plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 287, 288, 793, 713, 72. 1343, 3443, 4453, 5606/1, 5606/II, 5606/111, 5606/IV, 5606/7, 5606/VI, 5549, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten.
Nr. 30 676. Fabrikantin Martha Dachs in Berlin, Paket mit 19 Mustern für Tapisseriestickereien, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 9714— 9717, 9710, 9703 — 9706, 9713, 9708, 9709, 9712, 9668 — 9671, 9676, 9707, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 30 677. Firma Georg Blumen⸗ feld in Neukölln, Umschlag mit 6 Ab⸗ bildungen von Modellen für Sprech⸗ maschinengehäuse in gebranntem Holz, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 17113 —17118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 30 678. Fabrikant Erich Wurm in Berlin⸗Friedenau, Paket mit 7 Ab⸗ bildungen von Mustern für ein Spiel⸗ brett für Brettspiele, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1913 A — 1913 G, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Ja⸗ nuar 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 30 679. Firma Alex Wolff & Co. Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Umschlag mit 40 Abbildungen von Mo⸗ dellen für elektrische Tisch⸗ und Nachttisch⸗ lampen, Schreibzeuge, Uhren, Beschwerer, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1047 — 1049, 1051, 1052, 1054, 1126 —1128, 1136, 1138 bis 1141, 1145, 6001 — 6005, 6501 — 6504, 4396—4410, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 30 680. Firma Martin Guggen⸗ heim. Kronleuchterfabrik in Berlin, Umschlag mit 8 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern WVC eeö1889, 1578, 1576, 1577, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr 32 Minuten.
Nr. 30 681. Allgemeiner Deutscher Miet⸗WVersicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Berlin. Umschlag mit 1 Muster für einen Prämientarif zum Betriebe einer Mietverlustversicherung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 8403, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1913, Nachmittags 2 Uhr 28 Minuten.
Nr. 30 682. Firma Elias Palme in Berlin, Paket mit 35 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fahbriknummern 5352 F. 5354 K, 5396 C, 5380 C, 3360 F. 5364;X, 5370, Tb2ö52272, 5244,
E 66666. 5368, 5369, 1763, 8332 F, 8334 A. 8339 C, 8346 C, 1651, 1653, 1657, 1655, 10302, 10303, 10304, 10306, 10311. 10312, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten. Nr. 30 683. Firma Elias Palme in Berlin, Paket mit 26 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 8654, 8656, 8658, 8660, 8662, 8664, 8666, 900 — 908, 1400 bis 1404, 1516, 1522, 1524, 1526, 1528, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 30 684. Firma Berliner Eisen⸗ möbelfabrik Förster & Schulze G. m. b. H. in Berlin, Umschlag mit 6 Abbildungen von Modellen für Metall⸗ bettstellen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 633, 637, 639, 605, 615, 617, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 30 685. Firma Deutsche Möbel⸗ Industrie Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Umschlag mit 13 Abildungen von Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Tafelnummer 77, 79—81, 83, Nr. 570, Klara 79 a, b, Lucia 80 a, b, Thekla 81 a, b, Ursula 83a, b, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 30 686. Firma J. C. Pfaff, Actiengesellschaft in Berlin, Paket mit 50 Abbildungen von Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7136, 7137, 7158, 7159, 7161, 761 , 7177., 7178, 7180, 7181, 7172 —7176, 7013, 7014, 7003 — 7005, 6940 —6942, 6945,. 6944, 7035 — 7037, 7039, 7038, 7042 — 7046, 7050 — 7054, 7006 —7012, 7017 — 7019, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1913, Mittags 12 Uhr. .
Nr. 30 687. Fabrikant Bruno Mit⸗ lehner in Berlin, Paket mit 9 Modellen für gepreßte Metallauflagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 201 — 205, 207, 209, 211, 212, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1913, Nachmittags 12—1 Uhr.
Nr. 30 688. Fabrikant Kurt Löbel in Berlin, Umschlag mit 6 Abbildungen von Modellen für Schlafzimmermöbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Amor 1—6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1913, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten.
Nr. 30 689. Firma Otto Koch & Co. in Berlin, Paket mit 2 Modehen für eine Gamasche mit Druckknopfreihe am
5246, 1761,
sörmig geschnittenen Vorderteil, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Januar 1913, Vor⸗ mittfags 10—11 Uhr.
