1913 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

00

Jul. Pintsch . .. Pomm. Zuckerfabr. Reisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K. do. Braunk 08 do. do. 09 do. El. u. Klub. 12 Rhein. Metallw. Rh.⸗Westf. Elektr.

vo. do. unk. 17 102

n. do. do. do. Kalkw. 105 do. 1897 103 do. 102

Rieb Mont12 uk18 ,102 Kröchling Ei. u. St 103 Rombach. Hütten 103 do. 102

do. 405 102 (Rütgerswerke 100 Rybniker Steink. 100

J

108,30 G G. Sauerbrev, M. 53,80 G Saxonia Cement. Schaefer Blech.. 529 00 bz G Schedewitz Kmg.. 99,75 G Schering, chem. F. 12 145 00 G do. Vorz.⸗Akt. 209,90 bz Ernst Schieß Wkz. 201 0 bz G Schimischow C.. 78,50 B Schimmel, Masch. Schles. Bergb. Zink do. St.⸗Pr. . Cellulose .. Elektr. u. Gas 1“

. Kohlenwerk. Lein. Kramsta

. Portl.⸗Zmtf.. do. Textilwerke. Schloßf. Schulte. Hugo Schneider. Schoeller Eitorf . W. A. Scholten. Schomburg u. Se. Schönebeck Met.. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning Eisen. Schönwald Porz. Hermann Schött. Schriftgießerei Huck

Magdeb. Allg. Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk ...

147,00 bz G Westeregeln Alkali

128,09G do. cPorz⸗Akt.

116,00 G Westfalia Cement

—,— ve Draht H.. d8

204,50 bz G Dvckerh. u. Widm. —,— Eckert Masch 1 119,00 G Eintracht Braunk. 369,75 G do. Tiefbau Eisenh. Silesia .1 117,90 bz B Elberseld. Farben 107,00 G do Pavier 52 50 G Elektr.⸗A. 12 uk. 17 580,00 G do. Liefergsg. 98,75 G do. do. unk. 14 192,00 bz do. 1910 unk. 16 110,50 G do. 1912 unk. 18 124,75 bz G Elektr. Südw. 06 94,50 bz G do. do. 1912 100,25 G do. do. 1906 82,50 G 272,50 G 94,50 G 188,50 bz G 192,00 bz G 68,800, do. do. 200,00 5bz Erdmannsd. Sp. 92,00 G Eschweil. Bergw. 3 b zöbengiegn 16

üg 2200

me- 2-q q zWgFxHE 82S

223 25 G isen u. Drabt 106.25 G angendreer... 136,25 G do. Kupfer... 170,00 et. bz G do. Stahlwerke. 135,10 G Westl. Bodeng. i. L. 408,00 bz G Wicking Ponk. 8 408,00 bz G Wickrath Leder.. 117,75 Wieler u. Hardtm. 193,25 G Wiesloch Tonw.. 192,25 G Wilhelmshütte .. 33,20 bz Wilke, Vorz.⸗Akt.. 113,60 G Wilmersd.⸗Rhg.. 148,10 bz H. Wißner, Met.. 122,00 G Wittener Glashütte 132,50 G do. Gußstahlw. 9 12 145,25 B do. Stahhröhren 0 101,60 G Wrede Mälzerei. 3 4 ½ 215,00 G Wunderlich u. Co. 14 14 Zech, Kriebitzsch 0 115,00 bz Zeitzer Maschin. 18 20 89 50 G Zellstoff⸗Verein.. 8 0 828998 Zellstoff Waldhof .15 199065,8 Kolonialwe 128,25, Deutsch⸗Ostafr. Ges. 8 8450 Schubert u. Salzer 312,00 bz B Kamer. E. G.⸗A, L. B3 60G ister u. Roßm. Schuckert u. Co. 8 144,50 bz G do. do. 100 3 91,60 G ürstLeop. 11 uk. 21 do. ult. Febr. àl44 1àtabz (v. Reich m. 3 % Zins. Gasanst. Betr. 12 8 A. Schulte 127,,0 G u. 120 % Rückz. gar.) Gelsenk. Bergwerk

itz; Schulz jun.. 315,25 bz Ostafr. Eifb.⸗G.⸗Ant. . do. o. 1905 Schulz⸗Knaudt .. 150,00 bz G (v. Reich m. 3 % Zins. do. 1911 unk. 16 Schwanebeck Zem. 104,50 u. 120 % Rückz. gar.) Georgs⸗Marienb. 103 339,00 bz G Schwelmer Eisen. 125,50 G Otavi Minen⸗ u. Eis. 4 [111,10 bz do. do. 102 51 00G Seck Mühlb. Drsd. 164,10 bz 1 St. 100 do. do. 1103

S0000Se. D

—,———,——g —7 .

—2-ÖSSSggges 2lI —,—8s8 SPSSPg

—2 22 · do —S SS

SOC

581S 22026

do. neue Marie, kons. Bgw. Irianb gogne. . ark“ Portl.⸗Z.. Märt⸗Wf. Bab.. Markt. u. Kühlh.. Maschin. Baum . do. Breuer.. do. Buckau.. o/. Vorzugsaktien do. Kappel.. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau. do. do. Zittau. do. do. neue Meggen. Wlzw... do.. neue Meéguin u. Co. Meinecke.. Merkur, Wollw... Dr. Paul Meper. Milowicer Eisen. Mix und Genest. Mühle Rüning... Mülb. Bergwerk. Müller, Gummi. Müller, Speisef.. Nähmaschin. Koch Naphta Produkt Nobel

8₰ 8 8

2

e. FcCrereee 18.

-—2195.2ö2 beo

2200222v8 S .

