[102651]
Steinbruch Aktiengesellschaft, Cöln.
Es wird hiermit zur Kenntnis gebracht, daß die auf Dienstag, den 18. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr, festgesetzte Generalversammlung für 1911 auf Samstag, den 1. März 1913, Nach⸗ mitrags 4 Uhr, verlegt wird.
Die Tagesordnung bleibt dieselbe. Der Vorstand.
1102614]¼ Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre der Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalten, Actien⸗Gesellschaft Lauban in Lauban, werden hiermit zur
ordentlichen Generalversammlung eingeladen für Donnerstag, den 6. März 1913, Vormittags 11 Uhr, nach Lauban im Geschäftshaus, Thomasgasse 10a. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912.
2) Erteilung der Entlastung an Auf⸗
8. und Vorstand.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,
wwelche spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der anberaumten Versamm⸗ lung bis 6 Uhr Abends ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine bei der Reichsbank, bei der
Breslauer Disconto Bank in Breslau
oder bei einer ihrer Zweignieder⸗
lassungen oder auch bei einem Notar hinterlegen. Die Hinterlegung ist durch eine Bescheinigung der Bank bezw. des
Notars nachzuweisen. 1 Geschäftsbericht, Bilanz sowie Gewinn⸗
und öu“ liegen vom 17. Fe⸗
bruar ds. J. ab zur Einsicht der Aktionäre in unserem Geschäftslokal hierselbst aus. Lauban, den 10. Februar 1913.
Bleich⸗- und Appretur-Anstalten, Artien-Gesellschaft, Lanban.
Der Vorstand. Conrad Apel.
sũ Elblagerhaus Aktien⸗ gesellschaft Dresden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der Sonnabend, den S. März 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden abzuhaltenden 8. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ein.
Die Tagesordnung ist folgende:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der
Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1912 sowie Bericht des Aufsichtsrats. Beschluß⸗ fassung hierüber und über die Er⸗ teilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über Verwendung des
Reingewinns.
3) Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder eine “ über bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der Generalversammlung hinter⸗ legte Aktien bis spätestens am 5. März 1913 bei der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden gegen Empfangsbescheinigung zu deponieren und während der Generalversammlung deponiert zu lassen.
Stimmrechts. Dresden, den 8. Februar 1913. Elblagerhaus Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Oscar Schmitz, Vorsitzender.
tag, 3. März 1913, Abends 8 Uhr,
eine
Diese Empfangsbescheinigung dient als Ausweis für die Ausübung des
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗
schaftsgenossenschaften.
[102182]
Gemäß § 25a unseres Statuts werden die Mitglieder unserer Genossenschaft zur ordentlichen Generalversammlung für Donnerstag, den 20. Februar 1913, Abends 8 ½ Uhr, im Saale des Gast⸗ hauses „Zwei Linden“, Kolodziej, Siemiano⸗
witz, hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Mitteilung der Jahresrechnung pro
1912.
E. 2) Genehmigung der Bilanz per 31. De⸗
zember 1912.
3) Verteilung des Reingewinns pro 1912. 4) Bericht über die stattgefundene Re⸗
vision durch den Verbandsrevisor
5) Entlastung des Vorstands für 1912. 6) Genehmigung der Geschäftsanweisung
für den Aufsichtsrat.
7) Beschlußfassung über Einziehung der Aufsichtsratsmit⸗
Geschäftsgurhaben 8) Ersatzwahl von 3 gliedern.
Siemianowitz, den 9. Februar 1913.
Der Aufsichtsrat der
Deutschen Volksbank Siemianowitz⸗ Laurahütte. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Klopsteg, Vorsitzender.
Die Jahresrechnung und die Bilan
für das abgelaufene Jahr liegen üe, § 48 des Genossenschaftsgesetzes von heute ab in unserem Geschäftslokal zur Einsicht
der Genossen aus.
Siemianowitz, den 9. Februar 1913
Der Vorstand der
Deutschen Volksbank Siemianowitz⸗
[102636]
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Berliner Bürger Bank ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht findet am Mon⸗
im Altstaedter Hof, Neuer Markt 8/12, statt. Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ bericht und Richtiasprechung der Jahres⸗ rechnung für 1912. 2) Entlastung des Vorstands. 3) Beschluß über Gewinn⸗ und Verlustverteilung. 4) Ersatz⸗ resp. Wiederwahl von 2 Außschtstatsmitaliedern, 5) Remuneration des Aufsichtsrats. 6) Wahl eines weiteren Vorstandsmitgliedes und Besoldung desselben. 7) Verwendung des
der Inkassospesen. 9) Entschädigungs⸗ ansprüche 8 Herrn Gabbe. 10) Ver⸗ schiedenes. Die Jahresrechnung liegt in unserem Bureau, Elsasser Str. 3, aus. Berlin, 11. Februar 1913. 8 Der Aufsichtsrat. C. Hertell, Vorsitzender. Der Vorstand.
