.
ursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 21. Februar. (Amtlicher; bericht.) A. Kohlen, Koks: gee elassbehr en des Rheinisc.afs. Kohlensvndikats, gültig bis 31. März 1913.) 1) Gas⸗ und Flammkohlen. Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 1300, für Wintermonate 13,00 — 14 00, Generatorkohle 12,50 — 13, 50, Gas⸗ ammförderkohle 11,50 — 12 50; 2) Fettkohlen: Frdegeöble 11.25 is 12,00, bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00, Kokskohle 12,25 — 13,00: 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 — 12 00, bestmelierte Kohle Anthrazitnußkohle II 21,50 — 25,50 4) Koks:
Mark. Hiervon entfallen 2 000 500 ℳ auf Hypotheken an Bau⸗ plätzen und an unfertigen, noch nicht ertragsfähigen Neubauten. Die Einnahme an Zinsen auf den Gesamtbetrag der Hypotheken betrug 8 976 522,49 ℳ. Der Pfandbriefumlauf vermehrte sich nach Abzug der Tilgungen im Berichtsjahre von 198,1 Mill. Mark auf 202,4 Mill. Mark. Der Jahresgewinn beträgt 1 518 523,43 ℳ, die Dividende 8 ½ %.
In der
„Roagen, inländischer 166,00 ab Bahn. Normalgewicht 712 K W1“ Abnahme im Mat, do. 175,50 Abnahme im Jalf
Hafer, inländischer fein 180,00 — 198,00, mittel 164,00 — 179,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 171,75 Abnahme im Mas, do. 173,25 Abnahme im Juli. Ruhig.
Mais, runder 152,00 — 154,00 ab Kahn, amerikan. Migxed 152,00 — 154,00 ab Kahn. Ruhig.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,00 — 28,00. Ruhig. 9 8 bb 1 SeFrreitsis 18.,00229,00, Pbchoslakon h⸗ 1
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 jeßereikote 18,00 20,00, Hochofenkort 15,50 —17,50. Brech⸗ uvnd 1 gesch. 2070 Re200 ee), es) Päbngene Mabber n- rots, I und 1 b000 .2800; 1196. 1425. —
8 6 3 B. Erze: 1) Rohspat 131,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 190,00 Rüböl für 100 kg mit Faß 66,40 Geld Abnahme im laufenden — 1 sau, 5 isen 145 n. Monat. Geschäftslos m larfenxen ) Roteüsastein Nessau, 1e a gisen 14000 — C. Roheisen⸗
1) Spiegeleisen Ia 10 —12 % Mangan ab Stegen 82,00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelrohe isen: a. rhbeinssch⸗wesißälische Marken 69,00, b. Siegerländer 69,00, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 72—73, ab Rheinland⸗Westfalen 74—75, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 81,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg —,—, 6) Puddel. eifen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg —,—, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg —,—, 8) deutsches Gießereieisen Nr. 1 77,50, 9) dv. Nr. III 74,50, 10) do. Hämatit 81,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 81 — 83, 12) englisches Hämatit 100 00 — 102,00. — D. Stabeisen: Ge⸗ wöhnliches Stabeisen, aus Flußeisen 122,00 — 125,00 do. aus Schweiß⸗ eisen 145,00 — 148,00. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 145,00 — 150,00. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 132,00 bis 135,00, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 142,00 — 145,00, 3) Feinbleche 142,50 — 147,50. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127,50. — Marktbericht: Der bisherige gute Absatz auf dem Kohlen⸗ und Koksmarkt hält an. Die Lieferungen übertreffen nicht unwesentlich
die Beteiligung im Syndikat. Der Eisenmarkt ist nach wie vor fest, L doch dauert für Neuabschlüsse besonders in Stabeisen die Zurück⸗ haltung an. Abruf lebhaft. Nächste Börse für Wertpapiere Dienstag, den 25. Februar 1913. b 8
v1I1I11“I“ Beilage “ . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Nℳo¹l 47. Berlin, Sonnabend, den 22. Februar 13.
Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. Februar 1913, 8—11 Uhr Vormittags:
Station 122 m
— estrigen Sitzung des Beirats des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats wurden laut Meldung des „W. T. B.“ die Umlagen für das erste Vierteljahr 1913 für Kohlen auf 7 % (bisher 9 %), für Koks auf 5 % (bisher 7 %) und für Briketts auf 7 % (bisher 9 %) festgesetzt. Der Vorstand verwies gegenüber den aus Verbraucherkreisen lautgewordenen Klagen, daß vom Syndikat seit Jahren gelieferte Sorten häufig nicht mehr ge⸗ liefert würden, darauf, daß diese Aenderungen durch die Fortschritte der Technik begründet seien. Da die Gasflammkohlenzechen immer mehr dazu übergingen, Koks herzustellen, seien die verfügbaren Mengen von Gasflammförderkohlen, Gasflammnußgrus, Gasflammsteinkohlen usw. beschränkt worden. Für einige früher von den Verbrauchern be⸗ zogene minderwertige Sorten seien bessere Sorten eingeschoben worden, woher auch die Preissteigerungen zu erklären seien. Für die höheren Preise bezögen die Verbraucher höherwertiges Material und hierin sei ein Ausgleich für den größeren Kostenaufwand zu finden. Der Auffassung, daß die Verschiebung in den Sorten davon herrühre, daß das Syndikat die im Inlande fehlenden Sorten exportiere, müsse mit Nachdruck als irrig entgegengefreten werden. Der Vorstand machte sodann Mitteilung von dem Lokomotivkohlenabschluß mit den preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen für das Haushaltsjahr 1913, der um 900 000 t größer als bisher gewesen ist, was einer Mengensteigerung von etwa 14 % entspricht. — In der Zechenbesitzerversammlung wurde mitgeteilt, daß mit der kürzlich in Förderung getretenen Zeche Maximilian der Maximilianshütte ein Verkaufsabkommen geschlossen worden ist. — Aus dem der Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats erstatteten Bericht ist folgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz betrug im Januar 1913 bei 25 ½ (im gleichen Monat des Vorjahres 25 ½) Arbeitstagen 7 379 672 (Vorjahr 6 276 823) t oder arbeitstäglich 293 718 (Vorjahr 247 362) t. Von
—.
Witterungs⸗ verkauf der letzten 24 Stunden
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Name der Beobachtungs⸗ station
richtung, Wind⸗ stärke
u. Schwere Breite
richtung, Wind⸗ stärke
Wetter
.
auf 0 9, Meeres. sniveau in 45
Baxo
21. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,70 ℳ, 19,62 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 19,54 ℳ, 19,46 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 19,38 ℳ, 19,30 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,70 ℳ, 16 69 ℳ. — Roagen, Mittelsorte †) 16,68 ℳ, 16,67 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,66 ℳ, 16,65 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 17,50 ℳ, 1690 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“*h 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 20,90 ℳ, 18,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 1820 ℳ, 16,60 ℳ. — Hafer, geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,30 ℳ. — Mais (mix⸗d) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,350 ℳ. — Richtstroh 4,80 ℳ, 4,40 ℳ. — Heu 7,00 ℳ, 5,40 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 60 00 ℳ, 35 00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 210 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg
500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2300 m
gemperatur (00) — 72 — 1,4 — 2,4 — 3,6 / — 70] — 92 Scily 9SO Jwolkig
Rel. Fchtgk. (0%) 73 46 72 54 47 44 Wind⸗Richtung. W NW NNW NXNNW NNW WSWl bedeckt S halb bed.
„Geschw. mps. 4 6 6 6 5 5 Windst. Dunst
eiter. Vom Erdboden an bis zu 400 m Höhe Temperatur⸗ 1 1 8 Ile d'Air NO 3 beiter Wetterbericht vom 22. Februar 1913,
zunahme von — 7,2 bis — 1,0°, geringere Temperaturzunahme zwischen 450 und 750. wie zwischen 1100 und 1280 m Höhe.
