der in dem Beteiebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbindlich⸗ feiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Heinrich Castan ausgeschlossen. — Bei Nr. 33 425 (Firma Laldorf & empner in GBerlun): Niederlassung Charlottenburg. Bei Nr. 28 075 (Firma Georg Tengler in Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell chaft hat am 14. Februar 1913 begonnen. ax Böhm, Kaufmann, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. — Gelöscht die Firmen: Nr. 16 117. Robert Meden Co. Nachf. Juh. Fritz Meden in Berlin. Nr. 10 465. H. Utermarck in Berlin. Nr. 24 626. Johanna chwantes in Friedrichsberg. — Bei r. 32 607 (Firma Adolf Schindler uternationale Künstler⸗Agentur in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Gustav Schlochauer. — Bei Nr 31 589 (offene Handelsgesellschaft Moritz Steinberg Co. in Charlottenburg): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist rloschen. Berlin, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. [106109] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 751. Autotechnikum Berlin Gesellschaft mit beschränkter Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausbildung von Automobilfahrern, die Verleihung und der Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie andere andelsgeschäfte, die den Automobilbetrieb etreffken. Das Stammkapital beträgt 00 000 ℳ. Geschäftsführer: Zwil⸗ ingenieur Max R. Zechlin in Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 912 abgeschlossen. Als nicht eingetragern ird veröffentlicht: Als Einlage auf das tammkapital wird in dee Gesellschaft ngebracht von der Gesellschafterin Auto⸗ rschule Berlin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafrung ihr gesamtes Geschäft it Aktiven und Passiven zum festgesetzten Wert von 299 500 ℳ — Bei Nr. 6260 Akazienstraße 3 Baugesellschaft neu beschränkter Haftung: Tischlermeister Reinhold Schindel ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, Güterdirektor Max Struwe “ ist zum Geschäftsführer estellt. Berlin, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
[106111] Bei der Firma: „Dampfmolkerer Güsten, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“, Güsten (Anh) — Nr. 28 es Handelsregisters Abteilung B — ist eute eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ ellschaftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators beendigt. Die Firma ist erloschen. Bernburg. den 17. Februar 1913 Herzogliches Amtsgericht.
Berncastet-Cues. [106112] In unser Handelsregister A Nr. 34 ist heute bei der Firma Ch. Pisbach in Berncastel⸗Cues folgendes eingetragen orden: Das Geschäft ist mit der bisherigen irma auf den Kaufmann Stephan Heinz in Berncastel⸗Cues übertragen wo den Berncastel Cues, den 12. Februar 1913. Königliches Amtspericht.
Braunschweig. [106115] Bei der im bhiesigen Handelsregister Band IVB S ite 130 einget agenen Firma Braunschweiger Privatbank Aktien⸗ esellschaft ist heute vermerkt, daß den aufleuten Otto Drachau, Adolf Jung⸗ ann, August Schamberger und Wilhelm Schiff, sämtlich hierselbst, mit Zustimmung des Aufsichtsrats vom 6 d. Mts. in der Weise Gesamtprokura erteilt ist, daß jeder on ihnen in Gemeinschaft mit einem orstandsmitgliede oder einem Prokuristen ie Firma zu zeichnen befugt ist Braunschweig den 14. Februar 1913 Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [106113] Bei der im hiesigen Handelsreginer and IV B Seite 156 eingetragenen irma Landwirtschaftliche Central⸗ arlehnskasse für Deutschland, Filiale
Braunschweig ist heute vermerkt, daß
das Vorstandsmitglied Direktor Alfred
Heckelmann in Charlottenburg⸗Berlin aus
dem Vorstande ausgeschieden ist.
Braunschweig, den 14 Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
[106116]
Bremernaven.
8 Handelsregister.
8 Im biesigen Handelsregister ist heute
zu der Firma: Kühne & Nagel. Haupt⸗
niederlassung in Bremen, Zweignieder⸗ lassung in Bremerhaven, folgendes ein⸗ etragen worden:
Die an Heinrich Lorenz Wilhelm Lampel erteilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Bremerhaven, den 18. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Breslau. 1 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 509 — Allgemeine Lichtgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung W. Schöngarth & Co., hier — heute ein⸗ etragen worden: Die Gesellschaft ist
dator ist der Kaufmann Karl Woitennek
in Breslau bestellt
Breslau, den 12 Februar 1913 Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. 1106117] Im Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z 367, beir. die Firma Johaun Mater Bruchsal, wurde eingetragen Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 17. Februar 1913. Gr. Amtzegericht. II.
Cassel. [106119]
Handelsregister Cassel. 8 Zu C. Zulehner & Co, Cassel, ist am 18. Februar 1913 eingetragen: Dem Bauführer Joser Zahn, dem Aichitekten Karl Knaus und dem Kaufmann Julius Gießler, sämtlich zu Cassel, ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Firma diese vertreten und
zeichnen kann Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cussel. [106118] Handelsregister Cassel.
Zu Söhre⸗Basaltwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cassel ist am 18. Februar 1913 eingetragen: Duich Beschluß vom 12 Februar 1913 ist das Stammkapital von 30 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht worden. 3 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Colmar, Els. [106122 Bekanntmachung.
In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. 573 eingetragen:
Eduard Schupp in Kestenholz Firmeninhaber ist der Kaufmann Eduard Schupp in Kestenholz.