J. Gabbe. Max Hirsch
[102637] Die ordentliche Generalversamm⸗ lung des Bürgerlichen Spar und Darlehn Vereins zu Berlin einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht findet am Montag, den 24. Februar 1913, Abends 8 Uhr, im Altstaedter Hof, Neuer Markt 8 bis 12, statt. Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ bericht und Richtigsprechung der Jahres⸗ rechnung für 1912. 2) Entlastung des Vorstands. 3) Beschluß über Gewinn⸗ und Verlustverteilung. 4) Ersatz⸗ resp Wiederwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 5) Remuneration des Aufsichtsrats. 6) Wahl eines weiteren Vorstandsmitglieds und Be⸗ soldung desselben. 9- Verwendung des Reservefonds. 8) Beschluß über die Höhe der Inkassospesen. 9) Entschädigungs⸗ ansprüche des Herrn Gabbe. 10) Ver⸗ schiedenes. Die Jahresrechnung liegt in unserem Bureau, Elsasser Str. 3, aus. Berlin, 11. Februar 1913. Der Aufsichtsrat. Max Hirscht, Vorsitzender. Der Vorstand. J. Gabbe. B. Atlas.
[102473]
Bilanz der Kehrbezirksverteilungs⸗ genossenschaft der Neuköllner Schorn⸗ steinfegermeister. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft “ Haft⸗ pf .
Geschäftsjahr vom 1. Januar bis
31. Dezember 1912.
Aktiva. 1) Bestand des Guthabenkontos ) Geö. 3) Reservefondskonto
i
Passiva.
1) Guthabenkonto.
2) Verlustkonto.
3) Reservefondskonto. 4) Bilanzkonto..
5 895 59 Im Geschäftsjahr 1912 ist kein Mitglied ausgeschieden. Neu eingetreten ist eben⸗ falls kein Mitglied. Mitgliederbestand am 31. Dezember 1912: 11 Mitglieder. Die Gesamthaftsumme beträgt 5500 ℳ. Die Geschäftsguthaben haben sich im Geschäfts⸗ jahr 1912 um 875 ℳ vermehrt. Neukölln, den 5. Februar 1913. Der Vorstand. 1 Franz Salomon. H. Bussewitz. Oefler.
9) Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.
[102594]) Bekanntmachung. Rechtsanwalt Eduard Denninger in Augsburg wurde heute in die Liste der bei dem Landgericht Augsburg zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Augsburg, den 8. Februar 1913. Der K. Landgerichtspräsident.
[102595]
Der Rechtsanwalt Franke zu Bochum
ist in die Liste der beim hiesigen Amts⸗
und Landgerichte zugelassenen Rechts⸗
anwälte eingetragen.
Bochum, den 7. Februar 1913. Der Landgerichtspräsident.
[102589] Rechtsanwalt Johannes Geißler, mit dem Wohnsitz in Dierdorf, ist am 5. Fe⸗ bruar 1913 in die Liste der am hiesigen Amtsgericht zugelassenen eingetragen worden. Dierdorf, den 6. Februar 1913.
82
Königliches Amtsgericht. [102590] B
Der früher in Wiesbaden Rechtsanwalt Heine ist heute in die
lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden Eltville, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
von Braunmühl.
[102596] üees,eig v en.⸗
In die Liste der beim hiesigen Land gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heut der frühere Rechtzanwalt Martin Heinicke mit dem Wohnsitze in Halberstadt, ein getragen worden. 1
Halberstadt, den 7. Februar 1913.
[102597]
gerschte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Wehrsig zu Hirschberg (Schles.) einge⸗ tragen worden.
bruar 1913.
[102593
Steimann ist durch Verfügung des Oberlandesgerichtspräsidenten in
vom 18 1ö“ tessge. Fh 3 b d te unter Nr. 5 in die Reserpesonds. 8) Beschluß über die Höbe gistelasen anna eubl annit demn Wohnsitz
in der Liste der bei dem Landgericht I in S zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
[102591] Bekanntmachung.
Jakob Langermann in der Rechtsanwalts⸗ liste des Kgl. Amtsgerichts Kitzingen ist wegen Ablebens desselben gelöscht worden.
[102599]
Theodor Rauber in der Rechtsanwalts⸗
liste Nürnberg ist wegen Aufgabe der Zulassung heute gelöscht worden.
Der Präsident des K. Oberlandesgerichts:
Rechtsanwälte
anssfshe iste der bei dem hiesigen Amtsgericht zuge⸗
In die Liste der bei dem hiesigen Land⸗
bisherige Gerichtsassessor Martin
ERes (Schles.), den 7. Fe⸗ Der Landgerichtspräsident.
Der bisherige Gerichtsassessor Friedrich Herrn
Hamm
16. Dezember 1912 zur Rechts⸗
Warburg eingetragen. 8 Warburg, den 8. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.
102586] Der Rechtsanwalt Jakob Priwin ist
Berlin, den 6. Februar 1913. Königliches Landgericht 8
des Rechtsanwalts
Die Eintragung
Kitzingen, den 8. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht. Gabler.
Bekanntmachung. G des Rechtsanwalts
8
Die Eintragung
des K. Bayer. Oberlandesgerichts
Nürnberg, den 8 Februar 1913.
v. Müller.