Vormittags 9 ¼ Uhr. St. Mathieu O 3 Dunst vorwiegend heiter
— — — (Bamberg)
Grisnez 773,4 O 4 heiter 771 vorwiegend heit
Witterungs. Parig NS Zwolken. —— 0768
der letzten Vlissingen NO 2 heiter 772
24 Stunden Helder 775,2 Windst. wolkig 773
Bodoe 754,5 W wolkig 750
3 — 774 3 — 771
766 ziemlich heiter 772 767 porwiegend heiter 765 vorwiegend heiter 768 vorwiegend heiter 762 ziemlich heiter 768 (Lesina meist bewölkt 77505— —
764 763 758 760 766
bedect
2 wolkig
W S
NW 5 bbeiter
4 wolkenl. — 4 bedeckt — 4 woltig — 11 bedeckt
Thorshavn Seydisflord 5 Rügenwalder⸗ münde Gr. Parmouth Krakau Lemberg Hermannstadt Triest
Reykjavik (5Uhr Abends)
Cherbourg Clermont Biarritz
Nizza Perpignan Belgrad Serb.
(Königsbg., Pr. 770 Nachts Niederschl. (Cassel)
ziemlich heiter
E vorwiegend heiter (GrünbergSchl.) ziemlich heiter
(Mülhaus., Els.) ziemlich beiter
[Friedrichshaf.)
V b
½ 80 80S
— —2 SS
Aberdeen 775 Shields
Holyhead
— —212O
SZ2 QꝘ
—
2775
SSSS
7 NW 1 1 WNW 2 SO 1 OUO 7 O 3 wolkig
O 3halb bed. NNW 4 wolkenl. OSO 3 balb bed. Windst. wolkenl. W 4 wolkenl. Windst. bedeckt
S ⁸—90
2
.
—
2 ʃꝘ S S
22—222
‿ — 2
772,8 768,0 766,2 759,1 762,7 707,5
er
Wind⸗
richtung, ind⸗ stärke
eratur elsius
Niederschlag in Stusenwerten *)
— — 474,
I11““
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ veau u. Schwere in 45° Breite
em in
T
—
der Beteiligung, die sich auf 6 652 361 (Vorjahr 6 616 419) t be⸗ zifferte, sind demnach 110,93 (Vorjahr 94,87) Prozent abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 25 ½ (Vorjahr 25 ½) Arbeitstagen 5 673 794 (Vorjahr 5 030 022) t Kohlen oder arbeits⸗ täglich 225 823 (Vorjahr 198 227) t; bei 31 (Vorjahr 31) Arbeits⸗ tagen 1 985 545 (Vorjahr 1 656 708) t Koks oder arbeitstäglich 64 050 (Vorjahr 53 442) t; bei 25 ½ (Vorjahr 25 ½) Arbeitstagen 401 646 (Vorjahr 333 076) t Briketts oder arbettstäglich 15 986 (Vorjahr 13 126) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 4 945 456 (Vorjahr 4 317 665) t Kohlen oder arbeitstäglich 196 834 (Vorjahr 170 154) t; 1 332 313 (Vorjahr 1 035 625) t Koks oder arbeitstäglich 42 978 (Vorjahr 33 407) t; 379 850 (Vorjahr 314 010) t Briketts oder arbeitstäglich 15 118 (Vorjahr 12 375) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 8 810 343 (Vorjahr 7 792 879) t oder arbeitstäglich auf 350 660 (Vorjahr 307 109) t und im Dezember 1912 auf 7 903 870 oder arbeitstäglich auf 329 328 t. Die Absatzverhältnisse derjenigen Zechen, mit denen Verkaufsvereinbarungen getroffen sind, stellten sich im selben Monat wie folgt: Es betrugen der Gesamtabsatz in Kohlen seinschließlich der zur Herstellung des versandten Koks verwandten Kohlen) 690 996 t, hiervon der Absatz für Rechnung des Syndikats 100 037 t, der auf die vereinbarten Absatzhöchstmengen abzurechnende Absatz 84,97 %, der Gesamtabsatz in Koks 211 067 t, hiervon der Ab⸗ satz für Rechnung des Syndikats 35 325 t, der auf die vereinbarten Ab⸗ satzböchstmengen anzurechnende Kohlenabsatz 108,26 %, die Förderung 711 770 