iff beiwohnen wird, auch die Luftschiffreisenden aussterben werden. Die bedeutendste Verwendung in diesem Sinne soll das Luftschiff ja aber im Kriege finden. Es dürfte sich empfehlen, etwas Wasser in den zurzeit überschäumenden Wein der angeblichen völligen Umgestaltung der Krieaführung durch die Luftschiffahrt zu gießen und namentlich den Ueberschwall der an⸗ geblichen Ueberlegenheit der Flugzeuge auf das richtige Maß bherab⸗ zusetzen. Wenn es sich um die Bedrohung von Festungen durch ab⸗ zuwerfende Zerstörungsmittel handelt, sind doch zweifellos die voll trag⸗ fähigen Luftschiffe gegen die nur für ganz geringe Lasten geeigneten Flug⸗ zeuge im Vorteil. Und die angebliche Bedrohung der großen Luftschiffe durch ein Geschwader feindlicher Flugzeuge verliert auch an Gefähr⸗ lichkeit, wenn erwogen wird, daß ein Luftschiff sich mit Leichtigkeit in einem Drittel der Zeit wie ein Flugzeug in 1500 bis 2000 m Höhe erhehen kann und daß die angeblich an Schnelligkeit die Luftschiffe übertreffenden Flugzeuge ja an Schnelligkeit in dem Maße verlieren, als sie hoch gehen und die Motorkraft auf diese Bewegung verwenden müssen. Zweifellos ist das Luftschiff ein viel größeres Objekt für irgend welchen Angriff als ein Flugzeug; was aber hindert ersteres, in sehr großen Höhen, oder über Wolken oder in der Nacht zu fliegen, um nicht gesehen oder durch feindliche Geschosse nicht erreicht zu werden? Es wird offenbar, von den zumal, allzuviel Geräusch von der angeblichen Ueber⸗ egenheit der Flugzeuge hinsichtlich der Geschwindigkeit gemacht. Auf den Abstrich, den der Aufstieg in größere Höhe von der Geschwindig⸗ keit der Flugzeuge macht, ist aber schon hingewiesen worden. Sehr fraglich ist deshalb die Ausführbarkeit des Gedankens, daß eine kleine 8 von Flugzeugen sich von oben her vernichtend auf ein uftschiff stürzen könnte — ganz abgesehen davon, daß letzteres viel besser in der Lage ist, sich mit Waffen gegen die Angreifer, z. B. Maschinengewehre, zu versehen, als umgekehrt diese gegen das Luft⸗ schiff. Wahrscheinlich würde das Luftschiff in der Lage sein, ein ganzes Geschwader von Flugzeugen in Atem zu halten. — Nach diesen Aus⸗ blicken in eine mögliche Zukunft, die der Menschheit hoffentlich wegen ihrer grausigen Aussichten völlig erspart bleiben wird, führte Direktor Dr. Eckener noch eine große Anzahl wunderschöner Photo⸗ “ vor, die sämtlich auf den verschiedenen Fahrten von Zeppelin⸗ uftschiffen aufgenommen worden waren. Hier erfreuten ganz be⸗ ssder⸗ 88 Bilder aus dem Elsaß und von Fahrten oberhalb des Kheintales.
Ein Meinungsaustausch schloß sich trotz Aufforderung dazu durch den Vorsitzenden an den mit größtem Beifall angehörten Vortrag nicht an. Mit Worten wärmsten Dankes verkündete der Vortragende alsdann, daß der Vereinsvorstand Herrn Dr. Eckener zum korre⸗ spondierenden Mitglied erwählt habe, eine Ehrenbezeigung, welche von diesem dankend angenommen wurde.
5 Theater und Musik,
““ Königliches Opernhaus.
In der gestrigen Aufführung van Otto Nicolais komisch⸗ phantastischer Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ sang
ermine Bosetti vom Königlichen Hof⸗ und Nationaltheater in München die Partie der Frau Fluth als Gast. Ihr gewandtes Spiel, in dem sich mit dem Uebermut auch Liebenswürdigkeit des Wesens paarte, und ihre sympathische Art zu singen ließen sie für diese Aufgabe besonders geeignet erscheinen. Ihre Frau Fluth war eine Persönlichkeit, die sich nicht leicht vergißt. Frisch und wirkungs⸗ voll und in bester stimmlicher Verfassung gab Herr Bronsgeest den eifersüchtigen Fluth. Den Falstaff sang Herr Schwegler, dessen schöner, sonorer Baß, obwohl der Künstler sich wegen Indisposition entschuldigen ließ, gut zur Geltung kam. In seiner Darstellung ließ er niemals außer acht, daß Falstaff bei aller Verkommenheit ein Junker und Ritter ist: eine Auffassung, die die Wirkung seiner Leistung nur erhöhte. Für die erkrankte Frau Easton hatte Frau Dietrich⸗Philipp die Rolle der Anna übernommen. Den Fenton gab, wie schon oft, Herr Sommer, und auch die anderen Partien waren
nange dem vuftsch
mit Fräulein Rothauser und Herrn Mang, die des Dr. Cajus mit Herrn Krasa, sodaß die Aufführung einen befriedigenden Verlauf nahm. Ein zweiter Gast, Herr Erl vom Königlichen Hoftheater in Dresden, gab aushilfsweise den Junker Spärlich, doch läßt sich über sein Können nach dieser kleinen Rolle kein Urteil bilden. Die musikalische Leitung der Aufführung lag in der kundigen Hand des Dr. Besl. 76
Deutsches Opernhaus.
