Sechste Beilage en Reichsanzeiger und Königlich Preußth 8 Berlin, Dienstag, den 11. Februaukx
3 - 1 ⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, G 8⸗, Zeichen⸗ sterreais ernarae; Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eilseibechach enthalten sind, eeang,s 8 E“ E..
Solingen. 1102442]
Eintragung in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 1223: Firma Schulze 4&
Gerhardts in Höhscheid. Die Firma
ist erloschen.
Solingen, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Solingen. Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 241: Firma G. Rein⸗ hold Grah zu Gräfrath. Der Fabrikant Hugo Grah zu Central ist aus der Ge⸗
Rödding. . l1102429]] In das hiesige Handelsregister ist bei Nr. 3, der Spare og Laanekasse for Rödding By og Omegn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rödding, folgendes eingetragen worden; 3 Der Rentner Iwer Hansen Lassen in Rödding ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Rade⸗ macher Johann Peter Toft in Rödding gewählt.
Rödding, den 5. Februar 1913.
8
die Firma auf die Witwe Großma 1““ gegangen ist und nunmehr Wwe A. Groß⸗ mann lautet. 8 Wazgweiler, 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Weida. Bekanntmachung. [102461] Fol. 1 unseres Handelsregisters A ist bei der Firma Albin Starke, Weida, heute eingetragen worden: Die Prokura des G“ Jacob Hahndorf in Weida ist erloschen; dem Kaufmann Wilhelm
Der Kaufmann Louis Cohn aus Pleschen
ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Posen, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. [101973] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2004 die Firma Fritz Tschirschnitz Ingenieurbüro u. techn. Geschäft in Posen und als deren In⸗ haber der Ingenieur Fritz Tschirschnitz in Posen eingetragen worden.
und Maschinenindustrie: Sigismund Radomski, Ostrowo, abgeändert bezw. berichtigt worden. Ostrowo, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. [102422] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Liborius Heilquelle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung zu Lippspringe (Nr. 15 des Registers) am Januar 1913 eingetragen worden:
chen
ger. 1913.
8
[102443]
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Direktor Sylvester Hecker zu Lippspringe bestellt. Paderborn, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. [102423]
„In das hiesige Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Firma Brennerei und Preß⸗ hefe⸗Fabrik Tornesch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tornesch eingetragen:
Gesellschafter vom 25. Januar 1913 er⸗ weitert und abgeändert. Pinneberg, 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. [102424] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Adolf Teiber, Sitz Saarbrücken (St. Johann), Zweigniederlassung Pirmasens. Der Kaufmann Peter Kesternich in Pirmasens hat das Zweig⸗ geschäft in Pirmasens erworben und führt es unter der Firma „Adolf Teiber chf. Inh. Peter Kesternich“ als selbständiges Handelsgeschäft weiter. Die Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Auer & Co., Sitz Burgalben. Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 6. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
Pirna. [102425] Auf Blatt 331 des Handelsregisters ür den Stadtbezirk Pirna, die Firma Anna Göpfert in Pirna betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma rloschen ist. Pirna, am 7. Februar 1913. Das Königliche Amtsgericht. [100144] In der Bekanntmachung vom 17. d. M., betr. Handelsregister A Nr. 1315 Firma i muß es heißen: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Aleksander Januchowski ist Alleininhaber der Firma. Posen, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. [101967]
Posen. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1258 ist heute bei der Firma C. W. Reger Söhne Luisenhain eingetragen worden: Den Kaufleuten Paul Kuhnt und Emil ““ aus Luisenhain ist Prokura rteilt. Posen, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. [101968] In unser Handelsregister A Nr. 1958 ist bei der Firma Preußisches Wach⸗ und Schließinstitut, Zentrale Posen Nikolaus Szafranski in Posen, als neuer Inhaber der Firma der Inspektor Leon Szafranski in Posen eingetragen worden. 8 Posen, den 31. Januar 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Posen. [101969] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2002 die offene Handelsgesellschaft Halte & Co. in Posen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Franz Jesse und Bogumil Halke in Posen eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Posen, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. [101970] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2003 die Firma Baumschulen „Terra⸗Nova“ Johyann Plotkowiak Posen und als deren In⸗ haber der Gärtner und Baumschulenbesitzer Johann Plotkowiak in Posen eingetragen worden. “ Posen, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. [101971] In unser Handelsregister B Nr. 33 ist heute bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien Bank für Landwirtschaft und Industrie Kwilecki, Potocki & Co. in Posen, eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied, Bankdirektor Heinrich Hedinger, ist gestorben und durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. Ja⸗ nuar 1913 der Bankoirektor Dr. Kazmierz Hacia, für die Zeit bis zum 1. Januar 1915 als sein Stellvertreter bestellt. Posen, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. 1 [102426]
In unser Handelsregister A Nr. 1849 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Margowski & Münster in Posen eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Koblitz in Posen zum Liqui bestellt ist.
