“ Meinerzbagen.
Betrieb eines Elektrizitäts, und Säge⸗ werkes in Maierhöfen. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem zwei Mit⸗ lieder desselben der Firma der Genossen⸗ sbaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstan smitgliedern, in der „Ver⸗ bandskundgabe“ in München. Die Haft⸗ summe pro Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 3. Als Vorstand wurden gewählt: Georg Mader, Gastwirt in Maierhöfen, “ Wegmann, Wagnermeister, und
ominikus Mader, Bauer, beide in Vor⸗ holz, Gde. Maierhöfen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst stunden des Gerichts jedem gestattet.
Kempten, den 17. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [105857 Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Wolfrats⸗ hofen⸗Hofs, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Aus dem Vorstande sind ausgeschieden Joh. Bapt. Rogg und Sebastian Prinz. An ihre Stelle wurden gewählt Paver Hauber und Konrad Kirchmann, Bauern in Wolfertshofen .
Kempten, den 17. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kupp. [105858] Im Genossenschaftsregister wurde heute
bei dem Darlehnskassenverein Alt⸗Poppelau
e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:
Rechner Josef Thomalla Vorstandsmitglied.
Amtsgericht Kupp, 13. Februar 1913.
Laupheim. [105315]
K. Amtsgericht Laupheim.
In das Genossenschaftsregister Band III Bl. 35 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Schönebürg, e. G. m. u. H. in Schönebürg, eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Josef Münst, Bauern in Schönebürg, wurde als Vor⸗ standsmitglied gewählt: Michael Laup⸗ heimer, Bauer in Schönebürg.
Den 15. Februar 1913.
Landgerichtsrat Schabel.
Lippstadt. 105859] Bekanntmachung. 3 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die durch Statut vom 12. Januar 1913 errichtete Genossenschaft Lippstädter Konsumverein für Lipp⸗ stadt und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lippstadt eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. Sep⸗ tember.
Vorstandsmitglieder sind: Werkzeug⸗ macher Karl Becker, Friseur Gottlieb Thiele, Betriebsschreiber Peter Baum, in Lippstadt.
Die Haftsumme beträgt 25 ℳ für jeden
Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 2. 8
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der von mindestens 2. Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in den in Lipp⸗ stadt erscheinenden Zeitungen: „Kreisblatt“, „Patriot“ und „Lippstädter Zeitung“.
Der Vorstand zeichnet die Genossen⸗ schaft, indem zwei Mitglieder desselben der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Lippstadt, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lobberich. [105860]
Genossenschaftsregister Nr. 11: Gemein⸗ nütziger Bauverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit besch änkter Haft pflicht zu Lobberich. Der Buchhalter Wilhelm Bongartz in Lobberich ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Kommis Otto Franken in Lobberich getreten.
Lobberich, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lübz. 105861] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Kartoffeltrocknungs Fabrik Lübz, eingetragene Genossenschaft Sb beschränkter Haftpflicht, einge⸗ ragen: ie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Erbpachthofbesitzer Otto Bobsin Bauhof⸗Riederfelde, 1 2) “ Rudolf Westphal zu zubz, 3) Gutsverwalter Werner Grimm Bobzin, 4) .“ Ernst Hartwig zu
übz. Lübz, den 12. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
[105862]
Bekanntmachung. 8
In unser Genossenscheflsregister ist unter Nr. 12 bei dem Konsumverein für Meinerzhagen und Umgegend e. G m. b. H. heute eingetragen, daß der Kaufmann Karl Haarmann zu Meinerz⸗ hagen aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Buchhalter Eagen Istas zu Meinerzhagen getreten ist. Meinerzha en, den 14. Februar 1913.
zu
zu
Hestmann. 1105054 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Wülfrather Kredit⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wülf⸗ rath nachgetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Lrquidatoren beendigt ist. Die Genossenschaft ist demzufolge im Genossenschaftsregister gelöscht worden.
