Sttatistik und Volkswirtschft. es Steinkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1912
chwere
in 45° Breite
Mitteilungen des Königlichen Abronauti Observatoriums,
1 wpersffentlicht vom Berliner Wetterbureau. e Drachenaufstieg vom 14. Februar 1913, 8—10 Uhr Vormittags: üesnn
Witterungs⸗ verkauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Barometerstand
Schwere Breite
0, Meeres⸗
niveau u. S
Wetter
—
*, Meeres⸗
Celsius
in ( Ni
Temperatur in Celsiuss Niederschlag in Stufenwerten*)
Barometerstand
auf 0
niveau u. eberschlag in Stufenwerten*)
in 45 * Temperatur
auf 0
Im Jahre 1911
Betriebene Werke
Förderung
t
b
Belegschafts⸗ zahl
Betriebene
Förderung t
Absatz
t
Belegschafts⸗
zahl
8
ö“
. Beleg⸗
schafts. zahl
—
I. II. III. IV.
11 699 575 11 176 426 12 264 173 12 304 996
10 991 703 10 106 304 11 305 033 11 220 903
155 874 152 434 149 613 155 142
10 635 642
9 883 082 10 971 065 10 810 623
9 293 421 8 960 376 9 864 253 10 139 058
153 380 148 849 146 651 153 488
1 063 933 1 293 344 1 293 108 1 494 373
09
0,00
22
1 698 282 1 145 928 1 440 780 1 081 845
2 494 3 585 2 962
1 654
† — +
+
Summe
N. 1. III. 1 8
47 445 170
2 280 1 837 2 520 3 581
43 623 943
153 266
42 300 412
38 257 108
1 595
736 1 194 1 933
150 592
5 144 758 120
270
1 011
1 453
1 1 11,79 13,82 12,16 5,56 25,48 67,00 68,28
5 366 835
—
2 674
34+
176 214 164 210 186 657 192 963
8 193
160 762 150 493 172 066 177 520
5 458
167 846 164 225 166 523 172 983
SE’”Sg=Ö=g=
FA
2 957
7 664 13 487 5 011 3 206
FFFEEPAE
40,72
4,17 7,59 276
1,69
13 732 5 543 4 537
720 044
23 138 237 24 545 670 26 728 810 25 845 696
660 841
21 914 678 23 412 770 25 463 040 24 300 358
359 188 366 158 372 961 386 074
— — — 8 S. :zq8”S
22 788 206 22 078 029 23 245˙385 23 217 520
671 577
21 509 192 21 032 216 21 974 282 22 280 412
349 426 348 071 360 517
12 934
350 031 2 467 641 3 483 425 2 628 176
10 736
405 486 380 554
019 946
Summe
J. 82 III. IV.
28 28
100 258 413
4 642 688 4 552 414 4 877 593 4 843 747
95 090 846
4 562 330 4 435 916 4 719 905 4623 888
371 095
Summe
88 g III.
8 Zusammen in Preußen IVvI
8 6 27
270 270 272 — — 279
212
18 916 442
39 658 994 40 440 557 44 059 753 43 190 983
18 392 039
37 631 138 38 106 978 41 662 122 40 375 624
75 940
593 723 596 887 601 789 622 847
267 266 267
91 329 140
4 255 461 4 130 510 4 425 527
86 796 102
4 134 309 3 952 581 4 233 237 4 338 296
352 554
8 929 273
387 227 421 904 452 066 504 490
2 3 488 758 2 8 294 744 428 021 483 335
486 668 335 592
4 339 257 17
37 865 347 36 270 782 38 825 132 38 559 285
150 755
16 658 423
35 106 363 34 110 134 36 239 489 36 932 682
76 041
586 348 578 302 578 738 593 306
EST1
1 765 687 1 793 647 4 169 775 5 234 621
+ 4 631 698
10,30
4,74 11,50 13,48 12,01
.
FrebA
3 442 942
Summe
Vorlä
Viertel⸗
Oberbergamtsbezirk jahr
271
ufige Uebersicht über die Ergebnisse des Brau
167 350 287
157 775 862
Im Jahre 1912
V
603 812
267
2)151 520 546 ¹) Nach der endgültigen Montanstatistik betrug im Jahre 1911 die Förderung an Steinkohlen 151 324 030 t bei 584 837 Mann Belegschaft. ‚verglichen mit dem Jahre 1911.
