1913 / 43 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

von h.ccdangen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitalieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 19. März 1913, rmittags 10 Uhr, vor dem Königli en Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Bredstedt, den 13. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bretten. [104708] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spezerrihändlers und Land⸗ wirts Anton Frank in Neibsheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Verteilung der Masse aufgehoben. Bretten den 11. Februar 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Charlottenburg.

[104689] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen, des Kaufmanns Samuel Löwen⸗ thal in Charlottenburg, Augsburger⸗ straße 27, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben

Charlottenburg, den 7. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Cöln, Rhein. [104716] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Josef Roß, Fran⸗ ziska geborene Marx, alleinige In⸗ haberin des Geschäfts in Küchenartikeln unter der Firma Roß & Cie. zu Cöln, Poststraße 30 und Weyerstraße 13, Privat⸗ wohnung Pantaleonswall 22, wird das Verfahren mangels Masse eingestellt.

Cöln, den 12 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Colmar, Eis. [104727] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ackerers Paul Vinrcentz aus Herlisheim wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Colmar, den 13. Februar 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Danzig. Konkursverfahren. 104677]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Alte Schloß⸗ brauerei Danzig, e. G. m. b. H in Danzig“ ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters Eick der Kaufmann Emil Harder in Danzig, Breitgasse Nr. 121/122, zum Konkursverwalter be⸗ stellt.

Dauzig, den 13. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Danzig Konkursverfahren. 104678]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Caesar Kolley, in Firma C. F. Röll’sche Wagen⸗ fabrik in Danzig, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. März 1913, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr. vor dem Königlichen m Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30, Zimmer 220, 2 Treppen, anberaumt.

Danzig. den 13. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Deutsch Krone. [104676] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen 8 Kaufmanns J. Baruch in Deutsch Krone ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die 8 stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 19. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Deutsch Krone, den 14. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [104737]

Die Konkursverfahren über die Ver⸗ mögen:

1) des verstorbenen Inhabers eines unter der Firma „Otto Heinemann“ betriebenen Manufaktur⸗, Wäsche⸗ und Trikotagengeschäfts Otto Heinemann in Dresden, Wettinerstr. 26 und Weber⸗ gasse 26/728 (Wohnung: Ludwig Richter⸗ straße 14, Erdgeschoß),

2) des Flaschenbierhändlers Karl Ludwig Hohlfeld in Dresden, Louisen⸗ straße 63 b, werden nach Abhaltung der Schluß⸗

termine hierdurch aufgehoben. Dresden. den 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Edenkoben. [104715]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Winzers Nikolaus Damm in Diedesfeld wurde nach Abhaltung des Schlußtermins, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, heute eingestellt. § 204 Konk Oedn.

Edenkoben, den 15. Februar 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Eisenach. Beschluß. [104728] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Rittergutspächters Hugo Meyer in Weißendiez bei Dönges, wird

eine Elnbihewersanmkung zur Beschluß⸗ fassung über geltend gemachte Aussonde⸗ rungs⸗ und Aufrechnungsansprüche, Heraus.⸗ zahlunge⸗ und Masseansprüche, Führung von Prozessen und Abschluß von Ver⸗ gleichen auf den 21. Februar 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, vor das Groß⸗ herzogl. S. Amtsgericht III, Zimmer 59, einberufen. Eisenach, den 15. Februar 1913.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. III.

Eitorf. 104733] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Schwarz⸗ haupt, G. m. 9 H. zu Eitorf wird auf Grund des § 151 der Konkursordnung öffentlich belcnnt gemacht, daß bei der zum 15. März 1913 vorzunehmenden Ver⸗ teilung auf eine Schuldenmasse von 640 181,72 165 129,99 zur Verfügung stehen. Eine Liste der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Eitorf zur Einsicht Beteiligten niedergelegt. Eitorf, den 15. Februar 1913 Der Konkursverwalter: Breidenbach, Rechtsanwalt.

Esslingen. [104707]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jonathan Haug, Hand⸗ schuhfabrikanten in Eßlingen, wurde heute nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.

Eßlingen, den 15. Februar 1913. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Deiß.

Festenberg. [104693] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Otto Grel⸗ lert in Festenberg wird nach erfolgter Se des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Festenberg, den 11. 2. 1913.

Frankfurt, Main. [104730] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Gummiwerke Frankfurt Aktiengesellschaft“, mit dem Sitze in Frankfurt a. M.-Niederrad, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 3. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abteilung 17.

