EEEE111“]
. 9 Wilhelm Todt, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Friedrich Todt in Kiel. Geschäftszweig: Großschlachterei. 6) Franz Meyer, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Franz Friedrich Wilhelm Meyer in Kiel. Geschäftszweig: Groß⸗ schlachterei. 7) August Gaede, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann August Karl Ludwig Gaede in Kiel. Geschäftszweig: Groß⸗ chlachterei. Königl. Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Königsberg, Pr. [104925] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 13. Fehruar 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1885 für die Firma Clemens
Hickhardt, Centralstelle Ostpreußischer
Landgüter hier: Die Firma lautet jetzt
Clemens Hickhardt Centralstelle ost⸗
preußischer verkäuflicher Landgüter.
Am 14. Februar 1913 in Abteilung B: Unter Nr. 248 die Firma Ostpreußische
Nährwerke. Gesellschaft mit be⸗
schräntter Haftung, mit dem Sitze in
Königsberg i. Pr. Gegenstand des
Unternehmens ist Herstellung und Verkauf
von Brot, Konserven und Präserven, Ver⸗
trieb von Lebensmitteln und landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1913 geschlossen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer ist Kaufmann
Otto Brust in Königsberg i. Pr., stell⸗
vertretender Geschäftsführer Ritterguts⸗
besitzer Wilhelm Baron Knigge in Grunau.
[104926]
7 des Gesellschaftsvertra 8 8 as gestrichen, die Rumerscle ibe
weiteren Paragraphen des Gesellscsage
„7
Central Darlehnskasse für Deutsch⸗ land, Filiale Danzig“ in Danzig, deren Hauptniederlassung zu Berlin: Direktor Alfred Heckelmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Bei Nr. 155, betreffend die Gesellschaft in Firma „Danziger Terrain⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaftmit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig: Die Liquidation und damit die Ver⸗ tretungsbefugnis des bisherigen Liquidators Georg Berghold ist beendet. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 158, betreffend die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Unton⸗Bank“ mit dem Sitze in Moskau und einer Zweignieder⸗ lassung in Danzig unter der Firma „Union Bank. Filiale Danzig“: Die Prokura des Wladislaus Danneleit ist erloschen. Dem Kaspar Stierli (Direktor) in Danzig ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, für die hiesige Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen rechtsverbindlich zu zeichnen. Danzig, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Demmin. [104866] In das Handelsregister B ist bei Nr. 2, Firma:!U „Demminer Kleinbahnen⸗ Aktiengesellschaft“ eingetragen worden, daß die Firma fortan „Aktiengesellschaft Demminer Kleinbahnen Ost“ lautet. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. Januar 1913 sind die Firma der Ge⸗ sellschaft und die §§ 11 Abs. 3, 16 Abs. 1 und 3 abgeändert worden. Im bisherigen Statut soll überall an Stelle Statut „Satzungen“ gesetzt werden.
Demmin, den 11. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [104868] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 33 einge⸗ tragenen Firma „Brauerei Westfalia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Lütgendortmund folgendes einge⸗
Tuchhandlung, schneiderel);
3) auf Blatt 15 564 die Firma Völkel & Richter in Leipzig. Gesellschafter sind die Bücherrevisoren Johann Volkel und Friedrich Arthur Richter, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1913 errichten worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bureaus für Rechnungswesen):
4) Blatt 15 565 die Firma Dr. Curt Schaefer in Leipzig. Der Chemiker Dr. phil. Curt Ernst Schaefer in Halle a. S. ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Handel geschäfts mit -chemisch⸗pharmazeutischen Erzeug⸗ nissen);
5) auf Blatt 15 566 die Firma Bier⸗ hadlung Hermann Kießig Nachf. in Leipzig. Inhaber ist der Kaufmann Woldemar Erich Kießig in Leipzig, der das abgezweigte Flaschenbiergeschäft der Firma Hoôtel Stadt Freiberg Hermann Kießig in Leipzig von Anna Marie Elise verw. Kießig, geb. Strutz, und Emma Elise verehel Leistner, geb.
Fnglicpe⸗ 22 Kießig, in Leipzig und dem Kapellmeister Königliches Amtsgericht. .Hermann Georg Kießig in Quasnitz er⸗ . ShN x worben hat;
In das Handelsregister ist heute auf 6) auf Blatt 15 567 die Firma C. Blatt 15 560 die Firma R. Dosch, In⸗ Vernhard Schmidt in v. . dustriegesellschaft mit beschränkter Kaufmann Carl Bernhard Schmidt in Haftung in Leipzig eingetragen und Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ folgendes verlautbart worden: schäftszweig: Betrieb eines Tapissertewaren⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ geschäfts); bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ 7) auf Blatt 15 568 die Firma Phil⸗ stand des Unternehmens ist: die Ausbeu⸗ lipsen & Petersen in Leipzig. Gesell⸗ tung des von Frau Rosa verehbelichten schafter sind der Kaufmann Carl Christian Dosch, geborenen Seidel, in Leipzig ange. Frederik Petersen und der Zuschneider meldeten Patents auf automatische Anlaß⸗ Anders Marius Phillipsen, beide in Leipzig. vorrichtungen für Wasserversorgungsanlage, Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1912 er⸗ Unterhaltung eines Vertreterbureaus und richtet worden. (Angegebener Geschäfts Maschinen⸗ und Armaturenhandel. Das zweig: Betrieb einer Herren⸗ und Damen Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. schneiderei verbunden mit Tuchhandel);
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 8) auf Blatt 8084, betr. die Firm so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ Emil Köllner in Leipzig: Prokura is schäftsführer oder durch einen Geschäfts ertetlt dem Kaufmann Carl Germelmann führer und einen Prokuristen vertreten. in Charlottenburg;
Zum Geschäftsführer ist bestellt der In⸗ 9) auf Blatt 8704,
als persönlich haftender Gesellschafter sowie die Umwandlung der Firma in Nieber & Evers eingetragen. Diese Firma ist sodann unter Nr. 613 neu eingetragen. Ferner ist eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft am 13. Februar 1913 begonnen hat. Harburg, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 1X.
