1913 / 47 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

I“ „Von der Preußischen Pfandbrief⸗Bank hier, ist der Antrag gestellt worden: 15 000 000,— 4 %ige Kom⸗ munalobligationen der Preußi⸗ schen Pfandbriesf⸗Bank zu Berlin, frübestens rückzahlbar zum 1. Januar 1923, Em. XI und Em. XII, um Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 20. Februar 1913 Zulassungsstelle 8 an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

1 [106835 1 Neu Guinea Compagnie.

Die Direktion beehrt sich, die Mit⸗ glieder der Neu Guinea Compagnie zur ordeutlichen Generalversammlung nach Berlin auf Dienstag, den 18. März 1913, Nachmittags 4 Uhr, in das Geschäftsgebäude der Disconto⸗ Gesellschaft, Behrenstraße 42 II, einzuladen. „Mittglieder, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Anteile wenigstens 5 Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin. Behren⸗ straße 44, zu hinterlegen und sie bis zur

eendigung der eneralversammlung daselbst zu belassen.

Tagesordnung:

1) Verhandlung und Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahrs 1911/12, über die Be⸗ richte der Direktion und des Ver⸗ waltungsrats sowie über die der Ver⸗ waltung zu erteilende Entlastung.

2) Wahlen von Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrats.

1104632] Ungarische Allgemeine Credit- bank.

8 Kundmachung.

Die P. T. stimmberechtigten Aktionäre der Ungarischen Allgemeinen Credit⸗ bank werden für Mittwoch, den 19. eg! 1913, Vormittags 10 Uhr, zu der in Budapest im Lokale der Bank (V., Nador⸗utca 12) abzuhaltenden fünfundvierzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Gegenstände der Beratung: 1) Bericht der Direktion über die Ge⸗ schäfte der Gesellschaft im Jahre 1912. Rechnungslegung der Direktion über das Geschäftsjahr 1912 nebst ihren Anträgen über die Feststellung und

Verwendung des Gewinns.

8 Bericht des Aufsichtskomitees.

2) Erteilung des Absolutoriums für die

„Diiektion und das Aufsichtskomitee.

3) Wahl in die Direktion.

4) Wahl des Aufsichtskomitees und Fest⸗

stellung der Entlohnung desselben.

Jeder Aktionär ist in der Generalver⸗ sammlung zu einer Stimme für je zwanzig deponierte Aktien berechtigt.

Die stimmberechtigten Aktionäre werden hiermit eingeladen, vierzehn Tage vor

dem für die Versammlung festgesetzten Tage ihre Aktien samt Coupons in Budapest bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank, in Brassö, Debrecen, Fiume, Györ, Kassa, Kecskemét, Nagyvärad, Pécs, Pozsony, Szabadka und Temesvär bei den Filialen der Gesellschaft, in Wien bei der K. K. priv. Oester⸗ reichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe oder bei e S. M. v. Roth⸗

in Berlin bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft oder bei dem Bankhause S. Bleichröder oder schließlich

in Frankfurt a. M. bei der Direction

der Disconto⸗Gesellschaft zu hinterlegen.

Den Aktten ist ein vom Einreicher ge⸗ fertigtes Verzeichnis beizugeben.

Ueber die deponierten Aktien erhält der Einreicher eine Bestätigung. Nach der Generalversammlung werden die Aktien nur gegen Rückstellung dieser Bestätigung ausgefolgt.

Die Legitimationskarte wird in Budapest unmittelbar bei der Deponierung, an den Filialorten sowie in Wien, Berlin und 8va; a. M. acht Tage vor der

eeneralversammlung eingehändigt

Wünscht ein Aktionär sein Stimmrecht durch einen anderen stimmberechtigten Aktionär auszuüben, so hat er die be⸗ treffende Vollmacht auf der Rückseite der Legitimationskarte auszustellen und zu unterschreiben. 1

Die Bilanz wird samt dem Berichte des Aufsichtskomitees acht Tage vor der Generalversammlung bei sämt⸗ lichen obenangeführten Deponierungsstellen zur Verfügung der P. T. Aktionäre gestellt.

Budapest, 18. Februar 1913.

Die Direktion.

[106059] Ziegelei⸗Betriebsgesellschaft Friedheim m. b. H.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Etwaige Forderungen sind zu richten an den Liquidator

Gustav Müller, Charlottenburg, Kaiser⸗Friedrichstraße 61 a.

[105619.