Frankfart, Main. [104738] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des prakt. Arztes Dr. med. Ferdinand Bermann, früher hier, Hochstr. 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 6. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Freienwalde, Oder. [104276] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns und Eigen⸗ tümers Robert Brendemühl in Freienwalde a. O., Inhabers der nicht eingetragenen Firma Elisabeth Banse Nachfl. Robert Brendemühl in Ebers⸗ walde wird nach erfolgter 1“ des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freienwalde a. O., den 13. Februar

1913. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Edmund Ber⸗ natzki zu Graudenz wird, nachdem der in

[104685]

dem Vergleichstermine vom 29. Januar

1913 angenommene durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Graudenz, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hanau. Beschluß. [104692] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Friedrich Thomas in Hanau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins gemäß § 163 Konkursordnung Hanau, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. V.

Hildesheim. [104732] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Hildesheimer Parfümerie⸗ fabrik Wilhelm de Laffolie in Hildes⸗ heim wird, nachdem der abgeschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hildesheim, den 8. Februar 1913.

Königliche 28 Amtsgericht. I.

Kaysersberg. [104713] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Weinhändlers Emil Scherb

aus Ingersheim (Inhaber der Firma

Fricker & Sche b) ist mangels einer zur

Deckung der Kosten ausreichenden Masse gemoͤß § 204 K.⸗O. durch Beschluß vom Februar 1913 eingestellt worden. 1sassetiaas Amtsgericht Kaysersberg.

Kaysersberg. [104712] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Fricker u. Scherb in Ingersheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Kaysersberg O. Elf., den 14. Februar

¹e. Kaiserliches Amtsgericht.

Kaysersberg. [104711] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Karl Fricker, Ger⸗ trude geb. Geyer, in Ingersheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

8 O. Els., den 14. Februar 1913

Kaiserliches Amtsgericht.

Königstein, Elbe. [104734]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Juli 1912 in Königstein⸗ Halbestadt verstorbenen Schiffseigners Gustav Clemens Nitzschner wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehohen.

Königstein, den 13. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lahr, Baden. [104725]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Albert Gamm in Lahr ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Lahr, den 10. Februar 1913.

Der Ger cichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Landsberg, Warthe. [104684] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereipächters Gustav Schöning in Eichführ ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 4. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 27 II,

bestimmt.

Landsberg a. W., den 4. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Leipzig. 104702] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Traugott Opel in Leipzig, Dresdnerstr. 7, Inhabers der Kunsthandlung unter der Firma T. Opel in Leipzig, Nicolaistr. 5/9, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im G termine vom 7. November 1912 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 14. November 1912 vestätigt worden ist. Leipzig, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.

Neuenhaus, Hann. [104718] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Har⸗ beke in Veldhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Neuenhaus, den 11. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oranienburg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Erholungs⸗ heim⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Berlin, Geschäfts⸗ niederlassung Glienicke an der Nord⸗ bahn, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. März 1913, Vormittags 10Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ora⸗ nienburg, Berlinerstraße 54 I, Zimmer

Nr. 7, anberaumt.

Oranienburg, den 8. Februar 1913.

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Oranienburg. [104671] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Pohlmann in Oranienburg wird das Verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, Einwendungen gegen die Einstellung des Verfahrens seitens der Gläubiger auch in dem zur Anhörung der Gläubigerversammlung anberaumten undbe⸗ kannt gemachten Termin nicht erfolgt sind. Oranienburg, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 4. N. 15 a/1912.

Osten. Konkursverfahren. [104695] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Johann Kuczorra in Warstade wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Osten, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. II.

[104687]

[104672]

Rendsburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Pensionsinhaberin Meta Bauer in Rendsburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Rendsburg, den 3. Februar 11s. Königliches Amtsgericht. Abt. 3

Rendsburg. [104690]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Hans Ko⸗ brock in Büdelsdorf ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis auf den 5. März 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt.

Rendsburg, den 6. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht. 3

Schwnan. [104720] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Rudolf Josephy in Schwaan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwaan (Mechkl.), 11. Februar 1913. Großherzogliches IMtegeeicht

Schwerin, Mecklb. [104729] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Schneidermeisters Johann

Karl Bremer hier wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Schwerin (Mecklb.), den 3. Februar

Großherzogl. Amtsgericht.

Stallupönen. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Kramer in Stallupönen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veraleichstermin auf den 12. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, anberaumt.

Stallupönen, den 14. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs. Abt. 3 b.

Stendal. Konkursverfahren. 104688] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Trappe in Bäthen „Tangerhütte (Inhaber der Firma: J. C. Grosche Nachf. Inh. Hermann Trappe) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. März 1913, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Stendal, Zimmer Nr. 22, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlaa und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei 4 des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Stendal, den 11. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Stuttgart. [104724] 8. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Josef Walter, Mechanikers hier, wurde nach Abnahme der Schluß⸗

rechnung des Verwalters und Vollzug der

Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 14. Februar 1913. Amtsgerichtssekretär Thurner.

Thorn. Konkursverfahren. [104681]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Elisabeth Langer in Thorn, Inhaberin des Putzgeschäfts „Modes de Paris“, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. März 1913 Vormittage 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gensee hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.

