Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul⸗
und Klauenseuche vom Viehhofe in München am 20. und vom
Schlachtviehhofe in Nürnberg am 21. Februar 1913 gemeldet worden.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.
Niederlande.
Der Vorstand der Wassergenossenschaft der „Vyf deelen Zeedyken Buitendyks“ in Haarlingen (Provinz Friesland) er⸗ wartet Angebote auf die Lieferung und das Aufstellen eines eisernen Windmotors in Zurichervoord bei Zurich. Die Bewässerungs⸗ bezw. Entwässerungsoberfläche beträgt etwa 25 ha, die Wasserstandshöhe etwa 1 25 m. Auskunft wird von dem Aufseher der Wassergenossen⸗ schaft F. Raadsma in Harlingen erteilt. Die Angebote, welche auf Stempelpapier geschrieben und von zwei Bürgen unterzeichnet sein müssen, sind an die Sekretarie der Wassergenossenschaft in Harlingen bis zum 5. März d. J., Mittags 12 Uhr, zu senden
der Angebote erfolgt mittags 1 Uhr.
Bulgarien.
Ministerium für öffentliche Bauten in Sofia: Wettbewerb für die Ausarbeitung von Entwürfen für den Bau eines Königspalastes und eines Justizpalastes in Sofia. (Vgl. „Reichsanzeiger“, Nr. 171, vom 19. Juli 1912.) Die Frist für die Einreichung der Entwürfe ist bis zum 1. Juli 1913 verlängert worden.
88 52
Theater und Musik. 8
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, als dritte Vorstellung in der Reihe Richard Straußscher Opernwerke „Der Rosenkavalier“ unter der musikalischen Leitung des Komponisten gegeben. Die Damen Denera, Böhm van Endert, Engell sind mit den Herren Mang, Bachmann, Sommer in den Hauptrollen be⸗ schäftigt. — Am Montag findet auf Allerhöchsten Befehl Théatre
aré statt. Aufgeführt wird das Festspiel „Kerkyra“ (Corfu) in der ee Besetzung. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der große König“ von J. Lauff in der bekannten Besetzung wiederholt. — Am Montag wird „Wieselchen“, Lustspiel von Leo Lenz, mit den Damen von Mayburg und Heisler sowie den Herren Vollmer, Clewing, Patry, Keßler, Boettcher und Vallentin in den Hauptrollen aufgeführt.
Auf vielfach aus den Kreisen des Publikums geäußerte Wünsche hin ist im Deutschen Theater für Sonn⸗ abend, den 8. März, eine Nachmittagsaufführung des Märchenspiels „Der blaue Vogel“ angesetzt, für die am Dienstag, den 24. d. M. der Vorverkauf beginnt. — Die nächste Erstaufführung der Kammerspiele des Deutschen Theaters ist Karl Sternheims Komödie „Bürger Schippel“, die für Anfang März festgesetzt ist. Die Spielleitung hat Max Reinhardt.
Die Erstaufführung von Shakespeares „Macbeth“ mit Paul Wegener und Irene Triesch in den Hauptrollen ist im Theater in der Königgrätzer Straße auf Anfang März festgesetzt worden. Die Bühnenbilder werden nach Entwürfen von Paul Leni ausgeführt.
Die Direktion des Deutschen Schauspielhauses, hat
Ha rry Walden zu einem vierzehntägigen Gastspiel verpflichtet, das
am 1. April dieses Jahres beginnen wird Walden wird im Rahmen zunächst folgende Rollen spielen: Karl Heinz in „Alt⸗Heidelberg“, Lord Goring in „Der ideale Gatte“ und die in dem Fuldaschen Lustspiel „Der Dummkopf“. Die age der Aufführungen werden noch bekannt gegeben.
Mannigfaltiges. Berlin, 22. Februar 1913.