t. Weiter heißt es in dem Bericht: Die günstige Ent⸗ wicklung, welche die Absatzverhältnisse im Monat Dezember v. J. ge⸗ nommen hatten, hat im Berichtsmonat angehalten. Die arbeits⸗ täglichen Durchschnittsergebnisse haben die Ergebnisse des Vormonats sowie alle bisher erzielten Höchstergebnisse erheblich über⸗ holt. Das vor dem Berichtsmonat bisher erzielte beste Er⸗ gebnis für Koks und Briketts wurde im Monat Dezember v. J., für Kohlen mit 189 186 t im Monat Juni v. Js. erreicht. Der auf die Koksbeteiligung der Mitglieder anzurechnende Koksabsatz beziffert sich im Bexichtsmonat auf 96,95 %, wo⸗ von 0,98 % auf Koksgrus entfallen gegen 92,68 % bezw. 1,03 % im Dezember und 82,49 % bezw. 1,10 % im Januar v. Js., wobei zu berücksichtigen ist, daß die Beteiligungsanteile im Januar 1913 gegen 1912 eine Erhöhung von 9,23 % erfahren haben. Auf die Brikett⸗ beteiligungsanteile beträgt der anzurechnende Absatz 95,73 % gegen 92,46 % im Vormonat und 79,82 % im Januar 1912. Die Fördermenge von 8 810 343 t hat zur Deckung des Absatzes, der sich einschließlich des Verbrauchs für eigene Betriebszwecke der Zechen auf 9 044 489 t belief, nicht ausgereicht, sodaß ein Teil der vor⸗ handenen Lagerbestände herangezogen werden mußte. Der Eisenbahn⸗ versand hat sich ohne größere Störung vollzogen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutsch⸗ Ueberseeischen Elektrizirkäts⸗Gesellschaft wurde laut Mel⸗ dung des „W. T. B.“ aus Berlin beschlossen, eine neue Serie von 25 000 000 ℳ fünfprozentiger Obligationen auszugeben, wovon ein Teilbetrag demnächst zur Zeichnung aufgelegt werden soll.
— Die Bilanz der Bayerischen Handels⸗Bank, München, per 31. Dezember 1912 weist laut Meldung des „W. T. B.“ aus München einschließlich des Vortrages von 250 791 ℳ einen Gewinn von 4 422 977 ℳ (gegen 4 009 126 im Vorjahre) auf. Der am 28. März abzuhaltenden Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 8,05 %, wie in den letzten 17 Vorjahren, vor⸗ geschlagen werden. Die im Jahre 1912 ausgegebenen Aktien nehmen an der Dividende für 1912 zu Hälfte teil.
— IFn der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Vereinsbank in Zwickau wurde der Abschluß für das Geschäftsjahr 1912 vorgelegt. Nach Vornahme der Rückstellungen soll die Verteilung von 10 % Dividende — wie im Vorjahre — der am 14. März 1913 statt⸗ findenden Generalversammlung vorgeschlagen werden.
Konstantinopel, 21. Februar. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Januar 1913 18 600 000 Piaster gegen 19 800 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahrs.
New York, 21. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 433 000 Dollars Gold und 197 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 3 670 000 Dollars Gold und 1 218 000 Dollars Silber.
New York, 21. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 20 410 000 Dollars gegen 21 510 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 945 000 Dollars gegen 3 585 000 Dollars in der Vorwoche.
