Vierte Beilage dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ vertreten zu lassen. Die Frau Christine Gerds, geb. Zimmer, zu verurteilen, 1) dem Kläger von seiner straße 16/17, auf den 2 April 1913 b g
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent: Lüneburg, den 20. Februar 1913. in Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ Vormittags 10 Uhr, Zimmer 55/57 2 98 9 9 9 88 1u1“ 8 lichen Zustell wird dieser Aus der Gerichtsschreiber Rechtsanwalt Dr. Si in Neuruppin, jah ls Unterbkalt eine im voraus zu II, mit der Aufforderung, ein 8 m 8 St ts hen Zustellung wir ser zug richtss chtsanwa r mon euruppin, jahre als Unter ehadeen Ganpfor rung, einen bei dem zu eu en ei amn E er un omnt 1 reu 1 et ac⸗ anzeiger. 8 3 . 8 b
Klaͤge bekannt gemacht. des Königlichen Landgerichts. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter entrichtende Geldrente von vierteljährlich zugelassenen Anwalt Berlin, Sonnabend, den 22. Fe
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten [106422] Oeffentliche Zustellung. und zwar mit dem Antrage, den Beklagten gerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ — 8 8 *
3 I“
bruax 1913
EA11“““ 8*4 * EE
ESllwangen, den 20. Februar 1913. 8 riedrich Hans Dietrich Gerds, un⸗ 60 — sechzig — Mark, und zwar die zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli EeEe1111152
Sekretae Krauß, Gerichtsschreiber [106863] Oeffentliche Zustellung. ö“ Aufenthalts, früher in Witten⸗ rückständigen Beträge sofort, die künftig Zustellung wird dieser Auszun der 85 qh0 47. 1“ des Königlichen Landgerichts. Die Chefrau Hedwig Moebes, geb. berge, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ fällig werdenden am 1. April, 1 Juli, bekannt gemacht. — Aktenzeichen: 56. P. 8/ V
esaetanens Bgesrcas Weber, in Magdeburg, Prozeßbevollmäch⸗ trag, die Ehe der Parteien zu trennen und 1 Sktober und 1. Januar jedes Jahres 260. 12. . — — —
[106859] Oeffentliche Zustellung. tigter: Rechtsanwalt Justizrat Salomon den Beklagten für schuldig zu erklären. zu zahlen; 2) die Fosten des Rechtsstreits Berlin, den 19. Februar 1913. 2 ¹ Untersuchungssachen. 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft enossenschaften.
Die Frau Marie Braun, geb. Fritsch, in Magdeburg, klagt gegen ibren Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur zu tragen; 3) das Urteil für vorläufig Ebeling, Gerichtsschreiber 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4 * “ 7. Ni ng ꝛc. 8 in Frankrurt a M., Hafenstraße 27, mann, den Monteur Otto Moebes, früher mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen des Königlichen Landgerichts Z1“ 5 Verbäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 Her nzeiger u“ 8. Peee ena h. see eilter ng 2
Prozeßbevollmäch igter: Rechtsanwalt Dr. in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der 3371 Oeseee 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. Bankausweise. Arthur Oppenheimer in Frankfurt a. M., halts, wegen Chebruchs, mit dem An⸗ Landgerichts in Neuruppin auf den Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht 11 8337. E““ b. Kommanditgeselschaften cuf Attien u. Artiengesellschaften. Anzeigeupreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
„ 8 (F 4 ; 8; S ; 6 klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ trage, die Ebe der Parteien zu scheiden 19. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, in Preußisch Staroard, Zimmer Nr. 10 Thi lemann in Berlin Rilterstraße 46 Kan
eod „ z. Zt. unbe⸗ und den Beklagten kostenpflichtig für mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ auf den 24. April 1913, Vormittags “ e 1 “ S.; Feen 1312 3 beeae⸗ den allein schuldigen Teil zu erklären. dachten Gruflor⸗ ee Anwalt 5 Uhr. 6 (6. 0. 66/13. 8 zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat 2) Aufgebote Verlust⸗ u der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 19 000 ℳ schenkungsweise mit der Be⸗ wehrfabrik zu Erfurt entstehenden Alt⸗ a. M., unter der Behau tung, daß er am Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Pr. Stargard, den 18. Februar 1913. Wilmersdoersfer in Berlin SW. 68, Ritter 8 8 * * gericht hier auf den 22. April 1913, zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung stimmung, daß es Vorbehaltsgut sein solle, materialien, und zwar: 8
22. August 1912 die eheliche Wohnung lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zustellung wird dieser Auszug der Klage E1“ straße Nr. 59, klagt gegen den Geza Fundsachen Zustellungen Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, geladen. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor erworben und aufgelassen erhalten habe, 30 kg Aluminiumabfälle,
verlassen habe, nachdem er das seiner Ehe⸗ die vierte Zivilkammer des Königlichen Binene gemacht. 3. R 17.13. des Königlichen Amtsgerichts. von Czoka, früher in Steglit, Miauel⸗ 1 Gelfenkirchen, den 14. Februar 1913. das Königliche Amtsgericht in Iserlohn daß sie davon bereitz mehrere Trennstücke 200 kg Aluminiumspäne,
