10) auf Blatt 13 856, betr. die Firma Leipzig ⸗ Eutritzscher Landverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Dr. Paul Jo⸗ hannes Eduard Georg Obst ist als Ge⸗
üftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Bankdirektor Erich Albert Ferdinand Jäger in Leipzig;
11) auf Blatt 15 172, betr. die Firma R. Rustenbach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Richard Robert Hugo Rustenbach und Carl August Her⸗ mann Kurts sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Carl August Hermann Kurts in Leipzig;
12) auf den Blättern 7853, 14 413, betr.
190
12 195 und die Firmen Jacobi & Schröter, Zementbaugeschäft Haugk Co. und Robert Patzer. sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
13) auf Blatt 14 533, betr. die Firma Max Riedel & Co. „Görlitzer Landeskrone“ in Leipzig: Die Firma 98 — nach beendeter Liquidation er⸗ oschen.
Leipzig, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [103254]
Auf Blatt 15 556 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Grund⸗ stücksverwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken, insbesondere in Leipzig, und die Verwertung derselben. Es ist der Gesellschaft gestattet, auch außerhalb Leipzigs gelegene Grundstücke zu erwerben und zu verwerten. Die Gesellschaft ist befugt, auch alle diejenigen Geschäfte vor⸗ zunehmen, welche der Erwerb und die Ver⸗ wertung von Grundstücken mit sich bringt, insbesondere Hypotheken zu erwerben und zu veräußern, aufzunehmen oder auszuleihen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Baugeschäftsinhaber Emil Oskar Mette in Leipzig und der Ingenieur Moritz Adolf Schubert daselbst.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, den 7. Februar 1913.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 11023253]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 15 die Firma E. Epstein & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Ernst Epstein in London und Fritz Danziger in Leipzig Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Rauchwaren⸗ und Kommissionsgeschäfts);
2) auf Blatt 15 558 die Firma Carola Apotheke Leipzig⸗Lindenau Apotheker Oskar Birnbaum in Leipzig. Der Apotheker kar Birnbaum in
u“ 290
Alfred Oskar Leipzig ist Inhaber:
3) auf Blatt 15 559 die Firma Gustav Richter in Leipzig. Der Buchhändler Ernst Gustav Richter in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Versandgeschäfts von Theater⸗ und Vereinsrequisiten, einer Theaterbuch⸗ und Musikalienhandlung und eines Theater⸗ und Musikverlags);
4) auf Blatt 500, betr. die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig: Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig. Das Vorstandsmitglied Julius Favrean führt den Titel „Geheimer Kom⸗ merzienrat“;
5) auf Blatt 1383, betr. die Firma Heinrich Lomer in Leipzig: Der Kaufmann Oswald Friedrich Ernst Wagner in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen:
6) auf Blatt 5505, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig Leipzig: Dr. Georg Haußner ist Vorstandsmitglied ausgeschieden;
7) auf Blatt 6460, betr. die Firma Hermann Liebau in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Nathan Artur Zernik in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1913 errichtet worden: auf Blatt 8663, betr. die Firma Lreonhard & Hentsch in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Gesellschaft ist am 16. Dezember 1912 errichtet
als
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Armin
Oskar Lorenz in Leipzig;
9) auf Blatt 10 530, betr. die Firma A. E. Karstädt in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann August Berthold Hermann Kar⸗ städt in Leipzia. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 19138 errichtet worden;
10) auf Blatt 13 438, betr. die Firma Karl B. Kirchner in Leipzig: Karl Benedikt Kirchner ist als Inhaber aus⸗
12) auf Blatt 14 159, betr. die Firma A. Erich Glöckner in Leipzig: Alma Emilte verehel. Glöckner, geb. Keil, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Otto Bernhard Steinert in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura des Reinhold Arno Erich Glöͤckner ist erloschen: ö
13) auf Blatt 14 314, betr. die Firma Mostowlansky & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kausmann Artur Bruno Alfred Schwarzer in Leipzig;
14) auf Blatt 14 757, betr. die Firma Autogenwerk Leipzig Lomer & Co. in Leipzig: Curtis Arthur Ralph Lomer ist als Gesellschafter ausgeschieden;
15) auf den Blättern 10 090, 11 908, 12 339 und 12 561, betr. die Firmen: Hermann Vogler, Kirchner & Hering, Carola⸗Apotheke Georg Hartmann und Leipziger Central⸗Verlag Robert Nitzschke, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
16) auf den Blättern 13 393 und 15 015, betr. die Firmen: Wissenschaftl. Institut für Laboratoriums⸗Bedarf Ludwig H. Zeller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig und Geißler & Wiener Geselllschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist (nach beendeter Liquidation) erloschen;
10) auf Blatt 15 533, betr. die Firma Bosse & Schubert in Leipzig: Die Firma ist (nachdem sie auf eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist) erloschen.