Haspe. Bekanntmachung. [104914]
Die unter Nr. 115 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Kommanditgesellschaft Voerder Dampfziegelei Oito Voh⸗ mann & Co. zu Vörde ist durch Aus⸗ scheiden der Kommanditisten aufgelöst. Das Geschäft wird vom 29 Januar 1913 ab mit allen Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma von dem bisher per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Otto Voh⸗ mann weitergeführt.
Haspe, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [104915] 1 Zum Handelsregister Abt. A Band III 9.⸗Z. 353., zur Firma „Gleißner & Schröder“ in Heidelberg wurde einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Heidelberg, den 15. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht. III.
Heidenheim, Brenz. [104916] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Band I Blatt 236 ist heute ein⸗ getragen worden: Firma Wachter & Faistl in Gerstetten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Februar 1913. Gesellschafter sind: Matthäus Wachter, Konditor, Ernst Faistl, Kaufmann, beide in Gerstetten. Heidenheim a. bruar 1913.
ek. 104901 ——* unter Nr. 21 des ” 8 I2 eingetragenen Kom mandit⸗ varttace, 11“ e und die ellschaft H. Se. und Co
un 8), nun Ziff. 30 8 ge - rde heute folgendes nach⸗ Kaufleute Emil Düring und Otto Kuntze, (nun 38) und 43 (nun 42) Zif Gesen in 8 1 18 beide in Berlin. Die Gesellschaft hat am schaftsvertrags abgeändert. Aus dem ab. dennage Prokura des August Lehmkuhl, des 6. Februar 1913 begonnen. v Gesellschaftsvertrag wird ferner Kaaust Militzer und des Peter Krause ist Eberswalde, den 12. Februar 1913. bekannt gemacht: Die öffentlichen Be⸗ Algchen Königliches Amtsgericht. Rere⸗ Gesellschaft müssen c m Eisenach. m „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen: „HOsterfeld ist sowohl für die Haupt⸗ Ir ash Handelsregister 2004880] außerdem können die Bekanntmachungen 1. — als auch für die bestehenden heute bei der Firma: „Bank für Thü⸗ in weiteren, vom Aufsichtsrat der Gesell⸗ meeetwa noch zu errichtenden Zweig⸗ ringen S B. M Strupp schaft zu bestimmenden Bläͤttern erfolgen iderlassungen Kollektivprokura erteilt mit Aktiengesellschaft, Filiale Ruhla“ in jedoch hängt von der Veröffentlichung in der Maßgabe, daß er berechtigt sein soll, Ruhla W. A. — Zweigniederlassung der “ 1öu5 der Be⸗ nit einem der anderen Prokuristen die Firma Bank für Thüringen, vormals 9 8
zung irna zu zeichnen und zu vertreten.“ B. M. Strupp, Aktiengesellschaft in Den 13. Februar 1913. b
Sven . sabbeck, den 13. Februar 1913. Meiningen (Nr. 26) eingetragen Gerichtsassessor Geyer. 8 Königliches Amtsgericht. worden: Eupen.
3 beck. 104902 „Direktor Ludwig Fuld in Meiningen In das Handelsregister wurde bei der 97 der unter Nr. 42 des Uöshcn. ist zum Vorstandsmitglied ernannt. Firma Joh. Wintgens zu Eupen heute nil- A eingetragenen Firma Ge⸗ Eisenach, den 11. Februar 1913. der Gießereitechniker Josef Wintgens zu stwister Hegener in Gladbeck wurde Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. Eupen, Neustr. 14, alg perfönlich haf⸗ zute folgendes nachgetragen: „Maria veai n4. [104881] tender Gesellschafter der nunmehrigen benener ist als Gesellschafter aus⸗ In unser Handelsregister Abt. B ist offenen Handelsgesellschaft Joh. Wintgens seschieden.⸗ heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Grfeltschaft hat am Gladbeck, den 13. Februar 1913. Firma „Bank für Thüringen, vormals Capen 88 SeHscg. r1913 Köuigliches Amtsgericht. B. M. Strupp Alktiengesellschaft, Kö val 8 ückstadt 105087 Filiale Eisenach’ — Zweigniederlassung önigliches Amtsgericht. e 2 112987]
8 Handelsregistereintragung vom 7. Fe⸗ der Firma Bank für Thüringen, vor. Flensburg. [104895 Harc 13 bel A 8 mals B. M. Strupp Aktiengesell⸗ Eintragungen in das Hauveloneisee. C veürrtnn9. e. Beir. schaft in Meiningen eingetragen 1) bei e 13. Fecpar 8* scat ist außgelöst. . worden: . 8 1) bei der Firma Claus Johannsen e Bankier ¹ i bier fü Direktor Ludwig Fuld in Meiningen ist in Flensburg: Die Firma ist erloschen. 62 Ceasküer eren⸗ füh zum Vorstandsmitglied ernannt. 2) bei der Firma Johannes Gunde⸗ Glückstadt, den 7. Februar 1913 1 Eisenach, den 11. Februar 1913. lach in Niehuus: Die Firma ist er⸗ Königliches Amtsgericht. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. loschen. E“ 1XA4“ [104882] Fleusburg, Königliches Amtsgericht, 8 Goldap. Bekanntmachung. [104903] In Abteilung B des Handelsregisters ist Abt. 9. “ In unser Handelsregister A ist heute In Ahbteilun Handel! 1 bei Nr. 103 eingetragen, daß die Firma heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen nand Kutz, Goldap elöscht nnf Firma: Kloster⸗Ziegelei Eisenach fünts richt Goldap den 11. Februar 1913. Seeee rss agselfchac 8- Aunetsge arberao s dasdsreedas enach eingetragen worden, daß Heinrich greifenhagen. 104904 Tischer aus dem Vorstande ausgeschieden 11.““ Abt.104904 und an seine Stelle der Maurermeister sthheute unter Nr 123 die Firma „Julius August Stein in Eisenach gewählt ist. Lopp’ und als deren Inhaberin die Witwe
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen: Die Firma P. M. Einstein, offene Handelsgesellschaft in Laupheim.
