1913 / 47 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gesellschafter gekündigt, so sind die anderen Gesellschafter berechtigt, die Fortsetzung der Gesellschaft zu beschließen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 11 755. Wiener Café und Conditorei, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Schöneberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fortführung und der Be⸗ trieb des bisher von der Gesellschafterin Rosa Kaplan betriebenen Café „Elite“ zu Berlin⸗Schöneberg, Hohenstaufenstraße Nr. 20. Zur Erreichung des Gesellschafts⸗ zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Catetierfrau Rosa Kaplan in Berlin⸗Schöneberg, Cafetierfrau Josephine Kreivich in Wien. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung, Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 11. Februar 1913 abgeschlossen. Sind zwei Geschäfte führer bestellt, fo er⸗ folgt die Vertretung durch beide Geschäfts⸗ führer. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Kaplan das von ihr bisher in den Räumen Hohen⸗ staufenstraße Nr. 20 zu Berlin⸗Schöneberg betriebene Café Elite mit allen zugehörige Rechten und Pflichten, insbesondere min den vorhandenen Aktiven und Passiven, zum festgesetzten Wert von 15000 von der Gesellschafterin Frau Kreivich das zum Betriebe eines Caférestaurant erforderliche⸗ Inventar an Glas⸗, Porzellan⸗, Nickel⸗ und Silbersachen silberne Eßlöffel, Gabeln, Messer, Dessertlöffel, Kaffeelöffel, Büfett⸗ aufsätze, Tabletts, Kaffeekannen, eine voll⸗ ständige Kücheneinrichtung und die er⸗ forderlichen Restaurant⸗, Haus⸗ und Küchen wäsche zum festgesetzten Werte von 5000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. Bei Nr. 936 Vereinign mechanische Werkstätten Gesellschaf mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Januar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert Kaufmann Paul Kühne ist nich⸗ mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 1754 Essen & Pessarra Gesellschaft mu beschränkter Haftung: Die Gesellschaf! ist aufgelöst. Liquidatoren sind der B cherrevisor Constantin Juretzek in Berlin und der Kaufmann Wilhelm Essen in Berlin⸗Schöneberg. Bet Nr. 6242 Photo⸗Centrale Gesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung: Dr. jur. Johannes Kylian ist nicht mehr Geschäftsführer Kaufmann Carl Breuer iga Berlin⸗ Schöneberg und Kaufmann Otto Linke in Berlin⸗Sieglitz sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Gesa tprokuren des Car! Breuer und Otto Linke sind erloschen. Bei Nr. 6463 Halbich & Schröte Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Alfred Peters ist nicht mehr Geschäfte⸗ führer. Bei Nr. 6856 Kreß & Owe: Company mit beschränkter Haftung Durch den Beschluß vom 3. Februar 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Char⸗ lottenburg verlegt. Bei Nr. 7094 Verlag Berliner Salon Gesellschaf mit beschränkter Haftung: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 11. Februar 1913 in der Sitz nach Berlin⸗Schöneberg ver⸗ legt. Bei Nr. 7984 Heinrich Schende * Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst Liquidator ist der bisherige Geschäftsführen Kaufmann Heinrich Schendel. Bei Nr. 9813 Mieh e⸗Druck Pressen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Kaufmann Georg Gravenstein in Char lottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 074 Krusit Fassaden⸗ Edelputz Gesellschaft mit beschränkten Haftung: Der Sitz der Gesellschaft ist von Friedenau nach Berlin⸗Wilmers⸗ dorf verlegt. Durch den Beschluß vom 29. Januar 1913 ist der Gesellschaftsver trag wegen der Sitzverlegung abgeändert auch die Einziehung von Geschäftsan eilen für zulässig erklärt worden. Bei Nr. 10 173 Garurza⸗Flugzeug⸗ und Propellerbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Ingenieur Bruno Jablonsky in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 10 528 Gas⸗ und Wasser⸗Installarion. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Rohr⸗ legerméister Gustav Kamrath in Groß Lichtenberg. Bei Nr. 10 911 Kukut, Lichtspiel⸗Variete Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung: Die Firma ist geändert in Kukuk, Lichtspielhaus, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung, auch ist der Sitz nach Grunewald bei Berlin verlegt. Bei Nr. 11 528 Peill & Sohn Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Dem Kaufmann Peter Hünerbein und dem Kaufmann Theodor Rapp, beide in Düren, ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich mit einander die Gesellschaft zn vertreten berechtigt sind. Bei Nr. 11 567 Kindermöbelfabrik Carl Baumann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Kaufmann Leo Kleemann ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abreilung 122