Colmar, den 17. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [106121] Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band IV
wurde bei Nr. 37: Kaysersberger Tal⸗ bahn, Aktiengesellschaft in Colmar, eingetragen: Der Betriebsingenieur Regierungsbau⸗ meister a. D. Karl Häßler ist zum Vor⸗ standsmitglied der Gesell chaft bestellt worden mit der Befugnis, gemeinschaftlich mit dem Direktor Hermann Byhan die Gesellschaft rechtsgültig zu zeichnen und zu vertreten. Die Vertretungsbefugnis des Direktors Byhan ist dahin abgeändert worden, daß er die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich mit dem Vorstandsmitgliede Karl v rechtsgültig zeichnen und vertreten darf.
Colmar, den 17. Februar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [106123]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 101 betreffend die Firma „Chemische Fabrik. Akt engesellschaft, vorm. Moritz Milch & Co“, Zweig⸗ niederlassung Danzig, deren Haupt niederlassung in Posen, heute einget agen: Der Geheime Kommerzienrat Nazary Kantorowich ist aus dem Vorstande aus⸗ geschie en. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 18. Januar 1913 ist dem Vor⸗ standsmitglied Dr. Edmund Pietrkoweki die Brfugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Danzig, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10 Daun. [106124]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 32 wurde heute eingetragen:
Die Firma Barbara Sesterhenn'’'s Maschinenlager in Daun ist nach Lutz rath verlegt und deshalb hier gelöscht worden.
Daun, den 15 Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Diepholz. [106125] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 131 ist heute die Fimma H. Sunder mann Nachfolger, Lengerich i./W. Zweigniederlassung Diepholz, und als deren Inhaber Ludwig Büsing in Lengerich i. W eingetragen. Diepholz, den 11. Februar 1913. Köntigliches Amtsgericht.
Diepbolz. [106126] In das hiesige Handelsregister Ab teilung A Nr. 132 ist heute die Firma Schuhwarenhaus Anna Sander mit dem Sitz in Diepholz und als deren Inhaberin die Handelsfrau Anna Sander, geborene Jungblut, in Diepholz eingetragen. Diepholz, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Diepholz. [106127]
In das hiesige Handelsregister A ist zu Nr. 43 heute eingetragen:
Die Firma Wilhelm Stüven in Diep⸗ holz ist unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft auf die Kaufleute Adolf Stüven und Willy Stüven in Diepholz als persönlich haftende Gesellschafter über⸗
gegangen. Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1913 begonnen. Diepholz, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [106129] Bei der Nr. 223 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in FirmaLangen⸗ berg & Faust, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, wurde am 17. Februar 1913 nachgetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. Februar 1913 aufgelöst ist, die bisherigen Geschäftsführer Wilhelm Langenberg und Josef Faust, hier, zu Liquidatoren bestellt sind und jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Daisburg. 8 [106130] In das Handelsregister B ist eingetragen: Nr. 149, die Firma Duisburg⸗Ruhr⸗
orter Bank, Filiale der Esseuer Credit⸗
Anstalt, Akttengesellschaft zu Duis⸗
burg betreffend: Die Prokura des August
Geßner zu Duisburg ist erloschen. Dem Max Imberg zu Duisburg ist in
der Weise Prokura erteilt, daß er in Ge⸗
meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma der hiesigen Zweigniederlassung vertreten kann.
Nr. 165, die Niederrheinische Malz⸗
und Gerste⸗Rösterei, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung zu Dutsburg in Liquidation betreffend: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Ludwig
Schneider, Kaufmann zu Duisburg, ist
beendet.
Die Liquidation der Gesellschaft ist be⸗
endet und die Firma erloschen.
Duisburg, den 14. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [106131] In das Handelsregister ist eingetragen: A Nr. 1040 die Firma Max Eckstein
zu Duisburg und deren Inhaber Kauf⸗
mann Max Eckstein zu Duisburg.
B Nr. 228 die Firma Emil Schwalm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend: Die Bestimmung, betreffend die Vertretungsbefugnis jedes Geschäftsführers für sich allein, ist auf⸗ gehoben.
Die Gesellschaft wird nunmehr ver⸗
treten durch zwei Geschäftsführer, die ge⸗
meinsam handeln, oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen.
Duisburg, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. [106132] Die Firma Otto Gieseler Eilenburg H.⸗R. A 82 ist heute gelöscht worden. Eilenburg, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [106133]
In unserem Handelsregister A sind heute folgende Firmen gelöscht worden: or. ö Müller in Erfurt Nr. 51),
b. Sanitäts⸗Molkereij Erfurt Her⸗ mann Erust in Ersur⸗ Nr. 531),
c. R. Gaerisch in Erfurt (Nr. 657),
d. Bau⸗ u. Betriebsgesellschaft Eiek⸗ trischer Licht⸗ und Kraftcentralen Fischer & Hollacks Zweignieder⸗ lassung Erfurt in Erfurt (Filaale der offenen Handelsgesellschaft „Bau⸗ u. Betriebsgesellschafz Elektrischer Licht⸗ und Kraftecentralen Fischer & Hol⸗ lacks“, Berlin) (Nr. 1119).
