Preussisch Stargard. [101361] Bekanntmachung. 1 Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Theodor Zyada in Pr. Sturgard ist am 3. Februar 1913, Nachm. 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Arendt hier. Anmelde⸗ frist bis zum 6. März 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 15. März 1913, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 31. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis 6. März 1913. Pr. Stargard, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Schroda. [101345]
Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Johann Kazmierowsti in Schroda ist heute, am 1. Februar 1913, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1913. Anmeldefrist bis 1. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 28. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Kaphahn in Schroda.
Schroda, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [101347]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. A. Köhler’s Witwe in Schwetz (Gesell⸗ schafter: die Kaufleute Paul und Hans Köhler in Schwetz), wird heute, am 5. Februar 1913, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Eugen du Bosque in Schwetz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. März 1913. Erste Gläubigerversammlung den 5. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 26. April 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht in Schwetz.
Tost. Konkursverfahren. [101341] Ueber das Vermögen des Kaufmauns — Schuhwarenhändlers — Georg Cohn in Tost wird heute, am 4. Februar 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da er seine Zahlungs⸗ unfählgkeit dargetan hat. Der Kaufmann Paul Fernt um⸗ in Tost wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. März 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlusfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 17. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Perfonen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Tost.
TPrier. Konkurseröffnung. [100697] Ueber den Nachlaß des am 29. Februar 1912 zu Trier, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Kaufmanns Karl Grenz⸗ häuser ist am 1. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann P. Sieber in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1913. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. März 1913, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 34.
Trier, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.
Tübingen. [101385] K. W. Amtsgericht Tübingen. Konkursverfahren über das Vermögen des Hermann Zanker, Inhabers einer Metallwarenfabrik in Tübingen, am 5. Februar 19135, Nachm. 4 Uhr. Kon⸗ ursverwalter: Gerichtsnotar Hieber in Tübingen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1913. ermin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen 3. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Den 5. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber: Schlotterbeck.
vFillingen, Baden. [101665] UHMeber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Fürst in Villingen wurde heute, am 5. Februar 1913. Nachmittags 6 Uhr, auf Antrag eines Gläubigers das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner zahlungsunfähig ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brucker hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Anneigefrist: 25. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 5. März 1913. Vorm. 8 Uhr.
BVillingen, den 5. 2 1913. Gerichts schreiberei Gr. Amtsgerichts.
Volkmarsen. [101367] Konkursverfahren.
Ueber dat Vermögen des Manufaktur⸗
händlers Emil Bock in Volkmarsen
wird heute, am 6. Februar 1913, Vor⸗
miktags 8 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
öffnet. Der Rechtsanwalt Salzmann in Wolfhagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1913 bei dem Gerichte an. zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschuffes und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 3. März 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Samstag, den 8. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, aguch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1913 Anzeige zu machen. Volkmarsen, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wendisch Buchholz. [101786] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackerbürgers Wilhelm Müller in Wendisch Buch⸗ holz wird heute, am 5. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sägemühlenbesitzer Oskar Piertzik in Wendisch Buchholz wird zum Kontursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. April 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 23. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1913 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Wendisch Buchholz.
Zittau. [101386]
Ueber das Vermögen des Inhabers einer Kostümstickerei Ewald Theodor Oskar Schulz in Zittau, wird heute, am 6. Februar 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Schwaer in Zittau. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 6. März 1913, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest (Anzeigefrist) bis zum 25. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht zu Zittau. Zschopau. [101387] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Hans Theodor Heinig in Krumhermersdorf wird heute, am 5. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags ½44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Stadtrat Albin Höfer hier. Anmeldefrist bis zum 5. März 1913. Wahltermin am 28. Februar 1913, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. März 1913. Zschopau, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [101395] Konkursverfahren. 5 N 51/10 B. 20.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Groß⸗Dampf⸗ wäscherei „Sounenstrahl“ G. m. b. H. in Stellingen, Geschäftsführer Max Jürgen Heinrich Hering in Hamburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Altona, den 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Berlin. Konkursverfahren. 101399]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Butterhändlers Ernst Albrecht in Berlin, Spenerstraße 23, Wohnung: Berlin, Lvchenerstraße 127, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt.