Gesellschafter: Max Daniel Einstein und Ludwig Daniel Einstein, Kaufleute hier.
Dem Daniel David Einstein, Kaufmann hier, wurde Prokura erteilt.
Jeder der Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Firma berechtigt.
Den 15. Februar 1913.
Landgerichtsrat Schabel.
Lehe. Bekanntmachung. [104934] In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: 1) Nr. 46 am 8. d. Mts. zu der Firma W. Althausen in Lehe, daß über das Vermögen der Inhaberin: Ehefrau Anna Müller, geb. Althausen, in Lehe das Kon⸗ kursverfahren eröffnet ist. 2) Nr. 275 am 11. d. Mts., daß die bisherige Firma Asta⸗Nielsen⸗Theater, Kammer Lichtspiele, Adolph Wöhl⸗ cken, geändert ist in Mozart Saal, Asta⸗Nielsen⸗Theater, Kammer⸗Licht⸗ spiele, Adolph Wöhlcken. Lehe, 11. Februar 1913.
Klinkerwerke und Kiesgruben, In⸗
haber Emil Düring und Otto Kuntze verbunden mit Herren⸗ mit dem Sitze zu Steinfurth bei . Schöpfurth eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die
und als Inhaber derselben Kaufmann
Albert Simmenauer in Horst⸗Emnscher.
Buer i. W., den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Cassel. G [104855] Handelsregister Cassel. ZurAktiengesells e Hahn für Optik und Mechanik Cassel ist am 15. Fe⸗ bruar 1913 eingetragen:
Dem Kaufmann Jean Gräff zu Ihrings⸗ hausen und dem Hauptmann der Land⸗ wehr Wilhelm Lobenhoffer zu Cassel ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, mit einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Crefeld. . [104864] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Krefelder Milch⸗ und Milchprodukten Vertrieb mit be⸗ schränkter Haftung in Crefeld: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Milchprodukten sowie die Ver⸗ wertung von Milch und Molkereiprodukten. Das Stammkapital beträgt 62 000 ℳ. Geschäfte führer sind der Geschäftsführer Heinrich Compes zu Crefeld und der Guts⸗ besitzer Wilhelm Hilden zu Traar. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1913 festgestellt. Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Der Gesellschafter Crefelder Molkerei mit beschränkter Haftung in Crefeld hat zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage sämtliche in seinem Hause Ost⸗ wall 200 befindlichen, zum Betriebe der bisherigen Molkerei verwandten Maschinen, Heräte, Apparate und Anlagen eingebracht und das Recht zur Fortsetzung seines Molkereibetriebes der neuen Gesellschaft übertragen. Die hierfür zu gewährende Vergütung ist auf 40 000 ℳ festgesetzt, sodaß der Gesellschafter die übernommene Stammeinlage von 30 000 ℳ vollständig
Bernburg. [104851] Bei der Firma: „Otto Götze“, Bernburg — Nr. 587 Handelsregisters Abteilung A — ist heute eingetragen: Das Geschäft ist an den Bandagist Marx Götze in Bernburg veräußert, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt. Bernburg, den 4. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. “ Kaufmann Karl Gremmelspache Bielefeld. [104852] 8 acher Bekanntmachung. — In unser Handelsregister Abtellung A ist unter Nr. 1059 die Firma Ravens⸗ berger Lederwaren⸗Industrie Fritz Schlingmann in Bielefeld und als deren Inhaber der Fabrikant Fritz Schling⸗ mann daselbst heute eingetragen worden. Bielefeld, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 500 eingetragenen Firma: „Paul Witte“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Brandenburg a. H., den 5. Februar
1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [105092]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 794. Die offene Handelsgesell schaft S. E. Goldschmidt & Sohn hier ist in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt. Verwitwete Frau Flora Gold⸗ schmidt, geb. Rother, und verw. Frau Clara Goldschmidt, geb. Skutsch, sind nicht mehr persönlich Haßtende Gesellschasterinnen. 2 Kommanditisten. Die für Georg Lövy eingetragene Prokura bleibt für die Kom⸗ manditgesellschaft bestehen.
Bei Nr 2175, Firma Gebrüder Fischer hier: Der Kaufmann Paul Fischer jun.,
1104894]
[104853]
Lamperthelm. Bekanntmachung. „In unserem Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma Johaun Sebastian Grüne⸗ wald, Lampertheim, ist erloschen. Lampertheim, den 8. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Brenz, den 13. Fe⸗
K. Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [104917] Im Handelsregister B ist heute bei Nr. 30 Firma Strumpffabrik Heinsen & Coe⸗ Ges. m. b. H. folgendes ein⸗
Friedberg, Hessen.
