1
Fleckfi “ 5000 m Kupf soli 4 mm, 5000 m T itungs⸗ Regi Ssicherheit 13 035 000 (unperändert) Pfo. Sterl. Pr. 1 . 1 E“ 6 “ “ 1 8 3 Deutsches Rei n 2. t. 3. geh kabel vutkanstrbr e 1““ Einfügrungskobel, Uchleitange; 8 “ e- Paßfrän 19 2 Tierr Brefent Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. end auf dem Gebiete der reinen Musik, der Kammermusik, Orchesterstimmen kommen über eine landläufige Farbengebun wurd 1 Erk r 1 EEEE1121212 wig⸗ 2 ½ mm, 2000 Stück Kohlenplatten für Leclanche Elemente, woche. Clearinghouseumsatz 290 Millionen, gegen die entspr. Essener Börse vom 13. Februar 1913. Amtlicher Kursbericht. um so mehr. Was sich dann auf dem Gebiete der Oper hervorwagte nicht hinaus; weder Harmonik noch Rhythmik zeigen einen aus Reg Be Dmß veln)9f st 8 8 CNCCE 1000 Stück runde “ 300 Stück vierecki Woche des Vorjahres mehr 5 Millionen. e. Kohlen, Kols und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ 25 Deutschland, Italien und Frankreich, ließ wohl eine Einwirkung gesprochenen Charakter. Ein munteres Scherzo für Orchester übe lch Vge dg. bis 25. Januar Galizien 77 Er⸗ gleichen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Anbad paa Paris 13 Februar (W. T. B.) Bankausweis Bar CCCE’A 82 k3 1 82125 der N 1“] 1. nülche I 1 7 “ der “ 2 De . 9. 25. 77 2 wer ’ 1 ütion 7 8 . 8 8 3. 8 Febr gr. XT. . 2 Bar⸗ un an e: . orderkohle 990 —14, ℳ, 8 . or dem Dr gleich au⸗ ier schon der angel an Kontrast 8 bw J- i Negotin sind zufolge Mitteilung vom 4. Februar 300 Mann an Nähere Bestimmungen und Bedingungen sowie Zeichnungen im der Filialen 1 781 292 000 (Abn. 42 331 000) Fr. Notenumlauf . 8E wirklichen Leben wieder Fnegleuffbar eund dem für Orchester und Bariton brachte es zu keiner Wirkung; es wa 9 3 1 gen ungen der 8 lc 00 ℳ, f. Nußkohse gew. Korn 1 und 11 13,75. —14,50 ℳ ichen Leben wieder zuwandte; die Abhängigkeit der Musik vom recht hübsch gearbeitet, aber di kali E leckfieber erkrankt und davon 135 gestorben; auch nach der genannten Bureau des Telegrapheninspektors der Staatsbahnen, Kristiania, 5 754 811 000 (Abn. 99 928 000) Fr., Laufende Rechnung der Private 14 111“ 2 3 29 3 ort lockert krei F — 1 g „aber die musikalische Erfindung war doch kran 1 13 B . b. 754 8 , Priva do. do. III 13 75— 14 50 ℳ, do. do. 1V 13,00 — 13 75 ℳ, 2. Nuß⸗ ockerte sich. Frankreich blieb mehr von Italien als von Deutsch- sparsam bemessen; das die Tondicht bschli L Stadt hat die Seuche übergegriffen uud dort 20 Erkrankungen mit Stenersgate 8. Bestimmungen und Bedingungen liegen auch beim 641 366 000 (Abn. 8 192 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes fohle 0—20/30 mm 825 —9 25 ℳ, do 0.—b765 ℳ g. land beeinflußt und drz 3½ 3 ie Tondichtung abschließende Lied de Sta 1 1 1 8 13 3 b 2 8 Staatsschatz uskoh 20/3 9,25 ℳ 0 — 50/60 mm 9,75 bis L und drängte der impressionistischen Richtung zu. Die Troubadours zeigte ebenso weich und zart lod 7 Todesfällen veranlaßt. 1 Reichsanzeiger⸗ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, 193 389 000 (Zun. 7 919 000) Fr., Gesamtvorschüsse 718 564 000 1“ vEEEE1212— 3 neudeutsche S 5 1 t — 1e — und zart geschwungene melodisch 1 — . G 8 8 3 8 8 e 5 29 10,50 ℳ, h Gruskohle 6,75 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ chule begann, ältere musikalische Formen in neuer Ge⸗ Linien wie die folgenden Lieder nach katalonis Volk ; aber Genickstarre. Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern zur Einsicht (Abn. 18 480 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 14 344 000 (Zun kohle 11,25 — 1200 ℳ, v. Bestmelierte Koh 1 J0 h. stalt aufblühen zu lassen; dafür ist GSe. die folgenden L 6 katalonischen Volksweisen; aber 8 e eger . zutnt 8 . 6 . 2 ℳ, b. Kohle 12,50 — 13 00 ℳ, 4 hen zu lassen; dafür ist Humperdincks „Hänsel und Gretel“, sie sagten nichts Rechtes; das L2 zes 4 8 Preußen. In der Woche vom 26. Januar bis 1. Februar sind aus. Vertreter in Norwegen notwendig. 809 000) Fr. E des Barvorrats zum Notenumlauf e. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis hem ein beispielloser Erfolg beschieden war, ein glänzendes Beispiel⸗ nnsns wiederholt 1 „Der Abead ichlog ’8 882 “ ö 88n 8 8 13—1 8. 8 67,00 gegen 65,90 in der Vorwoche. L1““ 14,20 79, do. de. 1 18 19 14,50 ℳ., do. do. III 1375 14,50 8 882 ““ Pbng nicht — über 11 hinaus, er fing auch einem symphonischen Gedicht für Soli und Chor: auch hier traten Kr. — H . 8 . . k 2s Sggsea 3, ℳ, Koks 2,25 — 13 ℳ; 5 7 u en. i ß 2 1 8 3 9 Stadt], Düss IdS. (lpe Efken Landi, Oppeln 9 Katt 8 Aus den i. b. “ “ “ . 12 v agere Kohte 8 88 Förder⸗ 11““ * Wagners, des gewaltigen Musitkes “ schnd Feeeasesen senhe 18 1“ Füedenn “ — 8 Se 8 melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgevesserte je nach dem Stück⸗ für die zukünftige Entwicklung der Oper überschätzt worden zu sein. kunstlos aneinander gereiht, ohne durch das Orchester gestützt oder ge⸗
Land]. 8 „ 4 8 81 8 gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Fonds⸗ und Aktienbörse 927* 9½ 2 2 8 Als eigentli Zuk . d 5
8 “ “ 8 gehalt 12,75 — 14 25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ eigentlichen Zukunftsmusiker bezeichnet der Redner Verdi, dessen hoben zu werden. Die Vorfüö d 1 Landwirtschaft“.). kohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18 50 ℳ, do. do. III 16,00 16. geniale Schöpferkraft sich durch alle Phasen der Entwicklung bewährte, Der Komponist leitete mit Gescs das geche nise. ..
