1“
Wiesbaden. 11036560] In unser Handelsregister B Nr. 59
wurde heute bei der Firma „Salus
Company, Gesellschaft mit be⸗
Haftung“ mit dem Sitz in iesbaden eingetragen: Die Firma ist
erloschen.
Wiesbaden, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wismar. [104176] In unser Handelsregister ist heute bei der hiesigen Firrmma F. Hornemann & Sohn das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Oskar Hornemann eingetragen. Wismar, den 12. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht
Wismar. [104177] In unser Handelsregister ist heute die Firma Richard Harder mit dem Sitze Wismar und dem Kaufmann Richard Harder hier als Inhaber eingetragen. Wismar, den 13. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Wolfach. [104178]
In das Handelsregister A Band 1 wurde unter O.⸗Z. 223 als Fortsetzung zu O.⸗Z. 141 zur Firma Karlin u. Cie. in Lehengericht eingetragen:
Der bisherige Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Die alleinige persönlich haftende Gesellschafterin Gustav Adolf Karlin Witwe, Eugenie geborene Mansbendel, in Schiltach ist am 4. Februar 1913 als ersönlich haftende Gesellschafterin aus der Firma ausgeschieden. Ein Kommanditist ist neu eingetreten. Die derzeitigen Pro⸗ kuristen Karl Eugen Karlin und Fritz Peter Karlin sind am 4. d. Mts. als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und ist deren Pro⸗ kura erloschen. 6
Wolfach, den 6. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Wurzen. [104179] Auf Blatt 354 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Schiffmühle Nitzschka Bruno Engler in Unter⸗ nitzschka und als Inhaber der Obermüller Karl Alexander Bruno Engler daselbst eingetragen worden. — Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Müllerei. ““ Wurzen, am 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht
2 ₰ 2 Vereinsregister. Bernburg. [104025]
Unter Nr. 20 des Vereinsregisters ist heute folgendes eingetragen:
Ruderklub „Hansa“, Bernhurg. Die Satzung ist am 7. Februar 1913 fest⸗ gestellt. Zur Beschlußfähigkeit des Vor⸗ stands ist die Anwesenheit von 4 Mit⸗ gliedern und eines der Vorsitzenden er⸗ forderlich. Nach außen wird der Verein durch den 1. Vorstandsvorsitzenden, bei dessen Verhinderung durch den 2. Vorsitzenden ver⸗ treten. Den Vorstand bilden: Kaufmann Werner Pfeil, Buchhalter Paul Stachow, Maurermeister Wilhelm Steinbach, Kauf⸗ mann Arthur Weißflog, Kaufmann Karl Jäschke, Kaufmann Richard Brühl, In⸗ genieur Max Tradt und Kaufmann Karl Strauchenbruch, sämtlich in Bernburg. Beruburg, den 12. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Alt Landsberg. 1103986] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 „Fredersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H.“ zu Fredersdorf folgendes ein⸗ getragen worden: 1.
L. Moldenhauer ist aus dem Vorstand ausgeschteden, an seine Stelle ist der Tischlermeister Baack gewählt. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind gewählt Louis Rudolph als Vorsitzender bis 1914, O. Schellenberg als stellvertretender Vor⸗ sitzender bis 1914, F. Grohmann bis 1914, G. Baack und G. Scheerer bis 1915.
Alt Landsberg, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bautzen. [103987] Auf Blatt 5 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Radiborer Prierh veg kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Radibor betr., ist heute eingetragen worden, daß der Nahrungsbesitzer Nikolaus Kubasch in Quoos aus dem Vorstande ausgeschieden und der Gutsbesitzer Georg Mitschke in Schwarzadler zum Mitgliede des Vorstandes bestellt ist. Bautzen, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [103988]
Nach Statut vom 29. Januar 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ein⸗& Verkaufsgenossenschaft für Lebens⸗ und Genußmittel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter mit dem Sitze in Charlottenburg errichtet und heute unter Nr. 590 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Ver⸗ kauf von Lebens⸗ und Genußmitteln zur Förderung des Erwerbes der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen betriebes. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsan⸗ teile ist fünfzig. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden n er⸗ folgen unter deren Firma mit Mnzu⸗ fügung der Unterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder im Deutschen Reichsanzeiger. Verbindlich zeichnen für die Genossenschaft 2 Direktoten. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Louis Ascher zu Charlotten⸗
Geschäfts⸗
burg und Gustav Grün zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
r* Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 5. Februar 1913. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 9 2
Bühl, Raden. [103741] Genossenschafts egistereintrag Band 1 O.⸗Z. 27: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Weitenung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weitenung. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Vereinsblatt des Badischen Bauern⸗ vereins zu Freiburg, gezeichnet von zwei Vorstandsmilgliedern, unter der Firma der Genossenschaft. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, Stellvertreter und einem weiteren Vorstandsmitglied, als welche gewählt sind: Karl Frietsch, Landwirt, Vorsitzender; Jakob Frietsch, Landwirt allda, Stellvertreter; Paulus Frietsch, Landwirt allda. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands geschehen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, und zwar in der Weise, daß dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Bühl, den 8. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. II.