frau gehörige Mobiliar versilbert habe, Landgerichts in Magdeburg. Halber⸗ Neuruppin, den 14. Februar 1913. ö1“ straße 32, jetzt unbekannten Aufen thalts, T- dergl Hagen, Aktuar, als Gerichtsschreiber auf den 15. April 1913, Vormittags veräußert habe, welche sie jedoch noch nicht 700 kg Wetßblech, altes — z. Teil mit und sei seitdem nicht mehr zurückgekehrt, städterstraße 131, Zimmer 142, auf den Gruhl, Gerichtsschreiber [105589] K. Amtsgericht Tettnang. auf Grund der Behauptung, daß ihm als 8 * des Königlichen Amtsgerichts. 9 Uhr, Zimmer 16, geladen. 8 auflassen könne, da sie das Zeugnis darüber, anhaftendem Einlegedraht aus Flußeisen, auch sei er fast ständig arbeitslos gewesen 29. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. des Königlichen Landgerichts. Ladung. legitimierten Inhaber der Beklagte aus 106432] Oeffentliche Zustellung. [106438] O tliche Zustell Iserlohn, den 19. Februar 1913. daß das geschenkte Grundstück zum Vor⸗ 10 kg Filz, alter — aus alten Filz⸗ und habe sich nie um seine Familie ge⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei 8 — 1 Sachen des Josef Amann, minder⸗ dem Wechsel vom 4. August 1910 über Die Firma Neuer Verein für deutsche Die 8 i 9 8 ag vüaütkti (Unterschrift), Amtsgerichtsassistent, behaltsgute gehöre, nicht vorlegen könne. scheiben und Abfällen,
kümmert; außerdem habe er ein Liebes⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt [106423] Oeffentliche Zustellung. jährig in Tettnang, gegen Peter Zirn, 1000 ℳ, zahlbar am 1. Januar 1913, die eiteratur A. Bolm zu Berlin SW. 61, B 9 88 düsische 9 bbe ne chti 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen: Zu einer diesbezüglichen Eintragung in das 800 Stück Glühlampen, unbrauchbare verhältnis unterhalten und mehrfach die als Prozeßbevollmächtigten vertteten zu. In Sachen der Frau Anna Maria Eisenbahntaglöhner, früher in Friedrichs⸗ Wechselsumme von 1000 ℳ, die auf dem Belle⸗Alliance⸗Platz 2. Nat geum der Sen in ressan. Prozeß — mächtigter: Amtsgerichts. Güterrechteregister bedarf sie eines Antrags 20 kg Neufilber, altcs 1 Ehe gebrochen, mit dem Antrag auf Ehe⸗ lassen. Auguste Schmidt, geb. Habeck, in Berlin, bafen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt Proteste quittierten Protestkosten von 5 ℳ, e nieur Bjarne (Benjamin) Föllin Justizrat Honig in Gnesen, klagt gegen den 4 “ ihres Ehegatten, dessen Aufenthalt seit 1500 kg Stahl, alter in unbrauchbaren scheidon Die Klägerin nodes den Be. Magdeburg, den 15. Februar 1913. Stargarderstraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ abwesend, Unterhalt betreffend, wird der verauslagte Ricambiospesen nach der ler in Hannover, jetzt unbekannten Auf. Kaufmann Anton Lesiüski, früher in [106442] Oeffentliche Zustellung. 5 Jahren unbekannt sei, mit dem Antrage, Feilen, teils zerbrochenen
klagten Ear mändlichen Verhandlung des Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Herzfeld in “] Zirn EEEE rovif S 4. vom lathalts, unter der Behauptung, daß fie Feeen ö ; “ “ ¹) den beklagten Chemann zu verurteilen, .36 000 kg Flußeisenabfälle Stanz⸗ Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer schreiber des Königlichen Landgerichts. Eeha gegen ihren Ehemann, den Zu⸗ Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Hundert eigene Provision mit 3,75 ℳ dem Beklagten auf seine Bestellung Bücher bache ded dem be wand. sean ecen eer⸗ Fieneen2e- Masa⸗ Femneiega mit seiner klagenden Ehefrau abfälle, alte Dampf⸗ und Wasserleitungs⸗
vene. 1 8 “ chneider Otto Fritz Karl Schmidt, früher des Rechtsstreits auf Freitag, den verschulde, mit dem Antrage auf vorläuft . b 57 8 9 Se. ei dem Königlichen Amtsgericht in? k des Königlichen Landgerichts in Frankfurt (106688) in Ither s 8.ibezden kch die rübfr 28. März 1912, Vormittags vollstreckbare Verurteilung des Beklagten si, vereinbartem Preise von 455 ℳ ge. stücke Gnesen Band Xy Blatt 505 in in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann den Benr ah 88 EE“ en Flußeisenabfälle aus Heiz⸗
a. M auf den 8. Mai 1913, Vor⸗ In der Ehescheidungssache der Frau den Beklagten von neuem zur mündlichen 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 vom liefert habe, und daß Berlin als Er⸗ Abteilung III Nr. 29 für die Klägerin Emil Rudat., früher in Memel, jetzt un⸗ register einzutragen, daß das im Grund⸗ körpern,
ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,⸗ ’ zur 8 8 j tvereinhart sei, mit dem A . 1 ihemit 0 9 en, daß V sich de⸗ Aüstotgerun Marte Klopf, geb. Volkert, in Mannheim. Verhandlung des Rechtsstreits vor die in Teitnang — Sitzungssaal — geladen. Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913 füllungsort vereinbart sei; mit dem Antrage 20 000, ℳ Darlehn, verzinslich mit 31 % bekannten Aufentbalts, unter der Behaup⸗ buche von Acker Rybnik Blatt Nr. 342 15000 kg Gußschrot,
Prozeß äͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. 4. Zivilkam Königliche ichts d Feb “ 3,65 unkosten. De auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung in halbjährlichen, am 1. April und 1. Ok⸗ tu „daß der 2 te i ü tü Vorkb , gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Eectehterpllmächlin ö h d. ’1““ “ -.=8en ddeg. .,g 8 “ iager iöbe 8 Berkchl ntoftan dicher des Beklagten zur Zahlung von 260,35 ℳ tober haas ahres fälligen Raten und unde ö sin. n “ F Grundstüc zum Vorbehalts. 4500 XgE Gueisen in verbrannten Rost⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 8 Fabrikarbeiter Heinrich Benedikt Klopf, 8 “ 12 G rüha9 8 „rnvesomSe.eeeSS Verhandlung des Rechtsstreits vor die (wei hundert sechzig Mark 35 ₰) nebst amortisierbar mit ½ vom Hundert, einge⸗ laut Klagerechnung 443 ℳ 82 ₰ ver⸗ gufe Rhen lägerir geöen⸗ 82 di Peten sstaben uns Retorten,