Fonds⸗ und Aktienbörse. 1
Berlin, den 22. Februar. Die Börse zeigte heute eine festere Haltung. Die gestrigen Kursrückgänge regten hier und da zu Deckungen an, die eine gewisse Befestigung des Kursstandes mit sich brachten. Im übrigen blieb das Geschäft in den engsten Grenzen, da in den für die Börse besonders in Betracht kommenden Faktoren eine Aende⸗ rung nicht eingetreten ist. Zu einer lebhafteren Tätigkeit konnte sich die Börse schon deshalb nicht entschließen, weil sie durch die Ultimo⸗ liquidation in Anspruch genommen wurde. Prolongationsgeld bedang etwa 53 — ¼. Der Privatdiskont notierte 5 ½ %, lange Sicht 5 ¼ %.
S
Berliner Wareunberichte. 8
Berlin, den 22. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren Her 1000 kg) in Merk: Weizen, inländischer 193,00 — 197,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 209,00
Abnahme im Mai. Ruhig. J““ 8
2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ Eier,
60 Stück 6,00 ℳ, 4,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ.
Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ.
echte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. 1
chleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ. 8
†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
89 11“ 8
„Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 21. Februar 1913.
Auftrieb: 1671 Stück Rindvieh, 292 Stück Kälber. Milchtüähe.. . 1154 Stück öE1“*“ 11111616““] qvö—ö—1ö12525685
Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; verbleibt Ueber⸗ tand; große Posten bayprische Ochsen angeboten. Es wurden gezahlt für: 8 1 „Milchkühe und hochtragende Kühe: o3 1175856 11111““ CCCC111114112 F 161616111111“ Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: eX“ 4““ Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen. à Zentner Lebendge wicht I. Qualität II. Quaalität
390 — 440 ℳ 270 — 380 „
M a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ A*“*“ 4* c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther 51 — 54 „ Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen. 40 — 42 ℳ Ausgesuchte Posten über Nottz.
48 — 50 „ 36 — 39 ℳ
1“ 8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84,50 Br., 84,00 Gd.
Wien, 22. Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,60, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 83,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,70, Ungar. 4 % Goldrente 103,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,15, Türkische Lose per medio 223,00, Orientbahnaktien pr. ult. 811,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 699,50, Südbahn⸗
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,50, Wiener Bankvereinaktien
508,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 619,00, Ungar. allg Kreditbankaktien 809,75, Oesterr. Länderbankaktien 508,00, Unionbank⸗ aktien 588,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,15, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alvine Montangesell⸗ schaftsaktien 1022,25, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3385,00. Trotz matter Auslandsberichte fest auf friedliche Auffassung infolge der Zeitungsmeldung, daß der rumänische Ministerrat die Vermittlung der Maͤchte angenommen habe.
London, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Hische “ 74 ½, Silber prompt 28 ½, 2 Monate 28 ⁄16, Privat⸗
vont 4 ⅞.
Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 88,77.
Madrid, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,80.
Lissabon, 21. Februar. (W T. B.) Goldagio 13.
New York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Börsen⸗ bericht. Im Zusammenhang mit den Nachrichten über die politische Lage in Europa setzte die Börse in schwächerer Haltung ein. Canadians und Northern Pacifics stellten sich auf Berliner Abaaben niedriger. Unter Deckungen griff in der Folge eine Erholung Platz; das Ge⸗ schäft wurde aber dann sehr träge und verschiedene pezialwerte erlitten starke Rückgänge, da die Banken diese Paviere erst einer genauen Prüfung unterziehen, ehe sie dieselben als Deckung bei der Gewährung von Darlehen annehmen. Auch Petroleum⸗ werte erfuhren beträchtliche Kursabschläge, konnten sich aber später erholen. Amalgamated Coppers notierten niedriger infolge un⸗ günstiger Dividendengerüchte. Am Nachmittag gaben die Kurse allge⸗ mein nach, da man einen unbefriedigenden Bankausweis erwartete. Starke Blankoverkäufe verschärften die rückläufige Bewegung. In den Aktien der Southern Pacifichahn fanden Abgaben einer Firma statt, die angeblich wichtige Interessen vertritt. Der Schluß war schwach. Aktienumsatz 256 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London 4,8315, Cable Transfers 4,8825, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ¼.