Erfurt, den 11. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [106134] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 749 verzeichneten Firma Carl Steinbach in Erfurt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Erfurt. den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschweiler. [106135]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 25. ist bei der Firma Rheinische Leder⸗ fabrik vorm. Hugo Heusch in Esch⸗ weiler heute folgendes eingetragen worden:
Dem Betriebsleiter Wilhelm Guier und dem Kaufmann Franz Moormeister, beide in Eschweiler, ist Gesamtprokura erteilt.
Eschweiler, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Ettiingen. [106136]
Im Handelsregister K O.⸗Z. 171, betr. die Firma „Ludwig & Hartmann Ett⸗ lingen“ in Eitlingen, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ettlingen, den 17. Februar 1913 Gr. Amtsgericht.
Flatow, Weetpr. [106137]
Die unter Nr. 25 des Handelsre isters
Abteilung A eing-tragene Firma „A
Seefeld“ in Lanken ist heute gelöscht
worden.
Flatow, Wyr., den 7. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
Flensburg. [106138]
Eintragung in das Handelsregister vom 18. Februar 1913 bei der Firma „Flens⸗ vurger Kalkbrennerei m. b. H.“ in Flensburg: Georg v. Stosch in Flens⸗ burg ist durch Beschluß vom 14. Februar 1913 zum Geschäftsführer bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Fleneburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Frankfurt, WMain. Veröffentlichung
aus dem Handelsregister. Hermann Hoffmann Apparatebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Fiße zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Ja⸗ nuar 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Spezialarmaturen, Apparaten und Maschinen, die Herstellung und der Vertrieb von explosionesicheren Lagerungen für feuergefährliche Flüssinkeiten und deren Transport, sowie die Herstellung und der Vertrieb sonstiger technischer Bedarfs⸗
[106139]
und späteren Patente und Gebrauchs⸗ muster des Herrn Hermann Hüfckann und der von der Gesellschaft selbst zu er⸗ werbenden Patente. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Der Gesellschafter
artikel, und die Verwertung der jetzigen F
*
——
Gesellschaftsvertrags näber bezeichnete Sach⸗ einlage in die Gesellschaft eingebracht Für dieses Einbringen sind ihm 150 000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden Die Gesellschafft wird durch zwei Geschäfts führer vertreten, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist Geschäftsführer sind der Ingenieur Hermann Hoffmann und der Kaufmann August Schwartzkopff, beide zu Frankfurt a M. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der Frankfurter Zeitung.
Frankfurt a. M., den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fulda. Bekanntmachung. [106140]
In das Handelsregister A ist bei der Firma L. Pfeiffer Devpositenkasse Fulda (die Firma ist eine Zweignieder⸗ lassung der Firma L. Pfeiffer zu Cassel) — Nr. 252 — heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann August Klüppel in Cassel ist für sämtliche Zweingnieder⸗ lassungen Prokura mit der Maßgabe er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt ist, die Firma zu zeichnen. 1 Dem Kaufmann Gustav Hanf in Fulda ist für die hier bestehende Zweignieder⸗ lassung Prokura mit der Maßgabe erteilt worden, die Firma der Zweigniederlassung in Fulda in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Hauptniederlassung zu zeichnen. Geheimer Kommerzienrat Carl Pfeiffer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Witwe des Kommerzienrats Carl Pfeiffer, Ida geb. Bähr, in Cassel ist als neue persönlich haftende Gesellschafterin, aber ohne das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, in die Gesellschaft eingetreten.
Fulda, den 24. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Geestemünde.
[106141] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 90 zu der Firma D. Koop in Geestemünde: Die Firma ist auf die Brennereibesitzer Lüder Koop und August Wilhelm Koop, beide in Geestemünde, übergegangen
Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Februar 1913 begonnen.
2) unter Nr. 230 zu der Firma Heine u. Eißfeldt in Geestemünde: Dem Georg Weber in Bremerhaven ist Pro⸗ kura erteilt. Die Prokura des Heinrich Drunägel ist erloschen.
Geestemünde, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Guttstadt. [106299] In das hiesige Handelsregister Abt. 2 Nr. 81 ist heute die Firma Otto Purtzki mit dem Sitze in Guttstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Purtzki in Huttstadt eingetragen. Guttstadt, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Scnleswig. [106142] Bekanntmachung.
In das hier geführte Handelsregister ist heute die Gutenberg⸗Druckerei, Wilhelm und Uwe Schütze in Hadersleben eingetragen.
Gesellschafter sind die Buchdruckerei⸗ besitzer Uwe Jens Lornsen Schütze und Wilhelm Schütze, beide in Hadersleben.
Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1913 begonnen.
Hadersleben, den 14. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [106143]
Bei der im Handelsregister A Nr. 279 verzeichneten Firma A. Trute in Halber⸗ stadt ist heute eingetragen:
Der Kaurmann und Optiker Hans Trute in Halberstadt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft ha am 1. Januar 1913 begonnen. Die Pro kura des Hans Trute ist erloschen.
Halberstadt, den 14. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. [106144] Bei der im Handelsregister B Nr. 32 verzeichneten Hotel Halberstädter Hof Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halberstadt ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Februar 1913 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Liqurdator ist der Rentier Karl Krienitz in Halberstadt. Halberstadt, den 14. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. [106145]
Halle, Snale.