Im Jahre 1911
8
142 388 668
1)
88 8
“
582 922
nkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1912
TTTEII
4 + 15 829 741
FAAeHbAEEF
10,45
+ 15 387 194
FFreGEFE
Mithin im Jahre 1912 mehr (+., weniger —)
Werke
Betriebene
Förderung t
Absatz
Belegschafts⸗ zahl
Betriebene Werke
Förderung
t
zahl
Werke
Betriebene
Förderung
88 08
Beleg⸗ schafts⸗ zahl
18 I III. IV.
553
140
510 529 533 419 584 659
496 909 451 886 480 631 520 368
498 2 342 2 266 2 434
32 27
25 26
401 567 437 336 492 292
546 772
352 000 392 874
452 310 504 581
—0⸗2 Ase NBr
90 .—
082ög —
144 909 59-012 28 321 15 787
89 44 84
8
Summe
I. II. III. IV.
2 181 747
11 462 078 10 923 418 11 665 921 12 759 896
1 949 794
8 988 705 8 620 580 9 198 233
10 390 236
2 385
42 178 43 928 42 296 42 041
27
244 243 241 247
1 877 967
10 797 088
9 796 071 10 649 784 11 390 465
1 701 765
8 408 846 7 833 985 8 391 626 9 051 877
40 030 43 403
303 780
664 990 127 347 016 137 369 431
—
S — 00
—
oᷣE=S
—,⁸ —0 bo og S
248 029
579 859 786 595 801 607 1 338 359
12
896 3 947 2 266
1 362
Summe
46 811 313
299 366 254 406 277 835 299 194
37 192 754
275 579 235 202 256 242 278 889
42 611
CSa —292n”g-’S
244 21
22 22 23
42 633 408 284 875 240 615 252 138
285 823
33 686 334
260 559 223 141 233 594 263 931
41 174
1 1 1 4 177 905 14 491 13 791
25 697
13 371
eQ⏑Sg
— —
5,09 5/73 10,19 4,68
3 506 420
15 020 12 061 22 648 14 958
HrEE
1 497
2- IObOP bO bdo d5ESS5
1 130 801
4 369 121 4 003 083 4 369 162 4 869 432
1 045 912
3 032 307 2 796 789
—1—8V—O — — 11-1g2ö=1-1 11b”
₰ *
10 467 10 742 10 491 10 803
50 54 54 858
1 063 451
3 772 648 3 375 386 3 625 515 4 184 005
981 225
2 598 895 2 334 856 2 542 349
2 934 736
10 516
ö=SSbo FEPSbe gZqPPSg”=Sce⸗-Se
];
67 350
596 473 627 697 743 647 685 427
15 81 18,60 20,51 16,38
64 687
33 412 461 933 531 500 518 508
350 344 343 342
17 610 798
16 683 705 15 691 436 16 846 337 18 513 181
1
10 626
56 906 58 765 56 775 57 055
347 346 342
349
14 957 554
15 256 178 13 849 408 15 019 729 16 407 065
10 410 836
11 620 300 10 784 856 11 619 879
12 755 125
9 839
55 457 53 532 53 371 58 140
2,— boS⸗e⸗
F
812 028 6 608
†rrm hekü
17,74
9,36 13,30 12,16 12,84
ꝓaüüarreaüaeeeeeAERk
Summe
346
67 734 659
52 544 649
5 955
57 376
346 ¹) 60 532 380 ¹) Nach der endgültigen Montanstatistik betrug im Jahre 1911 die Förderung an Braunkohlen 60 531 943 t bei 55 154 Mann Belegschaft.
46 780 160
9
55 125
P
ELand⸗ und Forstwirtschaft.
⸗ und
Roggen: etwa 20 000 dz, davon aus
Deutschland. Rumänien.
Weizten: etwa 1 339 000 d2, davon aus
Deutschland
den Vereinigten Staaten
Rumänien.. Argentinien... Britisch Indien. Canada.
