1913 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

6

mit dem Antrage auf Scheidung der am 24. April 1902 zu Paris geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großh. Land⸗ erichts zu Karlsruhe auf Samstag, den

Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 10. Februar 1913. Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

[103129] Oeffentliche Zustellung.

Frau Luise Schulz, geb. Schimming, in Manschnow, Prozeßbevollm.: Rechts⸗ anwalt Dr. Reisner hier, klagt gegen ihren Mann, Fleischermeister Wilhelm Schulz, früher in Göritz a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur Rechts⸗ streitsverhandlung auf den 24. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei demselben L Rechtsanwalt vertreten zu assen.

Landsberg a. W., den 8. Febr. 1913. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

[102780] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Bade, geborene Meier in Hohendodeleben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Gutsche in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Bade, früher in Hohen⸗ dodeleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen höslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 5. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Magdeburg, den 1. Februar 1913. Herrmann, Fandgerichtsf⸗ ekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[103131] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Emma Körner, geb. Gottschalk, verw. gewesenen Mandel, in Cöln,Kalk, Herberstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bindewald, in. Naumburg a. S., gegen den Fabrikarbeiter Oskar Körner, früher in Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des durch Urteil vom 12. Oktober 1912 ihm auferlegten Eides sowie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Naumburg a. S. guf den 12. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 10. Februar 1913. Kreide, Aktuar, als Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichhs.

[103132] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Franziska Timpf, geb. Buchmann, in Essen, Kleine Kopfstadtstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Otto Timpf, früher in Hemmoor, auf Grund § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 10. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigte vertreten zu lassen. ““

Stade, den 9. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[103117] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Maleck in Berlin NW., Sigmundshof 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Synd. Karl Lauer, Berlin O., Alexanderstraße 24, klagt gegen deren früheren Ehemann, den Adressenschreiber Hermann Karl Wilhelm Max Maleck, früher in Berlin O., Marsiliusstraße 17, auf Grund der Behauptung, daß ihr auf Grund des rechtskräftigen Ehescheidungs⸗ urteils gesetzliche Alimentationsansprüche für die Zeit vom 19. September 1911 bis 1. Januar 1913 mit monatlich 20 zu⸗ stehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläusig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 300 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 43, Neue Friedrichstraße 1215, auf den 30. April

1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer

220 —222, II. Stockwerk, geladen.

Berlin, den 3. Februar 1913. Miter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 43.

[103118] Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Artur Breitfeld, als Vor⸗

mund der minderjährigen Wera Eyermann, in Berlin NO. 43, Gollnowstraße 17, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Isaac in Berlin W. 8, Jäger⸗ straße 63, klagt gegen den Kaufmann Paul

Geyer, früher in Berlin, Skalitzer Straße 124, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß Beklagter als unehelicher Vater der Wera Eyermann zur Gewährung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Geldrente von vierteljährlich 75 fünf⸗ undsiebzig Mark bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 19, auf den 1. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 12 15, I. Stockwerk, Zimmer 180/181, geladen. Berlin, den 11. Februar 1913.

Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 19.

[103042] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Karolina der led. Taglöhnerstochter Walburga Dorr von Berching, vertreten durch seinen Vormund, den Taglöhner Michael Gammerl von Berching, klagt gegen den Hausierer Hein⸗ rich Breil von Cham, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 7. Fe⸗ bruar 1904 geborenen Kindes Karolina Dorr ist, den Beklagten zu verurteilen, an Karolina Dorr von ihrer Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für drei Monate vorauszuzahlenden Geld⸗ rente von vierteljährlich 25 zu ge⸗ währen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Hein⸗ rich Breil wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 9. April 1913, Vor⸗ mittags 39 Uhr, vor das K. Amtsgericht Cham, Sitzungssaal, geladen.

Cham, den 10. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[103120] Oeffentliche Zustellung. Ladung. In Sachen des minderjährigen Kurt

Baumert, Klägers, vertreten durch den

Berufsvormund Feder in Liegnitz, gegen

den Bäcker Fritz Schmidt, zuletzt in

Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Beklagten, wird der Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf

den 16. April 1913, Vormittags

9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht

in Liegnitz, Zimmer Nr. 3 geladen. Liegnitz, den 8. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[103116] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Bruno Welz in Berlin, Alte Schönhauserstr. 45 b. Noack, klagt gegen den Kaufmann Theofil Pieczynski, früher in Berlin, Sophienstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant des am 2. Dezember 1912 pro⸗ festierten Wechsels vom 6. Oktober 1912, der am 1. Dezember 1912 zahlbar war, 100 schulde, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 100 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1912 und 1,25 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue 11,. . 12/15, II, 250/252, auf den 14. pril 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 1

Berlin, den 30. Januar 1913.

