Hirsch, Anpfer⸗- und Messing⸗ werke, Aktiengesellschaft. Herr Gabriel Hirsch ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
ausgeschieden. Halberstadt, den 18. Februar 1913. Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Aron Hirsch. Westfälische Jute Spinnerei Weberei. Generalversammlung am 7. März d. J., Nachm. 3 Uhr, im Kontor der Firma. 1 Tagesordnung: Verhandlungen gemäß Nr. 6 und 5 des § 13 der Statuten. Ahaus, den 18. Februar 1913. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Hein Meier, Kommerzienrat, J. van Delden. [105577]
Vorsitzender. —
2 * 3 8 8135, 6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften. Deutsche Volksbank — Kattowitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Gemäß § 252 unseres Statuts werden die Mitglieder unserer Genossenschaft zur ordentlichen Generalversammlung für Donnerstag, den 2 7. Februar 1913, Abends 8 Uhr, im Saale des Grand Hotel zu Kattowitz O. S. hierdurch er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Mitteilung der Jahresrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Verteilung des Reingewinns für 1912.
4) Entlastung des Vorstands für 1912.
5) Mitteilungen.
Die Jahresrechnung und die Bilanz für das abgelaufene Jahr liegen gemäß § 48 des Genossenschaftsgesetzes von beute ab in unserem Geschäftslokal zur Einsicht der Genossen aus.
Kattowitz, den 14. Februar 1913. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Justizrat Sachs. [105409]
EeIEEIMENW.EHʒNReneFexExAELNeNRREAJged 2; 4 7) Niederlassung ꝛc. von AA2 2₰ 8 Rechtsanwälten. [105285] Bekanntmachung. 1 Der zu Aldenhoven wohnende König⸗ liche Notar Maox Jochem ist heute in die Liste der bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Aldenhoven zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. Aldenhoven, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
[105251]
Der Rechtsanwalt Joseph Forckenbeck, zu Berlin wohnhaft, ist beute in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte II. zu Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗
getragen worden. Berlin, den 15. Februar 1913. Königliches Landgericht II.
[105252] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Kammergericht zugelassenen Rechtsanwälte ist am 14. d. M. unter Nr. 346 eingetragen der Rechts⸗ anwalt Dr. Erich Seidel, Berlin N. 24, Friedrichstr. 120.
Berlin, den 15. Februar 1913.
Der Präsident des Kammergerichts.
[105284] Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Dr. Peter Gilles ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Landaerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Bonn, den 13. Februar 1913.
Der Landgerichtspräsident.
1105349]
Der Rechtsanwalt Crerelius zu Char⸗ lottenburg, Berliner Straße 102, ist in hier zugelassenen Rechts⸗ *
die Liste der anwälte eingetragen. Charlottenburg, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wochenübersicht der .“ Bayerischen Notenbank
vom 15. Februar 1913.
Aktiva. ℳ Metallbestand 30 592 000 Bestand an:
Reichskassenscheinen. 107 000 Noten anderer Banken 2 181 000 bö1““ 42 447 000 Lombardforderungen. 2 805 000 1116X“X“ 46 000 sonstigen Aktiven. 3 011 000
Passiva.
ü v; bge 2 8 8
rundk. 7500 000
Der Reservefondds . 3 750 000 Der Betrag der umlaufenden 1
Not 62 219 000
3 322 000
Die sonstigen Passiva.. 4 388 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Ianlande zahlbaren Wechseln . ℳ 2 157 993,49. München, den 18. Februar 1912 Bayerische Notenbank. Die Direktion.