Vom 5. März d. J. ab werden im Königlichen Botanischen Garten und Museum in Dahlem wiederum eine Anzahl Vor⸗ träge mit besonderer Berücksichtigung der Kolonien und ihrer Nutz⸗ pflanzen abgehalten. Das Eintrittsgeld für sämtliche acht Vorträge be⸗ trägt 3 ℳ, für einzelne Vorträge 50 ₰. Die Karten sind an den Wochen⸗ tagen zu erhalten im Bureau des Königlichen Botanischen Museums (Dahlem, Königin⸗Luise⸗Straße 6—8) von 8—2 Uhr, in der Ge⸗ schäftsstelle des Seminars für orientalische Sprachen, Berlin NW. 7, Dorotheen⸗Straße 7, von 9—1 Uhr, und in den Geschäftsräumen des Instituts für Meereskunde, Berlin NW. 7, Georgen⸗Straße 34 — 36, von 12—3 Uhr. Auch erfolgt Zusendung der Karten gegen porto⸗ freie Einsendung des Betrages an das Bureau des Königlichen Bo⸗ tanischen Museums. 8 ö“
Ableistung der Dienstpflicht in Kiautschou. Für junge Leute, die ihre Welt⸗ und Menschenkenntnis erweitern und sich die deutsche Heimat einmal vo draußen ansehen wollen, bietet sich im Herbst dieses Jahres eine günstige Gelegenheit, ihren Gesichtskreis
zu vergrößern durch die Möglichkeit, ihrer Dienstpflicht in solchen
Truppenteilen zu genügen, die außerhalb der deutschen Heimat stationiert sind. Unter anderen kommen hierfür auch die Matrosen⸗ artillerieabteilung Kiautschou, das III. Seebataillon in Tsingtau und das ostasiatische Marinedetachement in Peking und Tientsin (China) in Betracht, Truppenkörper, die sich aus diesen Gründen vornehmlich aus Drei⸗ bezw. Vierjähriafreiwilligen ergänzen. Im Oktober 1913 erfolgt in Cuxhaven die Einstellung der Rekruten, und zwar der Matrosenartilleristen bei der Stammabteilung der Matrosenarrillerie Kiautschou und der Seesoldaten bei dem III. Stammseebataillon. Nach der ersten infanteristischen Aus⸗ bildung, die während der Wintermonate noch in der Heimat vor sich geht, wird im Januar oder Frühjahr 1914 bezw. 1915 die Aus⸗ reise nach Ostasien angetreten. Ein großer Transportdampfer, für solche Zwecke und für die Fahrt durch die Tropen besonders ausgerüstet, führt diese „Ablösung“ durch das Mittelmeer über Colombo, Hongkong und Schanghai nach dem ostasiatischen Schutz⸗ gebiet. Hier in Tsingtau, in der blühenden und ständig an Bedeu⸗ tung wachsenden Siedlung bezw. in .“ Tientsin wird der Rest der Dienstzeit absolviert. Die wechselnden Eindrücke der langen Reise, die tägliche Berührung mit fremden Völkern und Kulturen, die neu⸗ artige undmoderne Organisation unseres Schutzgebiets, alles dies bietet den Angehörigen dieser Besatzungstruppen die von vielen heißersehnte Gelegenheit, ein Stück der weiten Welt kennen zu lernen und mit reichen, mühelos erworbenen Kenntnissen im Frühjahr 1916 bezw. 1917 in die Heimat zurückzukehren. Bedingungen für die Aufnahme sind: Mindestgröße 1,65 m (für Matrosenartilleristen auch 1,64 m), kräftige Konstitution, gesunde Zähne,
vor dem 1. Oktober 1894 geboren (jüngere Leute nur
guter körperlicher Entwicklung). Den v“ 1 88 g das Kommando der genannten Marinetelle zu richten san ist ein vom Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission ausgestelad, Meldeschein zum freiwilligen Diensteintritt auf 3 bezw. 4 Jahre b lter fügen. Für die Matrosenartillerieabteilung werden Techniker Elektan. techniker, Monteure, Mechaniker, Chauffeure, Schuhmacher und S Lnees besonders bevorzugt. In den Standorten in Ostasien wird außer Löhnu 88 8 Vervflegung ü. 6 Flage von täglich 8,28 ℳ gewäͤhrt, di jich bei den Vierjährigfreiwilligen im vierten Dienstjahr auf tänsz 1,50 ℳ erhöht. stahr auf täglich
Brackel, 21. Februar. (W. T. B.) Beim Dichten eines schad⸗ haft gewordenen Dampfrohres auf Schacht I der Zeche „Scharn⸗ horst“ wurden durch ausströmenden Dampf zwei Schicht⸗ hauer schwer verbrüht, ein dritter stürzte in den Schacht und wurde tödlich verletzt. Der betreffende Schacht dient nur zur Förderung von Holz und Gestein.
Mainz, 22. Februar. (W. T. B.) Der Militärfreiballon „Mainz 2“ ist gestern nachmittag nach einer fünfstündigen Fahrt in der Nähe von Metz bei der Landung explodiert und verbrannt. Die drei Offiziere, die sich in der Gondel befanden, konnten sich nur mit Mühe aus dem umgestürzten Korbe befreien. Der Unfall, der sich vor den Augen der Wache des Forts Courcelles ereignete, wird auf Selbstentzündung des Gases bei Aufreißen des Ballons zurück⸗ geführt. Trotz der außerordentlichen Gewalt der Explosion hat keiner der Offiziere Verletzungen davongetragen.
