1913 / 43 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Maschinen, Maschinenteile, Hausgeräte. Papier“ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ Geschosse, Munition.

ilz.

170783. C. 13410.

ee /1q

88 1912. Max Cudell, Berlin, Müllerstr. 173. 2 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Motoren, Motorfahrzeugen und Zubehörteilen. Waren: Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile, Motorfahrzeuge, Motoren, Wechselgetriebe, Antriebsvor⸗ richtungen und Steuerungsvorrichtungen für Motorfahr⸗ seuge, Zündvorrichtungen und Vergaser für Motoren, Motorwagenachsen. Beschr.

26c. 170784. K.

Der Gipfel

28/10 1911. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., Hamburg. 8/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Materialwaren⸗ und Landesprodukten⸗Handel en gros, Importgeschäft, Nahrungsmittelfabrikation. Waren:

Kl.

21343.

Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeugnisse. 8 Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗ b Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

5. Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne.

6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗

liche und photographische Zwecke.

Blechwaren.

Farbstoffe, Farben.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗

und Gerbmittel, esegastas

Seilerwaren. 1“

15. Packmaterial.

16b. Weine, Spirituosen.

. Mineralwasser, alkoholfreie Getränke. Gummi.

. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

z. Kerzen, Nachtlichte. Waren aus Holz, Kork. Haus⸗ und Küchengeräte

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Milch, Butter, Käse, Margarine, -fette.

9f. 11. 13.

14.

C 18.

Ole und Fette,

Speiseöle und

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Papier⸗ und Pappwaren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten. Porzellan, Glas und Waren daraus. Billard⸗ und Signierkreide.

Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer. Steine, Kunststeine, Pech, mittel.

38. Tabakfabrikate.

39. Srcke.

Back⸗ und Kon⸗

36.

37. Holzkonservierungs⸗

170785.

Bonn. 1913. Geschäftsbetrieb: derstelung

und Vertrieb von Schreibwaren,

Kontoreinrichtungen und Lehrmitteln.

.Metalle, teilweise bearbeitet für Kontormaschinen und ⸗-apparate.

. Messerschmiedewaren, Messer und Werkzeuge.

. Gußwaren, emaillierte und verzinnte Waren. Gold⸗ und Silber⸗Waren, Alfenide⸗, Neusilber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren für Schreibwaren, Kontoreinrichtungen und Lehrmittel. Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗Waren für Schreibwaren, Kontoreinrichtungen und Lehrmittel. Holz⸗, Kork⸗, Horn⸗, Schildpatt⸗, Elfenbein⸗, Cellu⸗ loid⸗ und ähnliche Waren, Drechsler⸗ und Schnitz⸗ Waren für Schreibwaren, Kontoreinrichtungen und Lehrmittel.

. Chemische Apparate und Instrumente und Meß⸗ instrumente, Wagen.

26510.

170786. B.

Elise Bock G. m. b. H.

15/8 1912. Frau Elise Bock G. m. b. H., Berlin. 8/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosme⸗ tischer Präparate und Apparate. Waren: Kosmetische Präparate und Apparate. 9c. 170787.

Roenigs Hodel

12/1 1912. Carl Huhn & Co., Aachen. 8/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren: Nadeln (mit Ausnahme von chirurgischen Nadeln und Tuchnadeln).

42.

.25672

170789. R. 15049.

22]4 1912. REe K Cie., Paris; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dipl.⸗Ingenieure J. Tenenbaum u. Dr. H. Heimann, Berlin S. W. 68. 8/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Kommissionsgeschäft. Kl.

Arzneimittel, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗Mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Waren:

tore und Lehrinstitute.

Möbel und Polsterwaren.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ un

Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Er⸗ zeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei.

Porzellan⸗, Töpfer⸗ und andere Waren aus Ton, Glas und Glaswaren für den Bureau⸗ und Kon⸗ torbedarf sowie für Lehrinstitute.

Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗Waren. Lederwaren, nicht genannte, auch Albums und Bilderständer. Schreib⸗ Zeichen⸗ und Mal⸗Waren, einschließlich Tinte, Tusche und Malfarben, Kontorgeräte, ein⸗ schließlich Geschäftsbücher, Schulgeräte, Lehrmittel. Spiele und Spielwaren.

Zc. Strumpfwaren. 5. Kämme.

Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke.

. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

.Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Tafelbestecke.

z. Nadeln, Stecknadeln, Fischangeln.

.Hufeisen, Hufnägel, Nägel, Stifte.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schrauben, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren. Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile, Bindfäden.

20 b. Wachs.

.Kerzen, Stearin, Paraffin, Dochte für Lampen und Kerzen.

Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechfler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo⸗ graphische Apparate, ⸗Instrumente und »Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten. . Darmsaiten. . Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Butter, Milch, Käse, Margarine, und Fette.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papiere, Kartons.

Fensterglas, Glasperlen, Porzellan. Besatzartikel, Decken, Schals, Schärpen, Knöpfe. Lederwaren.