Leipzig, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leisnig. [103610]
Auf Blatt 328 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Gustav Clauß in Ostrau hei Zschoppach und Ottilie Agnes verw. Clauß, geb. Künne, daselbst als Inhaberin und weiter einge⸗ tragen worden, daß dem Geschäftsführer Gustav Arno Clauß Ostrau Prokura erteilt worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen.
Leisnig, den 12. Februar 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [103260] Auf Blatt 654 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Fritz Schubert, Filiale Oberfrohna in Oberfrohna betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Limbach, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist bei der Firma „Bergisch Märkische Bank, Aktiengesellschaft Elberfeld“
N
[103611]
in
worden.
mit Zweigniederlas2sung in Lippstadt
unter der Firma „Bergisch Märkische
Bank, Depositenkasse Lippstadt“ ein⸗
getragen, daß der Bankdirektor Fritz
Herbst in Elberfeld zum stellvertretenden
Vorstandsmitgliede bestellt ist.
Lippstadt, den 29. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. [102840] In dem Handelsregister Abtetlung X ist heute bei der Firma Wermuth & Nemann — Lissa i. P. — der Kauf⸗ mann Zacharias genannt Caesar Gold⸗ schmidt in Lissa i. P. gelöscht und seine Ehefrau Selma geb. Neman als Allein⸗ inhaberin eingetragen worden. Die Pro⸗ kura der letzteren ist gelöscht worden. Lissa (Pos.), den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lüchow. [103612]
Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma: Emil Kothe in Lüchow heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt:
Spalte 2: Emil Kothe, Adler⸗ Drogerie, Inhaber Ernst Stock.
Spalte 3: Kaufmann Ernst Stock in Lüchow.
Lüchow, den 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgerichi. I. Marggrabowa. [103797]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 136 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft „Moreiko & Weiß“ mit dem Sitz in Kowahlen.
Die Gesellschafter sind Eduard Moreiko, Kaufmann in Kowahlen, und Gustav Weiß, Kaufmann in Kowahlen.
Die Gesellschaft hat am 5. Juli 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Marggrabowa, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Möõörs. [103616] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen
Firma „Bergisch⸗Märkische Bank, Depositenkasse Mörs mit dem Sitze in Mörs Zweigniederlassung der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber⸗ feld“ eingetragen worden, daß der Bank⸗ direktor Fritz Herbst in Elberfeld zum Fv Vorstandsmitgliede be⸗ stellt ist.
Gegenstand des Unternehmens ist der kommissionsweise Vertrieb von Betrfedern einer Böhmischen Fabrik sowie der Ankauf und Verkauf von Bettwaren aller Art und der Abschluß von Rechtsgeschäften, welche direkt oder indirekt hiermit im Zusammenhange stehen. — Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. — Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Clemens Heinrich Denthaus und Heinrich Möller zu Mül heim⸗Ruhr. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1913 errichtet. Jeder Geschäftsführer vertritt allein die Gesell⸗ schaft. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1“ Mülheim⸗Ruhr, 5. 2. 13.
Kgl. Amtsgericht. 1
Münster, Westf. [103618] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 1013 eingetragen die Firma Theodor Hesker mit dem Niederlassungs⸗ ort Münster und als Inhaber derselben Kaufmann Theodor Hesker in Münster. Münster, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Neusalz, Oder. 1 103794] In unser Handelsregister ist bei der unter Abteilung A Nr. 38 eingetragenen Firma Richard Pucher, Neusalz a. O., folgendes eingetragen worden: Inhaber der Firma Richard Pucher ist der Kauf⸗ mann Max Ludwig in Neusalz a. O. Amtsgericht Neusalz (Oder), 7.2. 1913.
Neusalz, Oder. [103795] Die unter Abteilung A Nr. 61 des
Handelsregisters eingetragene Firma C. S.
Neumann, Neusalz a. O., ist gelöscht
worden.
Amtsgericht Neusalz (Oder), 8. 2. 1913.
Neusalz, Oder. [103796] In das Handelsregister A ist unter Nr. 136 die Firma Wilhelm Kallmann, Neusalz a. O., und als deren Inhaber er Kaufmann Wilhelm Kallmann in Neusalz a. O. eingetragen worden. Amtsgericht Neusalz (Oder), 8. 2. 1913.