Feghsn:

II11o SS⸗11 8

—⸗ —2—2öqF—2öI— SS. —S

25*ο] üeee 2-boÖÖ

EE1“ 2,—9—--o —,—O—O8—8—8O8O— 8821 —,——öq—

—6VSO'SOSxVSęgqSSS=gg

8 -I2IÖÖSS

2 4

d8

FS,SSH.S,C, . Cd. S S=SʒSG.S IACo S

1IIISIIIIIIIESISSNIIIS

8⁷‿ o. S

do. 1912 unk 171100 2009 net Lezugspreis beteäat vierteljahrich 5 % 20 S. üüüb1 Auzeigenpreis sür den Ranm einer z gespaltenen Einheits⸗

Safeheselchr . 1occe, Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für e veseeee zeile 30 ₰, 1 50 ₰. S. Pr nn n 88 itungsspedi ür Selbstabholer J;. 8 G

Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 98 25,9 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahh NEE161 V die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

ümmr 2222

eegEegees⸗

5

vEAAEbAE —*

ASneE 2

—2ö—

eldmuühle Pay. 12 elt. u. Guill. 06/08 Füngb Schäft n ensb. iffba 3,75 G han ass

000=SS. C0C,— —I2ö2ö2ö S”

Sarotti Schok. 121102 1.7 100,50 B auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1 b 88 5 G. Sauerbrev, M. 103 1.7 8 00 B 8 2 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Schalker Gruben 100 3 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. do. 1898 102 do. 1899 100 1. do. 1903/100 1.7. 174,00 et. bz Scheidemdl. ukv15 102 0[11 2 00B Schl. El. u. Gas 103 99 60 bz ermann Schött 103/4 ¾

cuckert Er.98,99/1027P4 11.7 96,5 V . . * do. do. 1901 102 9,0 lt des amtlichen Teiles: dem Gutsmilchmeier Friedrich Hinze, den Gutsarbeitenn dem Leibjäger Albert Schenke, 1 EeanegSa8un. 18,106 1. Ord ch Friedrich Bu mmert, August ] Senge, 1 4 80,90 Segall, Str 1 53,25 South West Africa 7 ¼ 1.1 s125,50 rzS „Br. 8 3 1892 ,1054 11. sämtlich zu Groß Cammin im Landkreise Landsberg, dem dem Mundkoch Friedri Garzmann und 689000 Heessethunne. 187590 8 Fult. Febr. 126 1à12b; Hern⸗ 103 :10/96 ghesee 1108 Deutsches Reich. Schnitter Gustav Apitz, dem Gutspferdeknecht August dem Sattelmeister Karl Scherpelz, sämtlich zu Weimar.

1610 G Siegen⸗Solingen. 41,10 bz 6 Obligationen industrieller Gefellsch. Germ. Schiffbau. 10274 1.4. wabenbräu. 102, 4 ½ 1.1.7 99,35 et.bz. Verordnungen, betreffend Abwehrmaßregeln gegen die Ein⸗ Schubert, dem Gutsnachtwächter August Wiegand, dem

1800b5G e 11“ 1170009 G Altm. Ueberlz. uk15 100 Bes. f. elektr. Unt. 103 wanebeckZem. 10341 111.7 62,5 schleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Frankreich. Gutsarbeiter Robert Leib und dem Gutswaldarbeiter Friedrich

Ss 8 Siemens u. Halske 215,60 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 5 1911 6 17 188 4. Fesshen 8 gr. 102 1 V60G Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Aktiengesellschaft Schulz, sämtlich zu Charlottenhof im genannten Kreise, das 210,00 bz G do. ult. Febr. 217 ½ bz Ot.⸗Nied. Telegr. 100 Ges. †. Teerverw. 103/4 1 1.5. ibvllagr. Gew. 102 4. b Ungemach, Elsässische Konservenfabrik und Importgesellschaft Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 8

15429 B8 Silesia Poril-G. 181,00 bz G e 8 do. 1912 unk. 17103, 4 ½ 1.6. 2 Siem ECi. 103 410 99,7 in Straßburg. Verordnung.

1 L S 18 1 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 des Reichs⸗ Mit Rücksicht auf das Auftreten der Maul⸗ und Klauen

149,75 bz G F. C. Spinn u. S. 27,50G do. 1912 unk. 18 102,4 1 1.4. do. Ost 1912 103/4 ½ 1.3. do 1912 ukv. 18 103 790,90 G 1 1 1 7. . 1 44,00 bz Spinn. Renn u. Co. 112,50 G do. Weferlingen 100,4 1.1.7 . 103 41 1.1.7 ₰, Siemens Glasb. 10314 ¾ 1.1.7 [102,00G gesetzblatts. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: seuche in dem französischen Grenzorte Bertrambois

