr.⸗Nr. 6.4014. Nr. 271. Ein Paket, offen, enthaltend eine Uhr, Gehäuseform mit Perlrand, Fabr.⸗Nr. 6.4009. Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. 8 Den 1. Februar 1913. Amtsrichter Gaupp.
Stuttgart. [100545] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. In das Musterregister wurde heute
eingetragen:
Gottlieb Schiefer, Modellschreiner, hier, hat bezüglich des im Musterregister unter Nr. 2536 geschützten Modells die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre am 31. Dezember 1912 beantragt.
Die Firma Wilhelm Julius Teufel hier hat bezüglich des im Musterregister unter Nr. 2539 geschützten Modells die Verlängerung der Schupfrist um 7 Jahre am 3. Januar 1913 beantragt. 1
Dieselbe Firma hat bezüglich der im Musterregister Nr. 2544 eingetragenen Modelle für: Leibbindenvorderteile, Fabr.⸗ Nr. 579, und Leibbindenrückenteile, Fabr.⸗ Nr. 581, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre am 25. Januar 1913 beantragt.
Nr. 2820. Firma Wilhelm Julius Teufel hier, 20 Modelle, und zwar für Korsetts, Fabr.⸗Nrn. 838 — 849, 853, 854, Brusthalter mit Geradehalter,
mit Geradehalter und Hüftformer, Fabr.⸗ Nr. 852, Reformkorsett, Fabr.⸗Nr. 855, Reformkorsett mit Trikotleibbinde, Fabr.⸗ Nr. 856, Hüftformer, Fabr.⸗Nr. 857, in verschlossenem Paket, plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2821. Firma Hermann Pichler hier, 1 Muster für eine Tischdecke, Dessin 940, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Min.
Nr. 2822. Firma Fr. Lange & Co. hier, 10 Muster, und zwar für 1 Paket Gesch.⸗Nr. 8, 1 Teepackung Gesch.⸗Nr. 9, 1 Prospekt Gesch.⸗Nr. 10, 5 Flaschen⸗ etiketten Gesch.⸗Nrn. 11 bis 15, 2 Propagandamarken Gesch.⸗Nrn. 16, 17, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 2823. Hermann Mergenthaler, K. Hofbortenmacher hier, 2 Muster für Schloßkronen auf Koppelschlösser, Gesch.⸗Nrn. 4 und 5, in Abbildung dar⸗ gestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet am 24. Januar 1913, Vormittags
11 Uhr.
Nr. 2824. Firma Wilhelm Julius Teufel hier, 3 Modelle für Umstands⸗ korsetts, Fabr.⸗Nrn. 858, 859, 860, in verschlossenem Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Janar 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Min.
Nr. 2825. Firma Rall & Gerber hier, 28 Modelle für Schlafzimmermöbel, Fabr.⸗Nrn. 485 a1, bi, c, d, 485 a?2, be, 486 a, b, c, d, 487 a, b, c, d, 488 a, b, c, di, ds, e, 489 a, b, c, d, 490 a, b, c, d, in Abbildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Min.
Nr. 2826. Firma Rall & Gerber hier, 34 Modelle für Schlafzimmermöbel, Fabr⸗Nrn. 161 a, b, c, d, 162 a, b, C, d, 163 a, b. c, d, 164 a, b,. c, d, 165 a, b, 9r . 186, 99 b, 8, . 16818 168 a, b, c, d, in Abbildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Min.
Nr. 2827. Firma Wilhelm Julius Teufel hier, 1 Modell für eine Miniatur⸗ Ausstellungs⸗Büste, Fabr.⸗Nr. 861, in Abbildung dargestellt, in versiegeltem Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2828. Firma Vereinigte Choko⸗ lade⸗ & Bonbous⸗Fabriken von E. O. Moser & Cie. & Wilh. Roth jr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, 4 Muster für Etikette, Fabr.⸗Nrn. 30 a, b, c, d, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Min.
Den 3. Februar 1913. Landrichter Pfizer.