Der Zufall fügte es, daß gestern auch im Opernhause Nicolais „Lustige Weiber von geführt wurden. Auch bei dieser Vorstellung falt und künstlerische Gewissenhaftigkeit wieder nachdrücklich an⸗ erkannt werden, mit der auf der neuen Groß Berliner Opernbühne gearbeitet wird. Weder an der sauberen musikalischen Wiedergabe des Werks unter der Führung des Kapellmeisters Eduard Mörike, noch an der szenischen Gestaltung unter der Spielleitun Dr. Hans Kaufmanns läßt sich irgend etwas aussetzen. Man sa wieder schöne und charakteristische, nach Entwürfen des Malers Wunderwald entworfene Bühnenbilder, von denen der mond⸗ beglänzten Parklandschaft am Schluß, in die sich das bunte Spiel der Elfen sehr reizvoll einfügte, der Preis gebührt. ha mit den Einzelleistungen konnte man sehr zufrieden sein, und die heitere Stimmung und Beifallsfreudigkeit der Zuschauer bewies, daß die Aufführung nach Gebühr gewürdigt wurde. Die beiden übermütigen rauen wurden durch Mizzi Fink und Luise Marck vortrefflich gegeben. Mizzi Finks Frau Fluth war jugendlich anmutig und munter. Ihr wohlgebildeter Sopran hatte für die Koloraturen, die bei der verständigen Temponahme des Herrn Mörike nicht überhastet wurden, die nötige Beweglichkeit. In Eduard Schüller (Fluth) hatte sie einen stimmgewaltigen Partner, der auch erfreulicherweise den für seine Rolle unerläßlichen Humor aufbrachte. Herrn Lordmann, der, wie sein Kollege von der Hofoper, sich wegen Unpäßlichkeit hatte entschuldigen lassen, dürfte auch bei bester Disposition nicht über des „Basses Grundgewalz“ verfügen, die man für den Falstaff fordern muß. Das trat besonders in dem Trinklied merkbar vor. Sein Bestes gab er in dem Zwiegesang mit Fluth und in dem reizvollen Terzett des letzten Aktes. Als Darsteller hatte er die Lacher auf seiner Seite und ließ sich dadurch zu Uebertreibungen verleiten, die eine geschmackvolle Regie nicht dulden sollte. Den Schein von Würde und Ritterlichkeit muß Sir John immer zu wahren be⸗ strebt sein. Das Liebespaar war durch Heinz Arensen und Herta Stolzenberg angemessen besetzt, und auch Joseph Plaut (Junker Spärlich), Ernst Lehmann (Reich) und Eduard Kandl (Dr. Cajus) standen auf dem rechten Platze. Alles in allem war es eine vor⸗ treffliche Aufführung.
Charlottenburger Windsor“ auß muß die Sorg⸗
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, als zweite Vorstellung in der Reihe R. Straußscher Opern, die der Erstaufführung von „Ariadne auf Naxos“ vorangehen sollen, „Salome“ unter der persönlichen Leitung des Komponisten Cesücae Frau Gerta Barby vom Stadttheater in Chemnitz singt als Gast die Titelrolle, den Herodes: Herr Kraus, die Herodias: Frau Arndt⸗Ober, den Pagen: Fräulein Rot⸗ hauser, den Jochanaan: Herr Bischoff, den Narraboth: Herr Sommer. (Anfang 8 Uhr.) — Die Eintrittskarten für den I. Rang, das Parkett und den II. Rang zu der am 24. Februar im Königlichen Opernhause auf Allerhöchsten Befehl stattfindenden Vorstellung „Kerkyra“, werden nur unter der ausdrücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesellschaftsanzuge (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform bzw. Frack und weißer Binde) erscheinen. Die Inhaber der Dauerbezugs⸗ karten werden unter Hinweis auf § 10 der Dauerbezugs⸗ bedingungen darauf aufmerksam gemacht, daß sie, soweit der I. Rang, das Parkett und der II. Rang in Frage kommen, ver⸗
Kapellmeisters
vorgeschriebenem Anzug erscheinenden Be 8 fe ka
ntärben Efaatten Ser — ch un der Zutritt Im Königlichen Schauspielhause wird m
spiel „Die glückliche Hand“ von Hugo Lubliner, mit döendas dast Butze, Arnstädt, Meyer und Heisler sowie den Herren Bümen Vallentin, Boettcher und Keßler in den Hruptkoldas olmer,
1 1 1 gegeben. Rolle der Frau Schünemann ielt Fräulein S . e als Gast. h so 8 Senta Söneland
Mannigfaltiges.