In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei 294: Leutert u. Lindemann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Halle S. und mit einem Stammkapital von 50 000 ℳ ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herfteung und der Verkauf von Maschinen aller Art sowie ähnliche aufzu⸗ nehmende Betriebe. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Januar 1913 festge⸗ stellt. Geschäftsführer sind der Diplom⸗ ingenieur Arthur Leutert in Halle S. und der Oberingenieur, Diplomingenieur Ernst Lindemann in Berlin⸗Pankow. Die Ge⸗ sellschafter haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlage das bisher von dem ge⸗ nannten Arthur Leutert unter der irma E. Leutert in Halle S. betriebene Fabrikgeschäft mit allem beweglichen Zu⸗ behör, den Vorräten, den fertigen und halb⸗ fertigen Maschinen, den Aktiven und Palsipenr jedoch unter Ausschluß der
rundstücke, worauf das Geschäft betrieben
Wert, wofür die Gnnlagendebraöt Der werden, ist auf 50 000 2% ee Hiervon entfallen auf die Geselligeg nt 53 zwar 8 6 Leuter af er, ötze, in Ue a. S. 160 0⸗
Arthur Leutert 16 8 8. Frau Gertrud Schimmelpfeng, geheraie⸗ Leutert, in Zehlendorf 8000 ℳ und der genannten Ernst Lindemann 10 000 ℳ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Halle S., den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Hameln. [106146
Im hiesigen Handelsregister ist deul
eingetragen: a. in Abt. B Nr. 16 zu der Firma Reese, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hameln: Dem Chemiker Dr. Karl Hermann in Hameln ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem der beiden Geschäfts⸗ führer ermächtigt ist.
b. in Abt. A Nr 376 zu der Firma Franz Dietrich in Hameln: Der Kauf⸗ mann Julius Ellerbrock in Hameln ist in das Geschäft als persönlich haften Gesellschafter eingetreten. Offene Hand gesellschaft seit dem 13. Februar 1913.
Dem Chemiker Dr. Karl Hermann in Hameln ist Prokura erteilt.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide persönlich haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich oder der Prokur st Dr. Karl Hermann in Hameln mit je einem der Gesellschafter ermächtigt.
Hameln, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Heide, Holstein. [106140] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B it heute unter Nr. 9 eingetragen worden die Firma Erdölwerke Nordmark, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung i Heide. Gegenstand des Unternehmenz is die Erwerbung, Ausbeutung und We⸗ wertung von Bergwerksgerechtigkeiten, in besondere von Erdöl, Erdwachs Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffn, von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen, die Erwerbung und Erpachtung von Grund⸗ stücken zu solcher Gewinnung und Ver⸗ wertung, die Uebernahme von Ausbeutungs⸗ verträgen, die Anlage von Ralffinerien Fabriken und anderen technischen Anlagen die Beteiligung an gleichartigen Unte⸗ nehmungen und Erwerb solcher, die Inter⸗ essenverwaltung von solchen Unternehmuna sowie der Betrieb sonstiger Handels geschift irgendwelcher Art. Das Grundkapital! trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist w Ingenieur Hermann Rautenkranz in Hu burg, Gertighaus. Der Gesellschaftsvertg ist am 23. Dezember 1912 fest estellt.
Heide, den 10 Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [10619
1) „Gustav Wälzeil“ in Mauk⸗ redwitz, A.⸗G. Wunsiedel: Erloschen.
2) „Florentin Ziegler Buchhand⸗ lung in Wunsiedel“ in Wunsiedel: E⸗⸗ loschen.
Hof, den 18 Februar 1913.
K. Amtsgericht.
Jarotschin. [10620] In das Handelsregister A Nr. 25 munde heute bei der Firma Heinrich Kliemt, Neustadt a/W., folgendes eingetragen. Die Firma ist erloschen. Jarotschin, den 14. Februar 1913. Königliches Amtegericht.
Jessen, Bz. Hallie. [106149 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 die Firma Ernst Lehmann⸗ u. Sohn, Jessen, und als deren Inbabes der Dampfschneidemühlenbesitzer Wale Lehmann in Jessen eingetragen. Jessen, den 19 Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Jessen, Bz. Halle. 1061. In das Handelsregister A ist bheul. unter Nr. 37 die Firma Karl Böttcher jun., Jessen, und als deren Inbaber de Kaufmann Karl Böttcher jun. eingetragen Jessen, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. [1061
KZaltm. Handelsregister Abtelumg, in das Handelsregister eilung Nr. 8 ist heute eingetragen, daß die 818 bahngesellschaft. Güdenhagen⸗ 8 Möllen, Gesellschaft mit beschränkte Haftung in Köslin durch Beschluß 6 Generalversammlung vom 28. De zemig 1912 aufgelöst ist. Liquidator ist der herige Geschäftsführer, Kaufmann Eug Kadow in Köslin. Köslin, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Landeshut, Schies. Tes Eintragungen im Handelsregiste bt. A. üiller Bei Nr. 90: Firma E. J. In h Landeshut, Inhaber Kaufmann bein⸗ Johann Müller hier, und Nr. 198: Fema rich Vogt in Rothenbach: Die 6
ist erloschen. 1 st ee 8 Firma Paul Reiteah Landeshut, Inhaber Fahrrad⸗ un
maschinenhändler Paul Reiß hier.