Nr. 30 690. Firma Gebrüder Bande⸗ kow in Berlin, Paket mit 1 Muster für eine Eisbeutelfalischachtel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 341, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr 24 Minuten. Nr. 30 691. Firma Geo. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Kiste mit 10 Modellen für Fingerhut⸗ packungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabritnummern 6185/722 bis 6185/731, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 30 692. Firma Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Umschlag mit 12 Abbildungen von Modellen für gepreßte Lichtschalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6277, 6912, 6986, 6973, 6909, 6554, 6200, 5933, 6406, 6396, 6134, 6995, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 30 693. Firma J. C. Pfaff, Act. Ges. in Berlin, Paket mit 42 Ab⸗ bildungen von Modellen für Möbel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7123, 7124, 7207 —– 7211, 7200 — 7205, 7057 — 7059, 7059a, 7060, 7141, 7142, 7193, 7194, 7098 —7102, 7108, 7110 — 7112, 7109, 7103— 7107, 7162, 7163, 7166, 7188, 7189, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Nr. 30 694. Firma Heinrich Kuehn in Verlin, Rolle mit 47 Mustern zu Tapisseriezwecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4035, 4094, 4110 — 4112, 4165 — 4173. 4180—4187, 4198, 4199, 223, 26. 33, 34, 36, 4200, 02. 4203, 04, 07, 08, 19 17, 4350, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 4090, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ 89 g am 28. Januar 1913, Nachmittags hr.
Nr. 30 695. Firma Deutsche Feuer⸗ zeug⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Paket mit 1 Modell für ein Taschen⸗ feuerzeug, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 52, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 30 696. Firma R. Schröter in Berlin, Paket mit 1 Modell für Ver⸗ packung von Käse, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1913 Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1913, Nachmittags 1—2 Uhr.
Nr. 30 697. Firma Deutsche Gas⸗ glühlicht Aktiengesellschaft (Auer⸗ gesellschaft) in Berlin, Paket mit 2 Mustern für Zahlbretter, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4131, 4132, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1913, Nachmittags 2— 3 Uhr.
Nr. 30 698. Firma Jacob Philips⸗ born in Berlin, Umschlag mit 1 Muster zur Verwendung auf Taschentüchern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Ja⸗ nugr 1913, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 30 699. Firma Heintze & Blanckertz in Berlin, Umschlag mit 3 Mustern für Verpackung und Verschluß⸗ streifen für Schreibfedern und Federhalter, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 164, 165, 166, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 52 Minuten.
30 700. Fabrikantin Amalie Cohn, geb. Baden, in Berlin, Paket mit 1 Modell für eine Mütze (Deckel⸗ ballon), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6001, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 30 701. Firma Mannheim & Wolff in Berlin, Paket mit 15 Mustern für Leinen⸗, Baumwoll⸗ und Jutestoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 30857 — 30860, 7515, 7565, 30878, 7576, 7484, 7493, 7502, 30879, 7581, 7540, 7537, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten.
Berlin, den 3. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Elberfeld. [102478] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 2677. Firma Heinr. Besenbruch
in Elberfeld, Paket mit 9 Möbelstoff⸗
mustern und 15 Zeichnungen für Möbel⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
nummern 2604, 2615, 2622, 2660, 2664,
2672682728, 2729, 2730, 2732,
2 2737, 2756, 2764, 2768, 2776,
2784, 2786. 2791, 2793, 2794, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr
5 Minuten.
Nr. 26709. Firma Junug & Simons in Elberfeld, Umschlag mit 31 Mustern für baumwollene Futterstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 200 bis 230 einschl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 2680. Firma Heinr. Besenbruch in Elberfeld. Paket mit 23 Zeichnungen für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2616, 2661, 2736, 2745, 2750, 2762, 2763, 2769, 2782, 2783, 2788, 2790, 2792, 2795, 2799, 2808, 2810, 2812, 2815, 2816, 2818, 2826, 2830, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet om 16. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. —
Nr. 2681. Firma Apparate für neu⸗
Nr.