Bühl, Raden. [103740] Genossenschaftsregistereintreg Band 1 .⸗Z. 28: Bäuerliche Bezugs⸗ und
Absatzgenossenschaft Lauf, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in Lauf. Gegenstand des
Unternehmens ist der Ankauf landwirt⸗
schaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf
landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Vereinsblatt des
Badischen Bauernvereins zu Freiburg, ge⸗
zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern,
unter der Firma der Genossenschaft. Der
Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden,
dessen Stellvertreter und einem weiteren
Vorstandsmitglied, als welche gewählt
sind: Adolf Lang, Vorsitzender, Josef
Decker, Stellvertreter, Josef Nock, alle
Landwirte in Lauf. Die Willenserklärungen
und Zeichnungen des Vorstands geschehen
durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar in der Weise, daß dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen.
Die Einsicht der Genossenliste ist jeder
mann während der Dienftstunden des Ge⸗
richts gestattet. Bühl, den 8. Fe
89asg
Gr. A
Rühl. Baden. [103739]
Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 29: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Greffern, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Greffern. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins zu Freiburg, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und einem weiteren Vorstandsmitglied, als welche gewählt sind: Karl Kiefer, Land ⸗ wirt, Vorsitzender; Gregor Lorenz, Landwirt,
Stellvertreter; Adolf Friedmann I., Schlff⸗
bauer, alle in Greffern. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar in der Weise, daß dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. ist jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Bühl, den 8. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht. II.
Burgsteinfuart. [103989]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Emsdetten“ eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen August Bröker ist der Kötter Bernard Bröker zu Emsdetten zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Burgsteinfurt, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Coburg. [103990]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein, e. G. m. b. H., zu Coburg eingetragen:
Der Kaufmann Mavx Uibeleisen ist ge⸗ storben und an seiner Stelle der Lehrer Carl Fischer in Coburg als interimistischer Di⸗ rektor bis zur nächsten ordentlichen General⸗ versammlung gewählt.
Coburg, den 8. Februar 1913.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Darmstadt. [103991]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Verwertungsgenossenschaft für land⸗
wirtschaftliche Erzeugnisse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Darmstadt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1912 sind die Bestimmungen über die Errichtung der Genossenschaft, Mitgliedschaft und die Geschäftsanteile (§§ 1, 3, 36 des Statuts) geändert. Darmstadt, den 6. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Die Einsicht der Genossenliste.
gnesen.
Ehrenfriedersderf. [103892] Auf dem die Firma Bankverein für Gelenau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Gelenau belreffenden Blatte 1 des Reichsgenossenschaftsregisters ist eingetragen worden, Uaß Heinrich Wil⸗ helm Rottloff als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden und der Ortsrichter Ernst Emil Mehner in Gelenau Vorstandsmitglied geworden ist. edersborf. den 11. Februar
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. [103993] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13, betr. die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Jesewitz C. G. m. b. H. in Weltewitz, heute eingetragen: Vorstands⸗ mitglied an Stelle des Friedrich Schmidt ist Otto Herber in Weltewitz.. Eilenburg, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Fiddichow. 8 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 31. De⸗ zember 1912 eingetragen die „Elektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft Rörchen, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Rörchen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100.
Das Statut datiert vom 10. Juni 1911.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatt in Stettin. Beim Eingehen dieses Blattes erfolgen sie bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mat.