Neustadt, Sachsen. [103619]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 182, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gustav Heller Nachf., hier, betreffend, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist, daß alleinige Inhaberin die Blumenfabrikantin Pauline Martha verehel. Zirnstein, geb. Scharcke, ist, daß diese hinsichtlich der im Betriebe des Geschäfts der früheren Gesellschaft be⸗ gründeten Verbindlichkeiten nur für die Forderung der Neustädter Bank, hier, haftet und daß dem Kaufmann Theodor Hermann Zirnstein, hier, Prokura erteilt worden ist,
2) auf Blatt 124, die Firma Hermann Sachse, hier, betreffend, daß der
1) zu Band
V O. Z. 178: Die Firma Emil Abel Wwe. hier ist erloschen. 5) Band VII O.⸗Z. 9: Firma Abel & Barchet hier: Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Adolf Abel und Philipp Barchet, beide hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1913. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Mühlenfabrikaten und Landes⸗ produkten.)
Pforzheim, den 11. Februar 1913. Großh. Amtsgericht als Registergericht.
Prorzheim. [103801] Handelsregister.
Zu Abt. B Band II O.⸗Z. 24 wurde
bei der Firma Leopolds⸗Automat, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in
Pforzheim eingetragen: Die Vertretungs⸗
befugnis des Geschäftsführers Robert
Schober ist beendigt. Kaufleute Theodor
Denzle und Christian Leinß hier sind als
Geschäftsführer bestellt.
Pforzheim, 12. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Pössneck. [103624] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist zur Firma Bank für Thü⸗ ringen, vorm. B. M. Strupp, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Pößneck, Sitz der Hauptniederlassung Meiningen, heute eingetragen worden, daß Direktor Ludwig Fuld in Meiningen zum Vorstandsmitglied ernannt worden ist. 1 Pößneck, den 10. Februar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Preussisch sStargard. [103625] In unserm Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 11 eingetragen: Die frühere Firma „Bank hand- lowy, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pr. ö sst durch 31. Januar Beschluß der Gesellschafter vom 1. Februar 1913 dahin geändert worden, daß sie jetzt „Azraria-Spolka-Ziemska, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Pr. Stargard“ heißt. Pr. Stargard, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [103626] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 488 die Firma Karl Maerker, Thale, und als deren Inhaber der Kauf mann Karl Maerker in Thale eingetragen worden.
Quedlinburg, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [103627] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma „Ernst Rumey Nachfoilger, Rastenburg“, folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in „RNasten⸗ burger Seifenfabrik“. Rastenburg, den 6. Februar 1913.
Spediteur Ernst Hermann Sachse, hier,
ausgeschieden und daß Inhaber der
Spediteur Clemens Bernhard Sachse,
hier, ist.
Königliches u“ Neustadt i. Sa., am 4. Februar 1913.
—ę——QC ⸗—
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 519 eingetragen die Firma Hermann Lawaczek in Oberhausen und als deren Inhaber der Konditor Hermann Lawaczek in Oberhausen. Oberhausen, Rhld., den 8. Februar
Königl. Amtsgericht.
Oberweissbach. [103621]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung X ist zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma C. Ottomar Möller zu Meusel⸗ bach eingetragen worden:
Die bisherige Firma ist in „Möllers Laboratorium Carl Möller“ abge⸗ ändert.
Oberweißbach, den 10. Februar 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Paderborn. [103622 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Bergisch Märkischen Bank, Paderborn (Nr. 17 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elber⸗ feld ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Paderborn, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Paderborn. [103623]
In unser Handelsregister Abteilung ½ ist bei der Firma Abraham Rosenthal in Neuhaus (Nr. 8 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Carl Schupmann in Neuhaus ist Prokura erteilt.
Paderborn, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister.
Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) Band VII O⸗Z. 8: Firma Adolf Neuhäuser hier: Inhaber ist Kaufmann Adolf Neuhäuser hier. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Bijouterieexvortgeschäft.)
2) zu Band V O.⸗Z. 236: Die offene Handelsgesellschaft Gretz & Keßler hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Keßler ist alleiniger Inhaber der
[103620]
[103800]
Königliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [103628] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 179 die Firma „Ingenieur Peter Rasmussen, Tiesbaugeschäft, Inhaber: Peter Rasmussen und Joseph Schönauer“ und als deren per⸗ soͤnlich haftende Gesellschafter: 1) “ Peter Rasmussen in Neuen⸗ orf, 2) F“ Joseph Schönauer in Neuen⸗ or eingetragen. “ Jeder Gesellschafter ist zur Ver retung der Gesellschaft ermächtigt. Rastenburg, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [103629]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 74 die Firma Schlitt⸗ schuh⸗Syndikat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Remscheid ein⸗ getragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. De⸗ zember 1912, 7. Januar 1913 und 6. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Schlittschuhen und Zubehör⸗ teilen und deren Verkauf nach Rußland (einschließlich Finnland und Sibirien) — auch durch Zwischenhändler — sowie die Vornahme saͤmtlicher geschäftlicher Hand⸗ lungen, die unmittelbar oder mittelbar diesem Zwecke dienlich sind.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Generalsekretär Robert Lüdecke in Remscheid.