Keßler in Elberfeld, Paket, enthaltend a. 24 fertige Mustervorlagen für Flächen⸗ dekoration Serie I Nr. 1 bis 12, Serie 11 Nr. 1 bis 12, b. 8 Muster, hergestellt auf Gummiband mit Filz benäht, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Minuten. Nr. 2682. Firma Ph. Blumenthal & Co. in Elberseld, Umschlag mit 4 Zeschnungen für Decken, Läufer ꝛc. auf Mullstoffen für Tapisseriezwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 601, 602, 603 und 604, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 2683. Firma Karl Müller & Co. mit beschränkter Haftung in Elberfeld, Umschlag mit 22 Mustern von gummielastischen Geweben für Gürtel⸗, Strumpf⸗ und Hosenträgerbänder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5237, 52411, 5244, 5247 — 5252, 5142, 5146, 1709, 1708, 1707, 1706, 1704, 1703, 1710 bis 1714, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten. Elberfeld, den 1. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Forst, Lausitz. [102479]
Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 539 — 546. Firma Gustav Avellis, Forst (Lausitz), acht versiegelte Pakete mit 360 Mustern für Tuchfabrikate, Fabriknummern 10 —18, 100 — 6, 110 4, 200 — 7, 210 - 4, 220 — 6, 300 — 2, 310 — 12, 320 — 21,400 — 5, 500 — 6. 510 — 5, 520 600 2, 610. 13, 620 —22, 700 8600 7, 810 .900. 910 — 5, 1000 —- 4, 1010 — 16, 1100— 1200 — 5, 1210 — 7, 1300 — 6, 1310— 1400 — 2, 1410 —2, 1500 — 8, 1600—a 1610 — 16, 1700 — 2, 1710- 1720- 170.. 1740. 2, 1750 3, 1800. 2, 1900 7, 1910 —5, 1920 —5, 1930 — 6, 1940 —4, 1950 — 7, 1960 — 6, 2000 — 6, 2010 — 11, 2100 — 5, 2110 — 5, 2200 — 5, 2300 — 5, 2310 —5. 2400 — 2, 2500 — 3, 2600 4, 2610 — 16, 2620 — 4, 2630—7, 2700 — 4, 2710 —4, 2800 — 2, 2900 — 5, 3000 — 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1913, Vormittags 11,5 Uhr, Flächenerzeugnisse.
Nr. 547— 556. Firma Max Hohl⸗ feld zu Forst (Lausitz), zehn versiegelte Pakete mit Mustern für Tuchfabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6220 — 5, 6230 —5, 6240 — 4, 6250 — 6, 6300 — 5, 6310 — 5, 6320 — 5, 6330 —6, 6350 — 6, 6360 — 5, 6400 —5, 6410 — 5, 6420 — 5, 6430 —5, 6440 — 5, 6450 — 6, 6460— 6, 6470 — 5, 6500 — 4, 6510—4, 6520—5, 6550 — 5, 6560 — 4, 6570— 5, 6580—5, 6600 — 5, 6610—5, 6620 —6, 6630—5, 6640 — 5, 6650 —4, 6670 — 5, 6870—5, 7000 — 5, 7010 —5, 7020 —5, 7030.5, 7040 — 4, 7050 — 5, 7300—5 7320 — 5, 7330 — 5, 7500 — 5 7520—6, 7530 — 5, 7540—5 6110 —5, 6150 — 5, 6160—5 6180 — 5, 6200 — 5, 6210—5 6700 — 6, 6710 —6, 6720—5 6750 — 5, 6760 — 5, 6770 —5, 6780—5, 6800 —6, 6810— 6, 6820— 5, 6830 —7, 6840—5, 6850 — 5, 6860—7, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Januar 1913, Vormittags 11,10 Uhr.
Nr. 557—9. Kommanditgesellschaft Paul Bewier & Co., Forst (Lausitz), drei versiegelte Pakete mit 113 Mustern für Tuchfabrikate, Fabriknummern: 3601. bis 10, 3611 —19, 3621 — 32, 3641 — 49, 3651 — 64, 3681 — 90, 3701 — 12, 3721 — 4, 3725 — 8, 3731 — 45, 3751 — 7, 3761—7, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10,55 Uhr.
Nr. 560 — 568. Firma Max Hohl⸗ feld, Forst (Lausitz), neun persiegelte Pakete mit Mustern für Tuchfabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 7100 — 7, 7110—5, 7120—5, 71304, 7150 —6, 7160 — 5, 7180 4, 7190—4, 7200 — 6, 7250— 5, 7270—4, 7280 - 4, 7290 5, 6890 —5, 6900 — 5, 6910—5, 7070 — 5, 7080 — 6, 7090 —5, 7350 — 5, 7360 — 6, 7370 — 75, 7390 —5, 7400 — 5, 7410—5, 7600 — 6, 7610—6, 7620— 5, 7640 — 5, 7650 — 5, 7660 —5, 7680 — 5, 7690 — 5, 7700 — 5, 7720—5, 7730 — 4, 7800—5, 8050 — 5, 8060 — 4, 8100 — 6, 7420 — 5, 7430 — 5, 7440 — 4, 7550 — 5, 7560 — 6, 7570 —5, 7810 — 5, 7820 — 5, 7830—5, 7840 — 5, 7850 1, 7860 —5, 78705, 7880 — 5, 8000 —5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11,45 Uhr.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),
1. Februar 1913.
Frankfurt, Main. [102756] Veröffentlichungen aus dem Musterregister.