Mettmann, den 13. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Metz. [105863] Genossenschaftsregister Metz. In Band I1 Nr. 66 wurde heute ein⸗ getragen die Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Juville. Moncheux in Mon⸗ cheux, Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht. 8
Das Statut ist am 26 Januar 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und ihren Wirtschaftsbetrieb,
2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,
3) die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirtschaftsbedürfnissen,
4) der gemeinschaftliche Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen,
5) die Durchführung sonstiger Maß⸗ nahmen, die zur Erreichung des in § 1 angegebenen Zweckes erforderlich erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung. Vorstandsmitglieder sind:
1) Justin Grandidier in Juville,
2) Alfred Lelong in Moncheux,
3) Viktor Bouchy in Juville,
4) August Gigout in Moncheux,
5) Eugen Perquin in Moncheux. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Landwirtschaftlichen Zeit⸗ schrift für Elsaß⸗Lothringen“ aufzunehmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Metz, den 8. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. [105864]
Genossenschaftsregister Mez. In Band I Nr. 29 wurde heute bei dem Montenacher Spar & Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Montenach eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Michael Spang ist Michel Keller in Montenach als Vorstandsmitglied gewählt.
Metz, den 12 Februar 1913.
Kaiserliches Amtsgerich.
MHünchen. [105865] 1) Milchverwertungs⸗Genossen⸗ schaft Polling eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Polling. Das Statut ist errichtet am 13. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsgegenständen aus⸗ gedehnt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfalgen unter der und unterzeichnet von zwei orstandsmitgliedern in der „Ver⸗ bandskundgabe“ in München. Willens⸗ erklärung und Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung derart, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstands⸗ mitglieder: Oskar Schweighart, Guts⸗ besitzer, Anton Mair, Bauer, Josef Mayr, Bauer, alle in Polling. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Branntweinbrennerei Perlach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Per⸗ lach. Die Generalversammlungen vom 26. Juli 1912 und vom 3. Februar 1913 haben Aenderungen des Statuts nach Maßgabe der eingereichten Protokolle be⸗ schlossen.
München, den 18. Februar 1913.
K. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [105866] Hörzhauser Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Hörzhausen. Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1912 lautet die Firma der Genossenschaft nun: „Darlehenskassenverein Hörz⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Neuburg a. D., den 29. Januar 1913 Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [105867]
Allgemeiner Konsumverein für Donauwörth und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Donauwörth. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Jmnuar 1913 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Willenserklärungen und Zrich⸗ nungen für die aufgelöste Genossenschaft erfolgen jeweils von sämtlichen drei Lti⸗ quidatoren. Zu Liquidatoren sind bestellt:
Königliches Amtsgericht.
Wimmer, Markus, Schriftsetzer in Nörd⸗
lingen, Beck, Eugen, Schriftsetzer in
Nördlingen, Erlinger, Josef, Bureau⸗
diener in Donauwörth.
Neuburg a. D., den 6. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Fürnberg. [105323] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Am 12. Februar 1913 wurde ein⸗ getragen der Pommelsbrunner Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Pommelsbrunn.
Das Statut ist am 10. Februar 1913 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;
2), die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind Fohann Georg Rießner, Landwirt, Vorsteher, Johann Kuhn, Zimmermeister, Vorsteherstellver⸗ treter, Georg Pickelmann, Landwirt, alle in Pommelebrunn.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorst her oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehben im Raiffeisenboten des Verbandes. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Rüßelbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rüßelbach.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr im Raiff⸗ eisenboten des Verbandes ländlicher Ge⸗ nossenschaften in Nürnberg.
