Vorstandsmitglieder sind: Kleeberger, Ludwig, Bauer in Wintersteig, Vereins⸗ vorsteher, Pettinger, Josef, Bauer in Tannenbach, Stellvertreter des vorigen, Obenhuber, Sogf Bauer in Obenhub, Grundwürmer, Martin, Bauer in Wam⸗ pasing, Jetzlsperger, Franz, Schmied in Taubenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. 8
Passau, den 18. Februar 191BW.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Radolfzell. [104550] Zum Genossenschaftsregister B. 1 O.⸗Z. 5, Consumverein der Fittingsfabrik Singen e. G. m. b. H. in Singen, ist eingetragen: Julius Manz ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Johann Jakob Werner, Lohnrechnungsrevisor in Singen, ist in den Vorstand gewählt. Radolfzell, den S. Februar 1913 1* Großh. Amtsgericht.
Reichenbach, Vostl. [106637] Auf dem die Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft zu Mylau i V. ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mylau be⸗ treffenden Blatte 17 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist Privatmann
aufgelöst. Gustav Robert Siegel in Mylau,
a. Der
b. der u“ Louis Stöckel in ylau,
c. der Bildhauer Paul Baumgärtel in
Mylau sind Liquidatoren.
Reichenbach, am 17. Februar 1913.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Snarlouis. [106638] Im Genossenschaftsregister Nr. 9 ist heute bei dem Bürger Konsum Verein Rehlingen e. G. m. b. H. zu Reh⸗ lingen vermerkt worden: Baptist Matt⸗ feld, Mathias Kiefer, Peter Remmel, Johann Wolf und Johann Heinrich sind aus dem Vorstande ausgeschieden. In den Vorstand sind an ihrer Stelle gewählt: Jakob Lorrang, Gipser, Peter Walter, Schlosser, Peter Hoffmann II., Stein⸗ hauer, Anton Klein, Fabrikarbeiter, und Peter Kind, Gipser, alle zu Rehlingen. Saarlouis, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 6.
Saarlonis. [106640] Im Genossenschaftsregister Nr. 22 ist heute bei dem Griesborner Spar⸗ und Darlehnskassen Verein e. G. m. u. H. zu Griesborn vermerkt worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1913 die §§ 43 und 51. des Statuts abgeändert sind. Saarlouis, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 6.
Schwetzingen. [106641]
Genossenschaftsregistereintrag O.-⸗Z 29: Bäüuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Neilingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Reilingen. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.
Die Haftsumme beträgt 50 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Vorstand: Georg Krämer, Ludwig S Johann Dorn, Landwirte in Rei⸗ ingen.
as Statut ist vom 21. Dezember 1912.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter
der Firma der Genossenschaft im Vereins⸗
blatt des Badischen Bauernvereins i Freiburg, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ 8
mitgliedern.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder desselben, die Zeichnung geschiebt, indem zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schwetzingen, den 18. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht. II.
Stolp, Pomm. In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 71 „Bau⸗ und Erwerbsgenossen⸗ schaft Stolp und Umgegend E. G. m. b. H.“ eingetragen: Oito Hahn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist als Kassierer der Maurer Max Albrecht in Stolp in den Vorstand ählt. Stolp i. P., den 18 Februar Königliches Amtsgericht.
Strassburg. Els. [106643]
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg wurde heute ein⸗ getragen:
Band 1 Nr. 44 bei der Gewerbebank für Elsaß Lothringen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Straßburg.
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Michael North und des Lederfabrikanten L. Heumann, beide in Straßburg, als Liquidatoren ist beendet.
Band 2 Nr. 45 bei dem Hipsheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hipsheim.
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Felix Schmitt, Franz Müller und Ludwig Sittler in Hipsheim ist beendigt.
Straßburg, den 14. Februar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Stuttgart. [106241] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde
an die Mitglieder. sschäftsanteil 500 ℳ.