Nr. 2820. Firma W. Goy & Co. in Frankfurt a. M., Paket mit einem Modell für einen Gummiabsatz, versiegelt, Muster für plastische 8. Fabrik⸗ nummer 540, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2821. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit a. 3 Mustern für Etiketten, b. 5 Mustern für Preiskarten, c. 1 Muster für Menükarte, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a 4847, 4849, 4850, zu b 4851 a und b, 4892, 4853 a und b, zu c 4854, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar
6100 — 5 6170- 6680—5
1 / / 1 2 / 1 7
7380—6, 7590 — 5, 7630 —5, 7670—5, 7710—5, 8010—11, 8110—7, 7450— 6, 7580— 5,
bogenförmig geschnittenen Vorderteil und eine Gamasche mit anknöpsbarem bogen⸗
1“
zeitliche Flächendekoration Rudolf
1913, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2822. Firma W. Goy & Co. in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Modell für einen Gummiabsatz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 542, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 2823. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M., Paket mit 27 Eti⸗ kettenmustern für Tabakpackungen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2614 eII, 3204 b, 3248 b, 3274 a, b, d, 3274 b, d, 3279 b, 3282 a, b, d, 3287 a⁄AFd, 3293 asd, 3297 b/d, 3284 b, 20986, 20992, 3309 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.
Nr. 2522. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., die Schutzfrist für die am 13. Ja⸗ nuar 1910 hinterlegten drei (3) Etiketten⸗ muster mit Fabriknummern 4199, 4201, 4202 wird auf weitere sieben Jahre ver⸗ längert.
Nr. 2526. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., die Schutzfrist des am 24. Januar 1910, hinterlegten Etikettenmusters mit Fabriknummer 4207 wird auf weitere sieben Jahre verlängert.
Nr. 2824. Firma Türk & Pabst in Frankfurt a. M., Paket mit Mustern für Etikettierungen von Aufbewahrungs⸗ gefäßen für Saucen und pastöse Nahrungs⸗ mittel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 151 bis 162, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 56 Minuten.
Nr. 2825. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit a. 4 Mustern für Etiketten und b. 1 Muster Reklamekarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a 4855, 4856, 4857, 4858, zu b 4859, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Ja⸗ nuar 1913, Nachmittags 2 Uhr 20 Mmuten
Nr. 2532. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., die Schutzfrist der am 2. Februar 1910 hinterlegten 4 Etikettenmuster mit Fabriknummern 4218, 4219, 4220 und 4221 wird auf weitere sieben Jahre ver⸗ längert.
Frankfurt a. M., den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fulda. [102757] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 232. Firma Mechanische Baum⸗
wollweberei Fulda G. m. b. H. in
Fulda, 17. Januar 1913, Vorm. 10 ¼ Uhr,
30 gewebte Muster für Vorhänge und
Dekorationsstoffe, Fabriknummern 215 f,
210 , 21ö2182 21 Cb.
1663, 1680 v, 1681, 1682, 1683, 1684,
1685, 1686, 1687, 1688, 1689, 1690,
1691, 1692, 1693, 1694, 1695, 1696,
1697, 1698, 1699, 1700, in einem einmal
versiegelten Paket, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 233. Firma Carl Rübsam in Fulda, 29. Januar 1913, Vorm. 11,40 Uhr, eine Komponistenkerze, Fabrik⸗ nummer 750/49, in einem dreimal ver⸗ siegelten Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Fulda, den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Hamburg. [102758] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3451. Firma Stüben & Co. in
Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗
haltend 1 Muster von einer Etikette,
Flächenmuster, Fabriknummer 778, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar
1913, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 3452. Firma Chs. Lavy & Co. in Hamburg, ein verstegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einer Bindekrawatte, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 7394, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3453. Kochmamsell Anna Catharina Wilhelmine Graßholz in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend 1 Muster von einem Wandschmuck, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten.
Zu Nr. 2161. Firma Actien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte bei RNendsburg in Hamburg hat für das unter Nr. 2161 eingetragene Muster von Gußeisenwaren (Abbildung), Fabrik⸗ nummer 364, eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.
Zu Nr. 2187. Firma Actien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für das unter Nr. 2187 eingetragene Muster von Gubeisenwaren (Abbildung), Fabrik⸗ nummer 366, eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.
Zu Nr. 2199. Firma Aecetien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsbura in Hamburg hat für die unter Nr. 2199 eingetragenen Musier von Gußeisenwaren, Fabriknummern 367, 368, 369 und 370, eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.
Zu Nr. Firma Actien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die unter Nr. 2232 eingetragenen Muster von
2232
Gußeißenwaren (Zeschnungen), Fabrik⸗ nummern 371, 376, 3 397
381 eine Verlängerung der Schutzfri
5 Jahre bis auf 15 Jahre Zu Nr. 2277. Firma Aetien⸗Gesell⸗ schaft der Holler schen Carlshünte bei Rendsburg in Hamburg hat für die unter Nr. 2277 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren (Abbildungen), Febrik⸗ nummern 382, 383, 384, 385, 386, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 3096. Firma Actien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 5. März 1910 unter Nr. 3096 einge⸗ tragenen Muster von Gußeisenwaren (Ab⸗ bildungen), Fabriknummern 477, 478, 479 und 480, eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet.
