versammlung vom 22. November 1912
haben die Inhaber von Stammaktien
bis zum 30. Juni 1913 das Recht,
durch Zuzahlung von ℳ 500,— pro Aktie ihre Aktien in Vorzugsaktien um⸗ uwandeln.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Vorzugsaktien erhalten von den zur Verteilung verfügbaren Gewinnen bis u 4 % des Nennwertes voraus und sind im Falle einer Liquidation der Gesellschaft vor den Stammaktien vor⸗ berechtigt.
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hamm, Westf. [105379] 8 Handelsregister des Amtsgericts Hamm.
Bei der Firma Barmer Bantverein Hinsberg, Fischer & Co Hamm i. W. — Reg⸗Abt B Nr. 18 — sind am 8. Februar 1913 die Prokuren des Bank⸗ direktors Ludwig Wolff in Hamm und des Prokuristen Ernst Pfingst in Barmen ge⸗ löscht worden.
Heiligenbeil. [105419] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute als Inhaber der unter Nr. 22 eingetragenen Firma J. Rawraway⸗ Heiligenbeil der Kaufmann Carl Hinz in Heiligenbeil eingetragen worden. Die Firma l autet jetzt: J. Rawraway Nachf. Inh. Carl Hinz.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Hinz ausgeschlossen.
Herltgenveil, den 13. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Hilchenbach. [105420] Bekanntmachung.
Bei dem unter Nr. 5 unseres Handels⸗ registers Abteilung B eingetragenen Cöln⸗ Müsener Bergwerks⸗Artien⸗Verein in Kreuztal ist heute folgendes vermerkt worden:
Die Prokura des Chemikers Dr. Karl Richter zu Lohe ist erloschen. Hillchenbach, den 6. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht
Hohenstein-Ernstthal. [105421] Auf Blatt 336 des hiesigen Handels⸗
st
v d a d
d
1
Tetzner & Co. in Hohenstein⸗Erust⸗ thal betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [105423] In das Handelsregister B. Band 1 O.⸗Z. 78 wurde zur Firma: Kunst⸗ druckerei Künstlerbund Karlsruhe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers, Pro⸗ fessors Carl Langhein, ist beendet. Karlsruhe, den 14. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. B. 2.
Kempten, Algäu. [105424] Handelsregistereintrag. Die Gesellschaftsfimma „Baumeister & Gebr. Hämmerle in Liquid.“ wird von Amts wegen gelöscht. Sitz der offenen Handelesgesellschaft war Rickenbach, Gde. Scheidegg. Kempten, den 17. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [105425]
Handelsregister des Königlichen 2
Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 14. Februar 1913 ist eingetragen in Abteilung B bei Nr. 88, betr. die Firma Landwirtschaftliche Central⸗ Darlehns⸗Kasse für Deutschland Filiale Königsberg i. Pr.: Direkton Alfred Heckelmann in Charlottenburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Kolberg. [105426] In unser Handelsregister Abt. A isß am 15. Februar 1913 bei der unter Nr. 50 verzeichneten Firma „Titus Milech. Baugeschäft“, eingetragen, daß der Kaufmann Eugen Jacobsohn in Kolberg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Gesellschafter sind: der Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Jacobsohn und er Kaufmann Eugen Jacobsohn, beide in Kolberg. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Kosten, Bz. Posen. [105427] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 82 heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Samuel Rothholz in Czempin bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Martin Rothholz in Czempin übergegangen ist. Dieser führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Kosten den 14. Fehruar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. Unter Nr. 301 der Abreilung A des biesigen Handelsreaisters ist bet der Firma J. Hönes & Comp. in Kreuznach folgendes eingetragen: Die Firma ist auf die Witwe Friedrich Zang, Sophie geborene Lang, Kauffrau in Kreuznach, übergegangen, welche sie unter der bisherigen Firma fortführt. Die der jetzigen Inhaberin „rteilte Prokura ist er⸗ soschen. Dem Buchhalter Fritz Orth in Kreuznach ist Prokura erteilt. Kreuznach, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
[105428]
Landau, Pfalz.
mals B. Benedick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Albersweiler. Gesellschafter vom 20. Januar 1913 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Gegen⸗
pachtung ihres Geschäftes und die Ver⸗ mietung ihres Anwesens. kann Personen abschließen. Geschäftsführer Hans Haupt und Samuel Benedick vertritt allem die Gesellschaft. Wenn unter den im Gesellschaftsvertrage vom 20. Januar 1913 angeführten Voraus⸗ setzungen an Stelle der Geschäftsführer Haupt und Benedick andere Geschäfts⸗ führer treten, so sind von diesen stets zwei gemeinsam oder jeder gemeinsam mit einem Prokuristen Gesellschaft berechtigt. vertrag ist auf die Dauer von zehn Jahren
Gesellschaftern nicht übernommen, so er⸗ lischt die Gesellschaft in dem angegebenen 3 Zeitpunkt. wird diese vor Ende des genannten Zeit⸗ punktes wieder zurückgenommen oder der Geschäftsanteil des kündigenden Gesell⸗ schafters von anderen Gesellschaftern über⸗ nommen, so besteht die Gesellschaft weiter mit der Bestimmung, Kündigung 1 5. Geschäftsjahres zulässig ist. Hinsichtlich
d vertrags beseitigt und durch die Vorschriften des Gesellschaftsvertrags vom 20. Januar
des K. Notariats Reg. Nr. 68 Bezug genommen.
