mußte alles zurückgelassen werden. Rognlies wurde Schlitten festgeschürt und so transportiert. Am ersten Tage der Heimreise wurde ununterbrochen 21 Stunden lang marschiert. Man kam aber nur 20 km vorwärts. Am 6. Fe. bruar erreichte die Expedition die Hütte am Kap Thordsen. Ein Mann ging von hier nach Adventbay ab, um Pferde zu holen, mußte aber des aufgebrochenen Eises wegen zurückkehren. Der Uebergang über den Fjord mit Schlitten wurde vergebens versucht. Am 10. Fe⸗ bruar erreichte man die Mitte des Fjords, der Schnee war aber so weich, daß ein Vorwärtskommen mit Schlitten unmöglich war. Um 5 Uhr Nachmittags brachen zwei Mann nach Adventbay auf, um Hülfe zu holen. Infolge des Schneesturms kamen sie erst am 11. Fe⸗ ruar Mittags dort an. Sofort wurde Hilfe für die Zurück⸗ ebliebenen abgesandt, die man am 12. Mittags auf dem Eise fand. ie Hunde waren in dem tiefen Schnee nur wenig nützlich. Vier davon starben, einer entlief. Die Expedition litt Nachts sehr unter Fee tte Sie war in den beiden letzten Tagen fast ganz ohne ahrung. b
Proviant an einem
“
I1u“ 11
Literatur. Kurze Anzeigen 8 neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. ss. en sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Wie mache ich Inventur und Bilanzabschluß? Von Hans Lustig. 3. Aufl. 1,50 ℳ. Saarbrücken 3, Baumgartens Verlagsbuchhandlung. 8
ee1ö1ö1“ Mit besonderer Berücksichtigung er arenhandelsbetriebe von A. Sigerus. 3,60 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner.
8
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, R. Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ gegeben. Frau Bosetti singt als Gast das Evchen. Im übrigen lautet die Besetzung: Hans Sachs: Herr Bischoff; Walter Stolzing: Herr Berger; Beck⸗ messer: Herr Schultz; David: Herr Sommer; Pogner: Herr Schwegler: Kothner: Herr Habich. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister von Strauß. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der Kaufmann von Henedig“ von Shakespeare, mit den Damen Arnstädt, on Mavyburg, Ressel und Heisler sowie den Herren Vollmer, Mühl⸗ ofer, Kraußneck, Patry, Pohl, Vallentin, Eggeling, Zimmerer, Boettcher, Werrack und Stange in den Hauptrollen, aufgeführt.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
3 Mannigfaltiges. Berlin, 21. Februar 1913.
8 In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten berichtete zunächst der Stadtv. Sökeland namens des vorberatenden Ausschusses über die Vorlage, betreffend die Organisation der städtischen Wohnungspflege und Wohnungsaufsicht. Der Ausschuß mpfahl folgende Beschlußfassung: „Die Versammlung erklärt sich damit inverstanden: 1) daß die vorgelegte Organisation der städtischen Woh⸗ ungsfürsorge mit den Abänderungen in Kraft tritt, und zwar, soweit s sich um die Errichtung der Deputation für Wohnungswesen handelt, mit dem 1. April 1913, im übrigen, sobald der Magistrat iud die Deputation die nötigen Vorarbeiten beendet haben; 2) daß ur Deckung der erforderlichen Kosten bis zu 90 000 ℳ dieser Betrag i den Etat von 1913 eingestellt wird; 3) daß mit dem 1 April 913 die bisherige Deputation für die Verwaltung der König⸗Friedrich⸗ Stiftung aufgehoben wird, daß ferner mit diesem Zeitpunkt die Mit⸗ lieder der Deputation von ihrem Amte entbunden werden.“ Die Vorlage wurde nach dem Ausschußantrag einstimmig angenommen. Sodann stand folgende Magistratsvorlage, betreffend die Jahr⸗ undertfeier der Befreiungskriege, auf der Tagesordnung: „Ein Jahrhundert ist seit den Tagen der Befreiungskriege dahin⸗