Berlin, 14. Februar. Die gestrige Besserung der Börse; le „Kor ad II 21 “ der . W ö“ S Snes e 8 5 nur von kurzer Dauer gewesen; segef - vegn he Börse 8 “ 89 68 8 “ “ 5* vntesehtt 1 Z 56. „Othello“ 8 Geschmack am Klavier. Die Sopransoli sang Char⸗ äfen für die Vieheinfuhr. Nach einer ekanntmachun in ihre seitheri it, di hl in de ingfügigkeit d 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II. 21,50 — 25,5 „g. Fördergrus 9,50 bis „ , w. r e Tuür i reie zu öffnen otte Boerlage⸗Reyers mit i köͤstli 3 2 8
8 g.in ihre seitherige Lustlosigkeit, die sowohl, in der Geringfügigkeit der 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mmn 6,25 — 8,00 ℳ; IVv. Koks: scheinen. Die Hörer begleiteten den Vortrag mit reger Anteil⸗ die Baritonpartien hatte Wil de hrecg et 8 8 Erschs schen.
Spinale Kinderlähmung. 8 Oesterreich. Vom 12. bis 18. Januar je 1 Niederösterreich und Steiermark.
Verschiedene Krankheiten. der schwedischen Medizi 8 3* 24½ 5 . 1 4 1 8
G 8 — e — — Medizinalverwaltung vom 2. Januar 1913 darf die Umsätze als au in einer gewissen Schwäche der Tendenz zum Aus⸗ 1 u 1 .
Pocken; Konstantionpel (19. bis 25. Januar) 10, Moskau, St. Einfuhr seewärts von Wiederkäuern und Schweinen sowie Tieren des vn van Fect ie anse 8geisetae⸗ deü9. Gebieken ” übten a. Hochofenkoks 15,50 — 17 50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, und gaben ihrem Dank durch lebhaften Beifamll Aus⸗ nommen. Außerdem wirkten mit der Oratorienverein zu Neu⸗ e. Brechkoks 1. und II 20,00 — 23,00 ℳ; V. Briketts: Brikettz druck. — In dem Sonntauskonzert des Blüthnerorchesters kölln (Direktor Johannes Stehmann) und der Lehrergesang⸗
Petersburg, Warschau je 1 Todesfälle; Losser in den Niederlanden Pferdegeschlechts nur über folgende Häfen stattfinden: Gothenburg, inen gewissen Druck auf die Kurse aus. Im weiteren Verlaufe war . 1 1b einen gewiss ck auf s 8 bestand b je nach Qualität 11,00 — 1425 ℳ. Die nächste Börsenversammlung Unter “ Weyersbergs vmsichtiger Leitung wurden außer verein Neukölln (Direktor Rudolf Fiering). Der Konzertgeber 11“ findet am Montag, den 17. Februar 1913, Nachmittags von 3 ⅞ bis ekannten Orchesterstücken von Schubert, Mozart und Delibes auch und die Mitwirkenden fanden den lebhaften Beifall des Publikums. —
22. bis 28. Januar) 1, Paris 2, St. etersburg 13, Warschau aparanda, Hälsingborg, Härnösand, Landskrona, Lulen, Malmö, die Haltung wieder etwas fester. Einiges Interesse Krankenhäuser) Erkrankungen; Varizellen: Nürnberg 22, Buda. Stockholm, Sundsvall, Essperhamn, Umen und Dernstöldsvik iach für Otavi⸗ Ninenektien 1“ 8 xrte⸗ - pest 58, New York 204, St. Petersburg 23, Prag 36, Wien 131] einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Stockholm.) 8 Geraranpens Sreg 1 Seekesgsbur.. Wasfchan “ im alten Stile⸗ für Rel 188. rrankenhäuser) 6 Erkrankungen: ückfallfieber: Odessa 2 Er⸗ “ z 18 u Stile“ für Klavier und Violine nennt, während die andere Blüthner⸗Orchesters Leit 8 Milzbrand: Reg.⸗Bez. Schleswig 1 Lodesfall 8 . Berliner Warenberichte. I Magdeburg, 14. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. einen noch jugendlichen Verfasser, Andrés Ysasi, als ihren Schopfer 1’ 88 “ Breslau, Reg⸗Bez. Schleswig je; Erkrankung; Tollwut: Berlin, G Berlin, den 14. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich Kornzucker 88 Grad o. S. 9,17 ½ — 9,27 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. bezeichnet und eine „Legende über maurische Motive“ für großes Konzert des letztgenannten erhielt durch den seelenvollen Ton der Reg.⸗Bez. Allenstein, Odessa je 1 Todesfall; Influenza: Berlin 4, Konkurse im Auslande. ermittelten Preise waren 1 1000 kg) in Mark: Weizen, 7,30 —7,45. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. Faß —,—. Orchester, „Zharufa“ genannt, ist. Ertels Musik ist klar gegliedert und BViolinistin Reiz und Leben und fand allgemeinen Beifall Ebenso be⸗ kürnberg 1, Kopenhagen 2, London 22, Moskau 11, New York 5, Rumänien. v . inländischer 193,00 — 196,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 208,2 Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. zeigt eine hervorragend schöne melodische Linie, die stets erqusckt und wies die Künstlerin in dem Bethoven⸗Konnert ein beachtenswertes Können Paris 15, St. Petersburg 6, EEIEMirnber 96, —— bis 208,00 — 208,50 Abnahme im Maꝛ:, do. 210,25 — 210,00 — 210,50 11m 8 Stimmung: Geschäftslos. ein wohliges Empfinden auslöst. Der Konzertmeister Lambinon Das B⸗Dur⸗Konzert von Brahms gab der Pianistin Gelegenheit, Kopenhagen 150, Odessa 44, Stockholm 25 Erkrankungen; Genick⸗ Anmeldung S chluß der Abnahme im Juli. Behauptet. Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar sich mit dem am Klavier sitzenden Dirigenten mit Wärme der ihre gleichfalls nicht zu unterschätzenden Fähigkeiten zu zeigen. Stand starre: „Christiania, New. York je 1 Todesfall; Hamburg, Handelsgericht. Name des Falitten der Verifizierung Roggen, inländischer 166,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 9,62 ½ Gd., 9,67 % Br. —,— bez. März 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., “ 1 führte sie mit feinem Empfinden durch. Eine die junge Künstlerin auch noch nicht durchweg auf der Christiania je 1, New York 2, Wien 1 Erkrankungen. Mehr als 9 Forderungen 173,75 — 173,50 — 174,00 Abnahme im Mai. Befestigt. — ,— bez., April 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., —,— bez., Mai 9,87 ½ Gd., — Sh eressante omposition, die eine gewandte Feder verrät, war Höhe, so ließ ihr warmherziges, technisch gut entwickeltes ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durch⸗ bis 8”⸗ Hafer, inländischer fein 180,00 — 198,00, mittel 164,00 — 179,00 990 Br. —,— bez., August 10,15 Gd., 10,17 ½ Br., —,— bez., buch ag Werk „Zharufa⸗, das eine maurische Legende zum Vorwurf Spiel doch Talent und fleißiges Studtum erkennen. Die schnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 172,00 —171,50 Abnahme HOktober⸗Dezember 9,90 Gd., 9,95 Br., —,— bez. — Stimmung: hat. enn in ihm auch stellenweise noch manches zu dick Leistungen des Orchesters verdienen besondere Anerkennung. — storben in Grandenz, Rostock — Erkrankungen wurden ge⸗ Ilfov Osias David, 25. Febr.) 28. Febr.) im Mai. Ruhig. ’ 8 1 3 Ruhig. — Wochenumsatz: 278 000 Zentner. * schwülstig Uene so war doch zu erkennen, daß der — BEin Klavierabend von Marie Bender im Bechsteinsaal 11üA“ (Slahe Herlin 85)) (Bukaresk) a v44*“ Mais, runder 150,00—152,00 ab Kahn, amerikan. Mired Ii Mear 8 022. Sebrwar. (a. T. B) Rnbzl koro 68,00, und ber eithee Lenehch ft n Fean hele hfchet Zuegfehas... bernee, in Nü 22, Hamburg 48, Amsterdam (22, his 28. ö 1 153,00 — 156,00 ab Kahn. Ruhig. ür Mai 66,00. 1 spricht. Der Inhalt der Legende ist folgender: Eine schöne Odaliste . über ein Thendr ens, As.Dur⸗Sonate und Brahms Varia⸗ d. Nürab 7 8 Ehrhiunba 31, gcnanbiegtarne 2e dis rannäbufer 1.“ hs 1 1.114. März 4./17. März Weizenmebl (per 100 kg) ab Bahn und Sppeicher Nr. 00 11.“ 8 G ““ Schm alz. KSfelüg „Zharufa“ wird vom Encia te. Er schone 1 hügbent vens händen, die “ Baagaih Bereasasssode srate d hen 32, benese Pa,82, u. Co⸗, 1913 1913 “ 1t Ruhig. — Baumwolle. Stil. American middling loko 64 ¼. *saledrten Diefe⸗ Lr nbie Cose dacbeihrz der hn ehne gerniüg ehn, die glarheit der Gedankencteeernng, das vefe kechnische Können der ockholm 23, Zarschau (88 rankenhäuser) 33, Wien 91; an Masern Bukarest, Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 Hanb 14. Feb Wetütsth. . sinpbetbrenden 1. choͤne beschwören kann, allnächtlich ihre / Künstlerin ließen lebensvolle musikalische Gebilde entstehen, die das und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Gladbeck — Er⸗ 1 Cal. Victoriei 110 und 1 gemischt 20,70 — 23,20, do. 21,50 Abnabme im Mai. Ruhig. 1 amburg, 14. Fe ruar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) sinnbetörenden Tänze aufzuführen und bei ihm zu verweilen, bis die Wohlgefallen der Hörer in hohem Maße anregten. Den Leistungen krankungen wurden angezeigt im Reg⸗Bez. Posen 200, in Nürnberg M. Cohn, 25. Febr. 1./14. März Rüböl für 100 kg mit Faß 66,90 Brief Abnahme im Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis ersten Sonnenstrahlen den neuen Tag künden. Das alles wurde mit Recht lebhafter Beifall gespendet. 80, Hamburg 61, Budapest 113, Kopenhagen 33, London (Kranken⸗ Bukarest 10. März 1913 1913 Monat d 66,00 — 65,80 — 66,00 Abnahme 8 Mai. Fest n 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für war von dem Komponisten gewandt in Tönen gemalt und Karl Friedberg übt Dienst t häuser) 165, New York 274, Paris 179, Petersburg 133, Str. Emigrat 16 C166 1 8 Februar 9,60, für März 9,67 ½, für April 9,75, für Mai 9,87 ½, geschickt ginstrumentiert. Beide Tondichter konnten den Beifall pollen Klaviervorträ 8 ieg Be⸗ th Prag 52. Wien 238; an Dipbhtherie und Krup.p Ghita Georgescu, 1./14. März 5/18. März . — für August 10,17 ½, für Oktober⸗Dezember 9,92 ½. 8 dankbaren Zuhörer entgegennehmen. Das Orchester spielte Wirkung aus. Die Kühnheit de eä meinok bte de. Hdecn n04: 1,2.70) gestorben in 1 W“ E16 Sh u2⸗ E1““ Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen de E Hemhupg, 11 1 o has 18 Aus. eb het e. gier th ingabe. —ibren Bann, wenn auch manche musikaltsche Wendung 1derrascht emscheid — Erkrankungen kamen zur Meldung im Lan olizei⸗ tr. Dr. Felirx 21 Königli 8. lizeipräsidiums. öchst d niedrigst ise.) D 1 3 1 affee. Stetig. Good average Santos für ; 2 3 „Schillertheaters z Friedbergs große Kunst bewährt d 9 öniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Pre se.) Der - 8 64 ½ Gd., für September 64 ½ Gd., für De⸗ berichten, daß von den bekannten und bewährten mitwirkenden Künstlern der . ersc genst, 8 dn gfesen 1.e .