Gerste: etwa 251 000 dz, davon aus
Deutschland. Rumänien..
den Vereinigten Staaten von Amerika
Britisch Indien. Rußlanb . ..
* . . *
Hafer: etwa 98 000 dz, davon aus
Deutschland
den Vereinigten Staaten von
1““
Mais: etwa 1 Deutschland. Argentinien .. den Vereinigten S Rumänien. Kartoffeln:
Deutschland.
den Niederlanden
521 000 dz, davon aus
taaten von
etwa 15 000 dz, davon aus
Amerika
Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln in Antwerpen im Monat Januar 1913.
Einfuhr:
* ⸗
16 930 43 700 33 250
7 460 6 310
“ 44 760 von Amerika 587 269 190 145 670 137 410 120 800
1 390 123 750 51 860 37 000 19 440
362 420 78 330 74 440
2 900 11 270
130
400
Roggen: etwa 18 000 dz, Deutschland Weizen: etwa 168 000 dz, davon nach
Deutschland 1
Ausfuhr: davon nach
den Niederlanden.
Spanien.
den Niederlanden . 1. Kartoffeln: etwa 19 000 dz, davon nach
Großbritannien.. (Bericht des Kaiserlichen Generalko 10. Februar 1913.)
8
Nach den Wochenberichten der in Mar „Le Sémaphore“ hat die Weizeneinfuhr Seewege betragen:
Gerste: etwa 54 000 dz, davon nach Deutschland
Mais: etwa 89 000 d, davon nach Deutschland
nsuls
in
Weizeneinfuhr in Marseille.
in der Zeit vom 12 bis 17. Januar davon aus Rußland.. in der Zeit vom 19. bis 24. Januar davon aus Rußland .. in der Zeit vom 26 bis 31. Januar davon aus Rußland..
in der Zeit vom 2. br davon au
5. Februar 9390 dz. vom 8 Februar 1913.)
5 7
is 7. Februar.
Rußland. 6 In den Zollniederlagen in Marseille befanden sich am (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Marseille
2* 2* 0 2*
seille erschein
112 710 49 860
Antwe
8 “ enden Zeitung nach Marseille auf dem
11 483 dz
78 669 66 571 112 184 11 514 173 898 44 050 „
15 800
51 910
17 340 41 630 „ 25 860
17 680 dz rpen vom
FE
Nr. 8 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich',
herausgegeben im Reichsamt des folgenden Inhalt: Konsulatw und Telegraphenwesen:
Versicherungswesen: Befreiung v Versicherungsgesetz für Angestellt veränderung bei den Stationskon
Post⸗
Aenderung von on der Versicherungspflicht nach dan e; Zoll⸗ und Steuerwesen: Personal⸗ atrolleuren; Polzeiwesen: Ausweisung
von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Nr. Gesundheitsamts“ Inhalt: Zeitweilige Maßregeln ge sundhettsstand in Christ Ostindien, 1910. — Gesetzgebung usw. (D
f. der
„Verö
vom 12. Februar 8 Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
Innern, vom 14. Februar 1913 hat esen: Ernennung, — Exequaturerteilung,
Fernsprechgebühren
gen Pest. — Desgl. gegen Cholera. tania, 1911. — Mitteilungen
eutsches Reich.) Arzneitare⸗
ffentlichungen des Kaäaiserlichen 1913
hat folgenden
— Ge⸗
— Häute rauschbrandkranker Tiere. — (Preußen.) Schalterausschant
— Jodoformwattekugeln. — Viehseuchen. schreiben für angebliche Heilerfolge. — — (Oesterreich.)
einfuhr.
Vorarlberg.) — Tierseuchen
Desgl
jahr 1912. Tierseuchen. Gumbinnen, Hamb burg ꝛc)) Infektionskrankheiten, 1911. — — (Aegypten.) Infektions krankheiten ndiana.) Jahres beri — Wochentabelle
Krankheiten, 1912 ö Staaten von Amerika. J
im
undheitsamts, 1910
Sterbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr 8ℳ“ Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkran ng Krankenhäusern deutscher Großstädte. —
im Auslande.
Totenbeschau.
Bosnische
Deutschen
urg.) —
— Desgl.
und Landbezirken. — Witterung.