(L. S.) Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[103119] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Invaliden Karl Schiller und seiner Ehefrau Franziska Schiller, geb. Schmidt, beide in Anklam, Leipziger⸗ Allee 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hause in Wilmersdorf, Prager⸗ Platz 3, gegen den Landwirt Hermann Uteg, früher in Charlottenburg, Dessauer⸗ straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts 42. C. 2006. 12. —, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 42, in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 35, 1 Treppe, auf den 29. März 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Der Termin am 25. Februar 1913 ist aufgehoben.

Charlottenburg, den 7. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 42.

[103156] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister A. Trepp hier, Steinweg Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neumark hier, Stift⸗ straße 4, klagt gegen den Walter Plaut, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Rappstraße 5, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in der Zeit vom 5. September 1910 bis 27. Oktober 1910 gelieferte Kleider be⸗ ztehungsweise Reparaturen sowie für Porto und Schachtel insgesamt 97,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällia zu verurteilen, an den Kläger 97,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 8, Frankfurt g. M., Zimmer 51, im Hauptgebäude Heiligkreuzstraße 34, auf den 22. April 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Frankfurt a. M., den 7. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerschts. Abt. 8.

8 102010] Oeffeutliche Zustellung. Der Bdeslen a. D. August Giese in Lehe für sich und als Bevollmächtigter seiner Töchter, nämlich der Ehefrau Guts⸗ besitzers Hugo Hanckes, Adeline geb. Giese, in Lidenstadt und der Ehefrau Ingenieurs Ernst Mangelsdorf, Henriette geb. Giese, in Kiel Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Mangold in Geeste⸗ münde klagt gegen das Fräulein Edna Luise Charlotte Hons, früher in Gutten⸗ berg, taat New Jersey, Vereinigte Staaten von Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als alleinige Erbin ihres Vaters den Klägern an rückständigen Zinsen auf ein im Grundbuche von Geestemünde Band1II Blatt 85 eingetragenes Hypotheken⸗ kapital von 16500 noch 353,75 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil: den Klägern neben den 5 Miteigentümern des belasteten Grund⸗ besitzes den Betrag von 353,75 (Drei⸗ hundertdreiundfünfzig Mark 75 Pf.) zu zahlen und die Zwangsvollstreckung in den Band III Blatt 85 des Grundbuchs von Geestemünde eingetragenen Grundbesitz zu dulden sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Geestemünde auf den 3. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Geestemünde, den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

[103130] Oeffentliche Zustellung. Der Fleischerm. Th. Wernau in Küstrin⸗ Altstadt, Prozeßbevollm. Justizrat Hembd in Landsberg a. W., klagt gegen a. die offene Handelsgesellschaft Th. Wernau Nachf. in Küstrin⸗Nenstadt, b. deren In⸗ haber 1) den Fleischer Willy König, ebenda, 2) den Fleischer Georg Reuter, früher in Küstrin⸗Neustadt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagten aus dem notar. Kaufvertrage vom 10. Okt. 1912, betr. die Fleisch⸗ und Wurstwaren⸗ geschäfte Küstrin⸗Neustadt, Plantagen⸗ straße 59, und Küstrin⸗Altstadt, Berliner⸗ straße 19, das Restkaufgeld schulden und daß andere Rechte aus dem Kaufvertrage

erloschen seien. Kläger beantragt: 1) die Beklagten 5000 nebst 4 v. H. Zs. zu zahlen, b die Kosten des Rechtsstreits

an ihn

verurteilen, a. 111

zu seit 5 zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Er hat den Klageantrag noch da⸗ hin erweitert, 1) die Beklagten kosten⸗ lästig zu verurteilen, a. anzuerkennen, daß die Konkurrenzklausel des § 8 des Ver⸗ trages vom 10. Oktober 1912 durch den Schluß des Geschäfts im Hause Küstrin⸗ Altstadt, Berlinerstr. 19, hinfällig ge⸗ worden ist, b. ferner anzuerkennen, daß das Recht der Beklagten, die Firma Th. Wernau mit oder ohne Zusatz zu führen, erloschen ist, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Fleischer Georg Reuter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 23. April 1913, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 8. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[103121]

In Sachen der standeslosen Helene Kaspret zu Homberg⸗Hochheide, Otto⸗ straße 41, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Münch in Mörs, gegen den Bergmann Josef Obrz, früher zu Homberg⸗Hochheide, Lindenstraße 29, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wird der Beklagte hierdurch vor das Königliche Amtsgericht in Mörs zu dem auf den 7. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine geladen.