Berlin. Handelsregtster [106510] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Hanoelsregtster ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 4457 (offene Handelsgesellschaft A. E. Wassermann

in Bamberg mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Gesamtprokura des Mar Seckel ist erloschen. Bei Nr. 22 165 (Firma Carl Liedemit in Berlin⸗ Niederschönhausen) Inhaber jetzt: Arthur Perschke, Kaufmann, Niederschön⸗ hausen. Die Firma lautet jetzt: Carl Liedemit Inh. Arthur Perschke. Bei Nr. 20 612 (Firma Simon Schropp'sche Landkartenhandlung J. H. Neumann Nchf. Grnst Schmer⸗ sahl in Berlin): Jetzt offene Handels⸗ gesellscheft. Der Buchhändler Wilhelm Cohen in Berlin⸗Friedenau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1912 begonnen. Bei Nr. 480 (offene Handelsgesellschaft Au⸗ dreas Staud Inhaber Franz Giessel in Berlin⸗Wilmersdorf) und bei Nr. 37 431 (Kommanditgesellschaft Neu⸗ mann & Co. Baugeschäft in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 18 553. Leopold Wollen⸗ berg in Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 24 747. Wilhelm Wedral in Berlin. Nr. 28 875. Bruno Weber in Berlin. Berlin, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Gerlin. Bekanntmachung. [106511] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 760. Brandenburger Kieswerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Schöneberg, wohin der Sitz von Branden⸗ durg a. H. verlegt ist Gegenstand des Unternehmens ist die Baggerei von Kies und Tonerde aus eigenen und fremden Hrundstucken sowie der Handel mit Kies und Tonerde. Das Stammkapital beträgt 25 400 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Max Braunschweig in Belilin⸗ Schöneberg. Dem Kaufmann Conrad Vobach ist Prokura erteilt. Die Gesell schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1909 und 19. März 1912 abge⸗ chiossen. Der Gesellschafter Braunschweig st der alleinige Geschäftsführer. Als icht eingetragen wird veröffentlicht: Als zinlage auf das Stammkapital wurden in die Gesellschaft eingebracht vom Ge⸗ sellschafter Dummér a. die Darlehns⸗ forderungen an den Nachlaß des Ziegeleibesitzers Max Braunschweig in Briest von 4000 und 7000 ℳ, zusammen 11 000 ℳ, für welche For⸗ derungen ein Pfandrecht an dem im Binnenschiffsregister des Königlichen Umtsgerichts Brandenburg a. H. unter tummer 588 eingetragenen Schiffe (einem Zagger) besteht, zum festgesetzten Werte von 11 000 ℳ. b. Die im Grundbuche es Königlichen Amtsgerichts Genthin von Zützer Band 1 Blatt Nummer 58 ver⸗ ichneten Grundstücke zum festgesetzten Werte von 3900 ℳ. Bei Nr. 4216

Concert⸗Restaurant Groß⸗Berlin, BZesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht Bei Nr. 5759 Amelang'’sche Lehrmittel⸗Handlung, dDüngelmann und Keilich Gesellschaft nit beschränkter Haftung: Buchhändler Kudolf Düngelmann in Berlin und Buchhändler Georg Eggers in Char⸗ lottenburg sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer; Buchhändler Ernst Schmersahl in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt, verart, daß er auch allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 6399 Apollo Grunderwerbs⸗ zesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 7008 Ullgemeine Handels⸗ und Industrie⸗ Sesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter zeschluß vom 11. Februar 1913 aufgelöst; Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Hugo Peplowski in Berlin. Bei Nr. 8903 Commissions⸗ und Ex⸗ vort⸗Buchhandlung J. Singer & Co. nit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Richter und Buchhaͤndler Arthur Loewe sind nicht mehr Geschäftsführer; Buchhändler Jacques Jolowicz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei sr. 9590 Baugesellschaft Seestraße nit beschränkter Haftung: Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Walter Schütt in Berlin. Bei Nr. 10 562 Beton⸗Maschinen⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Fräuleins Alma Stur⸗ nann in Berlin ist erloschen. Kaufmann Wilhelm Keck ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 10 587 Reinhold ZBaum, Gesellschaft mit beschränkter daftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Januar 1913 ist § 10 des Ge⸗ sellschaftsvertrags dahin geändert: Die Hesellschaft kann auch durch einen Ge⸗ schäft führer vertreten werden, sofern die Majorität der Gesellschafter nur einen Ge⸗ schäftsführer bestimmt. Kaufmann Fritz Leschnitzer ist nicht mehr Geschäftsführer; Architekt Otto Röllig in Berlin⸗Friedenau st zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 848 Corazolla, Löbbert & Co., Hesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Fe⸗ bruar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Höhe des Stammkapitals und der Verteilung des Reingewinns ab⸗ geändert, und es ist bestimmt: Die Dauer der Gesellschaft wird auf zehn Jahre fest⸗ gesetzt. Wird von keinem der Gesell. schafter spaͤtestens ein Jahr vor Ablauf dieser Zeit die Gesellschaft gekündigt, dann verlängert sie sich um weitere zehn Jahre.

Das Stammkapital ist von 20 000 um

1 11“

Jan van der Sande in Groß Lichterfelde West ist zun Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 849 Alsberg & Hentrich Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Albert Hentrich ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 11 053 Bier⸗ vertriebsgesellschaft mit beschrünkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 6. Februar 191³ aufgelöft; Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Brauereidirektor Richard Halter in Berlin und Brauereidirektor Wilhelm Klaus in Charlottenburg. Bei Nr. 11117 Baugesellschaft Holland mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Februar 1913 aufgelöst; Liquidator ist der Kaufmann Samuel Adam in Char⸗ lottenburg. Berlin, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Bernburg. [106512]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 70 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „An⸗ haltische Handelsgesellschaft „Mer⸗ tüur“, Loeber & Raeuber, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bernburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf oon Kolonial⸗ waren und verwandten Artikeln sowie die Errichtung von Zweiggeschäften und deren Betrieb in Bernburg und Umgegend. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafter, die Kaufleute Ernst Raeuber und Otto Loeber in Bernburg, erfüllen ihre Stammeinlage von 10 000 in der Weise, daß jeder Kolonialwaren im Werte von 10000 in die Gesellschaft einbringt. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Ernst Raeuber und Otto Loeber in Bern⸗ burg bestellt. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ jellschaft, deren Vertrag am 10. Februar 1913 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. .