Thorn, den 14. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tiegenhof. Beschluß. [104680] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10 September 1912 ge⸗ storbenen Amtsgerichtsrats Dr. Fritz Kuisch aus Tiegenhof wird eine Gläu⸗ bigerversammlung auf den 13. März 1913, Mittags 12 Uhr, im Schöffen⸗ saal des Kö⸗ iglichen Amtsgerichts an⸗ beraumt, zwecks Anhörung der Gläubiger vor Einstellung des Verfahrens aus § 204 K.⸗O Tiegenhof, den 14. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wöllstein, Hessen. [104731] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Waguer zu Sprend⸗ lingen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach erfolgter Schlußverteilung auf ehoben.

Wöllstein, den 14. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[105103]

Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 20. Fe⸗ bruar 1913 werden im Ausnahmetarif 85 für Eisen und Stahl Klasse I die Fracht⸗ sätze von Berliner Bahnhöfen und Vor⸗ ortstationen nach Stettin zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen europäischen Ländern ermäßigt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗

atz. Berlin, den 15. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

[105096]

Betrifft: Euglisch⸗Deutscher Güter⸗ B788 vom 1. September 1904. Am . März d. Js. werden die Bahnhoͤfe Pemerhe Brem. Gbf. und Osnabrück Han. Gbf. geschlossen und es wird an deren Stelle ein neuer Bahnhof mit der Bezeichnung Osnabrück Gbf. in Betrieb genommen. Der neue Bahnhof wird nur für Frachtgut geöffnet. Der Fracht⸗ berechnung sind die für Osnabrück be⸗ stehenden Tarifsätze zugrunde zu legen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Ver⸗ waltungen. Göln, den 14. Februar 1913. Königliche Eifenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[105098]1 Bekanntmachung.

Vom 17. Februar ab verkehrt ein neuer Zug mit 3. und 4. h. Wenigentaft⸗

Buttlak ...

Borsch. Geisa.. Schleid Motzlar Günthers. Tann

—18 8 12 1— 1

10 h⸗ 52

1 und ein ebensolcher Geisa Borsch.. 4 Buttlar . ¹ Wenigentaft⸗ Mansbach an 9441 6 Pferdsdorkf . Unterbreizbach... 10⁰² Philippsthal Süd 1024½ acha . .. 8 Außerdem verkehrt von diesem Tage ab der Zug 1149 von Vacha bis Tann durch⸗ weg 10 Minuten später (Vacha ab 104, Tann an 1144). Erfurt, im Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

[105097] Bekanntmachung.

Vom 17. d. Mts. ab verkehrt an allen Werktagen bis 31. März ein Pegsonenzug mit 3. u. 4. Wagenklasse

Straußfurt . . .. ab 6 08 Weißensee (Thür.). 6 24 Sömmerda .. an 6 36.

Vom 1. April ab wird der Zug dem Beginn der Arbeitszeit entsprechend früher gelegt und fährt

Straußirtt.. ab 522 Weißensee (Thür.) 533 Smnmerbda an 5446

Erfurt, im Februar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[105099] Bekanntmachung.

Stagats⸗ und Brivatbahngüter⸗ verkehr, Teilheft C 2. Mit Gültig⸗ keit vom 24. Februar 1913 werden die Stationen Kattowitz und Kunigundeweiche als Versandstasionen in den Ausnahme⸗ tarif 4d für Ammoniak, Phosphate usw. nach deutsch⸗österreichischen Grenzstationen aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen und unser Verkehrsbureau.

Kattowitz, den 14. Februar 1913.

[105100]

Staats⸗ und Privatbahngütertarif, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. März d. Is wird die Station Neuhaldensleben in den Ausnahmetarif4a für Staubkalk usw. im Geltungsbereich unter Ziffer 1 des Warenverzeichnisses. (Staubkalk (Kalk⸗ asche)] als Versandstation nachgetragen. Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen.

Königliche Eisenbahndirektion.

[1051011 Bekanntmachung.

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr Heft A und Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr Deutscher Eisenbahnen untereinonder. Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 werden die Abfertigungsbefugnisse für Station S Saßnig Hafen, wie folgt, geändert: „Nur für see⸗ wärts ein⸗ und ausgebende Güter, jedoch allgemein auch für Frachtgut, das von der eteer in anftans Saßnitz Hafen geben oder an sie gerichtet ist.- Nähere Auskunft geben die Güerabsertigun gen.

Stettin, den 15. Februar 19

Königliche de Gisengahadirettion.

[10510⁴] Bekanntmachung. Gütertarif Deutschlaud Prinz Heinrichbahn, Heft 11. Die Station E1“ wird mit Geltung vom 1. März 1913 als Versandstation in der Ausnahmetarif 17 (Kali) aufgenommen

Verkehrsanzeiger oder die beteiligten Ab fertigun en. f Straßburg, den 12. Februar 1913.