[102592]
K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Der Rechtsanwalt Rudolf Rau in Nürtingen hat zufolge der Verlegung seines Wohnsitzes nach Stuttgart seine Zulassung bei dem Amtsgericht Nürtingen öö weshalb seine Eintragung in der Liste heute gelöscht wurde.
Den 8. Februar 1913.
[102598] 1 K. Württ. Landgericht Tübingen. In der Liste der beim Landgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist unter heutigem Patum die Eintragung des Rechtsanwalts Rau in Nürtingen gelöscht worden. Den 8. Februar 1913. Landgerichtspräsident Graner.
9) Bankausweise.
[1026091 Wochenübersicht
der Reichsbank vom 7. Februar 1913. Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kursfähigem deut⸗ schen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet) . 1 163 709 000 darunter Gold 881 700 000 2) Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen 22 181 000 23 858 000
3) Bestand an Noten anderer Banken. 4) Bestand an Wechseln und Schecks.
5) Bestand an Lombard⸗ forderungen .. 6) Bestand an Effekten. 7) Bestand an sonstigen
Aktiven Passiva. 8) Grundkapital. 9) Reservefons. 10) Betrag der umlaufenden “*“ 11) Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten... 12) Sonstige Passivra 54 806 Berlin, den 10. Februar 1913. Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron. v. Lumm. v. Grimm. Schneider. Budcezies.
. 1 193 568 000
80 101 000 22 006 000
176 561 000
180 000 000 66 937 000
—. 1 879 373 000
Kauffmann. d-
[102634] 8 ““ Wir unterzeichneten Geschäftsführer der Gesellschaft
Nansenstraße 22/23 Grund⸗ stücks⸗Gesellschaft m. b. H.
laden hiermit die Herren Gesellschafter zur Generalversammlung im Restau⸗ rant Marinehaus, Brandenburger Ufer 1, ein auf Montag, den 17. Februar d. J., Abends 8 Uhr. Tagesordnung: .
1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1912. 2) Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto. 3) Beschlußfassung über die Leistung einer Zubuße von 6600,— ℳ zur Ablösung einer Teilzahlung auf die 2. Hypothek. 4) Geschäftliche Mitteilungen.
Berlin, den 10. Februar 1913.
W. Hammerschmidt. V. Spiegel.
[100970]
Die Lippstädter Möbelfabrik u. Holzhandlung G. m. b. H. Lippstadt ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich zu melden.
Lippstadt, den 5. Februar 1913. Wilh. Kallenbach, Liquidator.
[100971]
Die Gesellschaft mit beschräukter Haftung Weinberger & Co. in Bieber bei Offenbach a. M ist durch Ges ellschafter⸗ beschluß vom 9. Mai 1911 aufgelöst worden, die Gesellschaft in Liquidation getreten und Liquidator Herr Adolf Weinberger in Bieber bei Offenbach a. M. Zugleich werden die Gläubiger der Gesell. schaft hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei ihr anzumelden, und zwar innerhalb einer Frist von zwei Wochen.
Offenbach a. M., 5. Februar 1913. Weinberger & Co. G. m. b. H. i. Liqu.
A. Weinberger.
[101332] Bekanntmachung.
Die am 21. Februar 1908 errichtete Gesellschaft Verband Deutscher Kalt⸗ walzwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hagen i. W. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden ersucht, sich bei ihr zu melden.
Hagen i. W., den 6. Februar 1913. Der Liquidator des Verbandes Deutscher Kaltwalzwerke Gesellschaft mit beschräukter Haftung i/Liqu.:
Gustav Müller.
—
11 1
Nachzahlungsbetrages:
ei Nachzahlungen auf Stückeinlagen der nachverzeichneten Jahresgesell⸗ schaften beträgt der im Jahre 1913 zu erhebende Aufschlag für je 10 ℳ des
ö1“
Aktersklasse.
I1“
0,42 ℳ 0,36 ℳ ,0,35 ℳ 0,37 ℳ 0, 0,33 „ 0,32 „ 0,31 % 0,25 * 0,24 „ 0,24 „
0,17 „ 0,16 „ 0,16 „ 0,15 „ 0,08 „ 0,08 0,08 „ 0,08
Dresden, am 8. Februar 1913.
Dr. A
0 30 „ 0,29 „ 9,23 0/15 0 07
ℳ 0 32 ℳ „ 0 28 „ 0 20 0 11 0,06 „
36 ℳ,00,34 ℳ 0,32 ℳ 027 „026 0,21 ⸗0,20 . 0,14 6818. 0,07 007.
S do =— z28q
Sächsische Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden.
nton.