Landau, Pfalz.
Zündholzfabrik Albersweiler vor⸗ mals B. Benedick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. mit dem Sitze in Albersweiler. IIB seit 1. Januar 1913. vsrer ür die. S b 2 bolzfabrikation. registers für die Stadt, die Firma Felig sellschafter: Zündbolzfabrik Albersweiler, vormals B. Benedick, Gesellschaft beschränkter Drei Kommanditisten. Z. der Gesellschaft ist der persönlich haftende Gesellschafter 8 weiler, vormals B. Benedick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Albersweilen berechtigt, Haupt und Benedick jeder für sich allein zur Zeichnung der Firma „Zündhoͤlzfabrik Albersweiler vormals B. Benedick Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung & Co.“ berechtiat sind.
eingetragen, daß das unter der Firma J.
der Firma Fritz Mostert⸗Sütter in
[105430] Handelsregister.
Zündholzfabrik Albersweiler vor⸗ 8
Durch Beschluß der
and der Gesellschaft ist auch die Ver⸗ g Die Gesellschaft Gesellschaftsverträge mit anderen Jeder der beiden
zur Vertretung der Der Gesellschafts⸗
om 1. Januar 1913 ab berechnet. Wird ie Gesellschaft von einem Gesellschafter uf 1. Januar 1923 aufgekündigt und essen Geschäftsanteil von den anderen
Erfolgt keine Kündigung oder
daß die weitere jeweils auf Ablauf jeden er weiteren Abänderungen, durch welche ie §§ 7—38 des früheren Gesellschafts⸗
r88
913 ersetzt wurden, wird auf die Urkunde Landau II Gesch.⸗
Landau (Pfalz), den 17. Februar 1913. K Amtsegericht.
[105429]
Neu eingetragen wurde die Firma:
Kommandit⸗ Zünd⸗ Persönlich haftender Ge⸗
mit Haftung in Albersweiler. Zur Vertrekung
„Zündholzfabrik Albers⸗
sodaß deren Geschäftsführer
Landau (Pfalz), den 17. Februar 1913. K. Amtsgericht.
[105517]
Lyck. ist heute
In unser Handelsregister J. Isserlin zu Prostken bestehende Handelsgeschäft auf die verwitwete Frau Kaufmann Ottilie Isserlin, geb. Rattnen zu Prostken übergegangen ist; es wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Lyck, den 14 Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Malmedy. Bekanntmachung. [105434] In das hiesige Handelsregister ist bei
Spalte 4 eingetragen worden: Der Ehefrau Fritz Mostert, Adele geb. Sütter, in Malmedy ist Prokura erteilt. Malmedy, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 1.
Mannbeim. [104946] Handelsregister. Zum Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 43, Firma: „Mannheimer Versicherungs⸗ gesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Dr. Karl Weiß, Mannheim, ist zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands bestellt. Mannheim, 6. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. Zim. 1.
Mannheim. [104947] Handelsregister.
Zum Handelsregister B Bo. II O.⸗Z. 7, Firma Continentale Versicherungs gesellschaft in Mannheim wurde heute eingetragen: Dr. Karl Weiß, Mannheim, ist zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands bestellt. Mannheim, 6. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. Zim. 1.
MHannheim. [104948] Handelsregister.
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Bd. VI. O.⸗Z. 214, Firma „M. Reutlinger & Cie.“, Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Werkstätten für Wohnungskunst M. Reutlinger & Cie.“ 2) Bd. XI O.⸗Z. 48, Firma „Marx Gumberich“, Mannheim. Marx Gum⸗ berich ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf die fortgesetzte Gütergemeinschaft zwischen Marx Gumberich Witwe, Berta xeb. Kuhn, in Mannheim und ihren indern: Heinrich Arm Ehefrau, Emma geb. Gumberich, in Stuttgart, Julius Gumberich, Kaufmann in Mannheim, und Wilhelm Adler Ebefrau, Hilda geb.
Marx Gumberich Witwe ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.
fried Pini“, Manuheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und samt der Firma von Gottfried Pini auf Karl Herz, Kaufm., Mannheim, als alleinigen Inhaber über⸗
Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Herz ausgeschlossen.
Strauß“, Sandhofen. Die r lassung Sandhofen ist aufgehoben, die Firma erloschen.
Cohn“, Mannheim, Rheinvillenstraße 13. Inhaber ist: Mannheim.
Vertretungen.
& Co.“, Mannheim, F 5, 18. Offene Handelsgesellschaft. te Gesellschafter sind: Karl Aupor, Schriften⸗ maler, Mannheim, Max Fournier, Kauf⸗ mann, Mannheim. am 1. Februar 1913 begonnen.
waschanstalt Park⸗Hotel Sander & Barth“, Mannheim. ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Theodor Sander als alleinigen Inhaber übergegangen.
Fuchs“, Ladenburg. Fuchs, Kaufmann, 1 Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. schaft. ft 1913 begonnen. Geschäftszweig: Holz⸗ und Baumaterialienhandlung.
daß die Firma Johannes Schalinski —
Die Firma Ernst Neske⸗Marienburg
Handelsgesellschaft.