48 Uhr, im „Stadtgartensaale! (Eingang Am Stadtgarten) statt⸗ zwei Neuheiten aufgeführt, deren eine den bekannten Symphontker Im Blüthnersaal konzertierten an demselben A A 8 und Musikschriftsteller Dr. Paul Ertel zum Autor hat und sich „Suite (Violine) und Lydia Phismtan Ferselben vüfnd nng,P gge.
bezirke Berlin 208 (Stadt Berlin 129), in den Reg.⸗Bezirken Arns⸗ 8 N 8 8 - März 63 ¾ Gd., für 2 5 8 M„ de 100 1.“ “ Doppelzentner für: Weizen, aute Sorte †) 19,60 ℳ, 19,54 ℳ. — Weizen, 84 2 am 26. ₰ 8 F. Sin e
durg 192, BalonaFfench das Kanggarbinse t28 e Nrcet.mmans, Nitlelsorte 1) 19,1 ℳ., 1942 ℳ., — Wehen, geriige Sorse ) 19,. ““ 8 Bertovels Klczernno Nefnntratensnnn ehe gnencg ind Zaaznern bermchie se vaher zuche nhtg ngn Sheühenat den Paris 59, St. Petersburg 53, Prag 34, Wien 48. Ferner wurder, Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 19,30 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,70 ℳ, 16,68. ℳ. — Roggen, Budapest, 13. Februar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Fonas⸗Stockhausen mit ihrem frischen rhythmischen Sviel und belfen; die Unklarheit der Themen, die heroisch kraftvolle, Erkrankungen gemeldet 88 Ke G sten in Nürnberg 32, Kopen⸗ am 13. Februar 1913: Mittelsorte †) 16,66 ℳ, 16,64 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,62 ℳ, Raps für August 16,75. ihrer plastischen Gestaltungskunst den Klavierpart glänzend durch⸗ Lber wenig Abwechflung bietende Verarbeitung beeinträchtigte beeeede (Krankenhäͤuser) 23, New York 31 Wien 61. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 16,60 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 17,70 ℳ, 17,00 ℳ. — London, 13. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % führte. Namentlich bot das letztgenannte Tonwer!, dag sie im den (lindruc. Der anwesende Komponist konnte jedoch neben dem o puß in Ner Phber 19 Paris 21, St. Petersburg 67, Warschau “ Anzahl der Wagen Teehs e. 8ou 5 1990 ℳ8, e E8 98 1 6 d. hüert ruhig. Javazucker 96 % prompt Verein mit den Professoren Florian Zalie und Heinrich mesenbeh .“ dese heh. 88 v Newaesh B “ . 30 g89⸗ 845 eringe Sorte ,20 ℳ, 15,60 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 20,30 ℳ, . 7 ½ d. Wert, ruhig. ü 5 s. e gleichzeitig im indworth⸗ (Krankenhäuser) 25. “ 87 hellt,en — 30 892 ““ 8830 1“ Rittelsorte 2 18 M , 8167g “ vi. 8 “ vi11“ 1 n dt geüelt; . ö CEE 6“ 1 “ Beifall, der . wohl mehr ihrem sgeringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte Kupfer stetig, 66 , 3 Monat 665. von Brahms, Schumann und das Liebeslied aus Wagners „Walküre“ “ Stimmls dt ana eemne schesfehe Pee. e .....
15,90 ℳ, 15,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 3 ; mit seiner sieghaft sunde z T imme 2 8 . 3. - sieghaften, gesunden und glanzvollen Tenorstimme Am . 3 8 Liverpool, 13. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten onntag, den 9. Februar, standen zwet Strei chquartette von Havdn kaum ein Ton steht fest; dadurch wurden die Klarheit des Vortrags,
Konstantinopel, 13. Februar. (W. T. B.) In Kartal Mai
. e S 8 1 — Mais (runder) gute Sorte 15,50 ℳ, 15,20 ℳ. — Richtstroh 2. 8 1
am Marmarameer unweit von Konstantinopel ist die Cholera aus⸗ — Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Hypotheken S. 1 W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für die Entfaltung des A 5 1 5 s
. - 8 der T. H döeten, —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — arkthallen⸗ 1 1 1 8 — G16“ 5 g des Ausdrucks erheblich gestört. — An demselben
— Erkrankungen festgestellt. sbank Aktiengesellschaft, Berlin, für das Jahr 1912 schließt preife) Erbsen gerdh . Kochen 50,00 16“ 92 8 So.nernen und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische 88 EC öö 1“ Dienstag gab die Geigerin Anny Luxenburg im BVüthner.