Die Börse bleibt Sonnabend, den 22. d. M., geschlossen. (Washingtons Geburtstag.) 1
Rio de Janeiro, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 161 ⁄128.
900
Magdeburg, 22. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,30 — 9,42 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,40 — 7,55. Stimmung: Fest. Brotraffinade I o. Faß 19,62 ½ bis 19,75. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m S. 19,37 ½ bis 19,50. Gem. Melis I m. S. 18,87 ½ — 19,00. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 9,87 ½ Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez., März 9,87 ½ Gd., 9,90 Br., —,— bez., April 9,95 Gd., 10,00 Br., —,— bez., Mai 10,05 Gd., 10,07 ½ Br., —,— bez., August 10,32 ½ Gd., 10,35 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,05 Gd., 19,07 ½ Br., —,— bez. — Stimmung:
Nach fest ruhiger. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,
Cöln, 21. Februar. für Mai 67,00.
Bremen, 21. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Fester. Loko, Tubs und Firkin 57, Doppeleimer 58. affee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 63.
Hamburg, 22. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Februar 9,85, für März 9,87 ½, für April 9,90, für Mai 10,05, für August 10,37 ½, für Oktober⸗Dezember 10,07 ½.
Hamburg, 22. Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 62 Gd., für Mai 63 Gd., für September 62 ¾ Gd., für De⸗
zember 62 Gd. 21. Februar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Budapest, Raps für August 17,10. London, 21. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Februar 9 sh. 8 d. gehandelt, willig. avazucker 96 % prompt 10 sh. 9 d. Verkäufer, stetig. London, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 64 ½, 3 Monat 64 9½. Liverpool, 21. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 9000 Ballen, davon für pekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Februar⸗März 6,47, März⸗April 6,47, April⸗Mai 6,47, Mai⸗Juni 6,47, Junt⸗Juli 6,46, Juli⸗ August 6,42, August⸗September 6,34, September⸗Oktober 6,22, Ok⸗ tober⸗November 6,15, November⸗Dezember 6,13. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,25, do. low middling 6,59, do. middling 6,77, do. good middling 6,99, do. fully good middling 7,07, do. middling fair 7,33, Pernam fair 7,35, do. good fair 7,82, Ceara fair 7,35, do. good fair 7,82, Egyptian brown fair 9,05, do. do. good fair 9,60, do. brown fully ood fair 9,85, do. brown good 10,35, Peru rough good 8 9,75, do rough good 10,25, do. rough fine 11,75, do. moder. rough fair 7,20, do. moder. rough good fair 8,30, do. moder. rough good 8,85, do. smooth fair 7,41, do smooth good fair 7,66, M. G. Broach good 65 16, do. fine 68, M. G. Bhownuggar good 6116, do. fully good 6 7⁄16, do. fine 6 ⁄16, M. G. Domra Nr. 1 good 6 ⅛, do. Nr. 1 fullv good 6 ½, do. Nr. 1 fine 6 ½, M. G. Scinde fully ood 5 ¼, do fine 5 v⅞, M. G. Bengal good 5⅛, do. do. fine 5 ⅞,
adras Tinnevelly good 6 8.
Manchester, 21. Februar. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 9 ½, 30r Water twist, cvurante Qualität (Hindley) 10 ½, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ⅜, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ⅜„, 40 r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12 ¼, 42* Pincops (Reyner) 10 ¼, 32 r Warpcops (Lees) 10 ¼, 36 r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20 ¼, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ¼, 100 r Coys für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36, 40 r Doubling twist (Mitre) 13 ½, 60 r Doubling twist (Rock) 15 , Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/3. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants unregelmäßig, 61/3. 8
Glasgow, 21. Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 236 310 t gegen 229 010 t in der Vorwoche.