[102207]
Wir geben bekannt, daß Vorstand und Ausschuß der Sächsischen Rentenver⸗ sicherungs⸗Anstalt zu Dresden für das Jahr 1913 aus folgenden Mitgliedern
bestehen:
Vorstand:
Oberlandesgerichtspräsident a. D. Wirkl. Geheimer Rat Dr. jur. h. c. Loß⸗ nitzer, Exzellenz, Vorsitzender,
Dr. jur. Haase, Senatspräsident beim Kgl. Oberlandesgericht, Stellvertreter des Vorsitzenden,
Dr. phil. Anton, Direktor,
Hofrat Behrens,
Geheimer Rat Dr. jur. Wachler, Senats⸗ präsident beim Kgl. Oberverwaltungs⸗ gericht,
Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Zerener.
usschuß:
Senatspräsident a. D. Vieweg, Vor⸗ sitzender,
Rechtsanwalt Justizrat Strüver, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden,
Geheimer Justizrat Flechsig,
Finanz⸗ und Baurat Fuhrmann,
Studienrat Professor Dr. phil. Hoff⸗ mann,
Bürgermeister a. D. Kriebel,
Sanitätsrat Dr. med. Kunze,
Hofrat Luther,
Geheimer Rat Steglich, “
Oberst z. D. Stelzner, 16
Oberrechnungsinspektor Wobser. Dresden, am 8. Februar 1913.
Süchsische Rentenversicherungs-
Anstalt zu Dresden. Dr. Anton.
[101335] Aufruf! Auf folgende Rentenscheine sind zehn hintereinander fällige Jahresbezüge uner⸗ hoben geblieben: 1) Jahresgesellschaft 1850 Klasse II. Nr. 442 für die am 18. März 1844 zu Gardelegen geborene Caroline Louise Wießener,
2) Jahresgesellschaft 1860 Klasse II. Nr. 431/34 für die am 31. Oktober 1854 zu Chemnitz geborene Catharina Ewald, geb. Brandt,
3) Jahresgesellschaft 1872 Klasse II. Nr. 448/53 für den am 13. Juli 1862 zu Wurzen geborenen Christian Friedrich von Petrikowsky. 8
4) Jahresgesellschaft 1884 Klasse 1 Nr. 510 für den am 11. Januar 1880 zu Kopenhagen geborenen Max Thue Bentzen. 8
Gemäß § 12 der Satzung unserer An⸗ stalt werden diese Versicherten hierdurch aufgefordert, sich bei der Anstalt bis zum 30. November d. J. zu melden, widrigenfalls ihre Mitgliedschaft als am 31. Dezember 1912 erloschen anzu⸗ sehen ist.
Dresden, am 5. Februar 1913.
Süchsische Rentenversicherungs⸗ AUnnstalt zu Dresden.
Dr. Anton.
Die Gesellschaft ist gemäß Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. I. 1913 aufgelöst. Die Gläubiger werden er⸗ sucht, sich zu melden. [101281] Mannheim. Süddeutsche Speditions⸗ & Lagerhaus⸗Gesellschaft m. b. H., i. L.
Der Liquidator: Zeyen.
[102635]
Vereinigte Spareinleger, G.
stattfindenden ordentlichen Generalvers⸗ findet von 4 Uhr an statt. Tages
winn⸗ und Verlustrechnung.
Entlastung der Direktion und 3) Beschlußfassung über eventuelle versammlung nur derjenige Gesellschafter
chaft
Dresden, den 10. Februar 1913.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
101750] Die „Weltlicht“
ihre Auflösung beschlossen. biger der Gesellschaft fordert, ihre zeichneten Liquidatoren anzumelden. Berlin, den 24. Januar 1913.
E. Imme. [101764]
J. A. Spiecker.
emeldeten Lenkluftschiffes.
e
„
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin hat Die Gläu⸗ werden aufge⸗ Forderungen den unter⸗
„Weltlicht“ G. m. b. H. in Liquidation.
Gesucht wird ein Kapitalist oder eine 5 Gesellschaft im In⸗ oder Auslande für Ausnutzung meines zum Patent an⸗ Mein „Spystem gewährt Sicherheit gegen Absturz. Dasz Lenkluftschiff kann von jedem beliebigen Orte senkrecht auf⸗ und absteigen sowie in „der Luft über einem Punkte verweilen und
abfahren, auch erfordert es keine großen 8 ü6 Ballonhallen mit viel Bedienung. Eduard 16 EAbegzUg
Der Liquidat
m. b. H. in Liqu., Dresden.
Unsere Gesellschafter werden hiermit zu der am Donnerstag. den 6. März 1913, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Keglerhauses, hier, Ostra⸗Allee 19, 1,
ammlung ergebenst eingeladen. Der Einlaß
ordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, Feststellung der Jahresbilanz und Ge⸗ 500 868 000 —
des Aufsichtsrats. Gesammtverwertung der Restmasse.
Nach dem Gesellschaftsvertrag kann an der “ in der General⸗
teilnehmen, welcher eine Legitimationskarte
vorzulegen vermag. Die Legitimationskarten werden in der Geschäftsstelle der Gesel ohannesstr. 19, pt., gegen Vorzeigung und Abstempelung der Anteilschein 8 mit 3. März 1913 ausgestellt. Im übrigen wird auf die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages §§ 15 und 16 verwiesen.
or: F. W. Glöß.
Ueberall ¹ Gros M 8.—
erhältlich
Soennecken Fed nrScjmelles Schreiven
Eilfedern Nr 105, 105 ½, 196, 106 ½
Auswahl 25 Pf
Fabrilc in
Bonn Auswahl 25 Pf
1 Gros M 3.—
29öS
1 Gros M 2.50
Laurahütte E. G. m. b. H. Thomik. Krug.
