1913 / 38 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Düsseldorlf. 1 [102813] In dem Handelsregister B wurde am

7. Februar 1913 nachgetragen:

Bei der Nr. 555 eingetragenen Gesell⸗

schaft in Firma Erste Düsseldorfer Dampf⸗Kaffeebrennerei J. Bommer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesellschaft vom 25. Januar 1913 diese aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Walther May, hier, zum Liquidator be⸗ stellt ist.

Bei der Nr. 574 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Ingersoll Rand Com⸗ poany mit beschränkter Haftung, hier, daß Isidor Woldenburg als stellvertretender Geschäftsführer ausgeschieden und der In⸗ genieur John Nicolai Camillo Fugl, hier, als solcher bestellt ist.

Bei der Nr. 1052 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Rhenania Bauindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. Januar 1913 § 9 des Gesellschaftsvertrages abgeändert und dahin neu gefaßt ist: Die Gesellschaft erhält zwei Geschäftsführer, von denen jeder ohne Mitwirkung des anderen be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Oskar Arfeller und Josef Bülten sind als Geschäftsführer auegeschieden. Sn Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Richard Wiener und Arnold Wiener, beide in Kattowitz.

Bei der Nr. 1097 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Spanische Produkten⸗ Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß Francisco de Azätegut und Michael Kentenich als Geschäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Francisco Avelli, hier, zum alleinigen Geschäftsführer bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eltville. [102908] Im Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei Nr. 105, Firma Rußler u. Beck Gltville, am 7. Fe⸗ bruar 1913 folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.“ Eltville, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Eltville. 3 [102909] Im Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 107 am 7. Februar 1913 die Firma Alois Rußler und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alois Rußler zu Elltville eingetragen worden. 8 Eltville, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgerich.

Emden. [102814] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 429 die Firma „Ge⸗ brüder Voß“ mit dem Sitze in Emden neu eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alko und Gerhard Voß in

Emden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter allein befugt. Emden, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Emmerich. [102361] Bekanntmachung. 3 In unser Handelsregister B Nr. 52 ist heute eingetrogen die Firma Theod. Peters Fischereigesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Emmerich. Gegenstand des Unternehmens ist der Fang und Vertrieb von Fischen und alle Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar damit in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1912 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten; Rechtsgeschäfte über 3000 dürfen nur mit Genehmigung der Gesellschaft abge⸗ schlossen werden. Geschäftsführer ist der Unternehmer Theodor Peters in Rees. Es steht jedem Gesellschafter frei, die Ge⸗ sellschaft mit Einhaltung einer sechs⸗ monatigen Frist zum Schlusse eines jeden Geschäftsjahrs zu kündigen. D'ese Kündigung ist indes für die nächsten 12 Jahre aus⸗ geschlossen.

Emmerich, 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [102364]

In das Handelsregister des Kontglichen Amtsgerichts Essen ist am 31. Januar 1913 eingetragen zu A Nr. 1021, betr. die Firma Heinrich Wiedemann junior,

en: Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [103815] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 31. Januar 1913 eingetragen unter A Nr. 1800 die be Die Wohnung (Westdeutsche erkstätten) Fritz Höhndorf, Essen, und als deren Inhaber Höhndorf, Architekt, Hellerau, ab 1.4: Essen. In⸗ haber unterhält ein Architekturbureau für Innenarchitektur. Eausen, Ruhr. [103816] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 31. Januar 1913 eingetragen unter A Nr. 1803 die Fuma Franz Bergerhausen, Essen, und als deren Inhaber Franz Berger⸗ hausen, Kaufmann, Essen. Der Inhaber betreibt insbe sondere emne Handelsauskunftei und Annoncenexpedition.

[102363]

In das Handelesregister des Königlichen erichts Essen ist am 31. Januar 1913 eingetragen zu B Nr. 181, betr. die

