42 ℳ, Derxtrin,
Rumcouleur 43 ℳ, Beiercouleur ℳ, Weizen⸗
und weiß Ia. 33 ½ — 35 ℳ, do. sekunda stärke, Hallesche und Schlesische 44 —45 ℳ, do. klein⸗ stückig 45 —47 ℳ, do. großstückig 45——47 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 55 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 55 ½ ℳ, Schabestärke 38 — 41 ℳ, lI a. Maisstärke 37 — 38 ℳ, BVilktoriaerbsen 28 bis 32 ℳ, Kocherbsen 25 — 26 ℳ, grüne Erbsen 26 —30 ℳ, und Taubenerbsen 17 ½ — 19 ½ ℳ, int weiße Bohnen 40 ℳ, flache Bohnen 42 ℳ, Rundbohnen 33 — 38 ℳ, ungarische Bohnen 29 — 30 ℳ, galizische, russische Bohnen 27 — 30 ℳ, große Linsen 35 — 45 ℳ, mittel do. 30 — 40 ℳ, kleine do. 25 — 35 ℳ, weiße Hirse 25 — 31 ℳ, gelber Senf 30 — 38 ℳ, Hanfkörner 25 — 27 ℳ, Winterrübsen 27 ½ — 28 ½ ℳ, Winterraps 28 —29 ½ ℳ, blauer Mohn 60—68 ℳ, weißer Mohn 60 —70 ℳ, Pferdebohnen 19 —20 ℳ, Buchweizen 25 — 27 ℳ, Mais loko 15 ⅛ —16 ℳ, Wicken 22 — 25 ℳ, Leinsaat 32 —40 ℳ, Kümmel 60 — 85 ℳ, Ta. inl. Leinkuchen 17 —18 ℳ, Ia. russ. do. 17 — 18 ℳ, Rapskuchen 13 — 14 ℳ, I a. Marseill. Erdnußkuchen 16 —17 ½ ℳ, Ia. dopp ges. Baumwohsaatmehl 55 — 60 % 17 ½ — 18 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 14 — 15 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 ½¼ — 16¼4 ℳ, Maisschlempe 14 ½¾ — 16 ½ ℳ, Malzkeime 13 ¾ — 14 ℳ, Roggenkleie 11 ½ - 12 ℳ, Weizenkleie 11 ½ — 12 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 85,00 Br., 84,50 Gd.
Wien, 17. Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 84,10, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 84,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 84,20, Ungar. 4 % Goldrente 104,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83 80, Türkische Lose per medio 223,00, Orientbahnaktien pr. ult. 816,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 695,50, Südbhahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 111,00, Wiener Bankvpereinaktien 508,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 616,50, Ungar. 83 Kreditbankaktien 811,00, Oesterr. Länderbankaktien 508,50, Unionbank⸗ aktien 590,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,10, Brüxer
Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1014,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3350,00. Träge. Mängels entscheidender politischer Meldungen reserviert, Montanwerte
wach.
gelb
London, 15. Februar. (W. T. B.) (Schkuß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 742⁄1½, Silber prompt 28 ⁄16, 2 Monate 2811⁄¼, Privat⸗
diskont 413⁄16. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Paris, 15. Februar. Rente 88,97. Madrid, 15. Februgr. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,45. Lissabon, 15. Februar. (W. T. B.) Goldagto 13.
New York, 15. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Bei großer Zurückhaltung der Spekulation zeigte die Börse bei Beginn infolge der günstigeren Meldungen aus Mexiko eine festere Haltung. Unter Blankoabgaben griff aber späterhin eine Abschwachung Platz, die sich noch schärfer akzentuierte, als Meldungen aus Merxiko ein⸗ liefen, daß die Revolution sich weiter ausbreite und daß der Präsident Madero nicht abgedankt habe. Besonders wurden Kohlenbahnen in Mitleidenschaft gezogen auf die Befürchtung, daß die Regierung weitere Prozesse gegen die Bahnen einleiten werde. Die Stimmung blieb bis zum Schluß matt. Aktienumsatz 127 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zmsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8325, Cable Transfers 4,8800, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ¼.