[1051051 Bekanntmachung. Gütertarif Deutschland Väin Heinrichbahn, Heft 1. Für die T

Hbf. wird mit sofortiger Gültigkeit ein

Eilstückgut eingeführt. Nähere Auskunft durch unseren Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger oder die beteiligten Ahfertigungen. Straßburg, den 13. Februar 1913. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[105102]1 Bekanntmachung. Deutsch⸗Französischer Verband (Verkehr mit und über Elsaß⸗ Lothringen). Teil I1I1 A. Schnittsätze für die deutschen Bahnstrecken vom 1. Mai 1909.

sätze des Ausnahmetarifs Nr. 19 Ziffer 10, nüi Petroleum und Benzin von Eger nach

Grenze (Seite 69 des Tarifs) folgende: Eger⸗Deutsch Abricourt Grenze 8 85 Fr.

85 40 Fr.¹)

Eger⸗Noveant Grenze 4 hIge. 3 24 85 Fr. ³)

nach Paris. 8) Bar. für Sendungen von Rumänien nach Sens. Straßburg, den 13. Februar 1913. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiferliche Generaldtrektion

der Eisenvahnen in ingen.

Königliche Eisenbahndirektiovn.

Magdeburg, den 14. Februar 1913.

Nähere Auskunft durch unseren Tarif⸗ und

Kaiserliche Generaldirektion der 8 Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

bindung Hagen (Prinz Hei Frichbahn) —Met Frachtsatz von 2,21 für 100 kg für

Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 treten an Stelle der Schnitt⸗ 4

Deutsch Avricourt Grenze und Novéant 20 Fr.⸗)

9) Güllig für Sendungen von Rumänien 8

Falic festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 18. Februar 1913.

1 Frank 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0. 80 1 österr. gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W.

Krone österr⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gn. füdd. W. 2 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Vanco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 8916 6. 1 (alter) Goldrubel = 8 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 8 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling =

Die einem Papier beigefügte veneicnaung N besagt baß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisston lieferbar fie

erasar 8hg

Christianig 8 Fralien. Plätze do. do 8 Lissab., Oporto do. do.

London... 8 6161816

Mebrid. Baie. 199

ö1ö“ St. e

do. Schwetz. vlhe 1

8b5 Stockh., Gthbg. Warschau... Wien

JJHZ“

Berlin 6 (Lomb. 7). Christiania 5 ½ Italten. Pl. bon 8. Lonbon 5. Mabdrid 4 ½. u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½,

Geldsorten, 1X.X“X“ u. Coupons.

Munz⸗Dukaten.

Rand⸗Dukaten..

Sovereigns.

20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stüce

Gol

do. Neueg Rusftches Gld. 5 2100, h Dankaate aroße i,

Coup. 3b. New Pork

Belhiche Banknoten 100 Francs Dän sshe Banknoten 100 Kronen

Englische Banknoten 1 £.

ör⸗ uzosische Banknoten 100 Fr.8 Holläͤndtsche Banknoten 100 fl. Kalienische Banknoten 100 8.7 Norwegische Banknoten 85 e Oesterreichtsche

do.

Russfisch, Banknoten p. 1999 F . do. 500 R.

5, 3 u. 1R. 215,5

Schwedische Banknoten 109 Kr.

Schweizer Banknoten 1 3 Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel

Se Staa anlei Disc. eügs; M

do. do. do. do. do.

do.

1. 5. 18 Dt. Reichs⸗Anl. uk, 18

bp. do. do. do.

do. ult. Febr. do. Schutzgeb.⸗Anl.

ukv. 23/26 r. Staatssch. f. 8 13

kons. Aul. 88 18 Staffelanleihe 8 dons. Anl.

8 do * 1901.

ult. Febr.

do. 1908, 69 unk. 18 do. 1911⁄12 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,80 do. v. 92, 294, 1900

1902 .

do.

EEE14“ do. 1907 urb. 15

do. Bavern

1912 52 30

do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk. „Rentensch. 1 Lün. Sch. S. 7

do.

Hreneran⸗ 1908 uk. 14 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 09. dv. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902

damburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A1900

do. 1907 utv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 do. 11 unkv. 31 do. amort. 1887.1904 do. 1886.1902

hessen do.

dn 1908, 1909 un7” 18 d0 1912 unt. 21 däbed 9106 ukv. 14/18 do. 1912 ukv. 22

20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1,75 . 1 Dollar

4

““

12

SobSSectocoboc⸗.

E

do CoG

8

00 . ⅔˙8 5

““ 8

8

Bankdiskont. Amsterdam 4. Brüssel 5.

Paris 4. St. Peters .