Rapa Chemische Werke, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Hamburg. Diese Firma ist in Liquidation ge⸗

treten. Etwaige Gläubiger haben scch

bei Unterzeichnetem zu melden.

S. Sorensen, Fredericia, Danemark,

Liquidator.

[105636]

Herr Hans Fiack in St. Ingobert ist aus dem Aufsichtsrat der Dampf⸗ ziegelei Niederwürzbach G. m. b. H. ausgeschieden. 3

St. Ingbert, den 15. Februar 1913.

Dampfziegelei Niederwürzbach G. m. b. H. Otto Rexroth.

[106738] Bilanz der St.⸗Petersburger

per 31. Dezember 1912. Zentrale der Bank in St. Petersburg, Filialen in Kiew, Rostow a. D., Tagaurog, Belaja Zerkow, Tcherkassy und Smjela.

In Filiale St. Petersburg In den Filialen Rbl.

Disconto⸗Bank (mnewski, 30)

K. Rbl. K.

Kassa und Bankguthaben.. Diskontierte Wechsel, Coupons und tiragierte Effekten... Darlehen gegen Unterpfand... Der Bank ge örige Wertpapiere Der Bank gehörende Tratten und Wechsel auf ausländische Plätze und 1 Rechnung der Bank mit den .“ Korrespondenten der Bank: L9) Gomnto wro.. 2) Conto nostro Handlungsunkosten. Transitorische Summen Heusonto⸗ ““ Zum Inkasso empfangene Wechsel Staatliche Gewerbesteuer ..

2 963 309 63

20 883 47285 37 011 898,41 5 466 211 16

EE1““ 429 8 15 405 863 89

8 48 316 380 09 . 3 044 692 36 2 824 897 08 8 97 961/˙89 8 1 484 000 3 680 843/32

239 108 21 239 108 21

V V 1 753 688 80 4 716 998,43

35 037 31 10. 48 452 105 /38 5 970 81558

431 216 85 V 15 898 798,13

51 432 018,16 4 342 163 25 1 306 605,69

375 244, 40 473 206 29 34 000 1 518 000

144 226 60% ꝑ12 825 069,92

14 153 838 20 11 440 206,97 504 604 42

1 624 14

592/71

492 934 24 3 115 638,07

1 297 470/89 481 708/61

Rbl. .

Passiva. Aktienkapital (80 000 Aktien ee.“] Extrareservekapital. . . Einlagen und laufende Rech⸗

175252 Korrespondenten der Bank:

W“

2) Conto nostro. .. Zum Inkasso empfangene Wechsel Rechnung der Bank mit den

Filialen. 2 2 2* 2 2 2 ⸗. e56 Nicht erhob. Divid. auf Aktien

4*“ Zinsen und Kommissio

bzüglich Rbl. 4 485 787,28 abzüglich % 8 sir Z

echnung 8

und Ein⸗ 86

lagen .1 890 777,65 Gewinnsaldo v. 1911I1.. Transitorische Summen..

49 33

139 848 231 60

20 000 000 6 666 666 67 3 038 333,33

8 48 237 427 04

3 434 267716

3 680 8434 200 000—

10 721

1 799 134 66 300 848,52 3 149 598/60

795 185 /34]° ß182 643 416,94

20 000 000 6 666 666,67 3 038 333 33

60 914 531 47

2 653 401 51 983 793 24

497 807 3 932 075/13

9 144 226 12 825 069,92

15 968 340 83] 15 968 34083 200 000

12 677 104

391˙30

2 595 009 63 300 848/52

795 874

1058 428,6

Rbl.⸗

139 848 25160]

42 795 1851341 182 643 416/94

4 208 027, 20

.

Die Putztuchindustrie Aachen G. m. b. H. ist aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, sich bei derselben zu melden.

[104637]

Kunst⸗Plastik⸗Gesellschaft m. b. H. Frankfurt a. M.

Die Gesellschaft wird aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Herr Ferdinand Waßmuth, Frankfurt a. M. Evtl. Gläubiger wollen sich melden. 1

[106700]

Laut Gesellschaftsbeschluß wurde der Kunstverlag Hermann Knoeckel G. m. b. H. Frankfurt a. M. mit Wirkung vom 1. Dezember 1912 aufgelöst. Zum Liquidator wurde der seitherige Geschäfts⸗ führer Hermann Knoeckel bestimmt. Forderungen sind bei dem Liquidator einzureichen.

[106060]) Bekanntmachung.