Rio de Janeiro, 15. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 17. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,17 ½ — 9 27 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,30 — 7,45. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade I o. Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. ——. Gem. Melis I m. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 9,65 Gd., 9,70 Br., —,— bez., März 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., —.— bez., April 9,75 Gd., 9,80 Br., —,— bez., Mai 9,85 Gd., 9,90 Br., —,— bez., August 10,15 Gd., 10,17 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez. — Stimmung:
Rh. b 8 öln, 15. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,
für Mai 67,00. Bremen, 15. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 56 ½, Doppeleimer 57 ½. — Kaffee.
Sehr ruhig. — Baumwolle. Schwach. American middling loko 64.
Hamburg, 17. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basi 88 % Rendement neue Usance, frei an ord Hamhurg, 8
sübae 9,65, für März 9,65
ür August 10,15, für Oktober⸗Dezember 9,92 ½8.
Hamburg, 17. Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Kaffee. Stetig. Good gverage Santos für
98 T. B.) g. März 63 ½ Gd., für Mai 64 ½ Go., für September 63 ¾ Gd., für De⸗ zember 63 Gd.
15. Februar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Budapest, Raps für August 16,95.
LCondon, 15. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Februar 9 sh. 7 ¼ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 7 ⅞ d. Wert, ruhig.
Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 50 000, do. von amerkkanischer Baumwolle 42 000, do. für Spekulation 2800, do. für Export 900, do. für den Konsum 46 000, abgeliefert an Spinner 96 000, Gesamtexrvort 12 000, do. Import 88 000, do. von amerikanischer Baumwolle 55 000, Vorrat 1 455 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 1 281 000, do. von ägyptischer Baumwolle 78 000, schwimmend nach Großbritannien 236 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 177,000.
Paris, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 26 ¼ 26 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Februar 30 ⅜, für März 30 ⅛, für Mai⸗ August 31 ⅜, für Oktober⸗Januar 31 ¼.
Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54.
Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. 8 Februar 23 ½ Br., do. für März 23 ¾ Br., do. für April⸗Mai 24 Br. Fest. — Schmalz für Februar 136 ½.
New York, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,90, do. für März 12,25, do. für Mat 12,10, do. in New Orleans loko middl. 12 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 10,80, do. Rohe u. Brothers 11,25, Zucker fair ref. Muscoyados 2,92 — 2,95, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13, do. für Februar 12,12, do. für April 12,50, Kupfer Standard loko 14,25, Zinn 48,65 — 48,75. .
Berichte von preußischen,
sächsischen und württembergis chen
——
1913
Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
—
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Februar Marktorte
Gerste
2*
zum D
Vierte
eutschen Reichsanzeiger und
Berlin, Montag, den 17. Februar
8
Beilage
Käniglich Preußsischen Staatsanzeiger.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
(Nach den neuesten im Vorbemerkungen: 1) Ein Hen in einer Lpälte der Uebersicht bedeutet, da
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen
2) .s Se schließt 8 orwegen), Bestände (Dänemark).
9) Die e n) n 89
sind.
cht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen
Tierseuchen im Auslande. Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisu
ß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fä Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Bes itzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
1
“
ngen.)
11“
“
lle der betreffenden Art
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Milzbrand
Rotz
Maul⸗
und Klauenseuche
Schafräude
Rotlauf der Schweine ¹)
29
weineseuche ²³)
(einschließlich Schweinepest)
Zeitangabe.
meinden
vernements,
iete ꝛc.)
vorhandenen inzen, Departe⸗
Gehöfte
Ge⸗
Bezirke
m
Ge⸗ einden
Gehöfte
Ge⸗ meinden
Bezirke
ahl der vor
Bezirke (Prov ments,
S
18 68
8 — 88
8 —
8
8 S
8
verseucht.
Oesterreich.
Ungan. Kroatien⸗Slavonien Rumänien
Flten Schweiz. 1
Frankreich.. 3
Großbritannien Fland..
Belgien. Luxemburg Niederlande. Schweden.. Norwegen..
11 25 20
12. 2.
12. 2.
5. 2. 14.,/1.—20./1. 20./1.— 26./1.