Spielwaren.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Speiseöle

und

27. 29. 35. 41.

21/9 1912. Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann, Dresden. 8/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Fahrradfabrik. Waren: Fahr⸗ räder, Fahrradteile, Fahrradzubehör und zwar: Signal⸗ und Zeichen⸗Geber, Glocken, Bremsen, Luftreifen, Taschen, Ketten, Griffe, Feststellvorrichtungen, Pumpen, Pedale, Radfahrerwerkzeuge, Schutzbleche, Gepäckhalter, Sättel, Tourenzähler, Kettenkasten, Radständer (mit Ausnahme von Fahrradlaternen).

11. 170791. B. 26551.

Tamol.

17/8 1912. Anilin⸗ & Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a/Rh. 8/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe. Farben einschließlich Indigo und Indigopräparate, che⸗ mische Produkte für industrielle Zwecke, mineralische Roh produkte, Beizen, Lacke, Firnisse, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Wärmeschutz⸗ und Jsolier⸗ Mittel, Düngemittel, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.

P. 10146.

„Pommerania“

1/7 1912. Pommersche Treibriemen⸗Fabrik Wangelin & Bibrowicz, Stettin. 10 2 1913.

Geschäftsbetrieb: Treibriemen⸗Fabrik und Handlung. Waren: Packungen, Dichtungen, Lagermetall, Riemen⸗ croupons, Manschettenleder, Ledermanschetten, Schürzen⸗ leder, Näh⸗ und Binde⸗Riemen, Lederklappen, Eisbeutel, technische Ole, Fette, Schmiermittel und zwar: Adhasions⸗ fett, konsistentes Fett, Kurbelfett, Wagenfett und Riemen⸗ wachs, Luft⸗ und Wasser⸗Kissen, Steckbecken, Wärmflaschen, Treibriemen, nämlich Lederriemen, Baumwollriemen und Balatariemen, Riemscheiben, Ol⸗ und Schmier⸗Gefäße, Slreinigungsapparate, Hanf⸗ und Köper⸗Gurte.

1709804.

Anderung in der Person des Inhabers.

20—b 3825 53 (R. 2921) R.⸗A. v. 4. 7. 1899. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Herm. Richter

& Sohn, Hamburg.

23 2268 (R. 293) R.⸗A. v. 5.

1110. 5. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Aalwerke Heinrich

Rieger & Söhne Maschinenfabrik u. Eisen⸗

gießerei, Aalen (Württ.).

10 101188 (B. 14675) R.⸗A. v. 18. 10. 1907. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Kartomat Aktien⸗

gesellschaft für Apparatebau, Berlin.

10 106265 H. 14478) R.⸗A. v. 14. 4. 1908. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Maximall

Central Depot Paul Willmann Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Berlin.

23 159367 (W. 14192) R.⸗A. v. 7. 6. 1912. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Fa. Emil H.

Wolff, Berlin. 2 53545 (G. 3865) R.⸗A. v. 6. 5. 1902. 7. 2. 1913 auf: Chemische

Umgeschrieben am Fabrik Bernburg Dr. H. Wagner & Co., Bern⸗ (Q. 235) R.⸗A. v.

burg i. Anh.

26a 140974

Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf:

& Sohn, Hamburg.

26 70781 (Sch. 6248) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf:

Schmidt, Berlin.

16c 13903 (üSch. 1157) R.⸗A. v. .—ho60ho* 1VOWöbb Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Friedrich

genannt Fritz Dietzel, Breslau, Matthiasstr. 123.

16a 42059 (D. 24564) R.⸗A. v. 27. 2. 1900. J—— 111n

55337 (D. 3471) 1“ Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Schloßbrauerei

Dessow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht, Dessow (Mark).

34 62953 (H. 8096) R.⸗A. v. 13. 10. 1903. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Heine & Co.

Aktiengesellschaft, Leipzig.

20a 93301 (C. 6678). R.⸗A. v. 22. 1. 1907.

988 (06 8. 2. 8 „100620 (C. 7166). 1 20. 9. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf; Hallesche Pfanner⸗

schaft Halle a. S.

13 144345 (F. 10458). R.⸗A. v. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: Industrie Spernau & Co, Mainz. 28 168756 (Sch. 16481) R⸗A. v. Umgeschrieben am 7. 2. 1913 auf: „Iwo“ Ex⸗ port⸗ und Import⸗Handelsgesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Berlin.

28. 3. 1911 W. Dickhuth

9223. 7. Fa. D.

28. 2. 1896. 24. 11. 1903.

1904. August

9. 6. 1911, Chem. techn.

10. 1. 1913.