3 8 “ 8
Dortmund, 19. Februar. (W. T. B.) B Grubenunglück auf der Zeche „Ministe Den roßen konnten seinerzeit von den 48 Toten zwei Leichen nicht 1- borgen werden, da ein Grubenbrand ausgebrochen war und 82 nicht zu den Leichen gelangen konnte. Diese sind heute, nachdem 88 Grubenbrand erloschen ist, geborgen worden. er
Memel, 19. Februar. (W. T. B) Wie das
Dampfboot“ aus Nidden erfährt, wurden heute naem gne vele hundert Fischer mit ihren Gezeugen, Schlitten und Pferden, die auf das Eis des Kurischen Haffs zum Fischen gegangen waren, v 8 dem starken Westwinde auf einer Eisscholle nach der litautschen Seite des Haffs 3 km weit abgetrieben. Nach einer um 7 Uhr eingetroffenen Meldung ist es gelungen, samtliche Fischer mit 16 Pferden und allem Gezeug zu retten. Der Fischmeister war mit einem Boote an die Scholle herangefahren, und es wurde eine Ver⸗ bindung mit dem festen Eise hergestellt.
London, 19. Februar. (W. T. B.) In einem neuerbauten Heus⸗ des Schatz kanzlers Lord George in Walton on the ill bei Epsom ex plodierte eine Bom be in dem Schlafzimmer eines Dieners. Der Schaden wird auf 600 Pfund geschätzt. Da das Haus noch nicht bezogen ist, ist ntemand verwundet worden. Et wurde auch eine zweite Bombe aufgefunden, die nicht explodiert war. Von den Urhebern des Anschlags hat man noch keine Spur Die beiden Bomben bestanden aus Weißblochbüchsen, die schwarzes Pulver im Gewicht von sieben Pfund enthielten. In der Nähe der aufgefundenen Bombe fand man zerbrochene Hutnadeln.
Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Nach einer halbamtlichen Mit teitung wurde das Unglück auf dem Panzerschiff „Danton⸗ (vgl. Nr. 44 d. Bl.) keineswegs durch eige vorzeitige Entzündung des Pulvers hervorgerufen. Es heißt mehrfach, daß das Geschütz infolge eines Fehlers in der Herstellungsart bei dem vierten Schuß der aus ihm obgegeben wurde, in Stücke gesprungen sei. Wie nach⸗ träglich vom Marineministerium mitgeteilt wird, gehörte einer der durch die Explosion geröteten Artilleristen zur Bedienungsmannschaft des benachbarten Geschützes.
Marseille, 19. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer „Sidi Ibrahim“, der auf der Fahrt nach Oran gestern abend von Marseille mit vielen Reisenden abgefahren und, 60 Meilen von Marseille entfernt, durch Bruch des Steuerruders in Seenot geraten war, ist heute früh im Schlepptau des Dampferz „Nivernais“ in den Hafen zurückgebracht worden.
Cette, 19. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer „Oleron“ vom Hafen St. Malo kommend, hat vergangene Nacht bei Cette Schiffbruch erlitten. Acht Menschen sind ertrunken.
Tokio, 20. Februar. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ ist heute früh in dem Bezirk Kanda in J ausgebrochen. Hunderte von Häusern sind nieder⸗ gebrannt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
mit bekannten, bewährten Kräften besetzt,
so die des Ehepaars Reich
pflichtet sind,
im Gesellschaftsanzuge zu erscheinen.
Den in nicht
Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele.