in Essen unter der

Frankfurt⸗Main mit Zweigniederlassung Firma Mittel⸗ deutsche Creditbank Filiale Essen⸗ Ruhr: Der Kommerzienrat Anton Gustav Wittekind in Berlin ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und der Bankdirektor Dr. August Weber in Löbau i. Sachsen zum Vorstandsmitglied bestellt. Heinrich Krahmer, Berlin, und Max Dekkert, Berlin⸗Lichterfelde, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede ver⸗ tretungsbefugt ist.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Deutsche Dampfapparatebau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Filiale Frankfurt a. M. Unter dieser irma hat die unter der Firma „Deutsche ampfapparatebau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Berlin bestehende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eine Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. November 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Projektie⸗ rung von Abdampfverwertungsanlagen sowie der Bau und Vertrieb von Appa⸗ raten, welche für solche Anlagen dienen, das sind insbesondere Abdampf⸗ und Preß⸗ luftentöler, Abdampfinjektoren, Kondensat⸗ pumpen, Kondensatrückleitungsanlagen, Speisewasservorwärmer und ⸗reiniger, An⸗ wärmdüsen in Verbindung mit Kessel⸗ wasserfiltern, Dampfmesser samt den zu⸗ gehörigen Nebenapparaten und etwa noch aufzunehmende Bauarten von Apparaten für Abdampf⸗ und Dampfanlagen. Ferner bezweckt die Gesellschaft, die vorgenannten, durch eigene Patente oder Patentanmel⸗ dungen geschützten Apparate samt Zubehör zu erzeugen, erzeugen zu lassen, zu beziehen und im Deutschen Reich, nach Schweden, Norwegen, Dänemark, Holland, Belgien, Italien, Spanien und nach der Schweiz zu vertreiben; endlich der Verkauf und die Verwertung von der Gesellschaft ge⸗ hörigen Patenten sowie der Erwerb und die Verwertung anderer Bauarten oder anderer Patente auf Dampfapparate. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesellschafterin Dampfapparatebau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wien hat die in § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 25 000 als Stammeinlage gewährt worden. Ge⸗ schäftsführer sind Ingenieur Josef Muchka in Wien, Fabrikant Isidor Edmund Mayer in Wien, Ingenieur Erwin Mayer in Wien, Ingenieur Wilhelm Schmidt in Berlin. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer, und zwar in der Weise, daß der Geschäftsführer Muchka mit einem der beiden Geschäftsführer Isidor Edmund Mayer oder Erwin Mayer die Firma zeichnet. Der Geschäftsführer Schmidt ist für sich allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist auf 15 volle Geschäftsjahre festgesetzt, also auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1927. Mindestens sechs Monate vor Ablauf dieser Zeit ist in einer Gesellschafterversammlung über die Fortsetzung des Gesellschaftsvertrags Be⸗ schluß zu fassen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Frankfurt a. M., den 5. Februar 1913. Konigliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiburg, Breisgau. [102370] In das Handelsregister Abteilung B Band I O.⸗Z. 84 wurde eingetragen: Viktoria⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freiburgi. Br. betr.: Gustav Müller, Freiburg, ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an dessen Stelle ist Anton Vogel, Freiburg, als Geschäftsführer neu bestellt. Freiburg, den 31. Januar 1913. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [102371] In das Handelsregister A wurde einge⸗

tragen:

Band V O⸗Z. 286: Firma Olga Wendling, Freiburg: Inhaberin ist Olga Wendling, ledig, Modistin, Freiburg (Damenhutgeschäft).

Band V O.⸗Z. 287: Firma Choco⸗ lade⸗ und Zuckerwarenfabrik Badeuia von Merck & Arens, Freiburg betr.: Die Prokura des Albert Bruck ist er⸗ loschen, an dessen Stelle ist Karl Winter⸗ 5 Freiburg, als Gesamtprokurist be⸗

ellt.

Der Ehefrau des Firmeninhabers, Frau⸗ Marie Arens, geb. Kühn, Frelburg, ist Einzelprokura erteilt.

Band I O., Z. 333: Firma Emil Göhring, Freiburg betr.: Edwin Göhring, Freiburg, ist als Prokurist bestellt.

Band IV O.⸗Z. 199: Firma Hermann Steinhart, Kappel betr.: Inhaberin der Firma ist jetzt Hermann Steinhart Ehe⸗ frau, Pauline geb. Zähringer, Kappel.

Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfs begründeten Verbindlichkeiten wurde beim Erwerbe desselben durch Frau Pauline Steinhart ausgeschlossen.

Band III O.⸗Z. 310: Firma Gebrüder Staiger, Freiburg betreffend: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter aufgelöst.

Inhaber der —— ist jetzt Leo Staiger jun., Architekt und Bauunter⸗ nehmer, Frell urg.

Freiburg, den 6. Februar 1913.

[102368]

Freiburg, Breisgau. O.⸗Z. 42 wurde eingetragen: Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

mit Si Durch

nuar 1913 und vom 31. Januar 1913 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. erhöht und beträgt jetzt 30 000 ℳ.

weiterer Geschäftsführer bestellt.

Fürstenberg, Mecklb. Fol. 113 Nr. 110 eingetragen: sellschaft mit beschränkter Haftung.“ schaft ist der Kaufmann Karl Kübler in Berlin⸗Wilmersdorf, Pantenerstr. Nr. 5.“ Haftung.

geschlossen und befindet sich eine notarielle Ausfertigung desselben in [2] act.

die Produktion, die Verarbestung und der Vertrieb von Pflanzenfaserstoffen aller Art. Urstoffe selbst zu pflanzen, damit zu han⸗ deln und die spinnfähigen Materialien weiter zu verarbeiten oder sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche ins Leben zu rufen.

bruar 1913.

sind:

[102372] In das Handelsregister B Band II

Oberrheinische Metallwarenfabrik,

in Freiburg i. Br. betr.: esellschafterbeschluß vom 23. Ja⸗ Das Stammkapital ist um 10 000 Otto Schmitz, Privat, Freiburg, ist als

den 6. Februar 1913. oßh. Amtsgericht. 8

[102817] In das hiesige Handelsregister ist heute

r

Spalte 3: „Deutsche Faserstoff⸗Ge.