Bernburg, den 14. Februar 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Beverungen. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 24 die Firma Coß⸗ maun Grünewald mit dem Nieder⸗ lassungsorte „Beverungen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Coßmann Grünewald in Beverungen eingetragen worden. -

Beverungen, den 3. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bialla, Ostpr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei Nr. 41 (Firma Eugen Ehrlich in Drygauen) heute eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: Eugen Ehrlich, Inh. Eugen Ehrlich junior. haber jetzt: Kaufmann Eugen Ehrlich junior in Drygallen. Bialla, den 14. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.

Biedenkopf. [106514] In das Handelsregister A ist am 14. d. Mts. unter Nr. 97 A folgendes eingetragen worden: Firma Unkel & Co vormals Carl Unkel II. in Bieden⸗ topf. Persönlich haftende Gesellschafter: Metzgermeister Gustav Unkel in Bieden⸗ Metzgermeister Konrad Balz] kopf. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Biedenkopf, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 73 (Firma Ubbedissener Steinbrüche, Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung in Ubbedissen) heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Heinrich Vögeding junior in Bielefeld ist erloschen.

Bielefeld, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 3 [106515] In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute die unter Nr. 54 eingetragene Firma „Karl Thiele, Bau⸗ geschäft“ in Lehre gelöscht und unter Nr. 74 die Firma „Thiele & Blume, Architekten und Maurermeister, Bau⸗ geschäft und Zementwarenfabrik“ mit dem Sitze in Lehre als offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen. Inhaber der Firma sind die Maurermeister Karl Thiele und Karl Blume in Lehre. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Braunschweig, den 17. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Johns.

[106513]

[106712]

[105731]

Bremen. [106114] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 13. Februar 1913. Bremer Privatkinik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundeigentum zum Zwecke der Errichtung und des Be⸗ triebes einer Klinik sowie der Betrieb einer solchen. Das Stammkapital beträgt 80000. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12, Fe⸗

bruar 1913 abgeschlossen.

30 000 auf 50 000 erhöht. Rentier 1

I1

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführer sind die hiesigen Aerzte Dr. med. Paul Carl] Julius Lengemann und Dr. med. Johann Heinrich Gehle. b

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Weser⸗Zeitung“.

Bergmann & Sciba, Bremen: Von Amts wegen gelöscht.

Am 14. Februar 1913.

Nippon Company W. Könenkamp, Bremen: Die Aktiven und Passiven dieser Firma sind auf die Firma Wilh. Koenenkamp übertragen.

Die Firma sowie die an Kurt Zschocke erteilte Prokura ist am 13. Fe⸗ bruar 1913 erloschen.

Wilh. Könenkamp, Bremen: Durch Senatsbeschluß vom 4. Februar 1913 ist dem Inhaber Friedrich Heinrich Wilhelm Könenkamp die ausschließliche Führung des Familiennamens Koenen⸗ kamp gestattet.

Die Firma lautet jetzt: Wilh. Koenenkamp.

Die Aktiven und Passiven der er⸗ loschenen Firma Nippon Company W. Könenkamp sind auf diese Firma übertragen.

Die an Kurt Zschocke erteilte Prokura bleibt in Kraft.

Richard Lazar, Bremen: Die Firma ist am 14. November 1912 erloschen. Pure Oil Company, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: An Ernst Henri Martin de Gruyter in

Hamburg ist Prokura erteilt.

An Richard Baumann und Haggert Sinclair Cochrane, beide in Hamburg, ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu vertreten

Die an Ernst Henri Martin de Gruyter und Frank Jacob Hoenig er⸗ teilten Gesamtprokuren sind erloschen.

Aug. Brementhal & Co, Bremen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die an Robert Edmund Breyer und Arnold Duckwitz Fritze erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.

Die Firma ist erloschen.

Herm. v. d. Emde, Bremen: Der hiesige Kaufmann Richard Eduard Wil helm van der Emde ist am 1. Januar 1913 als Gesellschafter eingetreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft.

H. von Salzen & Co., Bremen: Der hiesige Kaufmann Heinrich Schröder ist am 1. Februar 1913 als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft. Bremen, den 15. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Breslau. [106694] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist bei der Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) in Breslau heute eingetragen worden: Direktor Robert Janisch in Freiburg ist

zum Vorstandsmitglied bestellt. Breslau, den 10. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [106695] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 555 die Schlesische Kali⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Dezember 1912/11. Januar 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erwerb von Kalisalzen, die vom Kalisyndikat Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin zu beziehen sind, sowie Förderung des Ab⸗ satzes derselben, ferner Handel mit Kali⸗ salzen, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke in Deutschland. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall im Deutschen Reiche Zweigniederlassungen zu errichten, Land⸗ wirte über künstliche Düngung zur Er⸗ zielung größerer Ernten durch Wort und Schrift zu belehren und sich an der Kulti⸗ vierung von Oedländereien zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Direktor Max Odenbach und Pro⸗ kurist Max Krusche, beide in Breslau. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Breslau, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Cassel. [106516] Handelsregister Cassel.

Am 18. Februar 1913 ist eingetragen: Martin Herwig, Cassel. Inhaber ist der Kaufmann Martin Herwig in Cassel. Der Frau Emilie Herwig, geb. Lüdecker, Cassel, ist Prokura erteilt

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. [106517] Handelsregister Cassel.

Zu Emil Liebeck, Cassel, ist am 19. Februar 1913 eingetragen: Dem Kaufmann Karl Ludovici, Cassel, ist Pro⸗ kura erteilt. Die ihm und dem Kaufmann Karl Schäfers, Cassel, erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. [106518] Handelsregister Cassel.

Am 19. Februar 1913 ist eingetragen: Eisenhardt & Co, Cassel. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 9. Ja⸗ nuar 1913. Gesellschafter sind Frau Helene Eisenhardt, geb. Wöhlbier, und Kaufmann Rudolf Becker, beide zu Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cöln, Rhein.

In das Handelsregister ist am bruar 1913 eingetragen:

dülbtetlung A.

r. 9557 die Firma „Carl J 4 Cöln, wohin der Sitz der .“ Crefeld verlegt ist und als Inhaber Ro⸗ bert Schleicher, Fabrikant, Cöln.

Nr. 5558 die offene Handels „Franck c& Ropohl“, Cöln. 9 lich haftende Gesellschafter: Wilhelm Franck und Paul Ropohl, beide Kaufleute Cöln. Die Gesellschaft hat am 14. Fe⸗ bg 1913

Nr. 583 bei der Firma „Bleissem &. Cie.“, Cöln. Die Firma ist Das Geschäft ist übertragen auf die Ge⸗ sellschaft „Bleissem & Pieper Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Cöln.

Nr. 635 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Ph. Philipp“, Cöln. Die Pro⸗ kura des Maximilian Herz ist erloschen.

Nr. 1273 bei der Firma „Pet. I. Graßmann“, Cöln. Dem Jakob Becker und Josef Hösen in Cöln ist Einzelpro⸗ kura erteilt.

Nr. 1489 bei der Firma „Kölner Dampf⸗Kaffee⸗Rösterei Paffenholz & Richmann“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 2685 bei der Firma: „P. Kleinertz“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3374 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebrüder Isay“, Cöln. Der Kaufmann Siegtried Isay ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nr. 3879 bei der Firma: „Forster &

Saßmaunn“, Kalk. Neue Inhaber der Firma sind: Witwe Antonie Maria Angela Hubertine Forster, geb. Willems, Apotheken⸗ besitzerin, Wilhelm Gustav Maria Forster, Maria Emma Forster, alle in Cöln⸗Kalk, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Dem Felix Jerusalem in Cöln⸗Kalk ist Prokura erteilt. Nr. 4568 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Ernst Müller & Plum“. Cöln. Der Kaufmann Ernst Müller in Cöln ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Gleich⸗ zeitig sind die Kaufleute Eugen Klasen und Georg Klasen in Cöln in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt: „Plum & Klasen“ und ist unter Nummer 5559 der Abteilung A des Handels⸗ registers neu eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Ehefrau Maria Plum nicht berechtigt. Dem Hubert Plum . ist für die neue erteilt.

18. Fen

1 Abteilung B.

Nr. 933: „Barmer Bankverein Hins⸗ berg Fischer & Comp. Köln“, Cöln. Dem August Roebruck in Cöln ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Cöln satzungsgemäße Ge⸗ samtprokura erteilt.

Nr. 1579 „Groß Köln Vergnügungs⸗ palast, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 2. April 1912 ist, das Stammkapital um 47 500,— auf 197 500, erhöht worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist bezüglich des Stamm⸗ kapitals und der Uebertragung von Ge⸗ schäftsanteilen an Nichtgesellschafter ab⸗ geändert.

Nr. 1648 „Geißler & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Februar 1913 ist das Stammkapital um 42 000,— auf 130 000,— erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Höhe des Srammkapitals, der Vertretung, der Forderung des Geschäftsführers Geinler, der Bilanz, der Dauer der Sesntagff abgeändert und durch einen Zusatz bezüglich der Veräußerung von Geschäftsanteilen ergänzt. Fortan ist jeder von den Ge⸗ schäftsführern zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt Kaufmann Ernst Kenngott in Cöln⸗Ehrenfeld ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1693 „Kohlen & Briket⸗Kontor, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Das Stammkapital ist um 230 000,— auf 250 000,— durch Gesellschaftsbeschluß vom 7. Februar 1913

erhöht worden.

Nr. 1873 „Rasantol⸗Gesellschaft Lauster & Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Kalk. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 11. Februar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Fabrik⸗ beamter Heinrich Lauster zu Cöln⸗Vingst ist Liquidator.

Nr. 1942 „Böhmer & Mager Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Möbeln und Innenaus⸗ stattungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Peter Böhmer und Wilhelm Mager, Kaufleute, Cöln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 6. Februar 1913. Jeder der beiden Geschärtsführer vertritt die Gesellschaft selbständig. Die Gesell⸗ schaft kann von jedem Gesellschafter erst⸗ mals für den Ablauf des Jahres 1917 und sodann in der Folge von fünf zu fünf Jahren mit Sechsmonatsfrist ge⸗ kündigt werden, und zwar nur für den Ablauf eines Kalenderjahres. Als nich eingetragen wird veröffentlicht: O⸗ ffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsan⸗

zeiger. 8

Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. 24.

Cötnen, Anhalt. [106519]

Unter Nr. 214 Abteilung A des Hen

delsregisters ist bei der Firma Robert Schinke in Preuselitz eingetragen worden: Die Firma ist durch Vevtrag auf den Kaufmann Robert Schinke jun. in Pteu⸗ litz übergegangen. Ie Deeang g.

1106120]

Firma Prokura

für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten sowie der lütergang der im Betriebe begründeten Forderungen ist ausgeschlossen.

Cöthen, den 14. Februar 1913. Herzoglich Anhallisches Amtsgericht. 3.

rimmitschau. [106520] Auf Blatt 968 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft C. T. Gold⸗ erg & Co. in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Christian Traugott Goldberg ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Friedrich Hugo Gold⸗ berg führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 4 Crimmitschau, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

panzig. Bekanntmachung. [106521] In unser Handelsregister Abteilung &

werbers

it heute unter Nr. 1805 die offene Handels⸗

in Firma „Posner und Varuch“ in Danzig eingetragen. Ge⸗ ellschafter sind der Kaufmann Heinrich Dosner in Posen und die Kaufmannsfrau Erna Baruch, geb. Lipowski, in Danzig Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1913 egennen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Dem Kaufmann Siegfried Baruch in Danzig ist Prokura erteilt.

Danzig, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dortmund. 1106522

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 22 Band 1) eingetragenen Firma: Aktien⸗ gesellschaft Essener Credit⸗Anstalt zu Essen mit Zweigniederlassung in Dort⸗ mund folgendes eingetragen:

Dem Fritz Brüning in Essen, Louis Kruse in Oberhausen Rhld., Carl Küster in Dortmund, Georg Romeiser in Essen, Gustav Schroeder in Weitmar b. Bochum ist für die Hauptniederlassung in Essen sowie für die Zweigniederlassungen mit gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Duisbueg⸗Ruhrort, Gelsenkirchen, Rülheim (Ruhr) und Oberhausen Rhld. Prokura erteilt mit der Maßgabe,

ß jeder die Firma in Gemeinschaft mit

nem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertreten kann.

Die Prokuren des Dr. phil. et jur.

Jalter Däbritz in Essen, August Geßner n Essen⸗Rüttenscheid und Hellmuth Wachner in Oberhausen (Rhld.) sind er⸗ loschen.

Dortmund, den 12. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dertmund. [106523]

In unser Handelsregister Abteilung A st heute unter Nr. 2266 die Firma „Friedrich Gras, Spezial⸗Bau⸗ geschäft“ in Dortmund und als deren Inhaber der Unternehmer Friedrich Gras in Dortmund eingetragen worden.

Dem Bauingenieur Fritz Gras in Dort⸗ mund ist Prokura erteilt.

Dortmund, 17. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [106524] Auf Blatt 12 788 des Handelsregisters, err. die Firma Schmidt & Schell⸗

hammer in Dresden, ist heute ein⸗ etragen worden, daß nach Einlegung des undelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit

hränkter Haftung die Firma erloschen ist. Dresden, am 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [106526] „Auf Blatt 13 357 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Schmidt & Schellhammer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in den und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Fe⸗ ar 1913 abgeschlossen worden. „Gegenstand des Unternehmens ist Kana⸗ lsatton und Wasserversorgung, Ausführung Hoch⸗ und Tiefbauten, insbesondere er Fortbetrieb des zu Dresden unter der ma Schmidt & Schellhammer be⸗ enden, bisher dem Ingenieur Hermann nrich Paul Schmidt gehörenden Ge⸗ fts, welches in einem technischen Bu⸗ i sowie einem Tiefbau⸗ und Installa⸗ sgeschäft für Wasseranlagen besteht. r Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ chaft befugt, gleichartige oder ähnliche ernehmungen zu erwerben, sich an hen Unternehmungen zu beteiligen oder Vertretungen zu übernehmen. hdas Stammkapital beträgt vierund⸗ zigtausendfünfhundert Mark. die Gesellschaft haftet nicht für die bindlichkeiten, die im Betriebe des r der Firma Schmidt & Schellhammer henden Handelsgeschäfts entstanden sind u Geschäftsführern sind bestellt der itekt und Baumeister Karl Arthur mmler und der Ingenieur Heinrich i Schmidt, beide in Dresden. us dem Gesellschaftsvertrage wird noch int gegeben: Der Ge einrich Paul Schmidt in Dresden legt uf das Stammkapital in die Gesellschaft üdas von ihm unter der Firma Schmidt „Schellhammer betriebene Geschäft nebst ehör mit Aktiven nach dem Stand 22. Dezember 1912 dergestalt, daß Geschaͤft vom 23. Dezember 1912 an auf Rechnung der Gesellschaft geführt sehen wird. öm einzelnen werden eingebracht und der Gesellschaft übernommen: me. Warenlager und Werkzeuge e 7300, .

gesellschaft

im

ellschafter Ingenieur Hermann H

b. die Kontoreinrichtung sant dlan Za.

behörstücken im Werte von 3000,— ℳ,

c. die außenstehenden Forderungen ein⸗ schließl, der Wechsel, deren nomineller Wert 10 000,— beträgt,

d. das vom Rat zu Dresden erteilte Recht zur Ausführung von Bauten, dessen Wert auf 1000,— berechnet wird.

Diese Einlage wird von der Gesell⸗ schaft zum Geldwerte von vierzehntausend⸗ fünfhundert Mark angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, am 18. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 1 [106525

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 6546, betr. die Aktien⸗ gefellschaft Vereinigte Eschebach’sche Werke, Actiengesellschaft in Dresden: Der Vorstand Kaufmann Richard Schu⸗ mann ist gestorben. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Otto Hugo Zepper⸗ nick in Dresden.

2) auf Blatt 12 762, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdner Lichtspiele, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. Februar 1913 um fünfzigtausend Mark, mithin auf ein⸗ hundertsechzigtausend Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. September 1911 ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. Februar 1913 in den Abschnitten 4 und 8 laut gerichtlichen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenteur Gustav Adolf Curt Strese⸗ mann in Dresden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer dergestalt, daß der Geschäftsführer Kaufmann Carl Rudolph, der jetzt in Dresden wohnt, und der Geschäftsführer Ingenieur Gustav Adolf Curt Strese⸗ mann die Gesellschaft nur je mit dem Geschäftsführer Kaufmann Alfred Arthur Otto Richter vertreten dürfen.

3) auf Blatt 13 162, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsche Belagrollen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Fe⸗ bruar 1913 aufgelöst worden. Der Kauf⸗ mann Carl August Curt Schneider in Dresden ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.

4) auf Blatt 13 358: Die Firma Hans Bartels in Dresden: Der Kauf⸗ mann Hans Otto Ernst Bartels in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Großhandel mit Obst und Südfrüchten)

5) auf Blatt 13 359: Die Firma Auguste Altus in Dresden: Die Kaufmannsehefrau Auguste Bernhardine Altus, geb. Blaß, in Dresden ist In⸗ haberin. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Gustav Wilhelm Altus sen. in Dresden.

(Geschäftszweig: Betrieb eines Spezial⸗ geschäfts für Berufskleidung.)

Dresden, am 20. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [106527] Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen die Firma „Pappenfabrik Vett⸗ weiß, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Vettweiß“. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pappen und überhaupt von Papieren aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: 1) Moritz Pollack, Kauf⸗ mann in Vettweiß, 2) Leopold Schwartz junior, Kaufmann in Vettweiß. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft für sich allein. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Düren, den 19 Februar 1913. Königl. Amtsgericht.

Düsseldorf. [105359]

In das Handelsregister A wurde am 15. Februar 1913 eingetragen:

Nr. 3984 die Firma „Metallwerk Hansa Karl Eickholz“ mit dem Sitze in Hilden und als Inhaber der Fabrikant Karl Eickholz in Solingen. 1

Nr. 3985 die offene Handelsgesellschaft in Firma Krüger & Eggert mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1911 vesener Ge⸗ sellschaft sind die Kaufleute August Krüger und Wilhelm Eggert, beide hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2933 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Rudolf Weil & Co., hier, daß ein Kommanditist ausgeschieden ist;

bei der Nr. 3798 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Marmor⸗ werke Harzheim & Co., hier, daß Heinrich von Werden, hier, aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Jean May in Cöln als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Gesellschafter Jean May und der Prokurist Conrad Harzheim in Gemein⸗ schaft ermächtigt;

bei der Nr. 1236 eingetragenen Firma Wilhelm Peters Wwe., hier, bei der Nr. 1501 eingetragenen Firma Jacob Ronkel Rheinisches Incasso⸗Bureau Immobilien⸗ und Hypothekengeschäft, hier, daß die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 2269 eingetragenen Firma Wilhelm Niederreuther, hier, daß die Firma und die dem Franz Niederreuther erteilte Prokura erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [106528]

In dem Handelsregister B wurde am 18. Februar 1913 nachgetragen:

Bei der Nr. 725 eingetragenen Firma Sangajolwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß dem Kaufmann Harald Karl Heinrich Brodersen, hier, Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist;

bei der Nr. 850 eingetragenen Firma Fugenlose Guß⸗Wand und Decken⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß Alfred Frank als Geschäftsführer abberufen und Peter Graewe infolge Ablebens als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden ist. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Hubert Eymael, Stuckaturermeister, und Bernhard Bus⸗ boom, Kaufmann, beide hier. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt;

bei der Nr. 993 eingetragenen Firma Westdeutsche Gummi⸗Compagnie mit heschränkter Haftung, hier, daß Willy Hellinghausen als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und Kaufmann Heinrich Chor⸗ mann, hier, nunmehr alleiniger Geschäfts⸗ führer ist;

bei der Nr. 515 eingetragenen Firma Rheinisch⸗Westfälisches Dachziegel⸗ Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. hier, daß die Gesellschaft durch Zeitablauf und Kündigung eines Gesell⸗ schafters aufgelöst und der bisherige Ge⸗ schäftsführer Karl Maiweg zum Liquidator bestellt ist. G

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. 1106529]

In das Handelsregister A wurde am 19. Februar 1913 eingetragen:

Nr. 3986 die Firma Fritz Schumacher mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Bierbrauereibesitzer Fritz Schumacher hier;

Nr. 3987 die Firma Carl Menke, mit dem Sitze in Düsseldorf, als In⸗ haber der Fabrikant Carl Menke und als Einzelprokuristin dessen Ehefrau, Franziska geborene Ruberg, beide hier. Auß rdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Fabrikation von Polstermöbeln;

Nr. 3988 die offene Handelsgesellschaft in Firma Wolfgang Sternefeld mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Goch und einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 1. Fe⸗ bruar 1893 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Alfons Sternefeld in Goch und Hermann Sternefeld in München;

Nr. 3989 die Firma Kurt Schleh mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Cöln, einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf, und als Inhaber der Kaufmann Kurt Schleh in Cöln.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 1377 eingetragenen Firma W. Gille, hier, daß die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 3235 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Wiebels & Co., hier, daß Agnes Wiebels aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleich zeitig Witwe Lorenz Wiebels, Antonie geborene Adolf, Kauffrau hier, als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten ist;

bei der Nr. 3547 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Schweitzer & Oppler, hier, daß George Salo⸗ monski aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Prokura des Wilhelm Schlick erloschen und dem bisherigen Gesamtprokuristen Leon Sklarz jetzt Einzelprokura erteilt ist;

bei der unter Nr. 3784 eingetragen ge⸗ wesenen, am 21. Januar 1913 gelöschten Firma W. Schumacher Co., hier, daß die Anmeldung des Erlöschens der Firma seitens des Inhabers, Carl Schu⸗ macher, irrtüwlich erfolgt, das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten an den Kaufmann Heinrich Gilles und den geschäftslosen Simon Piel, beide in Düsseldorf⸗Oberkassel, veräußert ist und von diesen als offene Handelsgesellschaft, die am 20. Januar 1913 begonnen hat, unter der Firma „W. Schumacher & Co. Nachf.“ fortgeführt wird;

bei der Nr. 3907 eingetragenen Firma Martha Müller, hier, daß die Firmen⸗ inhaberin geheiratet hat und jetzt Ehefrau Boleslaus Sikorskt, Martha geborene Müller, Kauffrau hier, ist. 8

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [106530] In das Handelsregister A Nr. 1009, die offene Handelsgesellschaft Rabeler & Brücken, Ingenieur⸗ und Ver⸗ kaufsbüro zu Duisburg betreffend, ist eingetragen: b Der Ingenieur Theodor Brücken zu Duisburg ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Alleininhaber der in Rabeler & Brücken geänderten Firma ist jetzt Kaufmann Ferdinand Rabeker zu Duisburg. Duisburg, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. [106531] Auf Blatt 16 des Handelsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft in irma H. W. Herzog in Neugersdorf, ist heute eingetragen worden, daß Anna Auguste verw. Franz, geb. Fuchs, die

1““ 8 1

Fabrikbesitzersehefrau Anna Hildegard

Roscher, geb. Franz, und Walter Georg

Franz aus der Gesellschaft ausgeschieden sind. 1 Ebersbach, den 18. Februar 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Elberfeld. 2 [106532]

In unser Handelsregister ist eingetragen:

Am 15. Februar 1913:

1) in Abt. A unter Nr. 159 bei der Firma Schweizer⸗Blumenkohl, Cöln, mit Zweigniederlassung in Elberfeld: Albert Brünell, Witwe Karl Brünell, Veronika geborene Gradwohl, und Walter Josef Brünell sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzetiig ist der Kauf⸗ mann Albert Hirsch in Cöln als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten:

2) unter Nr. 929 bei der Firma Otto Evertz, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist die Witwe Otto Evertz, Wil⸗ helmine geborene Bion, in Elberfeld. Dem Kaufmann Otto Evertz in Elberfeld ist Prokura erteilt.

3) unter Nr. 2566 bei der Firma Kahn & Steinberg, Elberfeld: Jetziger In⸗ haber der Firma ist der Schneidermeister August Egert in Elberfeld. Dem Kauf⸗ mann Moritz Kahn in Elberfeld ist Pro⸗ kura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Schneidermeister August Thens in Elberfeld ausgeschlossen.

Am 18 Februar 1913:

in Abt. B unter Nr. 282: Die Firma Kaufhaus für Herreunbekleidung, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Elberfeld. Gegenstand des Unternebmens ist die Verleihung und der Verkauf von Herrenbekleidungsstücken aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Eugen Schrimmer in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1913 festgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Elberfeld.

Erfurt. [106533]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 72 verzeichneten Ci⸗ garettenfabrik „Dixi“ Emil Kon⸗ cinsty Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Fe⸗ bruar 1913 die Firma abgeändert ist in Cigarettenfabrik „Dixi“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ehe⸗ frau Flora Reemtsma, geb. Zülch, in Erfurt ist Prokura erteilt.

Erfurt, den 12. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [106534] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Aktiengesellschaft „Landwirtschaftliche Central⸗Darlehnskasse für Deutsch⸗ land“ mit dem Sitze in Berlin und einer den Firmenzusatz „Fillale Erfurt“ führenden Zweigniederlassung in Erfurt heute eingetragen: Das Vorstandsmitglied Direktor Alfred Heckelmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Erfurt, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Falkenstein, Vogtl. [106535]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 162, die Firma Falkensteiner Gardinenweberei und Bleicherei in Falkenstein betr.: Die Prokura des Kaufmanns Benno Schmelz daselbst ist erloschen; b. auf Blatt 295 das Erlöschen der Firma Otto Groh in Bergen.

Falkenstein, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) E. P. Sander u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Februar 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Ernst Paul Sander und die zu Halle a. S. wohnhafte Witwe Karoline Sander, geb. Stadelmann. Die Witwe Karoline Sander, geb. Stadelmann, ist von der Geschäftsführung ausgeschlossen.

2) Fellner u. Ziegler. Die Einzel⸗ prokura des Ingenieurs August Abele ist erloschen. ,

3) F. Lausberg u. Co. Der Kauf⸗ mann Alfred Bohnstedt in Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Einzelprokura desselben ist erloschen.

4) Lautz⸗Eckersberg Nachfolgerin. Das unter dieser Firma von der Modistin Maria Elisabeth Dingeldein zu Frank. furt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf die ledige Anna Maria Wilhelmine Schweikart zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt.

5) Hellmann u. Kumpf. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Karl Dietrich Rudolf Hell⸗ mann zu Frankfurta. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

6) Elife Förnges. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Barbara Elise Förnges, geb. Müller, zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗

[106536]

b1

mann Johannes Förnges zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 8—

7) Verlag des Bornheimer Volks⸗ blattes Katharina Heinrich. Uuter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Katharina Heinrich, geb. Hain, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

8) Silber⸗Radler Carl Jaenicke u. August Prader. Die Firma ist ge⸗ andert in: Sitber. Nadler Carl Jaenicke.

9) Salzkottener Verkaufsbüro En⸗ gelke u. Huth. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

10) Gummiwerke Frankfurt Aktien⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

11) Mitteldeutsche Gummiwaren⸗ fabrik Louis Peter Aktiengesellschaft. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Friedrich Peter zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Der Kaufmann Albert Pulver⸗ macher ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

12) Kunst⸗Plastik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Januar 1913 aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Ferdinand Waß⸗ muth, Kaufmann in Frankfurt a. M., ist alleiniger Liquidator.

13) Sanitätswarenhaus Aesculap E. Rudersdorf u. Co. H„se mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Johannes Rachner ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der Kaufmann Her⸗ mann Rehbock zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.

14) Post u. Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Den Kaufleuten Wilhelm Wagner und Adolf Hirsch, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

15) Ingenieur⸗Büro für technische Vertretung Friedrich Wilhelm Schneider. Berichtigend wird bemerkt, daß Friedrich Wilhelm Schneider nicht Kaufmann, sondern Ingenieur ist.

Frankfurt a. M., den 18 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Geldern. [106537 In unser Handelsregister A wurde bet Nr. 85 eingetragen: Die Firma Nieder⸗ rheinische Kunstanstalt für Glas⸗ malerei von W. Derix. Zweigatelier Kevelaer ist abgeändert in „Hofglas⸗ malerei W. Derix⸗Goch, Zweig⸗ niederlassung in Kevelaer“. Die Glasmalereibesitzer Wilhelm Derix junior zu Goch und Heinrich Derix zu Kevelaer sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 22. Dezember 1912 begonnen. Geldern, den 19. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. 1 [106538] Im Handelsregister A ist die unter

Nr. 412 eingetragene Firma „Reinhold

Reitsch, Gleiwitz“ heute gelöscht worden. Anmtsgericht Gleiwitz. dsdden 14. Februar 1913.

Gotha. G [106539]

Im Handelsregister ist bei der Firma „Deutsche Grundcredit Bank mit dem Sitze in Gotha und Zweigniederlassung in Berlin“ eingetragen worden:

Den Bankbeamten Heinrich Pieper in Gotha und Wilhelm Eeccarius in Berlin ist nach § 38 des Statuts Prokura erteilt.

Gotha, den 18. Februar 1913.

Herzogl. Saächs. Amtsgericht. 2.

Gräfenthal. [106540]

In unser Handelsregister ist zur Firma Hermann Rhein in Gräfenthal ein⸗ getragen worden, daß Buchbindermeister Oskar Rhein daselbst Inhaber derselben ist. Dieser betreibt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Gräfenthal, den 14. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abtellung III

Gröningen, Bz. Magdeb. [106541 In unser Handelsregister A Nr. 16 ist heute bei der Firma C. Kloß zu Grö⸗ ningen eingetragen worden: Die Firm ist erloschen. Grhningen, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gröningen. Bz. Mazdeb. [106542) In unser Handelsregister A Nr. 8 ist bei der Firma J. F. Hildebrandt zu Kroppenstedt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gröningen, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen. Westf. [106545] In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 11. Februar 1913 er⸗ richtete Gesellschaft: Rudolf Hummel jun. Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung eines Reise⸗ und Verkehrsbureaus, insbesondere also die Veranstaltung von Reisen, der Vertrieb von Fahrkarten, Verkauf von Reiseliteratur, Auskunftserteilung über Reisen und Verkehr, überhaupt Besor⸗ gung aller Reise⸗ und Verkehrsangelegen⸗ heiten, ferner Annoncenexpedition. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks kann die Gesellschaft auch Unternehmungen ähn⸗ licher Art oder die Beteiligung an solchen erwerben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Hummel jun. in Barmen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

geschäft als Einzelkaufmann. Dem Kauf⸗!

Hagen i. W., den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.