[106642]]
Die Firma Einkaufsgeuossenschaft der Dachdeckermeister Württemberas, eingetragene Genofsfenschaft mit be⸗
gart. Nach dem Statut vom 9. Februar 1913 ist Gegenstand des Unternehmens der ge⸗ meinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Dachdeckergewerbes erforderlichen Roh⸗ stoffe, Geräte und Werkzeuge und Ablaß Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt auf jeden Ge⸗ Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanteilen, jedoch höchstens mit 10, beteiligen.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Ge⸗ nossenschaft des „Neuen Tagblatts“ in Stuttgart. .
Für den Fall, daß dieses Blatt ein⸗ gehen oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Staatsanzeiger für Württemberg so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich nach den ihm in dem Genossenschaftsgesetz erteilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Fixrma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Adolf Haug, Schieferdeckermeister hier (Vorsitzender), Heinrich Diezel, Schiefer⸗ deckermeister in Ludwigsburg (Kassier), Karl Schmidt, Schieferdeckermeister hier (Schriftführer).
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ““
Den 17. Februar 1913.
b8 Landrichter Pfize Ueberlingen. [106244]
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. 37 eingetragen die Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Vermatingen, einge⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bermatingen. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗
Karl Freystetter, Landwirt, Joseph Klotz, Landwirt, und Albert Wagishauser, Land⸗ wirt, alle in Bermatingen. Das Statut befindet sich Seite 5 ff. der Registerakten. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereins⸗ blatt des Badischen Bauern⸗Vereins in Freiburg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder: die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ Füiegen der Firma ihre Namensunterschrift eifügen.
Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Ueberlingen, den 17 Februar EGroßh. Amtsgericht.
Ueberlingen. [106644] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 19. betr. die Molkereigenossen⸗ schaft Weildorf e. G. m. u. H. in Weildorf wurde heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Max König wurde Leopold König, Landwirt in Weildorf, als Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Ueberlingen, den 19. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht. 1t Crach.
[106645] K. Amtsgericht Urach (Wttbg.). Im Genossenschaftsregister Band IV.
wurde heute unter Nr. 41 eingetragen:
Getreidemühle Metzingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Metzingen. Das Statut ist vom 2. Januar 1913.
Der Zweck der Genossenschaft ist der Neubau und Betrieb einer Getreidemühle. Rechtsverbindliche Willengerklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 3 Vorstandsmitglieder, und zwar die Zeichnung in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch den Vorstand, Mer. ben bzw. Aufsichtsrat in den städtischen
mtsblättern von Metzingen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) August Mändle, Bauer, als Vor⸗
steher,
2) Johannes Auer, Weingärtner, als
dessen Stellvertreter,
3) Georg Reusch, Wirt zur Rose,
4) Albert Haibt, Schreinermeister,
5) Heinrich Fischer jr., Bauer,
sämtlich in Wefngen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
schränkter Haftpflicht, Sitz in Stutt
schäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: J
dusterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cöln, Rhein. [106481] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2003. Christ. Peters, Cöln,
angemeldet am 3. Januar 1913, Vor⸗
mittags 11 Uhr 45 Minuten, 1 Kalender nehst Flaschenweinlagerbuch, offen, Ge⸗ schäftsnummer 3000, Flächenerzeugnis,
Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen am 4. Ja⸗
nuar 1913. Nr. 2004. A. Scheltle, Geschäfts⸗
führer, Cöln, angemeldet am 10 Ja⸗
nuar 1913, Nachmittags 5 Uhr 50 Mi⸗
nuten, Abbildungen von 12 Vereinsab⸗
zeichen, versiegelt, Fabriknummern 391,
392, 58, 642, 643, 13, 19, 29, 33, 43,
51, 62, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, eingetragen am 13. Januar 1913. Nr. 2005. A. Scheltle, Geschäfts⸗
führer. Cöln, angemeldet am 10. Ja⸗
nuar 1913, Nachmittags 5 Uhr 50 Mi⸗
nuten, Emailleabzeschen, offen, Fabrik⸗
nummer 1913, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ fenht 3 Jahre, eingetragen am 13. Januar
Nr. 1724. Josef Lempertz, Fabri⸗ kant, Cöln⸗Lindenthal, die Schutzfrist ist bezüglich der Muster Fabriknummern 217, 220, 223, 225 auf zehn Jahre ver⸗ längert, eingetragen am 14. Januar 1913.