sdas Geschäftsjahr 1912 mit einem Reingewinn von 2 000 338,04 ℳ Speisebohnen, weiße 50 00 ℳ, 35 00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, W“ Wö“ Stetig. Februar⸗März 6,70, März⸗April Rotbstein (Viollae) erfolgreich etzcigte 9 Als Ce h. saal mit dem Blüthner⸗Orchester ein Konzert. Sie spielte das
(einschließlich 88I“ ℳ Vortrag aus dem Vorjahre) ab gegenüber 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch Au ust 8 Au⸗ 669, PeßeSein Iuni⸗Stals 98 1 solistin wirkte diesmal die Königliche Opernsängerin Birgit E⸗Dur⸗Konzert Chaconne von Bach sowie das E⸗Moll⸗
Aegypten. bo2 5 (reslhngni C F8 Vortrag) se. das von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg . November ugust “ 1.“ Oktober 6,38, Ok Engell mit, die mit liebenswürdtgem, ausdrucksvollem Vortrag eine Henzert vhtl Wenn man für die Wiedergabe Bachscher
RWE“ innd ; B Jahr 1911. Von den zu Anfang des Jahres neu ausgegebenen 80 v1“ Kse. 210 160 . n 729, November⸗Dezember 6,26. 38 .“ “ Vor r Mufik wohl noch mehr Größe und Abgeklärtheit verla
Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat be⸗ 20 Millionen 4 % igen Pfandbriefen öö Millionen Mark zum 180 e ela 9 “ 3 He 88 saeisch”- 8 Glasgow, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Reihe bon Liedern von Jensen, Weingartner und Pfitzner zu darf man doch anerkennen, daß die Ark. wie die Künstlerin vma die schlossen, das Cholerareglement gegen Herkünfte aus „64 8 0ch— 85 “ 1“ „ Kalbfleisch S 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. ammelflei gg ; 3 15 8 Gehör brachte. Ehac setenbe Leisftt.
3 ; 5 NM. „Ap* Verkauf gestellt und 6 886 600,— ℳ im ersten Quartal akgesetzt. 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 300 ℳ, 2.40 —6 Middlesbrough warrants matt, 64/2 ½. Im Dom fand M zniar; aconne spielte, eine achtunggebietende Leistung war. Unbedingt . gt, Mehs nehr anzumenden. (Bal. ⸗R.⸗nz. vom Mit der TPetschlechlerung des Geldenerltes. eh de Rüls ghsche 60 Stück 6,00 ℳ, 4,00 ℳ — Karpfen 1 kg 240 ℳ, 1,40 ℳ. Paris, 13. gebruar. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker Hof: und Vomchors unten der eltanehüehtsseeH en eh chen zuverlässig und rein war der Ton nd ir Boreett ncn aöast. Aa. genas 111“ Pfandbriefe etheblich nach, mwährend zugleich der Rückfluß von Pfand. Aale 1 Xg 3,20 ℳ., 1,60 ℳ. — Zander 1 1 760 ℳℳ, 140 ℳ. — nacig, 88 %) nere Kondition 26 t. Weißer Zucker stetig, statt, dessen Vortragsfolge lediglich Nenhetten veprah. Die dere gelang ibr das Mendelssohn⸗Konzert, Gesanglich wiekte der Bareen briefen sich über das gewöhnliche Maß vermehrte. Andererseits waren Hechte 1 kg 2,80 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ 1/0 Nr. 3 für 100 kg für Februar 30 ½ für März 3838, für Mag b 1“ 1 66nes brf] Gustav Franz mit. Recht interessant war eine Arie aus der ver essenen
Verdi der Wan n e Bewill⸗ Hopothek klich ber Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ 2 he 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. r. 3 für 100 kg für Februar 30 ½, für März 30 ⅛, für Mai⸗ barsten Stücke wies, wenn man von Martin Graberts zwar kunstvoll Oper „Alfonso und Estrella“ S ergessene — T“ 8 1A1“X“X“ des i Hehnteren Betriebe dhs Meodin deschefta nen ich bet Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — August 31 ⅛, für Oktober⸗Januar 31 . kontrapunktierter, für die hallende Akustik des Raumes aber wenig als was den Ausdruch anbetrifft vech e. die 19een- stimmlich (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und lichen 1“ “ 8 Verhäͤltnissen 8 des Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ. Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee geeigneter achtstimmiger Motette absieht, der erste Teil auf, der einen man die Bekanntschaft mit der seb neh hens Sg 83 Üeas Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Ge 5 “ 3 . “ SiSeS Febsern. †) Ab Bahn. good ordinary 54. — Bancazinn 135 ½. schönen, ruhig gehaltenen Doppelchor (‚Wo Du hingehst*) von Gustav] ꝗAusd cksfähigkeit des Sa . 8“
8 v 8 Beldmarktes ensprechenden höheren Zins⸗ und Verwaltungskosten⸗ *) Frei Wagen und ab Bahn Jacobsthal, drei geistliche Lieder von Robert K. sowie rucksfähigkeit des Sängers gern erneuerte. Es folgten als Lieder⸗ Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) vergütungen eingereicht worden. Sie entschloß sich deshalb zur gen un Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Petroleum. dun bovlen Gef 8“ ir Kahn sowie einen wir, gaben: „Jung Dietrich“ von Henschel, „Liebesfeier“ von Weingartner Oesterreich⸗Ungarn Ausgabe von 20 Millionen 4 ½ % iger Pfandbriefe, die auch in großen Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Februar 23 8 Br., 9 85 8 K 8 1 88 See (aus Psalm 84) von Otto Leßmann, „Im Meer der Liebe“ von Schmalstich und „Wiegenlied“ von Humper⸗ v 1 5 nns 8. 11 Bete 6n Abnahme fandeng Als dann mit Anfang Hktober die 4“ Be enr üin za “ do. für April⸗Mai 24 Br. Fest. — G 1eö 11“ 1““ 8— EE1“ breite Tongebung im „Jung Dietrich“