Gotha, 22. Februar. (W. T. B.) Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha ist auf der Bobsleighbahn in Oberhof gestern nachmittag ein leichter Unfall zugestoßen. Sein Schlitten wurde aus der Bahn in das Stangenholz geschleudert, wobei der Herzog eine Abschürfung
im Gesicht und eine leichte, unbedenkliche Verletzung am Bein erlitt.
Die übrige Mannschaft des Schlittens blieb ganz unverletzt. — Ueber den Unfall des Herzogs wird heute folgendes Bulletin veröffent⸗ licht: „Seine Königliche Hoheit der Herzog hat gestern beim Bobsleighfahren einen leichten Unfall erlitten, der in einem Ein⸗ bruch des rechten Schienbeins besteht. Das Befinden ist nach einer befriedigend verlaufenen Nacht den Umständen nach gut. (gez.) Dr. Brecht.“
Murcia, 21. Februar. (W. T. B.) Fünftausend Per⸗ sonen veranstalteten in Totana eine Kundgebung gegen die Steuereinnehmer, die auf die Menge Feuer gaben. Die Ruhe⸗ störer zündeten auch das Haus eines Einnehmers an, worauf sie von der Polizei angegriffen wurden. Zehn Einwohner und ein Steuereinnehmer wurden verwundet. Von Murcia ist Gendarmerie abgegangen, um die Ordnung wiederherzustellen.
M
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.
Tyheater.
Musik in drei Akten von Hugo von Hof⸗ und der 2. Rang in Frage kommen, ver⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. pflichtet sind, im Gesellschaftsanzuge zu Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ erscheinen. Den nicht im vorgeschriebenen b “ Aegie:, Hör Vezan. 11“ Helashege 85 1— erregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Zutritt unter keinen Umständen gestatte tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich Schauspielhaus. Sonntag, Mittags werden. — Das Foyer bleibt für das 3 88 ö1““ Die beiden Husaren. Operette in drei
r: 73. Kartenreservesatz. Vortrag Publikum geschlossen. des Herrn Dr. Leopold Schmidt über
Oper und der Kaäpe
0,75 ℳ. — Vorverkauf an der Tageskasse Schauspielhaus. des Königlichen Schauspielhauses täglich mann als Erzieher.
dnn 10 G eereeeezlbt “ h“ 8 wird ni⸗ erhoben. — e Broschüren tag: um ersten Male: riadne auf ;
„Einführung zu Aradne auf Naxos“ von Naxos. — Freitag: 1812. — Sonn⸗ E drei Akten von Richard Dr. Leopold Schmidt sind zum Preise abend: Ariadne auf Naxos. (Frau 3 von 1 ℳ bei den Karteneinnehmern und Bosetti als Gast.) — Sonntag: Der Generalsecke.
Garderobefrauen erhältlich. Austauschleutnant. Abends 7 ½ Uhr: 53. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗
ehoben. Der große König. Drei
Bilder aus seinem Leben von Joseph Lauff. 7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam.
ö 8 nsge schnittenen 1 eidern, Herren in kleiner Uniform ezw. ittags 3 Uhr: Glaube und Heimat “ 8 8 rack und weißer Binde) erscheinen. Die mittags 3 Ahr: b 2 Montag und folgende Tage: Der 1 — Künigliche Schauspiele. Sonntag: Feack ur der werden Die Tragödie eines Drei Akte liebe 8 zum Besten des Schweizerinnenheims. Opernhaus. 52. Abonnementsvorstellung. unter Hinweis auf § 10 der Abonnements⸗ PSnhe. e. a. Alhn. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. bedingungen darauf aufmerksam gemacht, von Heee Bahr
Der Rosenkavalier. Komödie für daß sie, soweit der 1. Rang, das Parkett 7
DOpernhaus. Dienstag: Violetta. — „Ariadne auf Naxos“, an der Hand Mittwoch: Der Barbier von Sevilla. der von ihm verfaßten Einführung und Anfang7 Uhr. — Donnerstag: Rigoletto. vote unter gesanglicher und musikalischer Mit⸗ (Frau Bosetti als Gast.) ; wirkung einiger der Königlichen Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Ruf e. Abends 7 ½ Uhr: VII. Symphonie⸗ 5 Preise der Plätze: Fremdenloge 5 ℳ, konzert der Königlichen Kapelle. — sitzende Frack 1. Rang⸗Loge und Sessel und Parkettsessel Sonnabend: Cavalleria rusticana. 8 4 ℳ, Parkettloge und Parkett 3 ℳ, Bajazzi. (Herr Bernal Resky als Gast.) Balkon 2 ℳ, 2. Balkon 1,25 ℳ, Galerie — Sonntag: Tannhäuser. Dienstag: Flachs⸗
Deutsches Theater. Sonntag,Abends theater.) Sonntag Nachmittags 3 Uhr: jolika.