8 11“ vnsetzt wobe he t annhenn, jett me⸗ 8 mr. Grrcht⸗ 1“ C“ rtrud 1*„Kammer für Handelssachen des König⸗ nhare 83 “ tragen stehen, daß Beklagter bei Erwerb schulde, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ 29842 “ Se ee Gun Heees in verbrannte ickel, Ger reiber Aufenthalt. I“ g, ei hachten Ge Die an Juli 1910 geborene Ge icht Berlin SW. 1. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Grundstücks die Schuld übernommen klagt I von 443,82 ℳ — 1. EEE 5 . F
des Königlichen Landgerichts. E1“ Beshhadeniig 8 Invelte au Zeeden. hes heren 1 ; ö Bageschen nger gs n e. 1eean- wird L Rältt hlhe und gehnd verninlgcn Schuldner der b“ 82 Pfennig 8 g Seeeh Iaeden ierracs 199re 8 deeee altes, Waf
1 Aeg. Mfn bestimmt auf Mittwoch, den 9. April dieser Auszug bekannt cht. C1A1“A“ Vormittags Amtsgerscht Berlin⸗Mitte. Abt. 16, in Klägerin gegenüber zur Zahlung verpflichtet — nebst5 Prozent Zinsen seit dem 1. Fe⸗ lündlichen Verhandlung des Re äbnen End Asrt.altes — aus Wasser⸗
1106860] Oeffentliche Zustellung. 1913, B ittags 9 Uhr. Die Klägerin ieser Auszug bekannt gemacht. berge, klagt gegen den Kaufmann Paul 10 uh it ber ta vber g. e Berlin, Neue Friedrichstraße 15, 1I Treppe, habe, daß 2 eklagter auf die für die Zeit bruar 19118 ¶Ban Kiager zu verurteilen, zur, mündlichen Verhandlung des Rechts. hähnen und Abfällen von elektr. Mat,, Die rerehelichte Schiffer Marie Kuchale, “ ben Beklaane 8. Potsdam, den 17. Februar 1913. Röpnack, früher in Wittenberge, jetzt 10 Uhr, mit der Au g. einen Fimmer 244 —246, auf den 26. Mai vom 1. Jult bis 1. Oktoder 1912 fsili 2 d Urteil ei Sicherheitsleit n, streits vor die II. Zivilkammer des Waffenteilen u. in geringen Mengen Blech
“ g 5 iesem Termi Gerichtsschreiber des 3 Auf⸗ “ 1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8 1 om 1. Juli bis 1. Oktober 1912 fällig 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Königlichen Landgerichts in Ratibor au 15 000 kg . .
geb. Prengemann, in Deutsch Nettkow, Pro⸗ deh. des Großherzog⸗ „Riekesmann, Ge mer 4. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. gewesene Rate von 425 nur 250 ℳ ge⸗ Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrags den 28 g (8. bg Dreh⸗ u. Bohrspäne, trockene
bheexheca, vebalt Saedae lichen Landgerichls zu Mannbeim amnst der eöniglichen Landgerichg.- Zivilkammer 4. 88 1708, 1717 B. G.⸗Z, mit dem An. Anwelt, zu bestellen, Bam Fece der Berlin, den 14. Fehruar 191. sahlt hahe, sodaß noch 173 ℳ. rückständig für vorläunig volltteckͤa zu erklären., uhr 1üleen Sesaeeeenüttags aus Gisen und Stabl,
in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den 9. E 8 58 88 ichte zu⸗ [106425 . Zuß trage, den Beklagten kostenpflichtig und I“ ung zug Riecke, Gerichtsschreiber des Königlichen sen, daß Lauf di te vom 1. Ok⸗ H w vind⸗ Ver⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 180 000 kg Dreh⸗ u. Bohrspäne, mit
Schiffer Hermann Kuchale, früber in b 84 1“ ie Sfsent ce Zustenung. geb. vorläufig vollstreckbar zur Zahlung einer I 1“ 1913. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 16. sehn. 6 ferr 12.1 819127 oE“ edachten Gerichte Segale senen An⸗ Oel getränkte aus Eisen und Stahl,
Deutsch Nettkow, jetzt unbekannten Auf⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wire Kuse, in Rostock, Prozeßbevollmächtigter: von der Geburt der Klägerin ab bis zum Froben, Gerichtsschreiber 8 1195] Oeffentliche Just 425 ℳ fällig geworden seien, mithin im liche Amtsgericht in Memel, Zimmer lich 113 flelluane dieß Aur bffent. 00 Kg Fmnkblech, altes aus Bauien,
ehrlach Eher pieb ꝗMannheim, den 18 Februar 1913. gegen ihren Ehemann, den Schmied Carl “ E “ “ vbe 8 1 d klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Ratibor, den 18. ssebruar 1913.. b 5
sie, Klägerin, böswillig verlassen habe, auch Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Steffen, früher in Rostock, auf Grund 60 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, [106431] Oeffentliche Zustelliing. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. die Klägerin 600 ℳ zu zahlen bei Ver⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird “ 2.00 bs Kudfer, altes in isolierten
die Gewährung von Unterhalt verweigere, er chtsschreiher des Grosh. Landgerichts. 16“¹“¹ die laufenden je an den Quartalsersten. Der Schneidermeister Gustav Thum in jur. Alberti Probst hier, klagt gegen den . s 8 Dresler, Gerichtsschreiber 8 Leitungsdrähten,
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu [106864] Oeffeutliche Zustellun 8u Cheschetnunn bö131“ zahlbar, zu verurteilen. Zur mündlichen Berlin, Dorotheenstr. 57, Prozeßbevoll⸗ Kellner Hermann Meier, früher in e chees Foegegsnogfer un⸗ 85 bee. “ 88 Köntglichen Lang Landgerichts 15 kg Kupferspäne, “
scheiden und den Beklagten für den allein —Die Ehefrau Adolf Willner Lüfe geb. Beklagten 11“ Verhandlung Verhandlung des Rechtgstreits wird der mächtigter: Rechtsanwalt Tümmers in Pechelade b. Vechelde, jett unbekannten dag Ürteil gegen Sicherheit für vorläufig Fischer, Gerichtsschreiber [106850] Oeffentliche Zustellung. 13 kg Kupferblech, altes, 8
“ “ 8 “ Helm, in Metz, St. Ferroystraße 15, Pro⸗ des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer FüSet Der das “ 8Z 82 klagt gegen 1“ 185 Feerrn. de⸗ vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen des Koniglichen Amtsgerichts. Abt. 3Z. Der Schneidermeister Gustav Neubauer 1“ Ses. altes — in Abfällen von adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8 F vS hc a. . nbesere. Fverr Frof. 8 Kons. in Wittenberge, Bezir otsdam, auf den den Tierarzt Car endecker, früher in eklag 5 deste 8 tsstr Heheeeder Acchet v gche tettin, Preußischestr. 4: d eiden,
