1913 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

16⁄8 1912. William Prum G. m. b. H., Stol

berg /Rheinland. 12/2 1913.

1“

Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Str umph alter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Skripturen⸗ haken, Karabinerhaken Jalousie⸗Garnituren, Briefklammern; Klemmerhalter, Rockhenkel; Kolporteurbüchsen, Reise⸗ Necessaires; Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstüͤtzen; Teppichstifte, Reißbrettstifte, Matstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗

A 8 2

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Erport⸗ büchsen; Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle 30 Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminiumblech, 2929. draht, -band und ⸗stangen; verzinnte Waren, Kleineisen⸗ waren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Zellu⸗ & *

P. 10532.

170947.

loidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ an

metallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Ki

Riemenverbinder. Gurthalterschuhe,

Maschinen und Maschinenbestandteile; Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder, Buchstaben. Druckstöcke, Kartonnagen; Toilette⸗ geräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, berg /Rheinland. 12/2 1913. Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und geschäft. Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband⸗

Lampenbestandteile; 8

30/8 1912. William Prym G. m. b. H., Stol⸗

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export

Waren: wie 17094 6.

30.

17/8 1911. William Prum G. m b. H., Stolberg Rheinland 12/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren fabrikation und Exvpvortgeschäft Waren: Verzinnte Waren, Klein

Eisenwaren, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Aluminiumwaren, Zelluloidd.

waren, Blechornamente mechanisch be arbeitete Fassonmetallteile, Beschläge Türschlösserbestandteile, Türschilder Lampenbestandteile, Toilettegeräte Haarpfeile, Fischangen, Beinpfriemen Nadelbüchsen, Splinte, Musterklam mern, Haken und Augen, Schlingen Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger

Schnallen, Taillenbandschließen Tail⸗

len⸗u. Korsetrschließen, Taillenverschlüsse Rockverschlüsse Strumpfhalter Gürtel⸗ halter, Kleiderraffer, Kleiderhalter Schuh⸗und Handschuh⸗Knöpfer Locken⸗ wickler, Ketten, Ringe, Skripturen

haken, Karabinerhaken, Briefklam-

mern, Klemmerhalter, Rockhenkel,

Fingerhüte, unechte Schmucksachen. Posamentierwaren⸗ Besatzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrett⸗ stifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbuchsen, Mundharmonikas, Uhrenbestandteile.

170950.

10/1 1913. Wambach, Offenbach a. M., geschäft. Waren: Kleider, Röcke und biebee. Ssten hach Mäntel, insbesondere Umstandskleider, 27.

Löwenstr. 32. 12/2 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung

Heilmitteln. Waren: Arzneimittel.

170948. P. 9131

12

LE TROTTIN tULE TROITITIN

7I.

4 WWö1” 87 8

.

lb 5 5

Inrouflllabse srouillable

8— Iincouillabie 161 (e rhRorris

*2* 2 9 * . . .. b2 b 2⸗⸗

2 9 22

2.„

LETROTIIN LE TROTTIN

8 7— 160

h. % 8 8

2 2 9 9 9 2 2⸗„

en

Foufona pressiog Qualité superieure 8 ne rovuillont pas.

u“

Inrouihlabie inrouillabie inrouillavie

8

v 8 „4 ... „. . . . 9 . . . .

2 2„

Ziehharmonikas,

K. 23989.

8

30/12 1912. Fa. K F. Koehler, Leipzig. 12/2 1913. Geschäftsbetrieb: Buchhandlung und Lehrmittel⸗ stalt. Waren: Projektionsapparate, Projektionslampen, nematographen, Widerstände, Episkopkästen und Mikro⸗

skope.

170963. .6996.

1912. C. W. Nagel, Hannover, Sallstr. 11. 2 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Milchseparatoren und

Butterfässern. Waren: Milchseparatoren.

K. 23960.

11““ 1“

1ö1““ 21/12 1912. nds. Koch

ᷓsũSOGgSOarmonikafabrik, Trossingen, 8 Württbg 12/2 1913.

. 1 Geschäftsbetrieb: Harmonika⸗

fabrik. Waren: Mundharmontkas,

Blasakkordions

G und deren Teile, Violinen und C11“ Saiten.

über- g. 8 BERG und TAL

16507. ,3d. 170955. A. 10197.

16/10 1912. Adlers Kostümhaus, 19 Berlin. 12/2 1913. (Geschäftsbetrieb: Damenkonfektions⸗

26

S. 12894.

eim

170965.