Spalte 4: „Fürstenberg i. Mecklb.“ Spalte 5: „Geschäftsführer der Gesell⸗

Spalte 6: Gesellschaft mit beschränkter Der Vertrag ist am 8. Juni 1911 ab⸗

Das Stammkapital beträgt 900 000 ℳ. Der Gegenstand des Unternehmens ist

Die Gesellschaft ist auch befugt, die

Fürstenberg i. Mecklb., den 7. Fe⸗

Großherzogliches Amtsgericht

Geldern. 3 [1028 8 In unserem Firmenregister wurde ein⸗ getragen, daß folgende Firmen erloschen

Nr. 30: Benug Bauhus in Kevelaer, Nr. 205: Christian Keysers in Weeze, Nr. 212: Wittwe Heringer Geldern. Nr. 498: H. Engelen in Geldern, Nr. 1900: P. H. Linszen in Geldern, Nr. 1903: Peter Herring in Geldern, Nr. 2189: F. Pastoors in Geldern, Nr. 2754: P. Theunissen in Straelen, Nr. 2758: J. Jansen in Sevelen, Nr. 3056: Anton van Beers, Uer⸗ dingen, Zweigniederlassung in Ca⸗ pellen bei Geldern, Nr. 3064: Gottf. Klinkenberg Nieukerk, Nr. 3444: P. M. Voß in Kevelaer, Nr. 3493: R. Martzeller in Win⸗ nekendonk. Geldern, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Geldern. [103819] In unserem Handelsregister B wurde bei der Firma Niederrheinische Kapok⸗ fabrik Brimkes u. Martens Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Kevelaer eingetragen: Durch Vertrag vom 27. Dezember 1912 ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1913 verlängert mit der Maßgabe, daß sie stillschweigend jedesmal als auf ein weiteres Jahr verlängert gilt, wenn nicht von einem der Gesellschafter drei Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres, nämlich des Kalender⸗ jahres, gekündigt wird. Der Kaufmann und Fabrikant Anton Brimkes zu Kevelaer ist fortan als alleiniger Geschäftsführer ausschließlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Geldern, den 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Glogau. [102820] Im Handelsregister A Nr. 374, betr. Firima Siegmund Eifert, Glogau, ist eingetragen worden: Die Prokura des Paul Berger und der Frau Johanna ifert ist etloschen. Amtsgericht Glogau, 7. 2. 1913.

Gummersbach. [102823]

In unser Handelsregister A Nr. 208 ist heute bei der Firma Gustap Wey⸗ land zu Bergneustadt folgendes einge⸗ tragen worden:

8 Gustav Weyland sen., Fabrikant, 2) Otto Weyland, Fabrikant, 3) Gustav Weyland jr., Fabrikant, alle zu Bergneu⸗ stadt, sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Firma eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Teilhaber für sich allein ermächtigt.

Gummersbach, den 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [102822] In unserer Handelsregister A Nr. 208 ist bei der Firma August Kusenberg zu Vollmerhausen heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma heißt jetzt Heinrich Blohm zu Vollmerhausen. Gummersbach, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, WestI. [102825] In unser Firmenregister ist heute bet der Firma Ed. Voormann zu Brecker⸗ feld eingetragen: Die Firma ist erloschen. agen i. W., den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

in

in

Hagen, WestT. [102824] In unser Haasdeeeeg en ist heute die

deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Rieken in Fagen eingetragen.

Hagen i. den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [102826 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Vereinigte Hauer⸗Fabri⸗ kanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Dem Kaufmann Julius Beucker zu Hagen und dem Kaufmann Max Gerstein jun. zu Hagen ist Gesamtprokura erteilt. Hagen i. W., den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [102384] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Februar 6.

Hans Moll. Inhaber: Hans Moll, Kaufmann, zu Hamburg.

Wandsbeker Maschinenfabrik und Eisenbauanstalt Bruno Fischer und Karl Steiding, Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Wandsbek. Gesellschafter: Richard Johann Bruno Fischer, Maschineningenieur, zu Wandsbek, und Carl Ludwig Friedrich Heinrich Steiding, Techniker, zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat am 5. April 1910 begonnen. 8 1 Johannes Umlauff. Prokura ist erteilt an Ehefrau Auguste Hermine Umlauff, geb. Füslein.

F. E. Carolin Nachf. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Meyer mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Behucke & Mewes. Prokura ist erteilt an Johannes Heinrich Pantelmann. Wilhelmsburger Terrain⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. De⸗ zember 1912 ist der § 7 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. Norddeutsche Telephon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen W. Isenberg ist Eliesar Edgar Ewald Goldschmidt, zu Hamburg, zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Durch Beschluß der Gefellschafter vom 18. Dezember 1911 sind die §§ 7 und 11 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls ge⸗ ändert worden. 8 Deutsches Kohlen Depot, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 20. Dezember 1912 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 1 000 000,— auf 4 000 000,— beschlossen worden. Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A.⸗G., zu Bremen mit Zweigniederlassungzu Hamburg. Gustav Fliege, Ingenieur, zu Lehe, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Prokura ist erteilt an Friedrich Johann Theodor Köhler, zu Bremerhaven. Carlos Alberto Gastelu. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Gastelu mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Lorenz & Schmidt. Die an H. H. Maescher erteilte Prokura ist erloschen. J. C. M. Schäfer. Die an C. E. F. Hennecke und A. F. Riege erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

The Northern Assurauce Com- pany, zu London. Die an G. A. Droege erteilte Vollmacht ist erloschen. Chemische SEalzwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der b ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die

Verarbeitung und Verwertung von

Salzlaugen und der Betrieb aller mit

diesem Gegenstande in Zusammenhang

stehender Rechts⸗ und Handelsgeschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—. . Geschäftsführer sind: Heinrich Marx

Jacob Gehrts und Jacob Knud Wonsild,

Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen

ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu

vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Hamburger Nachrichten. Februar 7.