1 Bekanntmachung. In das Handelsreginer wurde einge⸗ tragen die Firma: Gustav Schwarz u. Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Friedberg
1104897]
worden:
Breslau, ist in das Geschäft des Kaufmann Paul Fischer ebenda als persönlich haf tender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firm. begründete offene Handelsgesellschaft hat
getilat hat und an diesen von der neuen Gesellschaft noch 10 000 ℳ bar heraus⸗ zuzahlen sind. Die öffentlichen Bekannt nachungen der Gesellschaft erfolgen durch die zu Crefeld erscheinenden Blätter: Cre⸗
tragen worden:
Durch Versammlmungsbeschluß vom 13. Dezember 1912 ist der § 11 Abs. 6 des Statuts bezüglich der Ruckvergütung für bezogenes Bier an die Gesellschafter
Eisenach, den 11. Februar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Emden. 1104883] In das hiesige Handelsregister B ist bei
und dem Betrieb einer Großhandlung in Holz, Baumaterialien, Kohlen und ver⸗ wandten Geschäftszwetigen sowie Betrieb einer Ziegelei, insbesondere Uebernahme und Weiterbetrieb der Firma Gustavy
Emilie Popp, geb. Diehl, in Greifenhagen,
Wieckstraße 79, eingetragen worden.
Greifenhagen, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
getragen Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 29. Januar 1913 ist das Stammkapital um 5000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 65 000 ℳ.
Langen, Bz. Darmstadt. [104927] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. B
wurde heute bei der unter Nr. 1 ein⸗
getragenen Firma: Arbeiterheim Kelster⸗
folgendes bekannt Die
Gesellschafterin
gegeben:
genieur Christoph Dosch in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch
Rosa
verehel.
betr. die Firma Grau & Co. in Leipzig: Albert Grau ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kauf⸗
Leipzig ist Inhaber;
mann Oscar Albert Hermann Köchert in
210) auf Blatt 12 358, betr. die Firma E. Schmidt in Leipzig: Carl Bernhard Schmidt ist als Inhaber ausgeschieden.
Hirschberg, den 5 Februar 1913.
felder Zeitung, Niederrheinische Volks⸗ Königliches Amtsgericht.
zettung und Generalanzeiger. bach G. m. b. H. zu Kelsterbach Dosch, geb. Seidel, in Leipzig leistet ihre
folgendes eingetragen: Stammeinlage von 19 500 ℳ dadurch, daß sie das von ihr angemeldete Patent auf
am 1. Januar 1913 begonnen. Nachbe⸗
zeichnete Gn. Firmen sind erloschen: Schwarz u. Söhne sowie Uebernahme der
Firma Gebr. Ulrich. Geschäftsführer sind Grossschönau, Sachsen. (104905]
der unter Nr. 43 verzeichneten Zweig Auf Blatt 164 des Handelsregisters für
geändert. niederlassung in Emden der „Deutsch⸗
Dortmund, den 31. Dezember 1912.
Nr. 427. arl Knochenhauer. Nr. 4468. F. A. J. Jüncke, Zweig niederlassung von Danzig. “ Breslau, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [105091]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 796. Die offene Handelsgesell⸗ schaft Franz Tellmann hier ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die verwitwete Frau Flora Goldschmidt, geb. Rother, Breslau, und die ver⸗ witwete Frau Clara Goldschmidt, geb. Skutsch, Breslau, sind nicht mehr persönlich haftende Gesellschafterinnen. 2 Kommanditisten. Die bisberigen Pro⸗ kuren bleiben auch für die Kommandit⸗ gesellschaft bestehen.
Bei Nr. 1731, Firma A. Stanjeck hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf die verwitwete Kauf⸗ mann Magdalene Zimmermann, geb. Abert, Breslau, übergegangen Dem Arthur Scholz, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 2844, Firma Alb. Pfleumer hier: Der Kaufmann Hermann Pfleumer, Breslau, ist in das Geschäft des Kauf⸗ manns Albert Pfleumer ebenda als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten und seine Prokura erloschen. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma be gründete offene Handelsgesellschaft hat am
8
Crefeld. den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [104863] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen bei der Firma Crefelder Mühlenwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crefeld: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Februar 1913 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Carl Kosfeld zu Uerdingen.
Crefeld, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [104861] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Rhein. Kunst⸗Färberei Plücken & Frenz mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1) Paul Plücken, Färbereichemiker, 2) Reinhold Frenz, In⸗ genieur, beide zu Crefeld. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen.
Crefeld, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [104858] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Schweizer⸗Blumenkohl“ mit dem Sitze in Cöln und einer Zweignieder⸗ lassung in Crefeld eingetragen: „Die
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [104869] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 1296 eingetragenen Firma „Hülstötter & Poos“ zu Dortmund folgendes einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann Fritz Kobusch in Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [104870] Bei der unter Nr. 16 des Handels⸗ registers Abteilung B eingetragenen Firma: „Göhmann & Einhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dresden mit Zweigniederlassung in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: In dem Gesellschaftsvertrage vom 9. Juni 1900 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 4. Januar 1913 § 22 Abs. 2 und 3 geändert, § 8 Abs. 5, § 14 Abs. 6, § 23 sowie der Nachtrag vom 13. Juli 1903 zum § 15 Abs. 2 Ziffer 1 gestrichen worden.
Dortmund, den 11. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [104410] Im Handelsregister ist heute zur Firma H. Lingemann eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung in Düren ist gelöscht. Düren, 8. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
Luxemburgischen⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft“ in Bochum heute folgendes eingetragen worden: Den Kaufleuten Wilhelm Kellermann und Ernst Kieselstein in Mülheim (Ruhr) ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen ist auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Emden, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Emmerich. [104884] In unser Handelsregister A Nr. 53 ist heute eingetragen, daß die Firma Jacob Ruys in Emmerich erloschen ist. Emmerich, 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Essen. Ruhr. [104887]
In das Handelsregister des Königlichen Amtegerichts Essen ist am 7. Februar 1913 eingetragen zu A Nr. 1583, betr. die Firma Brüning & Co., Essen: Die Firma ist geändert in Theodor Pannicke & Co. vorm. Brüning & Co.