Glück im

12/˙9 1912. Sindermann & Co., Hamburg. 12/2

13.

Geschäftsbetrieb: Speisefettfabrik. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und „fette.

„röcke und mäntel, Leibhalter, Morgen⸗

und Vertrieb von röcke und Joupons.

9951

6/1 1913. 1913.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Hustensaft.

170957. G. 14182. 12

15/11 1912. Hermann Garrecht, Germersheim . 12/2 (Pfalz). 12/2 1913. 16 Geschäftsbetrieb: Restauration. Waren: Bier. 34

16 b. 170958. B. 27394.

3. Ewald Raat, Landsberg a W. 12 2 1913. Geschäftsbetrieb: Avotheke. Waren: Pharmazeutische Pra⸗- parate.

Puviettà

24/12 1912. F. & S. Warschauer, Berlin. 12/2

1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Be kleidungsstücken. Waren: Bekleidungsstücke. Beschr.

38d. 120989.

E. L. Rempe à Co.

24/12 1912. Batavia⸗Arac und Jamaica⸗Rum

——

aAMHUVM

& Co, Wilthen. 12,2 1913. 2 Geschäftsbetrieb: Destillationsgeschäft. Waren: Alter Korn.

20 a. 170959. H. 26778.] 2²¹

17/1 19 3. Helmstedter Brikett⸗Verein, G. m. 12/2 b. H., Helmstedt. 12/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Briketts und Kohlen.“ Waren: Braunkohlenbriketts. Al

170960. 3 42

2 38

170954.

Fuuerene

612 1912. Mech. Tricotagenfabrik Taura

Guido Unger, Taura. 12 2 1913. 1 Mechanische Trikotagenfabrik.

Geschäftsbetrieb: 1— Waren: Gewirkte Unterkleider.

170956.

1912. Lindenau & Pincsonn, Berlin. 12 2

Geschäftsbetrieb: Verkauf von wollenen und baum⸗ 8 wollenen Strickgarnen, mechanische Ste umpfwaren’abri⸗ wenderstr. 9. 12/⁄2 1913. kation und Trikoragenweber i. Waren: Wollene und baumwollene Strick⸗ und Webegarne; wollene Strumpfe. wagen.

nial Schweisswo

M. 20187.

224

W

30/12 1912. Gewerkschaft „Hohenzollernhall““, Bösau, Post Hohenmölsen. 12/2 1913.

21/12 1912.

stattungsfabrik. Waren: Briefkassetten. 0 d 3 Änderung in der Person des Inhabers.

170970. L. 15260.

ineta

Fa. Eugen Lemppenau, Stuttgart. 1913 Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und Papieraus⸗

a 112152 (F. 7318) R.⸗A. v. 1. 12. 1908. b 115854 (F. 8178) 2. 4. 1909. 136568 (F. 9604) 25. 11. 1910. Umgeschrieben am 11. 2. 1913 auf: Riol Com⸗

pagnie mit beschränkter Haftung, Charlottenburg.

76535 (R. 5765) R.⸗A. v. 3. 3. 1905 Umgeschrieben am 12. 2. 1913 auf: Remscheider

Hauensteiner Korn dungögr oen ”n & Badeapparate⸗Bauanstalt

Joy. Vaillant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Remscheid. 9b122294 (W. 10312) R.⸗A. v. 2. 11. 1909.

Umgeschrieben am 13. 2. 1913 auf: Stursberg &

Import⸗Gesellschaft „Bajura“ E. L. Kempe Mayenborn, Remscheid.

95881 (R. 7815) R.⸗A. v. 16. 4. 1907. Umgeschrieben am 13. 2. 1913 auf: Wilhelm Riedel

Nfg., Hamburg.

164147 (H. 25340) R.⸗A. v. 1. 10. 1912. Umgeschrieben am 18. 2. 1913 auf: Süddeutsche

Möbelfabrik N. Hemmersbach Gesellschaft mit

982 sbbeschränkter Haftung, Fürth i B. 21 30408 M. 2516) R.⸗A. v. 17. 5. 1898. 1 Umgeschrieben am 13. 2. 1913 auf: Wm. Georgi

& Co., Bremen.