H. N. Sohn. Die Firma ist geändert in Bernhard Martens. L. Paulsen & Co. Filiale Hamburg,

Zweigniederlassung der Firma L.

Paulsen & Co. zu Kopenhagen.

Gesamtprokura für die Zweignieder⸗

lassung ist erteilt an Ernst Rickertsen;

je zwei der Gesamtprokuristen sind ge⸗ meinschaftlich zeichnungsberechtigt. Die an R. O. Romann erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen. Carl E. Bonn. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Johannes Carl Theodor War⸗ necke, zu Hamburg, und Heinrich West⸗ phalen, zu Groß Flottbek. A. ee-. & Co. Die Gesell⸗

.S. n Witwe Jungnickel führt infolge

iederverheiratung den Familiennamen

Schmidt. 1

Bezüglich der Gesellschafterin Schmidt durch einen Vermerk auf eine am

22. Januar 1913 erfolgte Eintragung

in das Güterrechtsregister hingewiesen

worden. Dieckmann, Watty & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst

Grand⸗

Passiven übernommen worden unße⸗

von ihm unter unveränderternden

fortgese 8 8 üne chmidt. Das geschift it duf cash una Sophia Maria Kleinschmidt h

Biehl, zu Hamburg, ü ernonte

worden und wird von ihr unter und

änderter Firma fertgeseht. Die im Geschäftsbetrlebe begründen

Verbindlichkeiten und Forderungen t

nicht übernommen worden. Bezüglich der Frau Kleinschmitt

durch einen Vermerk auf eine zember 1904 plor. Eintragn

Güterrechtsregister Uingewiesen worte

Riehle & Schulz. Gesellschafter: Ne

Emil Riehle, zu Altona, und Chrisit

Karl Wilhelm Schulz, zu Hantn.

Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat

1. Februar 1913 begonnen.

Walter Ritter. Gesamtprokura ist,

teilt an Karl Wilbelm Benecke ag

Hermann Johann Goldzieher. 1b

August Warncke. Diese offene Hanteh

gesellschaft ist aufgelöst worden;

Geschäft ist von dem Gesellsch

Claudius mit Aktiven und P

übernommen worden und wird

unter unveränderter Firma fortgesen

Schrötter & Co. Diese Firma t

loschen.

Versicherungs⸗Gesellschaft Hamtm

Durch Beschluß der Generalvpersan

lung der Aktionäre vom 30. Dezenss

1912 sind die §§ 5, 14, 17, 19, 36,„

und 39 des Gesellschaftsvertrags n

Maßgabe des notariellen Proteseh

geändert und der § 42 gestrichen wone

Callenberg & Hermann. Durch en weilige Verfügung des Londgerch

vom 4. Februar 1913 sst m

persönlich haftenden Gesellschafter 9e

mann die Vertretungsmacht enktcg worden.

Actien⸗Bierbrauerei in Hambugp Durch Beschluß der Generalversan lung vom 31. Januar 1913 sind §§ 15 und 16 des Gesellschaftsvertnet nach Maßgabe des notariellen Protetet geändert worden.

Es ist nunmehr bestimmt, daß, un der Vorstand aus mehreren Mitglieig besteht, der Aufsichtsrat einzelnen gliedern des Vorstands die Befah erteilen kann, die Gesellschaft allen te in Gemeinschaft mit einem Pr zu vertreten.

Hans Adloff ist zum stellvertretein Vorstandsmitgliede bestellt mit der he fugnis, zusammen mit einem Prok die Gesellschaft zu vertreten.

Dem Vorstandsmitgliede Jun Adloff ist die Befugnis erteilt, vor die Gesellschaft allein zu ver

Die an Hans Adloff erteilte ist erloschen.

Der Prokurist H. A. G. ( berechtigt, zusammen mit dem V mitgliede Hans Adloff die Ge zu vertreten.

Vortmann’s Wachs⸗Import

chaft mit beschränkter Hast er Sitz der Gesellschaft ist Hamb

Der Gesellschaftsvertrag ist am bruar 1913 abgeschlossen worder

Gegenstand des Unternehmen erster Linie Handel mit Wac sonstigen Produkten.