Freitag:
Opernhaus. 50. Abonnementsvorstellung. Salome. Drama in einem 1 nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lach⸗ . Musik von Richard Strauß. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. (Salome: Frau Gerta Barby vom Stadttheater in hemnitz als Gast.) Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 51. Abonnementsvor⸗ stellung. Die glückliche Hand. Lust⸗ spiel in drei Aufzügen von Hugo Lubliner. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur (Frau Emma Schünemann: räulein Senta Söneland vom Komödien⸗ aus als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater (Kroll). Freitag: 249. Kartenreservesatz. Sondervorstellung. Violetta. (La Traviata.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text
on Piave. Musikalische Leitung: 8 Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 51. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von agner. (Frau Hermine Bosetti
om Königlichen Hof⸗ und Nationaltheater in München als Gast.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 52. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Kaufmann von Venedig. Komoödie in fünf Aufzügen (9 Bildern) von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Sonntag, Mittags 12 Uhr: 73. Kartenreservesatz. Vortrag es Herrn Dr. Leopold Schmidt über „Ariadne auf Naxos“, an der Hand der von ihm verfaßten Einführung und unter gesanglicher und musikalischer Mit⸗ wirkung einiger -“ der Königlichen Oper und der Kapelle. Preise der Plätze: Fremdenloge 5 ℳ, 1. Rang⸗Loge und Sessel und Parkettsessel
ℳ, Parkettloge und Parkett 3 ℳ,
Balkon 2 ℳ, 2. Balkon 1,25 ℳ, Galerie 75 ℳ. — Vorverkauf an der Tageskasse es Königlichen Schauspielhauses täglich
von 10 ½ — 1 Uhr. Eine Vorverkaufsgebühr
ird nicht erhoben. 3
Neues Operntheater (Kroll). Sonntag,
achnittag⸗ 2 ½ Uhr: Auf Aller⸗
öchsten Befehl: Siebente Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Freund Fritz. Ländliches
—
Sittengemälde in drei Akten von Erck⸗
mann⸗Chatrian. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volks⸗ wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne
Personen findet nicht statt.) 8
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam.
Sonnabend bis Montag: Der lebende Leichnam.
Kammerspiele. Freitag,
Abends 8 Uhr: Schöne Frauen. Sonnabend (zum 25. Male) bis Montag: Schöne Frauen. Aufführungen im „Zirkus Schumann“: Mittwoch, den 26. a König Oedipus. — Mittwoch, den März: Jedermann.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Philotas. Hierauf: Der zerbrochene Krug. — Abends: Filmzauber.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Große Rosinen. — Abends: Filmzauber.
Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Königgrützer Straße. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Brand. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen.
Sonnabend: Die fünf Frankfurter.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hunds⸗ tage. — Abends: Brand.
Montag: Die fünf Frankfurter.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Prinzip. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr. „Sonnabend: Die Stützen der Gesell⸗ schaft.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends: Das Prinzip.
Deutsches Schauspielhaus. Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.
f. .. und Sonntag: Der gute Ruf.
Montag: Der Kampf ums Rosen⸗
vee 18 “
Komödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.
Sonnabend und folgende Tage: Die Geueralsecke.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Das Stiftungsfest.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wolkenkratzer. Eine amerikanische Ko⸗ mödie in drei Akten von Carl Rößler und Ludwig Heller.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Andere.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. — Abends: Der Andere.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Gesangsposse in 7 Bildern Salingré. Musik von G. Lehn⸗ ardt.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wallen⸗ steins Lager. Hierauf: Die Pieco⸗ lomini. — Abends: Uriel Aceosta.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. — Abends: Uriel Acosta.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonnabend: Eugen Onegin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Der Waffenschmied.
Montag: Eugen Onegin.
Montis Operettentheater. Früber: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der liebe Augustin. Operette in drei Akten von Leo Fall.
Sonnabend und folgende Tage: Der liebe Augustin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. 1“
henter des Westens. (Station:
Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) reitag, Abends 8 Uhr: Die beiden usaren. Operette in drei Akten von
Lon Jessel.
Sonnabend und folgende Tage: Die beiden Husaren.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Frauenfresser. ö11““
Theater am Nollendorfplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Studenten⸗ gräfin. Operette in drei Aufzügen. Musik von Leo Fall. .
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe. — Abends: Die Studenten⸗ gräfin. b
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die schöne Helena. — Abends: Die Studentengräfin.
Montag und folgende Die Studentengräsin.
Tage:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
W und folgende Tage: Ma⸗ olika.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 2 ✕ 2
I *
Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Ma- dame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Sonnabend und folgende Tage: Die Frau Präsideutin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Sonnabend und folgende
Tage 1 Puppchen.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lust⸗ spiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon und Nancey.
Sonnabend und folgende Tage: Wenn Fraueu reisen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.
Konzerte.
Königl. Hochschule für Musthk. Freitag, Abends 8 Uhr: Max Baldner (Violoncello) mit dem
Blüthner⸗Orchester.