Berlin, den 28. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. 101397]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Oehl⸗ schlüäger in Berlin, Ruvolfstr. 12, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis
der bei der Vertellung zu berücksichti⸗ genden Forderungen sowie zur Anhörung cer Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 20. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 29. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. Konkursverfahren. [101398] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. September 1902 verstorbenen Maurermeisters Wilhelm Waguer ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Berlin, den 3. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.
Bromberg. [101351] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Otto Keil in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. März 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Bromberg, den 4. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Delmenhorszt. [101392] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Heinrich Wilhelm Ludwig Bell in Delmen⸗ horst wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 10. Januar 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kraftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. N 1/1912.
Delmenhorst, den 25. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [101394] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der in Dresden, Hölderlinstr. 25 1, wohnhaft gewesenen Privata Anna verw. Bänder, geb. Mickel, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Driesen. Koukursverfahren. 101348] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Bruno Srößel in Driesen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Driesen, den 1. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Friedrich Schüssele von hier, Königstraße 43 wohnhaft, Alleininhabers der Firma Pilger & Co. hier, Solmsstraße 62/76, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 21. November 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. November 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht, Abteilung 33, Bockenheim.
Frankfurt, Oder. [101344] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Karl Tourbier, In⸗ haber Kaufmann Eugen Tourbier in Frankfurt a. O., ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Frankfurt a. O., Oder⸗ straße 53/54, Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt.
Frankfurt a. O., den 30. Januar 1913.
Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Freienwalde, Oder. [101355] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Oskar Jäkel in Freienwalde a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 27. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Freienwalde a. O., den 4. Februar
1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
Grandenz. [101360]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kasimir Janowski, In⸗ habers eines Schuhwarengeschäfts in Graudenz, Unterthornerstr. Nr. 22, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 15. Februar 1913 Vormittags
12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Graudenz, Zimmer Nr. 13, anberaumt.
Graudenz, den 3 Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Haltern, Westf. [101363] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Johann Loick zu Haltern ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Haltern anberaumt.
Haltern, den 28. Januar 1913.
Ernsing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Haspe. Konkursverfahren. [101343] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Wupper zu Egge b. Volmarstein ist durch Schluß⸗ verteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Haspe, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
attowitz, O. S. [101707] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Grüttner in Kochlowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur v der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 36, bestimmt.
Kattowitz, den 30. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Koschmin. [101352] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhmacher Thomas und Antonina Domiezschen Eheleute in Koschmin wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Koschmin, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Langendreer. [101368]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Gold⸗ schmidt in Werne ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 4. März 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13, anberaumt.
Langendreer, den 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Liebenwalde. [101350] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Erbsitzers Richard Wilke, früher in Neu Holland, ist auf dessen Antrag unter Zustimmung der Konkurs⸗ gläubiger eingestellt worden.
Liebenwalde, den 30. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [101647] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unverehelichten Bertha Mick⸗ lisch in Lübeck wird, nachdem die Schluß⸗ verteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 28. Januar 1913. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Mannheim. [101641] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Elise v. d. Sanden, Tapeten⸗ und Linoleumhandlung, Inhaberin: Ferd. v. d. Sanden Ehefrau in Mannheim, wurde durch Beschluß des Gerichts vom 4. d. Mts. nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Mannheim, den 6. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 8.
München. [101642] K. Amtsgericht München. Kontursgericht.
Am 6. Februar 1913 wurde das unterm 21. Dezember 1908 über das Vermögen des Ingenieurs Anton Kienle, In⸗ habers der Firma Süddeutsches Auto⸗ mobilhaus Anton Kienle, in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses wurden auf die aus dem Schluß⸗ terminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. 1
München, den 6. Februar 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neukölln. [101374] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Karl Riemer in Neukölln ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Neukölln, den 3. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Neukölln. [101375] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma E. F. Bergner & Co., Neukölln, und ihres Inhabers Architekten und Tischlers Ernst Bergner ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Neukölln, den 3. Februar 1913.