banzluns büchigfke von die 13““] 1ö“ E1““ 1 88 1e üladeee stgs Uhr, 8EE“ bt “ nn emnn engen ae, und 8n8 5 Herzog⸗ 2 ben Fectülscgeütan wiede der [106443] Oeffentliche Zustellung. E—— feüher 6 8 kg Leder, altes — in Abfällen von
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts eaans; 8 1 8 9„9 geladen. Der Klägerin ist das Armen⸗ unter der Behauptung, daß er ihm am liche 2 Braunschwe zu⸗ 1 Der Ortsarmenverband der Residenz⸗ in Stettin, jetzt unb C111“
in Guben auf den 30. April 1913, ben Sdec, “ L11111“* “ recht bewilligt. 27. Juni 1910 einen Anzug zum Preise sündig vereinbart sei, mit dem Antrage, E— “ stadt Koblenz, vertreten durch den unter der 1“ dg. 300 kg Lederabfälle — in Blankleder⸗
Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforde⸗ de Nus entb. gott auf Grund Gerieste 1“ Anwalt zu bestellen. „Wittenberge. Bezirk Potsdam, den von 85 ℳ geliefert babe und daß Be⸗ den Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, geladen. 2 .Oberbürgermeister, Prozeßbevollmächtigte: klagten am 23. Januar 1911 einen Ulster c. Ahfällen,
rung, einen bei dem gedachten Gerichte von Mißhandlung Beleidigung und bös. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird 13. Februar 1913. klagter darauf noch 65 ℳ schulde, mit dem Kläger 118 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Gnesen, den 15. Februar 1913. Rechtsanwälte Plaßmann und Terrahe in zum Preise von 64 ℳ und einen Sacco⸗ „20 kg Gummt, alter — alte Ventil⸗ ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum willigen Verlassens, mit dem Antrage: dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. Der Gerichtgschreiber dem Antrage, den Beklagten kastencflscht 1. “ 88 vö Urteil Der Gerichtsschreiber Mluünster, klagt gegen den Fuhrmann anzug für 57 ℳ geliefert habe und daß klappen, Hartgummistücke,
Feece der sennsicen Zastelung nürd Faiserlihes Langgerict wole die zwischer Roocke ders, äbrbat ies II1111“ eese vfeintar. ssen mit dem Aa. 19 bc atz anscsüecwert albe
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. * 4 8 Ver. G ee des Grof 64281 undsechzig — 5, % Zinsen sei 2 6 b jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ 8 ant an Sußbaum⸗
Fn parteien bestebende (ihe aus Ver. Der Gerichtsschretber des Großberzoglich (100428, Oeffentliche Justellung 27. Dezember 1910 zu zahlen, und das em der Beklagte vor das Herzogliche [106439] Oeffentliche Ggeeneng, Behauptung, daß Beklaater in der Zeit urtellen an glctnr 1.01 1. ese Pen, schasthölzenn,
8
g
85
2a R. 126/11. E“ V L ich 8 schalden des Beklagten scheiden und dem Mecklenburgi Landgerichts. Stadt de Buchholz i. Sa. ö “ e 8 3 ** 1“ v rMg⸗ dr. ür 25 „ᷣ Srlpher Guben, den 18. Februar 1913. 11 Dfülag dne ge chtsstreits “ 8 “ ge e8, “ Urteil für vorläufig vollreckbar zu er⸗ mssgericht in Braunschweig, Zimmer 30, Die Kreissparkasse zu Gnesen, Prozeß⸗ vom 23. September bis 10. Oktober 1912 Zinsen seit 23. April 1911 zu zahlen und 25 g Sllberdraht, alter, Liedtke, als Gerichtsschreiber Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ 1106427] Oeffentliche Zustellung. Dr Ceen in Buchholz, klagt gegen den klären. Zur mündlichen Verhandlung des ef den 15. April 1913, Vormit⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Espe in im Hospitale der Klägerin verpflegt sei, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu 30 kg Tombak, altes, des Königlichen Landgerichts. klagt 8e; ndlichen Ve handlun des Die Ehefrau Else Hüser, geb. Hesse, K nf Karl 8 lius Ott Mecke, Rechtsstreits wird der Beklagte vor 196 10 Uhr, geladen. Gnesen, klagt gegen den Maurerpolier mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ erklären. Zur mündlichen Verhandlung 1000 kg Blei, altes in Stücken, . Rechtestreitg 8 de “ in Lehe, Langenerstraße 266, Prozeßbevoll⸗ “ “ Auf⸗ das Könialiche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Fraunschweig, den 17. Februar 1913. und Eigentümer Ludwig Karwacki, früher pflichtig zu verurteilen, an Klägerin des Rechtsstreits wird der Beklagte vor meistbietend verkauft werden. ö Oeffentliche Zustellung. des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf mächtigter: Rechtsanwalt Hagemann in enthalts. Sie behauptet: Der Beklaate Abt. 73, in Berlin C. 2, Neue Friediich⸗ 8 nge, Gerichtsschreiber in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 46,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. No⸗ das Köni liche Amtsgericht in Stettin, „. Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der Die Ehefrau Anna Margaretba Catha⸗ den 22. April 1913 Nachmittags Verden, klagt gegen ihren Chemann, den sei Eigentümer des Grundstücks Blatt 70 straße 13 — 14, Zimmer 155/157, II. Stock⸗ ddes Herzoglichen Amtsgerichts. auf Grund der Behauptung, daß im vember 1912 zu zahlen, auch das Urteil Abt. 24, Zimmer 85, auf den 27. Mai Aufschrift: „Verdingung auf alte rina Timm, geb. Bargholz, in Hamburg, 33 Uͤhr, mit der Aufforderung, einen Seefahrer Wilhelm Hüser, jetzt unbe⸗ des Ekundbuchs sär Buchholz und als werk, auf den 29. April 1913, Vor⸗ 1064341 O 1 ten. Grundbuche des dem Beklagten gehörigen für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Materialien“ Verdingungstermin am vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Stllem, bei dem edachten Gerichte zu elassenen kannten Aufenthalts, früher in Geestemünde folcher im Seanvhuche di gfe en. Für mittags 10 Uhr, geladen, dessen Zu⸗ 1 . 