Posen, den 4. Februar 1913.
Posen.
bei der Firma Poznanska Fabryka Czekolady Chokoladenwerke G. m. b. H. in Posen eingetragen worden:
29. Januar
S vertrag abgeändert. Die Satzung ist durch Beschluß der fortan nur einen Geschäftsführer. Janusz v. Wilkonski ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Reichenbach, Vogtl. eingetragen worden:
Maschinenfabrik vorm. Hofmann,
schinenfabrik vorm. Ferdinand Hof⸗
Posen, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
[101974] In unser Handelsregister B Nr. 147 ist
„Gonda““ Posener
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 1913 ist der Gesellschafts⸗ Die Gesellschaft hat
Posen, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. [101975] Im hiesigen Handelsregister ist heute
1) auf Blatt 844, die Firma Mylauer Ferdinand Inhaber: Hofmann 4& Schreiber, in Mylau betreffend: Die Firma lautet künftig: Mylauer Ma⸗
mann Inhaber: Georg Hofmann. Der Gesellschafter Ingenicur Fritz Schreiber in Mylau ist ausgeschieden.
2) auf Blatt 1074, die Firma Plauener Bank Acetiengesellschaft in Reichen⸗ bach, Zweigniederlassung der in Plauen i. V. unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung, und
auf Blatt 1125, die Firma Plauener Bank Actiengesellschaft Depositen⸗ kasse Netzschkau in Netzschkau, Zweig⸗ niederlassung der unter der Firma Plauener Bank, Aktiengesellschaft. in Plauen bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, betreffend:
Die Prokuren der Bankbeamten Franz
Fare Heckel in Plauen und Gustav Alfred
Prokura ist erteilt:
a. dem Kaufmann Richard Karl Julius
b. dem Kaufmann Lauf in Plauen,
Oskar Alfred Merkel daselbst.
Ein jeder von ihnen darf die Gesell⸗ Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Remscheid. [101976]
rrause in Falkenstein sind erloschen. Benz in Netzschkau, Heinrich Alfred c. dem Kaufmann schaft nur in Gemeinschaft mit einem Reichenbach, am 6. Februar 1913. In das Handelsregister Abteilung B ist
Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft Aachen mit Zweigniederlassung in Remscheid unter der Firma Rheinisch Westfälische Diskonto⸗Gesellschaft Remscheid Aktiengesellschaft folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Wilhelm Thomas ist erloschen. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Walther Seidel und der bisherige Prokurist Wilhelm Thomas sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Vorstandsmitglieder Johann Henn und Fritz von Stösser führen den Titel „stellvertretender Direklor“ nicht mehr. Remscheid, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Remscheid.
I. Abteilung A. 1) unter Nr. 1036 die
Rud. Dienes in Remscheid. Dienes daselbst;
lassung in Remscheid. 2 hat am 23. Dezember 1912 begonnen.
und Hugo Dörken in Remscheid;
1. Januar 1913 begonnen.
Treide, beide in Remscheid. Dem Fabrikanten Carl Treide in Rem scheid ist Prokura erteilt; 4) bei der offenen Handelsgesellschaf Carl Peiseler & Comp. in Remscheid — Nr. 199 —: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die bisherige Gesellschafterin Witwe Carl Hugo Peiseler, Alma geb. Felde, Kauffrau in Remscheid, ist alleinige Inhaberin der Firma; 5) bei der offenen Handelsgesellschaft Albert Altwicker in Remscheid — Nr. 779 d. Reg. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Il. Abteilung B.
bei der Firma Emaillirwerk Krumm G. m. b. H. in Remscheid⸗Viering⸗ hausen — Nr. 67 —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Fe⸗
bei Nr. 40 zu der Rheinisch⸗Westfälischen
8 [101977] In das Handelsregister ist eingetragen:
Firma Karl Inhaber
ist der Kaufmann Karl Christian Rudolf
2) unter Nr. 1037 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma G. & H. Dörken in Brüssel mit Zweignieder⸗ Die Gesellschaft
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Dörken in Brüssel
3) unter Nr. 1038 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Carl Treide in Remscheid. Die Gesellschaft hat am
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Hermann Treide und Paul
Königliches Amtsgericht.
Rödding. 1102430] In das Handelsregister B ist bei Nr. 7, der Jels Bank, Aktiengesellschaft in Jels, eingetragen worden: Dem Buchhalter Hans Lunding in Jels ist Prokura erteilt.