Paris, 21. Februar. (W T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 26 ¾‿ -—26 ⅛. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg für Februar 30 ¾, für März 30 ⅞8, für Mai⸗ August 31 ¾, für Oktober⸗Januar 31 8.
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
Petroleum.
good ordinary 54. — Bancazinn 134. Antwerpen, 21. Februar. (W. T. B.) 898 Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Februar 2 Br., do. für März 23 ¾ Br., do. für April⸗Mai 24 Br. Fest. —
Schmalz für 134 ⅛.
New York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,50, do. für März 12,09, do. für Mat 11,91, do. in New Orleans loko middl. 12 ⅛, Petroleum Refined (in Cases) 10,80, do. Standard white in New Pork 8,50, do. Credit Balances at Oil Citv 250, Schmalz Western steam 10,85, do. Rohe u. Brothers 11,35, Zucker fair ref. Muscopados 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ⅜, do. für Februar ,—, do. für April 12,25, Kupfer Standard loko 14,25, Zinn 48,50 — 48 62 ⅛.
New York, 21. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 120 000, Wescn nach Großbritannien 54 000, Ausfubr nach dem Kontinent 66 000, Vorrat in allen Unionsbäfen 757 000.
Der Markt bleibt Sonnabend, den 22. d. M. (Washingtons Geburtstag.
—
b
2 wolkig
773
meist bewölkt
Christiansund 76
5,6
NW
wolkig
765
Brindist
756,5
Regen
759
Keitum WNW
Zwolkig
771
meist bewölkt
Skudenes 769,7 NO
wolkenl.
770
Moskau
755,7
W
heiter
752
Hamburg WSW
2 Dunst
771
ziemlich heiter
Vardö 743,8
ONO c
bedeckt
739
Lerwick
770,9
1 S1 2
wolkig
772
Skagen
Swinemünde W
3 heiter
768
meist bewölkt
Neufahrwasser
WSW wolkenl.
765
ziemlich heiter
767,0
NW 5 balb
bed.
768
Helsingfors
753,6
W 3
wolkenl.
Hanstholm
767,7
7,7 N
1 Schnee
Kuopio
751,7
bedeckt
751
NW
Memel Aachen Hannover
ONO. WNWI
6swolkig
762 Nachts Niederschl.
Kopenhagen
WNW 2 Dunst
768
Zürich
769,5
1“ 12
heiter
767
5 —
wolkenl.
771
meist bewölkt
Stockholm
760,5
WNW4
wolkenl.
—60
760
Genf
766,7
7
ON*O 2 beiter
764
Hernösand
wolkenl.
771
ziemlich heiter
756,5
WNW hald bed.
18
754
Lugano
763,7
N 1
wolkenl.
SSSSogShoshbbRnSooSo
763
Haparanda
Berlin W
1 heiter
769
ziemlich heiter
750,8
NW
4 wolkenl. — 15
747
Säntis
558,9
ONO 8
wolkig
— 19
559
Dresden WNW
1 halb bed.
meist bewölkt
Wisbv. Karlstad
76
Breslau NW
2sbeiter
5 W
2 —
wolkenl.
SDSSSSU—-q——Aü—'ü'BA—
2
—
ziemlich heiter
762,8
5,2
N
— 6 wolkenl. —2 NW. 2 wolkenl. — 8
762
Budapest
768,7
WNW/1
wolkenl.
— 4
0
766
Portland Bill
772,1
O 5
halb bed.
3
—
Archangel — 74
1
meist bewölkt
240
—,9
SSW 2 wolkig
— 15
743
Bromberg
Metz NDO
3 wolkenl.