do. Gew. ; 102,75 Stadtberg. Hütte. 1 92 50 bz G do. 09 unk. 17 102 41] 1.1. d konv. 10374 1.2.8 95.50 G Bekanntmachung, betreffend die Wahlen der Mitglieder des Staatsbeamten ec. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und 1909 (Reichsgesetzblatt S. 519) und des 8 .- ,75 bz Stadtberg. Hütte. 05z . unk. 17 102,41 1.1. . 1 . onv. 2,8 95,50G 88 Sch; Si i0 88 8 g 3 8 5. August 1912 (Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen s 1 u. 9. . 0 8& 8 . 4. 8 I.sch. 18 Sient;Scfugh 8 8 1Ge Verwaltungsrats, LE“ 18 6 ne hiehe⸗ zwar: Pseßes heea⸗ folgt. b 97 ahnsdorf. Terr. 2, G. Verkehrsw. 1.7 —, o. do. o. unk. 3. n ie ihrer E änner, auf Grund des Versiche⸗ m s folgt: 55,25G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4½ 1.1. Gottfr Wilh. Gew. 103 erichts sowie ihrer Ersatzmänner, a den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse: . G 140,25 bz G Alk. Ronnenb. 103 5 1.4.1071 Hagen. Text.⸗Ind. 105 150,00 et. bz B Allg. El.⸗G. 08. S6 100/ 4 1.1. anau Hofbr. 103 95,75 G do. 1911, S. 7 100 4 ½ 1.4. . andelsg. f. Grndb 102 204,00 bz G do. S. 1 5/100/4 95,75 bz andelsst Belleall. 103 125,90 B Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 1.1.7 100,00 arp. Bergbau kv. 100 177,00 bz Amôlie Gew. 103 4 ½ 1.4. 38 do. do. 1902 100 234,50 B Anhalt. Kohlenw. 1034 ½ 1.1.7 —,— 8 100 177,50 bz G do. do. 1896 100] 4 1.1. —,— Masch. 103 185,00 et. bz G do. do. 1906 100 4 1.1.7 +. asper Eisen 103 138,00 et. bz G] Aplerbecker Hütte 103/4 1.5. —,— C. Heckmann uk. 15/103 120,75 G Archimedes unk. 15 103/4 ¼ 1.1. 99,00 bz G Helios elektr. 4 % 102 139,50,9 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 1.1.7 —.— do. 4 % abg. 102 B do. do. 03 102 4 ] 1.4.10 ,— do. 4 ½ % 100 Augustus I. Gew. 102/4 ½ 1.2.8 99,00 B . % abg. 100 Bad.Anil. u. Soda 100/4 ¼ 1.4.10 102,20 G do. 5 %1 102 Basalt, A.⸗G. 02 103,4 ½ 1.1. do. 5 % abg. 102 do. 1911 uk. 17 /103 4 ½ 1.1. 102 Benrather Masch. 103/4 ½ enckel⸗Wolfsb. 105 Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ¼ 1.1.7 97,20 G Herne Vereinig. 103 Berl. Elektriz.⸗W. 100/74 1.4.10 do. do. 103 ds. do. konv. 05 100] 4 1.1.7 [94,00 G Hibernia konv. 100 do. do. konv. 06/ 100/4 1.1.7 94,00 G do. 1898 100 do. do. 1901 100/4 ½ 1.1. 100,50 G do. 1903 ukv. 14 100 1 do. do. v. 1908/100/4 ½ 1.1.7 100,˙30 G irsch, Kupfer 103 206,00 bz G do. do. v. 1911 100/4 ¼ 1.4. 100,90 bz B irschberg. Leder. 103 83,00 B Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½] 1.4.10/94,400 ochofen Lübeck 103 1000,00 bz G do. do. 1907 102 4 ¼ 1.4.10 98,50 G öchster Farbw. 103 695,00 G do. do. 1908/ 103/5 99 20 G ohenfels Gewsch. 103 141,25 G do. do. 1911 99 20 G ohenlhew. ukv. 20 100 256,00 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103 99,00 B örder Bergw. 103 257 50 b5 Bing, Nürn. Met. 102 —,— ösch Eisen u. St./100 71,00 bz G Bismarckhütte 103 100,00 B owaldts⸗Werke 102 77,00 G do. kv. 102 üstener Gewerk 102 228,00 G Bochum. Bergw. 100 93,00 G üttenbetr. Duisb 100/714 —, do. Gußstahl 102 101,75 bz B lse Bergbau 102714 53,500 Braunk. u. Brikett 100 ,42 98,00G do. 1912 unk. 17 100/4 do. „100/4 ½ 98,00 G Fesents Fegeverke 102 4 ½ do. 11 unk. 17 100/4 ½ 98,00 G aliw. Aschersl. .100 Braunschw. Kohl. 4 ½ —,— Kattow. Bergbau 100 3 ½ ö 8 —,— Kön. Ludw Gew 10/,102/4 ½ o. do. konv.

1 do. do. 102/4 Brieger St.⸗Br. 4 —,— König Wilhelm 100/4 ¾ 66,50 G Tuchfabrik Aachen Browu Boveri uC 100/4 ½ 97,00 B ö“ 2 4 120,00 et. bz G. Tüllfabrik Flöha. 3 Buder. Eisenw. 103/4 ½ 99,50 G Königin Marienh. 100/4 ½ 37,00 bz Türk. Tabak⸗Regie 3 P, do. do. 1 3 4 95,50 G do. do. 4 ½ 119,75 G do. ult. Febr. 1 Burbach Gewrksch 5 100,50 bz G Königsborn. 95,10 bz G Ungar. Zuckerf... 146 1. 8 Busch Pesgensb. 4 ½ —,— Gebr. Körting 103/4 ½ 111,00 G Union, Bauges.. 5 1 Calmon Asbest. 4 ½ 93,50 G do. 09 unk. 14 103/74 ½ 199,25 G do. Chem. Fabr. Carl⸗Aler. Gew.. 4 ½ 100,00 B Körting’s El. .. 271,50 bz G U. d. Lind. Bauv. B Charlotte Czernitz 103/4 ½ Kref. Stahlw. uk2 1 103/4 ½ 107,00 G Unterhausen Spinn E 1 4 ½ Fried. Krupp 1893/100/4 225,00 et. bz G Varziner Papierf.. Chem. Buckau .. 4 ½ 254.75 B Ventzki, Maschin.. do. 1911 unk. 17 4 ½ 92,75 b; G Ver. chem. Fab. Zeitz do. Grünau 103 /4 ½ 149,00 G Ver. Brl.⸗Fr. Gum. do. Milch uk. 14 4 ½ 173,50 bz; G Ver. Berl. Mörtelw do. Weiler 102/4 112,00 bz B do. Chem. Charl.“ do. do. 4 ½ 275,00 do. Cöln⸗Rottweil Chr Friedr. Gw. 10 103/4 ½ 78, do. Dtsch. Nickelw. Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ do. Flanschenfabr. do. do. do. Fränk. Schuhf. Concordia Bergb. do. Glanzst. Elberf do. Hanfschl. Gotha do. Harzer Prtl.⸗Z. do. Kammerich abg. do. Kunst Troitzsch Lausitzer Glas .Metall Haller Pinselfabriken Schmirg. u. M. Smyrna⸗Tepp Thüring. Met. do. St. Zyp. u. Wiss Viktoriawerke.. Vogel, Telegr.⸗Dr.