3./2.— 9. /2. 29./12. 12 — 4.,/1. 9I.
2./2.— 8./2. 2./2.—8./2.
16./12 -31./12. 12
1./1.-31./1. Januar Januar Januar
8 10 8 10 10
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
19 3 6 127 6 9 2 1 28
2 2
mon
.11“
30 30 1 32 26 — 38
22 — ,‿₰
28 32
monatliche
6
1 7
mittel gut
Königsberg i. Pr. Danzig..
Berlin.
Stettin ..
Breslau . .
Magdeburg.
Leipzig. 8 . . eeö“ Berlin, den 17. Februar
194 189 — 191 188 — 190
V V
11 169 — 179 161 160 181 — 184 150 178 — 183 164 —166
165,50
166 — 166,50
158 — 159 161
166 164 — 165 68 — 170
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. b
richte von
Qualität
Verkaufte
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ
154 165 — 166 “ 168 182 165
167 — 171 156 — 160
172 8 8 167 184 — 190 172
märkt
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ pre für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗ wert Schätzung verkauft Doppelzentne 8
dem V (Preis unbekannt
München. Straubing Offenburg Bruchsal. Postorn. . raunschweig Altenburg. Arnstadt.
Bruchsal.. Nördlingen. Mindelheim.
München . Straubing. Mindelheim Offenburg. Bruchsal. Rostock .. Braunschweig Alienburg. Arnstadt..
München Straubing Offenburg Bruchsal Rostock
München
Straubing. Mindelheim Rottweil. Bruchsal.. Rostock. Braunschweig Altenburg „ 8 Arnstadt.. 8
Weizen. 21,00 21,60 — 20,00 22,00 22,00 17,20 17,30 18,00 19,80 18,00 18,40 — 19,00 19,00 —
Kernne (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,50 21,50 22,00 22,00 18,00 19,20 19,40 21,00 20,40 20,40 20,40 20,60
Roggen. 17,00 20 18,00 15,50 17,00 16, 16,60
21,00
21,50 17,20
18,00
16,10 18,40 18 00 18,50 15,80 17,60
17,00 Gerste. 18 00 8,00 — — — 14 20 19,00 20,00 16,70
Hafer. 18,80 15,60 18,60 17,00 19 50 16,00 17,00
19,00 20 00
19,00 8.s. 17,00
20,00 16,20 19,00 18 00 19 50 16 30 17,00
18,00 18,20 18,60 16,00 19,00 15,00 16,00 18 70
19,00 19,60 1g Eo9. 8
18,62 20,22
17,10
17,52
18,00 16,01
16,80
18,00 19,00 8 16,89 15,50
6 916 1 307
529
18,64 19,06 18,00 1628 19 995 14,54
116 19,30
17,86
15,99
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 3
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bede
t 1913.
8 “
utung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in d
Katserliches Statistisches Amt. Delbrück.
letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ber
Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 6 Bez., 6 Gem.,
haupt verseucht;
seucht; Belgien 5 Bez., 5
Belgien 2 Bez., 3 Gem. neu verseucht.
Schafpocken: Ungarn 8 Bez., 18 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht;
haupt verseucht; Frankreich a. 5 Bez., 14 Gem., 21 Geh. überhaupt, davon 2 Bez., 2 Geflügelcholera: Oesterreich 2 Bez., 2 Gem., 7 Geh. überbaupt verseucht: Ungarn 4 Bez Beschälseuche: Kroatien⸗Slavponien 2 Bez., 21 Gem., 144 Geh. überhaupt vers
15 15 8
6 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 23 Bez Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 1 Bez., 2 Gem. 1 „5 Gem. neu verseucht; Schweden 2 Bez., 2 Tollwut: Oesterreich 13 Bez., 36 Gem., 40 Geh. überhaupt verseucht;
haupt verseucht; Rumänien 10 Bez., 11 Gem.,
8 —
Kroatien⸗Slavonien 1 Bez.,
Nachweisungen.
5 1
17 Geh. überhaupt verseucht; IJtalien 4 Bez., 4 Gem.,
5 Gem., 58 Gebh. überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez. Gem., 2 Geh. neu, b. 6 Bez., 15 Gem., 22 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 1 , 5 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 eucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.