Essen, Ruhr. [104888] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. Februar 1913 eingetragen zu B Nr. 277, betr. die Firma Fekea ven. -sen e mit beschränkter Haftung, Essen: Die
Kaufmann Withelm Schwarz und Kauf⸗ mann Carl Ulrich, beide zu Friedberg. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Fe⸗ bruar 1913. Das Stammtkapital beträgt 600 000 ℳ und wird voll eingezahlt. Der Vertrag ist auf die Dauer von fünzehn Jahren abgeschlossen; das erste Geschäfts⸗ jahr endigt am 31. Dezember 1913. Wird ein Jahr vor Ablauf des Vertrags nicht schriftlich gekündigt, so läuft derselbe je⸗ weils um fünf Jahre unter denselben Be⸗ dingungen weiter. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, selbständig ohne Mitwirkung des andern die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Großherzogliches Amtsgericht.
Frohburg. [104898] Auf Blatt 191 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Arthur Stegfried und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Arthur Seegfried in Frohburg eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke. Frohburg, den 15. Februar 1913. 8 Königl. Amtsgericht. 1 Fürth, Bayern. [104899] Handelsregistereinträge.
“ (Hessen), den 14. Februa 8
durch Erbteilung
die offene Handelsgesellschaft C. G Härtig sen. in Großschönau ist heute eingetragen worden: Der Rechtskonsulent Paul Kayßer ist als Liquidator abberufen worden; der Kaufmann Karl Gustav Härtig ist alleiniger Liquidator.
Großschönau, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hadamar.
Das unter der Firma „W. Knapp jr.“ (Nr. 2 unseres Handelsregisters Abt. A) hbierselbst hestehende Handelsgeschäft ist hors ¹ auf Josefine Knapp in Hadamar übergegangen und wird von ihr unter unverändeter Firma fortgeführt. Dieses ist heute in unser Handelsregister ingetragen worden.
Hadamar, den 4. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht. 3.
Halberstadt. [104907] In das Handelsregister A Nr. 904 ist teute die Firma Hermann Tacke in Halberstabt mit dem Kaufmann Her⸗ nunn Tacke daselbst als Inhaber einge⸗ sagen worden.
Halberstadt, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [104908] „In das hiesige Handelsregister A bei 84˙, betreffend die offene Handelsgesell⸗ Cütt Hansa Compagnie Goßrau &o. in Halle S., ist heute eingetragen:
K
[104906]
Hirschberg, Schles. [104918]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 24
das Erlöschen der Firma Erfurt & Alt⸗
mann eingetragen.
Hirschberg, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [104919] In unser Handelsregister ist heute bei der dort in Abt. A unter Nr. 29 ein⸗ getragenen Firma Philipp Boecker in der Nahmer bei Limburg eingetragen: Dem Kaufmann Karl Wieler zu Hohen⸗ limburg ist Prokura erteilt. Hohenlimburg, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Ibbenbüren. — [104920] Bekanutmachung. Die in unser Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 13 eingetragene Firma heißt „Farbwerk Oranien, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Ibbenbüren, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 104921]
In das Handelsregister Abteilung B ist
zu der unter Nr. 28 registrierten Firma
„F. W. Ebbinghaus, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“, Letmathe,
vermerkt worden:
Die dem Prokuristen Alfred Pinker er⸗
teilte Prokura ist erloschen.
Iserlohn, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Fabrikdirektor Karl Becker in Kelster⸗ bach a. M. ist als Geschäftsführer aus⸗
führer der zu Kelsterbach a. M. wohnhafte
und zwar in der Weise, daß er zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem weiteren Geschäftsführer berechtigt ist. Langen (Hessen), 14. Februar 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. [104928] Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abt. B wurde heute bei der unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Firma: „Vereinigte Kunst⸗ seidefabriken Akt. Ges. Frantfurt a. M. Zweigniederlassung Kelster⸗ bach a. M.“ folgendes eingetragen: Karl Becker in Kelsterbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der zu Kelster⸗ bach a. M. wohnhafte Chemiker Dr. Her⸗ mann Pemsel zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt. Langen (Hessen), den
1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Langensalza. [104931]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 244 — Erich Bertram, Großen⸗ gottern — eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: Erich Bertram, Inhaber Louis Schmidt, und daß der Uebergang
14. Februar
und
Chemiker Dr. Hermann Pemsel ernannt und Geschäftsutensilien 250 ℳ in die Gesellschaft einbringt und außerdem 5250 ℳ bar zahlt. Leipzig, am 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
[104453]
Auf Blatt 15 561 des Handelsregisters ist heute die Firma Hephäst Leipziger 6- Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eia⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart
Leipzig.
