1913 / 37 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 *

nach stellten sich auch die Leute aus den Dörfern Süru, Pene,] und Zlegen wurden gefunden. Die Einnahme der Babisi⸗ Handel un ewerbe. 78 in Di 1 1 forderung, sich mit allen Männern einzufinden. Doch bei meinem Sokanga, Bakurru, Basita, Haugu, Pemgu, Faltemgu blldete einen vorzüglichen Abschluß unserer Tätigkeit und war von Handel und Gewerbe. 2n und in Diamantminen 13 912, insgesamt 222 791 Arbeiter be⸗ ¹ Westfälischen Kohlensyndlkats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas Eintreffen am 20. Junt war es wieder die alte Geschichte. Der und Harka; sie baten um Frieden. Es wurden ihnen folgende durchschlagendem Erfolg. Von allen Seiten kamen nun die Kangu⸗ Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7 Februar dben. je und Flammkohle: a. Gasförderkoble, 12,00 14,00 6, b. Gas⸗ Arnado Solaram stellte sich mit 40 Leuten, ebenso die Dembo Friedensbedingungen gestellt: monatliche Auswechflung der Kriegs⸗ heiden, um mir noch einmal ihre Unterwürfigkeit zu versichern. Die '1913 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Meldur S Oberschlesische Koblenkonvention beschloß laut slammförderkohle 11,50 12 50 ℳ, c. Flamunförderkohle r17700 dis zugehörigen Orte Nju und Seri⸗Baoia. Dagegen erschienen gefangenen und nach der Regenzeit Uebersiedlung auf die an. in Schutzhaft genommenen Weiber und Kinder sowie die alter Aktiva: 1513 Gruduns des ⸗W. T. B. aus Kattowitz in der gestrigen Sitzung, den 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 - 15,00 ℳ, e. Halbgesiehte 13,00 bis von den vielen an dem Pene⸗Berg gelegenen Orten nur gewiesenen Plätze in den Flußniederungen. Gerade die Jahreszeit Männer gab ich wieder frei. Am 2. Juli wurden 55 kriegsgefangene 8 . 1911 ladu en für das laufende Quartal die volle Verhältniszahl der Ver⸗ 14,00 ℳ, 1. Nußkohle gew. Korn I und 11 13,75 14,50 4 alte Leute, welche angaben, ihre Dorfgenossen weigerten sich, Juni und Jali war befonders geeignet, die Heiden empfindlich und Männer sowie die Verwundeten mit 10 Soldaten nach Garua ge. Metallbestand (Bee... 8 8 adugg freizugeben. 8 do. do. III 13 75.— 14 50 ℳ, do. do. 1V 13,00 - 13, 75 ℳ, g. Nuß⸗ su kommen. Diesen Leuten stellte ich ein Ultimatum und nachdrücklich zu strafen. Namentlich die knappen Lebensmittel, die bracht, während ich mit dem Rest der Expedition noch das Land der stand an kurs.. des S ben Vork, 10. Februar. (W. T. B.) Der Auftragsbestand. gruskohle 0 20/30 mm 8,25 9 25 ℳ, do. 0 50/60 mm 975 bis sagte: Ich werde am nächsten Morgen den Berg umstellen durch die Expedition und das unvermeidliche Räubern der Nachbarn Daba⸗Heiden bereiste. stcbhigem deutschen 8 eegtrustes . Ende des Monats Januar 1913 belief sich 10,50 ℳ, h Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a Förder⸗ und die Hörner blasen lassen; wer Frieden wolle, solle sich bei dem vollkommen aufgezehrt oder weggeschleppt wurden, zwangen die Heiden, Gelde und an Gold auf 7827 000 t gegen Ende Dezember 1912 weniger 105000 t. kohle 11,25 12,00 ℳ., d. Bestmelierte Kohle 12,50-—13 00 . Weißen einfinden, wer Krieg wolle, könne auf dem Berge bleiben. sich bei den Kornkammern ihrer Oberherren bittend einzufinden und in Barren gher au-s 8 8 8 *. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,79 bis An demselben Tage traf der aus Deutsch Binder beorderte Ober⸗ zu unterwerfen. Ferner drohte ich den Leuten, daß nach der Regenzeit EEö 19,50b⸗ℳ, do. dos 11 1373. 14,50 ℳ, do. Fo. 1I 1375- 4489 3 leutnant Weyse mit 12 Soldaten ein. Die Stärke der Expedition sämtliche Gehöfte in den Bergen abgebrannt würden. 8 Nr. 11 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ S8. . fein zu 1 8 do. do; IV 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskoble 12,25 —13 00 ℳ; betrug nunmehr 8 Europäer, 57 farbige Soldaten, zusammen 65 Ge⸗ Am 26. Juni sandte ich Oberleutnant von der Planitz, Waffen⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 8. Februar I9l) 2784 berechnet) 1 163 709 000 1 185 566 000 †1 114 136 000 Fonds⸗ und Aktienbörse. UI., Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 -12,00 ℳ, d. do⸗ wehre und ein Geschütz. Bei dem äußerst bedeckten Gelände war eine meister Leuschner und wegen Fiebers Sergeant Damis mit? Soldaten, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamt. 1 darunter Gold (— 6 155 000)(4. „330 000) ( 7 092 000) Berlin, den 11. Feb Unter ähnli ältni ie melterte 11,75 12,75 ℳ, c. do aufgebesserte je nach dem Stüg⸗ große Zahl von Europäern sehr erwünscht; außerdem hoffte ich da⸗ dem 6 cm⸗Geschütz, 50 Kriegsgefangenen und Verwundeten nach Garua. liches: Das neue zahnärztliche Institut der Universität Berlin. Ireter ord 881 700 000] %864 237 000 820 417 000 gestern vollzog sich a 18 8 me. 8 kwich 1 Verh der pehalt 12,75 14 25 ℳ, d. Stückkoble 13 25—15,75 ℳ, 9. Nuß⸗ durch unnötiges Blutvergießen zu vermeiden, indem diese angewiesen Das 6 cm⸗Geschütz und ein hinterer Munitionswagen waren mit je Die Straßenbrücke über die Vilaine bei La Roche Bernard im D⸗ Bestand Rei (— 9287 000) (+ 607 000) ( 9 121 000) eine überwienend 1sn S * 8. lung der Börse, die wieder kohle, gew. Korn 1 und I1 15,25 18,50 ℳ, do. do. 111. 16,00 bis waren, bei jeder Gelegenheit Verhandlungen zu versuchen. 2 Ochsen bespannt und kamen in dem zum Tell zrecht schwierigen Ge⸗ partement Morbihan. Der Schutz der Sandsteine gegen Vc⸗ Be Fnde an eiche⸗ 22 sehr unlustige Geschäfts den 1 ““ nt deDeine r 19,50 ℳ, do. do. 1V 1,50 —13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 Am 21. Juni früh wurde der Berg von den in vier Abteilungen lände gut vorwärts. Für das cm⸗Geschütz ist die e vitterung Die Roftgefahr 8. HBermäche assenscheinen.. 181 009 .4 8 899 99 d 62 730 000 waren anfangs gedrückte pͤter beseitigten si⸗ ch 2 20,90 21,50 ℳ; do. do. II. 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis

Wettbewerb für die Bebauung des Geländes vom alten Hauptbahnhef B 8 + 1 004 000) das Geschäft ei 1 a. Fer, 0,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; 1V. K

as Geschäft eine besondere Bedeutung erlangte. Bemerkenswerte 3 Hechofenko 5 7* eee 8 Hochof 8 15,50 17 50 ℳ. b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ,

u 2 aden zwei tere 1 neinander ge en önnen. Pf und des e 1p te 2. n 11 8 röhren 000 - 0 48 000 f 1 ch Tier n t nebe k er anderer Banken 8 23 858 22 877 22 948 Veränderungen sind auf den meisten Gebieten nicht zu verzeichnen. C 9 rechkoks 1 und - 5 3 P

ee war * nacchedee nun, im 8 Henschfadan, swes c . be 8 3 1 8 Lheteria7d eil riefen uns die Heiden an, erst einmal herauf zu ommen. Indem find für diese Fahrzeuge zu wenig ausdauernd und versagen bei und Steinzeugröhren oder Zementröhren. asserstands⸗ und CEi⸗ 88 00 22¹ Einiges Interesse zeigte si 1 8. 1 das Geschütz das Feuer auf die am Berge liegenden Gehöfte eröffnete, schwierigen Passagen. verhältnisse in den norddeutschen Stromgebieten im Januar 1919. (+ 11 737 000) (+ 14 088 000 10 949 000 9 eresse zeigte sich für die Aktien des Eschweiler Becgwerks je nach Qualitä 14,25 ℳ. M änd ie näc

ab ich e.a, zum Angriff. Rachbem Ke Leute 88 aus ihren Nur zwei Orte hatten sich bislang trotz dec erfolgreichen Aktion ee sch 8 Bestand an Wechseln JeC 10 949 000) auf die gemeldete Transaktion hin. Der Priwatdiskont notierte 58 R7c. 9 ven ig geb na Behösten vertrieben waren, drangen die Patrouillen in die Höhlen gegen den Pene⸗Berg noch nicht eingefunden: die westlich gelegenen und Schecks . . 1 193 568 000 1 029 539 000 870 142 000 8 hZFhFachmittags von 3 bis 4 ½ Uhr, im „Stadt Keesee „. ein. Schwirrende Pfeile und abgerollte Felsstücke verrieten örfer Babisi und Kefero. Die zur Erkundung gesandten b (— 76 252 000) (— 54 668 000) (— 46 273 000) 8 Am Stadtgarten) statt. 3 b Es die Eingänge zu den Verstecken. Von Europäern geführt, erklommen Offizterpatrouillen meldeten, daß sie mit Pfeilen beschossen worden Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 Bestand an Lombard⸗ 1 8 Berliner Warenberichte. 8