Nürnberg, 15. Februar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
osterode, Harz. [105879] In das Genossenschaftsregister ist zum Konsumverein zu Düderode. e. G. m. b. H., eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Karl Lagershausen der Kleinkötner August Quantmeyer in Düde⸗ rode in den Vorstand gewählt worden ist. Osterode a. H., 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Peine. [105868] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein Lengede, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lengede beute folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen August Klages ist der Schmiedemeister Karl Staake in Lengede in den Vorstand gewählt. Peine, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Peine. [105869]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗Verein Klein⸗Solschen, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Klein Solschen heute folgendes eingetragen worden:
Karl Marris ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bergmann Karl Beuermann in Klein⸗ Solschen in den Vorstand gewäblt.
Peine, den 10. Februar 1913. 8
Königliches Amtsgericht. I
Peine. [105870]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗Verein Equord, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Equord heute folgendes eingetragen worden:
Hermann Giesecke und Gustav Künne⸗ mann sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Stellmacher Fritz Bätie und der Grubenarbeiter Ernst Giesecke, beide in Equord, in den Vorstand gewählt.
Peine, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
KRKahden, Westrf. [105871] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute einnetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Espelkampv, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Espelkamp. Nach dm Statut vom 24. Januar 1913 ist Gegenstand des Unternehmens der ge meinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Westfälischen Genossenschaftszeitung“.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Mitglieder des Vorstands sind: Kolon August Tirre Nr. I, Kolon Wilhelm Wehebrink Nr. 2, Kolon Heinrich Rüter Nr. 232, Kolon August Klicker Nr. 239, sämtlich in Espelkamp. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die .““ geschieht, indem mindestens 2 Mitglieder des Vorstands der Firma ihre Namensunterschrift beifigen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rahden, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Rahden, Westf. Bekanntmachung. Bei Nr. 2, unseres Genossenschafts⸗ registers, Dielinger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Friedrich Angelbeck, Nr. 76 in Dielingen, der Tischler Heinrich Tegeder, Nr. 31 in Dielingen, zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden ist. Rahden, den 17. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.
Samter. [105327] Unsere Bekanntmachung vom 23 Januar 1913 in Nr. 31, wonach die Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftvpflicht in Klein Gay am 17. Mai 1912 ihr Statut neu redigiert hat und den Gegen⸗ stand des Unternehmens darnach der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns bildet, wird dahin berichtigt, daß dies in unser Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen ist. Samter, den 15. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.
sSchlochaun. [105873] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Prechlauer Spar⸗ und Darlehns kassenverein folgendes eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Vorsitzenden, Pfarradministrators Dzionara ist der Pfarrer Josef Ziegenhagen zum Vor⸗ sitzenden gewählt worden. 1 Amtsgericht Schlochau, den 30. Januar 1913. (Unterschrift.)
Schönberg, Meckib. [105328] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 32 eingetragen: Spalte 2: Niendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
Spalte 3: Niendorf.
Spalte 4: Die Satzungen sind vom 4. Februar 1913.
egenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wrrtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
8) die Beschaffung von Maschinen und tigen Gebrauchsgegenständen auf hh
[105872]
son meinschaftliche Rechnung zur mietwei Ueberlassung an die Mitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Emil Ollrogge, Schulze zu Niendorf, Vereinsvorsteher, 2) Wilhelm Losemann, Schulze zu Kl. Siemz, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Gottfried Bruckhausen, Hauswirt zu Törpt, Beisitzer.
Die Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der fur die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schönberg (Mecklb.), 17. Februar1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
sinsheim, Elsenz. [105874]
Zu dem Genossenschaftsregistereintrag Ländlicher Kreditverein e. G. m. u. H. in Steinsfurt wurde eingetragen An Stelle des ausgeschiedenen Jakob Grob
en
Vorstand gewählt. Sinsheim den 12. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.
Stralsund. [105330] Bekanntmachung.