Nr. 2006. Stock & Oelbermann, Cöln, angemeldet am 16. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, Metall⸗ etui, trägt auf der vorderen Seite die Aufschrift: „Prise gefällig“ mit 2 Figuren, offen, Geschäftsnummer 05 a, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist zwei Jahre, ein⸗ getragen am 17. Januar 1913.
Nr. 2007. Schulze & Co., Cöln⸗ Ehrenfeld, angemeldet am 17. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr, 23 Stück Gold⸗ leistenverzierungen, und zwar für jegliche Ausführung, jegliches Profil und Material, versiegelt, Geschäftsnummern 738, 739, 740, 741. 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749a, 749 b, 750, 751, Ecken 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, Mittelstücke 86a, 865b, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 21 Januar 1913.
Nr. 2008. Schulze & Co., Cöln⸗ Ehrenfeld, angemeldet am 17. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr, 46 Stück Gold⸗ leistenprofile, und zwar für die Kombination des Profils und der Verzierung, versiegelt, Geschäftsnummern 268, 270, 271, 272 2 ½/ 227 275, 276, 97 279, 280, 281, 282, 283, 284/60 m/m. 284/80 m/m, 285, 286/40 m/m, 286/55 m/m, 287, 288, 289, 290/35 m/m, 290/50 m/m — 3, 290/50 m/m- 4, 292, 293, 294/40 m/m, 294/55 m/m, 294/70 m/m, 295 /40 m/m, 295/55 m/m, 296 297, 299, 300, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei ahre, eingetragen am 21. Januar 1913. Nr. 2009. Dr. Herzfeld & Co., Cöln⸗Sülz, angemeldet am 20. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, gefärbte Teile von Koniferenzapfen, die zur Verzierung von Körben, Lampen⸗ schirmen, Paravants, Wandbildern und Aehnlichen dienen, versiegelt, Geschäfts⸗ nummer 130, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, eingetragen am 21. Ja⸗ nuar 1913.
Nr. 2010. Facon⸗Eisen⸗Walzwerk
L. Mannstaedt & Cie. Aktiengesell⸗
schaft, Cöln⸗Kalk, angemeldet am
22. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr,
13 Zeichnungen von gewalztem Metall,
versiegelt. Fabriknummern 1643, 1644,
1649, 1750, 1753, 1754, 1787, 1758
1760, 1762, 1764, 1766, 1767, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ein⸗
getragen am 29. Januar 1913.
Nr. 2011. Aug. Wiese & Sons,
Cöln, angemeldet am 24. Januar 1913,
Mittags 12 Uhr 35 Minuten, Bonboniere,
in Form und Ausstattung einen Essen⸗
träger darstellend, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 962, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, eingetragen am 29. Ja⸗
nuar 1913.
Nr. 2012. Rheinische Glashütten⸗
Aktien⸗Gesellschaft, Cöln⸗Ehrenfeld,
angemeldet am 24. Januar 1913, Nach⸗
mittags 3 Uhr 40 Minuten, 2 Flachglas⸗
muster, versiegelt, Fabriknummern 1993,
1994, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
drei Jahre, eingetragen am 29. Januar 1913.
Nr. 2013. Ewald Bittkau, Kauf⸗
mann, Cöln, angemeldet am 24. Ja⸗
nuar 1913, Nachmittags 5 Uhr 40 Mi⸗
nuten, 1 Packung zu ½ Pfund, 1 Packung
zu 1 Pfund, 1 Packung zu 1 Pfund,
1 Packung zu 2 ½ Pfund, 1 Packung zu
5 Pfund, versiegelt, Geschäftnummern 1— 5,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, eingetragen am 29. Januar 1913.