Mörs, den 4. Februar 1913.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

[103122] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Schreinermeister Peter Frantzen in Hagendingen, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäftsagent Spang in Hagendingen, klagt gegen den Malermeister Willy Schöb, früher in Hagendingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behaup⸗ tung/ daß der Beklagte ihm für Kost und Logis für 12 Tage 1 zwölf Mark und für zwei verunreinigte und beschädigte Matratzen vierundzwanzig Mark schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an ihn 36 sechzund⸗ dreißig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Rombach auf den 1. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 16, geladen.

Rombach, den 1. Februar 1913.

Gerichtsschreiberei- des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[103043] Oeffentliche Zustellung.

Der Daniel Lutz, Wirt in Saar⸗ brücken 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fleißig zu Saarbrücken 3, klagt gegen den Peter Dececeo, früher in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines ge⸗

gebenen Darlehns mit dem

kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 100,00 ℳ, in Worten: einhundert Mark, nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 16. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 5. Februar 1913. (gez.) Henry, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausgefertigt:

(L. S.) Henry, Amtsgerichtssekretär.

[103123]

K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. Clement & Sohn, Hut⸗ fabrik in Stuttgart⸗Ostheim, Rotenberg⸗ straße 88, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Löwenstein I., Dr. Kiefe I., Dr. Weidler und Zluhan in Stuttgart, klagt gegen den Anton Eckstein, Kauf⸗ mann, früher in Cannstatt, Karlstr. 20, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, im Wechselprozeß, wegen Forderung aus einem am 11. Oktober 1912 ausgestellten, am 11. Januar 1913 fälligen Wechsel über 400 ℳ, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil für Recht zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an Klägerin 405 80 nebst 6 % Zinsen hieraus seit 11. Januar 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗ Cannstatt, Wilhelmstraße 10, auf Mon⸗ tag, den 7. April 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr, in den Sitzungssaal, geladen.

Den 7. Februar 1913.

Gerichtsschreiber Eitel.

[103124] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Sautter, Kommissionär in Cannstatt, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Löwenstein I., Dr. Kiefe I., Dr. Weidler u. Zluhan in Stuttgart, klagt gegen den Anton Eckstein, Kauf⸗ mann, früher in Cannstatt, Karlsstraße 20, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, im Wechselprozeß wegen Forderung aus einem am 28. September 1912 ausgestellten, am 28. Dezember 1912 fälligen Wechsel über 500 ℳ, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an Kläger 505 80 nebst 6 % Zinsen hieraus seit 28. Dezember 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Cannstatt, Wilhelmstraße 10, auf Montag, den 7. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal geladen. 8

Den 7. Februar 1913. 8

Gerichtsschreiber Eitel.

[102744] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Firma Julius Klinkhardt, Schriftgießerei in Leipzig, Klageteil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schmidt in Traunstein, gegen Staib, F. X., ehem. Buchdruckereibesitzer in Heigerloh (Hohen⸗ zollern), zuletzt in Burghausen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunstein vom Dienstag, den 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Prozeßbevollmächtigten der Klagspartei mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen beim K. Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen zu erkennen: I. Die beklagte Partei ist schuldig, an Klageteil 1820,35 eintausendachthundertzwanzig Mark fünfunddreißig Pfennige Haupt⸗ sache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 15. Juli 1911 zu bezahlen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bzw. dem Klageteil zu erstatten. III. Das Urteil wird event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Traunstein, den 10. Februar 1913.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

[103044] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ed. Weygandt zu Wies⸗ baden, Kirchgasse 48, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Marxheimer in Wtes⸗ baden, klaäat gegen den Kolonialwaren⸗ händler Hch. Klapper „Deutsches Ko⸗ lontalwarenhaus“, früher in Wiesbaden, Häfnergasse 1, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten auf vor⸗ herige Bestellung zu seinem Geschäfts⸗ betriebe in der Zeit vom 14. Januar bis 4. März 1909 Waren zum Gesamtbetrag von 159,73 geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 159,73 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1909 an Klägerin und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf Dienstag, den 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 92, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Wiesbaden, den 5. Februar 1913.

Gerichtsschreiberei 2 f

Antrag auf

des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verküufe, Verpachtu igen Verdingungen ꝛc.

[103338] Verdingung. 8

Die Lieferung von 159 180 kg fichtenen Holzkohlen für das Rechnungsjahr 1913 soll am Freitag, den 28. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, ver⸗ dungen werden.

Zuschlagsfrist 45 Tage.

Bedingungen können gegen 0,50 in bar oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwaltungsressorts be⸗ zogen werden.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Danzig, den 10. Februar 1913.