Lessingtheater.
Montag: Der Bund der Jugend. 3 Dienstag: Der Biberpelz. Zralogtfeber
8 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Montag: Der Kampf ums Rosen⸗
Montag
— Freitag, Dienstag bis Donnerstag: Der gute
Sonnabend: Der gute Ruf.
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ — Montag
Donners⸗
Abends 8 Uhr: Die Generalsecke.
Montag und folgende Tage: Die
Schillertheater. o. (Wallner⸗ Montag
Das Konzert. Lustspiel in drei Akten
Sonntag, „8 Uhr: Der liebe Augustin. Operette Sonttac. Nach.. .. hb.. de .
Theater am Mollendorfplatz. u.“ 1 Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die 81 b Freitag: Zum 100. Male: Der gut schöne Helena. in drei Akder “ ais Fens 8a; 88 g v„pon Jacques Offenbach. — Abends SrShE
8 Uhr: Die Studentengräfin. Ovperette hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind in drei Aufzügen. Musik von Leo Fall. unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗
Sonntag, Na
. Schwank in d Stein und Ludwig Heller. und folgende Tage: Ma⸗ unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen
Saal Bechstein. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: XIV. Wohltätigkeitskonzert
Am Klavier: Otto Bake und Marcel van Gool. Montag, Abends 7 ½ Uhr: 2. Konzert
The. 16 Westeng. (Station: Theater “ “ 8 ) (Klavierabend) von Paul Wells. onntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Der “ S Onereft 8 8 Akten 8 Uhr: Klavierabend Richard 3 cãꝙ & irek. von Leo Stein und Karl Lindau. usi 18 avierabend von ar Deutsches Schauspielhaus. (Direk von Edmund Eysler. 8 Abends 8 Uhr: Glas.
Beethoven-Saal. Montag, Abends
Klindworth⸗Scharwenka⸗-Saqal.
beiden 3 Sonntag, Abends 8 Uhr: Soiree von
Emma Hertrich (Chansons ec.)
Zirkus Schumann. Sonntag, Nach⸗
plätzen. — In beiden Vorstellungen:
und folgende Tage: Die das 8 8 8 8 Ean große Spezialitätenprogramm. Mittwoch: mittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. — Studentengräfin. S Nachmittags und Abends: Zum Schluß:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) ends hr: Majolika. mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: rei Akten von Leo Walther 2 EEEEö“ 1 nag.
Der unsichtbare Meusch.
Zirkus Busch. Sonntag, Nach⸗
mittags hat jeder Erwachsene ein Kind
frei. — In beiden Vorstellungen: das glänzende Programm. — Nachmittags:
Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Joseph Schlar.
Neues Operntheater (Kroll). Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Siebente Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drei Akten von Erck⸗ mann⸗Chatrian. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry.
Montag: Opernhaus. 53. Abonne⸗ mentsvorstellung. Im vierten Rang sind die Dienst⸗ und Freiplätze sowie die Reservate aufgehoben. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Théäâtre paré. Kerkyra (Korfu). Ein Festspiel.
wei Bilder aus Vergangenheit und
egenwart von Joseph anß⸗ Die zur Handlung gehörende Musik unter teilweiser Benutzung vorhandener Originalmelodien von Joseph Schlar. Musikalische Leitung: r Kapellmeister Dr. Besl. Anfang
3 Schauspielhaus. 54. Abonnementsvor⸗ stellung. Wieselchen. Lustspiel in drei Akten (mit freier Benutzung einer Idee von Gyp) von Leo Lenz. In Szene ge⸗ setzt von Herrn Regisseur Patrv. An⸗ fang 7 ½ Uhr. 8 Die Eintrittskarten für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang zu dem am 24. Februar 1913 auf Aller⸗ höchsten Befehl stattfindenden Théätre s werden nur unter der aus⸗ Bedingung verkauft, daß
die Besucher im Gesellschaftsanzug
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Der lebende Leichnam.
Mittwoch: Der blaue Vogel.
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Schöne Frauen.
Montag bis Sonnabend: Schöne Frauen.
Aufführungen im „Zirkus Schumann“: Mittwoch, den 26. König Oedipus. — Mittwoch, den 5. März: Jedermann.
Berliner Thenter. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½¼ Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ nauer und Rudolph Schanzer. — Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posle mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pension Schöller.
Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Brand. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen.