Die Gesellschaft wird durch den Ge⸗ schäftsführer vertreten.
Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ zember 1917. Erfolgt jedoch nicht min⸗ destens drei Monate vor dem 31. Dezember 1917 von dem einen oder anderen Gesell⸗ schafter eine Kündigung, so bleibt der Vertrag noch ein weiteres Jahr bestehen. Ueberhaupt soll dieser Vertrag vom 1. Januar 1918 ab solange wiederholt ein ferneres Zusatzjahr bestehen bleiben, bis die Kündigung mindestens drei Monate vor Ablauf des betreffenden Zusatzjahrs erfolgt ist.
Die erforderlichen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Remscheid, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [103630]
8 2
werke A. G. Rheydt: Dem Kaufmann Emil Hoffmann in Rheydt ist Gesan prokura ertellt. Rheydt, den 10. Februar 1919. Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, 0. s. [103631] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 24 der Kaufmann Johannez Zielinski von hier als Inhaber der vor.; „Th. Maron“ in „Th. Maron’'s Nachfolg. Johannes Zielinski“ um⸗ geänderten Firma eingetragen worden. Amtsgericht Rosenberg O. S., 10. Februar 1913.
Rummelsburg, Pomm. [103632] H.⸗R. 4 32 Firma: Nummels⸗ burg'er Stadtmühle Heinr ich Kindler, vorm. M. Borchardt. Die Firma lautet jetzt: Rummelsburg’er Stadt⸗ mühle, Hans Dedo Töpser; deren In⸗ haber ist der Kaufmann Hans Dedo Töpser in Rummelsburg. Rummels⸗ burg i. Pomm., den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A
ist folgendes eingetragen worden:
Zu Nr. 28: Firma W. Oldenhoff in
Saalfeld Ostpr. am 4. Februar 1919:
Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 50 am 3. Februar 1913:
Firma Gustav Hildebrandt in Saal⸗
feld Ostpr.: Inhaber Sattlermeister
Wund Möbelhändler Gustav Hildebrandt
in Saalfeld, Ostpr.
Saalfeld O.⸗Pr., den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [103635] Zur Firma Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp, Alktien⸗ gesellschaft, Filiale Saalfeld a. Saale, ist heute eingetragen worden: Der Direktor Ludwig Fuld in Meiningen ist zum Vorstandsmitglied ernannt. Saalfeld, den 8. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Salzungen. [103637 Zur Gewerkschaft Heldburg in Leim⸗ bach bei Salzungen ist heute im Handels⸗ register unter Nr. 98 eingetragen worden: a. Die Gewerkschaft betreibt ihre Ge⸗ schäfte unter dem Namen „Gewerrkschaft Salzungen“ laut Beschluß der Gewe ken⸗ versammlung vom 21. September 1912
b. Bankdirektor Emil Erkel in Hannover ist seit dem 24. Mai 1911 aus dem Gruben⸗ vorstand ausgeschieden. Salzungen, den 8. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt.
Salzungen. [103802 Im Handelsregister B ist zur Fuma: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Aktiengesellschaft Filiale Salzungen unter Nr. 6 heute eingetragen worden: Direktor Ludwig Fuld in Meiningen ist zum Vorstandsmitglied ernannt. Salzungen, den 10. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Schandau. [103638] Auf Blatt 111 des Handelsregisters für den Bezirk des Kgl. Amtsgerichts Schandau, die Planitz, Schandau⸗Kohlmühle betr, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Leder⸗ pappenfabrik Kaul’s Nachf. Planitz Peter, Schandau⸗Kohlmühle.