Amtsgericht Landeshut i. 8 14. 2. 1913. Landeshut, Schies. L106ng Eintragung im Handel register, andes Nr. 191: die Firma Vereinigte huter Mineralwasserfabriken & Kaboth in Landeshut afs,
durch Beschluß der Gesellschafter vom 32* Februar 1913 aufgelöst. Zum Liaui⸗
Alnmtsgericht Düsseldorf.
Hermann Hoffmann hat die in § 4 des
wird, nach dem Stande vom 31. Dezember
gesellschaft wird geändert i
t, geborene
Handelsgesellschaft. des Firmeninhabers Weinhändlers Ernst
[10615]%
Landeshuter Mineralwasserfabriken Büttner & Köhler in Landeshut. ür den ausscheidenden Gesellschafter osef Kaboth ist Friedrich Köhler in irschberg in die Gesellschaft eingetreten. Amtsgericht Landeshut i. Schl., Langenberg, Rheinl. 106155]
In unser Handelsregister Abteilung B ist hbeute unter Nr. 18 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Otto Münker, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Langenberg, Rheinland, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von seidenen und halbseidenen Bändern und verwandten Artikeln, ins besondere auch die Fortführung des bisher von Herrn Otto Münker unter seinem Namen zu Langenberg, Rheinland, be⸗ triebenen Fabrikgeschäftes.
Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ.
Geschäftsführer sind der Fabrikant Otto Münker, der Fabrikant Friedrich Adolf Schumacher und der Fabrikant Ernst Hecking, sämtlich in Langenberg, Rhein⸗ land. Jeder Geschäftsfuhrer st allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschafter Otto Münker bringt in die Gesellschaft ein das von ihm bisher zu Langenbera, Rheinland, unter der Firma Otto Münker betriebene Fabrikgeschäft mit sämtlichen Passiven und an Aktiven ein den Passiven gleichkommender Betrag zuzüglich der den Geschäftsanteil aus⸗ machenden 30 000,— ℳ. Der Gesell⸗ schafter Friedrich Adolf Schumacher bringt in die Gesellschaft ein zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage die zu Wermelskirchen auf dem Besitztum Dabring⸗ hausenerstraße 15 befindlichen, bisher für die Zwecke der offenen Handelsgesellschaft Conrad Schumacher & Co. benutzten Mobilargegenstände zum Gesamtwerte von 3350,— ℳ. Der Restbetrag wird in bar eingebracht.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 13. Februar 1913 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reschsanzeiger.
Langenberg, Rheinland, den 19. Fe⸗ bruar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. [106156]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 217 die Firma Karl Franz mit dem Sitze zu Leobschütz und als deren Inhaber der Gasthausbesitzer Karl Franz in Leobschütz eingetragen worden.
Der Geschäftsbetrieb besteht in Bierverlag, Restaurant und Selterwasserfabrik. Anlmnetsgericht Leobschütz,
den 18. Februar 1913.
[106158] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 16 Firma Gebr. Niendorf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Hermann Niendorf in Luckenwalde ist Prokura derart erteilt, daß er mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zusammen die Gesell⸗ schaft vertreten darf. Friedrich Utermark ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Luckenwalde, den 17. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Lüneburg. [106159] „In das hiesige Handelsregister A Nr. 74 ist bei der Firma Crato & Co. in Lüneburg beute folgendes eingetragen: Witwe des Weinhändlers Ernst Crato, Marie geborene Düwell, Lüneburg. Kauf⸗ mann Hans Crato, Lüneburg. Offene Nach dem Ableben
Crato hat dessen Witwe, Marie geb. Düwell, das Geschäft erworben. Der Kaufmann Hans Crato ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Lüneburg, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 3.
Lörrach. [106157]
Im Handelsregister B Band I wurde unter O.⸗Z. 21 (Süddeutsche Granit⸗ werke, G. m. b. H. in Kandern) ein⸗ getragen: Die Gesellschaft hat sich auf⸗ elöst. Kaufmann Georg Thommen in zZasel ist zum Liquidator bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Ullrich in Kandern ist erloschen.
Lörrach, den 14. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht.
Lychen. Bekauntmachung. [106160] In das Handelsregister Abteilung A ist
heute unter Nr. 19 — Firma Albert
Büttner — eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Albert Büttner, Inhb. Georg Büttner. In⸗ haber ist der Kaufmann Georg Büttner in Lychen.
Lychen, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. 8 [106162] Handelsregister.
Zum Handelsregister B Bd. XI O.⸗Z. 23,
irma „American⸗Automatic⸗Photo
ic., Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Mannheim“ als Zweignieder⸗
lassung mit dem Hauptsitze in Frank⸗
furt am Main wurde heute eingetragen:
Willy Leonhard, Photograph, Frank⸗ furt am Main, und — Cronberger, Photograph, Frankfurt am Main, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Mannheim, 11. Februar 1913.
Mannheim. 1106163] Handelsregister.
Zum Hand.⸗Reg. B Bd. VIII, O.⸗Z. 6, Firma „Süddeutsche Grundstücks⸗ und Hypotheken⸗Verkehrsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 12. Februar 1913 ist die Gesellschaft efe Jeft. 8
Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator vertreten. Otto Weyel, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. Main, ist Liquidator.