„Der Gerichtsschreiber des öniglichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Nürnberg. 11891389 Das K. Amtsgericht Nürnberg har mit schluß vom 5. Februar 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Moriy Steinam, Inhabers eines unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Moritz Steinam betriebenen Herren⸗ konfektions⸗ u. Maßgeschäfts hier, Bindergasse 8/I, als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pasewalk. [101342] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft L. Jacoby & Sohn zu Pasewalk wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Pasewalk, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Pegau. Konkursverfahren. 101390]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Armaturfabrikanten Julius Paul Gropf in Groitzsch wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Pegau, den 6. Februar 1913.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachers Johann Heinrich Schott in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Plauen,
den 4. Februar 1913. .“
Rendsburg. [101362]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Th. Lucks in Rendsburg ist Termin zur Gläubiger⸗ versammlung mit der Tagesordnung:
1) Wahl eines Gläubigerausschusses,
2) Beschlußfassung über den freihäandigen Verkauf des Warenlagers des Gemein⸗ schuldners en bloc bestimmt auf den 13. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr. Rendsburg, den 30. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. 3.
Stollberg, Erzgeb. [101391] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Butterhändlers Gustav Oskar Winkler in Lugau wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 2. September 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ift. X““ (Erzgeb.), den 3. Februar 913.
Königliches Amtsgericht.
Tiegenhbof. [101357] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Rick aus Neuteich ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den S8. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, be⸗ stimmt.
Tiegenhof, den 5. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
Unna. Beschluß. [101366] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Theresia Schmidt in Unna wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Unna, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [10164 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Friseurs Adolf Erhard zu Wies⸗
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 8.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [101710]
“
Deutsch⸗schwedisch norwegischer
Güterverkehr über Vamdrup und Saßnitz⸗Trälleborg. Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Bochum Süd und Dortmunderfeld des Direktions⸗ bezirks Essen (Ruhr) in den Klassentarif aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen.
Altona, den 4. Februar 1913.
Königliche Eisenbahndirektion
namens der Verbandsverwaltungen.
[101709] Niederländisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Am 1. Januar d. J. ist die Station Karlsruhe Hafen der badischen Staatseisenbahnen mit der für den Wagen⸗ ladungsverkehr bestehenden Beschränkung auch für den Frachtstückgutverkehr eröffnet worden. Cöln, den 14. Januar 1913. Königliche Eisenbahndirektion. Daeg.vver htweh Kn e [101711] Bekanntmachung. 1
verkehr, Heft C 2 c. Mit Gültigkeit vom 10. Februar 1913 treten für den Ver⸗ kehr von Sarstedt nach Danzig, Elbing, Königsberg, Memel und Pillau ermäßigte Frachtsätze für Eisen usw. im Ausnahme⸗ tarif S 5 in Kraft.
Hannover, den 1. Februar 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
Plauen, Vogtl. 11013981
baden wird nach erfolgter Abhaltung des
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗
N2 34.
8 „ Amttlich festgestellte 9 Berliner Börse, 8. Februar 1913. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20. Die einem Papier beigefügte Bez bdaß nur bestimmte Nummern oder
Emlssion lieferbar find.
Amsterd.⸗Rott. do. do. Brüssel, Antw. do. do. Bnsehes. .
v. Christiania. Italien. Plätze 6 do. kopenhagen.. Lissab., Böarte
do. do. London vo1
do. do. Schweiz. Plätze
do. do. 1 Stockh., Gthbg. Warschau... Wien
do.
Verlin 6 (Lomb. 7).
Christiania 5 ½ Italien. Pl. 6. bon 6. London 5. Madrid 4 ½.
burg und Warschau 6. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro Stück
Rand⸗Dukaten.. Soycreigns
20 Francs⸗Stüͤcke
8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars
do.
do. 50 Neues Russisches Gld. zu 100 e Banknoten,
do⸗
do. Coup. zb. New Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 12. .. Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegtsche Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn.
8
do. Ruffisch⸗ Banknoten p o.
do.
coupons 100 Gold⸗Rubel
do. do.