Kettenschmiede,
worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Ja⸗ nuar 1913 errichtet worden. des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Panzerketten, insbesondere Panzerbrustketten, Halsketten, Kinnketten, von Ketten sonstiger Art, landwirtschaft⸗ lichen Geräten und Bedarfsartikeln sowie die Beteiligung an Unternehmen gleicher Das Stammkapital
und ähnlicher Ar
Penfel daselbst. 1e eg bekannt
in Leipzig und der
t.
beträgt 20 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Direktor Fritz Otto Alexander Neumann Kaufmann Wilhelm
gegeben:
automatische Anlaßvorrichtung für Wasser⸗
geschieden und zum weiteren Geschäfts⸗ versorgungsanlage im Werte von 14 000 ℳ die ihr gehörige Bureaueinrichtung im Werte
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch die Gesellschafter, Direktor Fritz Otto
Alexander Neumann, Kaufmamm Robert
von
Gegenstand
Der Kaufmann Max Chanange in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: E. Schmidt Nchfl.;
11) auf Blatt 12 798, betr. die Firma:
mann Richard Wenzel ist als Inhaber ausgeschieden. Der Fabrikant Arno Hugo Frisch in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen 8
2) auf Blatt 13 387, betr. die Firma Langbein⸗Pfanhauser Werke 12 gesellschaft in Leipzig: Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Chemiker Dr. Walter Würker in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen;
13) auf Blatt 14 354, betr. die Firma Max Göldel & Co. in Leipzig: Franz Nichacd Altner ist als Gesellschafter aus⸗ geschi⸗den;
14) auf Blatt 15 099, betr. die Firma Hugo Schining in Leipzig: Friedrich Hugo Schilling ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — ausgeschieden;
15) auf Blatt 15 338, betr. die Firma Schubert & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Februar 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert worden
8
Hermann Wenzel in Wahren: Her⸗
Kaufleute Ferdinand Brüning und Emil Harbeck sind als Geschäftsführer ab⸗ berufen, an ihrer Stelle ist der Kaufmann
r Moritz Adolf Schubert ist als Geschäftsführer aggesiier en. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗
Zweigniederlassung in Crefeld ist auf⸗ gehoben.“ Crefeld, den 10. Februar 1913.
1. Januar 1913 begonnen. Bei Nr. 5186. Der Kaufmann Otto Schmidt ist aus der offenen Handels⸗
Adolf Otto Taenzer und Kaufmann Wil⸗ helm Pensel (gen. Beier), sämtlich in Leipzig, bringen das bisher unter der noch
1) „Georg Ammersdörfer“, Fürth. Die Firma ist erloschen.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann 8 der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗
Kappeln, Schlei. [104922] der Betriebe gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗
Düren, Rbeinl. [104873] In das Handelsregister Abt. A ist
Im hiesigen Handelsregister wurde heute dalle S., den 10. Februar 1913.
gesellscheft Schmidt & Winkler hier ausgeschieden. Die verehelichte Kauf⸗ mann Elisabeth (Else) Winkler, geb. Schubert, zu Breslau ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. 3
Bei Nr. 5218. Der Gesellschafter Kaufmann Robert Proba, Breslau, ist aus der offenen Handelsgesellschaft R. Proba & Co. hier ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Frau Gertrud Proba, geb. Zielon⸗ kowski, Breslau, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten.
Breslau, den 4. Februar 1913. Kohnigliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B Nr. 26 ist bei der „Julius Berger, Tiefbau⸗Aktiengesellschaft“ in Deutsch⸗ Wilmersdorf, Zweigniederlassung Bromberg eingetragen: Dem Wilhelm Jonas, Otto Heckler und Fritz Wohl⸗ gemuth, sämtlich in Berlin⸗Wilmersdorf, ist Prokura erteilt. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, auch
[104854]
Köntgliches Amtsgericht.
Crefeld. [104860]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Kamphausen & Co. in Crefeld, daß der Gesellschafter Kaufmann Oskar Kamphausen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Crefeld,. den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [104859] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Girmes & Oediger in Crefeld, daß den Architekten Paul Seyferth und Johannes Gilliam, beide in Crefeld, Gesamtprokura erteilt ist. Crefeld, den 10. F⸗bruar 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 1104862]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Kre⸗ felder Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld: An⸗ Stelle des Ziegeleibesitzers Heinrich Kremer in Crefeld ist der Prokurist Wilhelm Hebeis in Fischeln zum Geschäftsführer bestellt.
zu der Firma H. Milchsack zu Cöln mit
Zweigniederlassung zu Düren eingetragen:
Die Gesamtprokura des Franz Baumann
zu Duisburg⸗Ruhrort und des August
Schmitz zu Duisburg ist erloschen. Düren, 10. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [104875. In das Handelsregister ist heute zu der Firma Gebr. Keller Papierwaren⸗ fabrik zu Virkesdorf eingetragen: 1) Die Prokura von Johann, Heinrich, Josef und Nikolaus Keller, Kaufleute zu Birkesdorf, ist erloschen. 2) Das Geschaft wird unter unveränderter Firma in offener Handels⸗ gesellschaft durch 1) Witwe Hermann Keller, Ursula geborene Tutt, Kauffrau zu Birkes⸗ dorf, 2) Johann, 3) Josef, 4) Heinrich, 5) Hermann Keller, Kaufleute zu Birkes⸗ dorf, fortgesetzt seit 1. Januar 1913. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Witwe Keller für sich allein berechtigt. Die übrigen Gesellschafter vertreten die Firma nur durch Zusammenwirken von mindestens 2 Vertretern. Düren, 10. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Düren, Rheinl. [104874] Im hiesigen Handelsregister wurde heute
Theodor Pannicke, Essen, zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Essen, Ruhr. [104889]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 11. Februar 1913 als Inhaber der Firma Friedrich Löbbe, Essen, der Kaufmann Louis Rauchholz, Essen, eingetragen. H.⸗R. A 1130
Essen, Ruhr. [104890] In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 11. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1805 die Firma: Süddeutsche Etikettenfabrik Druckerei, Walter Klestadt. Hauptniederlassung: Nürnberg, Zweig⸗ niederlassung: Essen und als deren In⸗ haber Walter Klestadt, Kaufmann, Essen.
Eassen, Ruhr. [104891]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 11. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1806 die Firma: Rheinische Nähmaschinen In⸗ dustrie Bottenwieser & Opper, Essen, und als deren Inhaber: Otto Botten⸗ wieser, Kaufmann, Essen, Friedrich Opper, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 8. Februar 1913.