gegangen. So wie die Gemeindebehörden vor 30 Jahren, am 10. No⸗ vember 1883, dem Geburtstage Martin Luthers, die 400 jährige Wieder⸗ kehr der Reformationszeit ernst und würdig durch einen öffentlichen Kirchgang feierten, hat der Magistrat beschlossen, die Erinnerung an das historische Ereignis des Aufrufes „An mein Volk⸗ durch einen öffentlichen Kirchgang und anschließenden Gottesdienst in der Kirche zu St. Nikolai feierlich zu begehen. Da der Tag des Aufrufes, der 17. März, in diesem Jahre in die Karwoche fällt, glaubte der Magistrat diese Vorfeier der Gedenktage an die Erhebung Preußens 9 einen anderen Tag verlegen zu sollen. Er glaubte keinen besseren wählen zu koͤnnen als den Geburtstag der Königin Luise. Der Magistrat befindet sich hierin im Einklang mit den Staatsbehörden, welche den 10. März ebenfalls für die in den Schulen stattfindenden Feierlichkeiten festgesetzt haben.“ Die Vorlage wurde gegen den Widerspruch der Sozialdemokraten, denen in der Debatte die Stadtv. Cassel und Mommsen scharf entgegentraten, nebst einem Antrag Jacobi, den Wortlaut der Reden Cassels und Mommsens im Gemeindeblatt zu veröffentlichen, angenommen. — Auf die öffent⸗ liche folgte eine geheime Sitzung.
Die feierliche Einweihung des neuen Denkmals für den Frei⸗ herrn Alexander von Blomberg, der vor 100 Jahren als erstes Opfer der Freiheitskriege fiel, fand gestern auf dem Platze vor der Bartholomaäͤuskirche statt. Das Denkmal, ein Obelisk, der einen antiken Helm mit dazugehörendem Schwert trägt, ist durch die „Lippische Vereinigung zu Berlin“ an Stelle des alten verwitterten Denksteins errichtet worden. Zu der Feier, die durch Glockengeläut der Bartho⸗ lomäuskirche, durch Musik und Gesangsvorträge eingeleitet wurde, hatten sich, wie hiesige Blätter melden, eingefunden: Seine Hochfürst⸗ liche Durchlaucht der Fürst zur Lippe als Landesherr der Familie Blomberg, der General der Infanterie von Blomberg und zahlreiche andere Ehrengäste. Die Festrede hielt der Landrat z. D. von Roöll.
Eine gründliche Ausbildung zum Beruf einer Kleinkinder⸗ lehrerin bietet das Oberlin⸗Seminar in Berlin C., Neue Grünstraße 19; sie dauert 1 bis 1 ½ Jahre. In dieser Zeit werden die Seminaristinnen theoretisch und praktisch so weit ausgebildet, daß sie die Erziehung und gegebenenfalls den Unterricht von Kindern im Alter von 3.—8 Jahren übernehmen können. Passende Stellungen an Kleinkinderschulen und Kleinkinder⸗ bewahranstalten sowie an Kindergärten vermittelt die Direktion der Anstalt. Das neue Unterrichtsjahr des Oberlin⸗Seminars beginnt am 1. April. Anfragen und Anmeldungen sind an den Direktor des Oberlin⸗Hauses, Pastor Hoppe in Nowawes, oder an die Diakonisse Marie Seeling, Berlin C., Neue Grünstraße 19, zu richten.