Mitglieder des Vorstandes sind: Ernst Baeske, Ernst Stanz, Anton Schmage, sämtlich in Rörchen.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8
Fiddichow, den 31. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
[103994]
Freyburg, Uastrut. [103995] In das Genossenschaftsregister ist fol⸗ gendes eingetragen: Wein⸗ und Obst⸗ baugenossenschaft Laucha und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht zu Laucha a. U. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Wein⸗ und Obstbaues der Genossen. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die hochste zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 3. Der Vorstand besteht aus den Lehrern Hermann Schröter und Emil Rost und dem Stadtgutsbesitzer Karl Oertel dem Aelteren, sämtlich in Laucha a. U. Die Satzungen sind vom 30. Januar 1913. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der „Unstrut⸗Zeitung“, beim Eingehen dieses Blattes im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Freyburg a. U., den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. [103996] In das Genossenschaftsregister ist bei der
unter Nr. 64 eingetragenen Genossenschaft
Spolka Ziemska, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Gnesen, eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen W. Osinski ist der Hausbesitzer Adalbert Szostak zu Gnesen in den Vorstand gewählt. Gnesen, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. 103997]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7, betreffend die Deutsche Spar⸗ und Darlehnskasse für Lud⸗ wigshof und Marienheim, E. G. m. u. H. in Marienheim, Kreis Gostyn, folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist geändert durch folgende Erweiterung des Genossenschaftszwecks: Mitwirkung im Besitzfestigungsverfahren der Deutschen Mittelstandskasse in Posen durch Uebernahme von Rentenbürgschaften. Zu § 15 Abs. 2 und § 20 durch die Be⸗ stimmung, daß die Anzahl der Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats von je 3 auf je 4 erhöht wurde. Der Ansiedler Karl Zoege in Ludwigshof ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist in den Vorstand gewählt der Ansiedler Albrecht Loges in Sikorzyn. Als vierter ist in den Vorstand gewählt: Friedrich Böke, Ansiedler in Ludwigshof.
Gostyn, den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grebenstein. 1 [103998] Im unserem Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 12 eingetragen: „Westuffeluer Spar⸗und Darlehns⸗
kassenverein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Westuffeln“. 1 “ Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse der landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Vorstand: Landwirt Hermann Pfläging, Vereinsvorsteher, Landwirt Martin Kraft, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Land⸗ wirt Justus Heinrich Hold, Landwirt Heinrich Hold, Landwirt Martin Neu⸗ mann, sämtlich in Westuffeln.
Satzung vom 19. Januar 1913.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.
Grebenstein, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Greussen.
Bekauntmachung. Bei dem im Genossenschaftsregister unter Nr. 5 eingetragenen Wolferschmendaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Wolferschwenda ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Landwirt Hermann Dittmann ausgeschieden und der Landwirt Max Müller in Wenigenehrich in den Vorstand eingetreten ist.
Greußen, den 6. Februar 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.
Güstrow. [104000]
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen „Mecklenburgischer Vieh⸗ verwertungs⸗Verband, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Güstrow. Nach dem Statut vom 23. Dezember 1912 ist Gegenstand des Unternehmens die Verwertung von Schlachtvieh und der An⸗ und Verkauf von Mager⸗, Jung⸗ und Zuchtvieh. öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Korrespondenz⸗ blatt des Mecklenburgischen Genossen⸗ schaftsverbandes zu Rostock, und beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt mit Rechtsverbindlichkeit gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifüugen. Die Haftsumme betragt 1000 ℳ. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Mitglieder des Vorstands sind: Ritter⸗ gutsbesitzer Otto Wiskott in Gerdshagen, Domänenpächter Wilhelm Blanck in Malpendorf und Hosbesitzer Ernst Peters in Güstrow. — Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet ist.
Güstrow, 13. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Hamm, Westr. [104001] Genofsenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Hamm.
Eintragung vom 8. Februar 1913 bei dem Osterfltericher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräntter Haft⸗ pflicht zu Osterflierich: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Julius Staeps ist der Rittergutspächter Fulius Staeps zu Hllbeck in den Vorstand ge⸗ wählt worden. 8
Haspe. Bekanntmachung. [104002]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Grundschüöttel e. G. m. b. H. zu Grundschöttel ver⸗ merkt:
An Stelle des ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedes Emil Lueg ist der Fabrik⸗ schreiner Otto Strunden, an Stelle des stellvertretenden Vorstandsmitgliedes Her⸗ mann Rasche der Schloßarbeiter Carl Henning beide wohnhaft in Grund⸗ schöttel — gewählt.