Nr. 2014. J. H. Becker, Cöln,
angemeldet am 28. Januar 1913, Nach⸗
mittags 3 Uhr 55 Minuten, Taschenmesser in Kastenform oder Schalen aus Elfen⸗ bein oder Zelluloid mit darauf geätzten
Buchstaben in allen Schriftarten in bunter
oder schwarzer Ausführung, versiegelt,
Fabriknummer 1209, plastisches Erzeugnis,
Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am
31. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Konkurse.
Altona, Elbe.
[106341]
fabrikanten
heute eingetragen:
Den 17. veses 1913. Stv. Amtsrichter Dr. Weber.
8
11 Uhr, vor
Tage.
Konkursverfahren. und Ueber das Vermögen des Maschinen, 20. April 1919, Vorm. 11 Uhr, an Johann Karl Paul hiesiger Gerichtsstelle, Hubertusstr. Nr. 209, Hansel in Altona⸗Ottensen, Barner⸗ Zimmer 5, Erdgeschoß.
heute vormittag 11 ½ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücher⸗ revisor Th. Drews in Altona, gr. Berg⸗ straße 266 11. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. April 1913 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung den 13. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist big zum 15. April 1913 ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. April 1913, Vormittags 11 Uhr. 5 N 11/13 A. 312 Altona, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Amorbach. [106324]
Das K. Amtsgericht Amorbach hat
Trabold in Kirchzell am 20. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: K. Gerichts⸗ vollzieher Rung in Amorbach. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht in dieser Richtung bis 10. März 1913 einschl. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. März 1913 einschl. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeich⸗ neten Fragen sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 18. März 1913, Vorm. 10 ¼ Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Bottrop. [106399] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Lünemann in Osterfeld ist am 19. Februar 1913 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Franz Kerkhoff in Bottrop. Anmeldefrist bis 20. März 1913 Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 28. März 1913. Offener Arrest mit Anzeigepfltcht bis zum 20. März 1913. Bottrop, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [106353] Ueber das Privatvermögen des Kauf⸗ manns Fritz Meyer in Breslau, Eichendorffstraße 57, wird am 18. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier, Tauentzien⸗ straße 22. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. April 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 13. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 16. April 1913, Vormittags dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 31. März 1913 einschließlich. Breslau, den 18. Februar 1913. Amtsgericht.
Bromberg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Ernst in Bromberg, Danziger⸗ straße Nr. 40, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Otto Jandt in Bromberg, Weltzinplatz 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14 März 1913 und mit Anmeldefrist bis zum 30. März 1913. Erste Gläubigerversammlung den 15. März 1913, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin den 15. April 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst. Bromberg, den 19. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Charlottenburg. [106358] Ueber das Vermögen des Wilmers⸗ dorfer Creditvereins e. G. m. b. H. in Liquidation in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Sächsischestr. 38, ist heute nach⸗ mittag 12 ½ Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses sind ernannt: 1) In⸗ genieur Jankowski in Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße 46, 2) Kaufmann Carl Erd⸗ meyer in Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauische⸗ straße 7/8, 3) Hausbesitzer Ritter in Friedenau, Sponholzstraße 45. Verwalter: Konkursverwalter Dr. Nahrath, hier, Neue Kantstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. März 1913. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 26. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstraße 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 18. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Crefeld. eeg. [106378 Ueber I. den Nachlaß der am 19. Oktober 1912 zu Crefeld verstorbenen Handels⸗ und Ehefrau des Kaufmanns Abra⸗ ham Levi, Fauny geb. Linz, daselbst, zeitlebens handelnd unter der Firma „Faunny Linz, Putz⸗ und Modewaren⸗ geschäft“ zu Crefeld, Hochstraße 109, II. das Vermögen des Kaufmanns Abra⸗ ham Levi in Crefeld, Hochstraße 109, ist am 18. Februar 1913, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Bruckner in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1913. blauf der Anmeldefrist an demselben Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1913, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am
[106373]
Crefeld, den 18. Februar 1913.