Bei den kinematographischen Vorführungen der Treptower Sternwarte wird morgen, Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, eine Anzahl neuer Films: „Das Berner Oberland', gezeigt; der Ausgangspunkt ist der Thuner See, es wird das Tier⸗ und Pflanzenleben kinematographisch dargestellt, wie der Fischfang in dem reißenden Bergwasser, eine Fahrt durch das Lauterbrunnental und von hier ein Aufstieg zur kleinen Scheidegg; ferner ein Besteigen der Jung⸗ frau und des Mönchs, eine Lawine im Eigergletscher, eine Gemsjagd, ein Suchen von Alpenrosen und Edelweiß sowie der Wintersport. Abends 6 Uhr wird der Film: „Der deutsche Wald, was in ihm lebt und was aus ihm wird“ und um 8 Uhr: „Eine Reise zum Südpol und ein Blick ins Weltall“ vorgeführt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, lautet das Programm: „Das bayerische Hochland und die Königsschlösser“; 5 Uhr: „Die Scottsche Südpolarexpedition; Abends 7 Uhr: „Das Berner Oberland“. Am Montag, Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold über: „Astronomie mit dem Opernglas und kleinen Fernrohren“, mit praktischen Uebungen auf der Plattform der Sternwarte. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die Sonne und die „Venus“ und Abends der „Saturn“ und der Orionnebel
beobachtet.
Heute nachmittag rz. Der Ingenieur mme auf einem
Johannisthal, 20. Februar. (W. T. B.) ereignete sich in Johannisthal ein Fliegerabstu Hartmann war mit seinem Monteur Schli
Wright⸗Doppeldecker zu einem Probeflug aufgestieger
Landung berührte der Apparat mit der eiren Lefärgen. gc der boden, dadurch überschlug sich das Flugzeug unden Erd⸗ hänslich zertrümmert. Hartmann erlitt eine Verstauchunurde Beine, Schlimme eine Schnittwunde im Gesicht Pder konnten nach ihren Wohnungen gebracht werden. öee
Kattowitz, 20 Februar. (W. T. B.) Amtlich wird In der Nacht des 19. Februar ist bei Kilometer 198 ben eeedet bahnstrecke Kunigundenweiche —Schoppinitz der Schlepper Schiron durch Ueberfahren getötet worden, indem ihm d. Kopf vom Rumpf getrennt wurde. Ob Unfall oder Selbstmord veh liegt, muß die Untersuchung ergeben. — Nach späteren unbestätigten Meldungen soll es sich um ein Verbrechen handeln. Man nimmt an, daß die Leiche auf die Schienen gelegt worden ist. Zwei Per⸗ sonen sind unter Mordverdacht verhaftet worden.
London, 20. Februar. (W. T. B.) Unter der Beschuldigun heute in früher Morgenstunde ein Teehäuschen in den Kew Gardens in Brand gesteckt zu haben, erschienen zwei junge Frauen vor dem Polizeigericht in Richmond. Das Haus war vermittels paraffindurchtränkter Baumwolle angezündet und durch das Feuer vollständig zerstört worden. Der Schaden wird auf 1000 Pfund Sterling geschätzt. Die Angeklagten benahmen sich vor Gericht lärmend; eine von ihnen warf ein Aktenheft auf den Richter, sodaß die Polizei dazwischentreten mußte. Der Fall wurde auf eine Woche zurückgestellt.
St. Petersburg, 20. Februar. (W. T. B.) Heute morgen ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt, die aus der Zeit Peters des Großen stammende, aus Holz erbaute Troizky⸗Kathedrale, die eine große Sammlung von Kirchengeräten, darunter verschtedene Werke von der Hand des großen Zaren, enthielt, durch Feuer zerstört worden. Glücklicherweise sind alle wertvollen Gegen⸗ stände gerettet worden.