Das Stammkapital der Ge⸗ beträgt 20 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer best so wird die Gesellschaft durch mi zwei Geschäftsführer oder dure

zusammen vertreten. 1 Geschäftsführer ist: Max M Vortmann, Kaufmann, zu Dockenhun Ferner wird bekannt gemacht:? Bekanntmachungen der Gesellschaft; folgen im Deutschen Reichsanzeiger, Deutsch⸗koloniale Kino⸗Gesellse mit Geschräukter Haftung. Dert der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. nugr 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens in Erwerb kinematographischer Aufnab aus fremden Ländern, besonders in deutschen Kolonten Afrikas, der trieb der Films sowie der Al aller Geschäfte, die mit den vorgena in Verbindung stehen oder sie zu sih geeignet sind. 1 Zunächst ist der besondere Zwe Gesellschaft die Ausrüstung und Ihe. führung einer Erpedition nach 7 zwecks Gewinnung kinematograpft Aufnahmen. Das Stammkapital der Ges beträgt 32 000,—. 8 Die Gesellschaft wird durch mmn

„C49 ellss;

kuristen zusammen vertreten. 1 Geschäftsführer sind: Eduard. Mori c S und Arthur Friedrich Theodor Sche⸗ Kaufleute, zu Hamburg. „, 9

Ferner wird bekannt gemachte⸗ Bekanntmachungen der Gesellscha⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeig

Amtsgericht Hamburg. . Abteilung für das Handelsregiste

Verantwortlicher Redakteure, Direktor Dr. Tyrol in Charlotte

Verlag der Expedition (Heidrig in Berlin. druckers⸗

Druck der Norddeutschen Bu vun tuo

Fuma Mitteldrutsche Creditbank

Großh. Amtsgericht.

Firma: Hagener Lebensmittelhaus Friedrich Rieken in Hagen und als

worden; das 17öb ist von dem Ge⸗ sellschafter Burmester mit Aktiven und

* 8

Verlagsanstalt, Berlin Wil⸗

am 29.7

rechtigt ist.

Die Prokura des Otto Ludwig Stahl und

Geschäftsführer und einen Proknisa

stens zwei Geschäftsführer oder 9 einen Geschäftsführer und einen

P Carl. Jacoh, 12

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Guͤterrechts⸗, Vereins⸗

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Zentral⸗H

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann d für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reich

1““ 8 8

Wilhelmstraße 32,

Handelsregister. Hannover. [102387] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen: 1“ In Abteilung A. Zu Nr. 102 Firma H. Timmann: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Anna Runge, geb. Gravert, in Hannover übergegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Otto Botten⸗ wieser und des Paul Aßmv ist erloschen. Zu Nr. 2529 Firma Erste Hanno⸗ versche Sieb⸗Drahtwaren⸗ u. Stacket⸗ Fabrik Louis Hentschel: Dem Georg Meyer in Hannover und dem Heinrich Fritzel in Linden ist Gesamtvrokura erteilt in der Weise, daß jeder in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma be⸗

bezogen werden.

Zu Nr. 2887 Firma Paul Levy: Die Prokura des Moritz Levi ist erloschen.

Zu Nr. 4184 Firma Norddeutsche Maschinenbau⸗Anstalt Fritz Plinke & Homén: Die Prokura des Friedrich Rauh ist erloschen.

Unter Nr. 4258 die Firma Carl Erd⸗ mann mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Carl Erdmann in Hannover.

Unter Nr. 4259 die Firma Oppen⸗ heim & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Pferde⸗ händler Heinrich Bergen in Kl. Freden und Ehefrau Flora Oppenheim, geb. Hoff⸗ mann, in Hildesheim. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 20. Dezember 1912. Der Geschäftsbetrieb umfaßt ein Pferdehandels⸗ geschäft. Dem Albert Oppenheim in Hildesheim ist Prokura erteilt.

In Abteilung B.

Zu Nr. 605 Firma Hartwig & Vogel Aktiengesellschaft: Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist geändert in: Hartwig & Vogel, Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Hannover.

Pan Leonhard Ortmann sind auf den

etrieb der Hauptniederlassung beschränkt

und daher hier gelöscht.

Hannover, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Heidelberg. [102390] Zum Handelsregister Abt. B Band 1 O.Z. 110 wurde eingetragen: Firma „Möbelfabrik Neckargemünd, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Neckargemünd. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Möbelfabrikation, Her⸗ stellung von Hauseinrichtungen und ähnliche Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Wilhelm Dürr, Kaufmann in Neckargemünd, und Karl Reinhard, Kaufmann in Neckar⸗ gemünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. November 1912 festgestellt und am 22. Januar 1913, 28. Januar 1913 und 6. Februar 1913 geändert. Jeder der Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Zeichnung der Gesellschaft berechtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Dürr, Kaufmann in Neckargemünd, bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein das von ihm seither unter der Firma Auguste Veth in Neckar⸗ 8g betriebene Fabrikgeschäft nebst übehör mit Aktiven und Passiven nach em Stande vom 1. Januar 1913, und zwar: Furniervorrdeat 9 015,75 Leisten, e;x..ä 3 215 35 Material, Intarsien . . 5 340,79 Gesperrte Hölzer u. Platten 2 509,75

zugeschnittene bearbeitete 2 923,85

1““ Holzvorrat .. 2 292,23 10 909,—

EIntwürfe, Zeichnungen. Modelle u. fertige Möbel erkzeug, Maschinen und Transmissionen. 8 934.80 bil 1 970,50 4 734,03 16091b

111“ Ausstände . . .