über das Vermögen des Händlers Josef Vormittags 11 Uhr.
Dortmund. 8 8 u Konkursverfahren. l10636s.
Ueber das Vermögen der Firma Bo gartz & Kurtz, Schokoladen⸗ 872 Zuckerwarenfabrik Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Dortmund! ist heute mittag 12 Uhr 10 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ludger Wintgen zu Dort⸗ mund, Schwanenwall Nr. 24. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1913. Konkursforderungen sind bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bis zum 1. April 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. März 1913 All w Prüfungstermin den 9. April r Vormittags 10 ½ Uhr, e Ieu Dortmund, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 1063 Konkursverfahren. 8” Veber das Vermögen des Möbel. händlers Hermann Frehe in Dort⸗ mund. Westenhellweg 89, ist heute, Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gundlach zu Dort⸗ mund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1913. Konkursforderungen sind bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 1. April 1913 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Alge⸗ meiner Prüfunastermin am 9. April 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 78.2 Dortmund, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Oresden.
Ueber das Vermögen des Mitinhabers eines Schneidereigeschäfts Friedrich Wilhelm Martin Richard Wende in Dresden. Marcolinistr. 16, wird heute, am 20. Februar 1913, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Krug in Dreeden, Grunager Str. 20. Anmeldefrist bis zum 15. März 1913. Wabhl⸗ und Prüfungstermin am 25. März 1913, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1913. Königl. Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Dresden. [106327] Ueber den Nachlaß der in Dresden, Galeriestr. 15 1II, wohnhaft gewesenen Therese Emilie Kozak verw. gew. Müller. geb. Sonntag, die in Dresden, Galeriestr. 24, eine Spiel⸗ u. Holz⸗ warenhandlung betrieben hat, wird heute, am 20. Februar 1913, Vormittags 410, Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden, Gerokstr. 57. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1913. Wahl⸗ und Prüfungsterminm am 25. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener hgs mit Anzeigepflicht bis zum 15. März Dresden, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Eiterfeld. [106331] Ueber den Nachlaß des am 19. Oktober 1912 zu Buchenau verstorbenen Frei⸗ herrn Haus von Schenck zu Schweins⸗ berg ist heute, den 20. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 25 Min., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brethauer in Hersfeld. Anmeldefrist bis zum 21. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 5. Mai 1913, Bor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 12. März 1913. Königliches Amtsgericht Eiterfeld. Elberfeld. [106343] Ueber das Vermögen des Eierhändlers Julius Wieland in Elberfeld, Neu⸗ straße, ist heute, am 18. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 10 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Weyl in Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläu⸗ bigerversammlung findet am 13. März 1913. Vormittags 10 ¼ Uhr, und die Prüfung der angemeldeten Forderungen am 17. April 1913, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Eiland 4, III. Stock, Zimmer 87, statt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. April 1913. Königliches Amtsgericht in Elberfeld. Abt 13.
Elberfeld. [106759] Ueber das Vermögen der Frau Wil⸗ helm Beetz, Karoline geb. Kurz, in Elberfeld, Inhaberin der Firma Wil⸗ helm Beetz in Elberfeld, Schwanenstr. 24 ist heute, am 19. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren er öffnet worden. Der Rechtsanwalt Morgen stern in Elberfeld ist zum Konkursverwalte ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet am 13. März 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, und die Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 17. April 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Eiland 4, III. Stock, Zimmer 87, statt. Offener 8 mit Anzeigepflicht bis zum 13. März Königliches Amtsgericht in Glberfeld⸗
straße Nr. 67, Inhaber der Sn Paul Hansel daselbst, Völkerstraße Nr. 30, wird
Königliches Amtsgericht.