Ceuta, 21. Februar. (W. T. B.) Ein großer unbekannter Dampfer steht in der Meerenge von Gibraltar vollständig in Flammen. 8
Tokio, 20. Februar. (W. T. B.) Die Feuersbrunst in Kanda hat 3990 Häuser zerstört. (Vgl. Nr. 45 d. Bl.) Der Schaden beträgt über 1 ½ Millionen Pfund Sterling. Der Brand, der in der Halle der Heilsarmee ausgebrochen war, wurde durch den starken Sturm angefacht und verbreitete sich mit großer Schnelligkeit, sodaß er sich schließlich auf das ganze Stadtviertel ausdehnte. Die Garnison rückte aus und unterstützte die Feuerwehren; alle Be⸗ mühungen aber waren vergeblich. Kanda ist der Mittelpunkt des studentischen Lebens. Viele Schulen und Erziehungsinstitute sind niedergebrLannt. Die Zahl der Oddachlosen, die im Kudanpark Unter⸗ kunft suchen, wird auf 15 000 Personen geschätzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Mexiko, 21. Februar. (W. T. B.) Diaz ist gestern nachmittag an der Spitze der Truppen, die den heftigen An⸗ griffen der Regierungstruppen neun Tage lang Widerstand geleistet hatten, in die Stadt eingezogen. Es wurde ihm ein begeisterter Empfang zuteil. Huerta wohnte der Besichtigung der Truppen bei und tauschte mit Diaz Glück⸗ wünsche aus. Er ordnete an, daß alle unter Madero Ge⸗ fangenen in Freiheit gesetzt würden. Die Anhänger Orozcos haben Huerta im Interesse des Landes anerkannt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
werden durch die Zentralstelle für Volks⸗
Komüdienhaus. Sonnabend, Abens Theater
Klindworth⸗Scharwenkn-Saal.
am Mollendorfplatz.
Theater.
Künigliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Opernhaus. 51. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freifläse sind auf⸗ gehoben. Statt der ursprünglich an⸗
ekündigten Vorstellung „Die Zauber⸗
öte“: Die “ von Nürn⸗ berg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. (Eva: Frau Hermine Bosetti vom Königlichen Hof⸗ und Nationaltheater in München als Gast.) Anfang 7 Uhr. E
Schauspielhaus. 52. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗
ehoben. Der Kaufmann von Venedig.
omödie in fünf Aufzügen (9 Bildern) von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. In Szene
esetzt von Herrn Regisseur Patry. An⸗ ang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 52. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Ko⸗ mödie für Musik in drei Akten von 28. o von Hofmannsthal. Musik von
iHard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.
h Sonntag, Mittags 12 Uhr: 73. Kartenreservesatz. Vortrag des Herrn Dr. Leopold Schmidt über „Ariadne auf Naxos“, an der Hand der von ihm verfaßten Einführung und unter gesanglicher und musikalischer Mit⸗ wirkung einiger Mitglieder der Königlichen Oper und der Kapelle.
reise der Plätze: Fremdenloge 5 ℳ, 1. Rang⸗Loge und Sessel und Parkettsessel 4 ℳ, Parkettloge und Parkett 3 ℳ, Balkon 2 ℳ, 2. Balkon 1,25 ℳ, Galerie 0,75 ℳ. — Vorverkauf an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses täglich von 10 ½ — 1 Uhr. Eine Vorverkaufsgebühr wird nicht erhoben.
Abends 7 ½ Uhr: 53. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Joseph Lauff, Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Joseph Schlar.
Neues Operntheater (Kroll). Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Siebente Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drei Akten von Erck⸗ mann⸗Chatrian. (Die Eintrittskarten
wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) “
Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam. Sonntag und Montag: Der lebende Leichuam. 8. Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Schöne
Frauen. Montag: Schöne
Sonntag Frauen.
Aufführungen im „Zirkus Schumann“: Mittwoch, den 26. Februar: König Oedipus. — Mittwoch, den 5. März: Jedermann.
und
Berliner Theater. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Philotas. Hierauf: Der zerbrochene Krug. Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Große Rosinen. — Abends: Filmzauber.
Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Königgrötzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Die füuf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hunds⸗ tage. — Abends: Brand.
Montag: Die fünf Frankfurter.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Schauspiel in vier Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends: Das Prinzip.
Montag: Der Bund der Jugend.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.
Sonntag: Der gute Ruf.
8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. — Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Montag und folgende Tage: Generalsecke. 8
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Andere. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. — Abends: Der Andere.