Der Landgerichtspräsident.
Sauer, Architekt, Weißenfels a. S.
[Auswahl 25 Pf
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
Zentral⸗Handelsregister für da
s Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin e Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugsp
Das Fentral Handelgregister für da er auch durch die Königlich
ür Selbstabho ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗H
1 8 te Beil 8 v“ Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
en
E
Berlin, Dienstag, den 11. Februar
andelsregister für das Deutsche Reich“ werden he
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts⸗ reis betraägt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
chungen aus den Handels⸗, Güͤterrechts⸗, Vereins⸗, Feeslellchafte⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen eint auch in einem besonderen Blatt unte
8 Deutsche Reich. ng. 36874)
che Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
r dem Titel
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 -*
ute die Nru. 36/37 A. und 36/37 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Aachen. [102335] Im Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaeft „Aachener Stahl⸗ waarenfabrik Fafnir⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft“ zu Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1913 ist Absatz aà des § 2, der letzte Satz des § 4 und § 13 des Gesellschaftsvertragg abgeändert. Nach § 2a ist jetzt Gegenstand des Unter⸗ nehmens zu a: Die “ von Mo⸗ toren und Automobilen sowie von Ma⸗ schinen, Maschinenteilen, Metall⸗ und Stahlwaren aller Art sowie deren Ver⸗ trieb. Der letzte Satz des § 4 lautet jetzt: Desgleichen soll die Generalversamm⸗ lung befugt sein, Vorrechtsaktien auszu⸗ geben und deren besondere Rechte festeu⸗ etzen. § 13 betrifft die Zahl und Wahl er Mitglieder des Aufsichtsrats. Aachen, den 7. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5
tena, Westf. . 1101866] In unser Handelsregister A ist zu r. 264 — Firma Engelbert & Turck,
. Werdohl — folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Emil Turck ist ver⸗ orben. Seine Erben sowie die Mit⸗ esellschafter Anstreichermeister Ernst Turck, rau Gustav Engelbert, Mina geborene Turck, und der Werkführer Fritz Engel⸗ bert haben das Fabrikgeschäft unter Aus⸗ schluß der Forderungen und Schulden auf den Fabrikarbeiter Wilhelm Schröder zu Vorth b. Eveking und den Werkführer Auaust Dunker zu Werdohl übertragen. Die Firma wird seit 1. November
1911 als offene Handelsgesellschaft weiter⸗ 4
geführt.
Der Graveur Wilhelm Götte in Werdohl und der Kaufmann Ernst Zimmer⸗ mann in Werdohl sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. August Dunker ist aus der Ge⸗ sellschaft wieder ausgeschieden.
Altena, den 14. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Alt Landsberg. [102336 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 2, Hagendorf Schreib⸗ utensilien⸗Gesellschaft mitbeschränkter Hastung, Alt Landsberg, folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist um 3000 ℳ auf 23 000 ℳ erhöht.
Geschäftsführer ist nicht mehr der Buch⸗ bindermeister Gustav Bauer, sondern der Buchhalter Erich Bauer in Alt Landsberg. Alt Landsberg, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. Eintragungen in das Handelsregister. G 30. Januar 1913:
H.⸗R. A 1659: Zwieback⸗ und Bis⸗
[101867]
quit⸗Fabrik Viktoria Juh. Anna
Führer, Altona. Inhaberin ist die Ehefrau Anna Margaretha Führer, geb. Geymann, in Altona. — Dem Konditor Emil Oskar Führer in Altona ist Pro⸗ kura erteilt.
4. Februar 1913:
H.⸗R. A 991: B. Geißler & Ahrens, Altona. Die Gesellschaft ist am 31. De⸗ jember 1912 aufgelöst. Der bishberige Gesellschafter Fabrikant Bernhard Ahrens in Altona ist alleiniger Inhaber der un⸗ verändert weitergeführten Firma.
H.⸗R. A 839: B. A. Nebelung, JIuh. Emma Nebelung Ww., Altona. Das bisher nnter der Firma B. A. Nebe⸗ lung geführte Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Emma Louise Nebelung, geb. Strahlendorf, in Altona übergegangen, welche es unter der obigen Firma fortführt. 88„. A 4625: Maschinenfabrik
runo Mierisch, Altona. Das früher unter der Firma Nordische Werkzeugfabrik Paul Köhler betriebene Geschäft ist an
e Ingenieur Bruno Mierisch in Ham⸗ zöurg veräußert, welcher es unter obiger
irma fortführt.
8 S 840: Bleiindustrie Aktien⸗Ge⸗ Frschaft vormals Jung & Lindig in 8 Eirg i. Sa. mit Zweigniederlassung P. idelstedt. Folgenden Personen: vüe Otto Lindner, Franz Louis Oel⸗ 8 üigel, Kurt Albert Weber, Max Moritz Bellme in Freiberg und Arthur Hugo Eddelftenn und Max Richard Geißler in erteftt 8 ist dergestalt Gesamtprokura meinsch daß jeder der Genannten in Ge⸗ rokurfsl mit einem anderen der genannten Seen die Firma rechtsverbindlich ränt und zeichnen kann. Die Be⸗ und üng der den Prokuristen Bellmann er erteilten Prokura zur gemein⸗
2
schaftlichen Zeichnung der Firma der Zweigniederlassung in Eidelstedt ist auf gehoben.