Haspe, den 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Hof. [104003] Genossenschaftsregister betr.
„Baugenossenschaft für Rehau und Umgebung, e. G. m. b. H.“ in Rehau: Für Paul Hopf nun Porzellan⸗ brenner Michael Wendler in Rehau Vor⸗ standsmitglied.
[103999]
A „9 Die
Hof, den 13. Februar 1913. K. Amtsgericht.
Jena. Bekanntmachung. Auf Nr. 19 unsetes registers ist bei der „Jenaer genossenschaft, eingetragene nossenschaft mit beschränkter pflicht zu Jena““ heute eingetragen Der Kaufmann Karl Fuchs in Jena ist aus dem Vorstand ausgeschieden, n seiner Stelle ist der Kustos Bruno We 9 in Jena als Vorstandsmitglied bestellt ”g Jena, den 10. Februar 1919. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Jutroschin. 8 1104009 In unser Genossenschaftsregiste! ist b9 bei der Bank iudowy e. G. m n. H. in Dubin eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Thomas Ciesielski aus Dubin verstorben und an seine Stelle der Landwirt Waclaw Bielerzewskt in Dubin in den Vorstand gewählt worden ist Jutroschin, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. [104006, „Im hiesigen Genossenschaftsregister wum heute unter Nr. 38 bei der Genossenscha Lütelländer Spar⸗ und Darjehns⸗ kassen Verein, Raiffeisenbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Koblenz. Lützel eingetragen: . Josef Hinterkeuser, Kgl. Zugführer in Koblenz⸗Neuendorf, ist in den Vorstand gewählt. Dr. Mispelbaum, Arzt in Koblenz⸗Lützel, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Koblenz, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Lebach. 1 [104007]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Außener Konsum⸗ verein e. G. m. b. H. in Außten fol⸗ gendes eingetragen:
Der Bergmann Peter Leidinger⸗Heinz, der Schreiner Johann Noß und der Berg⸗ mann Mathias Spang, alle in Außen, sind aus dem Vorstand augeschieden. An ihrer Stelle sind die zu Außen wohnenden Bergleute Johann Stefan⸗Pusse, Mathict Klinkner⸗Herrmann und Peter Risch⸗ Schwarz in den Vorstand gewählt.
Lebach, den 10. Februar 1913.
Königliches. Amtsgericht.
Liebenburg, Hann.
[104008] In
das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, Konsumverein Ringel⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ringel⸗ heim, folgendes eingetragen: In der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Januar 1913 ist an Stelle des bisherigen Vorstands⸗ mitglieds Hermann Otto der Wegewärter Wilhelm Bosse in Ringelheim zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Liebenburg, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nassow. [104010] unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen: Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Pagenkopf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Pagenkopf. Satzung vom 30. Dezember 1912. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aufzucht, insbesondere Reinzucht eines starken Reit⸗ Wund Wagenpferdes oder Arbeitspferdes warmbrütigen Schlages im Typ des starken hannoverschen Pferdes zum Zwecke der Weiterzucht für den eigenen Bedarf und zum Verkauf. Haftsumme 100 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Landwirtschaftlichen Wochen⸗ schrift für Pommern oder der Naugarder Kreiszeitung und im Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatte, bei deren Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung im Reichsanzeiger. Das Geschäftejahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus dem Gutsbesitzer Johannes Darsow in Walsleben, dem Bauerhofsbesitzer Karl Rabenhorst in Voigtshagen und dem Rittergutsbesitzer Friedrich Ostermann in Kniephof. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Massow, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Meiningen. [104011] Zum Rippershausener Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Rippershausen, Nr. 9 des Genossen⸗ schaftsregisters, wurde heute eingetragen⸗ An Stelle des gestorbenen Friedrich Wo ist der Schneidermeister Karl Göbel in Rippershausen zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. 3 Meiningen, den 7. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Minden, Westf. [104012] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. November 1912 des Konsun vereins für Hausberge und Umgeger 2 eingetragene Genossenschaft mes atut schränkter Haftpflicht ist das jett: geändert worden. Die Firma lauter lea Konsum⸗ und Spargenossenschaf hes Porta und Umgegend, bin geerag⸗ 6 Genossenschaft mit beschränkten fen. pflicht und hat ihren Sitz in orben Es darf nur ein Geschäftsanteil 83 jett werden. Die Haftsumme beträg 80 ℳ. 8 Minden, den 7. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
1
◻Ꝙ In
Mlünchen, den 13. Februar 1913.