1.4.10 99,60 B

-Sö2ͤ=-=êZ2 2

24 SA.eSüAE

ssSsESeeE

. . ö 8

—JPBGoSUDS

—,——

vn- e⸗ 82 8

20 SSrEEEEPSPEEg ..e22H., 0 FEgFISöggSVS

ZI1 —,-,—8;-S;n-g —82öU0n S

8— 2—

Eess.aeeessöeheene

aüAc‚öeöeeennnn EreEs;s IEegEss

—½

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ½ do. Anl. 86 3 ½ do. do. 90,94,01,05 3

Oldenb. St.⸗A. 09 u . 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 e do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900

S chfüsch⸗ St.⸗Rentes⸗

ult. Febr.

Schwrsb.⸗Sond. 1900 ge eggagt unk. 15

unk. 21

do. 1881— 83

Preußische

Oomnoversch

Hessen⸗Na m ssau 88

do. Kur⸗ und Nm. Gedb. )

u.“ .B

Psesch⸗ 6

pdar gische.. B“

do. heie und Wesifäl 8

Säoühse. 1 Soleftsche. 2cieawic⸗ussein.

staa

Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22 do. do. Sachs.⸗Alt. L2db.⸗Obl. do. Coburg. Fanhee. S. 1 unk. 2 o. S. 2 u. 3 unk. 29 8 Gotha do. do. u 1 1 3 uk. 18 do. uk. 20 uk. 22 uk. 24 do. 1902, 03, 05 gwcn Mein. Endkred, do. unk. 1 8 do. unk. 19 16 6 5 88

Saächs. Weim. gonnp. 9. 8 unk. 18

Eeznb ind. Sdkr. do. ö Ldokred

Bergisch⸗ 8. 3. Braunschweigische..

e ⸗Wittenberge?

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb.

älzische Eisenbahn 8 88 - v. 95 8

do. Wismar⸗Carow...

versch. 9 3 versch. 87. dühs

S—Z 9

02

2-

18

ver sc. 8.

versch. 99,300, 1.4,107100 25 G versch. 86,50 B

Rentenbriefe.

versch. 98 30 F käüe 87,20 G

versch.

1 87 70B 98,40 G 87,20 G] 98,25 B h. 87,25 B g99,00 B sch. 57,20 G 9. 87,30 G versch. 99,00 G versch. Shehes versch. 98,25 B versch 187,00 B

8— Institute.

1.1.7 1100,50 G versch. 98, 90G versch. 99, 806 versch. 89,70 G versch. 88,25 G

1.4.10/[99,00 G 1.4.1099,30 G 4.10198,60 G 4.10†98. 60 G 98,60 G 98,80 G 99,00 G 99,60 G 87,40 G 98,10 G

27

99 100G 99,20 G 87,00 G

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½

(v. Reich sichergestellt)

Provinzialan

08 11 uk. 21 S 1912 uk. 25

1899 3

Castel Andeete S. 22 do. S. 23 uk. 16 do. S. 24 uk. 21

do. do. S. 19 3 do. do. S. 21 3 ¾

Hann. Pr. S. 15, 16 do. do. Ser. 9 do. do. .

Oberhess. Pr.⸗A. unk. 16

Ostpr. Prov. S. 8 10 do. do. S. 1—10

Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uf. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19

Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 85 1888,92, e

18953

Rhor. A. 20, 21, 31-34 do. A. 85/37 ur. 17/18 8 Ausg. 22 u. 23

Ausg. 30 . Ausg; 5, 6, 7 ¼

9 Aus 2—17, ]98. 24 29 Ausg. 18 Füehs 1812978 ukv do. 7s 98, 02, 05

8 bandesri. Rentb. 36 Westf. Mugg

do. A. 4,5 ukv. 1 ů8 55 Ausg. 6 ukv. 25 Ausg. 4

de 48

„A. S. 6 gefineve Pr. & 8-

und St

Anklam Kr. 1901ukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901 ee. r. 10 ukv. 27

analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20

ESö Kr. t

Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 50⸗

—SgSgSS —JOy———E —8OSOSVOoSOSSę;S gVæVgVeSò;SVgSVEgSgS 1. 5

1

S * 5

SüPEEeghSgegegegegesn SZ. —I2ö2SZS=FSPbgogoeoee

8 8 EI——— —,— —ℳ 2. S

8 18 ‿-b2. .