Altona, Königl. Amtsgericht. 6.
Ansbach. Bekanntmachung. [102337] Handelsregistereintrag.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen bei der Firma Samuel Mann in Rothenburg o. T.: Die Firma ist er⸗ loschen.
Ansbach, den 3. Februar 1913.
K. Amtsgericht.
Bad-Nauheim. [101869] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 270 wurde heute die Firma Gustap Wolf in Bad⸗Nauheim eingetragen. Inhaber derselben ist Kaufmann Gustav Wolf zu Bad⸗Nauheim.
Bad⸗Nauheim, den 30. Januar 1913.
Gr. Amtsgericht. Balingen. [102338] K. Amtsgericht Balingen.
In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen die Firma Gebrüder Lehner, Sitz Winterlingen.
Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb 8 Bierbrauerei, begonnen am 1. Juni
Gesellschafter: Eugen, Heinrich und Alfred Lehner, sämtlich Bierbrauer in Winterlingen.
Den 6. Februar 1913.
Oberamtsrichter Teller.
Ballenstedt. [101870] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Unter Nr. 252 der Abteilung A des Handelsregisters ist heute die Firma William Knackstedt eine Tapisserie⸗, Weiß⸗, Kurz⸗ und Wollwarenhandlung in Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann William Knackstedt zu Ballen⸗ stedt eingetragen worden.
Ballenstedt, den 6. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
Beerfelden. [102340] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma: Friedrich Wil⸗ helm Reimherr in Beerfelden ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“
Beerfelden, 6. Februar 1913.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Berlin. [102342]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 9875: Aktiengesellschaft für Buchdruck und Zeitschriften mit dem Sitze zu Berlin. Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 24. Januar 1913 beschlossene Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 1515: „Filter⸗ und brautechnische Maschi⸗ neufabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger Abtheilung Berlin“ in Berlin, Zweigniederlassung der zu Worms a. Rhein domizilierenden Aktien⸗ gesellschaft in Firma: „Filter⸗ und brau⸗ technische Maschinenfabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger“: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1912 ist das Grundkapital erhöht um a. 357 000 ℳ zum Zwecke der Uebernahme des Vermögens der Gesellschaft zu Breslau in Firma: Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann Aktiengesellschaft als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Aus⸗ schluß der Liquidation, b. noch 143 000 ℳ und beträgt jetzt 2 500 000 ℳ. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die seit 1. No⸗ vember 1912 gewinnanteilsberechtigt sind, 357 Stück zur Gewährung an die Aktio⸗ näre der Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann Aktiengesellschaft zu Breslau zum Nennbetrage und 143 Stück zum Kurse von 150 %. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 2500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien. Bei Nr. 2192: Central⸗ Viehversicherungs⸗Verein auf Gegen⸗ seitigkeit in Berlin mit dem Sitze zu Berlin: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. April 1912 ist ge⸗ ändert der Gegenstand des Unternehmens, indem die Versicherung der Verluste aus Unfällen beim Halten oder Bewegen von Pferden oder Gespannen aus der Versiche⸗ rung der Mitglieder ausgeschaltet und in die Versicherung gegen feste Prämien ein⸗ geschaltet ist (§ 1) und ferner die von derselben Generalversammlung und von dem Aufsichtsrate am 29., 30. Ok⸗ tober und 1., 3. und 4. November 1912 noch beschlossene Abänderung der
die Entlassung des Direktors zu. Der Aufsichtsrat wählt jährlich in seiner ersten Sitzung nach der ordentlichen Generalver⸗ sammlung einen Vorsitzenden, einen Stell⸗ vertreter desselben sowie ein kontrollierendes Mitglied. Der Vorstand nimmt an den Sitzungen des Aufsichtsrats teil, soweit er von dem Aufsichtsrat dazu aufgefordert wird, hat jedoch nur beratende Stimme. Aufgehoben ist die Anordnung über das weitere Verfahren (§ 35 Abs. 3 der Satzung) nach der Suspendierung des Direktors vom Amt.