Montag, Mittwoch und Freitag: Die
fünf Frankfurter. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:
Brand.
Operette von Leo Fall.
von Hermann Bahr. — Abends 8 Uhr: Der Andere. Schauspiel in vier Auf⸗ zügen von Paul Lindau.
Montag: Uriel Acosta.
Dienstag: Wolkenkratzer.
Charlottenburg. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Kammermusik. — Nach⸗ mittags 3 Uhr: König Lear. Trauer⸗ spiel in fünf Akten von William Shake⸗ speare. — Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Karl i
Kontag: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Dienstag: Hedda Gabler.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends 8 Uhr: Der Waffenschmied.
Montag: Eugen Onegin.
Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Mittwoch: Eugen Onegin.
Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. 8
Freitag: Oberon. 8
Sonnabend: Tiefland.
Montis Operettentheater. (Früher:
Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Abends
Residenztheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Ma- dame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Montag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Montag und folgende Tage: Puppchen.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. — Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lustspiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon und Nancey.
Montag und folgende Tage: Wenn Frauen reisen.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentl. Hauptprobe zum 9. Philharm. Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Fritz Kreisler.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: 9. Phil⸗ harm. Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Fritz Kreisler.
Zum letzten Male: „Unter Gorillas“. — Abends: Die große Prunkpantomime
˙11.“]; Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marie von Meerheimb mit Hrn. Ferdinand Grafen von Polier⸗ Klein Nienhagen (Gnemern — z. Zt. Gnemern). — Frl. Marie Luise Schoppen mit Hrn. Reaterungsassessor Gustav Charisius (Gnesen). — Frl. Ursula von Sanden mit Hrn. Konrad von Dressler⸗Schreitlaugken (Launingken — Schreitlaugken). — Frl. Marie Schall mit Hrn. Pastor Ulrich Herzberg (Ebers⸗ walde — Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Land⸗ rat Detlev Grafen Reventlow (Guben).
Gestorben: Hr. Hermann Otto Glüer⸗ Gergehnen (Gergehnen). — Fr. Dorothea Rohr von Hallerstein, geb. Braemer (Berlin).
—
4
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. g Druck der Norddeutschen Buchdrufer⸗, 32. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstra
zum Deutschen Neichsanz
Personalveränderungen. öniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usww.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere.
Berlin, 20. v. Lattorff, Lt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, behufs Vertretung eines erkrankten Erziehers zum Kadetten⸗ hause in Bensberg kommandiert.
Vom 16. März bis zum 14. April 1913 werden im Anschluß an ihr Kommando zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin zwecks Ausbildung am Maschinengewehr zur Dienstleistung kommandiert: die Lts.: Meyer im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 beim Gardefüs. Regt, Erdmann im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, beim 3. Garderegt. zu Fuß, v. Arnim im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6 beim 4. Garderegt. zu Fuß. 8
Weidlich, Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, in das Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166
etzt. versetz Im Beurlaubtenstande.
Berlin, 18. Februar. Befördert: Schultz (Belgard), Oberlt. der Res. des 2. Gardefeldart. Regts, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Kratzsch (Gera) des 2. Gardefeldart. Regts., Czéh (Wiesbaden) des 4. Gardefeldart. Regts.; Gockel (Aachen), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3.
Versetzt: Stollwerck (1 Cöln), Oberlt. der Res. des Garde⸗ trainbats, zu den Res. Offizieren des Luftschifferbats. Nr. 3.
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Ziegelasch (Paul) Tilsit) des Inf. Regts. Graf Schwerin. (3. Pomm.) Nr. 14, hetsaren (Tilsit) des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Hostein.) tr. 85, Baersch (Bartenstein) des Elsäss. Trainbats. Nr. 15; Bundt (Gumbinnen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Sprengel (Barten⸗ stein) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Jedamski (Gumbinnen), des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schwarz (Gumbinnen), des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Kratteit (Gumbinnen), des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, Buechler (Gumbinnen), des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Igogett (Gumbinnen), des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Sperling (Gumbinnen), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts Nr. 16, Mandel (Bartenstein), des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Prang (II Königsberg), des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: v. Schmeling (Belgard) des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau 2. Pomm.) Nr. 9, Schallehn (Stargard) des Füs. Regts. Königin Vikioria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Gabriel (Bromberg des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Wilimzig (Deuts Frone), des 7. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 158, Schulz Stargard) des Neumärtischen 1114“ Nr. 54, se Lis.: Andersch (Neustettin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ingelmann (Bromberg) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Lts. her Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Buchholtz (Stargard), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Pucher (Deutsch Krone), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Schilling (Gnesen), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66.
Versetzt: Perle (Belgard), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47.