Deutsche Fonds Staatsanleihen.
Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14
ult. Febr.
do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/26
Pr. Staatssch. f. 1.4.13 „ 1.4. 15
„1.5. 16
Preuß. kons. Anl. uk. 18 Staffelanleihe
kons. Anl.
do. 1908, 09 unk. 18 1911/12 unk. 21
. Iv. v. 75,78,79,80 v. 92, 94, 1900
1907 ukb. 15 1896
unk. 15
unk. 18
unk. 20 1912 unk. 30
do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. B Fnsch cn. Sch. S. 7 8 o. 6 Bremer-n. 1808 uk. 18 1
ö. 1909 uk. 19 . 1911 uk. 2 3 1887.99
do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902 3
Hamburger Sr⸗ Rnt. 3 ½
do. amort. St.⸗A1900,4 2 1907 ukv. 15/4 1908 ukv. 18/4
09 S. 1, 2 ukv. 19/4
1 unkv. 31/4
8 amort. 1887.1904 3 ⁄
902 3 1899 4
do. 1896.1905 Lübeck 9106 ukv. 14/18 4
ℳ. nung X besagt, eerien der bez.
Sasgengessee
SüR
— eG. on. DtSSboCo do Cb bG⸗ 8SAA
SüSr
4. do 50 88¾ 8
8
8 8
— Oœ 0œ Sbo OC O do O I. do
AxMsEeSreegs
8
Amsterdam 4. Brüssel 5.
Paris 4. St. Peters⸗ Stockhholm 5 ½.
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ¾ do. kons. Anl. 86 3 ½
do. do. 90,94,01,05 Oldenb. St.⸗A.0Ouk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 Sdc tha . A 1800 Go A. Sächsische St.⸗Rente do. ult. Febr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 Würthembera unk. 15
bamnoversche “
Lauenburger 2 Vommersche 8
pdgsensc 8
preugäce. 8
D. 2 2 2 65öF 6829 Schleswig⸗Holstein. do. do.
Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. Oldenbg. staatl. Kred.
do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20 do. S. 2 u. 3 unk. 22 do. Gotha Landeskrd. do. d uk. 1 do. do. do. do. do. uk. do do. 1902, 03, 05
SSSEg
0 Sachs.⸗Weim. Ldskrd.
(do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr.
SgESEEEn
cacaohn —
Sceen g FSSSSEEE
75,90 et. bz B Kanalv. Wilm. u. Telt.
Augsbur
Saͤchs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. unk. 22 do. do. konv.
do. unk. 18
do. Sondb. Ldskred.
Div. Eisen Bergisch⸗Märk. S. 3. Braunschweigische..
2 unk. 21/4 do. 1881 — 83 3 ½ Preußische Rentenbriefe. o. 8 Hessen⸗Nassau.. do. do. 1 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do. 3
o. 5 . .3 Rhein. und Westfäl. do. do. 3 Sächstsche. w111““ o. 8 Schlesische 4 d 3
Anleihen staa
do. do. unk. 22 8
£ CeESEA=8n
EgU
Z8 S8 8 8
Magdeb.⸗Wittenberge 3
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn. do. konv. u. v. 95
o. Wismar⸗Carow
n Neichsanzeig
Berlin, Son
versch./98,50 brwz versch. 87,40 bzz 1.4.10-, M2 versch. —2,— versch. 98,25 bz versch. 87,80 böz 1.1.7 —,— 1.4.10198,60 G versch. 87,40 G versch. +,— versch. 87,40 G versch. 98,25 G versch. 87,40 G versch. Elspes versch. 87,50 G 1.4,1098,50 G versch. 87,50 G 1.4.10 99,00 G versch. “ versch. 98,25 G versch. 87,40 G
tlicher Institute. 4 1.1.7 1100,50 G 4 versch. 98,90 G
versch. 99,00 G versch. 89,70 G versch. 88,25 G
1.4.10 [99,00 G 1.4.1099,30 G 10/[98,90 G 29 98,90 G 1
1
4. 4. 4. 4.