“
[106328]
““
Reichsanzeiger und Königlih
Berlin, Sonnabend, den 22. Februar
Preußischen
+ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
“ “
Dys Zentral⸗Handelsregister für für Selbstabholer auch durch Re Königl Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
„Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ un thalten sind, erscheint auch in einem bes
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
1913.
d Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, onderen Blatt unter dem Titel
Reich. GErr. 470)
erscheint in der Regel täglich. — Der
iche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, V Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für d
en Raum ciner 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Koponkurse. Erfurt. Konkursverfahren. [106342]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Dreyer in Erfurt, Tromms⸗ dorfstraße 5 a, alleinigen Inhabers der Firma August Dreyer und Comv. in Erfurt, ist am 14. Februar 1913, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Karl Erdmann in Erfurt. Konkursforderungen sind bis 1. April 1913 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 25. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Lam 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 96.
Erfurt, den 15. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9. Essen, Ruhr.
[106403] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Adolphs zu Essen, In⸗ habers der Firma Petzold & Dohmen, Hauptniederlassung Mülheim⸗Ruhr, Zweigniederlassung Essen, ist durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rechtsanwalt Kleine⸗ Möllhoff zu Essen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. ffener Arrest und Anzeigefrist bis 8. März 1913. Anmelde⸗ frist bis 23. März 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 15. März 1913, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 1. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ““ Zweigertstraße, Zimmer Nr. 30.
Efsen, den 18. Februar 1913. Deer Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Ettenheim. 106413]
Ueber den Nachlaß des etzgers August Wemlinger von Rust wurde am 20 Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nufer in Ettenheim. Anmeldefrist bis 11. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 18. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 11. April 1913.
Ettenheim (Baden), den 20. Fe⸗
bruar 1913. . Gr. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [106363] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Forster Holzwollwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Simmersdorf ist am 19. Februar 1913, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Zuckermann in Forst (Lausitz). Anmeldefrist bis zum 15. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1913, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1913.
Forst (Lausitz), den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Geisenfeld. [106394] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Geisenfeld hat am 18. Februar 1913, Nachm. 5 Uhr 59 Minuten, über das Vermögen des Kupferschmiedes Eustachius Käser in Geisenfeld das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fiß Wengner in Geisenfeld. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist und Anmeldefrist bis Mittwoch, den 5. März 1913. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132 und 137 Konk.⸗Ordg. bezeich⸗ neten Fragen Mittwoch, den 5. März 1913, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 14. März 1913, Vormittags 10Uhr, beide Termine im Zimmer Nr. 8.
Geisenfeld, den 19. Februar 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Gengenbach. [106325]
Ueber das Vermögen des Josef Gißler, Kaufmann in Biberach, ist am 20. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 8 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Harter in Gengenbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 9. März 1913 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin Montag, den 17. März 1913, Vormittags v Uhr.
Geungenbach, den 20. Februar 1913.
am 20. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Becker in Geseke. An⸗ meldefrist bis zum 29 März 1913. Erste Gläubigerversammlung den 12. März 1913, Vormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 16. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 29. März Geseke, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Geseke. Konkursverfahren. 106348] Ueber das Vermögen des Landwirts Theodor Schnelle in Mönninghausen ist am 20. Februar 1913, Vormittags 10¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechisanwalt Haken in Geseke. Anmeldefrist bis zum 29. März 1913. Erste Gläubigerversammlung den 12. März 1913, Vormittags 10Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. März 1913. Geseke, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gräfenberg. [106412] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Gräfenberg hat über das Vermögen der Bäckers⸗ und Spezereihändlerseheleute Lorenz und Barbara Wölfel in Thuisbrunn am 15. Februar 1913, Nachmittags 2 Uhr 33 Minuten, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Gerichtsvollzieher Ackermann in Gräfenberg. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am 14. März 1913, Vormittags 10 Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
377
Grossrudestedt. [106377]
Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 23. Januar 1913 verstorbenen Landwirts Karl August Wilhelm Theodor Wipp⸗ recht aus Vipvachedelhausen ist am 20. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Walter in Großrudestedt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 8. März 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 15. März 1913. 8 Großrudestedt, den 20. hebruar 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Großh. S. Amtsgerichts.