6006: (P. 3371) R.⸗A. v. 29. 5. 1903. 8876 C. 5 72 60. 6. Umgeschrieben am 13. 2. 1913 auf: Barsdorf Gebr., tona⸗Ottensen. 63752 (Sch. 5580) R.⸗A. v. 6. 11. 1903. 69316 (Sch. 5936) 17. 6. 1904. 94606 (Sch. 8838) 11111““ 118340 (Sch. 11371) NN1Vbö1999 122452 (Sch. 11844) C1““ 124687 (Sch. 12432) 1910 126014 (Sch. 12292) E“ 129992 (Sch. 11776) E11 136019 (Sch. 12644) J““ 138605 (Sch. 12927) 12 11911 142010 (Sch. 13268) 11““ 144822 (Sch. 14537) 20 6. 163777 (Sch. 15930) 24. 9. 1912. 166666 (Sch. 16051) b“ Umgeschrieben am 13. 2. 1913 auf: Nich. Schubert

8 & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

einböhla bei Dresden.

2 92317 (M. 8627) R.⸗A. v. 11. 12. 1906.

Umgeschrieben am 13 2. 1913 auf: Hugo Boers u.

4.

Geschäftsbetrieb: Brikettfabriken. Waren: Briketts, Braunkohlenbrileits. n2

22 b. 170962.

S. 13038. 262138076 (A. 8258) R.A.

8

achtrag. 8 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Andernacher örrgemüse⸗ & Conservenfabrik Luithlen & eumann (13. 2. 1913).

KAPHSACH g

28/110 1912. Wilhelm Specht, Hannover, Kirch⸗

Geschaftsbetrieb: Wagenfabrik. Waren: Baby⸗

P

Berichtigung.

67866 (P. 3083) R.⸗A. v. 15. 4. 1904. Die Firma der jevigen Inhaberin lautet richtig: ortland Cementfabrik Hemmoor.

Löschung.

260134587 (Z. 2365) R⸗A.

(Inhaber: Theodor Zinck Nachf., Leipz 10. 1910. Gelöscht am 13. 2. 1913. zig⸗Schleußig) 9 b 72234 (G. 5144) R.⸗A. v. 14 10

(Inhaber: Fa. Goedecke & Cie., am 13. 2. 1913. 38 154910 (A. 20019) R.⸗Al. v. 23. 2. 19

(Inhaber: Krüger & Oberbeck, Berlin). Für 1912. und Zigarillos gelöscht am 13. 2. 1913. r Zige

—;

Löschung h wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 12. 2. 1913.

(Inhaber: Eugen Zernin, Kriescht).

26a 57491 (M. 5966) R.⸗A. v. 27. 1. 1908 (Inhaber: Michelsohn & Co., Hamburg). 8 2 57497 (M. 5976) R.⸗A. v. 27. 1. 1903 (Inhaber: Medizinisches Warenhaus G. m. b. H., Leipij

23 57508 (M. 5986) R.⸗A. v. 27. 1. 1Hahgt (Inhaber: Mangelsdorff & Co., Grünberg i. Schl.) 30 57527 (V. 1837) R.A. v. 30. 1. 1903 (Inhaber: Vereinigte Trikotfabriken A.⸗G., Vaihingen

4100 57610 (Sch. 5393) R.⸗A. v. 3. 20 hingen (Inhaber: Schumann & Heidner, Glauchau i. Sa z. 2 57641 (W. 4438) R.A. v. 6. 2. 1909. (Inhaber: Fa. Louis Wechselmann, Kattowitz). 2 57666 (R. 4795) R.⸗A. v. 6. 2. 1903 (Inhaber: Dr. Ernst Roth, Straßburg i. G.).

34 57863 (K. 7414) R.⸗A. v. 20. 2. 1903 (Inhaber: Wilhelm Kaim, Berlin⸗Wilmersdorff.

21 57875 (F. 4377) R.⸗A. v. 20. 2. 1908 (Inhaber: Alfred und Hermann Fischer, Colmar i 6

26d 57913 (H. 8046) R.⸗A. v. 24. 2. 1903. (Inhaber: Albin Hering, Dresden).

10 57934 (W. 4423) R.⸗A. v. 24. 2. 1903. (Inhaber: Westfälische Nähmaschinen⸗ u. Fahrrad⸗ Je⸗

dustrie B. Bois, Recklinghausen).

23 57950 (L. 4509) R.⸗A. v. 27. 2. 1903. (Inhaber: Dr. Ludwig Loock, Düsseldorf).

26 b 57987 (D. 3673) R.⸗A. v. 27. 2. 1903. (Inhaber: Rudolf Dietsche, Waldshut [Baden].