Konzert von
Singakndemie. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert der Berliner Barthschen Madrigalvereinigung. Dirigent: Arthur Barth. Mitw.: Trio Schumann, Heß und Dechert.
Saal Bechstein. Freitag, Abende 7 ½ Uhr: Liederabend von Sust Hollgender. Mitw.: Bruno Eisner und Prof. Gustav Hollaender. Am Klavier: Josef Szulc.
Beethoven-Sual. Freitag, Abends 8 Uhr: Hugo Wolf⸗Abend von Lorle Meißner und Paul Schmedes. Am Klavier: F. Foll aus Wfen.
Birkus Schumann. Freitag, Abende 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.
Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Sevilla“.
Familiennachrichten
Verlobt: Frl. Elfriede Tepel mit Hrn. Landrichter Dr. jur. Hans Sen Lammers (Breslau- Beuthen, O. S). — Frl. Käte Fröhlich mit Hrn. Forstrat Dr. Karl Laschke (Altlässig- Breslau)
— Margot Freiin von Langermann und Erlencamp mit Hrn. Oberleutnant Ernst von Kurnatowski (Spandau).
Verehelicht: Hr. Karl Magnus ven Knebel⸗Doeberitz mit Frl. Elisabeth von Waldow (Stettin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Plettenberg (Lübben). “ Gestorben: Hr. Geheimer Oberjüstizrat, Oberstaatsanwalt a. D. Uhde (Wies⸗ baden). — Hr. Major a. D. Carl von
Bredew⸗Siegrön (Berlin).
——
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret 88 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). .““
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere.
Berlin, 18. Februar. Frhr. v. Seckendorff, Gen. Lt und Kommandant von Königsberg i. Pr., mit Belassung seines Wohn⸗ sizes in Königsberg i. Pr. zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Berrer, Königl. württemberg. Gen. Lt., kommandiert nach hreußen, bisber Gen. Major und beauftragt mit der Führung der Nl. Div., zum Kommandeur dieser Div ernannt.
Zu Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: Frhr. v. Richt⸗ hofen, Kommandeur der 2. Gardekav. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur der Gardekav Div., Wagner, beauftragt mit der
ührung der 38. Div., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Fün. Kaempffer, Inspekteur der 2. Ingen. Insp., Hahn, Gen. Mjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und hei Rhein, Staabs, Direktor des Armeeverwalt. Departements im Kriegsministerium, Reitzenstein, Kommandeur der 65. Inf. Brig., dieser unter Ernennung zum Kommandeur der 33. Div., v. Garnier, Kommandeur der 11. Kav. Brig., unter Ernennung zum Inspekteur der 2. Kav. Insp., Prinz Friedrich von Sachsen⸗Meiningen, Herzog zu Sachsen Durchlaucht, à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 und des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76.
Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: den Gen. Majoren: von Zastrow, Inspekteur der Landw. Insp. Cöln, v. Pappritz, Kom⸗ mandeur der 5. Kav. Brig. und kommandiert. zur Vertretung des Kommandanten von Königsberag i. Pr⸗ unter Ernennung zum Kom⸗ mandanten von Königsberg i. Pr., Prinz Albert zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg Hoheit, à la suite der Armee.
Frhr. v. Fritsch, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 15. Kav. Brig., der Charakter als Gen. Lt., Frhr. v. Glaubitz u. Altengabel, Oberstlt. a. D., zuletzt Kommandeur des Thüring. Ulan. Regts Nr. 6, der Charakter als Oberst, Jouanne, Rittm. und Eskadr. Chef im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, der Charakter als Major, — verliehen. Münchgesang, Rittm der Res. a. D., zu⸗ letzt in der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiztere des genannten Regts. an Stelle seiner bisherigen Uniform erteilt. Hupertz, Fähnr. a. D., 1” im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, der Charakter als Lt. ver⸗ liehen.
v. Runckel, Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 7. Inf. Brig. ernannt, v. Kehler, Oberst und Kommandeur des 5. Hannov. Inf. Regte. Nr. 165, mit der Führung der 65. Inf. Brig. beauftragt. v Oven, Oberst und Abteil. Chef im Kriegs⸗ ministerium, zum Kommandeur des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr 165 erannt. v. Feldmann, Major und Bats Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, unter Versetzung in das Kriegsministerium mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben beauftragt. v. Lengerke, Oberstlt. heim Stabe des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, unter Beförderung zum Bh gens zum Kommandeur des 1. Lorhring Inf Regts. Nr. 130 emannt. —
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Tscheuschner, beauf⸗ tragt mit der Fegehas des 9 Bad. Inf. Regts. Nr. 170, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur dieses Regts., Frhr. v. Gregory beim Stabe des 1 Oberrhein. Inf. Regis. Nr. 97, v. Buchka, Kom⸗ mandeur des Westfäl Jägerbats. Nr. 7, v. Wolff beim Stabe des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, dieser unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, v. der Esch beim Stabe des 1. Kurhess. Inf. Regfs. Nr. 81, v Nostitz, beauftragt mit der Führung des Gardefüs. Regts., unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts.