Ne Soldaten die schroffen Felshänge, um dann im Bauch des seien. Nachdem selbst die benachbarten Seri⸗Leute sagten, diese Dörfer 889 he d forderungen... 80 101 000 67 132 000 68 469 000 Berlin, den 11. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich Berges zu verschwinden. Dumpf hallende Schüsse und lautes Kriegs⸗ wollten sich nicht stellen, beschloß ich, diese am 29. Juni bei Tages⸗ An der Königlichen Gärtnerlehranstalt in Berxlin (— 32 394 000) (— 25 928 000) (— 44 735 000) ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen

geschret zeugten von dem Fortgang des Kampfes. Der Angreifer war anbruch anzugreifen. Oberleutnant Weyse echielt Befehl, mit der Dahlem (früher Wildpark) finden im Jahre 1913 folgene Bestand an Effekten 22 006 000 56 114 000 19 121 0000 inländischer 193,00 196,00 ab Bahn Normalgewicht 755 g 209,00 Mag deburg, 115 Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. sehr im Nachteil; auf allen Vieren mußte er oft in das den Ver⸗ H der Truppe gegen Kefero vorzugehen, während ich mich gegen Sonderlehrgänge statt: 1) Lehrgang für Gartenfreunde (a. u (— 10 916 000) (— 13 842 000) (—-— 61 000) bis 209,25 208,75 209,00 Abnahme im Mai, do. 210,50 Abnahme 88 graß 9. S. 9,124—9, 20, Nachprodukte 75 Grad o. S. teidiger schützende Dunkel der Höhle eindringen, während der Ver⸗ Babisi wandte. Die Leute hatten sich in ihren Höhlen verschanzt. gemeiner Gartenbaukursus für Damen und Herren) vom 14, 8 Bestand an sonstigen 8 1 im Juli, do. 205,00 Abnabme im September. Behauptet 35 7,50. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. Faß —,—. e. immer wieder in den vielfach verschlungenen und 88 sich ein ESe. in . 8 1 5 wöe fn Ssfar hacht pem 1 1 n8 Maj. Aktiven E“* 176 88 899 125 963 000 165 977 000 Roggen, inländischer 166,50 167,00 ab Bahn Norar. wicht 8 58 S. .— Gem. ““ 8 Gängen verschwand. Um 4 Uhr wurde das Gefecht rochen. Dem Hilfskrieger verwundet wurden. egen Mittag trat eine Gefechts⸗ 3) Lehrgang für Blumenbinderei für fa orgebildete Damen und 8 831 000) (— 18 372 4 ) 3 75 —174 6 gojze 3419 ““ 8 .N. immung: eschäftslos. hng sch h 111. Herren vom 20. Mai bis 28 Juni. 4) Lehrgang der Obst⸗ md 6 ““ G 1b Abnahme im Mai, do. 174,50 174,75 Ab. Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord 5 e im Juli. Behauptet. 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez., März 9,60 Gd., 9,67 ½ Br.,

einzigen erschienenen Häuptling gab ich Auftrag, die Heiden zur Ueber⸗ pause ein; Verwendung von Sprengmunition war es nicht 2 1 EIIIö“ gabe zu veranlassen. Zu diesem Zweck war am 22. Waffenruhe, doch möglich, in die kaum mannsbreiten, niedrigen Schlitze in den Höhlen emüseverwertung für Damen vom 16. bis 21. Juni. 5) Atr⸗ Grundkapttal. . . 180 000 000 180 000 000 180 000 000 Hafer, inländischer fein 181,00 199,00, mittel 165,00 180 00 bez., April 9,70 Gd., 9,75 B bez., Mai 9,82 ½ Gd 1 8 3 2 8 [2., ¹ o, 0, 2 5- 9, 894 ,75 r., T“ 8 2 2 .,

niemand von den Heiden am Pene⸗Berg ließ sich sehen. Am 23. wurde einzudringen. Jeder Versuch wurde mit Giftpfeilen beantwortet. So gang der Obst⸗ und Gemüseverwertung für Haushaltungslehrerimen 5 1 * 1 8 öö 5 der Kampf in der gleichen Weise wieder aufgenommen, jedoch mit blieb denn nichts übrig, als den Berg Tag und Nacht regelrecht zu vom 7. bis 19. Juli. 6) Lehrgang der Obst⸗ und Gemüse, Reservefonds . . . v he Rens und 1“ —Eee 450 g 172,00 172,25 bis g 883 —,— bez., August 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., —,— bez., Magnesiumfackeln und Sprenamunition, die ich durch Eilboten aus belagern und zu befeuern, bis der Gegner mürbe wurde. Mit welcher verwertung für Obstzüchter und Obstbauinteressenten vom 6. Ui (unverändert) (unverändert Le. G“ cce öD““ Durch die großen Detonationen Geduld und mit wieviel Ueberredungskunst es nach und nach gelang, 11. Oktober. 7) Lehrgang für Apfelverwertung für Damen un Betrag der um⸗ uverändert) (unverändert) 155 1 58 1 11““ ab Kahn, amerikan. Mixed 10. Feb (W. T. B.) Rüböl loko 68,00 55,00 158,00 ab Kahn⸗ 8 IIn, 10. Februar. EE üböl loko 68, 66 uhig für Mai 66,00.