In das Handelsgeschäft ist eingetreten der ö Karl Louis Otto Peter in Goßdorf⸗Kohlmühle.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Schandau, am 11. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schandau. [103659] Auf Blatt 128 des Handelsregisters fuür den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma Rudolf Zschaler in Postel⸗ witz betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Anton Arthur Pohl in Schandau und Friedrich Georg Pflug⸗ beil in Hütten bei Königstein Gesamt prokura erteilt worden ist. 8 Schandau, am 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [103640] Eintragung in das Handelsregister. Abt. B Nr. 44: Firma Johann Armbrüster & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen. Nach⸗ dem das Konkursverfahren nach Abschluß eines Zwangsvergleichs aufgehoben ist, haben die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. 8 Solingen, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. [103641] Unter Nr. 10 des Handelsregisterz Abt. B ist zur Firma „Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft, Filiale Sonneberg,⸗ Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Meiningen“, heute eingetragfn worden, daß Direktor Ludwig Fuld in Meiningen zum Vorstandsmitglied ernann worden ist. Sonneberg, den 7. Februar 1913 Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Verantwortlicher Redakteur:
[103289,
in Eggefin und als deren Gesellschafter
Firma E. Kaul'’'s Nachfolger F. A.
zum Deutschen Neichsa
40.
Der Inhalt dieser Beilage, in
Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Zentral⸗
Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
ermnwnr earm wrn — — — welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, hrplanbekanntmachungen der E
nAlbs grwsdeger
spandau. 4 103642] In unserem Handelsregister Abt. A J. 506 ist heute bei der offenen Handels⸗ gsellscaft Druckrey & Kumm zu Spandau eingetragen worden: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Gesellschafter Friedrich dumm und Hermann Druckrey. Spandau, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
sulzbach, Saar. [103636] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Herrn Adolf Reppert, Glasfabrikant in Saarbrücken, ist erloschen. Sulzbach, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Tennstedt. 1103644] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 45 „Firma A. Garthof Teunstedt“ einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt: „A. Gart⸗ hof Nachf. Inh. Otto Fischer“. Jetziger alleiniger Inhaber: Kaufmann Otto Fischer in Tennstedt. Tennstedt, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. [103645] Die im Handelsregister A unter Nr. 4
eingetragene Firma A. Kleinmann Nachf.,
Neuteich, ist erloschen.
Amtegericht Tiegenhof, 10. II. 1913.
Teckermünde. [103646]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 81 die offene Handelsgesellschaft Greese, Zunk und Co. Eisengießerei
1) Kaufmann Herbert Greese, 2) Kauf⸗ mann Wilbelm Zunk, 3) Tischler Paul Münter, 4) Schlosser Otto Minow, 5) Former Rudolf Ulrich, 6) Former Hel⸗ muth Pahl, 7) Former Wilhelm Greinert, 8) Former Paul Wienbrandt, zu 1 in Eggesin, zu 2 bis 8 in Torgelow wohn⸗ haft, eingetragen worden. Die Gesellschaft dat am 2. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung sind der Kaufmann Greese, der Kaufmann Zunk und der Former Wienbrandt ermächtigt, und zwar derart, daß zur Zeichnung zwei Unterschriften er⸗ forderlich sind. Ueckermünde, den 6. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [103647] Handelsregister.
In unser Handelsregister A unter Nr. 241 ist heute bei der Firma Gustav Gantenberg, Velbert, folgendes einge⸗ nagen worden: Die Firma ist erloschen.
Velbert, den 10. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht. Völklingen.
8 Bekauntmachung.
In das hiesige Handelsregister A ist beute unter Nr 159' eingetragen worden se Firma Peter Strempel, Dillingen, Zweigniederlassung in Wehrden und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Strempel in Dillingen.
Völklingen, den 5. Februar 1913.
Köntgliches Amtsgericht. Vörklingen. [103649] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister A ist deute unter Nr. 160 eingetragen worden ie Hirma Josef Vinzent mit dem Sitze Völklingen und als deren Inhaber ir Kaufmann Josef Vinzent in Völklingen.
ie Firma betreibt ein Schuhwaren⸗ geschäft.
Völklingen, den 6. Februar 1913.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Wklingen.
G Bekanntmachung. 1 das hiesige Handelsregister A ist
5 e unter Nr. 161 eingetragen worden 8 gümma Adele Lion mit dem Sitze babe istenhausen und als deren In⸗ saefe e Kauffrau Adele Lion in Fürsten⸗ Die Firma betreibt ein Kurz⸗, Weiß⸗ Wallwarengeschäft. e“
ölklingen, den 6. Februar 1913.
6 Königliches Amtsgericht.
flrlingon. [103651]
e 1.„ZBekanntmachung. üie im hiesigen Handelsregister A unter firn —eingetragene, nicht mehr bestehende
a Hans Bergdoll, allgemeines
für Auskunftei und
[103648]
[103650]
1913 geltend zu machen. Völklingen, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Waldkirch, Breisgan.
Cie., Ziegelwerke in Bleibach eingetragen worden: aufgelöst. Der Karl Schätzle Inhaber der Firma. Waldkirch, den 10. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. I.