2 2

80 cSSS2 4- ,00

8⁷

2SS2Ood vre-

28ee=e,S8aeesaZI

805—ö-öSenöSö 2F2g8

1III

—,—8—OOO—Sg

2. 8 ₰7 ,— —,———2ö-ööö

.; —7

—,——-2A2öIöI

802 —+, SS0o

d0 G0

00 Sbs”

——J88—88O—OOéqOA'O8OOOOnOOhOAh 2 .

Neptun Schiffsw. Neu⸗Finkenkrug .. Neu⸗Grunewald. Neu⸗Westend A.. Neue Bodengesell. Neuß, Wagenb. i. L. Niederl. Kohlenw. Niederschl. Elektr. 8 Nienb. Eisen A..

Nitritfabrik .. Nordd. Eiswerke. do. do. Vorz.⸗A. Jute⸗Sp. V. A do B

Gummi.. . Lagerh. i. L. . Lederpappen. . Spritwerke. . Steingut.. . Trikot Sprick do. Wollkämmerei Nordh. Tap. i. L.. Nordpark Terr. ..

59⸗

‿8 2S

80

—qxb=d

—½

—,—,—

111115802808 i Es ass zei S8sü.K.N

—222Z S

8 3 —,——-—--;⸗ 2. 1 —2

&ꝙ 829 S8

Simonius Cell. 2 105 Is gexg , 5 zes für Angestellte. 8 b 8 1.

EEEö 8 1. Sobauss rungsgesetzes f Ang s 8 dem Geheimen Staatsrat Dr. Arnold Paulssen, Chef Längs der französisch⸗elsaß⸗lothringischen Grenze ist für den Kreis

Stett.⸗Bred. Portl 105 4 ½ 1.1.7 97,25G Königreich Preußen. des Departements des Innern und Aeußern im Staats⸗ Saarburg bis auf weteres benüglic Wiederkäuern rad Eechereinen auch

Stett. Ode 105,4 ½ 1.1.7 101,000 z S 5 ministerium; die Einfuhr von denjenigen Tieren verboten, die sonst infolge der für e erwerke 8 G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und st den kleinen Grenzverkehr nach Maßgabe des örtlichen Bedürfnisse

Stett. Vulkan 103]4 ¼ 1.5.11 100,750 3 1 8 1 Stübr u. Co.. 1084 1.7 97,00B sonstige Personalveränderungen. den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern: angeordneten besonderen Erleichterungen zollfrei eingehen.

bsgn⸗ Stoewer Nähm. 102, 4 ½ 1.1.7 101,00G Bekanntmachung, betreffend die Taufe des Prinzen⸗Sohnes dem Oberhofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des 101,50 b; G Swolb. Iink 110 4 41. 68be Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Großherzogs 8 dharic Freiherrn von Fritsch; 1“ Geftügef 8 en Tieren tierischen Rohsioffen, 088,00G Tangermünd. Zuck 1034 % 410 100,00 G 6 Prinzessin August Wilhelm von Preußen. den Roten Adlerorden dritter Klasse: insbesondere von roher, nicht sen h 8 . 6(0 8“ 4* e dem Geheimen Regierungsrat Alfred Heinemann, Heu⸗ 8b Mnd thende as t Kreis Saarburg n 8 Eennes 5,60 G Thale Eisenbütte 10241 147 b9759 eitem Mitglied des Großherzoglichen Hofmarschallamts, falls unerfant F

80 Prederan. 1 ꝛ7 97,256, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. von Dieses Verbot erstrect sich jedoch bis auf weiteres nicht auf die 310 G Unt.d.Lind Hauv. 100 2 17 89 ,000 dem Sanitätsrat Dr. Otto Wimmer zu Berlin den Roten Oettingen, Direktor des Goethe⸗Nationalmuseums und des nachstehend efgefühetes . üe Cierischen Erzeugnüfse, 8 162908 EE11“ AMllerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, aech rchhh vorberestete Halte und Felle, v 8” Tbrn, münnr 103 8 4¹⁰0 28ng dem Landgerichtsrat Moritz Kehrl beim Landgericht II. den Roten Adlerorden vierter Klasse: Gerberwolle, rohe oder gewaschene Wolle, gewaschene, gekalkte oder 81,00 2 Ver. Dampfz. 1055 14110 44 106; 8 ee E“ ür G““ dem Archidiakonus an der Stadtkirche in Weimar Karl gereinigte zubereitete Ferner irfen 96,00 bz V. St. Zvp. u. Wiss. 10274 1.1.7. 7,500 im Landkreise Dortmund, dem Landgerichtssekretär, Rechnungsrat werden: Eisenbahnlaungen von Stroh, das zu gewerblichen Zmecken 8 F 8 199 4* 1. e. Adam Fischer zu Metz, dem vmesgerichssekretge Rechnungsrat 18“ Hofkapellmeister Peter Raabe zu Weimar, bestimmt ist, sowie Kleie, insofern sie in neuen Säcken transportiert 98,75 G Feentd. Wülch. 102 1 17 99,50B Fhh Hesse zu 1.“ dem Oberregisseur am Hoftheater in Weimar Theodor . dcnlich is Fnch ete Grsese vnü pastemisterten S 1.7 7. B wzu Cass t'ote erorden vierte 8 z61i 1 „daß diese 1 im Be⸗ 98,50 B S, S 8 4.451 118 ann, Noer emnebeh⸗ der 16. Feld⸗ Köstlin genannt lich 8 d it eee nes behördlicher Aufsicht einer zweiten Pasteurisierung