Rödding. den 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. 1102610] In das Handelsregister ist heute zur Firma Heinrich Masch eingetragen worden: Das Geschäft ist durch neuen Pachtver⸗ trag vom 1. Januar 1913 ab an den Kaufmann Karl Schomann in Rostock auf 3 Jahre wieder verpachtet. Er darf die Firma Heinrich Masch führen. Die im Geschäftsbetriebe des früheren Kaufmanns Franz Krüger in ostock, begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den neuen Pächter des Geschäfts, Kaufmann Karl Schomann zu Rostock, nicht übergegangen. Rostock, den 17. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [102431] Im Handelsregister ist heute die Firma G. Bruger gelöscht. . Rostock, den 7. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [102432]
Im Handelsregister A 172 wurde heute
bei der Firma Hermann Siehe vorm.
J. Leonhard in Dudweiler eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Saarbrücken, den 25. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [102434] Im Handelsregister A Nr. 227 wurde heute bei der Firma Fr. Maret in Saarbrücken eingetragen: die Firma ist durch Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. Die den Kaufleuten Friedrich, Albert und Oskar Maret erteilten Prokuren sind erloschen. Saarbrücken, den 25. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [102433 Im Handelsregister B 176 wurde bei der Firma Bergisch Märkische Bank Saarbrücken in Saarbrücken einge⸗ tragen: Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elberfeld ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Saarbrücken, den 25. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [102435] Im Handelsregister A 986 wurde heute bei der Firma B. Levy u. Co. in Saar⸗ brücken eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Bruno Levy, Pauline geb. Strauß, in Saarbrücken ist alleinige Inhaberin der Firma. Saarbrücken, den 28. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [102436] Im Handelsregister A 356 wurde heute bei der Firma Geschw. Junk Nachf. in Saarbrücken eingetragen: Katharina und Antonie Scheppler, beide Kauffräulein in Saarbrücken, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 30. Januar 1913 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt.
Saarbrücken, den 31. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Säckingen. [102437] Handelsregistereintrag zu O.⸗Z. 141 der Abteilung A, die Firma Rudolf Baer in Säckingen betr.: Inhaberin ist jetzt Hulda Baer, ledig, in Säckingen. den 6. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. I.
Schivelbein. Bei der unter Nr. 6 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Max Salomon ist als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Salomon in Schivel⸗ bein eingetragen worden.
Schivelbein, den 17. Januar 1913. 2 Königliches Amtsgericht.
t Schömberg. [102439] In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute bei der unter Nr. 26 einge⸗ tragenen Firma Franz Tschauder in Schömberg eingetragen worden, daß die Firma von dem Fabrikbesitzer Franz Tschauder auf den Fabrikbesitzer Rudolf Charwat in Schömberg übergegangen ist. Schömberg, den 6. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Siegen. Bei der
[102438]
[102440]
ist heute eingetragen worden:
sellschaft ausgeschieden.
rath⸗Central.
in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 178 eingetragenen Firma Wilhelm Flender, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Deuz i. W.
Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Gräf⸗ Die dem Fabrikanten Gustav Reinhold Grah zu Gräfrath Oben Flachsberg erteilte Prokura ist erloschen. Solingen, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Stavenhagen. 8 [102444] In das Handelsregister ist heute die Firma „Arthur & Max Lewin“ als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze Stavenhagen eingetragen worden. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Arthur Lewin und Max Lewin, beide zu Staven⸗ hagen. Zur Vertretung ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen.
Stavenhagen, den 7. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Stavenhagen. [102445]
In das Handelsregister ist heute zur
Firma „W. Feudel & Sohn“ einge⸗
tragen, daß Ritzerow nicht mehr Sitz
der Gesellschaft ist.
Stavenhagen, den 8. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Tiegenhof. [102448] Die im Handelsregister A unter Nr. 24 eingetragene Ftrma Peter Dieck, Schoene⸗ berg, ist erloschen.
Amtsgericht Tiegenhof, 5. II. 1913.
Tiegenhof. [102449] Die im Handelsregister A unter Nr 70 eingetragene Firma Carl Jantzen, Neun⸗ huben, ist erloschen.
Amtsgericht Tiegenhof, 5. II. 1913.
Tiegenhof. [102450] Die im Handelsregister A unter Nr. 76 eingetragene Firma: P. Quiring, Neu⸗ teich, ist erloschen.
Amtsgericht Tiegenhof, 6. II. 1913.
Tiegenhof. [102451] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 137 eingetragen: Feis Erich Howald, Lupushorst, Inh. Käserei⸗ pächter Erich Howald in Lupushorst.
Amtsgericht Tiegenhof, 6. II. 1913.