Sa.: 52 938,16 33 385 66

Kassenvo at 1 Volksban und Passiva:

sbank. Nℳ 955250 8 ertet ist die Einlage nach Abzug 8 assiven zu rein 15 000 ℳ. eidelberg, den 7. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. III.

Uhlqburgnaugen. [102831] 88n, b”5 Firma Bank für Thüringen, geselle 8 B. M. Strupp, Acrtien⸗ nucde schaft, Filiale Hildburghausen.

im hiesigen Handelsregister Abt. B

Siebente Beilage * 1um“ een Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

stande als weiteres Mitglied Direktor Ludwig Fuld in Meiningen hinzugetreten ist. Hildburghausen, den 3. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hof. Handelsregister betr. [102832] „Schuhfabrik Germania, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Rehau: be des Ge⸗ schäftsführers Georg Rothemund in Rehau beendigt. Hof, den 10. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht. Iburg. [102833 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 14 zur Firma: Kon⸗ serven⸗ u. Fleischwarenfabrik Dissen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dissen, ist eingetragen: Durch Beschluß vom 30. Januar 1913 sind die §§ 4, 5, 7 u. 9 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 15. Juli 1910 geändert. Die Dauer der Gesellschaft ist unbe⸗ stimmt. Hermann Leube in Altona ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Adolf Streithorst in Dissen ist alleiniger Geschäftsführer. Iburg, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Johanngeorzenstadt. 102834] Auf Blatt 171 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Bürgerliche Brauerei Johanngeorgenstadt in Jo⸗ hanngeorgenstadt ist heute eingetragen worden, daß der Holzhändler Karl Her⸗ mann Gruner in Johanngeorgenstadt als Mitglied des Vorstands zufolge Todes ausgeschieden und der Privatmann Karl Albrecht Seifert in Johanngeorgenstadt zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist. eeven tseorgenstadt. am 7. Februar 13

Königlich Sächs. Amtsgericht. Kempten, Algäu. [102911] Handelsregistereintrag. Der Bankier August Elch in Kauf⸗ beuren betreibt dortselbst unter der Firma „August Elch“ ein Bank⸗ und Wechselgeschäft. Kempten, den 9. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [102398]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist am 4. Februar 1913:

In Abteilung A:

Bei Nr. 1695: Das hier unter der Firma Ernst Zollitsch bestehende Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Ernst Zollitsch ist auf den Kaufmann Gustav Ritter in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der abgeänderten Firma Gustap Ritter vorm. Ernst Zollitsch fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Ritter ausge⸗ schlossen.

Unter Nr. 2090 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Zollitsch mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Albert Zollitsch und der Kauf⸗ mann Ernst Zollitsch, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen.

In Abteilung B: Bei Nr. 194 für die Firma Albrecht K Lewandowski, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Die Prokura des Gustav Ritter ist erloschen. Am 7. Februar 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1606: Das hier unter der Firma Max Zastrotzky bestehende Herdereschef des Kanfmanns Max Zastrotzky ist auf den Kaufmann Walter Zastrotzky in Königsberg i. Pr. über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Walter Zastrotzky ist erloschen. Bei Nr. 1670 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Schiller & Co. hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Maria Schiller, geb. St. Paul, ist alleinige In⸗ haberin der Firma. Unter Nr. 2091 die Firma Mode⸗ Bazar Johanna Höche⸗Luck mit Nieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Krug in Königsberg i Pr. Der Uebergang der Verbindlichkeiten der früheren, nicht in das Handelsregister eingetragen ge⸗ wesenen Geschäftsinhaberin Frau Johanna Hoeche, geb Luck, auf Carl Krug ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Krug ausgeschlossen.

In Abteilung B: Bei Nr. 173 für die Firma Terrain⸗ gesellschaft am Kaibahnhof, Gesell⸗

Berlin, Mittwoch, den 12²

urch alle Postanstalten, in Berlin s⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

Bezugspreis Anz Gustav Ritter ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Albert Liedtke in Königs⸗ berg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.

Kötzschenbroda. [102835]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 240, die Gesellschaft Chemische Fabrik Saljo, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oberlößnitz betreffend, folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 24. September 1912 um fünfzehn⸗ tausend Mark und vom 19. Dezember 1912 um sechzigtausend Mark, sonach insgesamt auf zweihundertfünfundachtzigtausend Mark, erhöht, und § 5 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend abgeändert worden. Der Geschäftsführer Dr.phil. Hermann Schaeffer ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Apotheker Dr. Oswald Hans Freund in Plauen.

Kötzschenbroda, den 8. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lemgo. Bekanntmachung. [102836]

In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

1) Zu der Firma Kracht & Co. in Lemgo, Nr. 5 des Registers: Der Mit⸗ gesellschafter, Geb. Kommerzienrat C. W. Kracht ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) Zu der Firma Gebr. Kracht in Lemgo, Nr. 6 des Registers: Der Ge⸗ heime Kommerzienrat C. Wilhelm Kracht in Lemgo ist gestorben und dadurch aus der Firma ausgeschieden.

Der Kaufmann Paul Kracht in Lemgo

ist alleiniger Inhaber der Firma.

Lemgo, den 31. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. I.