In unser Gonossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 der „Beamten⸗Ein und Verkaufsverein für Stralsund und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Stralsund eingetragen. Die Satzung datiert vom 6. Januar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung unverfälsch er Lebensbedürfnisse und sonstiger Verbrauchs⸗
egenstände von guter Qualität gegen vfarth e Bezahlung für die Mitglieder
ist Wilhelm Krieg in Steinsfurt in den Z
und Sammlung von Kapital „ dabei erzielten Ueberschuß mhaa. . dem Die Haftsumme beträgt 50 ℳ. unsten. kanntmachungen der Genossenschaft Be⸗ folgen unter der von mindestens 9 standsmitgliedern unterzeichneten Firm 88 der Stralsundischen Zeitung, im Str 8 sunder Tageblatt und dem Kreianzeial⸗ für den Kreis Franzburg und beim — gehen dieser Blätter bis zur ordnun 2 mäßigen Bestimmung eines anderen Blattes im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralsund
Die Zeichnung des Vorstandes geschieht. indem mindestens 2 Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind Oberdeckoffizier a. D. Franz Rieder⸗ meyer, Oberbahnassistent Carl Schack und Proviantamtsassistent a. D. Paul Carpus sämtlich in Stralsund. Das Geschäfts⸗ jabt läuft vom 1. November bis 31. Ok⸗ tober.
Die Einsicht der Liste der Genossen j während der Dienststunden des Fernast jedem gestattet.
Stralsund, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. 8 105875 Im Genossenschaftsregister 1 unter Nr. 14 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse Weißenborn, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weißenborn bei Droyßig heute eingetragen: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der Landwirtschaftlichen Wochen⸗ schrift für die Provinz Sachsen in Halle a. S. Zeitz, den 13 Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Aue, Erzgeb. [105918] Ueber das Vermögen des Uhren und Goldwarenhändiers Eduard Moritz Ficker in Aue, Wettinerstr. 84, wird beute, am 15. Februar 1913, Nachmittags 43 Uhr, das Konkarsverfehren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt D. Chilian hier. Anmeldefrist bis zun 5. März 1913. Wahltermin und Prüfungs⸗ termin am 13. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1913. Königliches Amtsgericht Aue.
Bad Bissingen. [105542]
Das K. Amtsgericht Kissingen hat mit Beschluß vom 17. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, über das Vermögen des Schweinehändlers Michael Donat Kunzmann in Bad Bocklet den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Pfeiffer in Bad Kissingen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist in dieser Richtung bis einschließlich 1. März 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen ist bestimmt bis einschließlich 8. März 1913 Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132. 134 und 137 K.⸗O. bezeich⸗ neten Fragen sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist bestimmt auf: Montag, den 17. März 1913, Nachmittags Z Uhr, Zimmer Nr. 4.
Bad Kissingen, den 17 Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Kissingen.
Borbeck. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Bärens zu Borbeck, Ober⸗ hausenerstraße 287, ist heute, am 18. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Genter in Borbeck. An⸗ meldefrist bis zum 20. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1913, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener W mit Anzeigefrist bis zum 14. März Borbeck, den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cöln, Rhein. [105927] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma Appa⸗ ratebauanstalt Rhenania Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation hier ist am 17. Februar 1913, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Nagel in Cöln, Breitestraße 37 39. Offener Arrest mit
lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1913, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 18. April 1913, Vormittags 11 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Reichenspergerplatz⸗ immer 223.
Cöln, den 17. Februar 1913. 1 Königliches Amtsgericht. Abreilung 65.
DOöbeln. [105543] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Walter Apeit in Großbauchlitz, alleinigen Inhabers der Firma Müller & Lindner daselbst, wird heute, am 15. Februar 1913, Vormittags 1 189 das Konkursverfahren eröffnet. Honniüler verwalter: Herr Kaufmann C H. Mü⸗ in Großhauchlitz. Anmeldefrist 10 März 1913. Wahltermin am 14. ven⸗ 1913. Vormittags ½11 Uhr 943 fungstermin am 28. März 1n Bormittags 1½10 Uhr. Offener 10n. mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 18
März
Königliches Amtsgericht Döbeln.
Patente, Gebrauchsmuster,
Zentral⸗Handelsregister
1111 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bez
portmund.