Zu Nr. 3111. Firma Actien⸗Gesell⸗ schaft der Hollerschen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 6. Mai 1910 unter Nr. 3111 einge⸗ tragenen Muster von Gußeisenwaren, Fabriknummern 481, 482, 483 u. 484, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 3181. Firma Aetien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für dat am 22. Dezember 1910 unter Nr. 3181 eingetragene Muster von Gußeisenwaren, Fabriknummer 485, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre ang emeldet.
Nr. 3454. Kaufmann Otto Gotthold Stahmer in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 4 Muster von Ver⸗ sicherungsmarken (Abbildungen), Flächen⸗ muster, Fabriknummern 18040 —1809, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 3455. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster, und zwar von 48 Schmuckstücken und zwei Aufmachungs⸗ karten, 2 Flächenmuster, 48 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 382055, 377055, 383035 380055 381055, 366255. 617/563 — 617/566, 356 /055, 365 836, 383/099, 383/104, 385/623 — 385 628, 350,526, 350,527, 350/528, 350 547 —350/562, 384/308, 384/309, 384/310, 383/120, 383/121, 186, 187, Schutzrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3456. Kaufmann Heinrich Albert Meyer in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend 1 Muster von einem Streichholzständer aus Metall in Kreuz⸗ form mit 6 Reklameflächen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten. —
Nr. 3457. Firma Emil Oberdiek in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einem Margarinekarton, Flächenmuster, Fabriknummer 13, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 3458. Firma Nachum & Band⸗ mann in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 2 Modelle für Quasten für Portieren, Zugoeedinen und dergl, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 500 und 500 a, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 3459. Firma Hanseatische Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, eine offene Kiste, enthaltend 31 Muster von Majolikabeleuchtungskorpern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4382 — 4387, 4389, 4601, 4916, 4980, 4981, 4987, 5751 a, 5767 a, 5768, 5797¼, 5798, 5799, 5837, 5859, 5890, 5935, 5936, 6039, 6091, 6092, 6137, 6138, 6164, 6165, 6188, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3460. Firma Coutinho & Meyer in Hambura, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 48 Muster von Zigarrenetiketten, Flächenmuster, Fabriknummern 12829, 12830, 12939 — 12958, 12963 —1298 ¼ und 12989 — 12992, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Januar 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Hamburg, den 7. Februar 1913.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. [102481] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1691. Firma Ludwig Neres⸗
heimer & Co. in Hanau, 5 Modelle,
verschlossen, für plastische Erzeugniste,
Fabriknummern 12030, 12031, 1203
12042, 12045, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 17. Januar 1913, Nach⸗
mittags 12 Uhr 25 Minuten. Nr. 1692. Firma Heinr. & Aug.
Brüning in Hanau, 21 Muster, ver⸗
schlossen, für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 25026 bis mit 25016, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar
1913, Vormittags 11 Uhr. “ Nr. 1693. Firma Ludwig Feha.
heimer & Co. in Hanau, 3 Mode 66
verschlossen, für plastische Erzeugniss⸗
Fabriknummern 12047 a, 12048 a, 120,0,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a
28. Januar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Hanau, den 3. Februar 1913. 8 Königliches Amtégericht. Abt. VI.
Iserlohn. [102759] In unser Musterregister ist eingetragen, Nr. 1974. Wwe. Wilhelm
Hagen, Iferlohn, ein versiegeltes!
Muster eines Treppen
n
909,
9, 380, und
c., er 2 opfes mit Loch für fassonnierte Rone Nr. 4011 sowie der Bettstellverzierung
944 (Größe beliebig), plastische Er⸗
Nr. 40 I Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
Dezember 1912, Nachmittags
Wilhelm Muhrmann, Iferlohn, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend Muster von Hut⸗ und Mantel⸗ haken, Nrn. 2176, 2177 und 2178, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30 Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr 57 Minuten.
Nr. 1976. Schweitzer & Ewig in Grüne, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ zaltend Zeichnungen von Geldschrankoliven mit Mechanik. Nrn. 724, 727 und 750, Geldschrankschildern, Nrn. 725, 728 und 731, Geldschrankgriffen, Nrn. 726. 729 und 732, Türdrückern, Nrn. 733 und 735, Lanaschildern Nrn. 734 und 736, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 43 Minuten.