Trier. [102452] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1079 die Firma „Hubert Stracke“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaber Hubert Stracke, Kaufmann zu Trier, eingetragen, Trier, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Uerdingen. [102453] Bekanntmachung. In unser Handelsregister B 59 ist bei dem Zementwerk Rheinhausen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bliersheim eingetragen: Rechtsanwalt Jakob Wahlen ist mit dem 6. Januar 1913 als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Hermann Adolf Gloz, früher Chemiker in Bliersheim, jetzt Fabrik⸗ direktor, in Uerdingen wohnhaft, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Durch Gesellschaftsversammlungsbeschluß vom 6. Januar 1913 sind die §§ 8. und 10 des Gesellschaftsvertrags geändert und § 15 Nr. 3 desselben ist aufgehoben. Uerdingen, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. Handelsregister. In unser Handelsregister A unter Nr. 260 ist bei der Firma Otto Voß⸗ hoff, Velbert, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Velbert, den 4. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. Handelsregister. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 289 eingetragen worden die Firma Beer & Höher in Velbert und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Beer und der Kaufmann DOtto Höher, beide in Velbert. Velbert, den 4. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [102457] Handelsregister.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 290 eingetragen worden die Firma Otto Voßhoff, Velbert, und als deren alleinigen Inhaber der Fabrikant Otto Voßhoff in Velbert.
Velbert, den 4. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Wandsbek. [102459]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 4 Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wandsbek am 5. Februar 1913 ein⸗ getragen:
Die Zweigniederlassungen Leipzig und Neuwied sind aufgehoben.
Wandsbek, den 5. Februar 1913.
[102455]
[102456]
Weisswasser.
bei der unter „Vereinigte Aktiengesellschaft“,
Emil Neudeck in Weida ist Prokura erteilt.
Weida, den 5. Februar 1913. Großh. S. Amtsgericht. 8 „ 1102463] E B ist heute r. 7 eingetragenen Firma: Laufitzer Glaswerk, mit dem Sitze in Weißwasser O. L. eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm. lung vom 28. Januar 1913 unter Ah⸗ änderung des § 5 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages das Grundkapital der Gesellschaft um 700 000 ℳ erhöht und diese Erhöhung durchgeführt ist. Das Grundkapital beträgt jetzt 4 200 000 ℳ und ist in 4200 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ zerlegt. “ O. L., den 5. Februar 9.
Königliches Amtsgericht.
In unser
Werdau. [102000] Auf Blatt 876 des Handelsregisters ist heute die Firma E. Schröder & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leubnitz bei Werdau und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Januar 1913 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spinneret⸗ geschäfts mit Färberei, insbesondere der Fortbetrieb des zu Leubnitz unter der Firma E. Schröder & Co. bestehenden, bieher den Fabrikanten Emil Schröder und Edmund Schröder gehörenden Fabrik⸗ geschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befuagt, sich an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 320 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Fabrikbesitzer Paul Edmund Schröder in Leubnitz. Aus dem Gesell⸗ schaftsvertrage wird noch bekannt ge⸗ geben: Die Gesellschafter Emil Schröder, Fabrikbesitzer in Leubnitz, und Edmund Schröder, Fabrikbesitzer daselbst, bringen in die neue Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma E. Schröder & Co. in Leubnitz in offener Handelsgesellschaft be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör, mit Aktiven und Passiven (darunter die in Leubnitz gelegenen Fabrikgrundstücke und Wohnhäuser Blatt 5, 80 und 199 des Grundbuchs für Leubnitz, die fertigen und halbfertigen Waren, die Vorräte und außenstehenden Forderungen) der⸗ gestalt, daß das Geschäft als vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt. Der reine Wert dieser Sacheinlagen ist festgesetzt worden auf 165 000 ℳ und entfällt mit 50 000 ℳ auf den Gesellschafter Emil Schröder, mit 115 000 ℳ auf den Gesfellschafter Edmund Schröder. Von ersterem wird mit den bezeichneten 50 000 ℳ seine Stamm⸗ einlage voll geleistet, während dem letzteren die auf ihn entfallenden 115 000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet werden. Die nachgenannten Gesellschafterinnen bringen die folgenden, ihnen an die offene Handelsgesellschaft in Firma E. Schröder & Co. in Leubnitz zustehenden Forderungen bez. Teilforderungen als Sach⸗ einlagen in die neue Gesellschaft ein: 1) Frau Anna verehel. Schröder, geb. Wettstein, in Leubnitz 20 000 ℳ, 2) Frau Martha verehel. Schröder, geb. Geidel, deselbst 75 000 ℳ und 3) Frau Alma verehel. Lindner, geb. Schröder, in Sebnitz 10 000 ℳ. Der unter 2 Ge nannten wird der Betrag ihrer Forderung auf ihre Stammeinlage angerechnet, wäh⸗ rend die unter 1 und 3 Genannten mit den Beträgen ihrer Forderungen ihre Ein⸗ lagen voll leisten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut schen Reichsanzeiger. Werdau, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [10246 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 77: Firma F. A. Reider in Wernigerode heute eingetragen: Der Kaufmann Hans Reider in Wernigero ist Inhaber der Firma. Wernigerode, den 4. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.