—₰

46 96, 90G

2

410 .10[95, 75 B

—,—

40 0 6,70 bz 18 ,50 bz G

Aachen 1889,02 8.8

2 S. 10 do. 11882 ukp. 18 do. 1909 N unk. 19.21 do. 1912 N unk. 23 do. 1893

8 Altona 1901

do 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1893 Auasburg,, 1901

3 do. 18 18 Baden Baden 98, 8825

SSS=SS8SS

02892 2

10 97,40 G

9 97,608 4.10]97,00 B 9 96,90 G 97,00 G 91,25 B

96,90 G 96,90 G

J87.306b

8 07/09 rückz. 41,/40/4 do. 1912 N unkv. 22/4 do. 1876,82,87,91,96. do. 1901 N,. 1904, 705 Berl. 1904 S. 2 kv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 do. 1912 unkv. 22 do. 1876, 783 2 1882,058

1904 S. 1 8 Hdlskamm. Sbl. 3

do. Synode, 1899/4 do. 1908 unkv. 19 88 1912 unkv. 23 %

o. 1899, 1904, 05¼ Zeese 98, d. FG03/03 Bochr 1900

do. 1901, 05 1896

do. Borb. Rummelsb. 99

Brandenb. a. H. 1901 („vo. 1901 G Bretlan 06 Nunkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 ¼ Bromberg. .1902 do. ukv. 19/22 do. 1895 189951 1.

Burg 1900

Casseil 1901 do. 1908, S. 1. 3, 5 do. 1887 do. 1901

Chartonrat, 89,95,99

7 unkv. 17

8. 29802 unkv. 18 /20

do. 1911 N/12 J ukv. 22

do. 1885 konv. 1889

do. 95, 99, 1902, 05 ¼

Leblen1916 9 ukv. 20

5 kv. 97, 1900

Cöln ogs r1906, .

do. 94, 96 e. 01, 03

do. 1909 N unkv. 2 16 1889

. 1895

eecea 1900, 1901/06 1907 unkv. 17

8 1909

do.

do. Stadt 09 ukv. 2

do. do. 1912 ukv. 29

1891, 98, 1905,32

1900 1908 unkv.

1893

1905

nren⸗ enn S. 8. unf. 16

do. S. 8 unk. 20 do. S. 9 unk. 22

do. S. 3, 4,6 N

do. Grundrbr. G. 1,2 Süsseldor 1899,1905 L, M, 1900, 07,08,09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 1876 do. 88, 90, 94, 00, 03 Dulöhung 1899, 1907

do. 1909 ukv. 15/17

86 1882, 85, 89, 96

1909 N ehag.; 1899

do. 1908 ukv. 18/20

do. konv. u. 1889 chanf 1903 ukv. 17

909 N ukv. 19 1903

1893, 1901 N Csfin egg v. 1910 8 ulv. 18/21

do. 1893 N, 1901 N 1901

Essen do. 706 7,09ukv. 17/19

do. 1879, 83. 98, 01 Flensburg 1901, 10

Fecen..a M. 06 11 5 do. 199 unk. 18 1908 unkv. 18

1910 *

vesbes i. B. 1900, 7 82 b. v2-

lda 1 o;. 1910 N unk. 21 gdezen 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 8 1912 unk. 22 60 ii 1806 1900

do. Gr. Lichterf Gem. 1895 Hagen 1906 uk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Oalbers g unkv. 15

912 unk. 40 4

do. 1897, 1902 Halle.. 1900˙j 1905 do. 1905 II, 1910 G ukv. 21

1886, 1892

1900 %

anau 1909 unk, 20 annover 1895 Heidelberz 1907 do. 1903

8.10 ½2

Beeeeee⸗ SEFPFEPPS*8

1 8

ö“ dodo dog.

AA

S

beeeens

8 U.—2

—.

Paeee =ö=SSgggS

„ν8

1

.1901 1900 do. 1909 N unkv. 15

A —'— =—

5 8△ʃ

ewe

do. 1805 897 88 vhan 1904 ukv. 17 909 ukv. 19/21

1904

Ode.astadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do 1897, 1902, 05

D.⸗Wilmerso. Gem. 55

S

gIRISIRRZEIEEEEEA SügoPSSgen ESEEgcen.

—,-2öq SS=SSS

S

S.SSESEEeSSSS

Seee] ; 0002D

58

——O8S

7 8

8I’

EE a6SbeSSen

x ²

1☛ 2

.— —2

2

—,—,—SE—,——

S 252

*

1097 30G 97,30 G 89 40 G

:10[97 10B

1111

öö

b Ffföthe.

97.40

sch. 97,90 bz

96, 7ob; sch. 96,25 G sch. 89, 60G

98,50 bz G ersch. 88,00 B 1.4.10197,25 G 1.4.10—,— 1.4.10,— 1.4.10—-,—

2

81 6,80 b 98,75

—.—

Z1I1“I

112

7

PFPEPEPE;EéSmn.

SEFE=S

See 294— FPFPE=eWEb

—SVVSSę VVV=VXg —22ö22

8.

—-

92

A⅞

mbobobeberngnneeS.nen

- —,——

—, —— —9GDPOoOaoonnA2 S.