Hamburg. [106388] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schuhwaren⸗ händlerin Catharina Falck Wwe., geb. Pahl, in nicht eingetragener Firma Julius Falck, Hamburg, Schulterblatt Nr. 156 a, wird heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann
iedrich Busse, Adolphsplatz 6. Offener
rrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 12. April d. Js. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 19. März d. J., Vorm. 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 14. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr. 8 Hamburg, den 19. Februar 1913
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hamburg. [106387 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Gesellschaft Brionia Cigarettenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, Eimsbütteler Chaussee 59/61, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeidigter Bücherrevisor Amandus Lange, Trostbrücke 2. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 18. März d. Is einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 12. April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 19. März d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 14. Mai d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr.
Hamburg, den 20. Februar 1913.
Pas Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hannover. [106382]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Reibert in Hannover, Goethe⸗ straße 2, wird heute, am 20. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind his zum 10. März 1913
Seseke. Konkursverfahren. 106347] Gläubigerversammlung und Termin zur Ueber das Vermögen des Kaufmanns Prüfung der angemeldeten Forderungen Anton Köhler in Mönninghausen ist den 17. März 1913, Vormittags
Prüfung der angemeldeten Forderungen
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Volgersweg 1, Zimmer 167, Neues Justiz⸗ gebäude, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1913.
Königliches Amtsgericht, 11, in Hannover.
Harburg, EHibe. [106346] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen der Kleinhändlerin Ehefrau Frieda Witt in Langenbeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Katzenstein und Friedmann in Har⸗ burg, ist heute, am 19. Februar 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Fritz Grothe in Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1913. Anmeldefrist bis zum 10. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1913, Vormittags 11 Uhr, sowie all. gemeiner Prüfungstermin am 18. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte am Bleicherweg 1, Zimmer Nr. 23. Harburg, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.
Kattowitz, O. 8. [106703] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Kallmann, in Firma „B. Kall⸗ mann & Sohn“, in Kattowitz ist am 15. Februar 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Loebinger in Kattowitz. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. März 1913 bei dem Gerichte anzubringen. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 36. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1913.
önigliches Amtsgericht Kattowitz.
Königsberg, Pr. [106361] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 27. Januar 1911 hier verstorbenen und hier wohn⸗ haft gewesenen Rentiers Leo Haack ist am 18. Februar 1913, Nachm. 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Karl Korittki, hier, EII 10. Anmeldefrist für onkursforderungen bis 8 20. März 1913. Erste Gläubigerversammlung den 17. März 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. März 1913, Vorm. 11 Uhr, Fmümer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1913. Königsberg Pr. den 18. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Kolmar, Posen. [106350] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Provinzial⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Kolmar i. P., wird heute, am 20. Februar 1913, Nachmittags 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Raphael von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 17. März 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur
auf den 17. Mai 1913, Kese etgt 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1913 Anzeige zu machen. Kolmar i. P., den 20. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Künzelsau. [106397] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Ueber den Nachlaß des Taglöhners Karl Stecher alt in Bodenhof, Gde. Buchenbach, O.⸗A. Künzelsau, ist am 19. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Kübler in Künzelsau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Anmeldefrist bis zum 10. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und
Langendreer. [106332] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1913 verstorbenen Klempnermeisters Otto von der Gathen zu Werne bei Langendreer wird heute, am 17. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursvper⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Neuhaus zu Langendreer. Anmeldefrist bis 10. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 13. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 13. Langendreer, den 17. Februar 1913. Michel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Memel. Konkursverfahren. 106367] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Cohn in Memel, Libauer⸗ straße, ist heute, am 20. Februar 1913, Vormittags 11 ¼½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Kerstein in Memel ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 19. März 19198, Vormittags 12 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 18. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1913 ist angeordnet. Memel, den 20. Februar 1913. Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Merseburg. [106400] Ueber das Vermögen des Seifenhänd⸗ lers Curt Dahn in Merseburg, Gott⸗ hardtstraße 33, ist heute, den 18. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Auktionator Karl Thiele in Merseburg ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anzeige⸗ und Meldefrist läuft bis zum 15. März 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung findet am 12. März 1913, Vorm. 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. März 1913, Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 19, statt. Merseburg, den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 1.