Längstens 20. Februar 1913, hr. K. K. Direktion für die politischen Ereignisse und Befürchtungen eine no heute fortdauernde dSn 3 malz für Februar 137. 3. 5 2 A11ö1““ 88 Imarkig und heroisch erklang und in der „Liebesfeier“ zu groß Linie der Staatzeisenbahngesellscheft in Wien: Lieferung von JE S Absatz PSha 22 iger Pfand⸗ Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das New York, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle hanbasie, d Van chhrt.. — 6 2 Pir iske - Schwung erhob, zeigte aühereree im „Meer der Lieze⸗ und dor E hebebeebhnheöö k Näheres 8 per briefen zurück und wurde durch den Rückfluß der geringer verzinslichen, Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm loko middling 13,05, do. für März ¶12,54, do. für Mal 12,42, licher Registrierkunst gespielt, fatsste — 1neaene Peil messter. Flem im Wieg Miede 185 Weichheit und Geschmeidigkeit. Die Fachabtei ung für Zugförderungs⸗ und zer stättendienst (Ab⸗ hauptsächlich der abgestempelten, erheblich überboten. Im Endergebnis 84,50 Br., 84,00 Gd. do. in New Orleans loko middl. 12 ¼, Petroleum Refines in dem ein ebenfalls von Baußnern herrüͤhrender Doppelchor Künstler fanden lebhaften Bei all, der auch dem unter Max Grün⸗ 11 vorgenannier Direktion, I, Schwarzenbergplatz 3) und stellt sich der Pfandbriefperkauf zum Jahresschluß auf 14 691 540,— ℳ Wien, 14. Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) lin Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, („Weihe der Nacht“ von Hebbel) sowie ein geistliches Lied für Sopran Führung vortrefflich begleitenden Occhester gebührte. — Conrad 1“ “ 1913, 12 Uhr. K. K. Nordwesthahn⸗ gegen 888 ℳ im Vorjahre. Die Treuhänderhvpotheken be⸗ Einh⸗ 4 % Rente M./N. pr. ult. 84,25, Einh. 4 % Rente do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam (Fräulein Leßmann) von Heinrich D. Noren besonders hervorgehoben “ Bö- “ . “ im Bechsteinsaal (Dienstaa)
Lööö’ 1 11“ trugen 241,1 Mill. Mark. Hiervon entfallen auf Hypotheken für Januar / Juli pr. ult. 84,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 10,75, do. Rohe u. Brothers 11,15, Zucker fair ref. Muscovados zu werden verdienen. Das achtstimmige „Terra tremuit“ von 8 Ir interesanten Sonatenabend für Klavier und Violine. ö öb E und landwirtschaftliche und andere Grundstücke, auf Amortisationshypo⸗ 84,40, Ungar. 4 % Goldrente 104,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 2,92 — 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 Gernsheim und das sechsstimmige „Von ferne klingen Glocken“ von Die kontrapunktisch wie themattsch gleich bedeutende E. Dur⸗Sonate Lrrichtungen. Näheres bei der Abkeilung 1e 4 vorgenannter Direktion, theken und kündbare Hyporheken: Amortisätionshypotheken; a. lond.5440, Türkische Lose per medio 233,00, Drientbahnaktien dr. ult doko 13 %, do. für Februar 12,27, do. für April 12,71, Kupfer Wilhelm Berger waren durch korstvoller Aufncen, Slocken, von ““ Prirocmehe et . — 1 1 — 9 Bachsch 1 .
˙6— f h 8 9 . 2 9 ; 3 88 FFyi ( 1 r sißʒ 292 2 aa 22 — 7E 5 1 1 9 — XX, Nordwestbahnhof, und beim „Reichsanzeiger“. — wirtschaftliche Grundstücke 1,49 Mill. Mark, b. andere Grundstücke 834 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 700,75, Sudbahn⸗ Standard loko 14,50, Zinn 48,75 — 49,05. Zwei Gesänge für Bariton, das eine von Gustav Jenner, das andere Von den vier ohne Unterbrechung ineinander überfließenden Sät
ö 8 913 3 K. S i 8 32 Mi »J), . pj 2 . † Gzr - . 8 5* 2 . 1. 3 ; : . Längstens 1. März 1913, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion] 2,13 Mill. Mart: kündbare Darlehen: a. landwirtschaftliche Grund⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113,50, Wiener Bankvereinaktien von Hugo Leichtentritt, gaben Herrn Anton Sistermans ferner der zweiten E⸗Moll⸗Sonate (Op. 860 11“ Gelegenheit, seine schöne Stimme zu entfalten. Am weihevollsten der letzte Satz, S g dp. “