[1059381
Anzeigefrist bis zum 2. April 1913. Ab-
12 Uhr,
bis zum
Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen cuthalten sind, ers
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
[105934] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Notte, früheren Inhabers der Firma Nolte & Cie. in Dortmund, Ühlandstraße 13, ist heute mittag 12 Uhr 40 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Sally Segall zu Dortmund, Münsterstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. März 1913. Konkursforderungen sind bis zum 11. März 1913 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 78.
Dortmund, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [105544] Ueber das Vermögen der Inhaberin einer unter dem Namen M. L. Leip⸗ ziger betriebenen Lederhandlung Lina verehel. Leipziger geb. Hesse in Dresden, Königsbrücker Str. 3 b. (Wohnung: Tieckstr 21 III), wird heute, am 18. Februar 1913, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Beyer in Dresden⸗N., Heinrichstraße 5. Anmelde⸗ frist bis zum 10. März 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 18. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1913. Dresden, am 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düsseldorf. [105937] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ händlers Gustav Clees zu Düsseldorf, Bismark⸗ und Charlottenstraßenecke, wird heute, am 17. Februar 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stern in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. März 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Mittwoch, den 12. März 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mtttwoch, den 9. April 1913, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer Nr. 2, im Erdgeschoß. Königliches Amtsgericht, Abteilung 14, in Düsseldorf.
Elberfeld. [105566] Ueber das Vermögen der Witwe Josef Bloch, Rebekka geb. Bieber, Geschäftsinhaberin in Elberfeld, Hochstr. 59, ist heute, am 17. Fe⸗ bruar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Lamp in Elberfeld ist
zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗
forderungen sind bis zum 5. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung und die Prüfung der angemeldeten Forderungen findet am 13. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Eiland 4, III. Stock, Zimmer 87, statt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1913.
Königliches Amtsgericht in Elberfeld.
Erxleben. [105533 Ueber das B“ des Tischlers Paul Greschinski in Harbke ist am 17. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Benediktus Hülsmeyer in Err⸗ leben. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. März 1913. Anmeldefrist bis 19. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 4. März 1913. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 29. März 1913. Vormittags 11 Uhr. Erxleben, den 17. Februar 1913. Königliches Amtegericht.
Eschwege. [105569] Ueber das Vermögen des Oberlehrers, Professors Dr. Garthe in Eschwege ist am 17. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Kobold in Eschwege. Anmeldefrist bis 15. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27 März 1913, Vormittags 9 Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1913. Eschwege, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Freiverg, Sachsen. [105545] Ueber das Vermöͤgen des Gastwirts runo Thiele in Freiberg, Humbold⸗
straße Nr. 18, Restaurant „Drei
Raben“ wird heute, am 17. Fe⸗
bruar 1913, Nachmittags 5 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗
Der
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 20. Februar
99
für
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ugspreis beträgt 1 %ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Adolf Richter, hier. Anmeldefrist bis zum 12. März 1913. Wahltermin und Prü⸗ fungsterminm am 25. März 1913, Vormittags ½410 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1913. Freiberg, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Fürth. Bayern. [105546]
Das K. Amtsgericht Fürth hat am 17. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Wagener in Fürth, Salz⸗ straße 16 (Einzelfirma WilhelmWagener, mechanische Bandweberei), das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Asyl in Fürth; offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 28. Fe⸗ bruar 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Freitag, 7. März 1913, allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, 28. März 1913, beidemale Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45/II.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Gelsenkirchen. [105568] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Vuchhändlers und Buchbinders Hubert Franken zu Röhlinghausen. Bochumerstraße 60, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Lafeld in Gelsenkirchen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 17. März 1913 anzumeldenden Forderungen am 27. März 1913. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 21. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist der Forderungen bis zum 17. März 1913.