— Geschenkliste.
Reiche,
— (Württemberg.) (Elsaß⸗Lothringen.) Aerzte. d.vx. in Schweden, egen — Desgl. in Norwegen. — Zeitweilige Maßregeln g (Deutsches Reich, Deutsch Ostafrika, Kamerun, Vermischtes. (Nürnberg, (Schweiz.)
Desgl. in deutschen
Danl⸗ Fleisa Tirol und Fleischeinfuhr.⸗
Januar. 8 —4 Viertel⸗
Reg⸗n ez· Baden,
911. — t des Ge⸗ über die wohnern.
en 1 tadt⸗
Beobachtungs⸗
Station
Seehöhe.. . 122 m
500 m ¹ 1000 m 1400 m
— 3,9 — 8,1 90 100 NNO NNO
Temperatur (C) Rel. Fchtgk. 0/o) Wind⸗Richtung. „Geschw. mps.] 7 13 10 Himmel bedeckt. Zwischen 1130 m Höhe Temperaturzunahme von — 8,6 b
Wetterbericht vom 15. F
Vormittags 9 ¼ Uhr.
und der größter erreichten 4,8 ° u*
Seilly
1
U
1 wolkig
— 4,8 30 NO 12 Shields
Aberdeen 8
5
V 1 2bedeckt 4 2 E 2
V
769,9 N. lbedeckt 5
b (Königsbg., Pr.) 0 773 Nachts Niederschl. (Cassel) 2 772 ziemlich heiter (Magdeburg) 773] meist bewölkt
Thorshavn
SSW Gwolkig
Seydisfjord W
heiter 9
Rügenwalder⸗ muünde
SW 4 bedeckt 0,3 0
Gr. Jarmouth Krakau
Holyhead
770,6 NW 4womg 6 0
p (Grünbergschl.) 774 ziemlich heiter
Lemberg
770,1 Windst. bedeckt 75,1 ON
1
üvorwiegend heiter O lbedeckt — 8 1 773 meist bewölkt lbedeckt — 13 2 772anbalt. Niederschl.
Ile d Aix
766,9 NO hwolkig
(Mülhaus., Els.) 4 0 769 meist bewölkt
Hermannstadt
SSO swoltenl. 17 2
765
Triest
ONO 5 wolkenl.
— 10 763 ziemlich heiter
ebruar 1913, St. Mathieu
770,1 92 3 bedeckt 8 0 772
(Friedrichshaf.) meist bewölkt
Reyfjavik (5Uhr Abends)
SO 6
heiter 2 — 745 (Lesina)
schwere
Name der
Breite * 52
Wetter station
in 45* Temperatur
Barometerstand kauf 0 °, Meeres⸗
niveau u. S
Celsius
Niederschl
ag in
Witterungs⸗ verlauf
770,1 O 3 Dunst 9
(Bamberg) — 0 272 ziemlich
Cherbourg 9,8 O
ziemlich heiter bedeckt 7 773 —
eiter Clermont ,3 N
NNO 2 wolkenl. 1 0 771
Biarritz
SO
2 heiter 769 3 Dunst 768
der letzten 24 Stunden
Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
Helder
in
Vlissingen
SSS 2 Dunst — 3 0 772
770,7 0
S Nisza 18
2771,9 OSO bedeckt 3 0 77.
Perpignan
1 NW
1 38 4 5 Schnee 22 758 wolkenl. 5 0 7761
Bodoe
bedeckt Dunst
80 —
d0
2—2—2 2=8
— —
—
1 1
Hamburg — Swinemünde 7 Neufahrwasser 772 WU 2 Schnee Memel 769,1 WSW Schnee Aachen 770,4 S 2beiter
2
2 bedeckt
S8
89
2
— —y — — b
85
—
—,
Ibedeckt 02
W 2 Schnee =2 2 775 Nachts Neederschl.