6 58076 (F. 1807) R.⸗A. v. 6. 3. 1903. (Inhaber: The Island Trading Syvndiecate, Limited,

London).

3 b 58314 (St. 2080) R.⸗A. v. 20. 3. 1903. (Inhaber: Albert Schröder, Charlottenburg).

1 58394 (H. 8079) R.⸗A. v. 24. 3. 1903. (Inhaber: J. von Heckel, München).

25 58406 (P. 3192) R.⸗A. v. 24. 3. 1903. (Inhaber: Pentaphon, Ges. m. b. H., Berlin)

34 58417 (N. 2078) R.⸗A. v. 24. 3. 190. (Inhaber: Johann Maria Farina gegenüber dem .

lichsplatz, Cöln a. Rh.).

37 58418 (R. 4780) R.⸗A. v. 24. 3. 1903. (Inhaber: Diamant Gesellschaft Steinholz⸗Fußboden

„Zenith“ m. b. H., Cöln a. Rh.).

3 b 58125 (G. 4287) R.⸗A. v. 24. 3. 1903. (Inhaber: Eduard Goldstein, Berlin).

34 584151 (P. 3212) R.⸗A. v. 27. 3. 1903. (Inhaber: Jos. Preim, Aachen⸗B.).

9 b 5845 7 (D. 3679) R.⸗A. v. 27. 3. 1903. (Inhaber: Wilh. Dörrenhaus, Krone bei Velbert..

35 58475 (Sch. 5406) R.⸗A. v. 27. 3. 1903 (Inhaber: F. M. Schilling, Sonneberg (Sachs.⸗Men. 2 58535 (H. 8082) R.⸗A. v. 31. 3. 19 6. (Inhaber: Kontor chemischer Präparate Ernst Alexade,

Berlin).

32 58805 (P. 3210) R.⸗A. v. 17. 4. 1903. (Inhaber: Pfeiffer & Schmidt, Braunschweig).

34 58875 (C. 3796) R.⸗A. v. 17. 4. 1903. (Inhaber: Chemische Werke Hansa G. m. b. H., Hemelingen.

16b 59117 (S. 4220) R.⸗A. v. 28. 4. 1908 (Inhaber: Dr. J. G. B. Siegert & Hijos, Pott of

Spain auf Trinidad).

9 b 59924 (F. 4386) R.⸗A. v. 22. 5. 1900. (Inhaber: Ferd. Frielinghaus, Voerde i. W.).

3a 60577 (K. 7511) R.⸗A. v. 26. 6. 1903. (Inhaber: F. Kallenbach, Luckenwalde).

2 60645 (B. 9332) R.⸗A. v. 30. 6. 1903. (Inhaber: Dr. Albert Bernard Nachfolger, Einhorn⸗

apotheke, Berlin).

16b 60652 (S. 4341) R.⸗A. v. 30. 6. 1903. (Inhaber: Spiritusrectification und Branntweinfabrih

J. A. Koscheleff, Mosco⸗Berrin, Berlin).

3d 60711 (C. 3792 R⸗A. v. 30. 6. 1903. (Inhaber: Erste Süddeutsche Schweißblätterfabrik Cre

mer & Meyenberg, Frankfurt a. M.).

26c 61923 (R. 4787) R.⸗A. v. 25. 8. 1903. Wböö1cü. 671638 (R. 4785) 11. 3. 1904.

(Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz,.

41c 62230 (F. 4385) R.⸗A. v. 15. 9. 1903 (Inhaber: Cheviot⸗ und Loden⸗Fabrik Schwaig Feller

v. Saint⸗George & Co. A.⸗G., Schwaig bei Erding;

16b 62328 (P. 3201) R.⸗A. v. 18. 9. 1803. (Inhaber: Pharmaceutisch⸗chemisches Institut Gernrode

[Harz] Dr. v. Gillern & Co., Gernrode Harz]..

42 62357 (E. 3362) R.⸗A. 8 22. 9. 1903. (Inhaber: Egbert Elliesen, Hamburg).