Liebenwerda. [102837] In unserm Handelsregister X 99 ist heute die Firma Grube „Gotthold“ b. Hohenleipisch Paul Freitag ge⸗ löscht worden. Liebenwerda, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [102838]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung & Nr. 107 ist heute eingetragen worden, die Firma lautet jetzt: Karl Blumenfeld Nachf., Inhaber Georg Braun. Amtsgericht Liegnitz, den 2. Februar 1913.

Liegnitz. [102839] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 629 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellscheft Georg Hübner, Goldener Zuckerhut, eingetragen, der bisherige Ge⸗ sellschafter Georg Hühner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handeles⸗ gesellschaft ist am 3. Februar 1913 auf⸗ gelöst.

Amtsgericht Liegnitz, d. 3. Februar 1913.

Lüdenscheid. [102841] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 45 einge⸗ tragenen Firma „Therapeutische In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Brügge i. W.“ ein⸗ getragen worden: 1) Der Geschäftsführer Dr. phil. Ernst Plate zu Brügge ist ge⸗ storben und an seiner Stelle ist die Witwe Dr. phil. Ernst Plate, Emma geb. Plate, zu Brügge i. W. zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. 2) Die Prokura der Ehefrau Dr. phil. Ernst Plate, Emma geb. Plate, zu Brügge i. W. ist erloschen. 3) Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. Februar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Geschäftsführerin, Witwe Dr. phil. Ernst Plate, Emma geb. Plate, zu Brügge i. W. zum Liquidator bestellt. Lüdenscheid, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Lutter, Barenberg. [102842] In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 60 ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Chemische Fabrik Marienhütte, Gebr. Alberti in Lan⸗ gelsheim eingetragen: Die dem Fabrikdirektor Dr. Oswald Wissel in Goslar erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Lutter a. Bbge., den 31. Januar 1913. SHKerzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Marggrabowa. [102530] In unser Handelsregister Abt. B sind unter Nr. 3 heute die „Ziegel⸗ und Mühlenwerke Wessolowen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wronken, Kreis Oletzko, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der Ernst Ottoschen Mahl⸗ und Schneidemühle, der Ziegelwerke, der

1. 4 heute eingetragen, daß dem Vor

schaft mit beschrünkter Haftung hier:

escen nrenhegte. ehehe in Wronken und die Fortführung des Betriebes. Die

Genossenschafts⸗, die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erf 85

Höhe des Stammkapitals beträgt 200 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist Rechtsanwalt Walter Matiner in Marggrabowa. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft bu mindestens zwei Geschäftsführer oder ur Prokuristen vertreten.

1913 abgeschlossen.

Stammkapital die Maschinen und die Holzvorräte 31. Dezember 1912 ein, für welche als Geldwert 30 000 angenommen sind.

Marienburg, Westpr.

„Herm. Korzeniewski“ eingetragen, daß die Firma richtig „Hermann Korzeniewski“ heißt, daß jetziger Inhaber der Firma Frau Kaufmann Anna Korzeniewskt, geb.

Matern, in Marienburg ist, und daß dem Kaufmann Georg Hoff in Marienburg Prokura erteilt is.

Mayen.

Nr. 179 unter Mayen, M. Graeßl & M. Schoen⸗ berg“ und als deren Inhaber Max Graeßl und Michael brauereibesitzer worden. ist jeder Gesellschafter für sich allem er⸗ mächtigt. Die Gesellschaft hat am 15. Ja⸗ nuar 1913 begonnen.

Meissen.

Amtsgerichts ist heute auf Blatt 712 die Firma Otto als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Otto d worden.

Memel.

unter Nr. 6 eingetragenen Zweignieder⸗ lassung Union, Fabrik chemischer Pro⸗ dukte, der zu Stettin domizilierten Haupt⸗ niederlassung Union, Fabrik chemischer Produtte, heute eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Richard Schmidt in Stettin zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt und seine Gesamtprokura erloschen - An seiner Stelle ist dem früheren Buch Wilhelm Thiemann in Stettin Gesamt⸗ prokura erteilt in dem gleichen Umfange, in dem sie dem Richard Schmidt zuge⸗ standen hat.

MHMeschede.

teilung B ist zu Nr. 9 bei der Firma Sauerländischer Bankverein, Aktien⸗ gesellschaft zu Meschede folgendes ein⸗ getragen worden:

s als Vorstandsmitglied ausgeschieden. n Wilhelm Balkenhol in Meschede zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Mittweida.

die Firma Clemens Teupel in Mitt⸗ weida betr., ist heute eingetragen worden das Ausscheiden des bisherigen Inhabers Friedrich Clemens Teupel sowie daß der Kaufmann Otto Johannes Prescher in Mittweida Inhaber ist.

München.

Inhaber: Labonté in München. Handel mit spänglerei, Kreuzstr. 18.