ingendr⸗ den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter zu unterwerfen ist.

109,10 G Langendreer1912 artilleriebrigade, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse 100,50 G unk, 1917. 103,41] 1.17. 99 750 e gade, 111““ 6 Klasse: 181“*“ 8 b 99,50 bz G do. Kupfer. 103/4 90,10G dem Major Otto von Hartwig im Invalidenhause in dem Oberburghauptmann 8 Wartburg bei Eisenach Hans Für die französisch⸗elsaß⸗lothringische Grenze längs des Kreises

98,00B Wicküler⸗Küpper 103 4 96,25 G Berlin, dem Oberrealschuldirektor Dr. Harry Denicke zu Saarburg treten die für den kleinen Grenzverkehr mit Fleisch durch 95,00 B deceenss . 103,41 1.1.7 99, Charlottenburg, dem Rechnungsrevisor beim Landgericht in von Cranach; e“ vom 19. März 1904 IV. 3607/III. 3985

87g99 Starke u. Hoff. ab. 3 248,50 bzz G Staßf. Chem. Fab. 9 337,50 bz G Steaua Romana . 8 5 [151,50 bz G Stett. Bred. Cmt. 0 1 [154,00 bz G do. Chamotte 14 21,50 G do. Elektrizit.⸗W.) 7 1400 bz G do. Vulkan .c11 Nürnb. Herk.⸗W. . 8 130,50 G H. Stodiek u. Co. 12 Oberschl. Eisb.⸗Bd. 102,40 bz Stöhr u. Co., Kmg. 10 do. ult. Febr. à102 †bz Stoewer, Nähm. .13 do. E.⸗Ind. Car. H 1 185,50 bz Stolberger Zink.. do. ult. Febr. Gebr. Stollw. V. A. do. Kokswerke 211,50 bz G Strals. Spl. St.⸗P. do. Portl. Zement Sturm Akt.⸗Ges.. Odenw. Hartstein. 118,25 G Südd. Immb. 80 % Oeking, Stahlw.. 102,25 G Tafelglas Oelf. Groß Gerau Tecklenbg. Schiff. E. F. Ohle's Erben Teleph. J. Berliner Oldenb. Eisenh. kv. Teltow Kanalterr. Oppeln. Portl.⸗Z. KTcempelhofer Feld Orenst. u. Koppel 1 8 Terra, Akt.⸗Ges.. do. ult. Febr. 203 % Terr. Großschiff.. Osnabrück. Kupfer 8 do. Müllerstraße. Ostd. Holzindustrie .N. Bot. Garten Ostelb. Spritwerke Nied.⸗Schönh. do. Vorzugs Nordost.. .. Ottensen. Eisenw. .Rud.⸗Johthal. anzer Akt.⸗Ges.. .Südwest i. L. assage do. Witzleben i. L. Paucksch, Masch. Teuton. Misburg. d Thale Eish. St.⸗P. do. do. Vorz.⸗Akt. Thiederhall.. Friedr. Thomée.. Thörl's Ver. Oelf. Thür. Nad. u. St. Thüring. Salinen Leonhard Tietz.. 57,25 bz C Tillmann Eisenb.. à taä Hàtàgatbz Tit. Kunsttöpf. i. L. 160,50 G Tittel u. Krüger. 270,00 G Trachenb. Zucker. 97,00 bz B Triptis Akt.⸗Ges..

518

Eeeebenb- —2ö= 2

2—-ö22SÖSISn

—,——-

151le

[0α 8 8&8 8 8I“

222ͤ22ͤ”28”0

- 8

=

27 5] —,—

SSSöNS

—½ rrraeeeEEEggeee

KREFEhhoWFEFEgEeqcWqʒEEgcʒ

0022215

[l1 Gœ. EEI

S

—2ö2Sö 22—2

11258b

AA

02

2222ͤög21

d0 9, d0 00,—

——öÖ22S,öÖSAenn

—,—8—OOOOO'OOOOhqqq

E Ex

2-ö=2 8822 CSrnlg H 9= 269— bt

SS ber- 1LIISle

28—-

'= S

—y= SS8 O90S99SSS]SS

mEmmmmn

Wilhelmhütte. 105,5 1.1.7 1102,10G Oels, Rechnungsrat August Lorentz und dem Oberzahlmeister en Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit (Sentral⸗ und Bezirksamtsblatt A. S. 41) gewährten Erleichterungen 88990 E I a. D., .“ Elias Lottmann zu Potsdam, bisher d dem Stern: außer Kraft. Die Einfuhr von frischem Fleisch aus Frankreich darf 8 Zeitzer Maschinen 103,4 ½ 1.4.10,—, beim Leibgardehusarenregiment, den Königlichen Kronenorden dem Oberschloßhauptmann und Kammerherrn Grafen 11“ in güsten er 8,. Se 9. 100,00 G unk. 14 103,4 ½ 1.1. dritter Klasse, Finck von Finckenstein zu Weimar; 3. TPont 1900, betreffend die Schlachtvieh; und Fleischbeschau, über

o. Zellstoff. Waldh. 102,4 ½ 1.1. 4 Wi Wil⸗ 8 da.⸗ 1802 1054 1111144““ den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: die vorgesehenen Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen erfolgen.