[105621] Uebersicht
Sächsischen Bank zu Dresden
am 15. Februar 1913. Aktiva. ℳ
Kursfähiges deutsches Geld 19 665 909,— Reichskassenscheine... 567 760,— Noten anderer deutscher 1 Banken . 10 978 770,— Sonstige Kassenbestände. 423 018,— Wechselbestände. 69 163 541,— Lombardbestände.. 17 544 860,— Effektenbestände. 6 874 628,— Debitoren und sonstige ˙1eee Passiva. ℳ Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000,— Reservefonddss. 7 500 000,— Banknoten im Umlauf 44 839 400,— Täglich fällige Verbindlich⸗ 23883A1“ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 21 550 573,— Sonstige Passiva . 803 784,— Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben
worden ℳ “ Die Direktion.
23 229 136,—
40 8
[105622 Stand
der 8 Württembergischen Notenbank
am 15. Februar 1913.
Aktiva. Metallbestand.... Reichskassenscheine .. Noten anderer Banken Wechselbestand . . . 2 Lombardforderungen. Fb5 Sonstige Aktiva...
Passiva. Grundkapitall.. . Reservefonds .... Umlaufende Noten . . Täglich fällige Verbind⸗
SAeh““ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlich⸗ o“ 13 181/77 Sonstige Passiva. „ 2 305 101 03 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen. im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 795 592,93. 1“
10 392 739 72 650 59 100— 00 8012
9 000 000 1 571 108 20 067 600
19 190 262
10513öö“ 1
Die Gesellschafter der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Teltower Weinkeller“ werden hierdurch zu der am Dienstag, den 4. März 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Kreishause, Berlin, Viktoriastraße 17, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, Fest⸗
stellung der Bilanz und der Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
2) Wahl zum Aufsichtsrat.
Der Geschäftsbericht liegt im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft, Berlin. Viktoria⸗ straße 17 zur Einsicht der Gesellschafter aus.
Berlin. den 18. Februar 1913.
„Teltower Weinkeller“
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: Fritz Buckardt.
[103833] Bekanntmachung.
Laut Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. Februar 1913 tritt die Süd⸗ deutsche Grundstücks⸗ & Hypotheken⸗ Verkehrsanstalt G. m. b. H. in Mannheim mit dem heutigen Tage in Liguidation. Zum alleinigen Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Otto Wevel zu Frankfurt a. M, Holbeinstr. 63, bestellt worden.
Die Gläubiger werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Frankfurt a. M., den 12. Februar 1913.
Der Liquidator: Otto Weyel. [102989]
Die Chem. Ind. Aesculap G. m. b. H. in München, Adelheidstr. 33, ist aufgelöst. Passiva sind keine vorhanden; nur um der gesetzlichen Vorschrift zu ge⸗ nügen, werden die Gläubiger aufgefor⸗ dert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
München, den 7. Februar 1913.
[105497]. Bekanntmachung.
Die Firma Motoren⸗ & Maschinen⸗ Industrie Gmeinder & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M., Taunusstr. 45, ist ge⸗ löscht. Etwaige Forderungen sind inner⸗ halb 3 Wochen dem Liquidator August Dauth, Maschinenfabrikant, in Frank⸗ furt a. M.⸗Rödelheim anzumelden.
Eimsbütteler Maschinenfabrik vorm. Friedr. Filler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hamburg 19. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Etwaige Gläubiager werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hamburg, 18. Februar 1913.
Der Liquidator: [105270]
L. v. Egloff.
1“ 1“ Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung der Firma Fastenrath & Schöpp mit beschränkter Haftung zu Elberfeld vom 14. Februar 1913 ist die Herabsetzung des Stammkapitals von bisher 47 000 ℳ um 15 000 ℳ, also auf 32 000 ℳ, beschlossen worden. Dies wird hiermit bekannt gemacht und werden gleichzeitig die Gläubiger der Gesellschaft nach Vorschrift des Gesetzes aufgefordert, sich bei ihr zu melden.⸗ Elberfeld, den 14. Februar 1913. 8 Die Geschäftsführer: Wilh. Fastenrath. Ewald Schöpp.
[105109]
Die Firma Continentale Isolier⸗ werke G. m. b. H. in Düsseldorf ist durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 28. November 1912 aufgelöst worden. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden.