18 effentliche Zust Mrag. in Grundstücks Gnesen Blatt 401 in Ab⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Stettin, den 17. Februar 1913. 12. März 1913 versehen, postmä ig Treplin und Redlich, klagt gegen ihren Anwalt bestellen. Zum Zeche der wohnhaft, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., die Kla E “ ständigkeit vereinbart sein soll. “ he Prenesb Fac⸗ bti tergie in teilung III Nr. 15 für die Klägerin 600 ℳ see wird der Beklagte vor das Königliche Doege, Gerichtsschreiber verschlossen der unterzeichneten Gewehr⸗ Ehemann Hans Timm, unbekannten Auf⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe kasse, seen auf diesem Grundstücke in Ab. Berlin, den 18 Februar 1913. at henee.. 6 e Darlehn nebst 6 % Zinsen als Brief. Amtsgericht in Münster i. W. auf den des Königlichen Amtsgerichts. sabrik bis zum genannten Zeitpunkt porto⸗ enthalts, aus § 1568 B. G.⸗B, mit dem der Klage bekannt gemacht. —und Schuldigerklärung des Beklagten. Die teilung 1II Hvpotheken von 5000 ℳ und Der Gerichtsschreiber des Könialichen Dürtmund Fan den B hypothek eingetragen stehen, daß das 15. April 1913, Vormittags 10 Uhr, 819 11“ frei einzusenden. Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ Metz, den 20 Februar 191k3. Klliägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 3000 ℳ, je mit 4 ½ % Zinsen, seit 1. Ok Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 73. or — G agt gegen Seß fehen Kapital sofort und ohne Kündigung fällig Zimmer 3, geladen. — 5 C 731 — 13. [106426] Oeffentliche Zustellung. Die Bedingungen liegen in der Re⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ Der Gerichtsschreiber lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor tober 1906 cingetrcten. wischen de 84301 O siche Zustell Franz Roth, früher in Lindenhorst, 8 sei, wenn eine Zinsrate nicht pünktlich g. Münster i. W., den 17. Februar 1913. —„„Der Hotelier Wilhelm Philipp hier, gistratur der Gewehrfabrik aus, köͤnnen klagten für den schuldigen Teil zu erklären, er Geric reiber Eö“ dönfalichen an nober 1906 eingetragen. Zwischen den [106430] Oeffentliche Zuste ung. imbekannten Aufenthalts, unter der e. zahlt d d daß das Kavital fällt 8 t Gerichtsschkeib Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. auch gegen portofreie Einsend Kläügerin fe den Beklagten eeeen bei dem Kaiserlichen Landgericht. 1“ “ Parteien sei vereinbart worden, daß die Der Kaufmann J. D. Hassan in hauptung, daß Beklagter dem Kläger für e da Beklagter f 88 eIuni 88 ech e 8 9 16975 9 Mühleisen hier, klagt im Wechselprozesse 50 ₰ 18 IE1“ 8 sendung ben ichen 3 1 1“ N.eeben 2) auf den 70. Mai Zinsen halbjährlich jedesmal am 31. De. W. 56, Jägerstr. 25, Prozeßbevol—⸗ swährte Pension im I. Quartal 1912 lei, da 2. . amr Tg. 912 3 gegen den Konlenbe inricheh ES. 5 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor [106420 Oeffentliche Zustellung. 1912, Vormittags 9¹ Uhr, mit d Zin 3 E11“ 16“ 1“ 8 8 5 8 ür die Zeit seit dem 1. Januar 1912 ——— gegen den Kohlenhändler Heinrich Schaefer, hier bezogen werden. Cͤ11“ E“ 1 Seheg, ’“ 1 3 88 . 5 4 Wochen im Rückstande bleibt, Greifswalderstraße 43, zuletzt Breite⸗ zu verurteilen, an den Kläger 40,83 E“ ; 1 d cf 8 ich' gestellt d dem letzter . . Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Hittmar in Sonneberg, klagt gegen ihren wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 s dündi Fa. ; * 8 8 ee “ die Klägerin 600 ℳ nebst 5 % Zinsen früher in Osnabruück, Prozeßbevollmäch⸗ gestellten und von dem etzteren an⸗ e, s . 1 — agr 889 u 4 theken sofort ohne Kündigung straße 7 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1912 die Kläg 5 % 3 1 8 1 .2. 1. N ber 1912 fälli rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- Ehemann, den Packer Emil Fritz Koch aus gemacht. fanl Ülber seien Her Beile it enen dts d e “ 0 8 seit dem 1. Januar 1912 bei Vermeidung tigte: Rechtsanwälte Justizrat Wellen⸗ genommenen, am 1. Novpember 1912 fällig b 8 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Sonneberg z. Zt. unbkannten Kaenchakte Verden (Aller), den 18. Februar 1913. Fateldie set. t 8 Fierr 1912 1 b 8 fnches L1“ 1“ Beklagte 68 fahlen, aich düe Kosten des Arrest⸗ der Zwangsvollstreckung in das Grundstück kamp, Bödeker u. Dr. Oldermann in gewordenen Wechsels über 1000 ℳ, mit( —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird wegen Trunksucht des Beklagten, lieder, Der Gerichtsschreiber gn nilht beußlt bo1131“] üeboen o 18.. Gnesen Blatt 401 hl. d das Osnabrück, klagt gegen den Schlachter⸗ dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung ₰— 1 D . 82 „ 3 I 8 eza zlt 1 8 2 -0 8 IFr 3. Jo mar 1913 2 1 zu za en un 0 1 8 8 8 e 8 ⸗——““ 11 Verlosung ꝛc. von Hamhurg, den 86— he vhar 913. schwendung desselben sowie böslicher Ver. 6806, —X Fentliche Justen den Parteien sei die Zuständigkeit des 1912, der ultimo Dezember 1912 zahlbar iche Amtsgericht in Dortmund auf den läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ brück, 1. Hehauptung, daß der Beklaate und von 12 ℳ Wechselunkasten nebst 4 ““ er Gerichtsschreiber des Landgerichts. vefang. he Di 8 oß ee 852 “ Amtsgerichts nnnabzgg für war, 300 ℳ schulde, mit. Sg “ zu 14. April 1913, Vormittags 9 Uhr, dch Bekheczendrang des Fectascheita wird 9 8 25, venge un 6 Julk 19˙8 Zinsen zu 6 vom Hundert seit Klage⸗ Wertpapieren. [10686 1“ . 