59,1003 do. 1908 102/4 ½ 1.6. helm Geissel, beide im 10. Rheinischen Infanterieregiment 1 869 G 191003 Zoviog. Garten 09100 42 . 0 Nr. 161, 88 Leutnants von Pf im In⸗ dem Generalintendanten des Hoftheaters und der Hofkapelle Pt. Verort fort in Kraft 93,75 et. bz B do. do. 1100 108 fanterieregiment von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29 und Hans in Weimar, Kammerherrn von Schirach, Gegenwärtige Veror dnung tr sofort ir b 99,20 et. bz 6 Elekt. Urtesedin, J Ulrich Wohlfahrt im 1. Rheinischen Pionierbataillon Nr. 8, dem chHeflegermnassten und Kammerherrn Grafen von Straßburg, den 13. epe ghe 5 3¼] 1.4.10, 5 g nitzky, Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. 100,00G Präͤngesberz 103 kommandiert zur Dienstleistung beim genannten Regiment, und Perponcher⸗Sedl 8 8 8 1 1 96,25 G 4 8 är Karl L erg zu Merseburg den dem Hofstallmeister und Kammerherrn von Anderten, Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Finanzen aidar⸗Pacha⸗H. 100 4. 6 dem Oberlandessekretär Karl Lauterberg zu Merseburg dem Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im und age füne Arbeiten. Handel und Domänen

1e.e9s; aphta Prod. Nob 100 4. Königlichen K. rden vierter Klasse, 84. I. 8 8 3359G 1005 1.. 8 E11““ beim Mlitärbauamte V in Berlin Staatsministerium Otto Schmid⸗Burgk, Der Ministerialdirekto Der Unterstaatssekretär

98 25G Rust ang Elekt. 06 100 100, 908 imen Finanzrat und vortragenden Rat im Staats⸗ T 98,00 -uss. 1.7 [100. 5 S 1 des Kaniali sordens von Hohen⸗ dem Geheimen Finanzrat und vortragenden Rat im EE“ Koehler. V G R. Zellst. Waldb. 100 8 das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens Hoh ministertungt ede ere b

190,00 B Steaua Romana 105 5.111102,70G zollern ICrsi h Ung. Lokalb. S. 4100 41. 1.1.,7 92,10 dem Lehrer a. D. Bernhard Tanck zu Groß Christinen⸗ dem Ministerialdirektor im Kultusdepartement des Staats⸗ Verordnung.

. . 8 -9 1 T' U . hoj 8 j 7 g2 E“ 4 lichen Hausordens von Hohenzollern, dem Oberhofprediger, Geheimen Kirchenrat D. Wilfrid Klauenseuche in dem französischen Grenzorte Arna⸗

dem Bahnhofsverwalter a. D. Amandus Heinrichs zu Spinner zu Weimar; ville wird die Verordnung vom 19. Dezember 1912 Wesel das Verdienstkreuz in Gold, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: (IV 29234 1, III 15965, Zentral⸗ und Bezirksamtsblatt 1912 A dem Kirchendiener Andreas Eduard Hübener zu Magde⸗ dem Oberbürgermeister von Weimar Dr. Martin Donn⸗ Seite 433), betreffend Verbot des kleinen Grenzverkehrs für burg⸗Wilhelmstadt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dorf, den Kreis Metz, hiermit aufgehoben. 8 Magdeburg. Feuerversich⸗Ges. 5060 dem pensionierten Eisenbahnschaffner Philipp Mohr zu dem Direktor der Hochschule für bildende Künste in Weimar, Straßburg, den 13. Februar 1913. Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 30 Neßdorf im Kreise Altenkirchen, dem b1ö Professor Friedrich Mackensen; Mirnist erium für Elsaß⸗Lothringen. Preuß. Feuer⸗Vers. 960 B Anton Böchel zu Koblenz⸗Neuendorf, den Eisenbahnlademeistern den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Finanzen,

Preuf⸗ National Stettin 1830 G Joseph Jansen zu Crefeld und Heinrich Reul zu 8 1 zets e Nrhoi Domã ingia, E 6275 1 - f Fi rführer dem Oberförster Erich Hinnen zu Ettersburg, und öffentliche Arbeiten. Handel und omänen. ö“ beltenradt im Kreise Lunburg, dem dkhaüöichen facrer dem Düecherfteüderechn am Hoftheater in Weimar Anton Der Ministerialdirektor. Der Unterstaatssekretär.