Garua ht 888. 8 2 venienes d-Kindolt h bas 1 0. bis 23. Gktot wurde alles von panischem Schrecken ergriffen und flüchtete in den 33 Männer sowie 101 Weiber und Kinder herauszubekommen, verma Herren vom 20. bis 23. ober. . 1 879 373 335 489 26G p ch griff fl 8 g e für die Lehrgänge zu 1, 4/ laufenden Noten . 1 879 373 000 1 635 194 000 1 489 261 000 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 B 10. Feb (W. T. B.) r. remen, 10. Februar. ZI Schmalz. Fest.

Busch. Patrouillen blieben Tag und Nacht am Pene⸗Berg. Unsere ich hier nicht eingehender zu schildern. Auf die eigenen Dorfgenossen, Das Unterrichtshonorar beträgt 8 82 531 000) (— 84 747 000) 83 242 000) 24,00 S2icn meh; 3 . „00. Still. oko, Tubs und Firkin 57, Doppeleimer 538. Kaffee.

Verluste betrugen an diesen Tagen 1 Toten und 7 Verwundete. die ich als Unterhändler immer wieder vorsandte, wurde mit Pfeilen und 7 für Deutsche 9 ℳ, für Ausländer 18 899 8 Keleßgh sonstige täglich fällige zu 2: 5 ℳ, resp. 10 ℳ, für den Lehrgang zu 3: 50 ℳ, resp. 100 6 020h Verbindlichkeiten. 500 868 000 615 040 000 552 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 Baumwolle. Ruhig. American middling loko 64 ½. 18

n 58 1“ . 45 Fialbe en 88. 30 Pfengen 8 am 11.“ sich G“ E1111“ nach Harka, wo sich ein großer Teil der Flüchtlinge befinden sollte. wegen Wassermangels. Der alte ali aus Garua meinte, einen für den Lehrgang zu 5: 18 ℳ, resp. 36 ℳ. Anmeldungen fin 11A1XX“ d L 8 Ein Wolkenbruch verzögerte den Abmarsch; erst bei Tagesanbruch solchen hartnäckigen Kampf hätte Adamaua noch nie gesehen. Dabei möglichst frühzeitig an den Direktor der Königlichen Gärtnerlehe sonstige Passiva - 8 888 900) 82 8 999 ( „7 042 000) und 20 70 23,30. Ruhig. amburg, 11. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) war der Berg erreicht, und alles hatte sich schon geflüchtet. Eine möchte ich unseren farbigen Soldaten für ihr tapferes Ausharren das anstalt zu richten. Nach erfolgter Zusage ist das Unterrichtshonorn 8 d 663 000) 4 000 36 730 000 M 8 für 100 kg mit Faß 66,40 Geld Abnahme im laufenden Zuck ermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis Reiterpatrouille unter Oberleutnant von der Planitz machte noch höchste Lob zollen. porto⸗ und bestellgeldfrei an die Kasse der Königlichen Gärtnerlehr 1 1 24 000) onat, do. 64,40 Abnahme im Mai. Behauptet. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für 7. Gefangene. Durch die inzwischen eingetroffenen Ardos von Die Höhle war wegen ihrer Größe in der ganzen Nachbarschaft anstalt zu Berlin⸗Dahlem einzusenden. Der Eingang des Betrags 1 , Februar 9,55, für März 9,62 ½, für April 9,72 ½, für Mai 9,85, Golombe, Dembo und Be versuchte ich, mit den in alle Himmels⸗ bekannt und diente auch als Opferplatz. Ich ließ sie mit Magnesium⸗ ist für die Eintragung in die Teilnehmerliste maßgebend. Der Haupt⸗ 1 2A Berl 1 für August 10,15, für Oktober⸗Dezember 9,95. 1 richtungen geflüchteten Kangu Verhandlungen zu führen. Nach und fackeln ableuchten; 9 Tote und ein Haufen von verendenden Schafen lehrgang (vier Semester) beginnt am 6. Oktober 1913. Kponkurse im Auslande. S 8 in, 10. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Hamburg, 11. Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Rumänien. 1“ hs niedrigste Preise.) Der 88 8 5 EE Stetig. Good average Santos für II11 Neamt: Moise Grünberg Moritz Braun⸗ ) 1948 ., 19,9, ℳ. 88 zemnber 651 Eb.ür t 66 (Che, mr Geao. Etatistik und Volkswirtschaft. 8 1 nn eglahe Mealee Gislupv. 1 MBMNlirkisorten) 16,68ℳ1 16,7ce) Re r, ienn Snes, deescen, Naps ae Resist 19809”r“ar, Vormittaus 11 ubr. W. T. B) Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt der II. Hälfte des Monats Januar 1913 8 16,65 ℳ. uttergerste, gute Sorte) 18,— ℳ, 17,30 ℳ. London, 10. Februar. (W. T. Rübenrohzucker 88 % Futtergerste, ittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste, Februar 9 sh. 5 ½¼ d. Käufer, stetig. abazucker 96 % prompt

. Wagengestellung für Kohle, Kok geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,30 ℳ, 10 sh. d. Wert, ruhig. g fi ohle, Koks und Briketts 18,40 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 18,30 ℳ, 16,80 ℳ. Hafer, London, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