Julius Gumberich, Mannheim, t als Prokurist bestellt. 1 3) Bd. XI O.⸗Z. 107, Firma „Gott⸗
Legangen. Der Uebergang der in dem
4) Bd. XIV O.⸗Z. 157, Frma „Moses
ie Zweignieder⸗
5) Bd. XVI O.⸗Z. 172, Firma „Albert
Albert Cohn, Kaufmann, Geschäftszweig: Technische
6) Bd. XVI O.⸗Z. 173, Firma „Auvor
Persönlich haftende
Die Gesellschaft hat
Geschäfts⸗ weig: Schilderfabrif. 7) Bd. XII O.⸗Z. 245, Firma „Dampf⸗
Die Gesellschaft
8) Bd. 1 O.⸗Z. 114, Firma „J. Ph. Ludwig hilipp Ladenburg, ist in das
Offene Handelsgesell⸗ Die Gesellschaft hat am 7. Febr.
Mannheim, 8. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. Z. I.
Marienburg, Westpr. 105436] Ins Handelsregister A ist eingetragen,
Marienburg Wpe. erloschen ist. Marienburg, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Marienburz, westpr. (105435] Ins Handelsregister A ist eingetragen
lautet jetzt: Arthur Prohl vorm Ernst Neske; Inhaber ist Kaufmann Arthur Prohl⸗Marienburg Wpr. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts hbegründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. Marienburg, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Herseburg. [105437] In das Handelsregister A Nr. 194, betr. die Firma Carl Bischoff in Merseburg, ist beute eingetragen: Die Frma ist er loschen. Merseburg, den 13. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
MHMittweida. [105438] Auf dem die Firma Richard Schmalt in Riagethal betreffenden Blatte 26 des Handelsregisters B ist heute eingetragen worden das Ausscheiden des bisherigen Inhabers Hermann Richard Schmaltz und weiter folgendes: Das Handelsgeschäft is auf a. den Kaufmann Hermann Schmaltz, b den Kaufmann Richard Schmaltz, beide in Ringethal, als persönlich baftende Ge⸗ sellschafter übergegangen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden. Mittweida, am 15 Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
München. [104952] I. Neu eingetragene Firmen:
1) Süddeutsche Dachschäden⸗Repa⸗ ratur⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Reparatur von Dächern, besonders die Vergebung von Abonnements zur Unterhaltung von Dächern. Stamm⸗ kapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Siegfried Strauß, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Münchner Neuesten Nach⸗ richten. . 8
2) August Hauffe. 888 München (bisher Gmünd). Inhaberin: Fabrikantens⸗ witwe Sofie Hauffe in Gmünd. Fabri⸗ kation und Engrosvertrieb von Bijouterie⸗ waren, Theresienstr. 124.
3) Süddeutsche Installations⸗Gesell⸗ schaft für elektrische Anlagen Thanner, Zettl c. Comp. Sitz München. Offene eginn: 14. Februar 1913. Elektrotechnisches Installations⸗ oschäft, Lindwurmstr. 129. Gesellschafter: Franz und Lucie Thanner, Ingenieursehe⸗ leute in München, und Josel Zeltl, Kauf⸗ mann in Weilheim. Die Gesellschafterin Lucie Thanner ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
4) Verlags⸗Anstalt „Brag“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München (bisher Nürnberg). Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 8. September und 21. Oktober 1910 und geändert durch die Gesellschafterversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 9. November 1912 — besonders: Erhöhung des Stammkapitals von 34 000 ℳ auf 35 000 ℳ und Gegen⸗ stand des Unternehmens betr. und vom 25. Januar 19138 — Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Nürnberg nach München betr. —. Gegenstand des Unter⸗
Hager
nutzung der von dem Gesellschafter Ludwig in die Gesellschaft eingebrachten Schutzrechte D. R.⸗G.⸗M. Nr. 385 828 3 Klasse 43 b Aktenz. S. 19 898, D. R.⸗G.⸗M. Nr. 391 094 Klasse 43 b. Aktenz. S. 20 301 und D. R.⸗G.⸗M Nr. 386 881 Klasse 54 g. Akfenz. S. 19 947, die Ver wertung dieser Rechte über die ganze Welt, ferner die Ausnützung und Verwertung der von Ludwig Hager hieran durchgeführten Verbesserungen für die ganze Welt, der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden geschäftlichen Unternehmungen der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen oder die Uebernahme ihrer Ver⸗ tretung. Die Gesellschafterversammlung vom 25. Januar 1913 hat weiterhin die
b
e
und die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich der bisher „Brag“ Branchen⸗Regtster⸗Automaten⸗Gesellschaft⸗ mit beschränkter Haftung lautenden Firma beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 41 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen rokuristen vertreten. Geschäftsführer: tto Hemmer und Hans Kettemann, Kaufleute in München. Die Bekannt⸗
Deutschen Reichsanzeiger. Il. Veränderungen bei eingetragenen Firmen: 1) Drei Masken Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Alexander Jadassohn gelöscht. 2) Elektrische Glühfadenfabrik Pasing Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Pasing. Geschäfts. führer Gaston Vikror Emanuel Pollock gelöscht. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Emanuel Salomon Bollag ist nun ordentlicher Geschäftsführer. 3) A. S. Drey. Sitz München. Weitere Gesellschafter: Dr. Paul Drey und Ludwig Stern, beide in München, und Franz Drey und Fritz Stern, beide in Paris, Kaufleute. Prokura des Ludwig Stern und Franz Drey gelöscht.