Berlin, den 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. [102341]
Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen: Nr. 11 700. Montan⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Handel mit Erzen und Industrierückständen sowie allen sonstigen zur Verhüttung von Metallen dienenden Rohstoffen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu gründen, sich an ähnlichen Unternehmen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Leo Simon in Charlottenburg, Kaufmann Willy Frank in Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Januar 1913 ab⸗ geschlossen. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Simon und Frank ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis zum 31. Dezember 1915 festgesetzt. Wird sie jedoch bis zum 30. Juni 1915 von keinem der Gesellschafter gekündigt, so besteht sie für unbestimmte Zeit weiter. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 701. Verlag der Zeitschrift „Industrie⸗Warte“
Gesellschaft mit beschränkter Haf tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb des Verlags der Zeitschrift „Industrie⸗Warte“ in München, die Fortführung dieses Verlages und die Vornahme aller hierauf bezüglichen und damit in Zusammenhang stehenden Hand⸗ lungen und Geschäfte Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Moritz Zuelzer, Direktor in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Mai 1908 abgeschlossen und durch die Beschlüsse vom 21. November 1912 (Sitz⸗ verlegung) und 25. November 1912(Stamm⸗ kapitalserhöhung) abgeändert. Die Dauer des Unternehmens erstreckt sich bis zum 31. März 1913, falls ein Gesellschafter vor dem 1. Oktober 1912 gekündigt hat. Vom 31. März 1913 ab ist die Kundigung nur auf 31. März jedes fünften Jahres, erst⸗ mals 1918, zulässig, sie muß, um Wirkung zu haben, vor dem 1. Oktober des dem Auflösungstermine vorhergehenden Jahres erfolgt sein. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung und zur Geschäftsführung be⸗ rechtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2732 Kautschukkultur⸗Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Kauf⸗ leute Albert Konitz in Berlin Mariendorf und Willy Albrecht in Berlin⸗Schöneberg zu stellvertretenden Liquldatoren bestellt. Bei Nr. 2882 „Royal“ Deutsche Kontroll⸗Kassen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 7201 Dr. Hans Cruse, technisches Bureau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 14. Januar 1913 ist bestimmt worden, daß jeder Ge⸗ schäftsfübrer berechtigt ist, im Namen der Gesellschaft mit sich selbst oder als Ver⸗ treter einer dritten Person oder Firma Rechtsgeschäfte abzuschließen. — Bei Nr. 7982 Patentei Gesellschaft für gewerblichen Rechtsschutz mit be⸗ schräukter Haftung: Gegenstand des Unternehmens ist auch der Verlag von Schriftwerken, welche den gewerblichen Rechtsschutz betreffen. Durch den Gesell⸗ schafterbeschluß vom 21. Januar 1913 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags hin⸗ sichtlich des Gegenstandes des Unternehmens ergänzt worden und hat der § 7 daselbst wegen der Vertretung der Gesellschaft eine neue Fassung erhalten. Der § 7 lautet unter anderem: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Auch wenn mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, ist jeder einzelne derselben zur Vertretung der Gesellschaft
Satzung. Danach steht dem Aufsichtsrat
berechtigt. Der Chemiker Dr. Kurt Gur⸗
land ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Ingenieur Paul Brandt in Berlin⸗Lichter⸗ felde und der Chemiker Hugo von Pode⸗ wils in Berlin⸗Friedenau sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. — Bei Nr. 8042 Deutsche Naturwein⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß dem Be⸗ schlusse vom 17. August 1910 ist das Stamm⸗ kapital um 176 000 ℳ auf 236 000 ℳ erhöht worden. — Bei Nr. 8883 Verlag Deutsche Bürgerkunde Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Ja⸗ nuar 1913 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Bettinger in Lübben N.⸗L. Bei Nr. 9410 Ziegelei⸗ betriebsgesellschaft Friedheim mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Ja⸗ nuar 1913 aufgelöst. Liquidator ist der bieherige Geschäftsführer, Bücherrevisor Gustav Müller in Charlottenburg. — Bei Nr. 10 062 Charles H. Horton Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Bei der Uebernahme des Ge⸗ schäfts der Firma Charles H. Horton & Co. seitens der Gesellschaft ist der Uebergang der Verbindlichkeiten auf diese bei Abschluß des Gesellschaftsvertrages ausgeschlossen worden. — Bei Nr. 10 223 „Montania“ Brennstoffverwertung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 13. Dezember 1912 ist das Stammkapital um 400 000 ℳ auf 560 000 ℳ abgeändert worden. Durch den Beschluß vom 13 Dezember 1912 hat der Gesellschaftsvertrag verschiedene Abänderungen erfahren. § 6 und der Schlußsatz des § 11 sind aufgehoben. Satz 2 des § 9 und Absatz 2 des § 10 (wegen der Gewinnverteilung) sind durch andere Bestimmungen ersetzt worden. Die frühere Bestimmung des § 3 wegen der Dauer der Gesellschaft ist aufgehoben und dafür bestimmt worden, daß die Gesell⸗ schaft als auf unbestimmte ves gegründet gilt. Der Satz 1 des § 5 hat wegen der Erhöhung des Stammkapitals eine andere Fassung erhalten. Zugleich ist ein Aufsichtsrat bestellt worden. Der Ober⸗ ingenieur Johannes Schulte ist nicht mehr Geschäftsführer. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Auf das er⸗ höhte Stammkapital werden von den Gesellschaftern August Koch, Fritz Müller und Johannes Schulte die bereits erteilten und angemeldeten in⸗ und ausländischen Patente auf Generatoren und Nebenpro⸗ duktengewinnungsäanlagen in die Gesell⸗ schaft eingebracht, wofür ein Gesamtwert von 200 000 ℳ festgesetzt ist, wovon auf die Stammeinlage des August Koch 67 000 ℳ und die vollen Stammeinlagen von Fritz Mülier und Johannes Schulte je 66 500 ℳ in Anrechnung kommen. — Bei Nr. 11 260 E. Faber & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Eberhard Faber ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Bernburg. [102343] Bei der Firma „Bernburger Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“, Bernburg, Nr. 14 des Handelsregisters Abteilung B, ist heute eingetragen:
Dem Heinrich Daus und Paul Lüde⸗ mann in Alfeld a. L. ist Prokura erteilt dergestalt, daß sie gemeinschaftlich die Firma zu vertreten berechtigt sind.