Tuttlingen. [101663
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 115. Württembergische Har⸗ monikafabrik Ch. Weiß in Trossingen. Die Schutzfrist für das am 3. Februar 1910 angemeldete Blasinstrument mit Stimmkörper aus Pappe, Fabr.⸗Nr. 36, ist auf weitere 7 Jahre ausgedehnt.
Nr. 160. Dieselbe, 1 Metallharmonika, Fabr.⸗Nr. 100, und 1 Metallharmonika, Kanzellenkörper, Fabr.⸗Nr. 100, in ver⸗ siegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1913, Vormittags 7 ¼ Uhr.
Tuttlingen, den 6. Februar 1913.
Ke. Amtsgericht.
Fabr.⸗ 8 Nr. 850, Brusthalter mit Geradehalter und Leibbinde, Fabr.⸗Nr. 851, Brusthalter
Zwönitz. „1016649] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 80. A. Robert Wieland, Firma, Auerbach i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket mit 8 Stück Petinetmustern für alle Artikel der Strumpfwarenbranche, abrikationsnummern 10726 bis 10733, lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ öe am 3. Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 81. Dieselbe Firma, versiegelter Briefumschlag mit 4 Stück Petinetmustern für alle Artikel der Strumpfwarenbranche, abrikationsnummern 10734 bis 10737, lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Januar 1913, Vormittags 19 Uhr.
Nr. 82. Dieselbe Firma, 1 versiegelter Umschlag mit! Petinetmuster — 1 Strumpf mit regulär gearbeitetem Fuß, bei welchem die Fußnaht oder Fußnähte — als Ziernaht ausgebildet ist, Fabrikations⸗ nummer 10738, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 19 Uhr. Nr. 83. Gustav Drechsel. Firma, Thalheim, 1 offenes Paket mit 8 Mustern mit verschiedenen eingearbeiteten Petinet⸗ Zwickeldessins und zwar 7 Muster Damen⸗ strümpfe, Fabriknummern 107, 108, 224, 335, 339, 356 und 378, und 1 Muster Herrensocken, Fabriknummer 191, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1913, Vormittags 112 Uhr. Zwönitz, den 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Ahrweiler. Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß des am 15. Januar 1910 verstorbenen Weinhändlers Jo⸗ hann Baptist Knieps in Ahrweiler ist am 6. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Biermanns in Ahrweiler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1913. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am selben Tage, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 8, 1. Stockwerk. Ahrweiler, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Altötting. Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Altötting hat über das Vermögen des Hausbesitzers Alois Dobler in Altötting am 1. Fe⸗ bruar 1913, Nachm. 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lutz in Alktötting. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 28. Februar 1943, Vorm. 10 ½ Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
01634]
[100295]
Apenrade. [101353] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Lorenz Nielsen in Klipleff ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Höck in Apenrade. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 27. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Apenrade, den 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [101396] Ueber das Vermögen des Eierhändlers Ernst Groth in Berlin. Boyenstr. 18, ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83 N. 34. 13.) Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstr. 33. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. März 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 4. April 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März 1913.
Verlin, den 5. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen, Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 853.
Biberach a. d. Riss. [101376] K. Württ. Amtsgericht Biberach. Ueber das Vermögen des Stefan Bürk,
Sattlers in Hürbel, ist am 4. Februar
1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗
walter: Bezirksnotar Köberle in Ochsen⸗
hausen. Anmeldefrist bis 4. März 1913.
Erste Gläubigerversammlung und allge⸗
meiner Prüfungstermin am Samstag,
den 15. März 1919, Vormittages
11 Uhr.
Den 4. Februar 1913. Stv. Gerichtsschreiber Maut
eiger und Königlich Preußische
Der Inhalt dieser Betlage, in
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrp
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch 88 Königliche Exp
ür Selbstabholer auch Wilhelmstraße 32, bezogen werden
8. Konkurse. Brake, Oldenb. [101377] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Arbeiters Diedrich Gerhard Bau⸗ mann zu Strückhausen⸗Altendorf wird bente, am 5. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Der Auktionator Byl zu Strückhausen vird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist: 1913, Februar 25. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 1913, März 5, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 1913, Februar 25. Brake, 1913, Februar 5. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Abt. II. N 2/12. [101372]
Charlottenburg.