4) Brasch & Rothenstein. Zweig⸗ niederlassung München. Weiterer Ge⸗ sellschafter: Dr.⸗Ing Hugo Fürth, In⸗ genteur in Charlottenburg.
München, den 15. Februar 1913. K. Amtsgericht.
Nnumburg, Saale. [105440] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 395 eingetragene Firma Wilhelm Althaus in Naumburg a. S. ist er⸗ loschen. Naumburga. S., den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. [105441] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 131 die Firma G. Baum, Dampfziegelet Rauße und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Gottlieb Baum in Haynau heute eingetragen worden.
Neumarkt (Schles), den 12. Fe⸗ bruar 1913
Königliches Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. [105442] In unser Handeleregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 131 eingetragenen Firma „G. Baum Dampfziegelei Rauße“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „G. Baum, Dampfziegelei Rauße, Ja⸗ haber Albert Huck“. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Schulden ist ei der Pachtung des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber Ziegeleipächter Albert Huck in Rauße ausgeschlossen.
Neumarkt (Schles.), den 12. Februar
1913. Königliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. [104954] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 21 die Firma Torf⸗ verwertung August Engelke & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Klein Heidorn bei Wunstorf eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. No⸗ vember 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Torf, Fabrikation von Torfstreu und Torf, insbesondere die Aus⸗ beutung der Gewinnung von Torf, wie sie dem Gesellschafter Engelke auf Grund des von ihm mit der Königlichen Klosterkammer 27. September 1909. i Hannover am 14. Dezember 1910 abgeschlossenen Vertrags zusteht, sowie die Beteiligung an ähnlichen und gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Gesellschafter, Kaufmann August Engelke, Nienburg a. d. Weser, und Kauf⸗ mann Theodor Nebinger aus Cöln, z. Zt. in Lengerich i. Westfalen, übernehmen je eine Stammeinlage von 30 000 ℳ. Beide Gesellschafter bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlage ein das Ausbeutungs⸗ recht aus denjentgen beiden Verträgen, welche der Gesellschafter Engelke mit der Königlichen Klosterkammer zu Hannover sowie mit der Firma Hannoversche Torf⸗ industrie Poggenhagen⸗Wunstorf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung abge⸗ schlossen hat und an denen der Gesell⸗ schafter Nebinger als stiller Teilhaber beteiligt ist, und die auf Grund dieser Verträge auf dem sogenannten Stiftsmoor sowie einem der Gemeinde Klein Heidorn gehörigen Grundbesitz von Engelke er⸗ richteten bezw. unterhaltenen Fabrikations⸗ anlagen, an welchen Nebinger ebenfalls als
Gumberich, in Mannheim, übergegangen.
nehmens ist der Erwerb und die Aus⸗
stiller Teilhaber beteiligt ist.
Vertragsrechte angenommen sin
weglichen Sachen angenommen sin 17 000 ℳ festgesetzt, und zwar is Gesamtbetrage von 52 000
mit 30 000 ℳ,
schafter Engelke und dem Rechte der Einzelvertretung bestellt Die Bekanntmachungen der
Neustrelitz.
FrB q 3 3 Erhöhung des Stammkapitals um 6000 ℳ Nachflg., Inhaber Heinrich eingetragen: Die
Nordhausen.
Nr. hier — eingetragen:
mann Carl Becker jun. der in dem Betriebe des Geschäfts nt⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeite machungen der Gesellschaft erfolgen im ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durc Carl Becker jun. ausgeschlossen. 8
OfFenbach, Main.
Der Geldwert, für den die bezeichneten 5 000 ℳ, und derjenige, für den 8 8—
d, auf
eteiligt. Die Geschäftsführer sind die Gesell⸗
Nebinger, jeder mit
Ee rfolgen nur durch den Reicheanssselscaft Neustadt a. Rbge., 6. Januar 1913 Königliches Amtsgericht. 8 2 105443 In das hiesige W1“ 1 ur Firma „Johannes Wollert 3 3 Voigt“ 1— Firma ist geändert in „‚Heinrich Voigt“. Neustrelitz, 11. Februar 1913. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1. 4 [105444 In das Handelsregister A ist 1“ 8 331 — Firma Plaut & Sohn Inhaber: Kauf⸗ Der Uebergang
Nordhausfen, den 13 Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
[105440 Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde zu
Firma A. S. Herzing, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lithographische Anstalt zu Klein Steinheim a. M. — unter B/21 —
— eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom
5. Februar 1913 ist der § 4 des Gesel⸗ schaftsvertrags abgeändert worden. Der selbe lautet jetzt: nehmens graphischen Anstalt, insbesondere die Fort⸗ führung des unter der Firma A. S. Herzing zu Klein Steinheim betriebenen Geschästz sowie der Vertrieb von Tabakfabrikaten und fertigen Zigarrenkistchen.
Gegenstand des Unter⸗
ist der Betrieb einer litho⸗
Offenbach a. M., den 10. Februar 1913 Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. 1105 In unser Handelsregister Abt. A itt
heute unter Nr. 351 die Firma Carl Schneppel allemiger Inhaber der Kaufmann Kall
in Ohligs und als ihr Schneppel daselbst eingetragen worden. Geschäftszweig: Handlung in Horn, über⸗ seeischen Harthölzern und sonstigen über⸗ seeischen Produkten. Ohligs, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Ohligs. [105448
In unser Handelsregister Abt. B is heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen „Deutsche Schirmfourniturenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Weyer (Rheinland), Bürgermeisterei Ohligs, eingetragen worden, daß der Fa⸗ brikant Fritz Heidelberg zu Ohligs als Geschäftsführer abberufen ist.