1 3 ng et. 1 4 sabg⸗ die Einklagung der Forderung f. A. ver⸗ erkennen: der Beklagte wird kostenpflichtig Zimmer 134, geladen. Bet Sae. . A von zustell d vorlaͤufige B “ 1“ [106861] Beklagte ist der all Teil. Gleich, Maria Elisabetha geborene die “ 89 3 3 ericht in Gnesen auf den 17. April Fleischwaren zum Gesamtbetrage von zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ 5 ae EC1“ Geile. Klägerim 111““ 8Se 88 “ khsgeet “ de reste csetf dem Aöühanao. v nang Portnnn, 1.che satetse, 913 1018. Vormittong Ubhg. gimme⸗ 209 8,¼ bö Shelt nSden eee ean. 1 dich Kücsger dee BerenderahcengabeReden herba hefrau, Lina geb. Ulrich, zu Pforzheim, lichen V d 8 8* zstreit mächtigter: Justizrat Schreiber in Höchst . 28 1- 8 d-⸗ 6 % Zinse hebböe olf, 8* Nr. 20, geladen. Kaufpreis aber trotz vor dem 1. Sep⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1; 254 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr⸗ egsonblung d E11“ am Main, klagt gegen ihren Ehemann, 1“ 8 b 8 b ves t ö“ Uaie 889 flgbait des Königlichen Amtsgerichts. 8429 e 15. Februar 1913. tember 1908 erfolgter Mahnung nicht handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 6 lich in Unterabteilung 2. Trautwein in Pforzheim, klagt gegen ihren Meiningen auf Dienstag, den 22. April den Arbeiter Ludwig Gleich, früher in 48 Seha Hunbert i 1 seit dem 1 Fuli düvg läufig b llst 6 8 Zur mündlichen 1106436] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber bezahlt habe. Zur Sicherung ihres An⸗ für Handelssachen des Kaiserlichen Land.. Ehemann, früher zu Pforzheim, jetzt an 19183, Vormittags 81 Uhr, mit der Nied, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, 1912 zu zahlen und 8 Kosten des R. hts 2 8 8 d 8 RKechtsireits wird der Der Milchhändler Johann Hinssen hier, des Königlichen Amtsgerichts. spruchs habe die Klägerin am 15. Sep, gerichts zu Straßburg auf den 14. April [106657] unbekannten Orten, auf Grund des §1568 Aufforberung, einen bei dem gedachten unter der Behauptung, daß ihr Ehemann st 89 a 1 sowie das Urteil Bekbante g. d 8 Köni liche Amtsgericht in Düssernstraße Nr. 64, — Prozeßbevoll⸗ 8111“ seember 1908 den dinglichen Arrest gegen 1913, Nachmittags 3 Uhr, mit der In der notariellen Verhandlung vom B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Gerichte lass Anwalt zu bestellen. sich wenig um sie gekümmert, nicht für (reits zu tragen sowie Irteil gegen Zeklagte vor das Königliche Amtsg 22715 mächtigter: Justizrat Dr. Schmits hier — [106440] Oeffentliche Zustellung. den vermögenslosen Beklagten und Pfän⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten 29. Januar d. Js. wurden zur Rück ahl Scheid 8 27. April 1911 ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ihren lnterh it geforat sie mißhandelt Sicherheit vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Nachtig 3 Der Schne dermeist Mach⸗ dung seines Erbanteils dem Nachlasse Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen 1. Apri 2 zahlung eihung gechlomenen Fher reu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ihren Unterhalt gesorgt und sie mißhandelt klären Der Beklagte wird zur münd⸗ II. Stockwerk, Zimmer Nr. 250,252, auf laagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Der . eiderweter Permann Meach⸗ dung seineh Erbanteits an dem Nachkasse 8. Zwicht der bfentlich ser Jam 1. April d. Jo. folgende Nummern Pforzheim geschlossenen Ehe der Streit⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt habe, daß derselbe arbeitsscheu, oft mit lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 21 April 1913, Vormittags Slangen, früber hier, jetzt ohne bekannten müller in Herne, Prozeßbevollmächtigter: seiner Mutter, der Witwe des Kaufmanns Zum Zwe ke der öffentlichen Zustellung wird unserer Obligationsanleihe vom Juli teile aus Verschulden des Beklagten. Die gemacht. Gefängnis bestraft sei und daß er jetzt das Königliche Amtsgericht Annaberg auf 10 Uhr, geladen 8 Aufenthalt, auf Zahlung von 15 ℳ Miete, Rechtsanwalt Reitz in Hexne, klagt gegen Kamp, Katharine Elisabeth geb. Topp, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1908 ausgelost: Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Meiningen, den 19. Februar 1913. sschon drei Jahre von ihr getrennt lebe, Dienstag den 15 April 1913 Berlin den 18 Februar 1913. 88 2)9 ℳ Darlehen und 3 ℳ Kaufgeld nebst den Bergmann Gustav Dubies, unbe⸗ in Osnabrück erwirkt. Die Klägerin wird es I⸗ den 19. Februar 1913. 6 17,22 41 55 85 89 120 124 133 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit Vor i.. F uß . . 1 e 9 Fchraß FFreiber 1 4 % Zinsen von 38 ℳ seit Klagezustellung kannten Aufenthalts, früher in Herne, im Termine beantragen, den Beklagten zu erichtsschreiberei 136 154 191 214 217 249 266 280 299 die II. Zivilkammer des Großh. Land — dem Antrage: a. die Ehe der Parteien zu Ann 8 d r; Fes 81 1913 d Sezrieni hen hh ggerichts und auf Ersatz der Kosten des Arrest⸗ unter der Behauptung, daß er ihm für verurteilen : 1) an die Klägerin 247,20 ℳ des Kaitferlichen Landgerichts. 310 330 357 364 391 394 395 414 507 nnaberg, den 17. Februar 1913. es Königlichen Amtsge verfahrens 3 G. 417 — 12. Zur münd⸗ einen im Jahre 1912 käuflich erhaltenen nebst 4 % Zinsen seit gegh.. September [106446] Oeffentliche Zustellung. 526 540 547 549 588 604 647 657 726
gerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den [106421] Oeffentliche Zustellung. scheiden, b. ihren Ehemann für den allein 1 14.B--a w 1 17. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Die Filialleiterin Ehefrau Paul Um⸗ schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin vscerchtsschreiher, [106433] Oeffentliche Zustellung. ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Anzug nebst Weste und Hose noch eine 1908 zu zahlen, 2) die Befriedigung der Die verwitwete Restaurateur Anna 730,794 799 838 855 884 895 897 970