165 4
2793 .
174 13 79 2503 217 74 2394 224
99. 25 ü88 1 “
5 2 16
— 6 38 1 12
—, 40 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht: G neu verseucht; Frankreich a. 12 Bez., 22 Geh. überhaupt und neu verseucht. Ungarn 45 Bez., 169 Gem., 174 Geh. überhaupt verseucht;
4
10
2
Kroatien⸗Slavonien 2 Bei., 3 Gem., 3 Geh. über⸗ Gem., 26 Geh., b. 16 Bez., 20 Gem., 21 Geh. neu ver⸗
Kroatien⸗Slabonien 3 Bez., 5 Gem., 7 Geh. über⸗ 8 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. u. b. je 19 Bez. neu verseucht;
Gem., 1 Geh. neu verseucht. Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.
2) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
“ über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 12. Februar 1913. (Kroatien⸗Slavonien am 5. Februar 1913.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
ee, Teöe.
nach überschläglicher
Nr. des Sperrgebiets
Maul⸗
n Rotlauf
Schweine⸗
pest Klauen⸗ (Schweine⸗ der seuche seuce) Schweine
Zahl der verseuchten
S8 8 .
Königreiche und Fünder
Komitate (K. Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Gemeinden Höfe
——
ꝑGemeinden
Gemeinden
—
2
— —½
a. Oesterreich. Niederösterreich..
2892
1
2
3
4 „
— Oberösterreich 1
2
3
AII e 2 ——
0 II
Steiermark.
1 Kärnten.. 3 Krain .. 1 Küstenland Tnok..
00Ol— —
— — b
loc! 8SèIII1—
ElL=IILILILLS
80
9 . 2 72
Vorariberg Böhmen.
LLASSle’
1 1
CC114A“—“
v“
b0‿
Mähren
Schlesien. Schle en
oo do —8 ScoooIchcohrcheo — dcodo —
S1LLIL
— beteS es
LlLAILLIIIII
& Soacnh¼de —
[— eel c‿ 11=lelll
8
—
9
6
8 19
—
b. Ungarn. “ M. Kaschau
(I“ K. “ (Alsö⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Mäaͤria⸗ radna, Nagyhalmäaͤgy, Tornohh “ K. Krva, Liptau (Liptoô), TurG6chas u“ St. Baͤcsalmàs, Baja, Topolya, Jnts. Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombocg St. Apatin, Hödsag⸗ Kula, Ferhnee, beese, Titel, eusatz (Uividék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidék .. .. K Baranya, M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Bélabaͤnya K. Betsha K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztercze⸗ Nasd) St. Berettyöõujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ kelrhibd . . 11“ St. Cséffa, Llesd, Központ, Biharkeresztes, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ varä60h1“ St. Bél, Belényes, Ma⸗ yareséke, Nagyszalonta, enke, Vaskbhhs.. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasso), Haromezböbk K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezöväsarhely, Sze⸗ gedin (Szeged) K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komarom K. Stuhlweißenbure 2 M. Stuhlweißenburg (Szoͤkes⸗Fehorvär) K. Fogaras, Hermannstadt
(Szeben) . K. Gömör
68 Kis⸗Hont,
Sohl (Zélyom) K. gsgs M. Debreczin (Debreczen) . .
“ K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksaͤnbänya, “ aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .. St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, öc4““ K. Märamaros....
K. Maros⸗Torda, Udvar⸗
helv, M. Maros⸗Väͤsärhely K. Wieselbur (eeeh Oedenburg (Sopron), D“ K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra) .... St. 8 8 1 omaäz, Waitzen cz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaͤcz, Ujpest, M. IVE St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykaͤta, Räͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, 8I M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsonp), 8 8 3 üss . gal, fengyeltöt, Marczal, Tab... St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagvataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. NA1X“ K. Szutmär, M. Szatmär⸗ FB“ e 86 “ Zips (Szepes) .. EA““ K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesréskäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Cfäk, Detta, Has. kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt — örtem⸗ plom, M. FN6“ K. Thorenburg (Torda⸗ erh)
11