Beschaffungsabteilung * der Kaiserlichen Werft.

e“; 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschliez⸗ lich in Unterabteilung 2.

[102121]

Kommnnaldarlehne

offeriert Handels⸗ u. Finanz⸗Gesel⸗ schaft, Berlin W. 50, Tauentztenstr. 7.

[103333] Aufkündigung von ausgelosten 3 ½ % Schlesischen Rentenbriefen.

Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §§ 39, 41 und folgend des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretung und eines Notars stattgehabten Fencgsanas der zum 1. Juli 1913 einzulösenden 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:

5 Stück Lit. F à 3000 Nr. 4. 494 1006 1082 1355.

1 Stück Lit. G über 1500 Nr. 186.

12 Stück Lit. H à 300 Nr. 212 263 351 405 560 592 699 957 969 103

1084 1086. Nr. 101

154 394 406 422.

1 Stück Lit. K über 30 Nr. 56 Unter Kündigung der vorstehend bezeich neten Rentenbriefe zum 1. Juli 1913 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung d Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Reihe Nr. 12 bis 16 und Anweisunge sowie gegen Quittung vom 1. Jul⸗ 1913 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ m Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32, hierselbst, oder b der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2, Klosterstraße 76, in de Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar

in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge stattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, a die oben bezeichneten Kassen einzusenden worauf die Uebersendung des Nennwerte auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Juli 1913 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 11. Februar 1913.

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

[1033341¼ Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mts. unter Zuzug von zwei Urkundspersonen vorgenommenen, mittels Notariatsaktes beurkundeten Ziehung zur Tilgung des 3 ½ prozeutigen An⸗ lehens der Stadtgemeinde Achern von 1904 wurden folgende Partial⸗ obligationen ausgelost und werden auf den 1. Juni 1913 zur Heimzahlumg gekündigt.

Lit. & Nr. 3,

Lit. B Nr. 89 143,

Lit. C Nr. 125 141 177, 8

Lit. D Nr. 87 98 130 177 183.

Die Auszahlung der ausgelosten Obli⸗ gationen zum Nennwert mit den darauj haftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Titel und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerungs⸗ scheine bei der Stadtkasse Achern bezw. bei den mit der Einlösung betrauten Zahlstellen. t

Die Verzinsung des Kapitals hört mi dem 1. Juni 1913 auf.

Achern, den 8. Februar 1913.

Der Gemeinderat.

75

[103337] 1 Fürstlich Löwenstein⸗Wertheim⸗. Rosenbergische 3 ½ % Schuldverschre bungen vom Jahre 1904. daß Wir bringen hiermit zur Kenntnis, da am Donnerstag, den 6. März era⸗⸗ Vormittags 10 Uhr, die planmäßig Auslosung der Schuldverschre ibungra, welche per 1. Juli 1913 und 1. en nuar 1914 zur Rückzahlung gelanges, in unserem Geschäftshause, Roßmert⸗ ld⸗ stattfindet. Die Inhaber der S hung verschreibungen sind berechtigt, der Ziehun beizuwohnen. 1913. Frankfurt a. M., den 11. Februar’le f

Direction der Disconto⸗Gesellse

8

chaft.

1033361

88

Direktion der Generalbuchhalterei.

3 hausen/sche Bankverein

8 4 22 1 Pecerlegungstermin gilt der 6. März

Azow⸗Don Commerzbank. Die Azow⸗Don Commerzbank tauscht die Aktien ihrer II. Emission Nr. 8001 12 000 gegen neue Stücke um, und zwar die Stücke über 10 Aktien in 5 zu je 2 Aktien, die mit Coupons für die Jahre 1912—1921 versehen sind.

Wir erklären uns bereit, als Beauftragte er Einreicher den Umtausch in St. Petersburg zu besorgen. Zu diesem Zweck sind die Aktien bei uns einzu⸗ reichen.

Berlin, im Februar 1913.

Bank für Handel und Industrie.

11033350 . ¹ Königlich Rumänisches Finanzministerium.

Oeffentliche Schuld.

Die 20. Verlosung der Obligationen der 5 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1903 Anleihe von 185 000 000 Franecs wird am 16. Februar /1. März 1913, Vm. 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements, stattfinden.

Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 1 191 000 Francs gezogen, und zwar: 41 Obligat. zu 5000 Frcs. = 205 000 140 2 2500 350 000 36 189905 . 368 000 536 909 268 000 1085 Obligat. zu einem Ge⸗

samtnennbetrage von Fres. 1 191 000

Es steht dem Publikum frei, der Ver⸗ losung beizuwohnen.