Ohligs, den 13. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [10540] Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 104 eingetragenen Firma „Sowa & Scheer. Oppelu“ als Jn⸗ haber verwitwete Frau Kaufmann Fran⸗ ziska Schnell, geborene Bergmann, in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, 14. Februar 1913.
Oppeln. [105450
Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 131 eingetragenen Firma „Her⸗ mann Schlesinger, Oppeln“ der Kauf⸗ mann Alfred Schlesinger in Oppeln als Inhaber eingetragen worden. 1 Amtsgericht Oppeln, 14. Februar 1913
ostrowo, Bz. Posen. 105451. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist in P⸗ teilung A unter Nr. 348 die Firma; „Kaufhaus Elite Elfriede Süßmann in Ostrowo und als deren Inhaberin das Fräulein Elfriede Süßmann in Ostrowo eingetragen worden. Ostrowo, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [105453] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a. auf Blatt 3223 ff Firma Curt Hopf in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Curt Alfred Hopf daselbst, b. auf Blatt 3224 die Firma Steube & Kurtz in Plauen und 11 daß die Kaufleute Karl Ferdinand Steube und Woldemar Robert Otto Kurtz die Plauen die Gesellschafter sind und 8 Gesellschaft am 28. Januar 1913 vtr 88 2 au Plat Fe s irma Franz Gen in auen erloschen, d. auf Blatt 2750: Die 8e; Otto Fischer in Plauen ist krloscen. Angegebener Geschäftszweig zu a: Agen 8 und Kommissionsgeschäft der Sti 78 branche, zu b: Handelsgeschäft mit vis Mode⸗Manufaktur⸗ und Leinenwaren so Aussteuergeschäft. 8 Plauen, den 15. Februar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
—
Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. Tyrol in Charlotten 1 Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin. Fn
Druck der Norddeutschen Buchdrucker Verlagsanstalt, Lütiche Wil lmstra
ße 92.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, arif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
Zentral⸗Handelsregister
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugsp
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sow
Das Zentral⸗Handelsregister f
fir Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗
Gilhelmstraße 32, bezogen werden.
[105454] &
Auf dem Blatte der Firma Ebert Co. in Plauen, Nr. 1515 des Handels registers, ist heute eingetragen worden
Die Gesellschaft ist aufgelöst; Clemens b 89 Kaufmann Carl August Richard Bertholdt in Plauen
Ebert ist ausgeschiteden; der
führt das Handelsgeschäft unter
1 der bis herigen Firma allein fort. 8 Plauen, den 17. Februar 1913.
in. [105455 Eintra 1 teilung A Nr. 87 am 13. Februar 1913
Schlottmann & Jungjohann, offene
Handelsgesellschaft in Plön.
beide in Plön.
Die Gesellschaft hat am 4. Januar
1913 begonnen. Plön, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Preussisch stargard. [105456] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 5
„Brauerei Frankenfelde, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ ist ein⸗ getragen: Dr. jur. Wladyslaw Gorski hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. An seiner Stelle sind der Rentier Adalbert Kluth und der Braumeister hehs Se tu. Geschäftsführern gewählt worden, welche gemeinsam die Gesellschaft vertreten. 1 Pr. Stargard, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Radeberg. Im hiesigen Handelsregister eingetragen worden: a. Auf Blatt 363.
[104973] ist heute
Die Firma August Walther & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Moritzdorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Preß⸗ und Hohlglas sowie die Anfertigung der zu diesem Be⸗ triebe erforderlichen Pressen und Formen, der Betrieb eines Dampfsäge⸗ und Hobel⸗ werks, der Kistenfabrikation und des Holzhandels, insbesondere der Fortbetrieb des Geschäfts der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft August Walther K. Söhne in Moritzdorf. Das Stammkapital heträgt 600 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fabrikbesitzer Karl August Maximilian Walther in Großokrilla, der Fabrikbesitzr August Hugo Walther in Moritzdorf und der Fabrikbesitzer Kurt Köckritz in Großokrilla. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäͤfts⸗ führer selbständig zu. Aus dem Gesellschaftsvertrage ist noch kkanntzugeben: Die Gesellschafter Karl lugust Maximilian Walther und August Hugo Walther legen auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft das von der zufgelösten Handelsgesellschaft unter der Füma August Walther &. Söhne in Moritzdorf betriebene Fabrikgeschäft mit allem Zubehör, mit Grundstücken, Ma⸗ scinen, Gleisanlagen, Waren, Materialien, Aktiven und Passiven ein, daß vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab von der Gesellschaft zum
Gesamtwerte von Vierhundertausend Mark FK
übernommen wird. Hiervon werden je 200 000 ℳ auf die Heievon “ eilagen der genannten Gesellschafter Valiher gerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft afolgen im jeweiligen Amtsblatt des mterzeichneten Gerichts. b. Auf Blatt 143. Nach Einlegung des ndelsgeschäfts mit der Firma in eine Uhsellschaft mit beschränkter Haftung ist 3 Gesellschaft August Walther & Fne in Moritzdorf aufgelöst worden. adeberg, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [105457] nIm Handelsregister ist heute die Firma mcgel & Maas, „Germania“, inter⸗ sonale Auskunftei und Inkasso⸗ ureau, gelöscht. 8 Ns Geschäft ist von der Firma Negel Naas, Auskunftei und Inkasso, G. m. H. erworben. ostock, den 15. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
nestoek, Mecklb. 1105458] 89 das Handelsregister ist heute die 88 Louis Schuler mit dem Sitz antock und als deren Inhaber der Kauf⸗
Louis Schuler zu Rostock ein⸗
beiragen 15. Februar 1913.