Ueber das Vermögen des Samenhänd⸗ lers Rudolf Siemon in Charlotten⸗ burg, Wilmersdorferstraße 20, ist heute vormittag 11 ¾ Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Goedel hier, Bayreutherstr. 36. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Februar 1913. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 6. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 4. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Chemnitz. [101378] Ueber das Vermögen des Böttcher⸗ meisters Albert Max Chrlich in Rabenstein wird heute, am 5. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Lehmann bier. An⸗ meldefrist bis zum 25. Februar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1913. Chemnitz, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cloppenburg. [101635]
Ueber das Vermögen des Friseurs Friedrich Wilhelm Peters in Cloppen⸗ burg wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungen eingestellt hat, bezw. zahlungs⸗ unfähig ist, heute, am 4. Februar 1913, Nachmittags 6,50 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechnungssteller A. Reudink in Cloppenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. März 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 21. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, statt, und soll in derselben Beschluß gefaßt werden darüber, ob der Artikel 221 Cloppenburg zur Masse zu ziehen ist. Zur Prüfung der angemeldeten Forderung ist Termin auf den 13. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1913.
1913, Februar 4.
Großherzogliches Amtsgericht Cloppenburg.
Elsterwerda. [101349]
Ueber das Vermögen des Müllers (jetzigen Handelsmanns) Johann Paulusch in Großthiemig ist heute, Nachm. 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Louis Krenkel in Elsterwerda. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. März 1913 anzu⸗ melden. Allgemeiner Prüfungstermin und erste Gläubigerversammlung am 8. März 1913, Vorm. 10 Uhr. OffenerArrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1913.
Elsterwerda, den 5. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Erfurt. Konkursverfahren. [101364] Ueber das Vermögen des Material⸗ warenhändlers Heinrich Anhalt in Erfurt⸗Nord, Triftstraße 25, ist am 1. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Edmund Lange in Erfurt. Konkursforderungen sind bis 27. Februar 3 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Februar 1913. Erste läu igerversammlung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin, am 11. März 13, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 96. rfurt, den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.
Frankrurt, Main. [101379] CUeber das Vermögen des Kaufmanns Christian Müller, Inhabers eines Herrenkonsektionsgeschufts in Frank⸗ surt a. M., Geschäftslokal Paradies
Berlin, Sonnabend, den 8. Februar
welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,
ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Albert Erlanger hier, Schiller⸗ straße 16, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Februar 1913. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 24. Februar 1913; bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in dop⸗ pelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 18. Februar 1913, Vormittags
Freitag, den 7. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. hier, Seilerstraße 19a, 1. Stock, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 4. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteil. 17.
Freiberg, Sachsen. [101380]
Ueber das Vermögen des Schnitt⸗ warenhändlers Franz Heinrich Schmalfuß in Freiberg, Mühlgasse 1, wird heute, am 6. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Richter, hier. An⸗ meldefrist bis zum 26. Februar 1913. Wahltermin und Prüfungstermin am 7. März 1913, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1913.
Freiberg, den 6. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. [110373] Ueber daz Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Köppe in Derben a. E. ist am 6. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Ilm in Genthin. An⸗ meldefrist bis 8. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. März 1913, Vorm. 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 8. März 1913. Genthin, 6. Februar 1913. Gerichtsschreiberet, Abt. 5, des Kgl. Amts⸗
gerichts. Hacker, Aktuar. Gleiwitz. [101356]
Ueber das Vermögen der Firma Ernst Becker, Inhaberin Anna Becker, Kolonialwarengeschäft in Gleiwitz, Barbarastraße 28, wird am 3. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ rat Franz Beyer in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforoerungen bis einschließlich den 8. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 19. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 254 im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. März 1913 einschließlich.
Gleiwitz, den 3. Februar 1913.