Die Geschäftsstelle des Weichguß Fittings⸗Verbandes Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 16. Januar 1913 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Düsseldorf, den 19. Februar 1913. Der Liquidator der Geschäftsstelle des Weichguß⸗ Fittings⸗Verbandes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liqu. Th. Hanemann.

[101750]

Die „Weltlicht“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin hat ihre Auflösung beschlossen. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen den unter⸗ zeichneten Liquidatoren anzumelden.

Berlin, den 24. Januar 1913. „Weltlicht“ G. m. b. H. in Liquidation.

E. Imme. J. A. Spiecker.

[106461] Brennspiritus-Gesellschaft mit

beschrünkter Haftung München.

Nachdem die Gesellschafterversammlung vom 19. Februar 1913 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und mich zum Liquidator bestellt hat, fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden.

Berlin, den 20. Februar 1913.

Georg Kraußer, Liquidator.

[105633]

Durch Beschluß der Gesellschafter des Kheinischen Drahtwerks Rustein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg⸗Ruhrort vom 1. Februar 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft von 100 000 auf 55 000 herabgesetzt worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.

Duisburg⸗Ruhrort, den 18. Februar

Der Geschäftsführer der Gesellschaft: Fließ.

[105662

r 8 aufgelöst.

ie Gläubiger der Gesellschaft w

aufgefordert, sich bei Imn

neten 4 nee. dem Unterzeich eorg Cohn, Liquidato

Charlottenburg, Helmnholbser 19. 112 .

as Gaswerk Langewiesen⸗Ge G. m. b. H. in in UWhern ist durch Gesellschafterbeschluß vom 23. 12. 1912 in Liquidation getreten.

Die Gläubiger desselben werden hier⸗ mit aufgefordert, sich sofort unter Angabe der Höhe der Forderungen schriftlich zu b

Gaswerk Langewiesen⸗Gehren G. m. b. H. in Liquidation in Langewiesen in Thür. Der Liquidator: Reinhold Tilk in Frankenstein in Schlesien [105271]

Durch Beschlu sammlung der Firma Fastenrath & Schöpp mit beschränkter Haftung zu Elberfeld vom 14. Februar 1913 ist die Herabsetzung des Stammkapitals von bisher 47 000 um 15 000 ℳ, also auf 32 000 ℳ, beschlossen worden. Dies wird hiermit bekannt gemacht und werden gleichzeitig die Gläubiger der Gesellschaft nach Vorschrift des Gäjetzes aufgefordert, sich bei ihr zu melden. 8

Elberfeld, den 14. Februar 1913.

ie Geschäftsführer:

[106698]

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin.

Rechnungsabschluß.

I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

A. Einnahme.

bis 31. Dezember 1912.

1) 1 (Reserven) aus dem Vor⸗ jahre: 11“ 2) hme abzüglich der Ri⸗ orni: A. Prämien (werprämien⸗ a. für direkt geschlossene Ver⸗

362 049,10 25 693,65

b. für übernommene Rückversicherungen B. Nachschußprämien: a. für direkt geschlossene Versicherungen. 524 971,20 3) Nebenleistungen der Versicherten: a. 10 049,75 b. Reservefondsbeiträge gem. Art. 14 der Satzung inkl. Abrundungen 36 728 50 4) Kapitalerträge: ““ 5) Gewinn aus Kapitalanlagen: 6) Sonstige Einnahmen: a. Zinsen für gestundete Prämien 8

27,62 b. Verzugsgelder gem. §§ 11 u. 17 der Allg. Versiche⸗ rungsbedingungen 5 224,75

7) Fehlbetrag: Aus dem R eservefonds

entuommen gem. Art. 14 der Satzung

Gesamteinnahme.. A. Aktiva.

JJ 1,037 053 32

2) Entschädigungen: A. für regulierte Sch des Anteils der ““

Schadenreserve:

1 ab gem. § 25 3) Regulierungskosten. 4) Zum Reservefonds:

5) Abschreibungen:

b. Forderungen..

Kursverlust:

b. buchmäßiger..

teils des

8) Steuern, öffentliche ähnliche Auflagen:

9) Sonstige Ausgaben:

1) Rückversicherungsprämie ..

a. aus dem Vorjahre aus dem laufenden Jahre:

ab gem. §§ 11,20,25

“*“

a. gem. Art. 14 der Satzung.. b. Zinsen des Reservefondds.... c. Abzüge von der Entschädig. § 25

a. Inventar, die Anschaffungen v. J. 1912 wieder abgeschrieben...

6) Verlust aus Kapitalanlagen: a. an realisierten Wertpapieren..