Der Finanzminister.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung Bö.

[103416]

Einladung zu der am Sonnabend, den S. März ds. Jahres, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Saale der Gesellschaft „Er⸗ holung“ (Hotel Engmann) in Neviges stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung des

Creditverein Neviges. Tagesordnung:

a. Rechnungsablage für 1912 und Ent⸗ lastung.

b. Gewinnverteilung.

c. Wahlen zum Ausfsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich mit Stimmberechtigung an der Generalver⸗ sammlung beteiligen wollen, haben den Aktienbesitz laut Artikel 26 des Gesell⸗ schaftsvertrages bis spätestens zum 5. März d. J. nachzuweisen. Die Hinter⸗ legung der Aktien kann erfolgen:

in Berlin bei dem Bankhause von der Heydt & Co. und bei der Dresdner

Bank,

in Elberfeld bei der Firma D. Peters Co., G. m. b H., .

in Neviges bei dem Vorstand der

Gesellschaft,

in Velbert bei der Velberter Bank, Zweigniederlassung des Credit⸗

verein Neviges,

n Mettmann bei der Mettmanner Bank, Zweigniederlassung des Creditverein Neviges,

wogegen eine vom Vorstand ausgestellte Eintrittskarte ausgehändigt wird.

Die Vorlagen für die Generalversamm⸗ lung liegen vom 19. Februar d. J. ab in unserm Geschäftslokale für die Aktionäre zur Einsicht bereit.

Neviges, den 30. Januar 1913.

Creditverein Neviges. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: [103414]

W. Korff. Aktien-Gesellschaft für Grund⸗ ermerb in Liau. zu Nuisburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ shaft werden hierdurch zu der am

. März 1913, Nachmittags

Uhr, im oberen Saale der städt.

1 h zu Duisburg stattfindenden

sg. ordentlichen Generalversamm⸗

ung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts des lufsichtsrats und der Liquidatoren owie der Gewinn⸗ und Verlust⸗

8 rechnung.

2) senehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung für Aufsichts⸗

8 men und Seöstoren.

5 zum Aufsichtsrat.

4) Verschiedenes. 8

88 i Hinterlegungsstellen unserer Aktien

Filen die Duisburg⸗Ruhrorter Bank,

nie znle der Essener Kredit⸗Anstalt⸗

sch ittelrheinische Bank, die Rheini⸗

e Bank und der A. hS,hs

Filiale Duis⸗ burg, sämtlich in veiss Fü. Als letzter

8

Duisburg, den 11. Februar 1913. Der Aufsichtsrat.

Schwabingerbrauerei in München,

Aktiengesellschaft. „Bei der gemäß der Anlehensbedingungen für unsere Teilschuldverschreibungen am 11. Februar 1913 erfolgten Aus⸗ losung sind nachstehende Nummern der Teilschuldverschreibungen über je 1000 Nominalbetrag:

Nr. 55 58 92 150 156 221 243 247 253 277 284 298 313 319 332 344 395 400 418 431 479 504 510 545 559 612 642 656 658 670 723 731 742 790 810 832 872 905 912 1000

gezogen worden.

Die Rückzahlung erfolgt mit dem Be⸗ trage von 1030,— für jede Schuld⸗ verschreibung ab 1. Juli 1913, von welchem Tage an die Verzinsung aufhört, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Filiale München, hier.

München, den 12. Februar 1913.

Der Vorstand. Karl Stahl. [103240]

[103419] Vereinigte Hüttenwerke Burbach⸗ Eich-Düdelingen, Akt.⸗Ges.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch benachrichtigt, daß die außerordentliche Generalversammlung der Gesellschaft am Donnerstag, den 13. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Internationalen Bank (Kon⸗ ferenzsaal) in Luxemburg stattfinden wird.

Tagesordnung:

1) Mitteilung über das Projekt einer Interessengemeinschaft mit dem Esch⸗ weiler Bergwerks⸗Verein.

2) Etwaige Genehmigung dieses Projekts und Bestätigung des vom Ver⸗ waltungsrat in seiner Sitzung vom 8 1913 genehmigten Ver⸗ rages.

3) Etwaige Abänderung der §§ 2, 8, 15, 22 und 23 des Statuts.

4) Etwaige Wahl von Verwaltungs⸗ und Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Verschiedenes.