110 773
Christiansund 28 Skudenes
Belgrad Serb. 9—˙O
1 1bedeckt — 2 9 761
767,3 SSW 4 halb bed. 0,8 Windst. Regen
Brindisi
ONO 1
0 0 0 8 0 9 0
bedeckt 4 0 753
Windst. Nebel
Moskau
774 meist bewölkt 0 775] meist bewölkt 00 0)⁰774 vorwiegend heiter
2,0 574 Vardö
Kopenhagen
774 Nachts Niederschl
Hanstholm
Stockholm †
SW 6 bedeckt
Lerwick
7716 WNW Dunst
Helsingfors
61 SSW SANOSO2
bedeckt 82 772 bedeckt — 3
Kuopio N
3 768 Ibedeckt — 5
1 —
[W Z2 bedeckt
NW 2 Dunst 0,3. 0 774
Zürich 3 O
3 767. 2 heiter
Genf NO
beiter — 41 2 769 Gwoltig —0,4 0 764
Berlin 773,8 S 1 wolkig
Ichalb bed. —
Schauer Hernösand
ziemlich heiter
— H
8 17739 SO. beiter
Wisby
— —
Haparanda
NNW 2 Nebel —= 10)770 5 (SW. 2 wolkenl. — 7/ 0 770
Lugano
SW 1 bedeckt 0
0 763
8,.3 SO 2 bedeckt — 15 0 768
Säntis 560,0 NO
— 16 — 559
02 NR 4 Nebel 1. 1. 771
Budapest
MIW
heiter 3 — 5 9 767 ziemlich heiter
meist bewölkt
2
Karlstad
Dresden beit Breelau 774,2 Windit. Dunst Bromberg 773,4 W
etz 770,4 NO
edeck — 4 wolkenl.
— 2
ziemlich heiter
vorwiegend heiter
Archangel
—— —— 1
1—
Petersburg .
Windst. halb bed. 0,1† 1 772
Portland Bill
NNO
beiter Nebel 2 —
22 22—
₰
1 bedeckt — 14 1 769
Horta
bedeckt — 8 2 776
Coruna
) meist bewölkt
Riga
Frankfurt, M. 772,4 SO 1 heiter — 3 NO 2 wolkenl.
772 nemlich heiter meist bewölkt
—— 8
Alrt
Gorkt—
Karlsruhe, B. 771, München 772 Zugspitze
7 fchs.
23,8
Ol bheiter — 17
—, — — —
Wilna—
NNW 1 — 8 2 776 bedeckt — 4 9 774
1 SSW 1 4 9 7774 2,4 SW 1 bedeckt — 10 0 775
8- 7 75 Windst.
0 772 meist bewolkt 9 525 anhalt. Niederschl.
t
Warschau
Stornoway 769,9 WSW gbedeck V
halb bed. —21= 0773 S
2(W bedeckt = 7 0 774 NNW 1
[(Wilhelmshav.)
1 Prs welt banaitt) Wie
NNW 1 wolkenl. — 18 0 771 JNNW 2heiter —=6 0)0771
Irland.
Malin Head 770,1 S 2 balb bed.
Valentia V 770,6 SSO 1 bedeckt
1. Untersuchungssachen. 2. “ erlust⸗ und Fund fachen, Z 3. Ver
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
eren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Prag
bedeckt 0
(Kiecl) 1 ¹ 0 NA meist bewölkt Rom
1 —40 5 wolkenl.
drittes unter 768 mm, Deutschland herrscht bei
Florenz
4 bedeckt
(Wustrow i. M.) 5 0)774 ziemlich heiter
Cagliari
ustellungen u. dergl. I
Aktiengesellschaften
NNW 4 wolkenl.
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
meist fsrost⸗ im Norden i Nordo
9. Bankausweise.
SNO1 ONS I1Nebel
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 ——0,1 bis 2,4; 2— 0,5 bis 2,4; 83 = 2,5 bis 12,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4;
In Europa herrscht meist hoher, ein Maximum von 775 mm liegt ü von 772 mm über Mittelschweden, Ein Tiefdruckgebiet unter 760 mm befindet si Mittelmeer, ein solches unter 745 mm südwestlich von südostwärts ziehend, über Westrußland — In
ten hatte mehrfach Schneefälle. 6. Erwerbs. und Wyrtchgfrtgnasernschsten e
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Nebel * 5
8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
gleichmäßth verteilter Luftdruck; eer Nordösterreich, ein solches ein anderes von 771 mm über über dem sland, ein
chwachen Winden, außer im Küstengebiet, t es ziemlich trübe, im Süden heiter; der Deutsche Seewarte.
tsanwälten. Versicherung. 3
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
0) Untersuchungssachen.