Wien: Lieferung von Werkstätteneinrichtungen. Näheres bei der stücke 1,2 Mill. Mark, b. andere Grundstücke 236,27 Mill. Mark S*½ 8 “ “ 3,8 2 u“ ⁷2 )y„FNill. Mark, b. G Miuche 230,2 eill. * —· —,— esterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 619,50 Ungar. allg. Fachabteilung für Zugförderung und Wertstättendienst vorgenannter Der Pfandbriefumlauf betrug 228,29 Mill. Mark. Die gesamte 11. e s 3 11““ jonbank⸗ . b 8 Ses aettce 8 1 1 ar E g Direktion, Administrationsgebäude, XV, Mariahilferstraße 132, und Sö umfaßte 251,06 Mill. Mark. Die egehe. “ 8h 8 TT11“ E A1X1““ ven 8G F mian der Knaben⸗ und äußerst fein variierten Choralmelodie von Bach, der gehaltvollst eim „Reichsanzeiger“. et 16,6 Mill. 2 1 5,5 Mi Sgh 1“ üp J . ö ein. Di prei Teil 5 ötz beim „Reichsanzeig 8 betrugen 16,6 Mill. Mark, die Kommunalobligationen 15,5 Mill. Kohlenberob⸗ de Arugsche, eichsban ““ 114“ Rübel gebaert wteh ae hesondege. hen hie d. e sein. Die vorangehenden drei Teile vermögen trotz aller geschickte Italien. Mark. Die Dividende beträgt 6 ½ %. schaftsaktien 1024 50 Prager Eisenindustrieges. »Akt. 3390 00 Rubia⸗ 8 Einen 1 schwachen Eindruck hinterließ dteseek e Kon ee Stimmenfiguration über mangelnde musikalische Gedanken nicht hin Königliche Präfektur in Caserta. 15. Februar 1913, Vorm. 1II 1““ beteug laut Bei reserviertem Verkohr schwächer wegen der Erfolglosgkelt der “ Konzerte. “ sdas der Königliche Musikdirekter Hermann Stöchert mie danr heslenbnschen., 8n von einem großen Zuhsrerkreise mit lang an V. vom 1. Mä bis 31. gust 1913. 59 240,22 . “ 8 38 1 ee an Creig 3 New Yorker Börse. abe 2FR⁴ — tatt. Buhlig G 8 9— Be gab. gesehensta 3 8ss Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültige %0 der Zuschlagsumme. ih 68 h. enbas Aerden e Z London, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Em,. ständiger Künstler bekannt, und man hört immer gern zu, wenn er von den tonalen Unreinheiten, die sich bemerkhar machten, fehlte diesem “ “ befreiend ün. erhebend 8 irken. 11X“ Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. .“ 821 2 geg “ 149070 * lische Konsols 74 16, Silber prompt 287⁄16,2 Monate 281116, Priba⸗ pielt. Er würde zu den Besten gezählt werden können, falls er noch Gesange eigentlich alles, was ihn aus dem Rahmen einer Durchschnitts⸗ Th n Konzert der geschätzten Pianistin Erna Klein im seeten. Voranschlag 69 545 81, Lre (pgl. Reichsanzeiger Nr. II a e Bilanz der Aktiengesellschaft, H. gf — in Brem en 68 “ 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fram. 1 Sonate in C. Irr Sg. Manfred Gurlilk orn EEE111 sonders fühlbar hervor. Hin und wieder gkarae eg⸗ beiden Damen entfesselten mit der Wiedergabe je einer Sonate fũ 8 gärtilleriedireklion in Mantua. 20. Februar 1913 Vorm. nahme von ordentlichen Abschreibungen in Höhe von 1 025 645,72 ℳ Liss abon 13. Februar. (W. T. B.) Goldagko 13. sunden 89 1 die F. Moll⸗Eonake von Brahms “ dem Schluß einer 18 dürftigen Komposition von boat i musikalische Sinn der Pianistin, der sehnsuchtsvolle, leidenschaftlich 10 Uhr: Lieferung von Pferdebürsten, Striegeln, Ketten, Scheren, und dgeh, C“ in von 8 ℳ New P vrI, 13. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Infolge seinere Klavierstücke aus seinem Opus 119. Der Konzertgeber hatte „Meeresstimmen“. Schon die eingangs gesungene herrliche Arbeit tg; Ton der Geigerin fanden sich in der charaktervollen Dar⸗ Stricken. ö“ usw. n Losen. Gesamtwert 265 909 * 8 5 1““ ö der Nachrichten über die Lage in Mexsko und auf Befürchtungen 8 seel Erfolg bei seinen Zuhörern. — An demselben Tage ö sich von Max “ durch ihre ganze düee 8 I“ See Zusammen. r I h, e. CTEe eea s. (gzer Sprache behm Betrage zu verwenden: 293 440 ℳ zur Verteilung einer Dividende Ausstandes der Heizer hei den östlichen Bahnen eröffnete die 8,b 9 Bechsteinsaal Elfriede Hirschherg (Klavier), Marim ö het A 8 Fhzrln egcb der dan Voklräte seiner .. berelien- „J. . 1 11““ 28. Fe⸗ von 4 %, 20,000 ℳ zu lleberweisungen an den Beamtenvensionsfonds in schwacher Haltung. Die rückläufige Bewegung setzte sich dann 85 1 eees e 1g. vhl cbe ö” 99 “ nie BMaa sfaen vhnee ae. . Löö1 Mit schönem L“ 8s gleichsalls “ 8 E 191ge cene. Uhr⸗ Bau es Straße u“ Statten und den Arbeiterunterstützungsfonds, 150 000 ℳ zur Bildung einer wobei besonders Harrimanbahnen stark nachgaben. Iet we ae Sanober 1 Schu 1 3 hne edee die “ Tonsprache völlig spurlos 8ggxö 5 Rickerisen im Harmonium saal. Mit ihrer trefflich geschabn Amendola bis zur Landstraße Foggia — Manfredonia. Länge 5426,58 m. Sonderrücklage (für Versuchs⸗ ꝛc. Zwecke) und den restlichen Betrag gebe salteg, sich ein recht reger Verkehr, und die 1 Nianistin thren Part 11“ mit Be- Man 9gn sich ein „Flammenlied“ von Philipp d.ge n 88s und auch klangschönen Stimme brachte sie eine Auswahl älterer und Voranschlag 69 860 Lire. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire; Kontrakt⸗ v9e weee ““ Heege. mn⸗ 1“ ane gse etegebistals heee ö“ der Börse siimmtheit durchzuführen wußte. Der Violinist verfügt zwar über Andantetemro, ohne jede Steigerung in der musikalischen Linie; euerer Lieder klar umrissen zu Gehör. Es lag Charakter und sicheres spesen 1000 Lire. Zeußnisse ꝛc. e 1913. 