In das Handelsregister ist Am 29. Januar 191 Terrain⸗& Baugesellschaft Weiden,
eingetragen:
922 92
als Geschäftsführer ausgeschieden: als solcher gewählt der Kaufmann Karl Sonna in Weiden, Maxstraße Nr. 100. Am 3. Februar 1913: „Bayerische Eisenbetonbaugesell⸗ chaft, G. m. b. H.“ Sitz: Weiden. Mit Beschluß der Gesellschafter vom 28. Januar 1913 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Friedrich Pöhl⸗ mann, Buchhalter, Mainz. Weiden, den 11. Februar 1913. K. Amtsgericht — Registergericht.
Weinheim. [103654] In das Handelsregister Abt. B Band I O. Z. 20 wurde eingetragen: Die Firma „Müller und Feder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Groß⸗ sachsen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Spiritus, Spiri⸗ tuosen, Hefe aller Art, Backmalz, Futter⸗ mitteln und sonstigen mit diesen Fabri⸗ katen zusammenhängenden Artikeln sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen, ins⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung des bisher von Fabrikant Karl Feder unter der Firma Müller & Feder in Großsachsen betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 550 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Franz Taver Kerber, Kaufmann in Rittsteig und Karl Senninger, Kaufmann in Passau. Zu Prokuristen sind bestellt: Kaufmann Heinrich Hart⸗ mann, Ingenieur Hermann Strecker und Kaufmann Wilhelm Geiß, alle in Groß⸗ sachsen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind jeweils zwei Prokuristen erforderlich. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur Vertretung berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Weinheim, den 11. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. I.
Wetzlar. Bekanntmachung. [103655] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10. Februar 1913 bei Nr. 103 — Firma Geschwister Engel zu Wetzlar — eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Engel zu Wetzlar als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Hermann und Ernst Engel, beide zu Wetzlar, be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Wetzlar, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Winsen, Luhe. [103657] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu Nr. 80, Firma Brackeler Thon⸗ werk, C. Meinecke und H. Schnee⸗ fuß, Winsen a. Luhe, offene Handels⸗ gesellschaft, eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Karl Heinrich Meinecke, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Inhaber Hermann Schneefuß hat das Geschäft mit allen Forderungen und Schulden über⸗ nommen. Die Firma lautet jetzt: Brackeler Tonwerk, Hermann Schnee⸗ fuß. Sitz: Brackel i. Lbg. Alleiniger Inhaber: Ziegeleibesitzer Hermann Schnee⸗ fuß. Winsen a. Luhe, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. .
Zenlenroda. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A sind heute unter Nr. 92 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Funk & Viertel in Zeulenroda und als deren Gesell⸗
[103659]
Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
ir Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugsp
gegen die Löschung bis zum 7. Juni
[103652] In das Handelsregister Abt. A ist ber 182 — Firma Georg Disch & heute Die Gesellschaft ist r bisherige Gesellschafter in Bleibach ist alleiniger
Weiden. Bekanntmachung. [103653]
G. m. b. H. Sitz: Weiden. Dr. Waller
Sechste Beilage nzeiger und Königlich
Berlin, Freitag, den 14. Februar
Preußischen
Das Zen
ist heute unter Nr. 145 die offene Handelsgesellschaft Kiewe“ mit dem
Janowitz und als deren Inhaber die
Kiewe in Janowitz eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Getreide⸗ und Viehgeschäft. Zuin, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Zschopau. Auf Blatt 236
[103661] des Handelsregtster, die
Kaufmann Ernst Arthur Fritzsche in Dittmannsdorf ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist, am 1. Juli 1912 errichtet worden.
Zschopau, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Zwickaun, Sachsen. [103662] Auf Blatt 2069 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Reinhard Jung⸗ hauns Nachf. in Oberplanitz betr., ist heute eingetragen worden: Max Lewy ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hugo Moritz Liebenwalde in Oberplanitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers. Zwickau, den 11. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Vereinsregister. Kupp. 8 [103519] Im Vereinsregister ist unter Nr. I folgendes eingetragen worden: Evangelischer Friedhofsverein Murow. Die Satzung ist am 21. August 1912 errichtet. Der Verein wird nach außen vertreten durch den Vorsitzenden und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Der Verein verfolgt den Zweck, den Teil des Friedhofs in Murow zu unterhalten, der zur Beerdigung der evangelischen Christen aus Murow dienen soll. Amts⸗ gericht Kupp, den 4. 2. 1913.
Genossenschaftsregister.