11 8 62314 (R. 4794) R.⸗A. v. 25. 9. 1903. (Inhaber: Dr. Wilhelm Raum, Nürnberg). 8 27 63222 (S. 4345) R.⸗A. v. 20. 10. 19982 (Inhaber: Süddeutsche Patentmetallpapier⸗Fabrik 16 b 63606 (J. 1802) R.⸗A. v. 3. 11. 1903. (Inhaber: Peter Justen, Obernhof a. d. Lahn). 29 61071 (S. 4336) R.⸗A. v. 17. 11. 1Sann (Inhaber: Maria Seiwert geb. Diederichs, St. Ies 25 64328 (Sch. 5396) R.⸗A. v. 27. 11. 1905.

64490 (Sch. 5397) 1. 12. (Inhaber: Friedrich Schulte, Klingenthal i⸗ 42 7920 1 (C. 3789) R.⸗A. v. 6. 6. 190.

(Inhaber: Louis Schön & Co., G. m. b. H., Hamburg

Erneuerung der Anmeldung. Am 24. 12. 1912.

38 60063 (P. 3371). 60730 (P. 3372). Am 18. 1. 1913.

7*

71/

01 77

42 63752 (üSch. 5580).

Berlin, den 21. Februar 1913. 1

Kaiserliches Paten

Varlag der Expadition (Herdrich) m Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.

Solingen).

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

unch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne nmmern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 47.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung neuer Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der deutschen Reichsanleihen von 1877, 1881 und 1893.

Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, betreffend die Beteiligungsziffern der Kaliwerke Berlepsch,

Mapybach und Brefeld und die vorläufige Beteiligungsziffer

der Gewerkschaft Qüpstedt

Erteilung eines Flaggenzeugnisses. . Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung des Knapp⸗

schaftsschiedsgerichts in Breslau und des Oberschiedsgerichts

in Knappschaftsangelegenheiten in Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Prüfung für Gesang⸗ lehrer und ⸗-lehrerinnen an 1I Lehranstalten in Preußen.

Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um den Preis der Giacomo Meyerbeer⸗Stiftung für Tonkünstler.

Vorlesungsverzeichnis der Königlichen Forstakademie in Hann. Münden für das Sommerhalbjahr 1913.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Magistratsbaurat Walther Spicken dorff zu Char⸗ lottenburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kirchenältesten, Rentner Friedrich Graefe zu Rödgen im Kreise Delitzsch den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Hermann Maaks zu Dramburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär Schütz zu Breslau das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kirchenältesten, Rentner Wilhelm Rohrmann zu Grochwitz im Kreise Freystadt und dem Kirchmeister, Kolon Wilhelm Quade zu Obermehnen im Kreise Lübbecke das Ver dienstleoeuz in Silber, den Kirchenältesten, 1 Heinrich Sievers zu Zschepplin im Kreise Delitzsch und Altsitzer Friedrich Mosow zu Dretzel im zweiten Jerichowschen Kreise, den Berg⸗ musikern Heinrich und Emil Sandfuchs zu Claus⸗ thal im Kreise Zellerfeld, den Eisenbahnlademeistern Heinrich Durst zu Schwelm, Piedricgh Hetz zu Vohwinkel im Kreise Mettmann und Heinrich Rosin zu Siegen, dem Eisenbahnwagenmeister Wilhelm Weber zu Holzwickede im Landkreise Hörde, dem Eisenbahnwerkführer Hermann Meiswinkel zu Siegen, dem Eisenbahnweichensteller Julius Wienges zu Düsseldorf, dem Oberfaktor Friedrich Thienert zu Königsberg i. Pr., dem Spinnmeister Ludwig Holznagel zu Ratzebuhr im Kreise Neustettin, dem Webmeister Johann Petermann zu Warendorf, dem Schermeister Matthias Scheffen zu Euskirchen, dem Bodenmeister Karl Wartenberg zu Schwedt a. O., dem Schneidermeister Karl Wecenti zu Berlin, dem Ziegel⸗ meister Samuel Wollheim zu Lipine im Landkreise Beuthen, dem Formermeister Theodor Göbel zu Leer, dem Zimmermeister Friedrich Siebe zu Stockhausen im Kreise Lübbecke, dem Platzmeister Engelbert Gaul zu Euskirchen, den Werkmeistern Christoph Wiegmann zu Norden und Fritz Zengerle zu Höchst a. M., dem Werkführer Hermann Stein zu Berlin, dem Mecha⸗ niker Paul Rost ebendaselbst, den Zimmerpolieren August Aßmann und Otto Halx zu Liegnitz, dem Pulver⸗ magazinaufseher Franz Gründel zu Reichenstein im Kreise Frankenstein, dem Mineralogengehilfen Hubert Schneider zu Bonn, dem Klempner Emil Schulze zu Berlin⸗Karlshorst, dem früheren Schlosser August Dreher zu Biedenkopf, den Kassenboten August Ernst zu Höchst a. M. und Wilhelm Henschke zu Gelsenkirchen, dem bisherigen Kassenboten August Golubski zu Berlin⸗Pankow, den Portiers Erdmann Deckner zu Elbing und Wilhelm Schulz zu Stettin, dem Packer August Schmidt zu Haindorf im Kreise Herrschaft Schmalkalden, dem Nachzähler (Markenkontrolleur) Theodor Bengeroth zu Goslar, dem Verpacker Ferdinand Bernsee zu Charlottenburg, dem Schlosser und Vorarbeiter Wilhelm Köpper zu Leer, dem Stauer und Vorarbeiter G“ Thurau zu Pillau, dem Lagergehilfen Adolf Henke, dem Jabrikweber Anton Barth und dem Fabrikarbeiter Johann vich olz, sämtlich zu Neustadt O. Schl., das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, dem Brennmeister Heinrich Denecke zu Wohlenrode im Landkreise Celle, dem Gutsschafmeister Ludwig Thormann n Hedersleben im Mansfelder Seekreise, dem Werkführer sobert Schultz zu Potsdam, dem Maurerpolier Julius