7) Verwaltungskosten, abzüglich des An⸗ Rückversicherers .

a. Provis. der Agenten 57 336,—

Pol.⸗Geb. der Agenten

b. sonstige Verwaltungskosten .——.

a. Aufsichtsamtsgebührden.. 511 b. Invalidität u. Krankenkasse.. 260 21

a. Zinsen für Bankkredit. b. und Unterstützungsfonds 4 000 1“ Gesamtausgabe.. 1 I1 II. Vilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1912.

öö“

äden abzüglich ckversicherer:

.743 959 25 .

73 077, 60 670 881 3 611,55

2„ 27„ 2222

3 589

36·7285 3 907,75 36 799

3 408

2 055

8 8

8

6445,80] 63 781 80

117 8087

181 59051

Abgaben und

6 595 67 13 71567

1 037 05332

HBI. Passiva.

3 120

1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten (Nach⸗ schuß) aus 1912 20 944,50

b. Ausstände bei General⸗ agenten beziehungsweise AII .15 560,27 c. sonstige Schuldner 1 234 30 4*“ 3) Kapitalanlagen: Wertpapiere (nominell 121 650) DA“

L 11XAA4X“;

8 Gesamtbetrag.. Berlin, den 20. Februar 1913.

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗

1“

Büchern der Berlin, den 29. Januar 1913.

Die Revisionskommission. v E. A. Brödermann⸗Knegendorf, A. Riekehof⸗Böhmer, Schloß Brake. 5 zrt Den vorstehenden Rechnungsabschluß für das Jahr 1912 hat der Verwaltungsrat der Gesellschaft geprüft, erdia

sein Einverständni damit und beantragt bei der 27. ordentlichen Generalversammlung die Erteilung der Entlastung

waltungsrats und der Direktion.

Berlin, den 20. Februar 1913.

88

Schadenre 2) Sonstige Passiva:

3) Reservefonds:

Hierzu sind 37 73907 174 ˙25

99 548/ 25

Ferner gem. Art. 14 (

bleiben .. ...

137 46257 Ge

Der Direktor: Scherenberg.

Vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz haben wir gepr esellschaft in Uebereinstimmung gefunden. b

Berlin, den öffentlich engesse

Der Verwaltungsrat. E. A. Brödermann, Vorsitzender.

„Vorstehender Rechnungsabschluß für 1912 ist von der Generalversammlung Verwaltungzsrat sowie der Direktion die Entlastung erteilt worden.

Aus dem Verwaltungsrat W. v. Holleben ausgeschieden. die Obliegenheiten des kontrollierenden Berlin, den 20. Februar 1913.

Preußzif

er Direktor:

1) Ueberträge arf das nächste Jahr:

928o1“ b 3 589,15 Guthaben der Bank 8 1 V 1 42 Bestand am 1. 1. 1912S

getreten Art. 14 (2) der Satzung . .

Davon sind gemäß Art. 14 der 8 Satzung zur Deckung der Aus⸗ 1— Hgaben verwendet . . ...

4) Spezialreserve gem. Art. 15 der Satzg. JJ4“

er Handelskammer zu

8

gemäß

3) der Satzung zusammen..

191408 n

764 305 127 101 5 0⁰0 57

samtbetrag.

Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin. 1.

üft und mit den ordnungsmäßig geführten 28. Januar 1913. 8 8

E. Ohme., Ulter, beeideter Bücherrevisor im Bezirk Berlin. r⸗

am 20. Februar 1913 genehmigt und dem

- D. ist infolge Ablebens das kontrollierende Mitglied Herr Generalleutnant 3. Au CCö Verwaltungsrats hat der Vorsitzende, Ser Domaäͤnenrat E. A. Brödermann itglieds mit übernommen.

che Ferelevche. auf Gegenseitigkeit zu Berlin.

Die G. m. b. H. Courad & C⸗ 8 8

der Gesellschafterver⸗

Wilh. Fastenrath. Ewald Schöpp.

zam Dentschen Relhs

Der Inhalt oteser Setlage 11.“

ilbelmstraße 32, bezogen werden.

Sechste Beilage

u“ 1““ 8

1 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der 8

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 22. Februar

111“

1913.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. gr. 474)

Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 8 Selbstabholer auch durch die Könlgliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, 8 82 * ee e

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vterteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Handelsregister.

Achern. b [106501] Zu unserm Handelsregister ist unterm 18. Februar 1913 das Erlöschen der Firma Karl Lauinger in Achern eingetragen worden. Achern, den 18. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.