(v. Reich sichergestellt)
Brandbg. 08 11 uk. 21 do. 1912 uk. 25 do. 1899
Cassel Lndskr. S. 22. do. S. 23 uk. 16 do. S. 24 uk. 21 do. do. S. 19 do. do. S. 21
Hann. Pr. S. 15, 16 do. do. Ser. 9 do. do. S. 7, 8
Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17
Ostpr. Prov. S. 8— 10 do. do. S. 1— 10
Pomm. Prov. A. 6 — 9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19
Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92,95,98,01 do. 1895
Rhpr. A. 20, 21, 31-
dp. A. 35/37 uk. 17/18
do. Ausg. 22 u. 23
do. Ausg. 30
do. Ausg. 5, 6, 7
do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29
do. Ausg. 18
do. SSe; 9, 11, 14
Schl⸗H. 07/09 uk v19/20
do. do. 98, 02, 05
do. Landesklt. Rentb.
do.⸗ do.
Westf. Prov. Ausg. 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 do. Ausg. 2—4 do. Ausg. 2
Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7
Hadersl. Kr. 10 ukv. 27
Lebus Kr. 1910 unk. 20 E Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
EEb1212— 7
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½
90 2.
02 25
982 —
SGgSeen ⸗—
do. do. S. 5 — 73 ½
Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 Emsch. 10/12 ukv. 202224 Flensburg Kr. 1901/ 4
Provinzialanleihen.
1.4.10/97,75 B
Aachen 1893, 02 S. 8
1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 Munk. 19-21
1893
do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 7 1901
do. 907 unk. 15
do. 1912 N unk. 23 do. 3 3; Altona 1901
7
14 10797,25 G 1,17 97,25 G
8 Börsen⸗Beilage er und Königlich E
Barmen 1880/4 do. 1899, 1901 N4 do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rüdz. 41/40 4 do. 1912 N unkv. 22/4 do. 1876,82,87,91, 96 3 ⅓ do. 1901 N, 1904, 05/ 3 ¾
Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14/4
do.
do do.
do. do. 190 Charlottenb. 89,95, 9.
Dortm. 07 dD. 07
do. do. do.
5 unk. 1
do.
do. 1908 N, 1910 N
ssen . 1901 do. 1879, 83. 98, 01
1910 unkv. 20 1911 unk. 22
903
Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22
do. Görlik 1900 do. 1900 Gr.Lichterf. Gem. 1895
Hagen 1906 uk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22
Halle 1900. 1905 do. 1905 II, 1910 N ukv. 21
Hannover 1895
do. do.
B 1904 S. 1 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ¼ do. Spnode 1899/4
bo. 1899, 1904, 05 3 ½ Bielef. 98, 00, FG 02/0 Bochum...
O. 3 Borb.⸗Rummelsb. 99 3 ½ Brandenb. a. H. 1901
do. 1901
—SSS
rAAIIRRe IEFE=ESSAE=gggZAgA — —22B21
SSS=
SDS
Fesbae 8 Minden 1909 ukv. 1919/ 4
do. 1895, 1902 32 Mihe i. E. 1906/4
SüS BS
do. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 unkv. 18/20 4 do. 1911 N/12 Tukv. 22/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz 1910 Nukv. 20 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cottbus 1900 4 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20/4
do. do. 1912 ukv. 23 4
versch. 87,702 1. 4. 10197,25 G 1.4.10—,—
München.
M.⸗Gladbach 99, 1900
E
Münster 1908 ukv. 18
do. 1897 Naumburg 97,1900kv. Nürnberg. 1899/01
eE111
do. 91,93 kv. 96 -98,05,06 do. 90 Offenbach a. M. 1900
8 . 8 2
do. 07 ukv. 20/22/4 do. 1891, 98, 1903 ,3 ½ Dresden 1900 4
do. Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 do. S 4
S. 7 unk. 16
S. 8 unk. 20
S. 9 unk. 22
do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1859,1905 L, M, 1900, 07,08,09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23
.
72 2 323238ö.28. 2*
ScoOEEEEISI 22 G —2E2—— 8l .