1. Dr. Davidsohn,
Rechtsanwalt, Düsseldork.
Castroper Tageblatt,
Die Gesellschaft mit beschr. Haft. Castroper Tageblatt ist aufgelöst und tritt in Liquidation. Alleiniger Liquidator ist der Geschäftsführer Dr. phil. Otto Albert Bournot zu Magde⸗ burg, Johannisberg 1 III. Alle Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei dem Liquidator zu melden. Castroper Tageblatt, G. m. b. H. [105516] in Liqu.
Der Liquidator: Dr. Bournot.
1103121]
Die Auflösung der Hammer Boden. 8
gesellschaft m. b. H. Hamm (Westf.) ist beschlossen. Der Unterzeichnete ventf.)
Liquidator bestellt und fordert die Gläu⸗ .
biger auf, sich bei ihm zu melden. Architelt Grabo⸗Dortmund Friedrichstr. 72.
[105630] Neuvorpommersche Spar- & Creditbank Art. Ges. Stralfund.
Status per ultimo Januar 1913 1 Aktiva. Kassenbestand, Agenturen, Bankguthaben, Wechsel⸗ u. Monatsgelder ℳ 2 016 777,. Darlehen gegen Unter⸗ pfand, Kontokorrent⸗ eeeeee“;;
Eigene Effekten .. . . 8 Ebbde .. . 150 000, “ 16 017,43 ℳ 9 695 445,60 Passiva. Aktienkapituauaua ℳ 1 000 000, e˙˙˙599 Depositengelder 11qq 11“” 242 844,2! 1 ℳ 9 695 445,60
6 790 216,82 722 433,70
[101701]
[61523]
Soennecken;
Rundschrift-Federn
Warnung! Nur echt mit F. SSere Bonn
1
Berlin
Stempel „S OEN NECKEN“ Gros M 3.— 1 Auswabl Nr 8: M 1.—
[105611]
Stand der Badischen
am 15. Februar 1913
[105269]
Einnahme.
A. Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Ostdeutscher Hagel⸗Versicherungs⸗Verband zu Breslau.
für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1912 bis 31. Dezember 1912.
Metallbestand Reichskassenscheine.. „ Noten anderer Banken „ ebbbestannd „
8 595 958 98
10 195— 2 260 390 — 22 393 053/77 11 792 050 —
309 066,45 3 597 01217
7
Lombardforderungen. 4“* Sonstige Aktiva..
ℳ 48 956 826 ¼ Passiva.
Grundkapital ℳ
Reservefondds .
Umlaufende Noten ..
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. .
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ ““ — —
Sonstige Passiva 1 217 4907⁷
ℳ 48 956 826/37 Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, m Inlande zahlbaren Wechseln
ℳ 338 857,32.
9 000 000 2 250 000 20 737 000
1“ 15 752 33566
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[105186] Bekanntmachung, betreffend den Abschluß der angekün⸗ digten Rayonveränderungen der Festungsanlagen von Swinemünde.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die von seiten des Herrn Reichskanzlers vom 4. Juli 1909 (Reichsgesetzblatt Nr. 37, 09) unter anderm angekündigten Veränderungen in den Rayons der Festungsanlagen von Swinemünde nunmehr zum Abschluß ge⸗ langt sind.
Swinemünde, den 15. Februar 1913.
Königliche Kommandantur.
105272] 1 Von der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Bank für Handel und Industrie und der Firma Delbrück Schickler & Co., hier, ist der Antrag gestellt worden: ℳ 10 000 000,— 4 % Anleihe der Stadt Dortmund von 1913, verstärkte Tilgung und Gesamtkündi⸗ gung frühestens zum 1. September 1923 zulässig, ium Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 17. Februar 1913. 8 Zulassungsstelle 1 an der Börse sn Berlin. Kopetzky.