Bernburg, den 8. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Beuthen, O0. S. [102344]
„In das Handelsregister Abt. A Nr. 820
ist heute bei der Firma Felix Kasprzyk
in Beuthen O. S. eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 6. Februar 1913.
Bielefeld. [101876]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 2 (Aktiengesellschaft unter der Firma Bielefelder Maschineufabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld) ist heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Januar 1913 ist die Satzung (Gesellschaftsvertrag) geändert. Hanach ist unter anderem folgendes be⸗ stimmt:
Die Firma ist geändert in Dürkopp⸗ werke Aktiengesellschaft. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr fol⸗ gendermaßen bestimmt: Die Weiter⸗ führung, Ausdehnung und Nutzbarmachung der früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen und die Erwerbung, die Er⸗ richtung und der Betrieb anderer gewerb⸗
licher Unternehmungen wie auch jede Art
1““
der Gesellschaft nach eine Reihe sonstiger sellschaftsvertrags erfolgt, bezüglich welcher auf die beim Registergericht befindliche
protokolls Bezug genommen wird. demselben Heschuse ist die Vertretungs⸗ befugnis wie
Personen besteht, Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗
der Beteiligung an solchen. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen an allen Orten des In⸗ und Auslandes zu errichten.
Dieselbe Generalversammlung hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um 1 500 000 ℳ zu erhöhen. Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt und das Grundkapital beträgt jetzt 4 500 000 ℳ.
Als nicht eingetragen wird folgendes veröffentlicht: Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. Die neuen Aktien, welche für das laufende Geschäfts⸗ jahr vom 1. Oktober 1912 bis 30. Sep⸗ tember 1913 zur Hälfte und von dem Ge schäftsjahr vom 1. Oktober 1913 bi 30. September 1914 ab voll dividenden berechtigt sind, werden zum Kurse von 250 Prozent ausgegeben. Das ganze Grund kapital ist jetzt eingeteilt in 4500 auf den Inhaber lautende Aktten zu je 1000 ℳ
Bielefeld, den 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. [101877] Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 850 (Firma Ed. Seppeler in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Den Herren Franz Seppeler und August Peitzmeier zu Bielefeld ist in der Weise Prokura erteilt und die dem Herrn Theodor Stukenkemper in Bielefeld er⸗ teilte Prokura dahin abgeändert, daß jeder ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertret Bielefeld, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 1
Bonn. 1 [102345]
In unser Handelsregister Abt. A wurde bei Nr. 472, Firma: Vereinigte Fa⸗ briken für medizinischen Bedarf F. A. Eschbaum in Bonn, eingetragen: Dem Paul Eschbaum, Kaufman Bonn, ist Prokura erteilt.
Bonn, den 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonndorf, Schwarzw. [102346] In das Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z. 2, betr. Firma Friedrich Sattler, Konditorei in Bonndorf, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bonndorf, den 5. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
Brandenburg, Havrel. [102347] 1 Bekanntmachung.
Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 228 eingetragenen Firma: „Philipp Schmidt Ahlerts Berg“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist vermerkt, daß die Firma erloschen ist.
Brandenburg a. H., den 24. J nuar 1913. Königliches Amtsgericht. 18 Bromberg. [102349]
8 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 486 ist bei der Firma „Holländische Kaffee⸗Lagerei, Inhaber Rudolf Schulz Nachfolger Felix Drewa“ in Bromberg eingetragen, daß die Firma in „Holländische Kaffee⸗Lagerei In⸗ haber Rudolf Schulz“ geändert und das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Rudolf Schulz in Bromberg übergegangen ist, welcher dasselbe unter der veränderten Firma fortführt.
Bromberg, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 8
Burgdorf, Hann. [101882] Bekauntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗
lung B ist bei der unter Nr. 15 einge⸗
tragenen Portland⸗Cementfabrik „Ale⸗
mannia“ Aktiengesellschaft in Höver
folgendes eingetragen worden:
„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Dezember 1912 ist der Sitz annover verlegt und enderungen des Ge⸗
Ausfertigung des Generalversammlungs⸗ Nach
olgt neu geregelt:
Der Vorstand soll die Firma in der
Weise zeichnen, daß die Zeichnungsberech⸗ tigten zur Firma der Gesellschaft Namensunterschriften beifügen. sellschaft wird rechtsverbindlich vertreten:
ihre Die Ge⸗
1) wenn der Vorstand aus einer Person
besteht, durch diese,
2) wenn der Vorstand aus mehreren entweder durch zwei
Pro⸗
mitglied in Gemeinschaft mit ei kuristen, 1 .“