1 Kilogeram w 1 Fden G am 10. Februar 1913: eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mai ) 6 Kupfer stetig, 68, J M. 5 Schweinefle isch inländischen 8 1 8 g 8 .—, . Mais (mixed) gute Sorte pqer stetig, 68, 3 Monat 68. Rindfleisch Kalbfleisch Hammelfleisch . d Schweineschmeh 8* Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 16,10 ℳ, 15,70 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Liverpool, 10. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (einschl. von Rückenfett) geräucherten 1 Anzahl der Wagen Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. Richtstroh (W. T. B.) Baumwolle. de 8800 Ballen, deben für Schweine⸗ Gestellt 29 706 12 240 8 ,6, I,ℳ. Heu —, ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ Sprekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische

preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. middling Lieferungen: Ruhig. Februar⸗März 6,72, März⸗April Schinken

22*

Von Delem aus sandte ich an die Kanguhäuptlinge die Auf⸗

82

Nicht gestellt brei 8 * Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 6,72, April⸗Mai 6,70, Mai⸗Juni 6,70, Juni⸗Juli 6,68, Juli⸗ 35,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch August 6,64, August⸗September 6,54, September⸗Oktober 6,38, Ok⸗ Der Aufsichtsrat des Eschweiler Bergwerksvereins be⸗] von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg tober⸗November 6,30, November⸗Dezember 6,27. schloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cölc der am 13. März 1,80 7 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ6, 1,60 ℳ. Glasgow, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stattfindenden Generalversammlung vorzuschlagen, dem mit der Ver⸗ 24 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg Middlesbrough warrants fest, 65/9. waltung der Burbach⸗Eich⸗Düdelinger Aktiengesellschaft 3 b 1,50 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, Paris, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker verabredeten Intereslengemeinschaftsvertrag zuzustimmen. Hr. 8 1 7,,400 ℳ,— Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,.40 ℳℳ. ruhig, 88 % neue Kondition 2681. Zucker stetig, Königsberg i. Pr. 8 . 172 . 170 180 1“ 1 180 72 751 240 360 220 13 Ber regrsg sec asß 30 . beginnend mit dem 1. Juli 1912, Hecste adeh, 1 18. 6 8 18 888 Frnt süe 19 1 für ärz 30 ⅜, für Mai⸗ ZI““ 19 170 176 160 166 8 100 180 190 300 190 0 abgeschlossen werden. Den Aktionären des Eschweile verks⸗ S. 11““ 912 1, N . ““ . 165 180 5 188 5 5 95 175 551 240 h 200 19 vereins soll für die Zeit vom 1. Juli letzten Züscha E“ Sage Sn 0416 b1“ 10; Februar. (W. T. B.) Fava⸗Kaffee Mlensten .. 161 158 148 154 1: 6 175 260 340 220] 2 1916 eine zehnprozentige Dividende, vom 1. Juli 1918 bis 30. Junt re 79 0 Stüf 24,00 ℳ, 4,00 ℳ. LAocd behinatw 84. Bancseiun .. ee““ 18 8 5 6 201 5 180 189 180 18 180 240 280 200 1b 14 1920 eine solche von 12 % und für den Rest der Dauer des Ver.. „1 W 98 1 Raffir ntwerpen, 10. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Graudenz... 16 1 T111“” 150 162 160 5 140 230 270 160 111 trages, also bis zum 30. Juni 1942, eine Dividende von Frei Wagen und ab Bahn. 8 affiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Fehruar 23 ½ Br., EEE1“ 18 232 5 206 180 192 163 320 360 220] 20 11 14 % gewährleistet werden. Die Burbach⸗Eich⸗Düdelinger Aktien Eehün his 23 % Br., do. für April⸗Mai 24 Br. Fest. öae g ““ 8 220 19815 2 22 200 212] 200 200 160 280 400 240 gesellschaft ist laut diesem Vertrag verpflichtet, auf Verlangen die Re 1 h⸗ randenburg a. H 180 180 2 190 196 190 190 280 360 200 20 Aktien des Eschweiler Bergwerksvereins bis zum Juli 1942 zum Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten loko übols 1 6 W. 88 B.) (Schluß.) Baumwolle rankfurt a. Oder . . . . 180 176 175 178 180 5 190 280 360 200 2* Kurse von 250 % zu üͤbernehmen. Der Aufsichtsrat des Eschweiler . (oko midsling 13,05, do. für März 12,59, do. für Mai 12,4 , Ferngfe 180 1 176 200 200 180 160 200 260 320 240 2. Bergwerksvereins soll um sechs Mitglieder aus den Reihen des Bur⸗ Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das do. in New Orleans loko middl. 12 b½, Petroleum Refines 65 198 20 221 23 195 212 203 92 6 198 273 370 220 5 bacher Verwaltungsrats vermehrt werden, während aus dem Esch⸗ Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 8 Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, Köslin .. 190 188 8 170 176 190 170 280 340 210 weiler Aufsichtsrat drei Mitglieder zur Wahl in den Burbacher Ver⸗ 85,25 Br., 84,75 Gd. V Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam Stralsund 200 . 218 190 202 180 . 180 260 310 220 *2 waltungsrat vorgeschlagen werden. Weitere drei Mitglieder werden giavWien, 11. Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) 68 o. Rohe u. Brothers 11,30, Zucker fair ref. Muscovados osen.. 190 1 11” 20 196 190 196] 190 1 180 247 347 200 1 aus den Reihen des Eschweiler Bergwerksvereins in das Collège Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 84,45, Einh. 4 % Rente löko nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 romberg 180 00 1 188 180 192 180 180 240 320 220 228 des Commissaires gewählt werden. Der Generalrat der Burbach⸗ Januar Juli pr. ult. 84,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Sto 8, do. für Februar 12, 39, do. für April 13,17, Kupfer Breslau. 200 1 19. 119 9 180 186 200 1 200 33 375 220 22 Eich⸗Düdelinger Aktiengesellschaft genehmigte am 8. Februar den 84,55, Ungar. 4 % Goldrente 104,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. S 1ee loko 14,50, Zinn 49,25 49,75. Die Visible Görlis.. 175 185 99 175 187 200 190 299 330 230 . Vertrag bezüglich der Interessengeméinschaft 8425, Türkische Lose per medio 223,50, Orientbahnaktien pr. ult. betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen Liegnitz.. . . 185 1 165 . 195 195 185 200 300 320 220 220 1402 . 8 b b 8 818,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 704,00, Südbahn⸗ 68 357 00 . Bushels, an Canadaweizen 8 Bushels, M Königshütte O. 150 40 1“ 176 160 172 160 160 260 320 200 14 gesellsch I 4 Bngewinn er Heilmann sche Immobilien⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113,25, Wiener Bankvereinaktien 12 336 000 Busshels. 1 8 152 26 180 192 170 5 170 scha iengesellschaft in München im Jahre 1912 508 00. Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 621,50, Ungar. allg. 1