Befördert: Kasten (VI Berlin), Oberlt. der Res. des 2. Unter⸗ elsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, zum Hauptm.; zu Oberlts: die Lts. der Res.: Pleßner (II Berlin) des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Bertrams (1 Berlin) des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Zänkert dII Berlin) des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Arendt (I Berlin) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Rübe, Raven (III Berlin) des Inf. Regts. von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Ulrich (III Berlin), Bärtling (1 Berlin) des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz 6. Hannov.) Nr. 79, Schwender (III Berlin) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Bewersdorff (I Berlin) des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Schering (III Berlin) des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Bosse (Potsdam) des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Raczek (III Berlin) des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Drews (Otto) (VI Berlin) des Hintervomm. Feldart. Regts. Nr. 53, Rahm (IV. Berlin) des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, die Lts.: Ehrhardt, Altmann, Goetz (I Berlin), Zaporowitz (III Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wolf (V7 Berlin) des Landw. Trains 1. Aufgebots, Beinhorn (I Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Geyer (1 Berlin), Fähnr., des Gren Regts. König Friedrich Wilbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, die Vizefeldwebel: Hübner (I Berlin), des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Ringleb (III Berlin), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Werner (III Berlin), des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Pieper (Potsdam), Camp (1 Berlin), des Inf. Reats. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20, Lumblatt (II Berlin), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Loertzer (II Berlin), des Füs. Regts. Graf Roon (Ost⸗ preuß) Nr. 33, Groppler (I Berlin), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Köpping (II Berlin), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Nitsche (II Berlin), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Quantz (II Berlin), des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Meyer (11 Berlin), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Gehrling (1 Berlin), des Braunschweigischen Z Nr. 92, Sievers (III. Berlae, des Metzer Infanterieregiments Nr. 98, Munding (II Berlin), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Waldhelm (III Berlin), Hoepfner ( Berlin), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Mattheus (II Berlin), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Raske (III Berlin), des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Steinbrückner (III Berlin), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172; die Vizewachtmeister im Landw. Bezitk VI Berlin: Burchard, des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Luyken, des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Greulich, des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Matthiolius, des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Delbrück, des Vor⸗ pomm. Feldart. Regts. Nr. 38; Lucht (II Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. 8
Versetzt: Gempp ( Berlin) Lt. der Res. des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats.
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Kob (Torgau) des † Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Friedrich (Magdeburg) des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Mül ler (Reinhold) (Halle a. S.) des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Selig (Halle a. S.) des 5 Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Wagner (Halle a. S.), v. Trotha Weißenfels) des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Friedrich (Aschersleben), Ebel (Halberstadt) des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, die Lts.- Stahl (Altenburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stübel
(Altenburg) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die
Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Zilling (Halle a. S.), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Hetzell (Halle a. S.), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Bran⸗ denburg.) Nr. 52, Glenewinkel (Magdeburg), des 2. Han⸗ noverschen Infanterieregiments Nr. 77, Constabel (Halber⸗ stadt)) des Braunschweigischen Infanterieregiments Nr. 92, Nichterlein (Naumburg a. S.), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Bennewitz (Magdeburg), des 2. Hannov. Ulan. Rents. Nr. 14, Gerhardt (Magdeburg), des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Keilmann (Bernburg), des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Klepzig (Halle a. S.), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4. Versetzt: Polluge (Bitterfeld), Lt. der Res. des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. B“ Nr. 20. Befördert: zu Oberlts: die Lts. der Res.: Schultze (Görlitz) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Sattler (Posen) des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Küster (Görlitz) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Keuffel (Schrimm) des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Materne (Ostrowo) des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5; Tetzlaff (Kosten), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Lange (Posen), des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Nürmberger (Muskau), des 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Frömsdorf (Rawitsch), des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57; v. Köckritz u. Friedland (Münsterberg), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Schuberth (Eerenth. des Inf. Regts. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, Meyer (Beuthen i. Ob. Schles.) des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, v. Franken berg (Sem des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Lohe (I Breslau), Muhle (Kattowitz) des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Pistory (I Breslau) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Woltersdorf (Beuthen i. Ob. Schles.) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Schelleckes (Oppeln) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Mandel (Waldenburg), Voelkel (Glatz) des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, “ (Oels) des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, die Lts.: Prochnow (I Breslau), Scheinert (Gleiwitz), Krause (Oppeln) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Decke (I Breslau) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Jeenel (I Breslau), des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Haase ( Breskau), des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Bartels (I Breslau), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschal Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Carganico, Jungels (I Breslau), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Niediek (Rybnik), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Heisig, Feit (I Breslau), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Siegismund, Kloß (Oppeln), des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Bindseil (I Breslau), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Grosse (I