Wismar. [102469] In unser Handelsregister ist zur hiesigen Firma Ofenfabrik Haffburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft ausgelöst und die Vertretungsbefugnis der Geschäfts führer Gütschow und Hornemann er⸗ loschen ist. 3 Wismar, den 7. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar S
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli fü S or. — erlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei — fůr Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, B 8 1 6 eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 1 32 8 g . 48, ezugspreis beträgt 1 ℳ 80 für das Vierteljahr. — g - s Melamf 822 ve A nzeigenpreis für den Raum 82 Jgelbalte ere eegchs ele a8 Iheet e te ..
.§ 16 Absatz 2 wird dahin abgeändert, daß. jedes Jahr 2 Vorstandsmitglieder aus⸗ scheiden. § 29. Absatz 3 fällt fort.“ Bigge, den 6. Februar 1913. Ksönigl. Amtsgericht.
Gewerbetreibenden geschlossen werden. Die Beteiligung des Genossen ist auf einen Geschäftsanteil beschränkt worden.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Betanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma mit Unterzeschnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen zur Generalversammlung durch dessen Vor⸗ sitzenden.
Die Bekanntmachungen sind im jeweiligen Amtsblatt des Königlichen Amtsgerichts Burgstädt und in der Volksstimme zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Sep⸗ tember und endigt am 31. August.
Willenserklärungen für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Burgstädt, am 5. Februar 1913.
„Das Königliche Amtsgericht. Crone, Brahe.
[102493] Bekanntmachung.
Bei Nr. 18 des Genossenschaftsreaisters „Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Crone a. Br., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Crone a. Br.“, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Ver öffentlichung der Bilanzen erfolgt fortab
im „Posener Genossenschaftsblatt“. Crone a. Br., den 1. Febrvar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dippoldiswalde. [102494]
Im Reichsgenossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
a. auf Blatt 4, betr. den Consum⸗ verein für Schmiedeberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schmiedeberg: Bruno Glöß sst nicht mehr Mitalied des Vorstands;
„b. auf Blatt 14, betr. den Bauverein für Schmiedeberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Schmiede⸗ berg: Bruno Glöß ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Der Fräser Max Sommerschuh in Schmiedeberg ist Mit⸗ glied des Vorstands. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 8. Februar 1913.
Essen, Ruhr. [102495]
In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 30. Ja⸗ nuar 1913 eingetragen zu Nr. 29, betr. die Firma Essener Beamten⸗Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen: An Stelle des Lehrers Hermann Prinke ist der Postsekretär Christian Busse in Essen in den Vorstand gewählt.
Frankenstein, Schles. [102496 In unserem Genossenschaftsregister ist heute hei der unter Nr. 8 eingetragenen Bank für Handel und Gewerbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Frankenstein folgendes eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Frankenstein, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Gehren, Thür. [102498] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei lfd. Nr. 18 eingetragen worden, daß als Kontrolleur des Konsumvereins „Spar⸗ samkeit“, e. G. m. b. H. in Gillers⸗ dorf der Maurer Edwin Löhl in Gillers⸗ dorf an Stelle des Porzellanmalers Aron Klein gewählt worden ist.
Gehren, den 5. Februar 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Gerdauen. [102499] Eintragung in das Genossenschaftsregister bei dem Gerdauer Darlehnskafsen⸗ verein e. G. m. u. H.:
Gefahr. Ferner ist die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder auf drei erhöht und der Molkereidirektor Karl Lerch in Rauschwi neu in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Glogau. 4. 2. 1913.
Görlitz. [102075]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Görlitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Görlitz, folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. November 1911 ist der Vorschuß⸗Verein zu Görlitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in eine Genossenschaft mit be⸗ beschränkter Haftpflicht umgewandelt wor⸗ den. Durch weiteren Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. November 1912 ist die Firma in: Vorschuß Vereoin zu Görlitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, geändert, die Haftsumme auf 1000 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, auf 5 fest⸗ gestellt sowie das abgeänderte Statut in neuer Fassung angenommen.
Görlitz, den 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grenzhausen.
Im hiesigen Genossenschaftsregtste wurde am 23. Januar 1913 bei Nr. 7 Credit⸗ und Vorschußverein e. G m. u. H. in Höhr, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 22. Dezember 1912 ist der § 4 der Statuten dahin abgeändert worden daß der Vorstand nunmehr aus vier Mi gliedern besteht, nämlich:
1) dem ersten Direktor,
2) dem zweiten Direktor,
3) dem Kassterer, 8
4) dem Kontrolleur.
Als viertes Vorstandsmitglied wurde Albert Winter aus Höhr gewählt.
Greuzhausen, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Harburg, Elbe. [102506] In unser Genossenschaftsregister — Beamten Wohnungsverein e. G. m. b. H. in Harburg — ist heute ein⸗ getragen: „Der Zweck des Vereins ist ausschließ⸗ lich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien und Personen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen und ihnen dadurch die Annehmlichkeiten und Vorteile eines Hauseigentümers zu gewähren. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15 Dezember 1912 sind die §§ 1 Absatz 2, 2 Absatz 1, 3 Satz 1 und 2, 11 Absatz 1, 19 Ziffer 8, 36 Absatz c und d der Statuten geändert. 8 Harburg, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. IN.