Montag: Uriel Acosta.
Charlottenburg. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Hierauf: Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. — Abends 8 Uhr: Üriel Acosta. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. — Abends: Uriel Acosta.
Montag: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Eugen Onegin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Der Waffenschmied.
Montag: Eugen Onegin.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der liebe Augustin. Operette in drei Akten von Leo Fall.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. — Abends: Der liebe Augustin.
Montag und folgende Tage liebe Augustin.
Theater des Westens. (Station:
Feologche⸗ Garten. Kantstraße 12.) onnabend, Abends 8 Uhr: Die beiden
Husaren. Operette in drei Akten von
Léon Jessel. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Frauenfresser. — Abends: Die beiden
Husaren. Die
Montag und folgende Tage:
Montag: Der Kampf ums Rosen⸗ “ 8
beiden Husaren.
Frau Präsideutin.
Sonnahend, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe. Bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten von Schiller. — Abends 8 Uhr: Die Studentengräfin. Ovperette in drei Aufzügen. Musik von Leo Fall.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die schöne Helena. Abends: Die Studentengräfin.
Montag und Die Studentengräfin.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ½¼ Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 2 % 2 = 5. — Abends: Majolika.
Montag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.
folgende Tage:
Residenztheuter. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Ma- dame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber. Sonntag und folgende Tage: Die
Th aliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Musik von Jean Gilbert.
Sonntag und folgende Tage: Puppchen.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lust⸗ spiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon und Nancey.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der
Wenn
selige Toupinel. — Abends: Frauen reisen. Montag und folgende Tage: Wenn
Frauen reisen.
Konzerte.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abende 8 Uhr: Liederabend von Hermine d'Albert. Am Klavier: Walter Pfitzner.
Beethoven-Snal. Sonnab., Abends 8 Uhr: Einziger Liederabend von Ilona K. Durigo. Am Klavier: Prof. Robert Kahn. 8
“
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Emmy Natvrath.
Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Grande Soirée high Life. Vorzügliches Programm. — Zum F Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm. — Nachmittags und Abends: Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch.
Zirkus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Sevilla“.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen.
—— A —
Familiennachrichten.
Verlobt: Elisabeth Freiin von Besch⸗ witz mit Hrn. Regierungsamtmann Fritz von Römer (Dresden Neumark, z. Zt. Berlin, Kupfergraben 4). 1
Verehelicht: Hr. Hauptmann Curt von Hartwig mit Hildegard Freiin von Magnus (Görlitz). — Hr. Maximilian von Mellenthin mit Frl. Alexandrine von Tiedemann (Klein Lienichen— Berlin).
Hr. Hans Otto von Raven mit Frl. Emmy von Dresly (Thelkow bei Tessin i. M.). 8
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Victor Sebastian von Belling (Berlin).
Gestorben: Hr. Major Gustav von Spangenberg (Frankfurt a. M.). — Verw. Fr. Oberst Therese von Studnitz, geb. von Haugwitz (Rostock i. M.).
—
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 1gb Druck der Norddeutschen Buchdruckeret a⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
1 Zehn Beilagen “
einschließlich Börsenbeilage und sie beilage Nr. 15 A u. 15 B). 8
Erste Beilage
zum Deutschen Neichzanzeiger und Königlich Preußischen Stautangeiger.
N¹l 46.
Handel
Vom 1. August bis 10. Februar (Mengen in dz =
Berlin, Freitag, den 21. Februar
Deutsches Reich.
tschlands mit Getreide Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
Deu
100 Kg).
Gesamteinfuhr . Waren⸗
Davon sofort verzollt oder zollfrei
9
1912/13 1911/12 1910/11
gattung
1912/13 1911/12 I 1910/11 1912/13 V 1911/12
1910/11 1912/13 1912/13 1911/12
1910/11
1 168 954 847 020 31 763 169 036
819 428 478 700
53 541 123 110
Roggenmehl: 1. Klasse (0—60 v. H.). . 2. „ (über 60 —– 65 v. H.) 3 (0— 65 v. H.)