1 Traut. Koehler. ard Bolz zu Dormagen im Kreise Neuß und Dauer B“ 1““ von T Gc; Andreas Schmit 1 Wörringen im Landkreise Cöln, 88 8 1g htt und Ministerialarchivar im Staatsministerium Bekanntmachung 8 1 pensionierten Bahnhofsaufseher Peter Kraus zu Warth Karl Ziehn, 86 8 1 1 Eb“ 2, 292 Ft igungen. G 8 2* im Siegkreise, buhof 1“ Matthias dem Rendanten Heinrich Sältzer zu Weimar, Der Aktiengesellschaft Ungemach, E ässische 95,80B 92 306,B. Tirk. nni 1903 ”06 86,5069G. Vortz zu Düren, dem Bahnwärter Peter Zensen zu Dormagen dem Polizeiinspektor Otto Bährecke ebendaselbst; Konservenfabrit und Importgesel lschaft in Straß⸗ H0e Schant. Cis. 129,60 18, do. ult 1288 um Kreise Neuß, dem pensionierten Bahnwärter Hermann das Verdienstkreuz in Gold: burg, ist auf Grund des § 795 B. G.⸗B. die staatliche 98,500, 1298 bz. Elberf. Bankv. 102,90 B. Wiener Wiechert zu Gedminnen im Kreise Memel, dem Gutsaufseher dem Kriminalkommissar Rudolf Quehl zu Weimar, Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe von Schuldver⸗ .88 .“ F Hisch vdae eh 83 Kriegel, dem ö“ ö vgide dem Ministerialsekretär Franz Ebhardt ebendaselbst; 68. b 4.,8ö von 88 162,50 bz G. Vogtl. Masch. 458,505z. Charlotte im L ise L erg, und dem Gutshof⸗ b . „eingeteilt in 2000 S zu 500 ℳ. 1 8 J111““ das Verdienstkreuz in Silber. 1 Die Schuldverschreibungen sind verzinslich zu 4 ½ vom

101 009 WBM verw ni 8 2,00 G b alter Wilhelm Bache zu Groß Cammin im genannten 1 rzinsli 8898 1“ 1 8 8 dem Haushofmeister Emil Hartmann zu Weimar, Hundert und rückzahlbar innerhalb 25 Jahren vom Jahre

86,00 G reise das I ine Ehrenzeichen sowie mei 80,75 G dem ⸗Mhagtagheme eg veig H Ine. im 1. Gardefeld⸗ dem Kammerfurier Joseph Thelen ebendaselbst; 1919 ab, erstmalig am 1. Mai 1919, auf Grund von Verlosung

8 99 8 artillerieregiment, Schreiber beim Generalkommando des das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: nach Maßgabe des aufgestellten Tilgungsplans. Vom 1. Mai laeenb. 8 Zardekorps, dem bisherigen Vizewachtmeister im West⸗ dem Gendarmerieoberwachtmeister Louis Kanold zu 1919 ab ist verstärkte Tilgung zulässig. 8 99,500 8 8 fülschen Dragonerregiment Nr. 7 Sugust Mand zu Weimar Die be ecn. der Inhaber der 8ce, 91 20G ccen im baee dem Silberkämmerer August Künzel ebendaselbst:; 28 Sen SAeh Segeather Fse. eide im v (3 Rheinischen) das Allgemeine Ehrenzeichen: n Straßburg. v“ 8 n F. E“ Vihgseldwebel Johann Jansen 6g 88 1eShcaeg Straßburg, den 15. Februar 1913. 103 Obet. bz B 8 berigeheinischen Füfentterseregiment Nre⸗ 86 1eg gs g 8 Perneiober maeht e Oskar Hüter, 1 „Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. 100,50 gtenace Sergeanten und Hoboisten im Aüfhe Augusta Fernhe Sn Poltzeinmchtmeister Eduard Fleck, Abteilung für Finanzen, Handel und Domänen.

er rlin, Polie 2 8 . 990588 em 1“ Rheinischen dem Wachtmeister der Ordonnanzgendarmen Albertz]Lohe, Der Unterstaatssekretär 99,25 G Infanterieregiment Nr. 161, dem Gutsschäfer August Becker, dem Ordonnanzgendarmen Hermann Albrecht, Koehler.

Peniger Maschin. Petersb. elektr. Bel. 11u6G neue do. Vporz.⸗Akt. Petr.⸗W. abg. V.⸗A. Pfersee Spinnerei.

hönix Bergbau A do. ult. Febr.

Julius Pintsch..

Planiawerke...

Plauener Spitzen.

do. Tüll u. Gard.

Herm. Pöge Elektr.

ongs, Spinnerei oppe u. Wirth .. orta⸗Union, Prtl. seRasa. Unters..

2SSES=S

2

-

105—

0 dDS o

8—

SS

0 5Somn

80 &

8 ڈ

—,—

EeʒEEFüEEEgEEgEg 22.ögq-2B22öSSA Ddn

SSeonnGU SNSmnnhPU

—,—OOOSVOOSVOO—VOOO— 2. .

2 ,—

Arde SEEPPPEEPSeSPeegESn

2So, 00

8—

—,—8—8—8—8—O—Oe.—-,—- —- —-—

00

0202 822= 88

Fr. Rasquin Farb. Rauchw. Walter.. Ravensb. Spinn.. Reichelt, Metall.. Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Rheinfeld Kraft.. Rhein. Braunk... do. Chamotte.. do. Gerbstoff.. do. Metallw... do. do. Vorz.⸗A. do. Möbelst.⸗W.. do. Nassau Brgw. do. Spiegelglas. do. Stahlwerke.. do. ult. Febr. Rhein.⸗W. Zement do. do. Industrie do. do. Kalkw.. do. do. Sprengst. Rheydt Elektrot.. D Richter... Rieheck Mont.⸗W. 12 WE11 do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm u. Söhne 1e Rockstroh u. Schn. Roddergrube, Brk. Rolandshütte... Rombacher Hütten do. ult. Febr. Ph. Rosenthal Prz. do. neue Rositzer Braunk. do. Zuckerfabrik. Rote Erde neuei. K. i. Russ. Allg. Elektr. Rütgerswerke.. Sächs. Böhm. Ptl. do. Cartonnagen. do. Gußst. Döhlen do. Kammg. V.⸗A. öö do. Webstuhl⸗Fab. Saline Salzungen Sangerh. Masch. Sarotti, Schokol. do. neue