1) 1“ (Reserven) aus dem Vor⸗ jahre: 1-“ 2) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: a. Umlage für 1912. ℳ 1 629 487,47 b. Ueberträge aus 19110. 30,90 Nebenleistungen der Versicherten: 14*““ Kapitalerträge: * Gewinne aus Kapitalanlagen vakat Sonstige Einnahmen: a. Regulierungskostenabzüge gemäß § 22 Abs. 1 d. Vers.⸗Bed. ℳ 41 081,95 b. Abzüge zum Reserve⸗ fonds gemäß § 22 Abs. 2 d. Vers.⸗Bed. „ 112 833,69 11 7) Aus dem Reservefonds entnommen . “ 1
B. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1912.
₰ℳ ₰ 1) Entschädigungen:
11 703/95
b. Schadenreserve: aus dem Jahre 191
— 629 518,37 aus dem Jahre 191
a. für regulierte Schäden: 1) aus dem Vorjahre . 2) aus dem laufenden Jahre..
5 407 1 642 459
1. ℳ 2 000,— 4 378,10 3 378 1 654 244 ⁷8
29 — „
1 426 32 Zum Reservefonds:
58 Vers.⸗Bed. ..
Abschreibungen:
Verlust an Kapitalanla
Verwaltungskosten:
163 49 n. Kosten der Bezirks⸗
51 927 32
—
9) Sonstige Ausgaben
Feu
beeeb“ b. Abzüge gemäß § 22 Abs. 2 der
c. Regulierungskostenüberschuß .
4“ o*“
Kursverlust bei Wertpapieren
vessammmngen ..
b. Sonstige Verwaltungskosten...
) Pensionen, Unterstützungen an Beamte und staatliche Versicherungsbeiträge
8) Zinsenvergütung an die Versicherten für Legegeld in bar und Effekten.
Cöö
30 926/45 8
8 1 420/3:
gen:
und General⸗ 11 657 66054
——
10 607 66
15 597˙65 1 916,448,21 Passiva.
1) Forderungen:
a. Rückstände der Versicherten
ℳ 12 067,78
b. Guthaben bei Banken „ 67 157,50
G. Kantnen 868600 J 1111124“4*“] 3) Kapitalanlagen:
a. Wertpapiere ℳ 113 735,—
b.ZI 669000. 4) Lege ten und Wechseln.
— 8— 8
Breslau, Februar 1913.
Den vorstehenden Rechnungsabschluß
b. Sonstige Reserven 2) Sonstige Passiva: bö“ 03027 3) Reservefonds:
Hierzu sind getreten: a. Eintrittsgelder
613 735— 8 875 187775 Vers Bed
zur Verringerung eninsm
4) Legegelderondds..
1 583 178,30
Ehrlich, Direktor. 1
1) Ueberträge auf das nächste Jahr: a. Schadenreserbe.... Bestand am 1. Januar 1912
b. Abzüge gemäß § 22
c. Regulierungskostenüberschuß 6
Davon sind gemäß § 16 der Satzung
15— 8 für das Jahr 1912 sowie die Bilanz
Abs. 2 d. V 8 112 833/69
10 155/50 463 132/73
der Umlage
411 205/41
1 156 526
* * .* * 59 62
“
per 31. Dezember 1912 habe ich geprů
und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern des „Ostdeutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Verbandes zu Breslau“ in Ueberein⸗ Adolf Nießel, gerichtlich beeideter Bücherrevisor.
stimmung gefunden. Breslau, den 5. Februar 1913.
antragen bei der am waltungsrats und der Direktion.
Breslau, den 6. Februar 1913.
Für den Verwaltungsrat
von Wallenberg⸗Pachaly, Vorsitzender.⸗
1u 8 88
Den vorstehenden e der Direktion haben wir geprüft, erklären unser Einverständnis damit und be⸗ 15. Februar cr. tagenden ordentlichen Generalversammlung die Erteilung der Entlastung des Ver⸗
Breslau, den 10. Februar 1913.