Mannheim, 13. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Marburg, Bz. Cassel. [106164]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 14 ist eingetragen worden Zuckerversand⸗ haus Berdugx, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Marburg Gegenstand des Unternehmens ist der — und Versand von vergälltem steuerfreiem) Binnenzucker und Kristall⸗ zucker. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Justus Wilhelm Berdux in Mar⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hasftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1913 errichtet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Marburg, den 15. Februar 1913.
Koönigliches Amtsgericht.
Memel. [106165] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 325 die Firma Marianne Tiedemann Nachf., 454 die Firma Margarete Schreiner in Memel heute gelöscht worden. Memel, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Menden, Kreis Iserlohn. [106166] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „Metallwalzwerke, Artien⸗ gesellschaft zu Frankfurt a/ M.“ Zweigniederlassung Menden folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Karl Kampert ist aus
dem Vorstand ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Karl Baer zu Menden ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Er ist ermächtigt, die Gesellschaft mit dem Direktor Adolf Sendler oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.
Menden, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Merseburg. [106167]
In das Handelsregister A Nr. 366 ist heute die Firma Ernst Weishahn mit dem Sitze in Merseburg und als In⸗ haber der Kaufmann Erns Weishahn da⸗ selbst eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 237 Firma Paul Göhlsch in Merseburg eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Merseburg. den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Neiesse. [106168] Das unter der Firma „Gustav Brau⸗ neri“ in Neisse bestehende Handels⸗ geschäft (Nr. 98 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A) ist auf die Frau Drogen⸗ kaufmann Ida Braunert, geb. Rittner, in Neisse übergegangen und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Drogisten Albinus Braunert in Neisse ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wieder erteilt. Dies ist heute im Handelsregister eingetragen worden. Amtsgericht Neisse, 15. 2. 1913.
Neuenhaus, Hann. [106169]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 88 ist heute eingetragen die Firma Spekkers & Determann in Veld⸗ haufen und als Inhaber derselben Schenkwirt Hermann Spekkers in Veld⸗ hausen und Bäcker Georg Determann da⸗ selbst. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1913.
Neuenhaus, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht
Norburg. Bekanntmachung. [106170] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 32, offene Handelsgesell⸗ schaft Guderup Korn og Foberstof⸗ forretning, Schmidt & Co. in Gude⸗ rup, ist folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Jes Christian Hansen in Sonder⸗ burg ist Liquidator. Norburg, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Oberwelssbach. [106171] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 34: Firma „Fried. Carl Langenbeck, Nachf. in Oberweißbach“ eingetragen: 3 Apotheker Wilhelm Draesel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Apotheker Erich Meißner ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Se Der Uebergang der bisher im Betriebe des Geschäfts begründeten ee und Schulden auf den neuen Gesellschafter ist ausgeschlossen. Oberweißbach, den 15. Februar 1913. Fürstl. Amtsgericht.
Ohligs. [106172] In das Handelsregister A Nr. 114 ist heute bei der Firma Keufenhoff & Co. 2SS worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Großh. Amtsgericht. Z. 1.
Ohligs, den 15. Februar 191
8 Königliches Amtsgericht.
olbernhan.. 17106173) Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 234, die Ftrma Holz⸗ industrie Mag d. Braun in Olbern⸗ hau beir ffend: Die Firma ist infolge der Vealchuns des Geschäfis nach Sayda hier erloschen;
2) auf Blatt 1, die Firma H. Alfred Günzel vorm. Adolf Rudelts Nach⸗ folger in Olbernhau betreffend: Die Firma ist erloschen.
Olbernhau, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. [106174]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
Ke à Nr. 476, Firma Kromschröder & Koch in Osnabrück: Geschäftsführer Georg Koch und Kaufmann Hermann Koch, beide in Osnabrück, sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Ihre Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Zu A Nr. 790, Firma Fr. Weiden⸗ brück & Co in Osnabrück: Die Firma ist erloschen.
Osnabrück, den 14. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Querfart. [106175.
In unser Handelsregister B ist bei der Firma Dr. Friedrich Bergmann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Querfurt, heute eingetragen, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Dr. Friedrich Berg⸗ mann als Geschäftsführer durch seinen Tod beendet ist, daß der Kaufmann Willy Trautmann in Querfurt jetzt Geschäfts⸗ führer ist und daß dadurch seine Prokura erloschen ist.
Querfurt, den 14. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [106177] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 75 die Firma Rem⸗ scheider Metall⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid eingetragen worden: er Gesellschaftsvertrag ist am 1. und 12. Februar 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Verarbeitung und der Ver⸗ trieb von Metallröhren und technischen Metallartikeln.
Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ.