Gelsenkirchen, den 17. Februar 1913.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelhänd⸗ lers Otto Ernst Groß, Geschäftslokal: Hamburg, Lübeckerstraße 43, Wohnung: Elisenstraße 2, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor G. M. Kanning, Raboisen 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 18 März d. Js einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 12. April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 19. März d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Pruͤfungstermin d 14. Mai d. J.. Vorm. 10 ¾ Uhr.
Hamburg, den 18. Februar 1913.
Das Amtsgericht.
Abteilung für Konkurssachen. Herborn, Dillkreis. [105942] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Dachdeckers Karl Bornheimer von Herborn ist am 15. Februar 1913 das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Eduard Schramm zu Herborn. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1913, erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. März 1913, 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1913, 11 Uhr.
Herborn. den 15. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht. dHofheim, Unterfr. [105548]
Das K. Amtsgericht Hofheim hat über das Vermögen des Handelsmanns Isaak Rosenbach in Schweinshaupten am 17. Februar 1913, Nachm. 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Han⸗ delsmann Heinemann Friedmann in Schweinshaupten. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. März 1913. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 5. Mürz 1913, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Hofheim.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Iburg. [105570] Ueber das Vermögen des Müllers Josef Kreutzkamp sen. in Hagen ist am 15. Februar 1913, Nachmittags 1,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Oppen in Iburg. Anmeldefrist: 12. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 12. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. März 1913, Vormittags 10Uhr. ” Arrest mit Anzeigefrist: 12. März Iburg. den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
*8
Kamenz, sachsen. [105919] Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ händlers Peter Paul Krahl in Jauer wird heute, am 17. Februar 1913, Vor⸗ mittags 39 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Hommel hier. Anmeldefrist bis zum 12. März 1913. Wahltermin am 15. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 22. März 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Februar 1913. Kamenz, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht
Kattowitz, 0. S. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Rottner in Kattowitz, Direktions⸗ straße 6, in Firma Schuh⸗Centrale in Kattowitz, ist am 15. Februar 1913, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Alten⸗Bockum in Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1913 bei dem Gerichte anzubringen. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. April 1913, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, im Zimmer Nr. 36. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. März 1913. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Königsberg, Pr. [105530] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma „Ost⸗ deutsches Baublatt, Organ zur Förderung der baulichen Entwicke⸗ lung in Ost⸗ und Westpreußen, Posen und Pommern. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, Tragheimer Passage 3, alleinige Inhaber: Techniker Max Koslowitz, hier, Trag⸗ heimer Passage 5, und Rentier Fritz Wallner, hier, Landhofmeisterstraße 23, ist am 15. Februar 1913, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Artur Knochenhauer, hier, Wallsche Gasse 3. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 7. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 15. März 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1913.
Königsberg Pr., den 15. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Königshofen. [105941] Bekanntmachung.
Das K. Amtzgericht Kenigshofen i. Gr. hat heute, 17. Februar 1913, Nachmittags 5,50 Uhr, folgenden Beschluß erlassen: Ueber das Vermögen des Landwirts Heinrich Schmitt in Königshofen i. Gr. wird der Konkurs eröffnet. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis 5. März und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9 März 1913 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, 17. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beim Amtsgerichte da⸗ hier.
Königshofen, 17. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Löwenberg, Schles. [105536] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Artur Kretschmer hier ist heute, am 17. Februar 1913, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Beier hier. Anmeldefrist bis zum 6. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin 12. März 1913, Voemittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. März 1913.
B i. Schl., den 17. Februar
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lübbenau. [105923] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Genossenschaft „Automobilverkehr Spreewald — ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, zu Vetschau, in Liquidation, ist am 16 Februar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Leopold Merz zu Vetschau ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5 März 1913. Prüfungstermin am 15. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Februar 1913. Lübbenau, den 17. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber
[105924]
über die in
Lübeck.
Ueber den Nachlaß des am 7. Februar 1913 in Lübeck verstorbenen Kaufmanns Carl Delfs ist am 15. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr 45 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fock in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 30. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. März 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.