£ 2
E *8,.
b2
— 8ο ₰ .8
do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld. 1899 M do. 1908 N ukv. 18 /20 do. konv. u. 1889 Ecbinß 1903 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19
do. 190. Erfurt 1893, 1901 N.
SEeocenmne⸗ 248-4— gtecs xgxc 6c
2
do. Stendal... 1901
250
S Sne egEPEFEPFg
Sben Lit. N, O Pc- ettin „F,
ukv. 18 /21 do. Lit. . do. 1893 N. 1901 N Strßb. t. E. 1909 uk. 19 Stttaan. 1895. N
S
e b do. 06 N,09 ukv. 17/19
0 ꝙ
Flensburg 1901, 1909 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 d 1907 unk. 18 1908 unkv. 18
ve⸗
do. 8 1910 unk. 21/4
mnSeenen
o. Ulm 1912 unk. 16/4 Wiesb. 1900,01,03 S. 4,4
S. Sn — E
2
SESS S 2 S
do. 1903 Freibrg. i. B. 1900,07 N do. 1907
Füsstenwade Sp. 00 N ulda 1807 N
een . 1901, 1906/4 do. konv. 1892, 1894 3 ⁄ do.
1905 4
Halberstadt02 unkv. 15/4 do. 1912 unk. 40/4 do. 1897, 1902' do. do. 1 do. EE1““ r. 1886, 1n Brobg; “ Hanau 1909 unk. 20 85 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen
Herford 1910 rz. 1939/4 Karlsruhe 1907/4 do. kv. 1902, 03/3 ½
do. 1886, 1889 3
Kiel 1898 4 do. 1904 unkv. 17 do. 07 Nukv. 18/19/21/4
1889, 1898 3 ½ 1901, 1902, 1904 3 ½ Königsberg 1899, 01/4
4
do. 1901 unkpy. 17,4 do. 1910 N uük. 20/22/ 4 1910 N4
do. do. 1891, 93, 95,91 31 Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 09 S. 1, 2
unkv. 17 3
8n en 1906 4 do. 1 90
90,
Mmadeburg 88 1 4
n. do. 1902 Unkv. do. 1902 unkv. 20
do. 1888,91 kv., 94,05 3 ½ Mannheim 1901,1906,
07, 1908 4 2 do. 1904, 1905 .1903 X
1907 unk. 16/4
o. MülheimRh. 99,04,08/4
do. 1910 N. ukv. 21 4
do. 1899, 1904 3 % Mülh. Ruhr 09 E. I1 N
do.
do. 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90,94 do. 1897, 99, 03, 04
do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N
do. 1902, 1904 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09.11 uk. 19/21
1903
EC-G92Enn
do. 1907 N unk. 15/4
do. 1902, 05/3 ½ Pjeraheis⸗ 1901, 1907/4 D.
1910 unk. 15,4
. 1912 unk. 174 do. 1895, 1905 3½ 4
Plauen 1903 . . .
1903/3 ½
do. Posen 1900, 1905/4
do. 1908 unkv. 18/4 do. 1894, 1903 3 otsdam 1902 3 ½ egensburg 08 uk. 18 4 do. 09 uk. 19/20/4 do. 97 N01.03,05,3% 1889 3
do. Remscheid 1900, 190832 Ketse „ 1881, 1884 3 ½ o.
1903,3 ⁄ 1895,3
o. Saarbrücken 10 ukv. 16/4
do. 1910 unk. 24/4 1896 3 ⅓
do. Schöneherg Gem. 96 3 ½ doStdt. 04,07 ukv 17/18 4 do. do. 09 unkv. 19,4 do. 1904-07 ukv. 21/4
do. 1904 /3 Schwerin i. M. 189777 Spandau 1891
1895 do. 1908 ukv. 1919
8
06 N do.
1909 ukv. 19194 1895,3 %
1903 3 ½
do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückzb. 374 do. 1908 unkv. 194 do. 1908 unkv. 224 do. 1879, 80, 83 3 ⅛ do. 95, 98, 01, 03 N3 ½
o. 1909 unk. 144
Preußischen Staatsanzeiger
bruar
1.2,3 99,60 G versch. 90,00 G versch. 87,80 bz G
=F=éö2ISdRE;
SS=SS SSSSSSSS
Pommersche do. “
o. do.
do. do.