Berlin, Sonnabend, den 22. Februar, Abends. 8

8.

1913.

Hoffmann zu Berlin⸗Pankow, dem Faktor und Kassenboten August Schulz zu Königsberg i. Pr., dem Haushälter Ernst Dräher zu Hirschberg i. Schl., dem Porzellanbrenner Paul Koppe zu Schmiedeberg im Kreise irsch⸗ berg, dem Fabrikzimmermann Gottrecht Thie zu Petersdorf im genannten Kreise, dem Dreher Johann Böhm zu Weingartsgasse im Siegkreise, dem Weber Matthias Klöters zu Odenkirchen im Landkreise M.⸗Glad⸗ bach, dem Spinner Joseph Prinz zu Nienborg im Kreise Ahaus, dem Bürstenmachergesellen Wilhelm Rauschen⸗ berg zu Gelnhausen, dem Schuhmachergesellen Johannes Stoffer zu Mühlhausen i. Th., den Hoblern Johann Schorn zu im Siegkreise und Oskar Vogel zu Ida⸗ und Marienhütte im Kreise Striegau, dem Hüttenschürer Joseph Musiol zu Lipine im Landkreise Beuthen, dem ö Johann Hermann zu Gelsenkirchen, dem Packer August Graebig zu Guben, dem Aufkerber Peter Gabrisch zu Bobrownik im Kreise Tarnowitz, dem Schichtarbeiter Vinzent Alexy zu Alt Repten im genannten Kreise, dem Hafenarbeiter Albert Doebler zu Pillau, dem Fabrikarbeiter Lebrecht Behrendt zu Landsberg a. W. und dem Gutsarbeiter Friedrich Rost zu Hedersleben im Mansfelder Seekreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

den Seekadetten Hermann von Bredow und Johann von Schiller von S. M. großem Kreuzer „Hansa“ die

Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

8 *

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gesandten in Weimar, Legationsrat Grafen von Wedel den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem apostolischen Provikar und Generalvikar a. D. Etienne Baur zu Zanzibar den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Weimar, Hofrat Wilhelm Hermann die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem außerordentlichen an der Universität in München Dr. Karl Güttler, dem Arzt Dr. Friedrich Wil⸗ helm Delius zu Hamburg, früher in Buenos Aires, dem Dr. Hugo Grothe zu Leipzig und dem Fabrikanten Fritz 5 6 l zu Rüsselsheim in Hessen den Roten Adlerorden vierter

asse,

dem Königlich sächsischen Geheimen Konsistorialrat D. Ernst e. hn zu Dresden⸗Blasewitz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Königlich norwegischen Hauptmann Christian Bruns⸗ gaard im Generalstabe und dem Königlich württembergischen Oberamtmann, Regierungsrat Friedrich Zorer zu Reutlingen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Vizekonsul des Reichs, Gutsbesitzer Max Weber zu Füuhat Juarez in Mexiko den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Hofmarstallamtssekretär Wilhelm Stallmann zu Bückeburg das Verdienstkreuz in Silber sowie

der verwitweten Frau Staatsminister Anna von Hell⸗ dorff, geborenen von Helldorff, zu Drackendorf in Sachsen⸗ Altenburg die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Bankdirektor Hans Gwinner zum Konsul in La Paz (Bolivien) zu ernennen geruht.