Das Königliche Amtsgericht. gung in das Handelsregister Ab⸗
- Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Johannes Schlott⸗ mann und Kaufmann Julius Jungjohann,
“
eutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußisc
Berlin, Mittwoch, den 19. Februar
ie die
ür
Salzuflen. In das Handelsregister
Abt. A
Hrcecchen⸗els efene. n
mit
eingetragen. Salzuflen, den 12. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht. I.
Schneidemühl.
heute die offene Handelsgesellschaft
¹
Persönlich
folgenden Ausnahmen: Wechsel und Bürg
von Maschinen und Geräten, Verkauf dienen, sowie Grundstücksbelastungen
Mie und Pachtverträge werden nur rechtsgültig, wenn beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich dabei mitwirken und unter⸗
zeichnen.
Königliches Amtsgericht.
Siegburg.
Im Handelsregister ist die
gelöscht. Siegburg, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Siegburg. [105462] Das Erlöschen der nachstehenden Firmen soll von Amts wegen in das Handels⸗ register eingetragen werden. Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt. Es wird ihnen eine Frist von 32 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt. Gottfried Schwerzgen & Co., Sieg⸗ burg, P. Heinen & Co., Siegburg, Klein Co., Siegburg, Nieder⸗ pleiser Tonindustrie Richarz & Comp. in Liquidation, Niederpleis, C. Pfann⸗ kuch Nachf. Th. Gehrke, Siegburg, Ad. Mallinckrodt & Lülsdorf, Ober⸗ lar, Ernst Köster, Siegburger Ver⸗ einsdruckerei, Siegburg, Bonner Kaffee ⸗Großrösterei Vernhard Gallasch, Hangelar, Silicawerke Spich Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Spich. Siegburg, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [105463]
Eintragung in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 606. Firma Gustav
Schallbruch, Solingen. Die Firma ist
erloschen.
Solingen, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Sternberg, Mecklb. [105464] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 91 Fol. 55 zur Handelsfirma W. Eggebrecht zu Sternberg ein⸗ getragen worden:
Spalte 3: Die Firma ist geändert in: W. Eggebrecht Nachfolger, Inhaber arl Klemme.
Spalte 5: (Inhaber) Kaufmann Karl Klemme hat das Handelsgeschäft erworben. Sternberg (Mecklbg.), den 17. Fe⸗ bruar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Teterow. 8 In unser Handelsregister ist heute die Firma Joseph Jenke in Teterow und als deren Inhaber der Fabrikant Joseph Jenke daselbst eingetragen. Als Geschäfts⸗ zweig ist angegeben: Fabrik landwirtschaft⸗ licher Maschinen und Geräte, Reparatur⸗ werkstatt und Drabtwarenfabrik. Teterow, den 15. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Thorn. [105466] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 556 die Firma Paul Tarrey mit dem Sitz in Thorn und als deren In⸗
Schneidemühl, den 17. Februar 1913.
[105461] 8 Firma Räbiger & Muermann in Siegburg
f . ist unter Nr. 146 die Firma „Cigaretten⸗ fabrik Abrisa, August Brinkmann, dem Sitz in Salzuflen und als deren Inhaber der Kaufmann August Brinkmann in Salzuflen
[105460] In dos Handelsregister A Nr. 232 ist in Firma Philtpp und Nitschke mit dem Sitz in Schneidemühl und einer Zweig⸗S b. niederlassung in Konitz eingetragen worden. aftende Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Philipp in Schneidemühl und Karl Nitschke in Konitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter mit gleichen Rechten befugt, jedoch mit
schaftsverbindlichkeiten jeder Art, Einkäufe die zum Grundstückskäufe und
7
erscheint
reis be Anzeige
der unter Nr. 517 eingetragenen Firm Max Goetz in Thorn, 8
getragen: Die Ftrma ist erloschen. Thorn, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Uchte. getragen: Firma Neinhard Burg,
„Die Firma ist erloschen.“ am 13. Februar 1913
Lavelsloh
Nr. 30 Lavelsloh. Amtsgericht Uchte.
Viersen. Bekanntmachung. 105470 In das Handelsregister Abt. A ist heut unter Nr. 313 eingetragen worden di Firma Werner Schroeren, Viersen
Viersen, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Völklingen. h88 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A is
die Firma Peter Strempel
Peter Strempel in Völklingen. Völklingen, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Waren. —
worden. nuar 1913 geschlossen worden. zember 1922.
Holzbearbeitungs⸗, handelgeschäfts.