Aldenhoven. [106502]

Bei der unter Nr. 13 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Nobis, Inden, ist am 10. Februar 1913 folgendes eingetragen worden: „Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Gerhard Baumann ist alleiniger Im haber der Firma.“

Königliches Amtsgericht Aldenhoven.

Altena, Westf. [106503]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 47 die Firma W. Eichhoff & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuenrade eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1913 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Baubeschlägen, Drabt⸗ waren und verwandten Artikeln und der Handel mit gekauften Fabrikaten der gleichen Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000,00 ℳ.

Geschäftsführer sind der Kaufmann Wilhelm Hextin in Wocklum b. Balve und der Kaufmann Wilhelm Eichhoff in Neuenrade.

Ein jeder der Geschäftsführer ist be⸗

rechtigt, die Gese llschaft zu vertreten, je⸗ doch mit der Maßgabe, daß bei Eingehung von Geschäften und Verbindlichkeiten, deren Wert im einzelnen 5000,00 über⸗ steigt, die Genehmigung des anderen Ge⸗ sellschafters einzuholen ist. „Eichhoff hat auf das Stammkapital eine mit 5000 bewertete Sacheinlage gemacht, bestehend aus Maschinen, Werk⸗ zeugen, Halbfabrikaten und einem Lager von fertigen Waren.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Heutschen Reichsanzeiger.

Altena, den 16. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Altenburg, S.-A. [106504] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 223 offene Handelegesell⸗ schaft Julius Köhler in Altenburg eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Edwin Kresse in Altenburg alleiniger Inhaber der Firma geworden ist. Altenburg, den 19. Februar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Bad orb. [106505] In unser Handelsregister A ist bei der irma Nik. Adnot Nachfolger, Villa lumenau zu Aufenau, folgendes ein⸗

getragen worden:

„Dem Kaufmann Friedrich Kautz in

Aufenau ist Prokura erteilt.

An Stelle des verstorbenen Heinrich Kautz ist dessen Witwe, Johanna geb. Prinz, in Aufenau in die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Das Geschäft wird mit Einwilli⸗ gung der Erben des Heinrich Kautz unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Bad Orb, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Barmen. [106506]

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 15. Februar 1913:

A 2228 die Kommanditgesellschaft Carl Birter & Co. in Barmen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Fabrikant Carl Birker in Elberfeld Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1913 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt.

Am 17. Februar 1913:

A 705 bei der Ernst Julius Wirth Witwe in Barmen: Die Hauptniederlassung ist nach Neuwied erlegt.

A 573 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Hein in Barmen: Die Firma ist erloschen.

Am 18. Februar 1913:

A 566 bei der Firma Gebr. Krom⸗ hberg in Barmen: Den Kaufleuten Wilhelm Prinz in Schwelm und Emil in Barmen ist Gesamtprokura Lrteilt. àA 654 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft August Stoffel Wwe. in Jarmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Stoffel

8

ist alleinhiger Inhaber der Firma. Der Handlungsgehilfin Helene Stoffel in Barmen ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Barmen.