Hof. [102507] Genossenschaftsregister betr. „Schönbrunner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H.“ in Schönbrunn, A.⸗G. Wunsiedel: Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Land⸗ wirte Johann Theodor Küspert, Vereins⸗ vorsteher, Martin Pühl, Stellvertreter, Christian Schlötzer, Steinhauer Johann Bauer und Johann Schelter, Beisitz sämtliche in Schönbrunn. Hof, den 8. Februar 191 K. Amtsgericht.
Hohenwestedt, Holstein. [102508]
In das Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaftsmeierei zu Lütjen⸗ westedt, e. G. m. u. H. (Nr. 6 des Registers), heute folgendes eingetragen worden: Der Kätner Heinrich Mengel in Lütjenwestedt ist aus dem Vorstande ausgeschierden und an seine Stelle der Landmann Hinrich Struve aus Lütjen⸗ westedt getreten.
8 2 tarielle Vollmacht der Mehrheit des — 8 Grubenvorstandes ausweist. witten. Bekanntmachung. [102465] Worbis, den 4. Febrwar 1913. In öse Handelsregister Abt. B ist Königliches Amtsgericht. heute bei der Firma Wupper & Worms. Bekanntmachung. [102469 Wächter, Gesellschaft mit beschränkter Die Firma „L. Manes, F. Ls89 daftung in Witten folgendes eingetragen mit beschränkter Haftung“ in Worms worden: wurde heute im Handelsregister des Vertretungsbefugnis des Schlossers hiesigen Gerichts . Hearels gif . Hugo Wächter zu Witten ist erloschen. Gegenstand des Unternehmens ist die Witten, den 5. Februar 1913. Fortführung der Zweigniederlassung Worms Königliches Amtsgericht. der Firma L. Manes in Mainz, also Handel
wüttHicn. Bekauntmachung. 102466) arstkm hwshiceenrdabunehenen Neben⸗ In unser Handelsregister A ist heute Die Gefellschaft kann sich auch a aid unter Nr. 41 bei der Firma Teusch⸗ 8 af n anderen
Junker in Wittlich eingetragen worden: gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen
8. 3 beteiligen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 4 tr2 1) Heinrich Teusch, 2) Nikolaus Lna⸗ Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.
9 ½ F; Veu Geschäftsführer sind: Kaufleute und Möbelfabrikanten, 3) Karl M. in S Teusch, Kaufmann, alle in Wittlich. Die ¹) Fiegfried gerufen,. Fritz Salomon,
9. 9 8 1 Kaufmann in Mainz Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ * 1 11“ 8 2) Max Salomon, Kaufmann in Mainz.
gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft 8deicselhcse ertrag ist am 30. Ja⸗ ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. eder Gerchö seführer is Wittlich, den 30. Januar 1913. S THaftess rer 8 Königliches Amtsgericht rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Amts . Gesellschafterin „Firma L. Manes in wolgast. — [102467] Mainz“ bringt als Stammeinlage ihr seit⸗ Im hiefigen Handelsregister Abteilung A her in Worms betriebenes Zweiggeschäft Nr. 30 ist heute zu der Firma Wilh. nach dem Stand vom 1. Januar 1913 mit Zeeck, Wolgast, eingetragen, daß dem den Warenvorräten, Forderungen und allen Kaufmann Walter Berg in Wolgast Aktiven — ausgenommen die Grundstücke — Prokura erteilt ist. und allen Passiven aus dem seitherigen Wolgast. den 1. Februar 1913. Geschäftsbetrieb ein. Der Geldwert ist Königliches Amtsgericht. auf 39 000 ℳ festgesetzt. Die Zweig⸗ “ niederlassung Worms der Firma „L.
Bei der Firma Carl Holtz in Wollin. Worms, den 6. Februar 1913. die von Nr. 54 des Firmenregisters nach Nr. 51 des Handelsregisters A übertragen
Großherzogliches Amtsgericht. ist, ist heute eingetragen, daß die Firma
rg. [102470] t 1 Siih. Meuschel jr. in Kir . unverändert auf die Ehefrau des Kauf⸗ Die 1 85- e U eehehr manns Carl Holtz jun., Hildegard geb.
Pust, in Wollin übergegangen ist.
Firma ging Meuschel, Weingroßhändlers⸗ und Kom⸗ Wollin i. Pomm., 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
u“ G [102066] Bischofswerda, Sachsen.
Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Bischofswerda und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bischofs⸗ werda betr., ist heute eingetragen worden, daß das Statut abgeändert worden ist.
Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Bischofs⸗ werda und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Der Sitz ist unverändert geblieben.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben
1) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschafts⸗ betriebe die nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen gewährt werden und durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage underzinst liegender Gelder erleichtert wird,
2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden. Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können, der Geschäftsanteil, wird auf ein⸗ hundert Mark festgesetzt.