Das Stammkapital beträat 20 000 ℳ, die Stammeinlage jedes Gesellschafters
beträgt 10 000 ℳ. „Gesellschafter und zugleich Geschäfts⸗ führer sind: 1) Rentner Ernst Mauck zu Waren, 2) Kaufmann Alfred Steinborn zu Waren. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ schaft kollektiv gemäß gesetzlicher Be⸗ stimmung nach außen gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Gegenüber einem Geschäfts⸗ führer wird die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich durch den anderen Ge⸗ schäftsführer vertreten. Die Geschäfts⸗ führer haben die Firma unter Zusatz ihrer beiden Namen zu zeichnen. Die Firma kann dabei im Wege mechanischer Ver⸗ vielfältigung hergestellt werden. Die Stammeinlagen werden geleistet: 1) Von Herrn Alfred Steinborn durch Einbringung des Sägereigrundstücks zu Waren Grundbuchnummer 844 Blatt 909 nebst dem zu dem Sägereibetrieb gehörigen, in der Anlage 1 zu dem Gesellschafts⸗ vertrage (Anlage 1 zu I1] der Akten) ver⸗ zeichneten Zubehör. Das Grundstück wird eingebracht be⸗ lastet mit a. 15 000 ℳ im Range bis 15 000 ℳ, b. 10 000 ℳ im Range von 16⸗ bis 26 000 ℳ. Alle übrigen dinglichen Rechte der dritten Abteilung sind der G. m. b. H. ohne Ent⸗ gelt rechtsgültig zu übertragen oder zur Löschung zu bringen. 2) Von Herrn Ernst Mauck durch Ein⸗ bringung von Geschäftsforderungen in Höhe von 1005,73 ℳ. Waren, den 8. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [105471] In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen am 12. Februar 1913: „Weidener Kohlen⸗Centrale, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Sitz: Weiden. Mit Beschluß der Gesellschafter vom 7. Fe⸗ bruar 1913 wurde zum Geschäftsführer bestellt: Maria Offermann, Fabrikbesitzers⸗ witwe, Weiden.
Sägerei⸗
haber der Kaufmann Paul Tarrey in Thorn eingetragen. Thorn, am 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Thorn. — In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 557 die Firma Alexander Mrocz⸗ kowski mit dem Sitze in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Mroczkowskt in Thorn ein⸗ getragen.
Großherzogliches Amtsgericht.
Thorn, den 12. Februar 1913. 1 V liches Amtsgericht
weissenfels.
95467] Julius Hommel in Weißenfels — ist [105467] 8 “ 1
am 14. Februar 1913 eingetragen: Die Firma ist in „Julius Hommel, Bett⸗ federfabrikgeschäft
kunftei in Weiße „ geä . 1 1 Weißenfels“ geändert erloschen. Dem Kaufmann Ernst Sturm
Wiesbaden.
2
it
Weiden, den 15. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht — Registergericht. [105473]
Im Handelsregister A 103 Firma
u. Handelsaus⸗
Amtsgericht Weißenfels.
1“ 105474]
In unser Handelsregister B Nr. 135
Genossenschafts⸗, Zei
(105468) In unser Handelsregister Abt. X ist 8
tag Inhaber der Viehhändler Max Goetz in Thorn, ein⸗
8 [105469] In unser Handelsregister A ist ein⸗
a. am 28. Dezember 1912 bei Nr. 24,
Firma Friedrich Kaiser, Apotheker,
[104997]
heute unter Nr. 163 eingetragen worden - 1 P garlouis mit Zweigniederlassung in Völklingen und als deren Inhaber der Kaufmann
1 — (105000] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 296 die Firma Alfred Steinborn Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Waren eingetragen
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ja⸗
Die Gesellschaft endigt mit dem 31. De⸗ 1 Als Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist eingetragen: Betrieb eines und Holz⸗
auch in einem besonderen Blatt unter dem
trägt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
Sitz in Biebrich am a brunn ist erloschen. Karl Köhler ist au dem Vorstande ausgeschieden. Wiesbaden, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
—ñ
Wilhelmshaven.
ist heute eingetragen:
2 2
„Seestern“: Die Firma
ist erloschen. 2) Zu Nr. 62, 6
sellschafter eingetreten.
² gesellschaft seit 1. Januar 1913.
8
Wilster. In das
t Lübbe in Wilster an Stelle des ver⸗ storbenen Bierbrauers Thies Luübbe in Wilster dessen Erben getreten sind, nämlich: 1) seine Ehefrau Paula Lübbe, geb. Stücker, 2) seine 5 minderjährigen Kinder, sämtlich in Wilster. Wilster, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Witten. [105476] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 359 die Firma Heinrich Hüfing zu Witten und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Hüfing zu Witten eingetragen worden.
Witten, den 13. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [105477] Im Handelsregister B ist unter Nr. 29 heute die Firma Wittenberger Kohlen⸗ und Produkten⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten⸗ berg eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Kohlen, Futtermitteln, Düngemitteln und Pro⸗ dukten. Das Stammkapital beträgt 52 400 ℳ. Von den nachstehenden Ge⸗ sellschaftern werden ihre Forderungen an die Firma Friedrich Fischer Angeracht: Kaufmann Eschner 3488,85 ℳ, Privat⸗ mann Friedrich Fischer 3100 ℳ, Schiffs⸗ eigner Hermann Fischer 6500 ℳ, Frau Louise Fischer 4000 ℳ, Ziegeleibesitzer Herbig 1159 ℳ, Kaufmann Kirsten 2296,75 ℳ, Rentier Pape 2830,55 ℳ, Maurermeister Schäfer 3800 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Johannes Richter in Wittenberg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. d. Mts. festgestellt.