606 936 118 236 185 51
—
Roggen.. Weizen.. Malzgerste
Andere Gerste
1 495 589 2 040 416 3 014 329 1 386 798 1 629 188
15 458 371 13 695 300 14 600 757 12 546 227 11 110 336
2 304 676] 1 509 379 1 920 159 1 360 224 821 553 5
15 059 568 20 496 726 18 754 722] 12 514 700 16 766 119 Gerste ohne
nähere Ang. 1 148 936 319 908 3 12 Hafer J5 187 678 3 012 559 3 778 69 Mais. . 7 154 050 4 143 589 4 567 59
2 337 546 3 258 483 5 574
5 3 481 585 05 218 463
(
5 231 84 284
. 0 Roggenmehl. 5 442 6 198 3
Weizenmehl. 119 263 103 158 109 689 69 610
2 522 866] 5 303 073 5 601 859 5 32 12 015 465] 2 357 093
1 341 630 15 707 524% 470 379 11 726
1 863 082 176
819 649 847 242
2 251 785
215 1 169 180 1 042 402
2 390 368 308 199 1 057 888 1 200 901
3 090 984
507 554 1 169 628 1 046 719
5 322 136 1 958 546 2 599 561
5 408
1 694 826
1 056 172 2 322
2202
1 19
121 135
1 041 850 77 199
1 676
82 833 49 026
145 16
1 191 628
956 65 10 745 168 661
37 695
164 077
846 531 721 075 3 027 87 707 16 142
doggenschrotmehl *) “
Weizenmehl: .Klasse (0—30 v. H.)... 1 (über 30 — 70 v. H.) 8 („ 70 —75 v. H.) 4. (0—70 v. 8 8 32 5. ẽ(0—75 v. H. 27 0838 8 750
5 artwetzenmehl) 4 033 9 830
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
4) Niederlageverkehr.
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 8
Davon verzollt
.
in den freien
beim unmittelbaren Eingang
bei der Einfuhr von
Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw.
Verzollt von Nieder⸗ lagen,
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
Einfuhr auf Niederlagen, n Freibezirke usw.
1912/13 1912/13
1911/12 I 1910/11
1912/13 1911/12 1910/11
1912/13 V 1911/12 1910/11
Frei⸗ bezirken
usw. 1912/13
1911/12 1910/11
19 3 -
1377051 1 12 540 847,11
1 514 246 1 941 258 6 1 1 360 224 8 7 3
13 823 625 12 220 320 1 447 969 854 173 16 107 778 20 740 052 4 051 191 2 678 982 6 358 135 3 881 864 Aoggenmehl.. 590 291 Weisenmehl.. 69 209 49 358
Berlin, den 20. Februar 1913.
Roggen
Weisen .. Malgerste. Andee Gerste 111XAX“ 1AA161“;
12 514 653 16 3 477 216 22 5 218 463 3 2
507
57 220
) 215 2
461
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
Versetzt: die Zeughauptleute: Stuhldreer bei der Zentral⸗ abteil. der Feldzeugmeisterei, zur Pulverfabrik in Spandau, Hager bei der Pulverfabrik in Spandau, 9 Zentralabteil. der Feldzeug⸗ meisterei; die Zeuglts.: Schüler bei der Art. Werkstatt in Straß⸗ burg 1. CE., zum Art. Depot in Straßburg i. E., Reinke beim Art. Depot in Straßburg i. E, zum Art. Depot in Metz.