8

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Wahl des ordentlichen Professors Dr. August Sartorius Freiherrn von Waltershausen zum Rektor der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg für das Jahr vom 1. April 1913 bis 1. April 1914 zu bestätigen. 8

Der Konsularagent Konrad Hotze in Cleveland (Ohio) ist gestorben. w I ekanntmachung Die Zinsscheine Reihe VII Nr. 1 bis 20 zu den Schuld⸗ verschreibungen der 3 ½ vormals 4 prozentigen deutschen Reichsanleihe von 1877, Reihe VI Nr. 1 bis 20 zu den Schuldverschreibungen der 3 ½ vormals 4 rozentigen deutschen Reichsanleihe von 1881 und Reihe III Nr. 1 bis 20 zu den Schuldverschreibungen der Zprozentigen deutschen Reichsanleihe von 1893 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. April 1913 bis 31. März 1923 nebst den neuerungsscheinen für die folgende Reihe werden 8 v

vom 1. Mär

85

durch die Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere in Berlin SW. 68, Oranienstraße 92 /94, durch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46a, durch die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2, am Zeughause 2, durch alle Reichsbankhaupt⸗ und Reichsbankstellen und alle mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbanknebenstellen, durch alle heseg Regierungshauptkassen, Kreiskassen, Höecjogeaffen, Zollkassen und hauptamtlich verwalteten orstkassen, ferner in Bayern durch die Königliche Hauptbank in Nürn⸗ berg und ihre sämtlichen Filialen, in Sachsen durch die Königlichen Bezirkssteuer⸗ einnahmen, in Württemberg durch die Königlichen Kameral⸗ ämter, an in Baden durch die Mehrzahl der Großherzog⸗ Orten lichen Finanz⸗ und Hauptsteuerämter, 1 ohne Hessen durch die Großherzoglichen Bezirks⸗; Reichs⸗ kassen und Steuerämter bank⸗ Sachsen⸗Weimar durch die Großherzoglichen anstalt, Rechnungsämter, durch die Kaiserlichen Steuer⸗ kassen, in den übrigen Bundesstaaten durch verschiedene von ihnen bekannt gegebene Kassen.

Formulare zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Ab⸗ hebung der neuen Zinsscheinreihen berechtigenden Erneuerungs⸗ Ie (Anweisungen, Talons) einzuliefern sind, werden von

en vorbezeichneten Ausreichungsstellen unentgeltlich abgegeben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen Sere es zur

Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Er⸗

neuerungsscheine abhanden gekommen sind. Berlin, den 17. Februar 1913. Reichsschuldenverwaltung. von Bischoffshausen.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 23. Januar 1913 beschlossen:

Die Beteiligungsziffern der dem preußischen

Fiskus gehörigen Kaliwerke Berlepsch, Mayhach un Brefeld werden gemäß § 17 Absatz 3 des Kaligesetzes in der bisherigen Höhe vom 1. November 1912 ab neu festgesetzt. Berlin, den 18. Februar 1913 1 . Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel. Vorstehende Entscheidung ist der Königlichen Berg⸗ inspektion Staßfurt am 20. Februar 1913 zugestellt worden. 166“; vXX“

„Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie ha

in ihrer Sitzung vom 23. Januar 1913 beschlossen:

Der Gewerkschaft Hüpstedt wird vom 1. Februa 1913 ab eine vorläufige Beteiligungsziff 2,94 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß teiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer 8 f als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Be teiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. Berlin, den 18. Februar 1913 8 (Siegell). 8 8 Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Hüpstedt Kalisalzbergwerk in Hüpstedt, Post Last, Hünf am 913 zugestellt worden.

20. Februar J. A.: Köhler

8

Das im Jahre 1898 in Stockton aus Stahl erbaute,

bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Dromore“ gefahrene Demre. chiff „Italia“ von 1974,17 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche

Eigentum der Reedereifirma W. Kunstmann in Stettin das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe,

für welches die Eigentümerin Stettin als Heimatshafen an⸗ gegeben hat, ist von dem Kaiserlichen

erteilt wordben.

ög

d. hen Generalkonsulat in Antwerpen unter dem 4. Februar 1913 ein Flaggenzeugnis

re