Wittenberg, den 14. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [105478] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 28 verzeichneten Firma E. Thierig & Ce. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wittenberg heute ein⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers, Kaufmann Georg Duday in Wittenberg, erloschen und § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert ist. Wittenberg, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Wüstegiersdorf. [105417] Bekanntmachung.
1 m [105475] Im hiesigen Handelsregister Abt. A
1) Zu Nr. 280, Firma Karl Valk, Wilhelmshaven, Ausrüstungsgeschäft
1 Firma Wilh. Olt⸗ manns in Wilhelmshaven: Die Firma ist in Ausrüstungsgeschäft „Seestern“ Oltmanns & Co. geändert. In das bestehende Geschäft ist der Kaufmann Raoul Braun in Wilhelmshaven als Ge⸗
Offene Handels⸗
1 Wilhelmshaven, den 14. Februar 1913. und als deren Inhaber Werner Schroeren, Königliches Amtsgericht.
Polsterer und Möbelhändler in Viersen. [104504]
Handelsregister des hiesigen Gerichts Abt. A ist am 8. Januar 1913 eingetragen, daß als Inhaber der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Gebrüder
chen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Titel
für das Deutsche Reich. r. 42)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
npreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. Widmann, Aktiengesellschaft“ mit dem Rhein eingetragen worden: Die Prokura des Max Schön⸗
Genossenschaftsregister. Aachen. [105298] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Konsum⸗Verein „Gute Hoff⸗ nung“ eingetragene Genossenschaft mitbeschränkter Haftpflicht“ in Weiden eingetragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Josef Krings in Weiden⸗St. Jobs ist Simon Schmitz in Vorweiden zum Vorstandsmitgliede bestellt. Aachen, den 15. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Beetzendorf. [105301]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Neuen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neuendorf, heute eingetragen worden: Die Haftsumme ist dur Generalversammlungsbeschluß vom 28. Dezember 1912 auf 200 ℳ erhöht. Beetzendorf, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. . Berlin. [105302] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 499 (Heimgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Paul Maruschke ist aus dem Vorstande
Berlin, den 13, 913.
8
FFnialiches Amtsgericht Femar eric erlin⸗ Mitte. Abt. 88. 8n
Brakel, Kr. Höxter. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist am 13. Februar 1913 die durch Statut vom 26. Januar 1913 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Erkeln, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Erkeln eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, durch die Westfälische Genosse schaftszeitung zu Münster i. W. illenserklärungen für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch mindestens 2 Vo standsmitglieder, die Zeichnung, indem diese zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 300. ℳ.
Die Höchstzahl der Geschäftsanteile für
[105022]
—
einen Genossen 10. Die Mitglieder des Vorstands sind: August Rustemeyer, Eduard Welling, Josef Nutt und Anton Thielecke, sämtlich in Erkeln. 8 „Die Einsicht der Liste der Genosse ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Brakel, den 13. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Düren, Rheinl. [105303]1 In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Boich⸗Leversbacher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Boich, folgendes eingetragen: „An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ver⸗ einsvorstehers Nikolaus Pohl ist der bis⸗ herige stellvertretende Vereinsvorsteher Landwirt Wilhelm Freundgen zu Boich zum Vereinsvorsteher gewählt. Der Land- wirt Johann Valter zu Boich ist neu in den Vorstand, und zwar zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers, gewählt.“ Düren, 13. Februar 1913.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist heute bei der Firma „Meyer Kauffmann, Textilwerke, Aktiengesell⸗ schaft“ folgendes eingetragen:
Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Oktober 1911 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkavpitals
Königliches Amtsgericht. 8 Oüsseldorf. [105304] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 47 eingetragenen Ge. nossenschaft: „Rather Spar⸗ und Credit⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft
von neun Milltonen Mark auf sieben Millionen Mark ist erfolgt. Ndr. Wüstegiersdorf, den 12. Fe⸗ bruar 1913. 8
8
Wüstegiersdorf. 105418]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister äbteilung A Nr. 98 ist heute bei der Firma Kramer Co. Versandhaus Ober Wüste⸗ giersdorf folgendes eingetragen worden: Die bisherige Firma ist umgeändert in „Schlesische Leinen Weberei und Wäscheversandhaus, Kramer & Co.“ Die Prokura des Hermann Hoffmann ist
in Ober Wüstegtersdorf ist Prokura erteilt. Rdr. Wüstegiersdorf, den 14. Fe⸗ bruar 1913.
der Firma „Dyckerhoff K!
Königliches Amtsgericht
mit unbeschränkter Haftpflicht, in Rath“ ist heute folgendes nachgetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Januar 1913 wurden Her.⸗ mann Steinhauer, Rentner, und August Happe, Architekt, beide in Düsseldorf⸗ Rath, als weltere Vorstandsmitglieder gewählt. 1
Düsseldorf, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Ehingen, Donau. 1105305] *. Beneega Ehingen.
Im Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Opfingen. . 8. m. u. H. in Oepsingen eingetragen
oörden:
Das Borstandsmitglied (Vorgeeher) Josef Rapp ist aus dem Vorstand —8
um Vorsteher wurde das bisherige Vor⸗ tandsmitglied Benedikt Eberle und neu