g att,

ück, gel, ft, eine

vom Bug chu ulterst Roßfleisch

in en preußischen

2

Gesamt⸗ durchschnitt Gesamt⸗ Kopf und 8 (frisch) im Gesamt⸗

208

Speck

„Oberschale) ulterst

(Schlägel)

orderschinken)

Schuft)

schulterbl

chulter, Blatt) durchschnitt ausländisches

vom Bu vom Bug Rückenfett

(Schulter, Blatt)

ch (Schlãgeh vom Bug

von der Keule (Hinterschinken)

von der Keule

im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule

(Schwanzst

v

(S S im im

S 8

(

von der Keule

Blume Nuß

durchschnitt

22ö=2 S GUGrdoE¹

„—1”10

S 0 —+¼ S X

828

Gleiwitz .. 160 5 160 260 360 200 beträgt 176 478,80 gegen 361 915 55 &n 1 1 23 . 237 5. 202 215 212 319 ²) 37. 203 ag 2 48,8 gegen 361 915,55 im Vorjahre. Der auf Kreditbankaktien 813,00, Oesterr. Länderbankaktien 510,50 ionbank⸗ Nühnehe⸗ aale 8 b 3 S 216 55 1 198 85 188 399 290 1 den 29. März anberaumten Generalversammlung soll vorgeschlagen aktien 592,00, Deutsche Reichsbanknoten 85 ult. 1190nniagtank. rfurt 1 2 190 180 8 180 192 200 200 88 280 320 220 T werden, aus den verhandenen Gewinnen von 1 375 238,09 Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montanaesell⸗ w 1““ 225 . 238] 20 200 212 200 18 167 250 420 210 6 1“ von Aktien bis zu 10 % des Aktienkapitals durch⸗ ö“ 1 J“ 3386,00. Träge. 8 8 20 1b 0 % 224 220 200 212] 200 18 190 240 400 220] y190 19 . Fustios wegen der politischen Unklarheit, der Anzeichen von einem 21 Ftenebung 229 18 3 210 190 180 186 190 170 17. 240 400 200 200 1 Nach dem Bericht der Gewerbekammer Bremen über Nachlassen der wirtschaftlichen Konjunktür und infolge mangelnder Theater nnd Musi annover.. .. 200 1 224 b 180 204 200 185 260 360 200 90 das Jahr 1912, erstattet an den Gewerbekonvent, nahm in der Zi⸗ Anregung von den Auslandsmärkten. 8 1.“ 190 . 1 9 182 1 180 186 190 180 240 360 190 2 garren⸗, Rauchtabak⸗ und Kautabakfabrikation der Umsatz langsam zu. London, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ Eng⸗ onzerte. arburg a. Elbe. 8 200 I G b 242 200 180 192 190 80 180 . 260 400 200 t Ausgenommen sind allerdings noch immer die billigsten Preislagen, lische Konsols 74 ⁄, Silber prompt 28 ⁄6, 2 Monate 28 ⅜, Privat⸗ In seinem dritten Konzert bot der Dirigent Dr. Rudolf Stade .. 200 224 190 170 188] 200 2 d0 180 185 240 400 220 200 2† lier hat die Abwanderung eines Teils der Raucher zur Zigarette dem diskont 4 11. Bankeingang 113000,fd. Sterl Siegel mit dem Philharmonischen Orchester am Donners. Osnabrück 190 1 7 206 170 150 162 190 18 80 170 260 370 210 2 B am empfindlichsten Abbruch getan. Die Rentabilitätsziffer Paris, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. tag in der Singakademie Werke von Beethopven und Hausegger 11““ 220 . 1 208 170 150 162 200 100 165 72 250 360 180 1 hat. im Hinblick auf den hohen Preisstand des Rohmaterials, Rente 89,10. mit großem Erfolge. Außer der Coriolan⸗Duvertüre und der Syan⸗ Münster. . 190 175 1 1 155 179 175 155 167 185 80 170 16 220 350 190 e Fchees des für die deutsche Fabrikation ausschlaggebenden Madrid, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,30. phonie Nr. VIII in F⸗Dur (Op. 93) von Beethoven, deren Bielefeld. 180 1 202 190 170 182] 190 1900 m180 175 260 360 200 eckers Sumatrz, sowie infolge gesteigerter Arbeitslöhne eine. —Lissabon, 108 Februar. (W. T. B.) Goldagio 13. Mittelsatz reichlich langsam genommen wurde, stand noch ,va za4⸗ 180 192 180 170 176 200 80 180 80 y260 360 200 angemessene Höhe noch nicht wieder erreicht, wenn sie New York, 10. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Angesichts die symphonische Dichtung Barbarossa“ von Siegmund ortmund 190 511 206 195 180 189 190 100 R17 80] y260 360 200 duch gegen das Vorjahr eine gewisse Besserung zeigt. Die durch den der beunruhigenden Meldungen aus Mexiko und im Hinblick auf den von Hausegger auf dem Programm. Wie der Dirigent Fassel.. 190 1 205 1 195 185 165 177 198 90 183 17 90] 273 350 210 Halkankrieg rhervorgerufene politische, unsichere Lage veranlaßte die unbefriedigenden Bankausweis sowie auf die, Versteifung des Geld⸗ diese gewaltige Musik des Grazer Kapellmeisters gestaltete ö6 184 1 190 195 190 190] 220 110 200 100% y260 420 240 Fundschaft vielfach, das Geld zurückzuhalten. Namentlich ist mit der marktes zeigte die Spekulation an der Effektenbörse heute nur geringe war ein Erlebnis. Das Werk, das vor 13 Jahren seine Urauffäbrung G 183 1 5 206 199 180 186 2240 220 110 220 1 90 280 480 260 undschaft in Schlesien, Ostpreußen und Elsaß⸗Lothringen diese Er⸗ Unternehmungslust. Die Tendenz war schwach, wobei sich namentlich in München unter des Komponisten Leitung erfuhr und später auch b-. ahrung gemacht. in den Aktien der Gesellschaften, die mit Mexiko rege Beziehungen BBerlin erklang, zog die allgemeine Aufmerksamkeit auf den deen.