II. Veränderungen bei eingetragenen

schaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 fügher Josef Gerstenecker gelöscht. Niederlassung Gustav Wittekind aus dem Vorstand aus⸗

Februar

——

Zeichen⸗ und Musterregistern,

einen Geschäftsführer und

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Der Gesellschafter, Mühlenbesitzer Ernst tto in Marggrabowa, bringt auf das

nach dem Bestand vom

Marggrabowa, den 5. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. 2 [102843] Ins Handelsregister A ist bei der Firma

Marienburg, den 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. [102844] In das Handelsregister A ist heute unter die offene Handelsgesellschaft der Firma „Loewenbrauerei

Schoenberg, beide Bier⸗ in Mayen, eingetragen Zur Vertretung der Gesellschaft

Mayen, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 1.

1 [102846] Im Handelsregister des unterzeichneten

Näther in Meißen und

Näther in Meißen eingetragen Meißen, am 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

[102845] In unser Handelsregister B ist bei der

alter

Memel, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [102847] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Ab⸗

Der Bankier Fritz Meschede zu Meschede

seine Stelle ist der Bankdirektor

Meschede, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

[102848]

Auf Blatt 334 des Handelsregisters A,

Mittweida, am 8. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.

[102413 I. Neu eingetragene Firmen. August Labonté. Sitz München. Spänglermeister Karl Maria Fabrikation und

Blechwaren sowie Bau⸗

Firmen. 1) Tiefbau⸗ und Eisenbetongesell⸗ Sitz München. Geschäfts⸗

Mitteldeutsche Creditbank München. Anton

n der Nirbebeprechtseintra srolle cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

andelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts

einen

über Warenzeichen,

1“

(Nr. 38 B.)

che Reich erscheint in der Regel täglich. De beträgt 1 80 für das Vierteljahr. sch 4. gch 8” eigenprelis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitsz

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰. neubestelltes Vorstandsmitglied

r. August Weber, Bankdirektor in Löbau

3) Neue Deutsche Verlags⸗Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Sitz

ünchen. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Januar 1913 hat die Er⸗ höhung des Stammkapitals um 80 000 8 auf 140 000 und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Die auf das erhöhte Kapital von der Verlagsgesellschaft Berlin Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin übernommene Stammeinlage zu 80 000 wird durch Aufrechnung gegen einen gleich hohen Teilbetrag der dieser gegen die Gesellschaft zustehenden Darlehnsforderung geleistet. Die Gesellschafterversammlung vom 31. Januar 1913 hat die weitere Erhöhung des Stammkapitals 50 000 auf 190 000 und die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Geschäftsführer Franz Springer und Peter Becker gelöscht, 1 neubestellter Geschäftsführer: Heinrich Michalski, Chefredakteur in München. 4) Franz Ragaller kgl. Hofkupfer⸗ schmied. Sitz München. Prokurist: Wilhelm Knieser. 5) Gewerkschaft Aurora Quarz⸗ kalkstein⸗Werk u. Quarzgruben Reichertshausen a. d. Ilm. Sitz München. Dr. Friedrich Thoma aus dem Vorstand ausgeschieden. 6) A. Thaler. Sitz München. Eduard Meditsch als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Emmy Leupold in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen. 7) Caspar Ostermaier & Co'sche Desinfektions⸗Anstalt. Sitz München. Prokurist: Leopold July. 8) Berndl & Freundl vorm. An⸗ dreas Bühler. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Als In⸗ haberin eingetragen: Betriebsleitersehe⸗ frau Babette Berndl in München. Seit 8. Februar 1913 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Babette Berndl, Betriebs⸗ leitersehefrau, und Matthias Arnold, Fabrikant, beide in München. Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vesteetaeng gessch Die Prokura des Johunn Berndl bleibt bestehen. III. Löschungen eingetragener Firmen. Süddeutsche Drahtmatratzen⸗In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. München, den 8. Februar 1913.

K. Amtsgericht.

Hünster, Westrf. [102849] In unser Handelsregister A ist zu der unter 221 eingetragenen offenen Handels⸗ geselschaft Gebr. Koch zu Münster heute eingetragen, daß der Kaufmann Bernhard Swiersen zu Münster durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß gleichzeitig der Apotheker Clemens Werres zu Eschweiler, vom 1. April d. Js. ab in Münster, in die Gesellschaft als perfönlich hartender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Apotheker Clemens Werres ermächtigt. i Münster, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Neigse. [102850] In das Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 331 eingetragenen Firma „Carl Putze“ in Neisse heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Neisse, 4. 2. 1913.

Neisse. [102851] Das unter der Firma „Albert Barthel“ in Neisse (Nr. 90 des Handelsregisters Abtetlung A) bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Oscar Christ in Neisse übergegangen. Die Firma ist in „Albert Barthel, Eisenhandlung Inh. Oscar Christ“ in Neisse, ge⸗ ändert. Dies ist im Handelsregister heute eingetragen worden.

Amtsgericht Neisse, 6. 2. 1913.

Neurode. [102852] Die Firma Freiherr von Lüttwitz'sche Ziegelwerke, Georg Tamms. Mitte steine (Handelsregister Abteilung A Nr. 156 ist erloschen. Neurode, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

eile

Neuruppin. [102853] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 70 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Rüdiger & Hegermann, Neu⸗ ruppin, heute das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Otto Schletmann ein⸗ getragen worden.

Neuruppin, den 8. Februar 1913

Königliches Amtsgericht.

um