Bischofswerda, am 6. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. [102492] Bekauntmachung.
„In das Genossenschaftsregister Nr. 43 ist heute bei dem „Betriebsverein der Schlosser und Schmiede zu Brom⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Brom⸗ berg eingetragen:
durch die Be⸗
Die
[102501
merzienratswitwe in Kitzingen. Würzburg, den 1. Februar 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
1020039] Zerbst. [102471] t Die unter Nr. 351 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene Firma Malius elich in Zerbst ist heute ge⸗ Die Genossenschaft ist orden. — Salch Zerbst. den 8. Februar 1913. schlüsse der Generalversammlung vom 15. Herzogliches Amtsgericht. es 2 Meai⸗ . i bis⸗ EEEE8. in Vorstandsmitglieder iqui⸗ zwenkau. 6 — [102472] datoren. 1 “ Auf Blatt 143 des hiesigen Handels⸗ Bromberg, den 6. Februar 1913. registers ist heute die seither auf Blatt Königliches Amtsgericht.
15 421 des Handelsregisters für den Be⸗ nürg Ine “ zirk des Königlichen Amtsgerichts zu Leipzig In * Gen vfesscheses ister ee nton Haidorfer in 8 5 1 vea
2 pPasg.⸗ 2 „ 1 Schleußia E in Leipzig⸗ dem Sitze in Körbelitz eingetragen worden. Das Statut ist am 26. Januar 1913 fest⸗
Zwenkau. den 6. Februar 1913. 8 Das Königliche Amts gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ gliche Am gericht nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und
Güterrechtsregister. Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der
Gewährung von Darlehen an die Genossen
windecken. 102474] für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,
In das Güterrechtsregister hier ist ein. 2) der Erleichterung der Geldanlage und
getragen worden, daß die Eheleute Maurer Förderung „des Sparsinns. Vorstands⸗
Georg Heinrich Stephan und Etise mitglieder sind Rudolf Schwarze, Gustav
geb. Keiling in Windecken durch Arnold und Fritz Hesse in Körbelitz. Be⸗ Vertrag vom 25. Januar 1913 den Güter⸗
kanntmachungen ergehen unter der von stand der Verwaltung und Nutznießung zwei Vorstandsmikgliedern gezeichneten aufgehoben und Gütertrennung vereinbart
Firma in der landwirtschaftlichen Wochen⸗
haben. schrift für die Provinz Sachsen zu Halle.
Windecken, den 4. Februar 1913. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ Königl. Amtsgericht.
folgen durch gemeinsame Unterschrift zweier Genossenschaftsregister.
Vorstandsmitglieder. Die Haftfumme be⸗ Annnaberg, Erzgeb. [102485]
trägt 200 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Die Einsicht der Liste
ensie fes ea wan 1 der Genossen ist während der Dienststunden
rrektor, Düsseldorf, 6) Ewald Sachs, Auf Blatt 7 des Reichsgenossenschafts⸗
vontdircktor⸗ Essen⸗Ruhr. Der Gewerk⸗ registers, den 115“
9 Svertrag ist am 15. Februar 1910, sätreee Genoffenschaft mit be⸗
orbis.
In das Handelsregister B Nr. 10 ist heute die Gewerkschaft Felsenfest mit dem Sitze in Hüpstedt (früher Berlin) eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a. Ausbeutung des Berg⸗ werkes Felsenfest, b. Mutung, Erwerb und Ausbeutung anderer Bergwerke sowie Beteiliung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Kuvxen,⸗ c. Herstellung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Aus⸗ eutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und Verwertung ihrer Er⸗ jeugnisse bezwecken, sowie Beteiligung bei solchen Anlagen oder Unternehmungen,
Benutzung und Verwertung der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnise in rohem oder verfeinetem oder sonst verändertem Zustande und Handel mit derartigen Bergwerkserzeugnissen sowie Beteiligung an Unternehmungen, die eine solche Be⸗ nutzung oder Verwertung bezwecken, 6. Veranstaltung und Betrieb von Wohl⸗ fihetzunternehmungen zwecks Förderung ns Wohls der Arbeiter und sonstiger Angestelter der Gewerkschaft sowie Heleiligung an derartigen Wohlfahrts⸗ unternehmungen. Der Grubenvorstand kesteht aus: 1) Dr. jur. Heinrich Busch, Rechtzanwalt, Essen⸗Ruhr, Vorsitzender, 2 Rudolf Nöllenburg, Direktor, Grune⸗ vald, Berlin, Stellvertreter des Vorsitzen⸗ 88 Wilhelm Kain, Bergwerksdirektor, ordhausen, 4) Eugen Laupenmühlen, ankier, Essen⸗Ruhr, 5) Paul The Losen,
8
des Gerichts jedem gestattet. Burg, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. bcchigi 1910 festgesetzt und durch schränkter Haftpflicht in Anuaberg Burgstädt 1 102060 Eälhß der bEE“ d. ist Lcshzeggen Nersehe sas 88 Auf Blatt 9 des hiesigen Neiche 02969 83 1910 und 3. J 912 geändert. Stelle des ausgeschiedenen Ernst Theodor aftsregiste Genoss 18 Uewerkschaft buntd aus Seen der Bureauassistent Max Arn eengitse., de Bensse chaft in Fun⸗ f glredern bestehenden Grubenvor⸗ Hilarius in Annaberg Mitglied des Vor⸗ stand vertreten, der befugt ist, in wei⸗ 11u“