München. [106326] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 20. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, wurde über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Hirschmann, offene Handelsgesellschaft, Schrei⸗ nerei, Schlosserei und Jalousienfabrik in München, Geschäftslokal: Görres⸗ straße 15, der Konkurs eröffnet und Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Adler II. in München, Kanzlei: Bayerstraße 15/I, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 8. Maͤrz 1913 einschließlich. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 8. März 1913 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, 19. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 83/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in
München.
München, den 20. Februar 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
oberglogau. [106402]
Ueber das Vermögen der Oberglogauer Großdestillationsgenossenschaft, e. G. m. b. H. wird heute, am 20. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr 45 M., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Rettig in Neisse. Anmeldefrist bis 1. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 14. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 17. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest ist er⸗ 1 mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1913.
Oberglogau, d. 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ohlau. 1106351
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anna Kache, geb. Pfeiffer, aus Ohlau, Inhaberin der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Hermann Stiesch Nachfolger Anna Kache“, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der
allgemeiner Prüfungstermin 18. März 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr. 8 4 1
ich
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
bei dem Gerichte anzumelden. Erste 8 sekretär “
Kaufmann Oskar Kretschmer in Ohlau. Konkursforderungen sind bis zum 25. März
Gläubigerversammlung am 15. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ohlau, Zimmer 12. Prüfungstermin am 26. April 1913, Mittags 12 Uhr, Zimmer 12. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1913.
Ohlau, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. [106357] Ueber das Vermögen des Drogisten Otto Muthschall in Voser⸗ Tiergarten⸗ straße, Ecke Hohenzollernstraße, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 9. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 19. März 1913, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 26 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Mühlenstraße 1a. Posen, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Reinfeld, Holstein. [106398] Ueber das Vermögen des Gastwirts und Krämers Otto Klein in Baden⸗ dorf wird heute, Nachmittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Anton Hamann in Rein⸗ feld. Anmeldefrist bis zum 28. März 1913. Erste Gläubigerversammlungam 1 4. März 1913. Prüfungstermin am 9. April 1913. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1913.
i. Holst., den 20. Februar 912 2*
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Plug zu Saarbrücken 3 ist am 19. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Max Lüpke in Saarbrücken 1, Frangoisstraße 27. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. März 1913, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle. 8 Saarbrücken, den 19. Februar 1913. Köͤnigliches Amtsgericht. Abteilung 1
Schleswig. [106401] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers
Julius Clausen in Hollingstedt wird
beute, am 20. Februar 1913, Mittags
[106364]
Kaufmann W.
Konkursverwalter: — G. E
Thiessen in Schleswig, Anmeldungen bis 18. . Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 27. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 191 Schleswig, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Stuttgart. 1106415] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen
des Karl Hermann, “ hier,
Rosenbergstraße 47 a, Inhabers der Firma
Karl Hermann in Stuttgart, Herzog⸗
straße 6 c„ Generalvertretung der
Firma Beleuchtungskörperfabrik Eßlingen
Venninger u. Rosenberger, am 20. Februar
1913, Vormittags 9 Uhr 38 Minuten.
Konkursverwalter: Kaufmann Dr. Wil⸗
helm Engelmann in Stuttgart, Hölderlin⸗
frist bis 15. März 1913. Ablauf der Anmeldefrist am 21. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 22. März 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 5. lpril 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 53. Den 20. Februar 1913. 18 Amtsgerichtssekretär Thurner. 3 88 Swinemünde. [106359] Konkursverfahren. F Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Agnes Teschner in Swine⸗ münde wird heute, am 19. Februar 19183, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustay Kantorowich in Swinemünde. Anmelde⸗ frist bis zum 20. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 5. Marz 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 29. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1913.
913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste
Swinemünde, 19. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
ärz 1913. Erste
straße 14. Offener Arrest mit Anzeige
——ö————,—,———
—