4 1““ . von Goetz⸗Hohen
Die Dechargetommission.
1“
bocka. Martini⸗Przybin.
Z1“
zum
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ehheüterpech enthalten s
Berlin, Mittwoch, den 19. Februar
Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger
1913.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üͤber Warenzeichen, id, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 444)
8 Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
k 22
——
in Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 38, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 44 A. und 44B. ausgegeben.
Das Musterregister im Monat Januar 1913.
Durch das „Musterregister“ des „Reichs⸗ anzeigers“ sind im onat Januar 1913 bei den Gerichten des Deutschen Reichs erfolgte Eintragungen neu
eschützter Muster und Modelle 5 nachstehender Zahl bekannt gegeben
worden: Muster
Modelle Muster 836 373 463 1122 558 564 404 23 381 338 265 78 227 46 181 Chemnitz. 11 208 24 184 Crefeld. 10 178 20 158 Solingen. 10 14 9 5 Etlttrs 8 9 1274 1224 50 nnaberg. 77 18 59 öG 82 11 41
206 18 188 ü “ ) 60 60 — eid
üdensch 54 54 — Plauen. 1087 130
Gerichte 2
Verlin 71 Leipzig.. 30 Barmen. 26 Nürnberg. 17 Dresden. 15
Ehrenfrieders⸗ 630uü Frankfurt N. Höhr⸗Grenz⸗ hausen. Offenbach. Karlsruhe. Schwelm. Ansbach. Bremen. Cottbus . Lem lbr uüsseldo Elberfeld. Frlkensteim Gmünd. Gotha.. anau.. serlohn. lingenthal. Luckenwalde. Mülhausen, Els. München.. Salzungen. Stuttgart Stadt. 1 lebe erslebe Breslau.
—=8ö—2ö—-ö
Bee + —
AE GʒcʒGqcge⸗*s
toboteodoeeee
2 —
tot
Kannover. Hombur
Meerane. Mühlhausen, “ Pforzheim. Rudolstadt Sayda.. Schmölln. Schweidnitz onneberg Steinach. Viersen. Waldenburg, Schl.
5— — —
1
H
S b —q— ⸗2 .,Z —q
b
2—
804 &
—,——9ö9ggr
hausen.. Ballenstedt . ayreuth. üitadt. woblingen Brakel” 8 Bückeburg alw . jeggendorf ortmund LE Ebersbach. üleben 8 wangen Fsöweie 8 ens 8 orst 8b 8 ankfurt a. O. reiburg, Breisgau. enkirchen ra
auf Schweden 66,
Muster davon und
Modelle Muster 9 —2
9) 8 90
23 22
6 6 20 —
709 709 46 46
834
100
Gerichte hlher Gießen Glaz.. Glauchau. Görlitz.. Gräfenthal Großenhain Grünberg,
E1“ Guben.. . E alle a. S.. alle, Westf. echingen. ildesheim. ofgeismar . Hohenstein⸗
Ernstthal. Kaiserslautern Kattowitz.. fls 2 . 2. Lauban .. Lengenfeld Liegniz. Limbach . Magdeburg. Malgarten. Mannheim. Markneukirchen Meinerzhagen Mittweida. Nagold Oberkirch.. Oberndorf. Oberweißbach Oßllgs . Opladen Oschatz..
8 Radeberg. Radolfzell Reinheim. Remscheid Rheydt . Riedlingen Ronsdorf. Restoe .. Rottweil.. Saargemünd. Schmalkalden Seidenberg. Sigmaringen Spremberg Stolberg,
Rhld.. Straßburg Striegau. Stuttgart⸗
Cannstatt Torgau . Treuen Ueckermünde UII8 Völklingen. Waldenburg,
Sachs. ö Waldheim . Wandsbek. Warburg. Weißwasser Wiesbaden Wittenberg Würzburg iegenrück weibrücken Zwickau. Zwönitz.