34 133239 (V. 3666) R.⸗A. v. 26. * 133240 (V. 3839) Umgeschrieben am 8. 2. 1913 auf .Jünge hardt Gefellschaft mit beschränkten d. Berlin. aft 13 167728 F. 12147) R.⸗A. v. 20. 12. 1. Umgeschrieben am 8. 2. 1913 auf: Dresdner 8 fabrik vorm. Paul König, Umgeschrieben am 8. 2. 1913. auf: Verme ng

München, Kazmairstr. 4 34 25464 (St. 858) R.⸗A. v. 3. 8. 186 1688) . 8. 1i

51066 (St. Umgeschrieben am 8. 2. 1913 auf: Oja A gesellschaft, Berlin. 301) R.⸗A. v. 5. 8 18 417) 7 7* 9.

11 15831 (N. [„ 16646 (N.

1556) 14. 8 19 LC421v8

46635 (NX. 62088 (N. 4 77097 N. 2550) R.⸗A. v. 21. 3. 19 81591 (N. 2791) 26. 9. 82362 N. 2775) 10. 11. 83016 (N. 2776) 5. 12. 83017 (N. 2790) 92662 3152) 28. 12. 19 3697) 3. 3. 19. 3698) 727

105108 108948

2. 1913 auf: Wilhelm 14.

Umgeschrieben am 8. Hamburg, Hermannstr. 20 b 75352 4897) R.⸗A. 2098) 85 8. 2099) 28.

80754 82859 86175 2100) 10. 89097 5320) 17. 103038 6484) 17. 103039 6485) 8 103040 6486) 8 103041 6487) 8 103042 6488) 18 108058 6628) 23. 6. 19 3 125915 7601) 11. 2. 8649) 13. 1. 19 8707) 82

20 b 138440 140348 Umgeschrieben am 8. 2. 1913 auf! „Olex 9 leum⸗Gesellschaft mit beschränkter 80 Berlin⸗Wilmersdorf. 9f 50 M. 35) R.⸗A. v. 2. 11. . 8 465 M. 8 5 .“ Umgeschrieben am 8. 2. 1913 auf: Nudolf M & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Hafß Langenfeld (Rheinland).

Nachtrag. 2

160 112348 (K. 15211) R.⸗A. v. 4. 12. 1

Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Dartmh sundestr. 33, verlegt. 10 641647 B.

8. 191

17 42

(N. (N. N.

9693) R.⸗A. v. 8. 12. H 66906 (L. 5316) 161616

77209 (B. 11179) Cöö 5353 1d- Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin verle 4 73903 (L. 5975) R.⸗A. v. 2. 12. 190 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin⸗Vit

dorf, Duisburgerstr. 7, verlegt.

42 67947 (L. 4691) R.⸗A. v. 19. Sitz der Inhaberin verlegt nach Aachen. 2 61074 (B. 9206) R⸗A. v. 10. 7. 190 Der Vertreter ist in Wegfall gekommen (6. 2. 19

Löschung 38 164868 (C. 12803) R.⸗A. v. 18. 10. 19 (Inhaber: C. Caprano & Gruhn, Altona⸗Oth Gelöscht am 7. 2. 1913. 38 168129 (G. 13758) R.⸗A. v. 27. 12. 19 (Inhaber: Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin). am 7. 2. 1913. 27 117807 (Sch. 11384) R.⸗A. v. 11. 6. 1 (Inhaber: 8 Paul Schoeller, Düren [Rhld.]). 6 am 8. 2. 1913

4. 19

Erneuerung der Anmeldun

Am 15. 11. 1912. (H. 8096).

Am 28. 11. 1912. (H. 81170)

Am 2. 12. 1912. (Sch. 6248). 2 63234 Am 20. 12. 1912.

(C. 3858). Am 6. (B. 91 71) Am 7. (D. 4025). (B. (D. (C.

62953 58219 70781 58933 59330 66550 60244 65692 64802 59536 61285 68506 68892 68893 71391

59260 (M. 63026 (St. 58943 (9. 63359 (V.

61243 (H. 63256 (A.

59068 (. 71303 (SH. 60818 (*.

38 59332 (C. 59334 (C.

66826 (S. 64032 (G. Am 30.

2 62796 (R. 5210). Berlin, den 18. Februar 1913.

Kaiserliches Patentamt. Robolski.

1. 1913.

1. 1913.

2 60575 1. 1919 9174). 88 63191 3727). 22 b 3890). 6 Am 13. 1. 1913. 4440). Am 17. 1. 8333). 9186). 9329).

Am 8.

1913.

9b 68894

42 64844 70902 9330). 32 59162 9211).. 59163

Am 18. 1. 1913. 6108). 34 59561 2136). 38 63073

Am 20. 1. 1913. 8219). 36 59918 1650).

Am 21. 1. 1913. 8252). 42 62356 4074).

Am 23. 1871). 1653). 4684).

Am 24. 3915). 3908).

Am 27. 4455)

Am 28. 4399).

1. 1913. 34 63516 2 3d 60648 38d 1. 1913.

38 64924 42 67947 1. 1918 16b 70810

16c

26c 1. 1913.

Verlag der

Expedition ( ö. in Berlin.

Druck von P Stanliewiez'

Buchdruckerer Berlin SW. 11, 14