HMüansingen.
Johann Haupt, Ackerer und Winzer da⸗
NAeckarsulm.
Obergriesheim, Obergriesheim, eingetragen:
hruar 1913 ist an Stelle des verstorbenen
Oldenburg,
8 eingetragen :
Mänchen. 1“
1) Nohstoffgenossenschaft der Schneidermeister⸗Innung, in Mün⸗
chen eingetragene Geuossenschaft mit bpeschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 30. De⸗ nber 1912 hat eine Aenderung des tatuts nach Maßgabe des eingereichten Protokofls beschlossen.
2) Allgemeine Baugenossenschaft von Verkehrsbeamten in München eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Karl Guldner aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Hans Buchberger, K. Bahnverwalter in München.
K. Amtsgericht.
[104014] K. Amtsgericht Münsingen.
In das Genossenschaftsregister Band IV S. 60 wurde heute unter Nr. 74 ein⸗ getragen:
Darlehenskassen⸗Verein Erbstetten, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Erbstetten. Das Statut ist am 29. Dezember 1912 errichtee. Der Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinglich anzulegen.
Mitglieder des aus 5 Personen be⸗ tehenden Vorstands sind:
a. Matthäus Bierer, Schultheiß in Erb⸗
stetten, Vorsteher, b. Josef Neubrand, Anwalt in Unter⸗ wilzingen, Stellvertreter des Vor⸗ CC1““ c. Franz Josef Rapp, Gemeinderat in Erbstetten,
d. 8b Schänzle, Gemeinderat in Erb⸗
etten,
e. Johannes Rapp, Bauer in Erbstetten.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vaestheser oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. „Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desfelben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den C“ des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.
Den 7. Februar 1913.
Amtsrichter Moll.
Münstermaifeld. [104015]
Bei dem Gondorfer Winzer⸗Verein, e. G. m u H. zu Gondorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Johann Schoor ist Josef Schmitz, Winzer und Händler zu Gondorf, des Josef Schenk ist
selbst, und des Josef Struth ist Jakob Röser, Gärtner und Winzer daselbst, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Münstermaifeld, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. [104016] K. Amtsgericht Neckarsulm. Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in
In der Generalversammlung vom 9. Fe⸗
Gemeinderats Julius Krauth Thomas Krauß, Bauer in Obergriesheim, zum Vereinsvorsteher gewählt worden. Den 12. Februar 1913. Oberamtsrichter Megenhart.
Neustadt, Mecklb. [103004] In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Molkereigenossenschaft, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbe⸗
schräukter Haftpflicht in Spornitz, eute folgendes eingetragen:
An Sielle des am 9. November 1912 verstorbenen Vorstandsmitgliedes Häuslers Hermann Lock zu Spornitz ist der Büdner Fr. 11 Christian Hinrichs daselbst durch Beschluß der Generalversammlung vom
Februar 1913 als Vorstandsmitglied
neu gewählt. 1h geustadt (Mecklb.), den 10. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neustadt, Meckib. [103005] In das Genossenschaftsregister ist zur
Molkereigenossenschaft Neustadt i. Necklb., eingetragene Genossenschaft mitunbeschränkter Haftpflicht in Neu⸗ stadt (Mecklb.), heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗
geschidenen. Wieseninspektors Friedrich Stahlberg in Neustadt ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. No⸗ vember 1912 der Erbvöächter Friedrich Thoms in Kiez zum Vorstandsmitglied gewählt. Zum Genossenschaftsvorsteher ist an Stelle des Wieseninspektors Friedrich Stahlberg das Vorstandsmitglied Erb⸗ bpächter Friedrich Schröder in Kiez bestellt. 19 1eustadt (Meckib.), den 10. Februar
0.
Großherzogliches Amtsgericht.