zusammen bei 161 Gerichten 465 17148 6189 10959. Unter den 30 Urhebern, die bei Leipzig angegeben sind, befinden sich 14 Ausländer, die zusammen für 748 Muster (29 plastische Modelle und 719 Flächenerzeugnisse) den Musterschutz nachgesucht haben. Es be⸗ teiligten sich dabei 6 Oesterreicher mit 124 Mustern, zum größten Teil für Seidengewebe, 1 Schweizer ließ 463 Neu⸗ heiten von Stickereien schützen, 1 Nieder⸗ länder lieferte 2 Schriften, 1 Schwede einen Reiniger für Brenner, 1 Franzose sandte 16 Gürtelschnallen ein, 1 Engländer 1 Spiegelglas, 1 Russe 8 Modelle von Aschenschalen u. dergl., und 2 Amerikaner brachten 133 Bilder zur Anmeldung. Seit der Eröffnung des „Muster⸗ registers“ sind im „Reichsanzeiger“ nun⸗ mehr Bekanntmachungen über 4 304 82 neu geschützte Muster (1 146 581 plastische Modelle und 3158 243 Flächenerzeug⸗ nisse) erfolgt, die bei 972 verschiedenen Gerichten zur Eintragung gelangten. Das Ausland beteiligte sich dabei in Leipzig mit 117 000 Mustern, von denen auf die Schweiz 76 080, auf Oesterreich⸗Ungarn 29 083, auf Groß⸗ britannien 5752, auf eeae-. 3412, auf Belgien 1375, auf Nordamerika 829, auf Ftallen 158, auf die Niederlande 87, auf Australien 52,
— — —- — — —
8
Pdoo—
„ † Ooœ bo 8 8 ee“
SSSSSN 8 28—
8 EIEE.
— o — bdbᷣx&rAE*”
88
8 02 5—h-Sög-—
plast. Flächen⸗
auf Spanien 31, auf Rußland 24, auf Dänemark 19, auf Norwegen 15, auf Liechtenstein 12 und auf Ostindien 5 ent⸗ fallen.
Handelsregister. Aachen. [105337. Im Handelsregister wurde heute die Firma „Jos. Wolters“ in Aachen gelöscht.
Aachen, den 15. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Annaberg, Erzgeb. [105338] „Auf Blatt 1214 des Handelsregisters, die Firma Hartwig & Vogel, Aktien⸗ gesellschaft in Annaberg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt Hartwig & Vogel, Aktiengesellschaft, Zweignievderlassung Annaberg lautet und die den Kaufleuten Otto Ludwig Stahl und Franz Leonard Ortmann er⸗ teilten Prokuren für die hiesige Zweig⸗ niederlassung erloschen sind. Aunaberg, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 8. Februar 1913:
1) Firma „Johann Lipp“. Sitz: Mering. Inhaber: Johann Lipp, Fa⸗ brikant in Mering. — Knunsttöpferei, Ofen⸗ und Blumentopffabrik.
2) Bei Firma „Grimm & Stork“ in Augsburg: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Firma erloschen. Prokura des Adolf Stoy gelöscht.
3) Firma „Stoy & Grimm“. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 25. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens: Bauartikelgroßhandlung. Siß: Augs⸗ burg. Gefellschafter sind: Adolf Stoy und Hermann Grimm, beide Kaufleute in
Augsburg.
4) Bei Firma „August Weßels Schuhfabrik Aktiengesellschaft“ in Augsburg: Zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede ist Kaufmann Moritz Schlesinger in Charlottenburg in der Weise ernannt, daß derselbe in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Am 11. Februar 1913: V 1) Bei Firma „Baumwoll⸗Kom⸗ missionsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg: Die Gesell⸗ schaft hat sich auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 5. Februar 1913 auf⸗ gelöst und ist in Liquidation getreten. bisherige Geschäfts⸗
Liquidator ist der führer.
2) Bei Firma „Gesellschaft für Gasindustrie“ Aktiengesellschaft in Augsburg: An Carl Neeff und Max Maier, beide in Augsburg, ist je Einzel⸗ prokura erteilt.
Augsburg, den 14. Februar 1913.
K. Amtsgericht.
Backnang. K. Amtsgericht Backnang.
Im Handelsregister — Abteilung für Einzelfirmen — wurde heute bei der Firma „Ernst Haag am Markt“ in Backnang eingetragen:
Die Firma ist mit dem Geschäft auf Max Mayer, Kaufmann in Backnang, übergegangen.
Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Inhaber sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Das Geschäft ist ein Aussteuer⸗ und Manufakturwarengeschäft.
Den 15. Februar 1913.
Landgerichtsrat Hefelen.
Bad Homburg v. d. Iöhe. 105339] Veröffentlichung
aus dem Handelsregister. Hotel Scheller, Pension Scheller, Hotel⸗Restaurant Scheller, Juhaber Fritz Scheller, Dornholzhausen. Unter dieser Firma betreihdt der zu Dornholz⸗ hausen wohnhafte Hotelier Fritz Scheller daselbst ein Hotel mit Pension und Restaurationsbetrieb als Einzelkaufmann. Bad Homburg v. d. Höhe, den 10. Fe⸗
bruar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Barmen. [104381] In unser Handelsregister wurde em⸗ getragen: Am 10. Febrnar 1913. B 238 die Firma Julius Didszies Gesellschaft mit beschränkter Haftung
[104845]
in Barmen laut Gesellschaftsvertrag vom 31. Januar 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Baumaterialien und Bauarbeiten, insbesondere Fortführung des Bau⸗ materialien⸗und Bauunternehmunggeschäfts Julius Didszies in Barmen, Erwerb ähn⸗ licher Unternehmungen oder Beteiligung daran. Stammkapital 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Eheleute Bauunternehmer Julius Didszies und Ella geborene Batter⸗ mann in Barmen, welche auch jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Eheleute Didszies trugen zur Deckung ihrer Stammeinlagen von 80 000 und 20 000 ℳ das vom Ehemann btsher in Barmen betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912, jedoch ohne seinen Grundbesitz und die darauf lastenden Hypotheken und mit dem Rechte, die Firma unter dem angegebenen Namen weiterzuführen, in die Gesellschaft ein, auf deren Rechnung es vom 1. Januar 1913 ab weiterläuft. Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.
A 2226 die offene Handelsgesellschaft Daum⸗Werkzeug⸗Compagnie in Barmen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute August Daum in Küllen hahn, Erich Buchmüller in Elberfeld und Walter Buchmüller in Barmen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen.
X 1953 bei der Firma G. A. Schlechten⸗ dahl in Barmen: Den Kaufleuten Paul Stoltenhoff und Emil Lohmann in Barmen ist Einzelprokura und den Kaufleuten Adolf Schmidt und Georg Dey in Barmen Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß diese beiden berechtigt sein sollen, die Firma mit einem der anderen Prokuristen zu zeichnen und zu vertreten. Die dem vorgenannten Emil Lohmann sowie die dem Wilhelm Detering erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Am 11. Februar 1913. A 1284 bei der Firma E. Vilter in
Barmen:
Inhaber ist jeßt Kaufmann Albert Böhle in Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Albert Böhle ausgeschlossen
A 1196 bei der Firma Wilhelm Rittinghaus in Barmen: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Rittinghaus ist am 23. Februar 1910 gestorben. Das Geschäft ist auf seine Witwe Toni geborene Bern⸗ hard übergegangen, die es unter unver⸗ änderter Firma fortführt.
Am 12 Februar 1913.
AX 2227 die Firma Flora⸗Drogerie Hugo Spierling in Barmen. Inhaber ist Drogist Hugo Spierling in Barmen.
Am 13. Februar 1913.
B 7 bei der Firma J. P. Bemberg, Aktiengesellschaft zu Oehde bei B.⸗ Rittershausen mit Zweigniederlassung in Barmen.