Zur Deckung ihrer bringen in die Gesellschaft ein:
1) a. Adolf Eugen Groß seinen ⸗An⸗ teil an dem englischen Patent Nummer 14 142/1912 betreffend „Radial“⸗ Schlüssel — nebst entsprechender Lizenz für die Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika, zu bewerten auf 8000 ℳ,
b. die ihm gegen den Werkzeugfabrikanten Friedrich Mareus zustehende Forderung in Höbe und zum Werte von 17 000 ℳ;
2)
August Gadermann außer seiner Bareinlage seinen -⁄1⸗Anteil an dem vorbesagten englischen Patent Nummer 14 142/1912 nebst Lizenz für die Ver einigten Staaten von Nordamerika, im Werte von 6000 ℳ;
3) Carl Helbeck außer seiner Bareinlage seine Einlage in gleicher Weise wie August Gadermann, also als Sacheinlage seinen 2110⸗Anteil an dem besagten Patent nebst Lizenz, im Werte von 6000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) Adolf Eugen Groß, Kaufmann, in Remscheid,
2) August Gadermann, Kaufmann, in Ronsdor,,
3) Carl Helbeck, Bankbeamter und Pro⸗ kurist in Remscheid.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich be⸗ rechtigt.
Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit von der Eintragung in das Handels⸗ register bis zum 1. Januar 1923 bestimmt. Es kann jedoch die Auflösung durch einen Beschluß der Gesellschafter mit einfacher Stimmenmehrheit schon vorher herbei⸗ geführt werden, sofern nach Ablauf des zweiten Geschäftsjahrs sich kein Reingewinn ergeben hat
Remscheid, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [106176]
In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:
1) bei der Firma Eugen Neuschaefer in Remscheid — Nr. 935 Dem Kaufmann Emil Hübert in Lennep ist Prokura ertetlt;
2) bei der Firma Julius Müller in Remscheid — Nr. 722 —: Die Firma ist erloschen.
Remscheid, den 17. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Ronsdorf.
[106178] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 129 ist heute die Cornelius in Ronsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Cornelius in Ronsdorf eingetragen worden. Ronsdorf, den 29 Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sandau, Elbe. [106179] In unserm Handelsregister ist die unter Nr. 11 eingetragene Firma „W. Steinicke“ heute gelöscht. 8 Sandau, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 8
schönebeck, Elbe. [106180] In das Handelsreagister A ist bei Nr. 221, der Firma W. Würfel in Groß Salze
heute eingetragen worden:
tammeinlagen 1913
Firma Louis
Inhaber ist jetzt Klempnermeister Otto Würfel in Groß Salze. Schönebeck a E, den 11. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.
schwaan. [106182] In das Handelsregister ist zur Firma J. Brandt in Schwaan eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Meckl.), den 19. Februar
Großherzogliches Amtsgericht. 8
Sehwaan. [106181]
In das Handelsregister ist zur Firma Rudolf Josephy & Co. in Schwaan eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ne ehen (Meckl.), den 19. Februar
Großherzogliches Amtsgericht.
sSchwedt. [106183] Handelsregister A Nr. 29.
Bei der Firma Gustav Stech — Sitz Schwedt a. O. — ist eingetragen worden:
Dem Kaufmann Bruno Wutzdorff in Schwedt ist Prokura erteilt.
Schwedt a. O., den 17. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Secehausen, Altmark. 106184] Im Handelsregister B Nr. 3 ist heute eingetragen: Die Firma von Gaza'sches Gestüt Seehausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Seehausen (Altmark). Gegenstand des Unternehmens ist die Zucht edler deutscher Pferde, Import, Klimagewöhnung und Schulung irischer Hunter für Reit⸗, Fahr⸗ und Jasdzwecke. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Frau Hauptmann Wilhelm von Gazen genannt von Gaza, Elsa geb. Westendarp, in Magdeburg ihr bereits auf den von den Landwirten Cordes und Ohnesorge zu Seehausen (Altmark) gepachteten Laände⸗ reien eingerichtetes Gestüt, bestehend aus den erforderlichen Anlagen mit lebendem und totem Inventar, insbesondere den vor⸗ handenen Zuchtpferden, Vollblutpferden und Halbblutpferden zum Preise von 49 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Ge⸗ schäftsführer ist Hauptmann a. D. Fritz von Gazen genannt von Gaza zu Magde⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1913 festgestellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Srehausen i. Altm., den 8. Februar
Königliches Amtsgericht.
Sinzig. Bekanntmachung. [106185] In das Handelsregister A unter Nr. 86 ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Fritz u. Co. mit dem Sitz zu Kripp eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Ehefrau Kaufmann Robert Fritz, Meta geb. Möhring, zu Kripp, 2) Witwe Lokomotivführer August Fritz, Friederika geb. Bräuligam, daselbst.
Die Gesellschafter sind nur gemein. schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft derechtigt. Dieselbe hat begonnen am 1. Februar 1913. Dem Kaufmann Robert Fritz zu Kripp ist Prokura erteilt.
Sinzig, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. 119848 In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma Berlin⸗Spandauer Terrain Aktien Gesellschaft mit dem Sitze Spandau eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30 Januar 1913 sind die §§ 8 und 34 des Gesellschaftsvertrages, betreffend Verfall nicht abgehobener ö und Berücksichtigung der Vorzugsaktien bei der Gewinnverteilung, geändert.
Spandau. den 9. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. [106187]
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 431 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft H. Weber & Co. zu Velten eingetragen worden:
Der Töpfer Hermann Weber, Robert Albert Aloys Jacob, Gustav Fritz sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Töpfer Max Dieter ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ schaft eingetragen. .
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Karl Schwanebeck, Otto Liesegang und Adolf Melchert, und zwar jeder selbständig, und für sich allein ermächtigt.