Eerlin. Bekanntmachung. [105343]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 743. Bildhauerei Richard Gerschel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1) Der Erwerb und Weiter⸗ betrieb des Bildhauer⸗ und Stuckgeschäfts, das zurzeit Herr Richard Gerschel in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 51/52, betreibt, 2) die Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Bildhauer Richard Gerschel in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 744. Asbeston⸗ Gesellschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ hen und der Vertrieb von Asbeston⸗ chwellen, Eisenbeton und ähnlichen Fa⸗ brikaten; insbesondere von Saxonia⸗Eisen⸗ betonmasten. Die Gesellschaft ist befugt, außer den eingebrachten Patenten neue zu erwerben, ihre Patente zu verwerten oder zu verkaufen; 8 ist auch befugt, Grund⸗ stücke zu erwerben und zu verkaufen und alle mit ihren Unternehmungen zusammen⸗ hängenden Rechtsgeschäfte zu betreiben. Das Stammkapital beträgt 2000 000 Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Olff in Karlshorst, Kaufmann Emil Cahn in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Vetter folgende ihm gehörige Patente: a. Saxonia⸗Mast Patente Italien Nr. 282/235 bis 6 795 142; Luxemburg Nr. 7396; England Nr. 8523; Rumänien Nr. 2158; Egypten Nr. 177/34; Natal Nr. 74; Rhodesia Nr. 667; Orange⸗ River Colony Nr. 924; Transvaal Nr. 210; Kapkolonie Nr. 4227; Australien Nr. 11 740; Britisch Indien Nr. 678; Canada Nr. 133 779; Vereinigte Staaten von Nordamerika Nr. 993 136; Brasilten Nr. 6526; Argentinien Nr. 8218 und b. Deutsches Reich Nr. 238 577; Egypten Nr. 190; Vereinigte Staaten von Nordamerika Nr. 1 017 028; Australien Nr. 19 384; Belgien Nr. 222 424; Däne⸗ mark Nr. 13844; England Nr. 1635; Frank⸗ reich Nr. 411 757; Britisch Inditen Nr. 166; Italien Nr. 105 586; Kapland Nr. 4622; Mexiko Nr. 9881; Norwegen Nr. 21 465; Oesterreich Nr. 48 092; Rumänien Nr 2510; Schweden Nr. 31 025; Schweiz Nr.49 379; Transvaal Nr. 160; Türkei Nr. 1888; Ungarn Nr. 52 386; China Anmeldungs⸗ zertifikat Nr. 11 823 und Rußland Schutz⸗ schein Nr. 42 176 zum festgesetzten Werte von 1 950 000 ℳ, vom Gesellschafter Oberlies die folgenden ihm gehörigen ge⸗ schützten Wort⸗ und Warenzeichen: Deutsch⸗ land Nr. 137 875; Frankreich Nr. 18 639; Holland Nr. 27 505; Italien Nr. 11 189; Oesterreich Nr. 45 933; Ungarn Nr. 22 699 zum festgesetzten Werte von 50 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 440 Buchdruckerei und Verlagsanstalt „Strauß“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Februar 1913 ist die Firma in Buchdruckerei Strauß Gesellschaft mit beschränkter Haftung abgeändert. Bei Nr. 3303 Verliner Parkett⸗ und Stabfußboden⸗Fabrik Badmeyer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Fe⸗ bruar 1913 ist die Firma abgeändert in Berliner Parkett⸗ und Stabfußboden⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 3779 Chemische Fabrik Dr. Elkeles & Co. Gesell. chaft mit beschränkter Haftung: Durch

esellschafterbeschluß vom 31. Januar 1913 ist der Sitz nach Altona verlegt. Fabri⸗ kant Philipp Daltrop in Altona ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr 9532 Carl Beermann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 31. Januar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert

und es ist ferner bestimmt: Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich. Kommerztienrat Georg Beermann in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. jur. Werner Schubert in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 294 Autohaus Leonhard Weiner, Großberliner Auto⸗Fachschule Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Kaufmann Alfred Weiner ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 10 955. Berlin und Um⸗ gebungen Dausgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Rentier Oskar Röder ist nicht mehr Geschäftsführer. Architekt Oskar Gellert in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 507 Continental Flugzeugwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Fe⸗ bruar 1913 ist die Firma geändert in Union Flugzeugwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Berlin, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 167.

Berlin. [106509]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3721: Kamerun ⸗Kautschuk⸗Compagnie, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Otto Zimmermann in Charlottenburg. Derselbe ist ermäch⸗ tigt, ebenso wie fortan der Prokurist Wil⸗ helm Linberger in Berlin⸗Schöneberg, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten, auch Grundstücke zu veräußern und zu be⸗ lasten. Die Prokura des Hugo Krumpelt in Berlin⸗Steglitz ist erloschen. Bei Nr. 5922: Hamburger Cigarrenfabri⸗ ken, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder⸗ zu Berlin: Die Zweignieder⸗ lassung in Berlin ist aufgehoben. Bei Nr. 2620: Safata⸗Samoa⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Apia: Prokurist: Otto Zimmermann in Charlottenburg. Derselbe ist ermächtigt, ebenso wie fortan der Prokurist Wilhelm Linberger in Berlin⸗ Schöneberg, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten, auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten. Die Prokura des Hugo Krumpelt in Berlin⸗Steglitz ist erloschen.