mit der Aufforderung, sich durch einen bei lauf, Margarete geborene Thiel, in Königs⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 6“ Die Firma G. A. von Halem G. m. der Beklagte vor das hiesige Könialiche Restsumme von 80 ℳ schuldig sei, mit Klägerin wegen dieser Forderung aus dem Mahler in T bevollmäch⸗ 1014 1031 1036 1041 1058 1082 1105 diesem Gerichte Rechtsanwalt hütte, Kronprinzenstraße 19, Prozeßbevoll⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite [106854] Oeffentliche b. H. in Bremen, vertreten durch ihren Amtsgericht auf den * 88 dem Antrage auf Zahlung von 80 ℳ für sie gepfändeten Anteile an dem Nach⸗ “ Ehehhevolmach 1151 1226 1244 1257 1297 1370 137 als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu mächtigter: Rechtsanwalt Dr. ten Hompel Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Die Firma Rausch u. Co., Gesellschaft Geschäftsführer Ernst Filter in Bremen, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 87, ge⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912. lasse seiner Mutter, der Witwe des Kauf⸗ klagt gegen den Fahrradhändler Theodor 1401 1406 1488 1507 1529 1535 1556 lassen. zu Münster, klogt gegen ihren Ehemann, in Wiesbaden auf den 19. Mai 1913, mit beschränkter Haftung in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. laden. 2 Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ manns Carl Heinrich Kamp, Katharina Kubitzky, jetzt unbekannten Aufenthalts 1593 1620 1666 1724 1744 1760 1780 Karlsruhe, den 21. Februar 1913. den Arbeiter Paul Umlauf, früher in Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Frommannstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Neuhaus, Berlin, Wilhelmstr. 5b, klagt Duisburg, den 17. Februar 1913. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Elisabeth geb. Topp, zuzulassen und zu früher in Teuchern, unter der Behauptung, 1805 1893 1905 1918 1944 1952 1990 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Hagen, Schmalestraße 8, und Werne rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt Justizrat Hugo Sonnen⸗ egen den früheren Angestellten der Deut⸗ Der Gerichtsschreiber das Königliche Amtsgericht in Herne auf dulden, 3) auch das Urteil für vorläufig daß er ihr 37,50 ℳ Mietszins und 13,50 ℳ 2018 2110 2128 2133 2139 2180 2196 — g. d. Lippe, Evingkamp 148, jetzt unbe⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ feld in Berlin, Schöneberger Ufer 22, schen Pflanzungs⸗ und Handeltsgesellschaft des Königl. Amtsgerichts. sden 9. April 1913, Vormittags vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Logisgeld verschulde, mit dem Antrage auf 2204 2215 2222 2225 2230 2237 2244
1198702 Oeffentliche Zustellun G 2261 235 375
8 kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen klagt gegen den Otto Blühdorn, unbe⸗ m. b. H. Siegfried Beck, fruͤher in 1s —, —— uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der 1 1“ a Br. 2302 2331 2350 2364 2375 2402 Die Ehefrau Natalie Sophie Pe schke, tung, daß dieser dem Trunke ergeben sei, Wiesbaden, den 19. Februar 1913. kannten Aufenthalts, früher in Berlin. Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 11064 Oeffentliche Zustellung. 8 Zahlung von 51, ℳ. 8ef mündlichen 2407 2448 2500 2569 2598 2869 2743
——
87 ustellung wird dieser Auszug der Klage Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, , Verhandlung des Rechtsstreits wird der
geborene Szukowski, in Cassel, Mittel⸗ für den Unterhalt seiner Familie nicht Der Gerichtsschreiber Bachstr. 5, unter der Behauptung, daß auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ Der chneidermeister Meinolf Künsting ekannt gemacht. in Osnabrück auf den 15. April 1913, B, znsal⸗ 8e2 2778 2823 2863 2896 2900 2917 gasse 33/3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Psor t habe und arbeitsscheu sei (§ 1568 des Königlichen Landgerichts. ihr der Beklagte für in den letzten klagte der Klägerin für gekaufte Bücher, n Gelsenkirchen Bochumerstraße Nr. 131, Herne, den 18. Februar 1913. Vormittags 10 Uhr, geladen. Fenate nen 8,hnc, de. 1 ee 2920 2921 2941 2946 2974 2982 2994 anwalt Seßler in Lüneburg, klagt gegen B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die am — Jahren auf käufliche Bestellung zu verein⸗ Karten und Zeitschriften 159 55 ℳ ver⸗ acheßbevollmäͤchtiater: Dr. Heinrich Lüb⸗ Vogt, Gerichtsschreiber Osnabrück, den 19. Februar 1913. 1913, Vormitta 9 Uhr geladen 3013 3018 3025 3090 3124 3150 3166 ihren Ehemann, den Kutscher Gustav 23. Januar 1896 zu Neusalz a. O. ge⸗ [106849] Oeffentliche Zustellung. barten, auch angemessenen Preisen gelieferte schulde, mit dem Antrage, den Beklagten scufg, Geschäftsführer des Innungsaus⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber Teuchern den 88 Februar 1913. 3170 3241 3280 3306 3311 3322 3332 Felchte. z. Zt. unbekannten Aufenthalts schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und Der minderjährige Richard Bruno Lederwaren 3500 ℳ schuldig geworden sei, kostenpflichtig und vorläufig zu verurteilen, üh ses Gelsenkirchen, Munckelstraße 20, 1 vxErqevegeege eevresh des Königlichen Amtsgerichts. Wesche Amtsgerichtssekretär Gerichts⸗ 3411, 3435 3473.