1913 lachs aat⸗ ““ 11“ und das Ansbleiben genauer Nachrichten über den bei h eachtüre Technik, ihm fehlt. aber zur Vollendung zurzeit noch das egerch so ö“ “ 8. Heinrich Fec nen din den Hetean. ds ber sehüͤbrenden berilichen Bei⸗ Sehn bbnne Reschs. schen Dampsschiffahrtsgesellschaft Hansa in Bremen drei weitere “ Peegas “ E1uö6 säste 8. Fääfaccheg Studkuem ge g EEEbqö 1 dürch weiteres 8 Habn) wies wentgstens eine leidliche Tcnüsmleref auf eöe Mittwoch im Brükhnersaal für 888 Eeee dam 1 ö. se 12 000 t j s it di ft auf bervorrsefen. Mittags konnten die Kurse ihre Verluste teil⸗ gew rreichen wird. ie Sängerin be 1I 8 1] G6ases. A. r Fbend 8 IöIqq vraa. ne 8 8. 8 Direktion der Artilleriebauwerkstatt in Placenza. 19. Februar Dampfer von je 12 000 t in Auftrag gegeben, womit die Werft auf weise wieder einholen, da störkere Cs 5 z Rechnung er⸗ bend durch die Wiedergabe einiger Lieder, bei denen das Wollen dem auch nicht recht erwärmen. Das Programm war reichlich lang; bend“. Es gelang ihm wieder, seine zahlreichen Zuhörer von Anfang 8 — 1 4 1 5 Z 2 8 98 weise wieder einholen, da stärkere Käufe für europäische Re⸗ dnung er b ich g g ser, be n 8b . 8 1 1 Vre lang; Serüe⸗ 8 S Eeb. Hn egeegischer Svrache 1 E“ 92 Der Aufsichtsrat von Hoffmanns Stärkefabriken A.⸗G. in bemüht bleibe, eine Intervension in Mexiko zu 1g. 8 daß Vortrag itt edoch nhsgeat 1“ d n gen Vortrag freundlichen. Beifall; sie wurde öä Gmeiner, der in der Sin gakademie Mittwoch) . bisver, G EE in Rom und gleichzeitig die E1 Salzuflen hat laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der am Sehe hnes S Se 8“ viccger, de me; emdians paren I Oper vA“ 8 bildete das Thema Langheinrich verständnisholl begleitet. — Ein abend gab, agch über keine besonders umfangreiche und biegsame der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, Venedig und 8..März stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer vert⸗ 8 .“ “ die neuen Aktien. eines Vortrags, den Dr. Leopold Schmidt am Sonntag im Konzert mit eigenen Kompositionen gab an demselben Montag in Stimme verfügt, so ist sie doch von angenehmem Klang, und der Tarant. 28. Februar 1913, Vormittags 11 Ubr; Lieferung von WI von 10 % vorzuschlagen (12 % im Vorjahre). Der Schluß gestaltete sich stetig. Aktienumsatz 477 000 Stück. 88 Hechstesnfaal hielt. Das Problem der Oper, in der zwei Künste, der E“ 5 8 verstärktes Hhhth .. en “ esecga Fettegs ihre Mit den Kupfer und Messing in Platten und Stangen in 4 Losen. Gesamt⸗ London, 13 Februar. (W. T. B.) Bankausweis. denz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 4, do. jeh chtkunst und die Musik, um die Herrschaft ringen, war von Orchester J. Lamote e Grignonz, der Dirigent der „Orchestra 8. e en von übert, Schumann, Brahms, Tschai⸗ London leher schwer zu lösen. Der Redner wies darauf hin, daß die begeisterten Sinfonica von Barcelona“. Das Konzert wurde freundlich hin⸗ fomerr und Gretschaninow vermochte der Künstler durchweg zu Obwohl der Komponist esseln. Robert Kahns Klavierbegleitung war ein Kunstgenuß
wert 238 510 Lire. Gesamtsicherheit 23 855 Lire. Näheres in italie⸗ Totalreserve 27 760 000 (Zun. 1 187 000) Pfd. Sterl⸗ Notenumlauf insrate fü 3 ¾ el auf Lond Unre — - Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ¾., Wechs ) 95 1. Anhänger Richard Wagners die Ansicht vertreten, daß in den Musik⸗ genommen, ohne jedoch tiefer zu berühren. Üüres efunden“ in fast allen Tonstücken katalonische Motive verwendet, die er Melodien für sich setz pro⸗ und Rhythmen, Volksweifen und Nationaltänzen entnimmt, merkt
nischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 22,681 000 (Abn. 387 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 36 991 000 (Zun. 58910, Cabl. — 790 in (Sicht b ,8310, Cable Transfers 4,8790, Wechsel auf Berlin ( 8 bünen des Meisters das Problem seine endgültige 8esu 0 tlamiert. Eine Zeitlang plieb es dann nach Richard Wagners Tode man von einem spanischen Nationalkolorit nicht viel. Viel⸗
veebö-P599 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 37 895000 (Zun. 2 909 000) 8. el auf 6 Norwegen. SpSpPfd. Stetl., Guthaben der Privaten 39 682 000 (Zun. 1 444 000) 1.““ Janeiro, 13. Februar. (W. T. B.) Wech be. Die Abhängigkeit der Musik vom Worte war als 16 ⁄12 still auf dem Gebiete der Opernproduktion; dagegen regte es sich fast] leicht ist die anspruchslose Verarbeitung die Üürfache; die
d
21. Februgr 1913, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Pld. Sterl, Guthaben des Staates 20 903 000 (Zun. 2 637 000)
20
r Kristiania: Lieferung von: 500 kg Salmiak, 700 kg Braunstein,] Pfo. Sterl., Notenreserve 26 763 000 (Zun. 11 16 000) Pfd. Sterl.,