Berlin, den 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. [106507]

In unser Handelsregister ist am 15 Fe⸗ bruar 1913 eingetragen worden: Nr. 40 656. Julius Keip, Berlin. Inhaber: Julius Keip, Kaufmann, Berlin. Nr. 40 657. Fritz Höhne, Berlin. Inhaber Fritz Höhne, Viehkommissionär, Berlin⸗Lichten⸗ berg. Nr. 40 658. Basch & Sohn, Berlin⸗Schöneberg. Gesellschafter sind: Willy Basch, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ berg, und Bertha Basch, Witwe, Berlin⸗ Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 30. Januar 1913 begonnen hat. Nr. 40 659. Kaufhaus Britz Robert Bergmann, Berlin⸗Britz. Inhaber: Robert Bergmann, Kaufmann, Berlin⸗Britz. Nr. 40 660. Büro für Baubedarf Johannes Degenhardt, Berlin⸗Tempelhof. Inhaber: Johannes Degenhardt, Kaufmann, Berlin⸗Tempel. hof. Der Charlotte Massow in Berlin⸗ Tempelhof ist Prokura erteilt. Nr. 40 661. E. Apel & Co. Götzen⸗Kaffeerösterei, Berlin. Ge⸗ sellschafter sind: Eugen Apel, Kauf⸗ mann, Berlin, und Helene Bluhm, geb. Müller, Kauffrau, Neukölln. Offene Handelsgesellschaft, welche am 6. Februar 1913 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Nr. 40 662 August Fähnrich u. Co., Neukölln. Gesellschafter sind: August Fähnrich, E“ Otto Rohde, Tischler, Berlin⸗Wilmersdorf, und Emma Unfrau, geb Sammler, Kauffrau, Baum⸗ schulenweg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Februar 1913 begonnen hat. Nr. 40 663. Hartog van der Hoeden, Berlin. Gesellschafter sind: Emil Hartog, Kaufmann, Berlin, und Simon van der Hoeden, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1913 begonnen hat. Bei Nr. 6567. Siegfr. Ellon & Co., Berlin: Dem Ernst Wollenberg in Charlottenburg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit

je einem der bereits eingetragenen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Bei Nr. 9162 Heinrich Maaß Nachfolger, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Berlin⸗Stettiner Eil⸗Dampfschiffahrt Heinrich Maaß, Nachfolger. Bei Nr. 21 710 Max Blau, Berlin: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 12. Februar 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind: Carl Bath, Kaufmann, Neukölln, und Gustav Asche, Fabrikant, Berlin⸗Friedenau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schafts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Bei Nr. 24 104 Alfred Caspari Berlin⸗Wilmersdorf: Nieder⸗ lassung jetzt: Charlottenburg. Bei Nr. 27 001 Courad Krause Nchfg. Charlottenburg: Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft, welche am 1. April 1912 begonnen hat. Der Kaufmann Josef Mautner in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 33 815 A. Hörich & Co. Berlin. Gesellschafter sind: Arthur Hörich, Kaufmann, Berlin, und Hans Schablow, Cand. phil., Berlin⸗Tempelhof. Das Geschäft nebst Firma ist auf die jetzigen Gesellschafter übergegangen. Die jetzige Gesellschaft hat am 5. Februar 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei

r. 35 372 Glaserfeld & Jacoby, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Paul Glaserfeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bei Nr. 35 423 Johanna Buschke, Berlin: Die Fürxma lautet jetzt: Josef Buschke. Inhaber jetzt: Josef Buschke, Kaufmann, Berlin. Der Frau Johanna Buschke, geb. Salomon, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 37 751 Willy Kühne, Berlin: In⸗ haber jetzt: Rudolf Matthaei, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Prokura der Frau Martha Kühne ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Rudolf Matthaei ausgeschlossen. Bei Nr. 38557 Johannes Rudolf Küter Briefmarken⸗ handlung Charlottenburg: Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin⸗Schöneberg. Bei Nr. 39 366 Gebr. Bing Söhne, Berlin⸗Wilmersdorf: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Die Prokura des Otto Bing ist erloschen Der Kaufmann Otto Bing, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 39 428 Benz K& Cie. Filiale Berlin, Berlin: Die Firma ist geändert in Benz Cie., nachdem die hiesige Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung erhoben ist. Bei Nr. 35 347 Elcha Elita Engros Lager Chemischer Artikel Engel & Co., Berlin: Firma und Geschäft ist auf die Elcha Engros Lager Chemischer Artikel Engel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Bei Nr. 39 824 Deutscher Telegraf Dr. Rudolf Dammert, Berlin: Geschäft und Firma ist auf die Deutscher Telegraf Dr. Rudolf Dammert Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen. Bei Nr. 2356 Bernstein & Callmann, Berlin: Die Niederlassung ist nach Ober⸗ schöneweide verlegt und die Firma hier gelöscht worden. Nr. 3119. Franz Kohlmetz Inhaber August Kohlmetz und Erich Massengier, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 37 734. Fahrrad⸗Haus „Frisch auf“ Lambeck & Co., Berlin. Dte Zweigniederlassung ist aufgelöst. Die Firma ist hier gelöscht. Gelöscht die Firmen: Nr. 233. Adolf Herrmann, Charlottenburg. Nr. 8700 L. Brasch, Berlin. Nr. 27 331. Friedrich Wil⸗ helm Albrecht, Berlin. Nr. 31 023. Alfred P. Hilguer, Berlin.