—₰ 9—
A&☛
2
vorwiegend heiter
Petersburg
749 9
WNW2 Sch
nee — 9
oSSSSS
751
Frankfurt, M. NO
heiter
2==
2
vorwiegend heiter
Riga
759,4
2 wolkig
2
759
8 —
2 76
Wilna
Karlsruhe, B. NO
bedeckt
vorwiegend heiter
O
3 balb bed.
— S 2ꝗlS
ziemlich heiter
Gorkt
8,1
SW
1 wolkenl.
— 9
762
München
Zugspitze 12
3 balb bed.
SSSSSS
0 &n
ziemlich heiter
76
Warschau
760,4
SW heiter
-15
757
5 WNWI wolkenl.
5 8
2—
765
Kiew
Stornoway W
— — —
(Wüilhelmshav.)
meist bewölkt
55 3,6
W
l wolkig —1
762
Wien
770,7
WNW 2 bede
—
768
ziemlich heiter
v
Malln Head
bedeckt V 3 bedeckt
16
—
(Kiel)
ziemlich heiter
Prag 77
3,0 NW
1 balb bed. — 4
770
meist bewölkt
Rom
5 72
4,7 N 3 bede
ckt 1
—
756
Lalentia
bedeckt
—½ —₰½ —₰½ —
(Wustrow i. M.) 771 vorwiegend heiter
Florenz
759,6
NO bede
ckt
760
Cagliari 753,5
NNW 3 Regen
SSSqS—Y'
Horta
747,3
SW 4
wolkig 1
5
—
—
Corußa
766,1 OSSd 1
halb bed.
4
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0=0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2,— 0,5 bis 24; 38= 2,55 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,3 bis 444; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein abziehendes Tiefdruck⸗ gebiet, mit einem Minimum von 740 mm über Nordwestrußland, dehnt seinen Einfluß bis zum Skagerrak und Ostdeutschland aus; oin südostwärts verlagertes Hochdruckgebiet, mit einem Maximum von 775 mm am Osteingang des Kanals, breitet sich bis Island einerseits
und Ungarn andererseits aus.
Ein Tiefdruckgebiet über dem Mittel⸗
meer ist verflacht. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen nördlichen Winden vorwiegend heiter; außer auf den Nordseeinseln herrscht allgemein Frost, ohne meßbare Niederschläge.
Deuts
e Seewarte.
von preußischen, sächsischen und hessischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Ha
zuptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
mittel
. — 8
Dan Berlin Stettin Pelan 1 reslau Crefeld Cöln . Dresden Mainz
Berlin, den
2 2 2v * 2 2 2 92 2
22
—2.
Smnchsbert i. Pr. g
Februar
155 — 158 160 170 — 172 182 — 183 175 — 179
Qualität
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster niedrigster
ℳ
ℳ
niedrigster
ℳ
Doppelzentner
Menge
6 8
152 165 12
157
Durchschnitts⸗
preis für
1 Doppel⸗
zentner
Zlil
— — —½
121;
Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Landshut.. Augsburg.. Neubrandenburg St. Avold 8
Landshu
Augsburg. . Neubrandenburg St. Avold. .
Landshut. Neubrandenburg
Landshut. Augsburg . . Neubrandenburg St. Avold..
Bemerkungen. Die verkaufte Eim liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
22. Februar 1913.
AKerlin, den
*
““
18,00 16,00 16,00
17,14 16,40 14,50
13,08 15,00
11,83 15,40 14,50
11“
19,33 17,00 16,50
17,68 16,80 15 00 18,20
13,85 15,30
15,05 17,60 15 40 18,50
1,00 V
Weizen.
21 20
18,00 V
ggen.
e xr
Haf V 18,00 16 00 19,00
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark
17,2
18 21 15,40
ö st e.
15,00 15,80
e v.
18,28 18 20 16,80
Kaiserliches Statistisches Wnt.
Delbr
sck.
F
14,05 15,50
15,34 17,82 15,85
5,61 7,80
1 1
abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerunl 2 daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
1 2
jerundeten Zahlen berechnet.