Die Herren Aktionäre, welche beabsich⸗ tigen, der Generalversammlung beizu⸗ wohnen, werden gebeten, den Bestim⸗ mungen des Art. 43 des Statuts nach⸗ zukommen, der folgenden Wortlaut hat:

Die Generalversammlung bildet sich aus allen Gesellschaftern. Jeder Gesellschafter hat soviel Stimmen als er Geschäftsanteile besitzt. Zur Wahrung des Anspruchs auf Teil⸗ nahme an der Generalversammlung haben die Gesellschafter ihre Anteilscheine wenigstens 14 Tage vor dem Datum der Versammlung an den von dem Verwaltungsrat bestimmten Stellen zu hinterlegen. Jedem von ihnen wird eine Eintrittskarte auf seinen Namen unter Angabe der Zahl der hinterlegten Geschäfts

anteile ausgehändigt.

Die Aktien können bis zum 26. Fe⸗ bruar a. c., d. h. vierzehn Tage vor der Versammlung, hinterlegt werden: in Luxemburg: bei der

nationalen Bank, in Brüssel: bei der Société Génc-

rale de Belgique, in Belgien: bei den Filialen der

Société Génctrale de Bei-

gique, in Arlon: bei der Banque Cen-

trale dul Luxembourg

Belge, in Paris: bei der Banque de

I'Union Parisienne, in Nanzig und Longwy: bei der

Banque Nancéienne de

Crédit Industriel & de

Dépôts, in Saarbrücken: bei dem Bankhause

Gebrüder Haldy und bei der

Internationalen Bank, Filiale

Saarbrücken.

Die Vollmachten sind spätestens bis zum 7. März in Düdelingen beim Sitz der Gesellschaft zu hinterlegen. Düdelingen, den 11. Februar 1913. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats: H. Müller⸗Tesch.

„Vereinsbank“ in Sebnitz

in Sachsen.

Die geehrten Aktionäre der unterzeich⸗

neten Bank werden hiermit zu der am

Donnerstag, den 13. März 1913,

Nachmittags 5 Uhr, in dem Saale des

Hotels „Sächsischer Hof“ in Sebnitz statt⸗

findenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung eingeladen.

Wegen Berechtigung zur Teilnahme an

der Versammlung wird noch ausdrücklich

auf den Inhalt der §§ 21 und 23 des

Gesellschaftsvertrags verwiesen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts *), der Bilanz und des Gewinn⸗ und ö pro 1912 durch den Vor⸗ tand. .

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und Antrag über die Fest⸗ stellung der Dividende, bezw. Ver⸗ teilung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung.

4) Neuwahl von 2 Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats nach getroffener Bestimmung über die Zahl der Aufsichtsratsmit⸗ glieder fürs Geschäftsjahr 1913.

Sebnitz, den 12 Februar 1913.

Vereinsbank. H Der Aufsichtsrat. [103408] 8 Ernst Oppelt jr. 1 ) Der Geschäftsbericht kann vom 8. März 1913 ab von den Beteiligten an unserer

Inter⸗

[103242 An unsere Herren Aktionäre!

Die Generalversammlung unserer G sellschaft hat am 1. Februar 1913 be⸗ schlossen, den Aktionären zu gestatten, durch Zuzahlung von 26 %, also von 260,— auf jede Aktie, die derzeitigen Stammaktien in Prioritätsaktien um⸗ zuwandeln mit Vorrecht auf 6 % kumu⸗ lative Dividende vom 1. Januar 1913 ab und mit Vorrecht für den Fall der Liqui⸗ dation der Gesellschaft bis zur Höhe von 26 %. Die Ausübung dieses Rechtes hat bis zum 1. März 1913 zu erfolgen. Wir fordern andurch diejenigen unserer Herren Aktionäre, welche dieses Recht aus⸗ üben wollen, auf, 260,— auf jede Aktie einzuzahlen und gleichzeitig ihre Aktien zwecks Abstempelung als Vorzugsaktien bei der Gesellschaft einzureichen.

Augusta Virtoria-Bad und Höôtel Kaiserhof Aktien-Gesellschaft. Der Vorstand.

E. Scheurer.

[103417] Hallescher Hankverein von Kulisch, Kümpf & Co. Kommandit. gesellschaft auf Artien.

Die Aktionäre des Halleschen Bank⸗ vereins von Kulisch, Kämpf & Co. Kom⸗ manditgesellschaft auf Actien werden hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 19. März, Mittags 12 Uhr, im Hotel Stadt Hamburg hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗

geladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Rechenschaftsberichts sowie der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1912.

2) Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und der vorgeschlagenen Dividende.

3) Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Stimmberechtigt in der Generalver⸗ sjammlung sind alle Aktionäre, welche ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am 15. März bei der Gesellschaft in Weißenfels oder Gera hinter⸗ egen.