2

üüegeceeeeEgsSgg

—,—,—,—,—9,——,—,— —,—6,————9——9

9690G

92,10 G 96 90G 97,25 G

197,106

98,10 G 98,10 G 98.10 G 98,80 B 98,50 G 90,500G 90,40 B 90,75 G 6 50 b 8898

97 200G 97,25 B

97 30;

97,

89 5 97,00 G 97,25 G 6 20 G 97,40 B 0.900 52,20G

88ε8 F G

97,25 G 97 00 B 97,00 G

97.10G 97,25 0

7,308 97008

97,30 G 97,40 G 97,40 G

Rostock. 96,70 B 97,25 G 97,20 B 1 86,90G 96,60 G 96,50 G

Saarbrücen 10 uüukv. 3

er :; 96 97 97.00G 97, 140G 68 30 G

88,25 G 10 97,75 G

do. 1 S 0. 82 d97,40b,G Sleit n 9. 8

do. Sirßb. 8* 1909 u¹. 19 Stuttgart. 1895. N

1900

do. Iile 1910

Wiesb. 1900,01,03 S. 4

Wormd 1901. 1906

96,40 b;G 66. 8 6

8 Börsen⸗Beilage zum Den hen Reicaanzeiger i und er Preusischen Staatsanzeiger.

Herford 1910 rz. 1939/4 Karlsruhe. 190 74.

do. kv. 1902, 033

1886, 18893 Kiel 1898˙4 do. 1904 unkv. 178 do. 07 N ukv. 18/19/21 % do. 1889, 18983 do. 1901, 1902, 1904 3 ½ Königsberg 1899, 01

do. 1901 unky. 17 do. 1910 Nuk, 20/22

do. 1910 N. do. 1891, 93, 95,018. Lichtenberg Gem. 1900

do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 1.

rvnt.. hafen 1906 1890,94,1900, 02

Magdeburg 22 1681 -

do. 1902 4 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 86, 91, 02

do. St.⸗ R. Hnt,22. P.e.ne

do. 1905 22,

do. 1907 Lit. Ruk. 16

do. 1911 N Lt. S uk. 21

do. 1888, 91 kv., 94,05

Mannheim 1901 1906, 1907, 19

do. 1912 unk. 17

do. Füaders 909 ukv. 1919 895, 190:

2

E. 1906 907 unk. 16 Mlibeim Rh. 99,04,08 88 .“ N ietv 218

lih.Kub 808. 11 NI

unk. 31/4 do. 1889, 97

Müuünchen 1892/4

dv. 1900 /01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 % do. 1897, 99, 03, 04 ¾ M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899/01 do. 1902, 1904 do. 07 /08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19/21 1 84 93 kv. 96-98,05,06 71903

Osasgc, . 1900 1907 N unk. 15

8 1902, 05 Pforzbeim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17

do. 1895, 1905 8 1903. 1

p hen . 1900, 1905

1903

do. 1908 unkv. 18

do. 1894, 1903 4 otsdam 1902

S

58S VBOBSS —,—— : EE11 8

do. 1883 97, 98 8

egEegg

——,———9——

8

8E“ 8., 25258.öS p

versch. 89 e

versch. 6,20 G 1.3.,9 96,50 bz versch. 88,10 G L 87,50 G

1.4.10[97. 40G versch. 88,75 G 1.4. 10 96 25 G 8,80 G 96,25 G 90,25 bz 88,10 G

96,50 G 90, Le

4 858

90,00 G 87,80 G 7 [96,80 G 10][96 80 G 91 10 G 91,10 G ens 25 G 94, 75 G 88, 75 G 97, 00B . 200B 98, 00 G 97 00 B 87,60 B

97. 100 G 96,90 G 86, :90 G 83 25 G

6,25 G 96 75 bz 87 200B

senaburg 06 uk. 18 % d

09 uk. 19/20

O. do. 97 NJü.08908⸗

Rroscheid 1900, 1903 3 ½ 1881, 1884 3 ½ 1903

do. do. 1895

1 1910 unk. 18 b

ukv 17/18 do. 09 unkv. 19 8 1954.7 ukv. 21

1904 Sewerin i. 1897] .1891 1895* Stbardal. 1901

do. 1908 ukv. 1

do. 1906 N do. do. unr. 16 do. 1902 N

do. 1306 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919

.1912 unk. 96

Sy A.e E

do. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückzb. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 1879, 80, 83 do. 95, 98, 61, 03 N

do. 1909 unk. 14 do konv 1892, 1894

8.,8öᷓ EEEPEESSEASAESS A91

2 ——S—SVxOSONON

2B8.=êE2öéööööÖSöÖg=SöSSg 8.˙SSSS SSSS8S8SS8 28·8. SSS .

S

= S'S GESS

xeeeeüeeeeneeeshee

2

.“ d0.