Amtsgericht. 1. N. 6 a/13
Srätz, Bz. Posen. [101346] Ueber das Vermögen des Schneider⸗
smeisters Enoch Rosenstein in Buk ist
am 6. Februar 1913, Nachm. 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Gutt⸗ mann in Buk. Anmeldefrist bis zum 1. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Februar 1913, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. März 1913. Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1913. Grätz, den 6. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
Graudenz. [101359]
Ueber das Vermögen der Elisabeth Grzeczykowski (jetzt verehelichte Will⸗ mann) in Lessen, Inhaberin der Firma Johann Grzeczykowski in Lessen, ist am 4 Februar 1913, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Brauereibesitzer Panceram in Lessen. An⸗ meldefrist bis 20. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 27. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Fe⸗ bruar 1913.
Graudenz, den 4. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gross Gerau.
[101636] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Che⸗ mische Fabrik und Nährmittelwerke mit beschränkter Haftung in Mör⸗ felden wird heute, am 6. Februar 1913, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr.
Knoepfel zu Groß Gerau. Anmeldefrist
lanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten s
durch alle Postanstalten, in Berlin edition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
gasse 46, Privatwohnung Schifferstraße 4,
11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin:
₰
SW. 48,
8 Genoss enschafts⸗, ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unte
für das Deutsche Reich. Grr. 340)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei V Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
atsanzeiger. 1913.
Zeichen⸗ und Musterregistern,
der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, r dem Titel „
ch erscheint in der Regel käglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
bis 1. März 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 5. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest ist er⸗ lassen und Anzeigefrist bis 1. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht Groß Gerau.
Srumbach, Bz. Trier. [101381] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Schreiners Johann Hampel in Schmidthachen⸗ bach ist am 5. Februar 1913, Nach⸗ mitiags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Prozeß⸗ agent Jung in Grumbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Fe⸗ bruar 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. März 1913, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin ten selben Tage an hiesiger Gerichts⸗ elle. Grumbach (Bezirk Trier), 5. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gunzenhausen. [101645] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Gunzenhausen hat über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Georg Scheerer in Gunzen⸗ hausen am 5. Februar 1913, Abends 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Heubusch in Gunzenhausen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis Dienstag, den 25. Februar 1913 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung elnes Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 5. März 1913, Nachmittags 3 Uhr.
Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
Hamburg. [101382] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrwerks⸗
besitzers Johann Christian Claus
Wohlerdt, in Firma Johann Wohlerdt,
den
zuletzt Hamburg, Kielortallee 21 pt., zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ reyisor Julius Jelges, aboisen 103. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März d. Js. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 6. April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 5. März d. J., Nachm. 12 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 7. Mai d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Hamburg, den 6. Februar 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heidelberg. [101637] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Philipp Probst in Heidelberg ist heute vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Waisenrat Bernhard Wellbrock in Heidelberg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 6. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Heidelberg, den 6. Februar 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. III.
Herne. Bekanntmachung. [101365 Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Firma Kauf⸗ haus J. Sauer zu Herne von dem Sekretär der Vereinigung der Fabrikanten und Großhändler der Textil⸗ und ver⸗ wandten Branchen mit dem Sitz in Elber⸗ feld, M. Salomon, als Bevollmächtigten der Firma M. Simon sowie Reiser und Röhle zu Elberfeld, beantragt, dieser An⸗ trag auch zugelassen ist, wird zur Siche⸗ rung der Vermögensmasse der Ehefrau Jüulie Sauer, als Inhaberin der Firma Kaufhaus J. Sauer zu Herne, jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandteilen der Masse hiermit untersagt. Herne, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [101358] Ueber den Nachlaß der am 14. August 1911 verstorbenen Marie Garz, geb. Kempe, aus Kempa wird heute, am 4. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ vollzieher a. D. Greiser in Hohensalza ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23. Februar 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 3. März 1913, Vorm. 10 Uhr. 1 “ Hohensalza, den 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgerlcht.
Antrag
Das K. Amtsgericht Kastl hat am 5. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Kaufmanns Hans Graml in Kastl den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Steininger in Amberg. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 24. Februar 1913. Termin zur ev. Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 4. März 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Kastl.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kastl.