Dem Herrn Heinrich Peuckert zu Oehde bei Langerfeld ist in der Weise Prokura erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder mit einem anderen Prokutisten die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.
Königliches Amtsgericht Barmen.
HBantzen. [104846] Auf Blatt 260 des Handelsregisters, die Firma F. Schlesinger in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Felix Schlesinger ausge⸗ schieden und Bertha verw. Schlesinger, geb. Arnade, in Bautzen Inhaberin ist. Bautzen, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [105341]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worder: Bei Nr. 1617: Germanischer Lloyd mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: Fritz Buttermann in Berlin⸗Schmargendorf. Derselbe ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 3482: Stella mit dem Sitze zu Thal (Herzogtum Gotha) und Zweig⸗ niederlas8sung zu. Berlin⸗Charlotten⸗ burg: Die Zweigniederlassung ist auf. gehoben; die Firma ist hier gelöscht — Bei Nr. 3474: Allgemeine Revistons⸗ und Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Der Prokurist Karl Krauskopf ist auch ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaftzu vertreten. — Ber Nr. 8049: Beka⸗Record Aktiengesellschaft mit
dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Max Großmann in Neukölln. Derselbe ist er⸗ mächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. — Bei Nr. 1934: Jeca Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin: Ge⸗ mäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1912 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 4 000 000 ℳ. Ferner noch die durch die⸗ selbe Generalversammlung weiter be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Oktober 1912 gewinnanteilberechtigt sind, 760 Stück zum Kurse von 125 %, 240 Stückzum Nennbetrag, sämtlich mit 4 % Stückzinsen seit 1. Oktober 1912. Von den ersten 760 Stück sind 600 Stück den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 5 alte Aktien eine neue Aktie zum Betrage von 125 % zuzüglich 4 % Stückzinsen seit 1. Oktober 1912 und zu⸗ züglich Schlußnotenstempel bezogen werden kann. Auf die zweiten 240 Stück Aktien bringt nach Maßgabe des Vertrages vom 4. September 1912, 29. August 1912 Direktor Gottlieb Zulauf in Dresden in die Gesellschaft ein, wie diese übernimmt, eine ihm gegen die Aktiengesellschaft zu⸗ stehende Forderung von 240 000 ℳ zum Preise von 240 000 ℳ und erhält dafür 240 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 4000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien. Berlin, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [105340] Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute folgendes ein⸗ geiragen Wendler 8 Grundstücksverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Niederschönhausen. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken und alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte. Das Stammkapital beträg 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Georg Wendler in Berlin⸗Niederschön⸗ hausen. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 738. Adolf Ebert Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerd eines Fleischwarengeschäfts sowie die Fort⸗ führung und Vergrößerung dessfelben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Fleischermeister Adolf Ebert in Berlin, Frau Frieda Ehert. geb. Drathschmidt, in Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Februar 1913 abge⸗ schlossen. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 739. Karl
Rutsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung sowie der Vertrieb von Oelen und Fetten aller Art, insbesondere von technischen Oelen und Fetten. Ferner ist in den Geschäfts⸗ kreis einbezogen der Vertrieb von Trans⸗ missionen und Transmissionszubehörteilen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Rutsch in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9./15. Januar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veroöffentklicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingedracht vom Gesellschafter Karl Rutsch 1) Waren⸗ bestände laut Inventur im e don 11 415 ℳ, 2) ein Fuhrpark im Werte von 2600 ℳ, 3) das Warenzeichen Reform zu dem angenommenen Werte von 5000 ℳ, 4) Rezepte zur Herstellung diverser Oele und Fette, sowie Kundschaft im Werte von 20 000 ℳ, 5) Inventar laut Inventur im Werte von 985 ℳ. Der Gesamtwert von 40 000 ℳ wird auf dieselbe volle Stammeinlage in Anmrechnung g t. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