Consum⸗Verein zu Taura, einge⸗ 8 standes ist. ditem Umfange die Gewerkschaft zu
1 be. ““ mit be⸗ rünkter Haft t i ira betr. vertreten: 3 1 Annaberg, den 8. Februar 1913. “ use en; diese wird gemeinschaftlich
ch den Vorsitzenden des Grubenvor⸗
ist heute folgendes eingetragen worden: standes und ein zweites Mitglied rechts⸗
gültig verpflichtet. Der Vorsitzende hat e- zungen des Grubenvorstandes, die
Fbesek nversammlungen einzuberufen, zu Senhe e Vorladungen, Zustellungen sowie 6 ndungen an die Gewerkschaft in Empfang gegenübnen und die Gewerkschaft Behörden unterzeoer zu vertreten, die Kuxscheine zu Venn⸗ schnen. Der Grubenvorstand führt die schaft geung und Pertretung der Gewerk⸗ Miargemeinschaftlich oder durch einzelne er, die allgemein oder besonders
ami ihm t betraut werden, oder durch eine von
Königliches Amtsgericht. Arnstadt. Bekanntmachung. 102487]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Plaue’'schen Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Plaue unter Nr. 4 folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Willibald Riehmann in Plaue ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist Arthur Storch in Plaue zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers gewählt worden.
Arnstadt, den 8. Februar 1913.
Abt. III.
Die Firma lautet künftig: Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Taura und Umgegend, eingetragene Ge⸗ See mit beschränkter Haft⸗ 1 i 9„
Das Statut vom 22. Mai 1892 ist durch das Bl. 81 flg. der Registerakten in Urschrift befindliche Statut vom 1. De⸗ zember 1912 ersetzt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und
„An Stelle des aus dem Vorstande ge⸗ s chiedenen Tischlermeisters Hermann Wolter ist der Bäckermeister Wilhelm Lohrke in Gerdauen in den Vorstand gewählt.“ Amtsgericht Gerdauen.
Glogau. [102500 Im Genossenschaftsregister Nr. 40, 809 Molkerei⸗ und Verwertungsagenossen⸗ schaft landwirtschaftlicher Produkte e. G. m. b. H. in Rauschwitz ist ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. 1. 1913 ist unter Annahme eines neuen Statuts die Firma geändert in „Molkerei Glogau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
Hohenwestedt, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Hahla. [102078] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden: Keßlarer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Keßlar. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbefondere a. der gemeinschaftliche Bezug von
Königliches Amtsgericht. 913 G nft 1“ brnar 11s, ist ein neuer Paragtabh 11a Bas Siemmkapital ist durch Beschluß unter Erteilung einer allgemeinen Fürstliches Amtsgericht. Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ schränkter H ftpflicht“ und dem Sitze W H . . er Ha und dem Sitze Wirtschaftsbedürfnissen,
Posen. [101972]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1888 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Konfektions⸗Bazar Gebr. Cohn in Posen eingetragen worden:
in den Gesellschaftsvertrag eingeschoben. Die Ziffer 1 des § 13 daselbst ist au gehoben. Remscheid, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
f⸗ und beirägt jetzt 40 000 ℳ.
der Gesellschafterversammlung vom 20. Ja⸗ nuar 1913 um 11 000 ℳ erhöht worden
Königliches Amtsgericht. 4.
Waxweiler. [102460] Unter Nr. 3 des öö wurde heute bei der Firma A.
A Groß⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Berlin Wilbelmstraße 32.
Siegen, den 5 Februar 1913. Königliches Amtsggericht.
mann in Waxweiler eingetragen, daß
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 124 und 12B.)
Voll b
Vüinach einzusetzende Grubenverwaltung
8 mägn), e aus einer Person oder
und Mitgliedern bestehen kann urch eine gerichtliche oder no⸗
Bigge. Bekanntmachung. [102489] In unser Genossenschaftsregister Nr. 12 Konsumverein Wiemeringhaufen ist heute folgendes eingetragen:
bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit
in Rauschwitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erzeugung und Verwendung von Milch und landwirtschaftlichen Pro⸗ dukten auf gemeinschaftliche Rechnung und
b. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,