Lübeck, den 15. Februar 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Magdeburg. [105549]
Ueber das Vermögen der Leder⸗ händlerin verehelichten Friederike Francke, geborene Kohl, zu Magde⸗ burg. Himmelreichstraße 19, ist am 18. Februar 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier, Königstraße 59. Anmelde⸗ und An⸗ zeigefrist bis zum 14. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1913, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 28. März 1913, Vorm. 10 ½ Uhr.
Magdeburg. den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Memel. Konkursverfahren. 105532]
Ueber den Nachlaß des Bäckers Johann Markus von Memel, Anker⸗ straße 15, ist heute, am 17. Februar 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Hiehle in Memel ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 15. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 12. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1913 ist angeordnet.
Memel, den 17. Februar 1913.
Templin, Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Michelstadt. [105932] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Möbelhänd⸗ lers und Tapezierers Jean Hupp zu Michelstadt ist am 17. Februar 1913, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Windisch in Michelstadt. Anmeldefrist bis zum 12 März 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 14. März 1913, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1913.
Michelstadt, den 17. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
München. [105929] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 18. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 21. Januar 1913 in München ver⸗ storbenen Max Schuh, Hauptmann außer Dienst und Zahnarzt, frübere Wohnung: Türkenstraße 55/I, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Franz Hundt in München, Kanzlei: Rumfordstraße 1 b, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung bis zum 9. März 1913 einschließlich Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 9. März 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, 19. März1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 85/I, des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 18. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [105928] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 18. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, wurde über das Vermögen des Schreinermeisters Michael Grün beck in München, Wohnung und Ge⸗ schäftslokal Schönstraße 10, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Albert Mahla in München, Kanzlei: Dienerstraße 22 zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Sehehheese in dieser Richtung bis zum 8. März 1913 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Zimmer
des Königlichen Amtsgerichts.
1“
zu
über Warenzeichen
1AX“
(Nr. 450.)
Bezu. betr b te — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
[105925] Luitpoldstraße, bis zum 8. März 1913
einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Montag, 17. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 76/1I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München, den 18. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neustadt, O. S. 105537
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Meißner in Neu⸗ stadt O. S. ist heute, am 17. Februar 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Keller in Neustadt O. S. Anmeldefrist bis zum 17. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1913, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 99. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 17. März 1913. Königliches Amtsgericht Neustadt O. S.
Nlürnberg. [105550] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Kugler u. Gop⸗ pelt, Parfümeriegeschäft u. kos⸗ metische Artikel en gros hier, Celtis⸗ straße 9, am 17. Februar 1913, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. März 1913. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 29. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 9. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [105551] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Martha Stieg⸗ litz hier, Fünferpl. 6, Inhaberin eines unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma M. Stieglitz betriebenen Weiß⸗ warengeschäfts. Fünferplatz 8 hier, am 17. Februar 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fröschmann in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrift bis 15. März 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1913, Nachmittags 4 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 9. April 1913, Nachmittags 4 ¼ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße
Nürnberg.
Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [105552] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns Franz Zagskorn hier. Schweiggerstr. 18, am 17. Februar 1913, Nachmittags 4 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Bankagent August Bamberger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. März 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. März 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 19. März 1913, Nachmittags 5 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 9. April 1913, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Ohlau. [105534] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fahrradhändlers Frit Grund. mann in Leisewitz, Kreis Oblau, is heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Emil Hoehn in Obla Konkursforderungen sind bis zum 29. Mä 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ohlau, Zimmer 1: Prüfungstermin am 26. April 1913 Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 12 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. März 1913. Ohlau, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Ostpr. Ueber das V Leo vüE. bruar 1913, 9
[105529] ermögen des Kaufmanns von hier ist am 17. achmittags 6 Uhr 30 Min
Nr. 82/I1 des Justizgebäudes an der
N ö“
das Konkursverfahren eröffnet worden