3 Grossh. [104017] In unser Genossenschaftsregister ist heute en: Firma Spar⸗ und Dar⸗ Fmnekasfe, eingetragene 1nnn mit unbeschrä 8
zn Ocgernbanec schränkter Haftpflicht eebeenstand des Unteraehmens ist: Be⸗ Ff einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur zflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie
Vorstandsmitglieder sind: Georg Hoes, Kaufmann, Adolf Grimm, Rechnungs⸗ stellen, August Wübbenhorst, Landwirt, sämtlich zu Osternburg.
Das Statut datiert vom 4. Februar 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeich⸗ neten Firma in den „Oldenburgischen An⸗ zeigen“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur Bestimmung eines neuen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Oldenburg i. Gr., den 11. Februar 1913.
Großherzl. Amtsgericht. Abt. V.
Opladen. Bekanntmachung. [104018]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23, betr. den Steinbücheler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Steinbüchel folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Ackerers Johann Fink aus Engstenberg ist der Ackerer Heinrich Stein⸗ acker aus Niederblecher in den Vorstand gewählt worden.
Opladen, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rauschenberg. [104019] In das Genossenschaftsregister ist am 6. Februar 1913 eingetragen worden: Die seitherigen Vorstandsmitglieder des landwirtschaftlichen Konsumvereins e. G. m. u. H. zu Josbach sind als solche ausgeschieden. Den Vorstand bilden jetzt: Heinrich Möhl in Josbach, Konrad Kuche II. in Josbach, Johannes Bieber in Josbach, Wilhelm Müller in Josbach. Königliches Amtsgericht zu Rauschenberg.
Schmalkalden. [104020] „In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 11 bei der Genossenschaft Rohstoff⸗ genossenschaft für das Handwerk in Asbach und Umgegend. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Asbach eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1912 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt Gott⸗ lieb Röder, Franz Fräbel, beide in Asbach.
Schmalkalden, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Spaichingen. [104021] K. Amtsgericht Spaichingen.
Im Genossenschaftsregister Band III Bl. 17 wurde heute neu eingetragen die Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft Wehingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Wehingen.
Gesellschaftsvertrag vom 5. Februar 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr:
a die gemeinschaftliche Beschaffung von landwirtschaftlichen Bedürfnissen (Futter⸗ mittel, Düngemittel ꝛc.),
b. eventuell gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirtschaftlichen Betrieb. 1
Auch kann mit dem Geschäftsbetrieb die genossenschaftliche Verwertung von Nutz⸗ und Schlachtvieh verbunden werden.
Der Geschäftsanteil des Genossen beträgt einhundert Mark; jeder Genosse kann sich mit mehreren aber nicht über fünf Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen; die Haftsumme des Genossen beträgt je einhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Vorstandsmitglieder sind: Albert Lander, Hauptlehrer in Wehingen, Vorsteher, Franz Paver Neßler, Schultheiß daselbst, Stellvertreter des Vorstehers, Jakob Bauser, Goldarbeiter, daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedermann gestattet.“
Den 6. Februar 1913. b
Oberamtsrichter Buob. 1
Swinemünde. [104022] Pekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 44 die Pferdezuchtgenossenschaft Karntn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Karnin eingetragen worden. Das Statut ist am 19. Dezember 1912 fest. gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufzucht, insbesondere die Reinzucht eines starken Reit⸗ und Wagenpfe des oder Arbeitspferdes warmblütigen Schlages im Typ des starken hannoverschen Pferdes zum Zwecke der Weiterzucht für den eigenen
edarf und zum Verkauf. Die Haftsumme des Genossen für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil beträgt 100 ℳ. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile ist zehn. Vor⸗ standsmitglieder sind: Paul Treetz, Wil⸗ helm Warner und Hermann Warner in Karnin. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwel Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossen⸗
* Förderung des Sparsinns.
schaftsblatt in Stettin und in der Land⸗
wirtschaftlichen Wochenschrist sür Pommern in Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Swinemünde, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. [104023] Geunossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Kienberg P2. G. m. u. H. Sitz: Kienberg, A.⸗G. Trostberg. Für Lorenz Stinn wurde Gruber, Christian, in Kienberg als Bei⸗ sitzer in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 11. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.