Der Charakter als Oberst verliehen: den Oberstlts. z. D.: Traeger, Kommandeur des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., v. Linstow, Vorstand des Art. Depots in Hannover.
Ernannt unter Stellung zur Diep. mit der gesetzlichen Pension: die Oberstlts.: Gneist beim Stabe des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., v. Below, Kommandant von Pillau, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Allenstein, v. Hennings beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Meiningen, v. Basedow beim Stabe des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, zum Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Altona, Grapow beim Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Vorstand des Art. Depots in Schwerin.
Versetzt: die Oberstlts. und Bats. Kommandeure: Gädeke im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Hoefer im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Stabe des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Schütze im 5. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 148, zum Stabe des Füs. Regts. von Stein⸗ metz (Westpreuß.) Nr. 37, v. Strenge im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Wermelskirch im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Rohdewald im Inf Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum Stabe des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Feldtkeller im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr 151, zum Stabe des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Kommallein im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Stabe des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Junghans im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, zum Stabe des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (I. Westpreuß.) Nr. 6.
v. Raumer, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Kommandanten von Pillau ernannt. v. Scheve, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, dem Regt. aggregiert.
u Oberstlts. befördert: die Majore und Bats. Kommandeure: sur Megede im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Holleben im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Rosenberg im 5. Garderegt. u Fuß, v. Beguelin im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen 82 Brandenburg.) Nr. 12, v. Arnim im Gren. Regt. König
ilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Sommerfeld u. Falken⸗ hayn im 4. Niederschle Inf. Regt. Nr. 51, Weck im Inf. Regt. Benenal Feldmarscha Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗
„Der Charakter als Obersilt. verliehen: Graf Paul zu Castell⸗ Rüdenhausen, Major à la suite der Armee, v. Liebenrode,
ajor z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Dessau.
Fischer, Major im Militärkabinett Seiner Mafestät des Kaisers
d Königs, vom 1. März bis 30. April 1913 zur Dienstleistung
Gardegren. Regt. Nr. 5 kommandiert.
rnannt: v. Witzleben, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur nn Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, zum kommandeur des Landw. Bezirks Altenburg, Wellenkamp, Major ud Bats. Kommandeur im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, unter Stellung zur Hisp. mit der gesetzlichen Pension zum Kommandeur
88 Landw. Bezirks Wesel.
8
Erste Beilage
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 20. Februar
Mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienst⸗ leistung mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: Oesterreich, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, zum Kommando des Landw. Bezirks Weißenfels; die Majore und Bats. Kommandeure: Hardt im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zum Kommando des Landw. Bezirks Hanau, von Besser im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, zum Kommando des Landw. Bezirks 1 Dortmund, Windecker im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zum Kommando des Landw. Bezirks II Trier, von Blanckensee im 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, zum Kommando des Landw. Bezirks Ruppin, von Putt⸗ kamer im Gren. Regpt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Kommando des Landw. Bezirks Swinemünde, von Breitenbach im Inf Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mainz. — Die vorgenannten sieben Stabsoffiziere tragen die Uniformen der betr. Bezirkskommandos.
Fuchs, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in das Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 versetzt.