Berlin, den 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 90.

Berlin. [106508]

Im Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen: Nr. 11 752: E. M. Wauer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation, der Handel und der Vertrieb von Beleuchtungs⸗ körpern und Fabrikaten der gewerblichen Kunst sowie der Metallindustrie. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schaͤftsführer: Kaufmann Gustav Wauner

in Berlin⸗Neukölln. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. und 30. Januar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft ein⸗ ebracht von der Gesellschafterin Frau Wauer fertige Ware, Rohmaterialien, Modelle, Werkzeuge und Maschinen zur von Beleuchtungskörpern, orderungen in Höhe von 4500 zum festgesetzten Gesamtwert von 15 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 753. Deutsche Dentalgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von künstlichen Zähnen, und ähnlichen Waren. ur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 163 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Hermann Schultz in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaufmann Paul Schöneberg in Berlin. Wilmersdorf. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkavpital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Her⸗ mann Schultz, Dr. Herbst und Zacharias aus der Kommanditgesellschaft Deutsche Dental⸗Gesellschaft Erhard Zacharias & Co.: 1) Die Warenvorräte der genannten Firma nach dem Stande, wie ihn die Bilanz vom 31. Dezember 1912 ergeben wird, wobei sämtliche Waren zu dem Ein⸗ kaufspreise angesetzt werden. Der Wert ist einstweilen auf 100 000 ange⸗ nommen. 2) Die gesamten Utensilien und das gesamte Inventar der genannten Firma zu einem hiermit vereinbarten Werte von 25 000 ℳ. 3) Die sämtlichen der genannten Firma gehörigen Muster⸗ schutz⸗, Patents⸗ und Warenzeichenrechte sowie die der Firma gehörigen Medaillen zu einem vereinbarten Werte von 5000 ℳ, 4) Die außenstehenden Forderungen der genannten in der Höhe, in welcher sich deren Wert nach Einziehung ergibt, einstweilen wird der Betrag der außen⸗ stehenden Forderungen auf 95 753 83 angenommen. Diese vorstehend aufgeführten, als Sacheinlagen einzubrin⸗ genden Objekte ergeben zusammen einen Betrag von 225 753 83 ₰. Als Gegenleistung verpflichtet sich die zu er⸗ richtende Gesellschaft mit beschränkter Fastung die in der überreichten Auf⸗ ellung aufgeführten Passiva der Firma Deutsche Dental⸗Gesellschaft Erhard Zacharias & Co. im Gesamtbetrage von circa 65 753 83 zu übernehmen und an die betreffenden Gläubiger Fhblun zu leisten. Die Uebernahme sonstiger Ver⸗ bindlichkeiten der Deutschen Dental⸗Ge⸗ sellschaft Erhard Zacharias &. Co. findet nicht statt. Nach Abzug der Passiva ver⸗ leibt als Wert der Sacheinlage ein Be⸗ trag von 160 000 ℳ. In dieser Höhe werden die weiteren 160 000 8EE“ als durch die Sacheinlage belegt ange⸗ nommen. Von den 160 000 entfallen auf die einbringenden e-a. r pis der Kommanditgesellschaft folgende Teile: a. auf Herrn Schultz 40 000 ℳ, b. auf Herrn Dr. Herbst 80 000 ℳ, c. auf Herrn Zacharias 40 000 unter Anrechnung auf deren Stammeinlagen in den genannten Höhen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 754. Vereinigte Steinhändler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Ein⸗ und Verkauf von Mauersteinen sowie der Betrieb aller diesen Zweck fördernden oder damit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Gottschalk in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaufmann Dr. Paul Siebert in Char⸗ lottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer des Gesellschaftsvertrages ist auf die Zeit bis zum 31. März 1915 beschränkt. Die Dauer der Gesellschaft verlängert sich jedoch stets um 2 Jahre, wenn nicht einer oder mehrere Gesellschafter spätestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages die Gesellschaft gekündigt haben. Haben nicht sämtliche, sondern nur einer oder mehrer

—,————,.,—— 8