Rieck, Festungsbault. bei der Fortifikation in Straßburg i. E.,
zur Fortifikation in Diedenhofen Meyer, Oberlt. in der Schutztruppe für Kamerun, vom 1. März bis 30. April 1913 zur Dienstleistung beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 kommandiert. „ Zu Lts. mit Patent vom 22. Februar 1911 befördert: die Fähn⸗ rich: Frhr. v. Schleinitz, v. Heinz im 2. Garderegt. z. F., v. Pannewitz im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, b. Wedel im 5. Garderegt. z. F., Frhr. v. Esebeck im 3. Gardeulan. Regt, Schwede im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. 0. Ostpreuß.) Nr. 3, Arndt im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Hückel im Inf. Regt. Graf Schwerin (6. Pomm.) Nr. 14, Benkwitz im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Breithaupt, Langhoff im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, rv. Schaper im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, von Frosigk im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Hering im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) it. 12, Heinrichs im ”8 Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg 6. Brandenburg.) Nr. 20, Jung im Füs. Regt. Prinz Heinrich von dreußen (Brandenburg.) Nr. 35, Schulze im Inf. Regt. von stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Nitzer im Inf. Regt. general⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran⸗ enburg.) Nr. 64, v. Cossel im Feldart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Molsen im Inf. Regt. sürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Ruttke im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Göllnitz, Friedrich, Stolpmann im 2. Niederschles. hüf Regt. Nr. 47, Ackermann im 2 Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 8 Rüter im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Thiemann 1 berschles. Inf. Regt. Nr. 63, Serghievici im 5. Westfäl. dr Regt. Nr. 53, Graf v. Galen im Kür. Regt. von Driesen 8 estfäl.) Nr. 4, Cordua im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. üi 90 Kaiser Wilhelm, Baron Digeon v. Monteton im Nieder⸗ 8 s. Feldart. Regt. Nr. 46, Schmidt im Hannov. Trainbat. Nr. 10, Frqunstein im 2. Prrhes⸗ Inf. Regt. Nr. 82, Korte, b üffenbach im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Ernst Frnsthausen im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14,
ramm im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Klein im
1. Inf. Regt. Nr. 143, Emminghaus im 2. Ober⸗ Inf. Regt. Nr. 171, Schrakamp im Königsinf. Regt.
Lothring.) Nr. 145, Levin im Drag. Regt. König Carl 1I. dae gumänsen (1. Hannov.) Nr. 9, Nixdorf im Inf. Regt. von d . (4. Pomm.) Nr. 21, Angerstein im 1. Nassau. Inf. Regt.
%, Fink im Großherzoglich Hessischen Trainbat. Nr. 18
3 951
65 674 15 707 216 30 993
58 483 264
321 870 1 116 369 32 620
3 974 378 347 989 623 381
356 249 ꝙRoggen. 1 075 526] Weizen. 53 651 Gerste. 3 534 547 “ 268 560 371 761
137 195
1 282 778 87 745
3 593 125 573 975
1 139 672
88 2 518 074 12 010 507
53 1 341 584
2 681 588 3 601 004 293
48 241
1 V Roggenmehl 27 Werzenmehl 3 190 3 018] Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
68
108 791 2 912 144 4 480 866 1 706 093 1 935 587
34 979
14 779
1 206 068 461 755 839 199 507 339 448
4 317
109 657
1 023 039 250 724 490 089 290 481 468
34 195 877 776 193 287 695 542 308 117
1 716 8 579
491 463 2 585 292 3 536 820 1 094 591
966 586
411 228 2 584 964 4 621 452
675 013
885 106
624 33 546
wie 3, Spalte 8
211 bis 10
Goebel im Gardefußart. Regt., Fleischer, Bauer im 8e Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Düvert im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Manolescu im 1. Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Mack im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Soller, Cristescu, Bethge im Eisenbahnregt. Nr. 1, Wieland im Eisenbahnregt.
xr. 2, Bernhard, Lindemann im Eisenbahnregt. Nr. 3, Lüttich im Telegraphenbat. Nr. 1.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Dewitz im 3. Garde Ulan. Regt., v. Heydebreck im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Korth im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Wilke im Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Frhr. v. Münch⸗ hausen im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Schirmeister im Inf. Regt. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46, Maaß im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Freier im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Groeger im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, p. Keller im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, v. Oven im Inf. Regt Graf Bose, (1. Thüring.) Nr. 31/98 Spring im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, Soanzoni v. Lichtenfels im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Stahmer im Hus. Regt. König Humbert von Italien (I1. Kurhess.) Nr. 13, Schmitt im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, v. Voigts⸗Rhetz im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Stiegler im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Oppermann im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97.