Halle a. S., den 12. Februar 1913. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

R. Riedel.

[103418] Bergwerks-Artien⸗Gesellschaft

Consolidation.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 10. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Palast.Hotel Breidenbacher Hof zu Düsseldorf stattfindenden 24. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Nach § 24 unseres Statuts haben die⸗ jenigen Aktionäre, welche stimmberechtigt an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, entweder ihre Aktien oder ein dem Vorstande genügend erscheinendes Attest über den Besitz derselben oder einen von einem deutschen Notar unter Aufführung der Aktiennummern mit der Verpflichtung zur Nichtauslieferung vor Beendigung der Generalversammlung ausgestellten Hinter⸗ legungsschein spätestens am 7. März d. Js. entweder bei der Gesellschafts⸗ kasse in Gelsenkirchen oder bei einer der nachbenannten Stellen: in Berlin: bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft und

bei der Deutschen Bauk, in Cöln: bei dem A. Schaaffhausen⸗

schen Bankverein und

bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗

heim jr. & Co.,

in Essen: bei der Essener Credit⸗

Anstalt,

in Elberfeld: bei der Bergisch Mär⸗

kischen Bank,

in Aachen: bei der Bergisch Mär⸗

kischen Bank,

in Düsseldorf: bei der Bergisch Mär⸗

kischen Bank und

bei dem A. Schaaffhausen’'schen

Bankverein

gegen Empfangnahme der Eintrittskarten

zu hinterlegen.

Tagesordnung: 1

1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ lage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. De⸗ zember 1912 für das Geschäftsjahr 1912.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prü⸗ fung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des abgelaufenen Ge⸗ schäftsjahres 1912 sowie Vorschlag zur Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, über Verteilung des zur Verfügung der Generalversamm⸗ lung verbleibenden Gewinns sowie über die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

5) Aenderung des § 5 unserer Satzungen, betreffend Beschaffenheit (Unterschrift) der Aktien, der Dividendenscheine und der Erneuerungsscheine.

Die Berichte des Vorstands und des

Aufsichtsrats sowie die Bilanz nebst Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗

schäftsjahr 1912 werden ab 22. Februar

d. J. in dem Geschäftsraume der Gesell⸗

schaft zur Einsicht der Aktionäre aufliegen.

Gelsenkirchen, den 12. Februar 1913.

Der Vorstand.

1103244]

Berichtigung.

In unserer Bekanntmachung vom 4. Fe⸗ bruar im Reichsanzeiger vom 7. cr., dritte Beilage, muß das darin angegebene Datum nicht 10. November, sondern 11. No⸗ vember 1912 heißen.

Bremen, den 11. Februar 1913.

Gaswerk Giebichenstein. R. Dunkel.

[103397]

res;

Vorschußbank zu Freiberg. Tagesordnung für die Mittwoch, den 5. März 1913, Abends ½7 Uhr (Einlaß 6 Uhr), in Freiberg im Hotel de Saxe, 1. Obergeschoß, stattfindende dreiundvierzigste ordent⸗ lichen Generalversammlung, wozu die Aktionäre unserer Bank hierdurch ein⸗ geladen werden.

1) Vortrag der Jahresrechnung für 1912, Antrag auf Richtigsprechung derselben sowie Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats für die satzungsgemäß ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Rechts⸗ anwalt Kurt Blüher, Fabrikdirektor Paul Fiedler und Getreidehändler Hermann Rothe, sämtlich in Freiberg.

Der Zutritt zur Generalversammlung ist nur gegen Vorzeigung der Aktien (ohne Dividendenbogen) oder einer Bescheinigung über deren Hinterlegung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einer öffentlichen Behörde gestattet. Die über die hinter⸗ legten Mäntel der Aktien ausgestellten Depositenscheine sind mit Nummern⸗ verzeichnis zu versehen.

Das Versammlungszimmer wird Abends 6 Uhr geöffnet und punkt ½7 Uhr ge⸗ schlossen.

Die Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftsbericht liegen vom 14. Februar 1913 ab im Geschäfts⸗ zimmer der Gesellschaft zur Einsichtnahme aus, die Abholung gedruckter Stücke kann vom 20. Februar ab erfolgen.

Freiberg i. Sa., den 5. Februar 1913. Der Aufsichtsrat der Vorschußbank zu Freiberg. M. von Andrian⸗Werburg, Vorsitzender.

[102241] ½ 1 1.“ Bayerische Vereinsbank. Wir geben bekannt, daß am Freitag, den 28. Februar 1913, Vormittags 8 Uhr, im Bankgebäude, Promenadestraße 14, dahier, eine öffentliche Verlosung von fandbriefen unseres Instituts stattfindet. München, am 11. Februar 1913. Die Direktion.