Königsee, Thür. [101369] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Georg Brückner, Holzstoff⸗ und Wattefabrik in Obstfelderschmiede wird heute, am 5. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, auf der beiden Gesellschafter das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureau⸗ vorsteher Otto Köllner in Königsee wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 17. Februar 1913. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1913 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 7. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Fürstliches Amtsgericht Königsee.
Lahr, Baden. [101638]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Hempel in Lahr ist heute, am 5. Februar 1913, Nachmittags 2,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechtskonsulent Wegert in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist
bis zum 24. Februar 1913. Erste Gläu⸗
bigerversammlung und Prüfungstermin am
Dienstag, den 4. März 1913, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Offener Arrest und
Anzeigefrist bis zum 22. Februar 1913. Lahr, den 5. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Leipzig. [101383] Ueber das Vermögen der Hedwig ver⸗ ehel. Lange, Inhaberin eines Schnitt⸗ waren⸗ u. Möbelgeschäfts in Leipzig⸗ Lindenau, Lützenerstr. 56, wird heute, am 5. Februar 1913, Vormittags gegen 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand⸗Rhodestr. 23. Anmelde⸗ frist bis zum 26. Februar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März 1913. Königliches Amtsgericht Leipztg. Abt. 11 A¹, den 5. Februar 1913.
Mainz. Konkursverfahren. [101639]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma H. Moritz in Mainz wird heute, am 3. Februar 1913, Vormittags 10,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Oskar Cordes in Mainz. Anmeldefrist bis 15. März 1913. Erste Gläubigerversammlung: 27. Fr⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 3. April 1913, Vormittags 10 Uhr, Justiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1913.
Mainz, den 3. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [101384] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wald⸗ schlößchen Brauerei Meerane, Ka⸗ linke & Strube in Meerane wird heute, am 5. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Leyn in Meerane. Anmeldefrist bis zum 10. April 1913. Wahltermin am 3. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. März 1913. Königliches Amtsgericht zu Meerane.
Münder, Deister. [101371] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Eduard Kloberg in Münder, Inhaber Karl Kloberg in Münder, wird heute, am 5. Februar 1913, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Luhn in Hameln wird zum
Kastl. Bekanntmachung. [101643]
derungen sind bis zum 2. Juni 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. Februar 19183, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 18. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1913 N. 2/13. Münder, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Münder, Deister. [101370] Bekauntmachung.
In Sachen, betreffend das Konkurs. verfahren über das Vermögen des H. F. Wehrhahn in Rohrsen bei Eimbeck⸗ hausen, wird die Bekanntmachung vom 30. Januar 1913 dahin ergänzt, daß zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 25. Februar 1913, Vor⸗ 1.. 10 ½ Uhr, Termin anberaumt wird.
Münder, 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [101388] „Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Nürnberger Bürsten⸗ u. Pinselfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg am 6. Februar 1913, Vormittags 11¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Süßheim in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 1. März 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. März 1913, Nach⸗ mittags 4¾ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. März 1913, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg.
Gerichtsschretberet des K. Amtsgerichts.
Oberndorf, Neckar. [100301] Ueber das Vermögen des Gotthold Henzler, Bäckermeister in Schram⸗ berg, ist am 31. Januar 1913, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Korkursverwalter ist Bezirksnotar Kettnaker in Schramberg. Offener Arrest, Anzeige, und Anmelde⸗ frist bis 25. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermimn am Freitag, den “ 1913, Nachmittags r. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Oberndorf a. N. Ref. Fettig.
Oppenheim. [101640] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Modistin Maria Heitlinger in Oppenheim wird heute, am 5. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hubert in Oppenheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldetermin bis 20. Februar 1913. Prüfungstermin: Mittwoch, den 5. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr.
EGroßherzoaliches Amtsgericht
zu Oppenheim.
Peitz. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
[101791]
Karl Schulze in Peitz, Markt 7, wird heute, am 7. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Restaurateur Hermann Rempel in Peitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. März 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Februar 1913, Vor mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen auf den 10. Apri 1913, Vormittags 10 Uhr, vo dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Fren welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
Konkursverwalter ernannt — vö
31 März 1913 Königliches A