Nr. 1977. Gerhard Weyland. Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Muschelgriffen, Nrn. 300, 301, 303, Huthaken, Nrn. 252 und 253, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1978. Kissing & Möllmann, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend Zeichnungen von Leuchtern, Nrn. 3549 bis mit 3598, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 1979. Kissing & Möllmann, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend Zeichnungen von Leuchtern, Nrn. 3600 bis mit 3648, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr
25 Minuten. Wwe. Wilhelm von
32 28.
Nr. 1980. Hagen, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster des Zwischenstückes für Bettstellpfeiler und Eisenmöbel, Nr. 4064, in allen Größen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr 17 Minuten.
Nr. 1981. Wwe. Wilhelm von Hagen, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster eines Zwischenstücks für Betistellpfeiler und Eisenmöbel, Nr 4065, in allen Größen und einer Gar⸗ dinenquaste, Nr. 4068, in allen Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23 Januar 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1982. Kissing & Möllmann. Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Zeichnungen von Leuchtern, Nrn. 3649 bie mit 3698, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.
Nr. 1983 Kissing & Möllmann, Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Zeichnungen von Leuchtern, Nrn. 3699 bis mit 3747, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.
Nr 1984. Römer & Borck, Iser⸗ lohn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von Türlangschildern Nr. 1 bis mit 6, Türdrückern Nr. 1 bis mit 7, Fensteroliven Nr. 1 bis mit 7, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ “ am 25. Januar 1913, Vormittags
yr.
Iserlohn, den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. [102482] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2274. Lüdenscheid,
Menage,
Firma Gebr. Noelle in
1 Musterzeichnung von Fabriknummer 0 114/52 0/L., Musterzeichnungen von Likörservice, Fa briknummern 9 1/5/399 und 10, 1 Mufter⸗ zeichnung von Salzfaß, Fabriknummer 292, und 1 Musterzeichnung von Eierbecher, Fabriknummer 64, plastische Erzeugnisse,
chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 1913, Vorreiittags 11 Uhr 25 Minuten.
r. 2275. Firma Ebberg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, 11 Muster für Gürtel⸗ chnallen, Fabriknummern 1028, 1030, 1031, 1032, 1033, 1035. 1036, 1041, 1042, 1043, 1044, und 23 Muster für Knöpfe, Fabriknummern 5618, 5619. 5620, 5627, 8628, 5629, 5630, 5643, 5647, 5655, 5661, 165, 5669, 6449, 6450 6451, 6452, 6454, Cnn, 6458, 6460, 6462, 6464, plastische
zzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ Uelget am 4. Januar 1913, Vormittags Uhr 45 Minuten. Nr. 2030. Die Firma Gebr. Noelle 8. Lüdenscheid hat die Verlängerung der sschutzfrist für die am 4. Februar 1910, machmittags 12 Uhr 5 Minuten, ange⸗ meldeten Muster, und zwar 3 Muster für Faffe Fabriknummern: 7401 B, 7402 B, na 0 ,‧ Muster für Senftopf. Fabrik⸗ 8 mmer 380, auf weitere sieben Jahre, an⸗
meldet am 4. Januar 1913, Vormittags
11 Uhr 30 Minuten.
r. 2031L. Die Firma Gebr. Noelle Lüdenscheid hat die Verlängerung der Nazuftist für das am 5. Februar 1910, b Umnittaas 5 Uhr, angemeldete Muster, 0719 hnung für Menage, Fabriknummer sehgen 88 0. L., auf weitere sieben Jahre, 5 eldet am 4. Januar 1913, Vor⸗ inge, 1 Uhr 30 Minuten.
Cron 2276 Firma Paulmann & e zu Lüdenscheid, 10 Muster von
6
8
02494, 02495, 03637, 7 Muster von Auf⸗ lagen, Fabriknummern 23109, 23110, 23111, 23112, 23113, 23114, 23116, 3 Muster von Weihvecken, Fabriknummern 01932, 01947/2, 01962/10, 3 Muster von Kalenderständern, Fabriknummern 01905, 01911, 01921, und 2 Muster von Hut⸗ nadelhaltern, Fabriknummern 01895 und 01900, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 2277. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid, 1 Muster für Messerbank, Fabriknummer 58, 1 Muster für Zucker⸗ zange, Fabriknummer 26, 1 Zeichnung von Likörservice, Fabriknummer 11/3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2278. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid, 3 Muster für Hosen⸗ trägerschnallen, Fabriknummern 7111, 7112, 7113, 1 Muster für Sockenhalter⸗ klammern, Fabriknummer 4233, und 4 Muster für Kinderkleiderknöpfe, Fabrik⸗ nummern 69592, 69598, 69601, 69613, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23 Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2279. Firma Nottebohm & Comp. zu Lüdenscheid, 16 Modell⸗ abbildungen von Möbelgriffen und Schildern, Fabriknummern 820, 826, 830, 836, 840, 846, 850. 856. 860, 866, 870, 76, 880. 886, 960 und 966, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Lüdenscheid, den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. [102483] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1021. Firma Alb. & E. Henkels in
Langerfeld, 1 Umschlag mit 49 Mustern für Spitzenartikel, versiegelt, Fabrik⸗ nummern: Art. 799 bis einschl. 847, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Januar 1913, Nach⸗ mittags 4 50 Uhr.