[103398]

Lugauer Kammgarn⸗Spinnerei vorm. F. Hey, Act.Gesf. Lugau (Erzgeb.).

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur achtzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 5. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, nach Berlin in das Lokal der Deutschen Bank, Eingang Kanonierstraße 22, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlust⸗

konto für das Geschäftsjahr 1912.

2) Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung für den Vor⸗

stand und Aufsichtsrat. 8

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind nach § 13 des Statuts alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 1. März 1913 ihre Akrien bei der Gesellschaft in Lugau oder der Deutschen Bank in Berlin oder der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweignieder⸗ lassungen und Depositenkassen oder bet einem deutschen Notar hinterlegt haben und dies durch Vorzeigung der ent⸗ sprechenden Hinterlegungsscheine, welche die Nummern der hinterlegten Aktien er⸗ geben, erweisen.

Der Geschäftsbericht kann vom 22. Fe⸗ bruar 1913 ab bei der Gesellschaftskass in Empfang genommen werden Lugau, den 2. Februar 1913. Lugauer Kammgarn⸗Spinnerei

vorm. F. Hey, Act.⸗Ges. 8 Der Vorstand.

F. Hiller. Carl Hey.

[102754]

8

Aktiva. Bilanz am 31.

Elberfeld⸗Barmer⸗Seiden⸗Trocknungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Dezember 1912. Passiva.

.„ 54 835,39

3 000,—

Grundstücke und Bauten.. Maschinen und Ge Fuhrwerk.. 1 000,— 58 835,39 u“ 16 993,25 Wertpapiere 34 720,— Bankguthaben 100 774,30 Barbestand. 3 230 81

11 bepe

ℳ: 18 000

167 293/52 27 148

AIt Reservefonds 100 000,— Pensionsfonds 67 293,52 Gläubiger Dividende für 1912

1 8 Gewinnvortrag

2 111

138 725 214 553/75

Soll. 11 nngnnnn,

214 553077

Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1912.

X““ Abschreibung auf: 1““ Maschinen und Geräte. . 600,— h““ Wb4*“ Verzinsung und Ueberweisung an den v““ Ueberweisung für gemeinnützige Zwecke im Interesse der Seidenindustrie ... 10 % Dividende für 1912 1800,— Gewinnvortrag .. . 311,73

81 481 24

2 988 1 620

6 000 4 000 2 111/73

Elberfeld, den 10. Februar 1913.

98 200 97

H8 200 Der Aufsichtsrat. Alfred Bunge, Vorsitzender.

[102629] Aktiva.

Mindener Straßenbahn Gesellschaft.

Bilanz pro 31. Dezember 1912.

Passiva.

An Anlagekonto: f3 Gleise 101 045,28 Lokomo⸗ tiven. 73 417,36 Wagen 77 283,97 Gebäude 30 830 49

Haus Lindenstraße 2. Vorräte

282 577 21 840 8 691

4 5196 2 698 47

11 057]

800,— 3 08685 23309

335 551 35

Bestände für Erneue⸗ EEö“ 8 Effektenkonto Zinsen⸗ u. Mietekonto Gerätekonto nach Abzug

der Abschreibungen.

Vorausbezahlte Ver⸗ sicherungsprämien . I8“ Kassenbestand...

Debet.

Gewinn⸗und Verlustkonto pro 31. Dezember 1912.

8 250 000 16 500

5 633

Per Aktienkapitalkonto. 8 Eleb. Reservefonds. 88 pezialreservefonds. verkaufte und noch nicht zur Berechnung ge⸗ kommene Fahrkarten verkaufte und noch nicht zur Berechnung ge⸗ kommene Jahres⸗ Wund Dreimonats⸗ Provinzialabgabekonto Erneuerungskonto. . rückständige Dividen⸗ denscheine.. Frebiforen . Reingewinn..

1 174 770 50 026

285 3 265 7 157

335 551

Kredit.

An allgem. Betriebskostenkonto . Gehälter⸗ und Geschäfts⸗ unkostenkonto.. E1“ 8 Versicherungskonto.. . Haus Lindenstraße 2. schreibung . Erneuerungskonto.. Reingewinn...

Ab⸗

61 408/1 Minden, den 1. Januar 1913.

Neuberth, Vorsitzender.

Kasse in Empfang genommen werden.

Müller, Bergrat.

v 34 622 04

7 400/21 1 227 52 230 10 000

7157721

Per Gewinnvortrag von

8 Fahrkartenkonto 8 Umschreibungskonto Zinsen⸗ u. Mietekonto

3

Der Vorstand. G. Ströver.