—,— Eö11 22ö;F—N—

SS 2222öö—

do. do. 1908 100,4 Kullmann u. Ko. 103/4 Lahmever u. Ko. 103/4 ½

do. 1908 103/4 ½ Laurahütte 100/4

ZI“ 100/3 Ledf. Evck uStr. iK 105 Leonhard, Brnk. 103/4 ½

do. 1912 unk. 17 /103/4 ½ Leopoldgrube. 102/4 ½ Lindenb. Stahl 10 102/4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ¼ 93,50 B do. do. 100,4 100,00 G Löwenbr Hohensch 102 4 ½ Lothr. .Gen. s 4 ½ 102,00 bz Magdb. Allg. Gas 103/4 102 75 bz do. Bau⸗ u. Krb. 103/4 ½ 96,75 bz do. Abt. 11,12 103/4 ¼ n do. Abt. 13,14 103/4 ¾

98,75 bz G do. Abt. 15-18 103/4 200,00 G do. do. 1902 1 1.1.7 [100,00 bz B Mannesmannr. 105/4 ½ 174,90 bz G do. unk. 15 5.1199 80et. bz /o Märk⸗WestfBg. 09 105/4 ½ 99,80 G Dtsch. Uebers. El. 2 1.7 [103,70 bv3z9 Masch. Breuer . 1055 180,25 bz G do. S. 3— 103,90 bz B Mass. Bergbau. 104/4 Vogt u. Wolf... 215,25 G do. S. 6 unk. 15 2,8 [103,70 bz Mend. u. Schwerte 1034 ½ Vogtländ. Masch.. 7 455.00 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 4.10⁄—, Mix u. Genest 102 4 ½

do. neue 7 134,00 bz do. Bierbrauerei 4.10197,25 G Mont Cenis 103]4

do. Vorz.⸗Akt. .7 455,00 bz do. Kabelwerke 4.10 102,25 bz G Mülheim Bergw. 102,4 ½

do. Tüllfabrik.. 1 [127,00 bz G do. Linoleum 0100,00 B Müs. Br Langendr 100 Voigt u. Winde i. L. 180,00 G do. Solv.⸗W. uk. 16 8 8 Neue Bodenges. 102 Vorwärts, Biel. Sp 50,25 0 do. Wagg.⸗Leih 98 0 do. do. 101 3 ¼ Vorwohler Portl. 242,75 bz Dtsch. Wasf. 1898 8 do. Photogr. Gef. 102/4 ½ Wanderer Werke. 419,00 bz do. do. 4. Z do Senftenb Kohle 103/4 ½ Warsteiner Gruben 140,00 G do. Eisenh. uk. 14 4. Ndl. Kohlen 102 Wasserw. Gelsenk., 201,25 bz do. Kaiser Gew. 100 4. do. 1912 uk. 16 102 Aug. Wegelin Ruß 210,00 bz do. do. 1904 88 Nordd. Eiswerke. 103 Wegelin u. Hübner 191 90 G Donnersmarckh. 4. Ien Kohle. 103 Wenderoth 95 50 G do. do. 41. Oberschl. Eis. 103 152,00 G Dorstfeld Gew.. do. do. 103

d d do. Eisen⸗Ind.

161,00 G p. o. 8

Dortm. Bergb.zjetzt do. Kokswerke. 104 169,00 et. bz G Gewrk. General 88 renst. u Koppel 103 155,00 G do. Union . 100 10,—. Passage unk. 17102 97,00 bz G; do. do. ukv. 14 103 1 1. FPatzenb. Br. uk. 17 103 72,00 bz B do. do. 1 8 o. Ser. 1 u. 2 103 126,00 G Düsseld. E. u. Dr. 1.7 —. Pfefferberg Br. 105 do. Röhrenind. 103]4 ½, 1.2. 3 1 Phönix Bergbau. 1034

0

ILILIIIIOIISIII

êSFASEEgEZ —,—=

—,—,—,— ——— SS 5

EIII8S

88

SgSgn, S 2-S-2SS2Aoo

SS 00 SS S

¶,——6—N—

2

EEEET1ö“ ——

SEEgEEEEEgEg=gEgg

Constant. der Gr.] do. 1906

49,100G Cont. El. Nürnb. 107.,75 bz do. Wasserw. S. 1.2 143,00 B Dannenbaum.. 385,00 z G DOessauer Gas .. 151,80 G do. 18925 279,75 G E“ 140,50 G S. 905 70,00 bz B Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 0

8 8'

nR̊SSnS

—½ D

DS

IIISIII

d0 00 00 800SS580,OoCO

11SI!

2 2 .

Ever

—,— d5—

Union, Hag.⸗Vers., Weimar 1040 B ban Houben zu Cöln⸗Nippes, den Eisenbahnweichenstellern

n—-

uee

—,——————-—-— —--—-—- EgE=gSgEgFg=E 22222222n Eb T —22222S22ͤ2ͤöbnöF

80— 5ö2ö

D ꝗ8SS

1eoʒl 2 —N— SOrchh 8do

2—

GOA —22öF2ön8

Sv’eenene öAAöSögöeee

—,—;

—V8OSOSOæSOVSęOBVBVüOO—

Sech ,—

—₰¼

Wü.es 0—öF

—-—

80

Wernsh. Kammg.

do. Vorz.⸗Akt. Wersch.⸗Weißenf.

Braunk. Lit. A-D do. neue Lit. E Weser Akt.⸗Ges... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp

=

1S9 1E 18,19,29728

2O—

18SISI18I111 8

=

—2VVęOÖV ————O 8

EEesezenhenee;

22ö2—

103,00 et. bz G