Essen, Ruhr. 1104892]
Georg Ammersdörfer in Fürth seit 8. Ja⸗ nuar 1913 eine Möbel⸗ und Spiegel⸗ rahmenfabrik mit dem Sitze in Fürth.
2) „Johann Aug. Kühlwein“, Fürth. Unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma betreibt der Kaufmann Hermann Gutmann in Nürnberg eine Papierspiel⸗ warenfabrik mit dem Sitze in Fürth.
3) „König Ludwig Quelle Gesell⸗ schaft muit beschräukter Haftung“, Fürth. Victor Trotter ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. x
4) „Bürstenfabrik Erlangen Aktien⸗ gesellschaft vorm. Emil Kränzlein“. Dem Rechtsanwalt Dr. Emil Kränzlein in Erlangen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe gemeinschaftlich mit dem stellvertretenden Vorstandsmitglied Richard Kränzlein oder einem der beiden übrigen Prokuristen Kuntze und Häusler die Firma zeichnen und vertreten kann.
5) „Heß & Petersen“, Erlangen. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Leonhard Heß und Thorwald Hartwig Petersen, beide in Erlangen, seit 15. Fe⸗ bruar 1913 ein Spezialhaus für Innen⸗ dekoration in offener Handelkgesellschaft
Fürth, den 17. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
mit dem Sitze daselbst. 1“
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [104909] udn das hiesige Handelsregister Abtei⸗ ng A bei 835, betreffend die Firma Nartin Müller Halle S. ist heute ein⸗ säiragen: Inhaberin ist jetzt: Fräulein Rafine Schumann, Halle S. Der Ueber⸗ sgeng der in dem Betriebe des Geschäfts fegtündeten Forderungen und Verbindlich üen ist bei dem Erwerbe durch Fräulein woline Schumann ausgeschlossen. da e S., den 12. Februar 1913. wiglichs Amtsgericht. Abteilung 19.
ale, Snale. [104910] unt das hiesige Handelsregister Abtei⸗ Aen bei 2126, betreffend die Firma aaett Hoffmann Halle S., ist heute Fefrma ist in eine offene Handels⸗ Frnehast umgewandelt. Der Kaufmann sai zafmann, Halle S., ist in das Ge⸗ eigetra versönlich haftender Gesellschafter llen. Die Gesellschaft hat am begonnen. Fänigs S., den 13 Februar 1913. Uiches Amtsgericht. Abteilung 19
8 he. Westf. Handels. [104912] tbister des Amtsgerichts Hamm.
heute bei der Firma Gustav Petersen
in Kappeln eingetragen Die Firma ift
erloschen.
Kappeln, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Katlscher. [105089] In unserem Handeleregister Abtetlung A Nr. 9 ist heute die Firmma „J. F. Negel“ gelöscht worden. 8 Amtsgericht Katscher. vbbbZäxä. Katscher. [105088] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 24 ist heute bei der Firma „Paul Milde vormals L. Maiß“ in Katscher die Brauereibesitzerin Marie Thomas, verwitwet gewesene Milde, geborene Heißing, in Katscher als Inhaber und ferner eingetragen, daß ihrem Ehemann Alfred Thomas Prokura erteilt ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Amtsgericht Katscher.
den 11. Februar 1913.
Kiel. [104923] Eintragungen in das Handelsregister am 13. Februar 1913.
1) Hermann Grepe, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Christoph
rungen des früheren Juhabers Erich Bertram bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber Louis Schmidt ausgeschlossen ist. Langensalza, am 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Langensalza. [104932] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 108 Wilhelm Burckhardt, Langensalza — eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Langensalza, am 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. [104929] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 77 — Handelsgesellschaft Friedrich Romeis hier — heute eingetragen worden: Der bisberige Gesellschafter
nicht eingetragenen
zeichneten Aktiven lage B zum
16 830 ℳ 99 ₰.
ferner gewährt die schafter Pensel ei
Zimm ermeister Karl Romeis ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf elöst. Longensalza, am 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Langensalza. [104930] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 135 — Albert Engelhardt, Langensalza eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Albert Engel⸗ hardts Nachfolger Hermann Fahren⸗ holz. Inhaber ist der Schneidermeister Hermann Fahrenholz in Langensalza. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗
einen solchen von Passiven in Höhe
Königliches Am Leipzig. In das getragen worden: 1) auf Blatt 15
Albert
4500 ℳ und dem Ge⸗ en. — 500 ℳ. Außerdem übernimmt die Gesellschaft
Melzer in Leipzig. der Chemigraph und Geschäftsführer Karl Hugo Hauch Photo⸗
techniker und Geschäftsführer Ernst Johann
1 Firma Taenzer & Pensel keiriebene Handelsgeschäft mit allen in der Anlage A zum Gesellschaftsvertrage ver⸗ und der An⸗ ge Gesellschaftsvertrage auf⸗ geführten Passiven in die Gesellschaft ein
Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt
Gesell.
umann in An⸗
und den
Als Gegenleistung gewährt die schaft dem Gefellschafter 8b rechnung auf dessen Stammanteil 10 000 ℳ, während Neumann zur Erfüllung seines Stammanteils noch 5000 ℳ in bar zahlt Gesellichaft dem Gesell⸗ nen Stammanteil von sellschafter Taenzer
von 183
tsgericht.
und
in
ℳ 99 ₰.
Leipzig, den 13. Februar 1913.
Abt. II B.