[104043] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Leutnant Richard Harry Wilhelm Otto von Weiher im Fusilierregiment 86 wegen Fahnenflucht unter dem 10. Januar 1913 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Fleusburg, den 13. Februar 1913.
Gericht 18. Division. [104202]
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schlosser Alfred Emil Vogt, geb. am 6. 4. 1892 zu Breslau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Neisse, den 13. Februar 1913.
Gericht der 12. Division.
[104042] Beschluß.
Die wider den zur Disp. der Ersatz⸗ behörden entlassenen Kanonier Josef Wallraf am 17. 1. 1912 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit zurückgezogen.
Cöln, den 11. 2. 1913.
Gericht der 15. Division.
[104044] Verfügung.
Die am 4. Februar 1913 gegen den Leutnant im Füs. Regt. 86 Richard Harry Wilhelm Otto von Weiher er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird aufgehoben, weil der Beschuldigte zurückgekehrt ist.
Flensburg, den 13 Februar 1913.
Gericht 18. Division.
[104045] Verfügung.
Die gegen den Pionier August Rehr⸗ mann der 1. Kompagnte Pionie batatllons
r. 20 unter dem 13. März 1912 er⸗ gangene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mit aufgehoben. 1
Metz, den 12. Februar 1913.
Gouvernementsgericht.
[104046] e.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Watzenborn, Landw. Bezirk Metz, geboren 5. VIII. 1891 zu Frankenthal i. d. Pfalz, wegen Fahnen⸗ ucht, wird die unter dem 11. Nov. 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗
lagnahmeverfügung hiermit aufgehoben.
Metz, den 12. 11. 1913.
„Gericht der 33. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1103965] Zwangsversteigerung.
eingetragen. —
im Grundbuche von der Luisenstadt Band 34 Blatt Nr. 1743 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hausbesitzers Samuel Grzymisch zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof und Garten, b. Remisen⸗ und Quergebäude links, am 23 April 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13/14. III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ ewiesene Grundstück hat in der Gebäude⸗ teuerrolle die Nummer 463 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 410 ℳ zu 555 ℳ Gebaudesteuer jährlich veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Januar 1913 in das Grundbuch 876 K 7öö 18 Berlin, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[103967]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stralauerstr. 31, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 1 Blatt Nr. 30 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Albert Hölscher zu Berlin, lbingerstraße 32, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 24. April 1913, Vormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ ewiesene Grundstück hat in der Gebäude⸗ teuerrolle die Nummer 863 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 3070 ℳ zu 120 ℳ jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 9. 1913.
Berlin, den 6. Februar 1913.
Königliches 1“ Berlin⸗Mitte.
. 4.