—————

ankfurt a. M iesbaden. 190 90 9 . 200 212⁄ʃ 220 290 212 200 80 200 8 801 273 460, 240 chaft, Koblenz .. 169 164 7 1 1841 187 180 184 200 ; 100 200 100%/ 260 400 210 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen unterhalten, scharfe Kursrückgänge bemerkbar machten. Auch Southern vpöllig unbekannten Musiker. Näher auf das Werk einzugehen er⸗ Düsseldorf. 187 3. 2. 98 2171/ 200 180 192 204 2 112 186 100% ꝑ266 420 210 der Can adian Pacific⸗Eisenbahn in der ersten Februarwoche Pacific⸗Shares lagen schwächer und hatten heute ihren tiefsten Kurs⸗ übrigt sich heute, da es schon früher an dieser Stelle bereits eingehend Essen ... 180 180 3 230 220 226 210 200 206 200 2 110 1 90 270 380 220 r.2 000 Dollars (204 000 Dollars mehr als i. V.). Gemäß tand seit 1910 zu verzeichnen. Die Exrwartung einer Abnahme des gewürdigt worden ist; wie damals löst es eine tiefe Wirkung aus 180 1d 1 200% y180 170 176 205 70 185 36 85 240 380 185 Lelegramm des Direktors der Nordstrecke der chinesischen Auftragsbestandes des Stahltrusts per 31. Januar hatten beträchtliche Ab⸗ Es ist eine musikalische Gestaltung der Sage des im Kvffhäuser EEAT1“ 195 1 170 212 200 200 200] 240 22 1400 200 215 / 100 280 440 220 2 5 Fientsin Pukow⸗Eisenbahn, betrugen die Einnahmen des gaben in Steels zur Folge, an denen sich das Ausland beteiligte. schlummernden Barbarossa, der zur Zeit höchster Not erwachen soll Saarbrücken. 170 148 18 190 160 / 160 160 200 145 200 90 220 400 220 2 19-v I Monatz Januar 297 000 Pfund Sterling gegenüber 196 000 Pfund Canada Pacific⸗Shares waren gleschfalls stärker angeboten. Auch im um sein Volk zu befreien. Der Komponist hat den Stoff in dret e6“ 200 150 192 180 170 176 200 60 180 90= 220 400 200 10 ESterling im gleichen Monat des Vorjahres. späteren Verlaufe vermochte eine bessere Stimmung nicht aufzukommen, Teile gegliedert: „Die Not des Volkez“, der Zauberberg“, „das Aachen ¹)). . 2899 140 1 212 1 190 180 186] 220 90 240 500 210 14 Der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deu kichen da Befürchtungen wegen einer Intervention der Union in Mexiko vor⸗ Erwachen“. Durch die ganze Dichtung zieht sich wie. Sigmaringen. 190 190 2 2* 200] 160 160 160 200 140 200 260 280 240 16, cl⸗Gesellschaft für Südweslafrira lad taud Melchen herrschten und die Streikbewegung der Heizer bei den Ostbahnen die Goldader das majestätische Barbarossamotibv, umwoben von Wilhelmeohayen . 230 3 190 2201 190 190 190 200 100 170 8 270 380 210 1 des „W. T. B.“ u. a. die Semestralbilanz per 30 Peneenber 1918 Geschäftstätigkeit lähmten. Der Schluß war matt, wobei leitende den jeweiligen musikalischen Ausmalungen die die einzelnen im Durchschnitt 8 Danach sind die Aussichten für das am 3 1. Mär 1913 zu Ende Werte über einen Dollar im Kurse einbüßten. Canada Pacisicaktien Episoden erheischen. Welche Realistik in dem ersten Satze wo (ohne Wilhelmshaven): 8 192 hende Geschäftsjahr als nicht ungünstige zu Seeee Es dürfte verloren fogar 33 Dollar. Akttenumsatz 184 000 Stück. Tendenz für das geknechtete und empörte Volk den Schrei nach Rache ausstößt, II. Hälfte Januar 1913 .. 