Posensche S. do. 8
A A A
C
do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
do.
do. Westfälische ... do. ö1
1 do.
Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 1 do. . S. 1 B
do. 8 1
do.
do.
do. do. 8
do. neulandsch...
do. do. 8*
do. do.
Kur⸗ u. Neum. neue 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. 1.“ do. do .
Landschaftl. Zentral .4 do. b do. doo
Ostpreußische 11“
o.
do. 3 T
208-
82 —
do. enges Schles. altlandschaftl. do. do.
bot-
SE&FSEFEFEcecXSEPcScESe
C C
597—
P D
e-
807
PEGScGooEISSEGISSon
. &— 108- 808— 108-
28076-
807—
97,50 bz G 87,80 B 77,70 G 87,80 B 77 70 G 97,50 bz G 87,80 B 77,70 G 96,50 B 90 00 B 89,80 G
IScGFFcochraoscscedesess
dc. wSeis21g
do. S. 18 — 22/4 do. S. 109, 23 — 26/4
do. Kom.⸗Obl. 5-9/4 do. S. 10 — 12/4 do. S. Ja, 13, 14,4 do. S. 1 — 4 3 ⅓
do. E5. 1 —11/3 ½
9. do.
do
ldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7 Fl.⸗L.
27]4
do. do. bis 25
do. Kredit. bis 22 26
Sächs. Idw. Pf. bis 234 d 26
do. bis 25/3 ½
Verschiedene Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — HI“ 50 Vlr.⸗L.?
sI71, 30 b; G
198,60 bz 176 25 bz 130,75 G 35,50 B
Augsburger 7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr⸗Ank
Argent. Eis. 1890 do. 100 £ do. 20 £
do. ult. Febr. do. inn. Gd. 1907 200 £
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, ler do. Anleihe 1887
1 kleine
do. in. kl. do. äuß. 88 1000 £ do. 500 £ do. 199 doM 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 2
Bosn. Landes⸗A.
Buen.⸗Air. Pr. 08 d r. 10
1903, 05/3 ⅛
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. Verlineet
do. do.
do.
do. D. E. kündb.
versch. 88,50 G
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).
— —
88 30 et. bz G
88 —JOY—— — —- — —- —- — —
₰ S8nöe
—.,—.
2 0
do. 1898 do. 1902
o. r. do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Febr.
Bulg. Gd⸗Hyp. 92
251r241561-246560 5r 121561-136560 2r 61551-85650 Ir 1- 20000
Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do. 1906 4 ½
Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £2 do 50. 25 £ do. ult. Febr. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P.
do Erg. 10 uk. Lli. L do. 98 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. Fehr.
Dänische St. 97
Egvptische gar.
—— SEg
—28O8OSOSOSVVVÖ e. Sr e bhe z8e. 1.e.
+——8—OOOqéAO—- b*“*
35,90 bz 139,75 bz
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
101,75 G 101,75 bz G 100,60 bz 100,60 bz
101,40 B
100,60 bz G 100,60 bz G 98,00 bz 98,00 bwbz
—,8—,—
94,20 bz 95 10bz B 94,00 bz 91,75 bz 91,75 bz
do. 18912 ukv. 224 143. 8 1899, 3½ 1.1.7 88 60 bz B
8 do. 8 priv. p. 1895 371.110.,— 98,90 G do. 25000,12500 Fr
99,00 G do. 2500, 500 Fr.
88 —— 38
do. 1889, 1897, 05 3 ⅛ versch. —,—
Baden Baden 98,05 N E S. 1— 3 unk. 30/32
190374 — 1 Kur⸗ u. Neum. alte
2 8 b 8
EEEI1“ 8
’. 8 8 8 “ 8 a. 8 8 1 85 8 8 1 8 5 . 11“ 8 8— 8