Als Bats. Kommandeure versetzt: die Majore: v. Werder im Generalstabe des VI. Armeekorps, in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Schlechtendal im Generalstabe des Gouvernements von Berlin, unfter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Oberbefehlshaber in den Marken in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Funck beim Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. ZLE11 Nr. 60, in das 4 Thüring. Inf. Regt Nr. 72, Hoffmeister beim Stabe des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwia Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Stachow beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Neuhaus beim Stabe des 7. Badischen Infanterie⸗ regiments Nr. 142, in das 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, v. Mengersen beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Hacke beim Stabe des Inf. Reats. Freiherr “ von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, in das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, v. Zitzewitz beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, in das Inf. Regt Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ preuß.) Nr. 43, Frhr. v. Lebmann beim Stabe des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Baetzendorff beim Stabe des 1. Nassau. Inf. Reats. Nr. 87, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhbalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Rosenow beim Stabe des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, in das 8. Rheinische Inf. Regt. Nr. 70, Gaßner beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Lein⸗ ve ber beim Stabe des 2. Nassau. Inf. Reats. Nr. 88, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4 Westfäl.) Nr 17, Rehfeldt beim Stabe des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2 Ostpreuß) Nr. 3, Kaiser beim Stabe des 4 Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, DOelze beim Stabe des 3. Lothring Inf. Regts. Nr. 135, in das Inf. Regt von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Castendyk beim Stabe des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Schulz beim Stabe des Inf. Regts. von Voiats⸗Rhetz (3. Hannov) Nr. 79, in das 2. Lothring Inf. Regt. Nr. 131, Lockemann beim Stabe des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, in das Inf. Regt. Graf Barxrfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. —
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Behr beim Stabe des Inf. Regts von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, v. Klitzing beim Stabe des 3. pos Inf, Regts. Nr. 58, Dohme beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Schreiber beim Stabe des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151. 1
Zur Dienstleistung beim Kriegsministerium bis 31. Juli 1913 kommandiert: Hopf, Oberstlt. und Kommandeur des Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Rohde, Major und Kommandeur des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15.
v. Wehrs, Hauptm. und Komp. Chef im Großherzogl.
Gren. Regt. Nr. 89, als aggreg. zum Kriegsministerium versetzt. Versebt die Majore: Hesse im Generalstabe des VII. Armee⸗ korps, in den Großen Generalstab, unter gleichzeitiger Kommandierung zur Führung des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Frhr. Schäffer v. Bernstein im Generalstabe der Armee, unter Enthebung von der Stellung als Militärattachs bei der Gesandtschaft in München, in den Generalstab des VII. Armeekorps, v. Pommer Esche im Generalstabe der Vierten Armeeinsp., in den Generalstab des VI. Armeekorps, v. Thaer im Generalstabe der 36. Div, in den Generalstab des Gardekorps, Hassenstein im Generalstabe der 11. Div., in den Generalstab der Vierten Armeeinsp., v. Schwartz⸗ koppen im Großen Generalstabe, in den Generalstab des Gouverne⸗ ments von Berlin, unter gleichzeitiger Kommandierung zur Dienst⸗ leistung beim Oberbefehlshaber in den Marken, Graf Yorck v. Wartenburg im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 11. Div.
v. Lewinski, Major im Generalstabe der Großherzogl. Hess. (25.) Div., unter Belassung im Generalstabe der Armee zum Militär⸗ attachee bei der Gesandtschaft in München ernannt. Frhr. von Stotzingen, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum Major be⸗ fördert. Solger, Hauptm. im Großen Generalstabe,. in dem Kommando nach Japan bis zum 30. November 1914 belassen.
Versetzt: die Hauptleute: Frhr. v. Hoiningen gen. Huene im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Masur. Pion. Bat. Nr. 26, Frhr. v. Willisen im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Frhr. v. Mirbach im Generalstabe des XV. Armeekorps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Pfeiffer im Generalstabe des XVIII. Armeekorps. als Battr. Chef in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44; derselbe bleibt bis zum 15. März 89 als kommandiert beim Generalkommando des XVIII. Armee⸗ orps.
“ die Königl. württemberg. Hauptleute: Mayer, Oberquartiermeisteradjutant, dem Generalstabe des XVIII. Armee⸗ korps, Fischer im Großen Generalstabe, dem Generalstabe des XV. Armeekorps. .
In den Generalstab der Armee versetzt: die Hauptleute: v. Wendt, Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Tschudi, Battr. Chef im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, — diese zwei unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, v. Winning, Battr. Chef im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 36. Div., Keim, Komp. Chef im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, unter Ueberweisung zum Generalstabe der Großherzogl. Hess. (25) Div.
um Studium der Heereseinrichtungen unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe vom 22. März 1913 bis zum 21. März 1915 nach Japan kommandiert: Wiesener, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, dieser unter Beförderung zum überzähl. Hauptm.,
Wolpmann, Oberlt. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, dieser
unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und unter Versetzung in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68.
Zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: Wehr⸗ mann, Lt. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Niehaus, Lt. im Lauenburg. Fußart. Regt. Nr. 20. 3
v. Rumohr, Hauptm. und Adjutant der 9. Inf. Brig. als Komp. Chef in das Gardefüs. Regt. versetzt. Mertens, Oberlt. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum Adjutanten der 9. Inf. Brig. ernannt. Sostmann, Rittm. und Adjutant der Militärveterinärinsp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gend. und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. Frei⸗ herr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 zur Disp. — und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Stendal kommandiert. Hevelke, Oberlt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, zum Adjutanten der Militär⸗ veterinärinip. Zehr, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, zum Adjutanten des Generalkommandos des VIII. Armeekorps, Föst, Major und Adjutant der Traininsp., zum Kommandeur des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Müller, Rittm. und Komp. Chef im Gardetrainbat., zum Adjutanten der Traininsp., — ernannt. Adam, Rittm. und Adjutant der Traininsp., als Komp. Chef in das Gardetrainbat. versetzt. Steindamm, Oberlt. im Bad. Trainbat. Nr. 14, zum Adjutanten der Traininsp. ernannt.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: die Majore: Satow, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum Landw. Bezirk Stettin, Schmitz beim Stabe des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, zum Landw. Bezirk VI Berlin. — Die beiden Stabsoffiziere tragen die Uniform der betreffenoen Bezirkskommandos. h
v. Seebach, Major beim Stabe des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Weißenfels ernannt. 1 1
Zu den Staͤben der betreff. Regtr. übergetreten: die Majore:
amscher, aggreg. dem Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß⸗
erzogl. Hess.) Nr. 117, Spalding, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Schmidt, aggreg. dem 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Courtin, aggreg. dem 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Bachfeld, aggreg dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 21, v. Conrady, aggreg. dem 2. Kur⸗ hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Stoecklern zu Grünholzek, aggreg. dem Juf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Zimmermann, aggreg. dem 4. Garderegt. z. F., v. Baerensprung, aggreg. dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Schlieben, aggreg. dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Lietzmann, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Saengenr, aggreg. dem 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Borcherdt, aggreg. dem 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Noack, aggreg. dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Einsiedel, aggreg. dem Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, v. Henning auf Schönhoff, aggreg. dem 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Maas, aggreg. dem 5. Bad. Inf Regt. Nr. 113, Neuhof, aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Schwerdtfeger, aggreg. dem 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Frhr. v. Hügel, aggreg. dem 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Schaake, aggreg. dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Görschen, aggreg. dem 2. Ober⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Bachmann, aggreg. dem Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Bessel, 2agreg. dem 1. Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Graf v. der Schulenburg Frhr. v. Bohlen, aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm. 8
Zu den Stäben der betreff. Regtr., aus deren Etat sie vom 1. März 1913 ab ihre Gebührnisse zu beziehen haben, übergetreten: die Majore: Schmidt, aggreg. dem 3. Magdebnrg. Inf. Regt. Nr. 66, Glockner, aggreg. dem 1. Oberrhein. Igf. Regt. Nr. 97, Consbruch, aggreg. dem 4. Lothring. Inf. 88 Nr. 136.
Den betreff. Truppenteilen aggregiert: die Majore: Schumann beim Stabe des 8. Ostpreuß. Inß Regts. Nr. 45, Meibauer beim Stabe des Inf. Regts. von Manstein Echlebwag) Nr. 84, Bartho⸗ lomgeus beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Willde beim Stabe des 2. Kurbess. Inf. Regts. Nr. 82, Pol⸗ mann beim Stabe des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70.
v. Oppeln⸗Bronikowski, Major und Platzmajor in Rastatt, zum Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Kupsch, Hauptm und Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, unter zum überzähl Major zum Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Sydow, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neutomischel, zum Landw. Bezirk Jauer, — versetzt. 8
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Meise im Inf. Regt. von der Marwit (8. Pomm.) Nr. 61, beim Landw. Bezirk Neutomischel, Kefer im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, dieser mit der Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Metz.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung
leich ist: die Hauptleute und Komp. Chefs: Trützschler v. Falken⸗
r. im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Landw. Bezirk Bern⸗ burg, v. Derschau in demselben Regt., zum Landw. Bezirk Küstrin, v. Fblenfeld im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, dieser mit der Aussicht auf Anstellung in der Gend., zum Landw. Bezirk Jülich, Albrecht im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, dieser unter Verleihung des Charakters als Major, zum Landw. Be⸗ zirk II Darmstadt. — Die vorgenannten vier Offiziere tragen die Uniform der betreffenden Bezirkskommandos. 1
Davids, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Platzmajor in Rastatt ernannt. Lebius, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rybnik (Hervemne diame. kommandiert. alliser, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gera ernannt. v. Rockenthien, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier hbeim Landw. Bezirk Metz, zum Landw. Bezirk Ferbach versetzt. ““
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Jablonski beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Versetzung in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Lassaulx beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Transfeldt beim Stabe des Inf. Regts. rdöbeo. Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran⸗ denburg.) Nr. 24, Fenese beim Stabe des Füs. Regts. Prinz . von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, dieser mit dem
.April 1913, Müller (Julius) beim Stabe des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Martini beim Stabe des Infanterieregiments Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Rasmus beim Stabe des Inf. Regts.