8 163,5 181,] 2 205,¼* ß 199, 183% 192,5 198, 96, 182, 90 282, 379, 216, 1 8s bei den üblichen? ücklagen wiederum mit einer Bividende von 35,, Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate ü8 do. Zinsrate welche Lyrik in der wunderbaren Szene des 2. Satzes, der das Innere 1 8 14““ 165 182,5]1 213,7 193,3 205,6] 198, % 180,7 191,1 202,7 1 98,; 186,/ 185, 0/ 89, 284¼ 382,1 217,%° b 19 zu rechnen sein. 5 58* Tages 4; Wechsel auf London 4,8325, Cable des Berggewölbes malt und die Stimmung der eintretenden Gesandt⸗ Monat Januar 1913.. 180, 164,7 182,2 4s 192, 205,6] 198,;/ 182,0 192,1] 200, 190,,/ 97,2 184 1 183,⸗2/ 90,¼ 283,s 381,°0 216,4 1 1285 8 Nach einer der Firma ardy u. Co. G. m. b. H. zu rangfers e. echsel auf Berlin (Sicht) 95 . 8 schaft wiedergibt, die dem Kaiser die Bedrängnis schildert und ihn zur 1“ b 1687 146, 168 8 1942 175,2 186, 177, 159,6 170,8 162, 145, ½ 78 8 1472 1458 76% 2472 343,8 169,4 1678 148, Devesche betrug, wie „W. T. H.“ aus Varlin melde, die Anrbeuis London 1607,eiro, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Hilfe ruft, und wie gewaltig der Ausritt des Kereees nd ensun S 166,8 146,1 166,5 176,0 187,0] 178,, 161,6 171,5] ß174,9 161,2 86, 159,5 158,; 76,7 256,2 345,1] ß187,° 16 2 der in der Transvaal C hamber of Mines vereini 86 Minre b u 8 olke die Rettung zu bringen! Das alles wurde so plastlsch 1910.. 155,‧ 135,.„ 155,; 2 168, 178,4] 173,˙ 156 % 166,½/ 182, 170,2 95,8 174,/1 167,8]/ 74,4 257,4 352¼ 193,2] 192/2 im Januar 1913 760 981 un CCEEgee unter Dr. Siegels Stabführung wiedergegeben daß man 3 2 1991 gegen 745 860 Unzen 8 be 88 8 16n21235 680 G von einem eeosen Abend reden kann. Das zahlreich er⸗ 1““ 155,¼ 1 134,81 154,4] 179,0! 161,7] 1172,% 171,1 152,7 163,7] 171, 161, / 86,11 155 1 156¼1 73, 258,2 179,2] 166,7 hal 8 Außendistrikte 28 409 Unzen im Werte von 120, 676 Pfd Sterl Kursberichte von auswärtigen Warenm rIIx. schienene Publikum kargte auch nicht mit seinem Beifall. ¹) Die Preise für Schweinefleisch vom „Bug, für Kopf und Beine und für frisches Rückenfett werden neuerdings in Aachen nicht mehr festgestellt. ²) Der in Nr. 24 des „Reichs⸗ und S e Unzen im Werte von 129 749 Pfd. Sterl. im Dezember 912. Essener Börse vom 10. Februar 1913. Amtlicher Kursbericht 1““ n. 18; iaberes, Saa.- vertiefter Auf. lerste Beilage S. 2) für Masdeburg mit 363 3 angegebene Preis für Schinken im Ausschnitt ist nachträ lich auf 372 berichtigt word 8 8 (Mach der „Stat, Korr.“.) G nde des Monats waren in Goldminen 200 090, in Kohlenbergwerken!/ Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ 8S März vbeigen Vahtes hervbktrat seieet .. .. g..

8

——— O—

2 82