Apenrade. [103737] Eintragung in das Genossenschaftsregister bei der Meiereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Nübel vom 5. Februar 1913:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts , Zeichen⸗ und Musterregistern, isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich.
gspreis beträgt 1 Anzeigenpreis für den 9.
Znin. Bekanntmachung. [103660) In unser Handelsregister Abtetlung A Firma „Gebrüder Niederlassungsorte
Kaufleute Heymann Kiewe und Gustay
Firma H. Fritzsche in Dittmannsbvorf betr., ist heute eingetragen worden: Der
der Urheberrechtsein
tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
Höfer; und Bernhard Ammon, Beedenbostel. Geschäftsanteile: 50. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Celleschen Zeitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei seiner Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Jull und endigt am 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Celle, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band III wurde bei Nr. 83: Heidolsheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heidolsheim, eingetragen:
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 28. Januar 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Karl Schmitt der Genosse Emil Schmitt in Heidolsheim in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 8. Februar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 52: Bennweierer⸗Mittel⸗ weierer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Bennweier, eingetragen: Laut Generalversammlungsprotokoll vom 26. Januar 1913 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Julius Hauptmann der Genosse Alfons Berger in den Vorstand gewählt worden. Das Vor⸗ standsmitglied Wilhelm Froelich ist zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers ge⸗ wählt worden. Colmar, den 10. Februar 1913. Kfl. Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band 1V wurde unter Nr. 72 eingetragen:
Sulzbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sulzbach. Das Statut ist am 30. Januar 1913 errichtet.
[103743
[103745]
Kaum einer 5igespaltenen Einheitszeile
horn, Gokenholz; Hermann Bangemann, Heinrich Martens, Beedenbostel,
Haftsumme: 500 ℳ. Höchste Zahl der
[103744)
Tagblatt“, der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Elberfeld eingetragen. Statut vom 21. Januar 1913. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die Höchstzahl der letzteren 10. Der Vor⸗ stand besteht aus drei Mitgliedern. Willenserklärungen des Vorstands sind rechtsverbindlich für die Genossenschaft, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie ab⸗ geben. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft, mögen sie vom Vorstande oder vom Aufsichtsrate ausgehen, ergehen unter deren Ftrma und werden von zwei Vorstandsmitgliedern bzw. zwei Aufsichts⸗ ratsmitgliedern unterzeichnet und erfolgen im Generalanzeiger Elberfeld⸗Barmen. Vorstandsmitglieder sind: Carl Weyrich junior, Fritz Raffert, Emil Goldhorn, sämtlich zu Elberfeld. — Die Liste der Genossen liegt während der Dienststunden des Gerichts zu jedermanns Einsicht offen. Elberfeld, den 5. Februar 1915. Kgl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [103747]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 bei der Genossenschaft „Spar⸗ Uund Darlehnsverein von Eisenbahn⸗ beamten eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Elberfeld eingetragen worden: Paul Gottschalk ist aus dem Vorstande aus geschieden, an seine Stelle ist Eduard Nelz in Elberfeld in den Vorstand gewählt.
Elberfeld, den 7. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht. Esslingen. [103748] K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Ersten Eßlinger Heim⸗ stättengenossenschaft Neckarhalde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Eßlingen eingetragen: 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1912 wurde das Statut durchgreifend geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung eigener Heimstätten (Einfamilienhäuser mit Garten) für Minderbemittelte auf dem Gelände der Genossenschaft. Vorbehalten bleibt als weitere Aufgabe der Genossenschaft die Förderung des Obst⸗ und Gemüsebaus, der Verarbeitung und des Verkaufs der Bodenprodukte, ferner die Förderung ge⸗ meinnütziger und wohltätiger Einrichtungen aller Art. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Einrücken in der „Eßlinger Zeitung“, dem „Eßlinger „Eßlinger Volkszeitung“ im Stuttgarter „Neuen
in Eßlingen und Tagblatt“. Den 6. Februar 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗
standsmitglieds Boysen Iversen in Jord⸗ kirch ist Löorenz Thams in Süderenleben gewählt. 1 Königliches Amtsgericht in Apenrade.
Bamberg. [102946] Genossenschaftsregister. Bäckereinkaufsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bamberg. Die Haftsumme beträgt nicht 30, sondern 300 — dreihundert — Mark. Bamberg, 10. Februar 1913. K. Amtsgericht.
“
Boppard. [103738] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 16, Mühlengenossenschaft zu Beulich, eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Dezember 1912 sind an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder: Peter Wölbert, Vorsitzender, Peter Kapp, Stellvertreter, Anton Kremer, Kassierer, Johann Wölbert, Beisitzer, Jakob Adams, Beisitzer, in den Vorstand gewählt worden: Johann Vogt als Vorsitzender, Jakob Windhäuser als Stellvertreter, Jakob Vogt als Kassierer, s
Anton Roos als Beisitzer, Peter Frei als Beisitzer, alle Ackerer zu Beulich.