Witkowo. [104024] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft Neuteklenburger Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neuteklenburg heute folgendes eingetragen worden: Bekanntmachungen erfolgen von jetzt im Raiffeisenboten der Provinz Posen oder
dem Blatt, das als Rechtsnachfolger des⸗ selben zu betrachten ist. Witkowo, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Glauchau. [103803] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2491. Firma Otto Boeßneck & Co. in Glauchau, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 2 Mustern für gewebte Damen⸗ kleiderstoffe von Kammgarn mit gelb⸗ grünen und gelben Effektleisten, Fabrik. nunmern A 4318, A 4324, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1913, Nachmittags 14 Uhr. Nr. 2492. Firma Alexander Nou⸗ vortné, Mech. Gummiband⸗Weberei in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 9 Mustern für elastische Gürtelbänder Rüschenbänder und Hosenträgerbänder, Fabriknummern 1160, 1161, 1249, 1250, 1251, 1252, 1253, 2208, 5228, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Vormittags ½12 Uhr. Nr. 2493. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkostümstoffe, Fabriknummern 2895 bis 2944, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Mittags 12 Uhr
Nr. 2494. Diesesbe. ein ve siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkostümstoffe, Fabriknummern 2945 bis 2994, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2495. ieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 17 Mustern für gewebte Damenkostümstoffe, Fabriknummern 2995 bis 3011, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2496. Firma Alexgander Nou⸗ vortné, Mech. Gummiband⸗Weberei in Glauchau. ein versiegelter Umschlag mit 10. Mustern für Gürtelbänder, Rüschenbänder, Hosenträgerbänder und unelastische Bänder, Fabriknummern 1162, 1163, 2210, 2211, 2212, 3179, 4051, 4052, 4053, 5231, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags ½12 Uhr.
Glauchau, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
darburg, Elbe. [103041] In unser Musterregister ist eingetragen: Kaufmann Klaus Wilkens in Firma Claus Wilkens in Harburg hat für das unter Nr. 74 eingetragene Etiketten⸗ muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet. Harburg, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. NX.
Pyrmont. [104199] In das Musterregister ist eingetragen: Firma F. Pietsch zu Pyrmont hat für die unter Nr. 1 eingetragenen Puppen⸗ kleidungsteile die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 12 Jahre angemeldet. Pyrmont, 10. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Konkurse.
Konkursverfahren. [104033] as Vermögen des Steinmetzen und Kinematographenbesitzers Emil Martin II. in Alsfeld wird heute, am 13. Februar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Bergheimer in Alsfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Forderungs⸗ anmeldetermin bis zum 4. März 1913. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters Mittwoch, den 12. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März 1913.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht
Alsfeld.
Apenrade. [103861] Konknursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
—
Gläubigerversammlung: 5. März 1913,
heut⸗ das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ reéverwalter: Kaufmann Heintich Höck in Apenrade. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. März 1913. Erste Gläubigerversammsung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Apenrade, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Augsburg. 8 [103177] „Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Kilian Schnitzer in Augs⸗ burg, G 33, am 11. Februar 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Deiler in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 2. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses so⸗ wie allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, 11. März 1913. Nach⸗ mittags ½4 Uhr, Sitzungssaal Nr. I des Amtsgerichts Augsburg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Aurich. [104030]
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Gerd Coordes in Haxtum ist am 13. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Knodt in Aurich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März
1913. Königl. Amtsgericht Aurich.
Böblingen. [103895] Königliches Amtsgericht Böblingen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Ingenieurs Paul Notz in Böb⸗ lingen, Inhabers der Firma Böblinger Präzistonsschraubenfabrik, am 12. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr. Kon⸗ kursverwalter ist Bezirksnotar Dietrich in Böblingen und über die Dauer seiner Er⸗ krankung stv. Bezirksnotar Kraut daselbst. Anmeldefrist: 15. März 1913. Wahl⸗ termin: 3. März 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr. Prüfungstermin: 31. März 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 15. März 1913. Den 12. Februar 1913. Amtsgerichtssekretär Kübler.