Breslau), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, E“ (1 Breslau), des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Haase (I Breslau), des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Buchwald (I Breslau), des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Löser (Rybnik), des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Melcher des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Pusch (I Breslau), des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Krasel (I Breslau), des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Reymann (Oppeln), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Prankel, Eichner (I Breslau), des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57; Ohme (I Bochum), Oberlt. der Res. des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Vogt (Paderborn) des Gren. Regts. König Wil⸗ helm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Rommeswinkel (II Dortmund) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälv.) Nr. 13, Windmöller (Hagen) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Reese (I Dortmund) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Fahlbusch (1 Dortmund) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Pahde (I Essen) des Königsinf. Regts. (6 Lothring.) Nr. 145, Vollmer (I Essen) des 5. Westpreuß Inf. Regts. Nr. 148, Blocks (Düsseldorf) des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Reichert (Mül⸗ heim a. d. Ruhr) des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Cuntze 9 Bochum) des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Fuglsang (Heinrich) (Mülheim a. d. Ruhr) des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Fißmer ( Bochum) des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Goeze (Bielefeld) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Heuser (Gerhard) (Mülheim a. d. Ruhr) des Westfäl. Trainbats. Nr. 7; Groos (Düsseldorf), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Hagenacker (Crefeld), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Koppens (Gelsenkirchen), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Bockermann (Soest), Huchzermeyer (Detmold), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Mues (Soest), des 1. Rassau. Inf. Regts. Nr. 87, Grostück (Lennep), Müller (I Dortmund), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts Nr. 132, Reinig (Lennep), des 5. Lothring Inf. Regts. Nr. 144, Wernicke (Münster), Schnepper (II Dortmund), des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Exo (II Bochum), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Westphal (Solingen), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr 172, Hartmann (Lennep), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; zu Oberlis.: die Lrs. der Res.: Wetzel (Anton) (I Cöln), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Hoerttrich (1 Cöln), des 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Sggermann 8 Cöln), des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Wohlfarth (I Cöln) des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Wiese (II Cöln) des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Poensgen (Deutz) des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, die Lts.: Pilgram, Rosenberg, Hageney (I Cöln) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vize⸗ wachtm.: Schöttke (Bonn), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Küstner (Aachen), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dürrstein (Koblenz), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Bouché (Bonn), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Weikardt (Koblenz), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Sieger (Bonn), des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Boelling (Koblenz), des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Caspers (Koblenz), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Grob⸗ hoffer (II Cöln), des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Rohrer Koblenz), des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Prinzen⸗ er (II Cöln), des Trier. Feldartillerieregiments Nr. 44, Lechner (II Cöln), des 3. Badischen Eö“ Nr. 50, Baäseler (Bonn), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Bes gen (Aachen), Knödgen (Koblenz), des 1. Rhein Trainbats. Nr. 8; zu Oberlts.: die Lo. der Res.: Meyer (I Bremen) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Langheim (I Bremen) des 2. Kurhess. Inf. Regts Nr. 82; Stölken (II Hamburg), Meyer (Kiel), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vtzewachtm.: Frank (I Bremen), des Inf. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Grosse (1 Bremen), Ahrens (Bremerhaven), des Inf. Regts. Bremen
( 1.Sesg Nr. 75, Freese (Bremen), des Drag. Regts. von Bredow (1⸗Schles.) Nr. 4, Ku feke (II Hamburg), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Mathies (II Hamburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Schultze (Kiel), des Bad. Trainbats. Nr. 14; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Sartorius e des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg. Nr. 20, Meyer (Walter) (Lüneburg) des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Ruhkopf (Aurich) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum Sande (Aurich) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Wirstorf ( Braunschweig) des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Katzorke (I Braunschweig) des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Vibrans (I Braunschweig) des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Kleykamp (Hameln) des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Steinmetz (Hannover), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande 2. Westfäl.) Nr. 15, Braband (Nienburg a. d. Weser), des
nf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79, Esders (Lingen), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91; zu Oberlts. die Lts.: Rechberg (Hersfeld) der Res. des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Jacob (Hersfeld) der Res. des 3. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 80, Merz (Welmar) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Högen (Eisenach), des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Brock⸗ mann, Wagner, Zschetzschingck (Eisenach), des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, Rudolph (Gotha), des 10. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 161; zu Oberlts.: die Lts. der Reserve: Schweizer (Karlsruhe), des Infanterie⸗ regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111, Betz (Mannheim) des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Clemm (Kurt) (Donaueschingen) des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Meister
(Offenburg) des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Gebhard (Karlsruhe) des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30,
Wittum (Karlsruhe) des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, die Lts.: Burkart (Bruchsal), v. Hollander, Kolb (Mann⸗ heim) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ritter Steffelin Edler v. Hartenste in (Karlsruhe) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Schmidt (Heidelberg), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Arnd (Lörrach), des Jägerregts zu Pferde Nr. 3; Haefelin (Straßburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Hauptm., Schrick (Metz), Lt. der Res. des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, zum Oberlt.