.— hbPbCgSÖq

22

—-'-2ö-é-=-=géöqÖSoSSgS

2 SSS

eeegeene

2₰

²

SPFFFPPPree-e-h-ee—

232,2

0981 H S8 cœo do

J8S85g= 25 2

do. 1903, 05

88,00 G

96 50 G 96,50 G 296,50 G

96 00G 95,00 G

98 80 G 98,80 G 97 80 bz G 98,80 G 988 G 95,2 G 89,60 G

6 40 bz

9640 bz

S.2oeG

96,40 bz

Weitere Stadtenleiben werden am D 1 enstag

und Freitag notiert (s. Seite 4).

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.

117,00 G 103,80 G 99 90 96 75 G 96 90 bz G 87 60G

Brdbc T 8 P. F. 3 ½ do. D. E. kündb. 3 ½ Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen

S. 1 3 unk. 30/32

Kur⸗ u. Neum. 1828.

8 E—— .—YVVVV

2. 38 . . . . . 8 . . 22 BU2ö2ö2ö2ö22E

—,— —,—

Kur⸗ u. Neum. neue 3 ¾ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. 2 .. 8*

do. Landschaftl. dentai 2 88 dn .

Ofcheuzüche. u.. do.

do. do. ldsch. Sclue⸗ 5

3 Pöfensche S. 6— 10 4 do. S.

8 ecgis aüdansscbfir 1

8926-

we-

Soogpeecbek;

Söglaw. „Sft. L. 8

tor-

Menfan che.

194—

00202

r-

te l,

8

8. S. S.? neulandsch.. do. 8 do.

t0.—

EE

222238232SFSE’S”

—222ͤö2ö2ö2ö222ö22S22ö2äö2ͤ22SBIS2Iö2ͤSIIIISIISSISSSSͤS

—— 2 2

95,90 bz

97 C9

Hess. Ld. Srf. 9 PS

do. .18 124 do. S. 85. 8.— 264

do. S. 1-—11 do. Kom.⸗Obl. 5-9/4 do. S. 10 12,4 do. S. 9 a, 13, 144 do. S. 1 483

742

VB

5 —2222ͤ2ö22822222222ö2”

22ö2ͤög2ö=

187,20 G

Sächs. Ff. bis do. do. 26, 82 do. do. bis 25,3 ½ do. Kredit. bis 22/4 do. do. 26—

geee —JyJVSVSVSSB

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/,4 Brau nschw. 20 Tlr.⸗L. 8e amburger 50 Tlr.⸗L. 3

ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

—JVSSS 2

Sbagg 2g.

do. bis 26 Verschiedene Losanle u“

Sach sen⸗Mein.7Fl⸗L. (p. St.

Jag 606 8 99,60 G

89,10 bz G 9 89 60G 99,60 G

1.7 89,50G

172,10 bz .197,00 bz 174,75 bz 130,00 bz B 35,50 bz

Augsburger 7 Fl.⸗Lose

do. ult. Febr. do. inn. Gd. 18g

do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10 er do. Her, ler do. Anleihe 1887

8 kleine

—,— —JO;—8BOOqOOSOSVgSSESE

EeereEEeeEhPPgeesee.

abg. 87 kl. abg. innere

do. Ges. Nr. 3378 Bernu. Kt.⸗A. 87 kv. Landess

o.

Uen.⸗Air. Pr. do. 8 10 dp. 1000 u. 500 £ do. 100 2 vo. 20 do. ult. Febr.

Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561-246560

5r 121561 -136560

2r 61551-85650

Ir 1 20000 Chilen. A. 1911

do. Gold 89 gr.

do. mittel do. kleine

do. 1906 95 500 £

96 500 1892

8 6

50. 25 £

ult. Febr. do. E. Huknang do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. L do. 98 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ült. Febr. Heeh. e St. 97 che 2

—,———g

2—

eamsce efreanceeheh ¶04802 ver- er-

n8. 225000 1ggce 0. 2500, 500 Fr.

Cölm⸗Mind. Pr.⸗Ant. 31 †.A85

Ausländische Fonds. Staatsfonds.

Argent. Eis. 1890 11.7 do. 100 £ 117 do. 20 £ 1.1. 7

d0 bo

0802222oo

—-q-- 0=5SS

xeE. ise Se cs Seg Weercg vn 881, —. n 1c üüüäeaee 222ö---2Ido!

S à

—,— —222

—2

SeeceE;E;EE 282ö2ͤg2ö

A☛

—2

34,90 0z

105,80bz 100,80 bz

9

100,60 bz G

92,50 bz 92,10 bz G 103 25 G 98,75 bz G

Aee

9 -q -

SöPePg=V SVgSPVSSU —,——— mbeh-be bdodeen f —'—g —Sbdeo Se

—ÿy

98 75 bz G

94. 40 b: B 94 70 ¹bz 94 70 bz 92,25 bz 52,00 B

. III!

142,50 eebB

100,60b, G

2 2 8. —y——