Nr. 1022. Firma Alb. & G. Henkels in Langerfeld, 1 Umschlag mit 46 Mustern für Spitzenartikel, versiegelt, Fabrik⸗ nummern: Art. 1357/1 2 3 4, 1358/1 2 3 4 5. 1359/1 2 3 4 5 60/ 1 9 9 4 1361/1 2 3 4 5, 1362/1 —
1363/2 3, 1364/1 2 3, 1 1.
3 4, 1366/1 2 3, 1366/4, 1367
Flächenerzeugnisse, Schutzfritz
angemeldet am 22. Januar 1913,
mittags 4 20 Uhr.
Nr. 1023. Firma Alb. & E Henkels in
Langerfeld, 1 Umschlag mit 27 Mustern
für Spitzenartikel. versiegelt, Fabrik⸗
nummern: Art. 1368, 1369 1370, 1371,
1372, 1373, 1374, 1375. 1376/1 2 3 4 5,
18821123s5 18b3ä5
1379,1 2 3 4, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar
1913, Nachmittags 4 20 Uhr.
Schwelm, den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Augsburg. [102979] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Partiewaren⸗ händlers Philipp Stutzmüller in Augsburg, C 146, am 10. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hämmerle in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 28. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses so⸗ wie allgemeiner Prüfungstermin am Montag, 10. März 1913. Nach⸗ mittags ½4 Uhr, Sitzungssaal Nr. I des Amtsgerichts Augsburg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Bad Reichenhall. [102691] Das K. Amtsgericht Reichenhall hat über das Vermögen des Metzgermeisters Augustin Holleis in Bad Reichenhall am 8. Februar 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stocker in Bad Reichen⸗ hall. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1913, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 12. März 1913, Vormittags 9 Uhr.
Bad Reichenhall, den 10. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Berlin-Schöneberg. [102716]
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Frau Hulda Moser. geb. Friedländer, in Berlin⸗ Schöneberg, Bahnstr. 38, Inhaberin eines Partie⸗ und Kurzwarengeschäfts, ist heute, am 7. Februar 1913, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther, Berlin W. 30, Barbarossastr. 42, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 4. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, und
mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 58, Termin an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. Berlin-Schöneberg.
[102715] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft Gebr. Blumenkranz zu Berlin⸗Schöneberg, Bambergerstraße 4, ist heute, am 8. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, a⸗ zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. März 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 1. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Bremen. [102983 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Fritz Joachim Lüth in Bremen, Sedanstraße Nr. 72, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1913 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 31. März 1913 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. März 1913, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 24. April 1913, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 10. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Bremen. [102984] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Deßberg in Bremen, Langen⸗ straße Nr. 139/140, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hogrewe in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1913 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1913 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 7. März 1913, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner
Prüfungstermin: 24. April 1913, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause Frselbft I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 10. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Freund, Sekretär.
Cöpenick. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Ber⸗ liner Schmirgelwerke vorm. E. Kreter zu Cöpenick, Linenstr. 9, wird heute, am 8. Februar 1913, Nachmittags 12 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Busch in Cöpenick, Linden⸗ straße 5 a, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist: 1. März 1913. Erste Gläubigerversammlung: 28. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin: 7. März 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 13. Cöpenick, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Cottbus. Konkursverfahren. 102680] Ueber den Nachlaß des am 10. Dezember 1912 verstorbenen Weinhändlers Adolf Boehnack, Inhabers der Firma Adolf Boehnack. Cottbus, ist heute, am 8. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Georg Trauschke in Cottbus, Promenade Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1913. Anmeldefrist bis zum 22. März 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 28. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Cottbus, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma „Baroper Baumaterialienhandlung, GGesellschaft mit beschränkter Haftung in Barop“ ist heute, am 10. Februar 1913, Nachm. 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gundlach zu Dortmund, Alexanderstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1913. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 10. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 26. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 19. Mürz 1913. Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 78. Dortmund, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Lehmann in Finstenwalde wird (
[102687]
[102975]
[102670]
v. 2 . ; 4 5 woschen, Fabriknummern 02487, 02488, 89, 02490, 02491 99 2493
8
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
heute, am 10. Februar
auf den 11. März 1913, Vor⸗
walde wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 8. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungsterminm am 18. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht in Finsterwalde.