Versetzt: Baum (Metz), Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zu den Res. Offizieren des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14. 8
Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Brachwitz (Thorn) der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Wan⸗ fried (Danzig) der Res. des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, Zimdars (Stolp) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Meyer zu Bexten (Thorn), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Voge ley (Erbach) des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdebug.) Nr. 36, Schneiders (Limburg a. L.) des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Koch (Meschede) des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Ulenberg (Wiesbaden) des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Oehlert (I Darmstadt) des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Meyer (I Darmstadt) des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen: Nr. 2, die Lts.: Otto, Leißler (I. Darmstadt), Bartmuß, Kau (Frankfurt a. M.), Steindorff, Reitz (Höchst), Zielinski (Limburg a. L.) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lotichius (Frankfurt a. M.), der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Weitert (I Darmstadt), Rahn (Worms) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Ref. die Vizefeldwebel: Lüsebrink (Siegen), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Schaefer (Worms), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 118, Leibfried (Erbach), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172.
Versetzt: Böning (Wiesbaden), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf Pehets,ge “ Offizieren des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl
ess.) Nr.
Befördert: Hübner (Osterode), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zum Oberlt., Kannenberg (Allenstein), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Löwe (Thorn) des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Wiebe (Konitz) des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Söllig (Stralsund), des Magdeburg. Jägerbats Nr. 4, Reichert (VI Berlin), des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger bats. Nr. 14, 1““ (Gumbinnen), der Maschinengewehr abteil. Nr. 1, Kerstin (Soest), der Maschinengewehrabteil. Nr. 2, Killinger (Bonn), der Maschinengewehrabteil. Nr. 3, Schneider (Deutsch Krone), der Maschinengewehrabteil. Nr. 4; Thiel (Markurg), Lt. der Res. der Feldart. EE zum Oberlt.; zu Oberlts.: die Lts.: Petri (V Berlin), Stichter (Frankfurt a. M.) der Res. des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Boenig (Kiel) der Reserve des 1. Westpreußischen Fußartillerieregts Nr. 11, Kuwert (Bromberg) der Landw. Fusßart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Melzer (Thorn), des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Hoffmann (Beuthen i. Ob. Schles.), des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Lechner, Offermann (II Cöln), Wirth (Frankfurt a. M.), des Schleswig⸗ Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Allweins (Hannover), des Nieder⸗ sächsischen Fußart. Regts. Nr. 10; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Kleinmann (Saarbrücken), Schulze (V Berlin) des 1. Rbhein. Bats. Nr. 8, Wolle (Wiesbaden) des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Reinhard (V Berlin) des Bad. Pion. Bats. Nr. 14.
Versetzt: Gebel (I Breslau) Lt. der Res. des Samländ. Pion. Bats Nr. 18, zu den Res. Offizieren des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Eberts (Göttingen), Lt. der Res. des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, zu den Res. Offizieren des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Oelkers (II Hamburg), des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Kintzinger (Gelsenkirchen), des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Otten (Saarlouis), des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25, Rahm (Magdeburg), des Masurischen Pionierbataillons Nr. 26;
zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Recke (I, Essen), Boehme g Breslau) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Appelius (Geldern) des Fisenbahnregts. Nr. 3, Becker (1 Darmstadt) des Telegraphenbats. Nr. 1, Zimmermann (Altenburg), Heinemann (Halle a. S.) des Telegraphenbats. Nr. 2, Urtel (IV Berlin) des Kraftfahrbats.; u Lts. der Res.: Küchen (Torgau), Vizefeldw., des Telegraphenbats.
r. 1, Schlemmer (Hirschberg), Vizewachtm., des Telegraphen⸗ 2, Koch (Karlsruhe), Vizefeldw., des Telegraphenbats. tr. 4.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande.
Der Abschied bewilligt: Becker Pröeli. Hauptm. der Garde⸗ landw. 1. Aufgebots des 5. Garderegts. z. F., mit der Erlaubnis
zum Peagen seiner S Untform, Baron v. Lepel (Nienburg —
a. d. Weser), Oberlt. der Res. des 1. Gardefeldart. Regts., Quer⸗ furth “ cheig), Oberlt. des 2. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts., Knörk (IV Berlin), Martens (II Altona), Oberlts.