rüher in Abelbeck, Kreis Soltau, auf den Beklagten für den schuldigen Teil zu Weseler, geboren am 2. Juli 1909 in daß Klägerin über diese Schuld 5 Wechsel an die Klägerin 159,55 ℳ nebst 4 % Zinsen fri ꝛgegen den Franz Dromnowski, (106441] Oeffentliche Zustellung. 88 See veeöeee schreiber des Königlichen Amts erichts Die Rückzahlung der Stücke erfolgt mit Grund des § 1567 B. G⸗B., mit dem erklären. Die Klägerin ladet den Be. Ellrich a. H., vertreten durch seinen Vor⸗ auf ausdrückliche schriftliche Anweisung des seit dem 1. März 1911 zu zahlen und die b genterin Gelsenkirchen, Ueckendorferstraßes8, Der Fabrikarbeiter Wilhelm Humme in [106424] Oeffentliche Zustellung. Amisg 4. 1020, — an der Kasse der Rheinisch⸗
f f der „fklagten z ündli Ver l des d, 1 vouis Rein⸗ 2 über d ung bezeichneten Karten ul est unbekannten Aufenthalts, unter der Letmathe klagt gegen den Metzgermeister Die Arbeiterfrau Johanna Peterek, geb. Westfä 8 Antrage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klagten zur mündlichen Verhand ung des mund, den Zigarrenmacher Louis Rein⸗ Beklagten, darunter einen über den hier in der Klagerechnung Snr Beklagte vehauptung daß Beklaater ihm für käuflich Heinrich Vogt. früher in Letmathe, sett Chromik,in Rhönit, Prozeßbevollmächligte: 33413--“ reges iesße Sengs .
klärung des Beklagten für den schuldigen Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer hardt in Ellrich a. H., Proz⸗bevollmäch⸗ eingeklagten Betrag von 658,80 ℳ aus⸗ und Bücher abzunehmen. d ü 1
Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten des Königlichen Landgerichts In Münster tigter: Rechtsanwalt Paszkiet in Pr. gestellt habe und daß für den genannten wird zur mündlichen Perhandlung 15 bübferte Kleidungsstücke noch den Rest⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Rechtsanwälte Piontek und Dr. Fröhlich in 3 G 88 „&, — zahlung gelangenden Teilschuldverschtei⸗
zu dem Termin zur Leistung des ihr durch auf den 15. April 1913, Vormittags Stargard, klagt gegen den in unbekannter Wechsel 27,55 ℳ Wechselunkosten ent⸗ Rechtsstreits vor das Königliche 2 8g 1— von 140 ℳ schulde, mit dem An⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für rück. Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den ) Verkäufe, Verpachtungen, Büngen müssen 88 noch nicht verfallenen E insscheine eingeliefert werden.
Urteil des Landgerichts Lüneburg vom 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Abwesenheit lebenden Bruno Szodromski, standen seien, mit dem Antrage, den Be⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Geunewaegh, üre den Beklagten kostenpflichtig zur ständige Miete, und zwar für die Zeit Arbeiter August Peterek, früher in 9* ’ 5. Mai 1912 auferlegten Eide ten Gericht Anw üher in Kl. 8 isch klagt G 658,80 ℳ ne 66/67, Zimmer 46, auf den 18. Apr l sͤhlung von 140 ℳ nebst 4 % Zinfen vom 1. Januar bis 1. Juli 1913, den Rybnik, jetzt unbekannten Aufenthalts 1t di N. V 15. Mai 1912 auferlegten Eides und zur dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt früher in Kl Pallubin bei Preußisch klagten zur Zahlung von 658,80 ℳ nebst traße 66/67, Zimme geladen. siit dem 1. Mai 1911 und der bisher ent. Betrag von 240 ℳ verschulde, mit dem unter der Behauptung, daß sie dur Verd ngungen. l Seeeefeni he litflosten Stücke
weiteren mündlichen Verhandlung des zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Stargard, unter der Behauptung, daß der 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Sep. 1913, Vormittags 9 Uhr, sandenen Unkosten in Höhe von 2,05 ℳ Antrage, den Bekjagten zur Zahlung von notariellen Vertrag vom 16. Februar 1912 [106653] Bekanntmachun Cöln, den 20. Feb 1915 2,0. 82 4 — .ꝙ4☚ 2 20 3 „ en 2 Fe ruar 8.
Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer Zustellung wird dieser Auszug der Klage Beklagte sein Vater sei, da er der Mündel⸗ tember 1912 und 27,55 ℳ Wechselunkosten Aktenzeichen 2. C. 2141. 12. 1 1z 1b E1“
des Königlichen Landgerichts in Lüneburg bekannt gemacht. mutter, nämlich der unverehelichten Minna an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin Berlin⸗ Schöneberg. G wald eberurteslen und das Urteil für vor⸗ 240 ℳ zu verurteilen und ihm die Kosten von der Witwe Sophie C romtk, geb. Mittwoch, den 12. ng. 1913, Braunkohlen⸗Briket⸗Verkaufsverein
auf den 30. April 1913, Vormittags Münster, den 18. Februar 1913. Weseler, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ ladet den Beklagten zurmündlichen Verhand⸗ straße 66/07, den 19. Februar 1913. 1 l. vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ des Rechtsstreits einschl. des voraufgegan. Janda, aus Rybnik das Grundstück, Acker, Vorm. 11 Uhr. sollen die im? ecrungs. Gesellschaft üd- beschränkter Haftung. 8 e⸗
9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, sich durch (Unterschrift), Gerichtsschreiher zeit, d. i. in der Zeit vom 3. September lung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer (Unterschr.), Assistent, als Gerichtzssch n Verhandlung des Rechtsstreits wird genen Arrestverfahrens zur Last zu legen Rybnik Bl. Nr. 342 im Werte von jahre 1913 im Betriebe der Königl. chröder. cinen bei diesem Gerichte zugelaossenen des Königlichen Landgerichts. 1908 biz 2. Javuar 1909, beigewohnt hat, für Handelssachen des Königlichen Land⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Abl. —— 8. ““ 8 5 11“ “ 8 ““ “ v 8-
ehget;
1