1104452] Handelsregister ist heute ein
562 die Firma Hauch & Gesellschafter sind
der
fübrer vertreten Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Bruno Schubert in Leipzig;
16) auf Blatt 13 674, betr. die Firma Kiug & Schmaus in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 13. Februar 1913. Köntigliches Amtsgericht. Abt. II B
Leisnig. [104935] Auf Blatt 195 des biesigen Handels⸗ registers, auf dem die Firma Leisniger Bank, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Leisnig eingetragen ist, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Corl Friedrich Neimann in Leisnig als Mitglied des Vorstands ausgeschieden und Dr. Albrecht Siegfrid Schreiber in Leisnig zum Mitglied des Vorstandes bestellt worden ist.
Leisnig, den 14. Februar 1913
Das Königliche Amtsgerich
. Handelsregistereinträge.
1) Erste Ludwigshafener Tabak⸗ Manufaktur Joseph Loos in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Georg Loos in Lud⸗ wigshafen a. Rh. übergegangen, der das⸗ selbe unter der seitherigen Firna weiter⸗
Ludwigshafen, Rhein. 1104936]
Uiagetragen am 6. Februar 1913 bei der imunesellschafft Westfälische Draht⸗ r Dh zu Hamm: Regierungsbau⸗ de ist eringenieur Martin Langer zu en. zutm Vorstandsmitglied bestellt. 8 s Carl Alwin Wiethaus zu sae Bet aus dem Vorstand ausgeschieden, narh ketungsbefugnis ist erloschen. „N ung, Elbe. [104913] st be unser Handelsregister A Nr. 585 Hanburer Firma Hermann Nieber in Eeat ig der Eintritt des Kaufmanns
* Sritz Adolf Evers in Meckelfeld
Crefeld, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [104865] In unser Handelsregister ist heute fol⸗ gendes 2. worden: bteilung A:
Unter Nr. 1804 die Firma „Café des Westens Johannes Wegener“ in Danzig⸗Langfuhr und als deren Inhaber der Konditoreibesitzer Johannes Wegener
ebenda. Abteilung B: In unserem Handelsregister A ist unter
Bei Nr. 35, betreffend die Aktiengesell⸗ Nr. 382 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Landwirtschaftliche in Firma Steinfurth⸗Hergermühler
v““
Otto Mellzer,
sellf beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist 8 pzig. Die Ge
am 1. Februar 1913 errichtet v (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer graphischen Kunst⸗ und
G
2) V. F. Mayer in Grünstadt. Da Geschäft ist mit Aktiven, aber ohne Pafsiven auf den Kaufmann Carl Maver in Grün⸗ stadt übergegangen, der dasselbe unter der üer. P. F. Mayer’'s Nachfolger, ohn Carl Mauer weiterbenreibt.
3) Ackermann’s Versandhaus In⸗ haberin Barbara Ackermannin Lachen. Die Firma werde von Amts wegen ge⸗ löͤscht, ebenso die dem Kaufmann Karl
schäfts begrüuͤndeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hermann Fahrenholz ausgeschlossen.
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 11. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1807 die Firma Carl Rademacher, Essen, und als deren Inhaber Karl Rademacher, Kaufmann, Essen.
Esslingen. [104893] K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Januar 1913 wurde der
in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Geseollschaft zu vertreten. — Der Regierungs⸗ und Baurat a. D. Robert von Zabiensky in Berlin⸗Schöneberg ist füch mehr Vorstandsmitglied der Gesell⸗
aft. Bromberg, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. [105093] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A
Nr. 269 ist heute eingetragen die Firma
Albert ELimmenauer in Porst⸗Emscher
zur Firma Roßkamp & Co., Düren, eingetragen:
Der persönlich haftende Gesellschafter Martin Roßkamp ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; diese wird von den übrigen Gesellschaftern in unveränderter Firma fortaesetzt. “
Düren, den 10. Februar 1913
Kgl. Amtsgericht. 1
Eberswalde. [104879]
August Greve in Kiel.
2) Peter Lau, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Peter Heinrich Christian August Lau in Kiel. Geschäftszweig: Groß⸗ Langensalza, am 24. Januar 1913. 2 1
schlachterei. Königliches Amtsgericht. Gravteranstalt);
3) Friedrich Lafrenz, Kiel. Inhaber ö1“ 2) auf Blatt 15 563 die Firma st der Kaufmann Christoph Friedrich Lanpheim. [104933] Bollerhof & Lützkendorf in Leipzig Lafrenz in Kiel. Geschäftszweig: Groß⸗ K. Amtsgericht Laupheim. Gesellschafter sind der Schneiderober⸗ schlachterei. Es wurde beute eingetragen; meister Heinrich Carl Franz Bollerbof 4) Wilhelm Heuck, Kiel. Inhaber Im Handelsregister für Einzelfirmen und der Zuschneider Geor Alwin Lützken⸗ ist der Mühlenbesitzer und Kaufmann bei der Firma D. M. Einstein in dorf, beide in Leipzig. Die Gesellschaft
Joachim Wilhelm Heuck in Kiel. Ge⸗ Laupheim: Gelöscht infolge Uebergangs ist am 1. Februar 1913 d1 g 1““ schäftszweig: Müllerei und Furagegeschäft.] auf cine offene Handelsgesellschaft (Angegebener Fesceenen eebebeer 11 Lachen für diese Firma er⸗
Geestemünde.
[104900] Bekanutmachung.
In das Handelsregister B Nr. 42 ist heute zu der Firma Deutsche Dampf⸗ fischereigesellschaft „Nordsee“, Zweig⸗ niederlassung in Geestemünde, Haupt⸗ nieherlastun in Bremen, eingetragen:
Die an Ernst Bernhard Wachten orf erteilte Prokura ist erloschen. Heinrich August Wätjen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 8
Geestemünde, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
— “ ] 1 1“ LEET111X“