Gorlud. — [103078] Der Beschluß des Amtsgerichts Gollub vom 31. Januar 1913 über die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Nachlaß des am 24. Januar 1913 verstorbenen Bronislaus Kurzenski aus Gollub wird dahin ergänzt, daß das Konkurs⸗ verfahren auch über das Gesamtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft der Frau Johanna Kurzenski, Ehefrau des oben Genannten, aus Gollub eröffnet wird. Gollub, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 1 N 1/13.
Grevesmühlen, Mecklb. [102678] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heick hies. ist am 7. Februar 1913, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Vorbeck hies. Anmelde⸗ frist bis zum 5. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Be⸗ schlußfassung über die im § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am Mittwoch, den 26. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 29. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1913. Grevesmühlen (Meckl.), 7. Februar
1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Harzgerede. [102701] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Gastwirts Hugo Beinroth in Mägde⸗ sprung i. H. wird heute, am 8. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Der Kaufmann Heinrich Hoh⸗ mann in Harzgerode wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Fentein. schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Februar 1913 Anzeige zu machen. Herzogliches Amtsgericht Harzgerode.
Harzgerede. [102700] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Vollmar in Harzgerode wird heute, am 8. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Der Kaufmann Heinrich Hohmann in Harz⸗ gerode wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Fe⸗ bruar 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 7. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Februar 1913 Anzeige zu machen. Herzogliches Amtsgericht Harzgerode.
Jork. Konkursverfahren. [102672] Ueber das Vermögen des abwesenden Tischlermeisters August Grewing in Estebrügge, vertreten durch seinen Pfleger, den Gastwirt Gustav Feindt in Estebrügge, wird heute, am 8. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Prozeßagent Oppermann in Jork wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Fe⸗ bruar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußgfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ seichneten Gerichte Termin anberaumt.
3, Vormittags]
en Personen, welch zur Kon⸗
¼ Uhr, das Konku hren eröffnet./ kursma Der Kaufmann Alfred Schulz in Finster⸗
Konkursmasse etwas schuldi
aufgegeben, nichts an den
chuldner zu verabfolgen oder zu
leisten, auch die Verpflichtung auferlegt,
von dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sache
abgesonderte Befriedigung in Anspruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Februar 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Jork,
den 8. Februar 1913.
Magdeburg. [102702] Ueber das Vermögen der Ehefrau Anna Hasenkamp, geb. Schulze, In⸗ haberin eines Glasereigeschäfts in Magdeburg, Lödischehofstraße 19, ist am 10. Februar 1913, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breite⸗ weg 248. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 7. März 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. März 1913, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Münsterberg, Schies. [102683] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Richter in Münsterberg i. Schles. ist heute, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist Bureauvorsteher Willibald Schmidt zu Münsterberg i. Schles. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 8. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, allgemeiner Prüfungstermin und Termin zur Verhandlung und Abstimmung über einen gemachten Zwangsvergleichs⸗ vorschlag am 18. März 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1913. Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Münsterberg, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Neresheim. [102709] K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Josef Paul Lasser in Neres heim ist heute, am 7. Februar 1913, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Wirth in Neresheim bezw. sein Amts⸗ nachfolger Bezirksnotar Molt. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Febr. 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: 6. März 1913, Vorm. 9 Uhr.
Neresheim, 7. Februar 1913.
A.⸗G. Sekr. Häberle
Neresheim. [102710] K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
Ueber den Nachlaß des am 24 Aug. 1912 zu Goldburghausen verstorbenen Schäfers Johann Caspar Förstner von da ist heute, am 8. Februar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Lense in Bopfingen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung 3. März 1913, Nachm. 3 ½ Uhr, Prüfungstermim 31. März 1913, Nachm. 3 ½ Uhr, je auf dem Gerichtstag in Bopfingen.
Den 8. Februar 1913.
A.⸗G.⸗Sekr. Häberle.
Perleberg. [102675] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters August Andreß in Perleberg, Hamburgerstr. 62, wird heute, am 10. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bank⸗ direktor Max Siemon in Perleberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. März 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 5. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Perleberg.
Pirmasens. [102706] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, den 8. Februar 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Sattler⸗ meisters Albert Fischbach in Pirma⸗ sens den Konkurs eröffnet. Zum Kon⸗ kursverwalter wurde der Kaufmann Friedrich Ranft in Pirmasens ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 24. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 4. März 1913, Nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Kgl. Amtsgerichts dahier.
Gerichtsschreib es Kgl. Amtsgerich