Zu Fähnrichen befördert: Krahmer, charakteris. Fähnr. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47; die Unteroffiziere: Michelmann, Frhr. v. Fisenne im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. Foller, Lerch im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Krakau im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. „Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentelle übergeführt: Treusch v. Buttlar⸗ Brandenfels, Oberlt. im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1; die Lts.: Guittienne im Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, Lichtenthäler (Roland) im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Kersten im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Becker im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Majore: Frhr v. Ficklern, Kommandeur der 17. Feldart. Brig., Liebach, Kommandeur der 7. Inf. Brig., beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., v. Hahn, Kommandeur der 11. Feldart. Brig.; Brestlin, Oberstlt. und Kommandeur des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, v. Livonius, Hauptm. in der 5. Gend. Brig., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Schutztruppe für Südwestafrika.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt: Cleve, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6; die Majore: Pempel, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf (4. Westfäl.) Nr. 17, -S.. v. Eichendorff, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Holleuffer, Abteil. Kommandeur im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39; die Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. v. Beust im Gardefüs. Regt., dieser mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerle, v. Wulffen im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Molben⸗
Regt. Nr. 56, Birkenstock im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, dieser unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidungsamt des III. Armeekorps.
Loytved, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: den Obersten: Pohl, Kommandeur des Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Graf v. Posadowsky⸗Wehner, Kommandeur des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5; den Oberstlts: v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin, Kommandeur des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Martini, Kommandeur des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, — beiden unter Verleihung des Charakters als Oberst; den Majoren: v. Beringe beim Stabe des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Wulffen, Abteil. Kommandeur im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56; den Hauptleuten und Komp. Chefs: vom Endt im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, du Vignau im 7. Inf. Regt. Nr. 158, unter Ver⸗ “ des Charakters als Major, Pabst im 9. Bad. Inf. Regt.
r. 170.
Der Abschied mit der “ Oberst und Kommandeur des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Frhr. v. Dobeneck, Oberstlt beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, unter Verleihung des Charakters als Sbers. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, von Bogen, Major und Verwalt. Direktor bei der Gewehrfabrik in Spandau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Graf zu Rantzau, Rittm. und Eskadr. Chef im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Brandenburgischen Dragonerregiments Nr. 2, von der Lancken⸗„Wakenitz, Rittmeister und Eskadronchef im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Arnoldt, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Lamp, Oberlt. im Inf. Regt. Heno⸗ von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Thümen, Lt. im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Siegmund, — oberlt. beim Art. Depot in Metz, mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Strabel, Zeuglt. beim Art. Depot in Neubreisach, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Deiters, Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1, Westfäl.) Nr. 13, v. Nathusius, Oberlt. im 1. Bad. Leib⸗ ren. Regt. Nr. 109; — zugleich sind beide bei den Offizieren der andw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, Brandt, Lt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Pfeiffer, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 3; — zugleich sind letztere beide bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr.
angestellt. Der Abschied bewilligt: v. Gülich, Oberlt. im 2. Rhein.
Feldart. Regt. Nr. 23, Graf Friedrich zu Solms⸗Baruth,
ension bewilligt: Kosack,
Koehler i 8 ; m 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Nehring im Deutsch Rrensinf. Regt. Nr. 152, Rudolph im Hannov. Jägerbat. Nr. 10,
Idie Hauptleute: v. Trotha, Battr.
hawer im Inf. Regt. Markgraf Karl 8 Brandenburg.) Nr. 60; Chef im 2. Posen. Feldart.
Lt. im Regt. der Gardes du Corps; gleichzeitig ist derselbe unter Be⸗