[103966] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, B“ 43, Ecke Tile Wardenbergstraße 5, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 110 Blatt Nr. 4284 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Gustav Jänicke zu Schöne⸗ berg eingetragene Grundstück, bestehend aus Eckwohnhaus mit Seiten⸗ und Quer⸗ gebäude mit Hof, am 24. April 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden Das 8 2 75 qm aroße Grundstück. Par⸗
d Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Berlin, Buͤckowerstr. 14, belegene,
80, 1609/80 und 1610/80 des
Kartenblatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die
Artikel⸗Nr. 736, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 736 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 20 300 ℳ zu 792 ℳ
jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 1. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. — IIEEEIE11 Berlin, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[1039641 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Unter den Linden 56, Mittelstr. 45/46 und Kleine Kirch⸗ gasse 46 belegene, im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 2 Blatt Nr. 107 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Bau⸗ peserschat Unter den Linden 56 und Kleine irchgasse 5/76 mit beschränkter Haftung eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckgeschäftshaus Unter den Linden mit linkem Seitenflügel und Vorder⸗ gebäude an der Mittelstraße mit zwei Lichthöfen und drei unterkellerten Höfen, am 30. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, immer Nr. 113/115, versteigert werden. as 22 a 73 qm große Grundstück, Parzellen 1427/47, 1426 47 und 1428/47 des Kartenblatts 42 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 24 660, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 336 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 325 000 ℳ zu 6492 ℳ jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Januar 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 87 K. 3. 13. Berlin, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[103938] “
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 12 Blatt Nr. 376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schlächter⸗ meisters Carl Müller in Hermsdorf ein⸗ getragene Grundstück am 10. April 1913, Vormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, eine Wiese, liegt in Hermsdorf am Mühlenfließ, umfaßt die Kartenblatt 2 Flächenabschnitte 7/24 und 109/30 von insgesamt 39 a 65 qm und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter
Arsikel Nr. 376 mit 0 82 Taler Reinertrag eingettagen. Der Versteigerungsvermerke
ist am 22. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[103951] “
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2893 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks, nachdem der Kauf⸗ mann Wilhelm Lewinsohn zu Charlotten⸗ burg und Frau Baumeister Anna Silber⸗ mann, geb. Meyer, zu Wilmersdorf auf ihr Miteigentum verzichtet haben, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetra⸗ gene Grundstück am 17. April 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin und be⸗ steht aus einem Garten hinter Kolonie⸗ straße. Es umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 24 Flächenabschnitt 2243/260 ec. von 4 a 89 qm. In der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ist es unter Artikel Nr. 7015 mit einem Reinertrage von 0,38 Talern ein⸗ getragen und in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Verlin, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[103952] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2895 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks, nachdem der Kauf⸗ mann Wilhelm Lewinsohn zu Charlotten⸗ burg und die Frau Baumeister Anna Silbermann, geborene Meyer, zu Wilmers⸗ dorf auf ihr Miteigentum zu gleichen An⸗ teilen verzichtet haben, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene Grund⸗ stück am 17. April 1913, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Zimmer Nr. 32, I. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, ein Garten an der Ge⸗ markung Berlin⸗Reinickendorf und zur Straße 80c Abteilung X 2, liegt in der Gemarkung Berlin, umfaßt die Par⸗ zellen Kartenblatt 24 Flächenabschnitte 2316/260 :ꝛc., 2841/260 ꝛc. und 2842/260 ꝛc. in einer Gesamtgröße von 20 a 52 qm, steht in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 7017 mit einem Reinertrage von 0,98 Talern verzeichnet und ist in der Ge⸗
bäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nach⸗ Ve steigerungsvermerk
ist am 28. Januar 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 5. Februar 1913. Königliches Amt ⸗gericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
18
4 [103953] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsveüfftreckeng soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 118 Blatt Nr. 2743 zur Zeit der Eintragung des Seaeeger. auf den Namen der verehelichten Maurermeister Bertha Töpper, geborenen Bell, zu Berlin eingetragene Grundstück am 15. April 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin in der Christianiastraße 11. Es besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof sowie einem Vorgarten und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 24 Trennstücke 2327/59 ꝛc. und 2328/59 ⸗ꝛc. in einer Gesamtgröße vo 7 a 68 am. In der Gebäudesteuerroll des Stadtgemeindebezirks Berlin ist e unter Artikel Nr. 3592 mit einem jähr lichen Nutzungswert von 10 000 ℳ ein getragen, in der Grundsteuermutterrolle ist es unter derselben Nummer verzeichnet Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Ja nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen
Berlin, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding
Abteilung 7.
[103950] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Berlin belegene, im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 5 Blatt Nr. 115 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Kaufmann Mayx Staerk zu Berlin eingetragene Grund stückam 10. April 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen plab. Zimmer Nr. 32, I Treppe, ver steigert werden. Das Grundstück, ein Vordereckwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flüͤgel und Hofraum, liegt in der Rodenberg⸗ straße 28 Ecke Greifenhagenerstraße 57 und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 31, Flächenabschnitt 1448/107 ꝛc. in einer Größe von 8 a 72 qm. In der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin steht es unter Artikel Nr. 974 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 17 400 ℳ eingetragen, in der Grundsteuermutterrolle steht es unter derselben Artikel Nr. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1913 in das Grundbuch
eingetragen. Berlin, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgerscht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.