Chemnitz. [103893] Ueber das Vermögen des bisherigen Zigarrenhändlers Max Oskar Rahle in Chemnitz wird heute, am 12 Februar 1913, Nachmittags ½34 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Oberjustizrat Hammer hier. Anmeldefrist bis zum 5. März 1913. Wahl, und Prüfungstermin am 13. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener 2t mit Anzeigepflicht bis zum 5. März Chemnitz, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Ehingen, Donau. [103896] K. Württ. Amtsgericht Ehingen. Konkurseröffnung über den Nachlaß des
Josef Fischbach, Spezereihändlers in
Ehingen a. Donau, am 11. Februar
1913, Nachmittags 5 Uhr. Konkurs⸗
verwalter: Bezirksnotar Rahn in Ehingen.
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis
1. März 1913. Ablauf der Anmeldefrist
1. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗
lung und allgemeiner Prüfungstermin:
11. März 1913, Nachmittags
3 Uhr.
Amtsgerichtssekretär Aich.
Eisenach. [103878] Ueber den Nachlaß des Bankbeamten Günther Six, weiland in Eisenach, ist am 12. Februar 1913, Nachmittags 7 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. Ganß in E;senach. Anmeldefrist bis zum 8. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den 19. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Februar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abt. III, Eisenach.
Ellwürden. [104027] Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. Ueber das Vermögen des Dachdecker⸗ meisters Hermann Höck in Norden⸗ ham⸗Atens ist heute, am 28. Januar 1913. Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ steller August Peters in Nordenbam. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste
Vormittags 11 Uhr. Algemeiner Prüfungstermin: 5. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 20. März 1913. Ellwürden, 1913, Februar 12. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
Erlangen. [103908] Das Kgl. Amtsgericht Erlangen hat durch Beschluß vom 13. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen des Johann Friedrich Hagen. Inhabers der Bavaria⸗Drogerie in Erlangen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dolwezel in Erlangen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. März 1913 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 20 März 1913 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, 1. März 1913, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts. All⸗
den 9. April 1913, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Erlangen.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Gräütz, 2z. Posen. [103904] Ueber das Vermögen des Gastwirts M. von Karwowski in Grätz ist am 13 Februnr 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Mar Knothe in Grätz. Anmeldefrist bis zum 10 März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1913, Vormittags 11 ⅛⅞ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. März 1913. Grütz, den 13. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Graudenz. [103909] Ueber das Vermögen des Töpfer⸗ meisters Wilhelm Penke zu Graudenz, Trinkestr. Nr 15, ist am 12 Februar 1913, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann L. Prager in Graudenz. Anmeldefrist bis 3. April 1913. Erste Gläubigerversammlung den S8. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. April 1913. Graudenz, den 12. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hattingen, Ruhr. [103873 Konkursverfahren.
„Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schlochtermeyer zu Dahl⸗ hausen, Ruhr, wird heute, am 12. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Ernst zu Linden, Ruhr, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Aprilx. 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es Pwird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 11. April 1913, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vo dem unterzeichneten Gerichte, Bismarck straße 7, Zimmer 2, Termin anberaum Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben ode zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wir aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldne zu verabfolgen oder zu leisten, au die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde rungen, für welche sie aus der Sache ab gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen dem Konkursverwalter bis zum 1. A 1913 Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Hatti Ilzehoe.
[103877] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Geerz in Firma J. A. Schnell in Itzehne wird heute, am 12. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Haußmann in Itzehoe. Anmelde⸗ frist bis zum 5. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1913, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 19. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist his zum 7 März 1913. Itzehoe, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Abt. 2 a.
Johanngeorgenstadt. [103886] Ueber das Vermögen des Pianoforte⸗ fabrikanten Alfred Hermann Grunert in Johanungeorgenstadt. alleinigen In⸗ habers der Firma A. H. Grunert in Johanngeorgenstadt, wird heute, am 12. Fe⸗ bruar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Gang hier. Anmelde⸗ frist bis zum 22. März 1913. Wahl⸗ termin am 10. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1913.
19 Johaungeorgenstadt, den 12. Februar 19150.
Königliches Amtsgericht.
Labischin. [103862] Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Hipolit Jakubomski in Bartschin ist am 11. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags Lg das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. er Kaufmann Artur Markus in Bartschin ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 15. März 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 10. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 5. März 1913. Labischih den 11. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Löwenberg, Schtes. [1039 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Gürtler in Löwenberg i. Schl. ist beute, am 12. Februar 1919, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rentier
Hans Peter Lorenzen in Klipleff ist
gemeiner Prüfungstermin: Mittwoch,
Hugo Schmidt in Löwenberg i. Schl.