Spandau, den 11. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [106189] Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band VII Nr. 266 bei der Firma Albert Scheuer, Nachf. von Adolphe Braun in Straßburg: Die Firma ist in „Albert Scheuer“ geändert.
Band X Nr. 176 die Firma Alfred Hoffmeister in Straßburg. Inhaber ist Alfred Hoffmeister, Kaufmann in Straß⸗
burg. In das Gesellschaftsregister:
Band IX Nr. 200 bei der Firma Land⸗ wirtschaftliche Zentral⸗Darlehnskasse f. Deutschland in Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Straßburg mit dem
usatz: „Filiale Straßburg“: Direktor
lfred Heckelmann ist aus dem Vorstand 48egn. and X Nr. 35 bei der Firma Deutsche Dampffischerei⸗Gesellschaft „Nordser“ zu Bremen, mit Zweigniederlass zu
un Straßburg i. G.: Der Direktor Helnrich
August Waetien ist mit dem 1. Januar 1913 aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. Die an Ernst Bernhard Wachtendorf erteilte Prokura ist am 14. Januar 1913 ersloschen.
Band XI Nr. 176 bei der Firma Georg Münch, Alfred Missemer Nachfolger die Erben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Straßburg Die Vertretungsbefugnis des Liquidator Louis hier ist beendigt.
Ja das Firmenregister:
Band X Nr. 177 die Firma Geor Münch, Alfred Missemer Nachfolger die Erben in Straßburg: Inhaber ist der Bildhauermeister August Stocker, hier.
Band XII Nr. 28 bei der Firma Ch. Schneider, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Straßburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Eugen Erb, Kaufmann in Straßburg.
Straßburg, den 14 Februar 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Tempelburg. [106192] Bekanntmachung. 1
In unser Handelsregister & ist bei der unter Nr. 37 ingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Firma Heinrich Borchardt“ focset⸗ eingetragen:
er Kaufmann Heinrich Borchardt ist
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Tempelburg, den 17. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. [106193]
In dem Handelsregister Abt. B ist be der Firma Max Hirsch und Krause Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Thorn die Eintragung dahin berichtigt: Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Die Zustimmung beider Geschäftsführer ist aber erforderlich bei Einkäufen sowie Gewährung von Bar krediten von über eintausend Mark, zu Abschluß von Versicherungen und Verträgen aller Art sowie zur Hingabe von Kom missionslägern, zur Annahme, Entlassung und Einkommenerhöhung kaufmännische Personals und zur Akzeptierung vo Wechseln. Zum Verkaufe von Maschinen ist jeder Geschäftsführer für sich allein be rechtigt, sofern der Kaufpreis fünftausen Mark nicht übersteigt. Thorn, am 14. Fe bruar 1913. Königl. Amtsgericht.
Thorn. [106195
In das Handelsregister Abt. A ist be der Firma Tarrey und Mroezkowski⸗ offenen Handelsgesellschaft mit dem Si in Thorn, eingetragen: s schaft ist aufgelöst. Liquldatoren sin die beiden Gesellschafter Kaufleute Paul Tarrey und Alexander Mroczkowski ir Thorn. Jeder von ihnen ist einzeln zu handeln befugt. Bezüglich der Sicherungs hypothek der Firma, eingetragen auf Alt stadt Thorn Blatt 189 a, und bezüglich des Grundstücks Podgorz Blatt 144 aber sind Willenserklärungen rechtswirksam nur von beiden Liquidatoren gemeinsam abzu geben, unbeschadet des Rechts eines jeden der beiden Liq idatoren, die Zwangsver steigerung des Grundstücks allein zu be⸗ antragen.
Thoru, am 16. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. [106194
In das Handelsregister Abt. A ist be der Firma C. A. Guksch in Thorn eingetragen: Die Witwe Anna Guksch geb. Schwartz, in Thorn hat das Geschäf durch Erbgang erworben und führt es unter Beibehaltung der bisherigen Firma fort. Thorn, am 16. Februar 1914 Kgl. Amtsgericht.
Tiegenhof. os. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 138 eingetragen: Firma Friedrich Kühnast, Neuteich. Inh. Kaufmann Friedrich Kühnast in Neuteich. Amtsgericht Tiegenhof, 15. II. 1913.
Tiegenhof. [106197] Die im Handelsregister A unter Nr. 31
eingetragene Firma David Brommer,
Tiegenhof. ist erloschen. 1 Amtsgericht Tiegenhof, 17. II. 1913.
Tiegenhof. [106198] Im Handelsregister A ist unter Nr. 139. eingetragen worden: Firma: Heleue Brommer, Tiegenhof. Inh. Witwe Helene Brommer, geborene Thiel, in Tiegenhof.
Amtsgericht Tiegenhof, 17. II. 1913.
Ueckermünde. [106201]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen G. m. b. H. Dampfsägewerk Torgelow der Kauf⸗ mann Otto Zibell, Berlin, als Geschäfts⸗ führer eingetragen und zugleich vermerkt worden, daß der Architekt Franz Scheil in Charlottenburg sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt hat.
Ueckermünde, den 12. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. [106199] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma J. C. Paepke, Ueckermünde, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ueckermünde, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. [106200] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 80 die Firma „Friedrich Hothan vorm. J. C. Paepke, Ueckermünde“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Hothan eingetragen worden. Ueckerntünde, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht