mMagen, Westtrt. 1106546) In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 2. Januar 1913 ge⸗ gr. eesellschaft: Hackenverband esellschaft mit beschränkter Haftung
Hagen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf und die Lieferung von Hacken aller Art und alle damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäfteführer ist der Fabrikant Karl
eddinghaus zu Altenvörde.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt,
sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind,
durch je zwei Geschäftsführer.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum
31. Dezember 1917 festgesetzt Sie läuft
jedoch immer ein Jahr weiter, wenn nicht
sechs Monate vor Ablauf von einem Ge⸗
sellschafter gekündigt ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Hagen i. W., den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dagen, Westr. 1e
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Schweizer⸗ Blumenkohl zu Hagen, Zweignieder⸗ lassung der in Cöln unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung, einge⸗ “ Der Kaufmann Albert Hirsch zu Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Kaufmann Albert Brünell zu Cöln, die Wwe. Veronika Brünell, geb. Grad⸗ wohl, zu Cöln, und Walter Josef Brünell zu Cöln sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Dagen i. W., den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Märkische Industrie⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Volmarstein eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Fabrikanten Karl Winzerling zu Volmarstein als Geschäfts⸗ führer ist beendet.
Hagen i. W., den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
aigerloch. Bekanntmachung.
Irn unser Handelsregister ist bei dem Stahlbad Imnau, Gesellschaft m. b. H. in Imnau, folgendes eingetragen worden: An Stelle des Kaplans Vogler ist Pfarrer Hermann Schweizer in Imnau zum Geschäftsführer gewählt.
Haigerloch, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen [106548]
in das Handelsregister.
— 1913. Februar 18.
88 Kutsche. Jyhaber: Franz Ignatz
Knutsche, Kaufmann, zu Hamburg.
J. F. G. Umlauff. Das Geschäft ist von Heinrich Christian Umlauff, Kauf⸗ mann, zu Klein Flottbek, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die an H. C. Umlauff erteilte Pro⸗
klura ist erloschen.
Jaeger && Mirow. Diese offene
Heindelsgesellschaft ist aufgelöst worden;
das Geschäft ist von dem Gesellschafter R W AJaeger junr. mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
cportgesetzt
Ernst W. Kahn. Gesamtprokura ist
erteilt an Adolf Martin Herrmann Fee Bock, zu Altona, und Friedrich
88 Heinrich Adolph Jobmann, zu
rburg.
J. H. Gradewald. In das Geschäft ist Paul Julius Wilhelm Gradewald, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Februar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter
Firma fort. 8
Weirich & Lotz. Das Geschäft ist von
Otto Ludwig Kromm, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. G
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
John Marcus. Bezüglich des Gesell⸗ schafters Streitwolf ist durch einen Ver⸗
merk auf eine am 13. Februar 1913 er⸗
folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
Meier & Heilbrunn. Bezüglich des
Gesellschafters Heilbrunn ist durch einen
Vermerk auf eine am 13. Februar 1913
erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
Brasch & Rotheustein, zu BVerlin mit
Zgweigniederlassung zu Hamburg. In
diese offene Handelsgesellschaft ist
Dr.⸗Ing. Hugo Fürth, Ingenieur, zu Charlottenburg, als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Neue Schiffsbefrachtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen R. W. Löffler ist
Carl Martin Daniel Jean Forner, zu
Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.
Alsen’'sche Portland⸗Cement⸗Fa⸗ briken Das Vorstandsmitglied W. 2 Willms ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.
Elektro⸗Baugefellschaft Deutscher Landbund mit beschräukter Haf⸗
[106547]
[106544]
sellschafter vom 14. Februar 1913 ist
beschlossen und bestimmt worden: Gegenstand des Unternehmens ist auch
Landwirte im allgemeinen.
Die Firma der Gesellschaft lautet:
Elektrobau⸗ und Erwerbsgesell⸗ schaft Deutscher Landwirte mit be schränkter Haftung. Norddeutsche Häute⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Verkauf und oder die Lagerung der von den Häute⸗Ver⸗ wertungs⸗Vereinigungen Norddeutsch⸗
Abschließung von Verträgen mit anderen Zwecke.
beträgt ℳ 110 000,—. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
vertretungsberechtigt.
Geschäftsführer: Ernst Christoph Heinrich Mebius, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt und in der Allgemeinen Fleischer⸗Zeitung.
Februar 19. Robert Wabner. Inhaber: August Robert Wabner, Schlachter, zu Hamburg.
einen Vermerk auf eine am 17. April
1909 erfolgte Eintragung in das Güter⸗
rechtsregister hingewiesen worden.
H. Haberer & Co.
erteilte Prokura ist erloschen.
Klinger & Co. “ ist erteilt an
Bruno Hermann Hampel.
Otto d'Arragon. loschen.
Diederich & Liebrecht.
die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die Gesellschafterin infolge Verheiratung den Familien⸗ namen Kluge.
Auguste Mehrckens, geb. Stäcker. Goetze & Maass. In das Geschäft ist Carl August Adolph Maass, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat
8 Geschaft unter unveränderter Firma
ort.
Max Wolfson. er Ehefrau Erna Margarete Wolfson, geb. Meyer.
Zweigniederlassung zu Hamburg. Der
der Gesellschaft ausgeschieden.
Prokura ist erteilt an Leon Sklarz, zu Berlin. Kühne & Nagel, zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an H. L. W. Lamp'll erteilte Prokura ist erloschen.
Fuhrgesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer H Bottstein ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.
Eimsbütteler Maschinenfabrik vorm. Friev. Filler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesell⸗ schafter haben die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen; Liquidator ist der bis⸗ herine Geschäftsführer A. L. H. von
Egloff.
Neue Gesellschaft zur Vertheilung von Lebensbedürfnissen von 1856. H. P. A Tiebe und A. H. F. Jenning sind aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. August Friedrich Philipp Gräbe und Johann Heinrich Adolf Johns, beide zu Hamburg, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden.
V. Sachs & Söhne. Der Gesellschafter Valentin Sachs ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung sür das Handelsregister.
Hammerstein. [106549] E
In unser Handelsregister Abteilung A
sind folgende Firmen eingetragen worden:
H.⸗R. A 61: Emil Beyer, Hammer⸗
stein, Inhaber: Tischlermeister Emil
Beyer in Hammerstein;
stein, Inhaber: Hotelbesitzer Paul Müller
in Hammerstein; Hotelbesitzer Alexis Spieß in
haber: Hammerstein;
R. 64: Hermann Jahnke, Hammerstein, Inhaber: Kolonialwaren⸗ händler Hermann Jahnke in Hammerstein;
H.⸗R. A 65: Heinrich Zander, Stegers, Inhaber: Gastwirt Heinrich Zander in Stegers; Inhaber: Gastwirt Grnst Weiß in Stegers;
R. A 7: „Hotel zum Kron⸗ prinzen“, Inhaber: Hotelbesitzer Friedrich
“
tung. In der Versammlung der Ge⸗
Hahn in Hammerstein;
8
ee--——¹
Inhaberin:
lichen eingetragen:
Gesellschaften gleicher oder ähnlicher Nachfla.: Die
Hannover. lung.
Prokura ist erteilt an dem
H.⸗R. A 62: Paul Müller, Hammer⸗ W
H.⸗R. A 68:
H.⸗R. A 69:
Hannover. Im Handelsregister des hiesigen König⸗ Amtsgerichts ist heute
In Abteilung A. Zu Nr. 3352 Firma Elisabeth Apo⸗
lands gelieferten Häute und Felle sowie öö Roeder:
Zu Nr. 3583
Zu Nr. 139 Firma
Die an L. Weil Sohn: Die Prokura des ling ist erloschen.
Zu N. 82 n nbtelluag Eis
8 u Nr. irma Lindener Eisen Diese Firma ist er⸗ und Stahlwerke Actiengesellschaft: Der Gesell⸗ Dem Fritz Brepohl, Georg Nordmann
b :p; und Karl Tiersch, sämtlich in Linden, ist schafter Liebrecht ist durch Tod aus dieser Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß
offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; jeder derselben befugt ist, gemeinsam mit 9 einem der anderen oder gemeinsam mit einem sonstigen bestellten oder künftig zu
G bestellenden Prokuristen oder mit einem offmann führt Vorstandsmitgliede der Gesellschaft die
Gesellschaft zu vertreten. Zu Nr. 216 Firma
mit
Lign die Firma zu zeichnen. Gesellschafter G. Salamonsty ist aus Unter Nr. 855 die Firma Vulkan⸗Rost⸗
Gesellschaft für moderne Feuerungs⸗ anlagen Carl Fraas & Co. mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma. „Vulkan⸗Rost⸗Gesellschaft für Feuerungsanlagen Engelke“ in Hannover betriebenen Handels⸗ geschäfts und die Beteiligung an ähnlichen und gleichartigen Unternehmungen. In⸗ Fraas in Hannover ist zum Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Fraas hat als seine Einlage das bisher unter der „Vulkan⸗Rost⸗Gesellschaft für
Feuerungsanlagen Engelke“ in Hannover betriebene Handels⸗ geschäft mit Aktiven nach dem Stande Januar 1913 dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Februar 1913 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Ferner hat der Gesellschaffer Fraas den mit Herrn Ingenieur Engelke am 22. Januar geschlossenen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingebracht Gesamtwert dieser Sacheinlage ist auf 15 000 ℳ festgesetzt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Januar 1913 errichtet. Veröffentlichungen erfolgen nur durch den
nover.
moderne
genieur Karl Geschäftsführer bestellt.
von ihm erworbene,
Firma moderne
vom 1.
1913
Reichsanzeiger.
Hannover, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hattingen, Ruhr.
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Ruhrtaler Ge⸗ senkschmiederei Kalthoff & Wengeler mit dem Sitz in Ostherbede und als deren Inhaber sind der Ingenieur Wilhelm Fabrikant Friedrich Kalthoff, beide zu Blankenstein wohnhaft,
engeler und der
eingetragen.
Hattingen, 14. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
—.——
Heide, Holstein.
Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist
bei der Firma P. D. Köster in
Heide folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Diedrich Martin Wil⸗
heute
Moritz Lippmann, die Aenderung des Gesellschaftsvertrags Hammerstein. Inhaber: Händler Moritz Lippmann in Hammerstein; Richard Siegler, die Foͤrderung des Erwerbes deutscher Hammerstein, Inhaber: Klempnermeister Richard Siegler in Hammerstein; H.⸗R. A 70: Hermann Mausolff, Fleisch⸗ und Mathilde Mausolff in Hammer⸗ tein. Hammerstein, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
irma Peter & Müller irma ist erloschen. Das Stammkapital der Gesellschaft EE1 eee V“ jesige eö ist asg so sind zwei von ihnen gemeinschaftlich Hreneün 8b Feignteezbasenng der Figfn helm Voßmeyer und des Wilhelm Rothe finz eechae. Firma Friedrich G 854. O;. u Nr. 4261 Firma Friedr ar⸗ emacht: Die ben: Die Prokura des Carl Schwieger und die Firma ist erloschen. Unter Nr. 4264 die Firma Johannes Voigt mit Niederlassung Hannover und Joseph als Inhaber Kaufmann Johannes Voigt in Hannover. Paviergroßhandlung. , Seabf die 8188 reiß mit Niederlassung Hannover un Bezüglich des Inhabers ist Hurch als Inhaber Kaufmann Josef Preiß in Eier⸗ und Geflügelgroßhand⸗
. C. Kraul Wilhelm Lenge⸗
8
Brand & Mehrckens. Prokura ist er⸗ n. Hanuoversche
teilt an Ehefrau Frida Sophie Marie 114“ beschränkter Haftung zu Seelze: Die Gesamtprokura des Wilhelm Hay und des Oscar Toenne ist erloschen. Toenne in Seelze ist Einzelprokura erteilt.
189 ö1“ C1“ e 7 2 platten⸗Werke Janus⸗Minerva Ge⸗ am 17. Februar 1913 begonnen und setzt sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Fritz Waldhoff in Hannover und Franz Heede in Linden ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft
1 ; einem Geschäftsführer oder einem Schweitzer & Oppler zu Berlin mit Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und
helm Köster in Heide ist
als persönlich getreten.
Wurstwaren⸗
[106550] folgendes
Die Firma
Dem Oscar
Fraas &
Fraas &
Der
[106551]
[106552]
Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Heide, den 17. Februar 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. [105380]
K Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma Rudoif Sperling, hier: Die Prokura des Karl Gottseelig ist erloschen. Den 11. Februar 1913.
Stv. Amtsrichter Egelhaaf.
Hersfeld. [106553] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Benno Schilde, Maschinen fabrik und Apparatebauanstalt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hersfeld, heute folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist dahin abgeändert worden, daß sie nunmehr Benno Schilde, Ma⸗ schinenfabrik und Apparatebau, Ge⸗ G mit beschränkter Haftung autet.“
Hersfeld, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Höchst, Odenwald. [106554] Bekanntmachung.
Die Firma „Joseph Herzfeld zu
Höchst“ ist mit allen Aktiven und Passiven
auf Heinrich Herzfeld, Kaufmann in Höchst
i. O., übergegangen. Dieser betreibt das
Geschäft unter der seitherigen Firma weiter.
Dem Kaufmann Joseph Herzfeld in Höchst
i. O. ist Prokura erteilt.
Wahrung im Handelsregister ist heute
erfolat.
Höchst i. O., den 6. Februar 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
IIreld. [106555] Im Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts Ilfeld ist heute zu Nr. 5 — Ilfelder Talbrauerei, Acetien gesellschaft zu Ilfeld — folgendes ein⸗ etragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Januar 1913 ist § 21. Abs. II Satz 3 und Abs. III der Satzung wie folgt geändert:
Der Aussichtsrat ist beschlußfähig bei Mitwirkung von drei Mitgliedern; es entscheidet einfache Stimmenmehrheit. Die Beschlußfassung kann mündlich oder schriftlich erfolgen.
Ilfeld, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
IImenau. [106556] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 1 ist bei der Fitrma Glasfabrik Sophienhütte Richard Bock in Ilmenau heute eingetragen worden:
„Dem Kaurmann Walther Bock in Ilmenau ist Einzelprokura erteilt.“
Ilmenau, den 19. F bruar 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Iserlohn. Bekanntmachung. 106557]
In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 201 registrierten Firma „Hunke & Schröder“, Iser⸗ lohn, vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist unter unver⸗ änderter Firma auf die Witwe Fabrikant Ernst Kaiser, Anna geb. Schröder, zu Iserlohn übergegangen. Der Kaufmann Bernhard Tigges zu Iserlohn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 13. Februar 1913 begonnen.
Iserlohn, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [106558]
Betreff: „Rappo⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Fe⸗ bruar 1913 wurde das Stammkapital um 6500 ℳ erhöht; das Stammkapital be⸗ trägt nunmehr 36 500 ℳ. § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages ist geändert. In An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Dr. Alois Boden, prakt. Arzt in Landstuhl, seine ihm gegen die Gesellschaft zustehende, zessionsweise von Jakob Louis, Mechaniker in Kaiserslautern, erworbene Restforderung zu 2000 ℳ in die Gesellschaft ein.
Kaiserslautern, den 17. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [106559]
In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 60 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Badische Chabeso⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Chabeso und anderen alkohol⸗ freien Getränken. Die Belanlcse darf sich an Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. phil. Ernst Büchler, Nahrungsmittelchemiker, Mainz. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Personen vertreten, also entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen. Der Gesellschafter, Kantinenpächter Johann Lengerer in Straßburg leistet seine Ein⸗ lage dadurch, daß er der Gesellschaft folgende Sachen übereignet: 2 Spül⸗
Frachtauto 3500 ℳ,
apparate mit Mischkesseln, die übrigen „
Herstellung von Chabeso bisher 1 verwendeten Geräte und die Kontore einrichtung zum .“ 6600 ℳ, ein
laschen, Fla 1 kasten, Wagen 4300 5 Zucker, Extrakten und anderen Waren 600 ℳ. Die Sachen werden um 15 000 ℳ von der Gesellschaft übernommen. Soweit eine öffentliche Bekanntmachung gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt sie durch die Karleruher Zeitung. “ Karlsruhe, 18. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht B 2. Karlsruhe, Baden. [106560] In das Handelsregister A wurde einge⸗ tragen:
ga Band II O⸗Z. 184 zur Firma Gust. Benzinger Nachfolger. J. Estel⸗ mann, Karlsruhe: Der bisherige In⸗ haber, Weinhändler Jean Estelmann in Karlsruhe ist gestorben; dessen überlebende Ehegattin, Anna Maria geb. Kurz, führt an Stelle ihres Mannes in fortgesetzter Gütergemeinschaft das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.
Zu Band IV O.⸗Z. 305. Firma und Sitz: Heim & Gerstner, Karlsruhe. haftende Gesellschafter: Otto
eim, Architekt, Karlsruhe, und Ludwig Gerstner, Handelsgesellschaft.
Ingenieur daselbst. Offene
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. (Eisen⸗ betonbau und Kunststeinwerk.)
Karlsruhe, den 19. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.
Karlsruhe, Baden. [106561] In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 61 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Reibel & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karleruhe. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Zement un Waren aller Art. Stamm⸗ kapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Robert Schad, Kaufmann, Karlsruhe, und Albert Reibel, Kaufmann, Knielingen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für die Gesellschaft zu zeichnen Die Gesellschafterin Kaufmann Alben Reibel Ehefrau, Katharina Christine geb. Bittrolf, in Knielingen bringt zur Anrechnun auf ihre Stammeinlage eine hypothekart gesicherte Forderung in Höhe von 12 000 ℳ und die Gesellschafterin Anna Autenrieth ia Heidelberg bringt zur Anrechnung auf ihre Stammeinlage einen Geschäftsanteil bei den Süddeutschen Metallwerken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wall⸗ dorf (Baden) in Höhe von 10 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Karlsruhe, den 20. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. B2.
Kattowitz, O. S. [106562]
In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 95 ist am 11. Febrvar 1913 bei der Firma „Schlesische Etsenbeionbau⸗ Aktiengesellschaft“ in Kattowitz folgen⸗ des eingetragen worden: Dem Ober⸗ ingenieur Michael Scharff in Kattowitz ist Prokura erteilt.
AUAnmtsgericht Kattowitz.
ten, Algäu. [106563] Handelsregistereintrag.
Die Firma „Th. Vogt“ in Immen⸗ stadt ist nebst Geschäft auf den Kaufmann Franz Martin Brütting in Immenstadt übergegangen. Die Prokuristin Wülhel⸗ mine Vogt ist nun verehelicht und heizt Wilhelmine Brütting.
Kempten, den 19. Februar 1913.
Kgl. Amtsgeiicht.
Kempten, Algsäu. [106697] Handelsregtstereintrag. „Carl Ilg“ Firma in Kempten. Die Firma ist erloschen, ebenso die Kollektipprokura der Kaufleute Geoig
Seyband und Robert Mayer. Kempten, den 20. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kiel. 1 Eintragungen in das Handelsregister am 17. Februar 1913.
A. Nr. 1266. Electrische Centralen und Installation Johannes Jaussen, Kiel. Inhaber ist der Elektrotechniker Johannes Janssen in Kiel. 88
A. Nr. 1267. Ernst Sell, Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann Ernst Johannes Sell in Kiel. Geschäftszweig: Groß⸗ schlachterei.
A. Nr. 1268. Hermann Dellwig, Margarine Großvertrieb Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann Friedrich Ewald Robert Hermann Dellwig in Kiel.
A. Nr. 1269. Rolandsmühle, Martin Hamkens, Kiel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Martin Alfred Volquard Hamkens in 8 · es voi⸗
en: A. . 68. ¹
Bei den Firm BEE
elm Poppe, Kiel. semn Bände⸗ und dem Kaufmann Paul
Marx, beide in Kiel, ist Gesamtprokura erteilt. 1 B. Nr. 109. Kieler Terrasit⸗Gesell⸗ schaft mit Haftung Kiel. Die Firma ist erloschen.
8 Königl. Amtsgericht Kiel.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 8 Druck der Norddeutschen Buchdrucker! 9
maschinen mit Einweichapparat, 2 Abfüͤll⸗
8
88.
Verlagsanstalt, Berlin Wilbelmstraße 32.
[1065641
Keichganzeiger
zum Deuts
“
141¹“]
8/1
Siebe
““
FZerin,
—— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
8 nte Beilage 1 en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St
Sonnabend, den 22. Februar
senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
aatsanzeiger.
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen latt unter dem Titel
Zeuntral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 475)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch 1“ in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und St
Flbelmstraße 32, bezogen werden.
2 9 „ 4 „ Handelsregister. gönigsberg, Pr. [106565] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist: 1 Am 17. Februar 1913 in Abteilung A:
Bei Nr. 2083, betr. die Firma Königs⸗ berger Möbel⸗Fabrik „Merkur“ Schlaak & Karnapp hier: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Tischlermeister Ernst Schlaak ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Königsberger Möbelfabrik „Merkur“ Inh. Erust Schlaak.
Unter Nr. 2095 die Firma Richard Damrau mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Damrau hier.
In Abteilung B:
Bei Nr. 23, betr. die Königsberger Theater⸗Aktien⸗Gesellschaft hier: Hans Tiessen ist als Vorstand aus⸗ geschteden. Magistratsrat Walther Aus⸗ länder in Königsberg i. Pr. ist zum Vor⸗ stand, Bürgermeister Hans Tiessen in Königsberg i. Pr. zum Stellvertreter des Vorstands bestellt.
Bei Nr. 204 für die Firma Landhaus⸗ colonie Neuhausen⸗Tiergarten, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier: Gustav Reiß ist als Geschäfts⸗ führer, Hermann Simon als stellvertreten⸗ der Geschäftsführer ausgeschieden. Bankier
Louis Neubaur in Königsberg i. Pr. ist
zum Geschäftsführer, Kaufmann Gustav Reiß in Königsberg i. Pr. zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer bestellt. Am 18. Fütanh 1913 in Abteilung A: Unter Nr. 2096 die offene Handels⸗ geselschaft in Firma Gebr. Schorics Werkstätten für Baukunst und Malerei mit Sitz in Königsberg i. Pr. undals deren persönlich haftende Gesell⸗ schafer der Kaufmann und Architekt Otto
Scunes, der Malermeister Paul Schories
und der Kunstgewerbler Theo Degenhardt, simtlich in Königsberg i. Pr. Die Ge⸗ selscaft hat am 10. Februar 1913 be⸗
gonnen. In Abteilung B:
Bei Nr. 16, betr. die Königsberger bereins⸗Bank, Aktiengesellschaft hier nit Zweigniederlassung in Tilsit: Dem Richard Springer in Königsberg i. Pr., dem Ludwig Wittus in Königsberg i. Pr., dem Ernst Jodtka in Königsberg i. Pr. st Gesamtprokura einschließlich der Be⸗ fugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken erteilt derart, daß jeder zusammen mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Gesamtprokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
Bei Nr. 87, betr. die Firma Gas⸗ messer & Armaturenfabrik Ließ⸗ maun & Ebeling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Gustav if Fiäar ist als Geschäftsführer aus⸗ geschteden.
Konstanz. Handelsregister. 106152] „Handelsregistereintrag O.⸗Z. 28; Die Firma Jnuternationale Gasglühlicht⸗ aktiengesellschaft Zweigniederlafsung Konstanz, Sitz Budapest. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb patentierter Glühstrümpfe und sonstiger Beleuchtungskörper sowie von Artikeln, die zu Heizzwecken dienen. Das Grundkapital beträgt 2 400 000 Kronen. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Bender, Rommerzienrat in München, Jaques Kanitz, Dr. Alexander Kann, Max Feher, Georg Pohl, Frit Chrambach, Baron Emerich Fejérvaͤry und Isidor Gruber in Hudapest. Ludwig Gallia, Wien, Ernst Kathan, Brüssel, Heinrich Wilhelm Bender, Kaufmann in Mannheim. Der Gesell⸗ staftsvertrag ist am 15. Juli 1911 fest⸗ sestellt worden. Die Direktion besteht aus mindestens 3 und höchstens 12 Mit⸗ Niedern, die von der Generalversammlung gewählt werden. Zu Willenserklärungen namens der Gesellschaft, insbesondere zur Heichnung der Firma, ist die Unterschrift von 2 Mitgliedern der Direktion oder icnes Mitglieds und eines mit der Prokura setrauten Beamten der Gesellschaft er⸗ orderlich. Weiter wird bekannt gemacht: v Generalversammlung der Aktionäre ird durch die Direktion berufen. Die erufung wird im Amtsblatt der Königl. ungarischen Regierung und im Deutschen 6 bekannt gemacht. Die veröffentlichung der Bekanntmachungen er Gesellschaft erfolgt in den oben senannten Blättern. Eine besondere
borm für die von der Generalversamm⸗
1 ausgehenden Bekanntmachungen ist siht vorgeschriehen. Das Aktienkapital 1 erteilt in 12 000 Stück voll eingezahlte, ü sen Inhaber lautende unteilbare en mit je 200 Kronen
inalwert.
er Aktionär Wilhelm Bender hat eine
Einlage auf das Grundkapital gemacht, indem er der Gesellschaft die in dem Ge⸗ sellschaftsvertrag näher verzeichneten Patente und sonstigen Schutzrechte übertragen hat. Der Wert der Einlage, der im Gesell⸗ schaftsvertrag auf 2,4 Millionen Kronen festgesetzt wurde, ist in 11 500 Stück Aktien zu je 200 Kronen und in 100 000 Kronen in bar gewährt worden. Außer den Aktien sind 10 222 Stück Genußscheine ausgegeben worden, welche die ungarische Gasglühlichtaktiengesellschaft in Budapest erhalten hat. Der Gründer, der sämtliche Aktien übernommen hat, war Kommerzien⸗ rat Wilhelm Bender in Düsseldorf. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats waren Dr. Walter Degen, Rechtsanwalt, Heidel⸗ berg, Leo Fuchs, Bankbeamter in Buda⸗ pest, Dr. Nikolaus von Perczel, Ministerial⸗ beamter, Budapest, Armin Orovuün, Pripat⸗ beamter, Budapest. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Konstanz, den 10. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.
Kreuznach. [106566] Bekanntmachung.
Bei Nr. 131 des Handelsregisters A, woselbst die Firma A. Friedrich Stieh, Jokey⸗Club Kreuzuach eingetragen ist, wurde vermerkt: Die Firma ist nicht er⸗ loschen. Eingetragen von Amts wegen.
Kreuznach, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
ELahr, Baden. [106567] — Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. A wurde ein⸗ getragen bei: 8 Z. 137, Gustav Knoderer in Lahr. Mechaniker Albert Werner ist ge⸗ storben, das Geschäft wird von dessen Witwe, Sophie geb. Langenbach, unter der bisherigen Firma weitergeführt. O.⸗Z. 87, Wilhelm Langsdorff in Lahr: Die Prokura des Fritz Bayer in Lahr ist erloschen. Lahr, den 19. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
Lilienthal. [106568] Die Firma „Helene Kuntze“, Lilien⸗ thal, ist erloschen. Lilienthal, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [106569]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 16 bei der Firma Hermann Hirsch in Linz eingetragen worden:
Der Kaufmann Hermann Hirsch in Bin is aus der Gesellschaft ausgeschieden. „Der Kaufmann Eugen Hirsch in Linz ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Unter Fortführung der alten Firma hat die neue Gesellschaft am 3., Februar 1913 begonnen.
Zur Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.
Linz, Rhein, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [106570]
Bei der Firma „Theodor Hitzeroth“, unter Nr. 2506 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß die Witwe des Kaufmanns Theodor Hitze⸗ roth, Elise geb. Meißner, in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Die Prokuren des Carl Zabel zund Theodor Hitzeroth jun. bleiben bestehen.
Magdeburg, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [106161] Handelsregister.
Zum Handelsregister B, Bd. XI, O.⸗Z. 46, wurde heute eingetragen:
Firma „Th. Goldschmidt Aktienge⸗ sellschaft, Zweigniederlassung Mann⸗ heim⸗Rheinau in Mannheim⸗Rheinau als Zweigniederlassung der Firma Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft“”“ in Essen⸗Ruhr.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Uebernahme, Fortführung und Ausge⸗ staltung der unter der Firma Th. Gold⸗ schmiot in Essen betriebenen chemischen Fabrik und Zinnhütte. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden An⸗ lagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu er⸗ richten. 8
Das Grundkapital beträgt 15 000 000 ℳ.
Ordentliche Vorstandsmitglieder sind: Dr. phil. Karl Goldschmidt, Kommerzien⸗ rat, Essen, Dr. phil. Hans Goldschmidt,
aatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt
Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind: Alfred von Back⸗Begavar, Direktor, Essen, Wilhelm Schäfer, Direktor, Essen, Eduard Staßfurth, Direktor, Essen, Dr. phil. Josef Weber, Direktor, Essen, Otto Haeffner, Direktor, Gernsheim.
Dr. August Knop, Gernsheim, Albert Tschirpe, Gernsheim, und Vittor Schwandner, Gernsheim, sind zu Pro⸗ kuristen der Zweigniederlassung Mann⸗ heim⸗Rheinau bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen der Zweigniederlassung Mannheim⸗Rheinau diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 1911 festgestellt und durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 19. Dezember 1912 in § 5 Abs. 1, § 33 Satz 3, § 36 abgeändert.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist jedes Mitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem zweiten Mitglied oder einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Diese Be⸗ fugnis ist erteilt den Vorstandsmitgliedern Karl und Hans Goldschmidt.
Das Grundkapital von 15 000 000 ℳ ist in 15 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ eingeteilt; die das ursprüngliche Grund⸗ kapital von 10 000 000 ℳ bildenden 10 000 Stück Inhaberaktien sind zum Kurse von 110 % ausgegeben; von den auf die Kapitalserhöhung von 5 000 000 ℳ aus⸗ gegebenen Inhaberaktien ist der Ausgabe⸗ kurs festgesetzt, wie folgt: 8
1) für nominal 800 000 ℳ auf 110 %, 2) für weitere nominal 200 000 ℳ auf 170 %, 3) für weitere nominal 3 000 000 ℳ auf 110 %, 4) für restliche nominal 1 000 000 ℳ auf 170 %. Der Gewinn⸗ anteil der poll und nicht voll einbezahlten Aktien ist besonders geregelt.
““ erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger be⸗ rufen. Die Bekanntmachung muß späte⸗ stens am 19. Tage vor dem Versamm⸗ lungstage und, falls dieser ein Sonntag oder ein staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag, am vorhergehenden Werktage erfolgen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kommerzienrat Dr. Karl Gold⸗ schmidt, 2) Dr. Hans Goldschmidt, beide Fabrikbesitzer, 3) Dr. phil. Theo Gold⸗ schmidt, 4) Oberleutnant z. S. Bern⸗ hard Goldschmidt, sämtlich zu Essen, 5) Oberbürgermeister Wilhelm Marx zu Düsseldorf. Dieselben haben die sämt⸗ lichen 10 000 Stück Gründungsaktien über⸗ nommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) der letztgenannte Gründer, 2) Dr. jur. Eouard Mosler, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, 3) Kommerzienrat Isaaec Hirschland, Bankier, Essen, 4) Geh. Kommerzienrat v. Passavant Gontard, Frankfurt am Main.
Die Gründer Karl und Hans Goldschmidt haben folgende Sacheinlagen gemacht: Dieselben sind Inhaber der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Th. Goldschmidt in Essen Sie bringen das unter dieser Firmg betriebene Fabrikunternehmen samt dem Firmenrecht mit den dazu gehörigen Grundstücken in Essen, den Effekten sowie mit allen Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Materialien, Vorräten sonstigem Zubehör und Rechten sowie Schuldver⸗ bindlichkeiten nach dem Stande vom 1. Ja⸗ nuar 1911 und derart in die Gesellschaft ein, daß von diesem Zeitpunkt das Ge⸗ schäft für Rechnung der Gesellschaft geht. Die einzelnen Komplexe und Gegenstände, die zu dieser Sacheinlage gehören, sind im Feihgeignosvens gg. samt der Bewertung ezeichnet, auch sind dort Gegenstände be⸗
zeichtet⸗ die von der Uebertragung aus⸗
geschlossen sind. Die Aktiven beziffern sich darnach auf 11 563 201 ℳ 15 ₰, die Passiven, die von der Gesellschaft zu über⸗ nehmen sind, auf 5 041 351 ℳ 33 ₰, so daß sich ein Wert von 6 521 849 ℳ 82 ₰ ergibt. Zu diesem Wert zahlen die beiden Gründer 78 150 ℳ 18 ₰ bar zu und er⸗ halten für diese ganze Sach⸗ und Bar⸗ einlage je 3 000 000 ℳ (also zusammen 6 000 000 ℳ) nominal Aktien zum Kurse von 110 %, sodaß diese Aktien durch diese Einlagen voll gedeckt sind. Von dem er⸗ höhten Grundkapital von 5 000 000 ℳ haben die Zeichner von 3 000 000 ℳ Kommerzienrat Dr. Karl Goldschmidt und Dr. Lene Goldschmidt in Essen eine Teilsacheinlage in folgender Form ge⸗ macht: Sie bringen Shares der Gold⸗
schmidt Thermit Co. im Nennbetrage von zusammen 1 253 600 Dollar, ferner 1 000 000 Kronen Kommandit⸗ anteile des Chlorzinwerkes „System Goldschmidt“ österreichischer Verein für chemische und metallurgische Pro⸗ duktion & Co., Aussig in Böhmen, die mit 500 000 ℳ einbezahlt sind, in die Gesellschaft ein. Der Gesamtpreis der vorstehend erwähnten Werte ist auf 3 300 000 ℳ bemessen. Während hierauf seitens der Gesellschaft 2 250 000 ℳ bar gezahlt werden, wird der auf 1 050 000 ℳ angenommene Mehrwert auf die 3000 000 ℳ neue Aktien zur Deckung von 25 % des Nennwerts und von 10 % Aufgeld seitens der Veräußerer als Teilsacheinlage ein⸗ gebracht und von der Gesellschaft als solche übernommen.
Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken kann dahier, von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren bei Königl. Amtsgericht Essen⸗Ruhr, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer Essen⸗Ruhr Einsicht genommen werden.
Mannheim, den 11. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Meiningen. [106571] Unter Nr. 278 des Handelsregisters Abt. A wurde heute die Firma „Georg Hüttenmüller“ in Meiningen und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Georg Hüttenmüller daselbst eingetragen. Ge⸗ schäftszweig: Papiergroßhandlung. Meiningen, den 18. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [106572] Zur Firma „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesell⸗ schaft“ in Meiningen, Nr. 13 des Handelsregisters Abt. B, wurde heute ein⸗ getragen: Hans Störmer in Meiningen ist Gesamtprokurist für die Hauptnieder⸗ lassung nach Maßgabe des § 8 des Statuts. Meiningen, den 18. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Mohrungen. [106573 Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A Seite 14 ist eingetragen, daß die Firma „Franz Braun“ in Mohrungen auf den Kauf⸗ mann Otto Lehmann übergegangen ist und die Firma jetzt lautet: Franz Braun Nachfl. Otto Lehmann.
Mohrungen, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
HMühlhausen, Thür. [106574]
manditgesellschaft Thüringer Beton⸗ baugesellschaft Otto Hauch u. Co⸗, Coburg, Zweigniederlassun hausen i. Th., eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Otto Hauch in Coburg. An der Gesell⸗ schaft, die am 1. Oktober 1907 begonnen hat, sind 5 Kommanditisten beteiligt.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Mänchen. [105788] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Moritz Edel. Inhaber: München. Herren⸗ u. Knabenkonfektions⸗ geschäft u. Handel mit Herrenmodeartikeln, Schwanthalerstr. 138.
2) Süddeutsche Finanz⸗ & Patent⸗
& Feistle. Sitz Hentelageet hhcat
München. Offene
von Erfindungen u. Patenten, Skellstr. 6. Gesellschafter: Rudolf Engelmann und
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Otto Meese. Sitz München. Otto
Inhaberin: Juwelierswitwe Amalie Meese in München. 1 2) Süddeutsche Handelsgesellschaft
Hans Wirth aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.
Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Otto Keil in München.¹ III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Rosa Goldberg. Sitz München. 2) Hadwiga Bergbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München.
8 4 VI“ E“ eschränkter Haftung in uidation. Sitz München. —
K. Amtsgericht.
Mhnchen. [106575. I. Neu eingetragene Firmen. Schleicher⸗Fußboden⸗ & Tekton⸗
8ega Detinning Co. und der Gold⸗
fells chaft beschränkter
verwertungs⸗Gesellschaft Engelmann Neuss.
Meese als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Norden.
Oberkirch, Baden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der betr 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Hastung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Februar 1913 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von fugenlosen Fuß⸗ böden, Linoleum⸗Estrichen und Tekton⸗ fabrikaten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Hierauf legt die Gesellschafterin Klara
chleicher, Ingenieursgattin in München, das Bureau⸗ und Fabrikinventar sowie die betriebenen ee.g⸗ und Tektongeschäfts und die ihr hieraus zustehenden Bankgut⸗ haben mit 2500 ℳ und Guthaben aus Lieferungsverträgen mit 7400 ℳ zum Ge⸗ samtannahmewerte von 16 000 ℳ ein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien. Geschäftsführer: Rudolf Schleicher, In⸗ genieur in München. Prokuristin: Klara Schleicher. Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Reither & Wörner. Sitz München. Gesellschafter August Wörner ausgeschieden. Neu eingetretener Gesell⸗ chafter: Hans Dilger, Kaufmann in München.
2) Auton Niemerschmid. Sitz
Prokurist: Dr.
München. Weiterer Robert Riemerschmid.
3) Münchener Punsch⸗ & Likör⸗ Fabrik M. Höchstetter & Co. Sitz München. Weiterer Prokurist: Dr. Robert Riemerschmid.
4) J. B. Hinkers Nachfolger. Sitz München. Weiterer Prokurist: Dr. Robert Riemerschmid.
5) Papiermaché⸗Industrie München Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Fritz Trimborn. Sitz München. Geschäftsführer Wilhelm Bloedel gelöscht.
6) Süddeutsche Parfümerien u. Haargroßhandlung Obermeier und Aue Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäfts⸗ führer Eduard Aue gelöscht.
7) Pfälzische Bank Filiale München. Weiterer Prokurist: Jakob Klopfer, Ge samtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
8) Deutsche Gesellschaft für Kos⸗ metik Dr. Böttcher & Co. Sitz München. Geänderte Firma: Dr. Boettcher & Co. Friend⸗Works.
9) Philipp Holzmann & CECie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München. Stellver⸗
In das Handelsregister Abteilung A ist tretende Geschäftsführer: Ferdinand Grages, am 13. Februar 1913 unter Nr. 539 die K. Baurat, Kommanditgesellschaft in Firma: Kom⸗ ingenieur, Heinrich Holzmann, Regierungs⸗
Ober⸗
Eduard Holzmann,
baumeister a. D., und Julius Kesselheim, Oberingenieur, alle in Frankfurt a. M.
Mühl⸗ Prokura der drei letztgenannten gelöscht.
III. Löschungen eingetragener Firmen: 1) Teppichreinigungsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
2) Nova, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung für den Vertrieb technischer Neuheiten in München.
Liquidation. Sitz
3) Heidelberger Ofenfabrik Nieder⸗
Sitz München. 8 1 Kaufmann Modit Edel in öö Gesellschaft mit be⸗
Sitz München.
tung in Liquidation.
München, den 20. Februar 1913. K. Amtsgericht.
Bekanntmachung. [106576] In das Handelsregister K ist heute
sellsch Beginn: 18. Februar unter Nr. 550 eingetragen die Firma 913. Finanzierungen und Verwertung Maschinenfabrik 68 eabte eene e. Ner ee Franz in Neuß. 84 gr. 2 2 8 Alleiniger st de f . Sigmund Feistle, Kaufleute in München. bee Reuß. der Fabrikant Her
Neuß, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. . [106578] Im hiesigen Handelsregister Abt. K ist unter 147 zu der Firma Herm. Braams
in Norden heute eingetragen, daß die Aktiengesellschaft. Sitz München. Dr. bisherigen Gesellschafter bis auf den Buch⸗
händler Heinrich Braams in der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden
3) Wilh. Keil. Sitz München. O sind, daß die Prokura des Buchhändlers ’1 8 98 Bernhard Naumann in Norden erloschen
Norden aus
und dieser als Gesellschafter in das be⸗
stehende Handelsgeschäft eingetreten ist.
Norden, den 7. Februar 1913 Königliches Amtsgericht. II.
h [106579] Handelsregistereintrag Bd. A O.⸗Z. 103,
2*
betr. die Firma Brunneuverwaltung 8 913. al: Die Firma ist unterm 15. September ünchen, den 18. Februar 191. 1911 unter Ausschluß der Aktiva und Passiva auf die Gemeinde Peterstal über⸗ gegangen und ist FS. in: Brunnen⸗ verwaltung Fre
ersbach in Peterstal. „ den 12. Fehruar 1913.
Oberkir AFr. Amtsgerichtt.
Warenvorräte des von ihr in München
Die Bekanntmachungen der
— ———— — —g—,.,——— — ’. — 8 — ö— —