Boppard, den 8. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Celle. [103742] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 39 heute eingetragen die Firma Flockenfabrik Beedenbostel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Beedenbostel, gegründet durch Statut vom 16. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens: Trocknung
seinem Stellvertreter,
diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürnissen 8
2) die Herstellung und der Absatz der
Exrzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, .2) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter dem Vorsteher oder Ipertreter, zu unterzeichnen und im Landwirkschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied zu veröffentlichen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind mindestens von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, abzugeben.
Der Vorstand der aus den Genossen:
1) Wolschlegel, Sebastian, Spinnmeister ie Sulzbhach, Vereinsvorsteher,
2) Straub, Josef, Rottenführer in Sulz⸗ bach, als Vertreter des Vereinsvor⸗ stehers,
3) Zindt, Theodor, Webermeister,
4) Edel, Simon, Bahnarbeiter,
5) Sutter, Johann Baptist, Schneider, sämtlich in Sulzbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Colmar, den 10. Februar 1913.
—
Genossenschaft besteht
Gerichtsassessor Geyer.
Fürstenberg, Westf. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Leiberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafsenverein e. G. m. u. H. Leiberg eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Johannes Hötger der Ackerwirt Josef Dören zu Leiberg zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Fürstenberg i. W., den 29. Januar
1913 Königliches Amtsgericht.
Gartz, Oder. [103749]
Nach Statut vom 11. Januar 1913 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Pinnow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pin⸗ now mit dem Sitz in Pinnow errichtet und heute unter Nr. 13 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗: und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) Der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3) nehbenbei der gemeinschaft⸗ lichen Beschaffung landwirtschaftlicher Be⸗ triebsmittel. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatte, im Falle des Eingehens dieses Blattes his zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind der Bauerhofsbesitzer Johannes Kuckenbäcker, der Lehrer Rumpf, der Bauerhofsbesitzer Karl Staats I. in innow. Die Willenserklärungen des
[103584]
zu zul
6
Mörs, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, KRuhr. 1103617] In unser Handelsregister ist heute die
Kaiserliches Amtsgericht. — Eberferd. [103746]
Unter Nr. 39 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma „Einkaufs⸗
J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: 1 1) in Abt. A unter Nr. 103 bei der
der von den Genossen gelieferten Kar⸗ 11“ toffeln zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Vor⸗
Firma.
3) zu Band I O.⸗Z 223 (Firma Gustav Kratzl hier): Das Geschäft ging mit der Firma auf Kaufmann Friedrich Betz hier
Zandelsinstitut Vatasso, Kommanditgese Völkli uditgesellschaft zu Fanktingen (Inhaber: Kaufmann Hans Voll und dessen Ehefrau, Johanna ngel) soll von Amts wegen gelöscht
geschieden. Der Kanfmann Rudolf Wil⸗ helm Eichler in Leipzig ist Inhaber;
11) auf Blatt 14 087, betr. die Firma Otto Rabe in Leipzig: In das Handels⸗
schafter der Gummiwirker Franz Hermann Funk und der Kaufmann Franz Richard Viertel, beide in Zeulenroda, eingetragen worden.
Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift dinzufügen. Die Haft⸗
geb. Ru werden. S
geschäft ist eingetreten der Töpfermeister Paul Otto Carl Rabe in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1915 errichtet worden;
Fima „Böhmische Bettfedern Fabrik⸗ niederlage, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Möller & Co.“, Mülheim⸗Ruhr, eingetragen worden.
über. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch
Firma Ernst Lüngen Rheydt: Die Firma ist erloschen. 2) in Abt. B unter Nr. 45 bei der
Friedrich Betz ausgeschlossen.
Druck der Norddeutschen Buchdruckere, um
Verlagsanstalt, Berlin Wilbelmstra (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 13 A
und 13 B.)
Fiema Nieverrheinische Licht⸗& Kraft⸗
2.
Zeulenroda, den 11. Februar 1913.
stand: Oekonomterat Eduard Otte, Wohlen⸗
mn. Die Inhaber der Fir aufgefordert, liöns der Firma werden
twalgen Widerspruch 8
Fürstliches Amtsgericht.
rode, und die Hofbesitzer Hermann Missel⸗
genosseuschaft der Friseure zu Elber⸗
feid und Umgebung, eingetrageme
summe beträgt 250 ℳ für jeden erwordenen Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