1913 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die ausländischen Arbeiter auf dem deutschen Arbeits⸗ markt im Januar 1913.

Nach dem Bericht der Deutschen Arbeiterzentrale meldete die Landwirtschaft im Januar einen starken Bedarf an Arbeitern an; besonders wurden russische und galizische Arbeiter verlangt. Der Jahreszeit entsprechend war die Zahl der zuwandernden Arbeiter noch klein, groß dagegen die der Vorschnitter und Aufseher, welche für sich und die Arbeiter, die mit ihnen kommen wollen, Kontrakte zu er⸗ halten suchten, wobei häufig höhere Lohnforderungen als bisher geltend gemacht wurden. Auf ein größeres Angebot dürfte wie all⸗ jährlich erst von Mitte Februar an, also nach dem 1. Februar des russischen Kalenders, zu rechnen sein. Es fällt auf, daß Bayern, Württemberg und Baden mit größerer Nachfrage auftraten als im Vorjahre.

Die Industrie bot das gleiche Bild wie in den beiden voran⸗ gegangenen Monaten. Die Arbeiter bevorzugten der Jahreszeit entsprechend gedeckte Betriebe; infolgedessen war an Grubenarbeitern, wenigstens im Westen, kein so großer Mangel; die rheinisch⸗ westfälische Industrie konnte ihren Bedarf aus dem Angebot von holländischen und italienischen Arbeitern denn auch ziemlich decken. Anders lag es bei den lothringischen Gruben und Hütten, deren Löhne den Ansprüchen der Arbeitsuchenden immer noch nicht genügten; die Arbeiter zogen es meist vor, über die französische Grenze zu wandern, um dort besser bezahlte Arbeit anzunehmen. In Schlesien überwog die Nachfrage nach Grubenarbeitern das Angebot. Zahl⸗ reich boten sich im Westen Erdarbeiter, vorwiegend Holländer, an, und sie wurden auch in entsprechender Anzahl verlangt. In dem Baugewerbe und den von ihm abbängigen Gewerben, Ziegelei und Holzindustrie, war es sehr still; neben der Witterung machte sich die

tisis im Baugewerbe bemerkbar, ebenso der Erfolg der vielfachen

Warnungen vor Zuzug nach Deutschland in den ausländischen Zeitungen.

Die Ueberseeauswanderung war im Januar an der Ost⸗ grenze sehr bedeutend, stellenweise noch größer als im Dezember, und wird nicht ohne Einfluß auf das Arbeiterangebot bleiben.

Russische und galizische Arbeiter überschritten nur in be⸗ schränkter Zahl die Grenze; der Z itpunkt für den stärkeren Zuzug war noch nicht gekommen, dürfte vielmehr erst Mitte Februar ein⸗ treten. Aus Ungarn, besonders aus Südungarn, dürfte nach den vielen Anfragen seitens der Vorarbeiter wieder auf eine reichliche Zu⸗ wanderung zu rechnen sein; der Jahreszeit entsprechend war sie im Berichtsmonat schwach. Bei den italienischen Arbeitern war das Angebot noch gering; der Zuzug beschränkte sich meist auf Leute, die auf die früheren Arbeitsstellen zurückkehrten. Die Rückwanderung ließ im Laufe des Monats immer mehr nach, wogegen die Auswanderung bezw. Durchwanderung nach Frankreich wieder zunahm. Holländische Arbeiter kamen bedeutend zahlreicher über die Grenze als im Vor⸗ jahre; es handelte sich durchweg um Industriearbeiter, besonders Erd⸗ arbeiter, die in ganzen Trupps auf ihre alten Arbeitsstätten zurück⸗ kehrten und meist im Norden der Rheinprovinz ins Land kamen. An der dänischen Grenze machte sich noch kein Zuzug bemerkbar.

11“ 8 . 8

Literatur.

11131““ neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Kalkoffs graphische Darstellungen der Parteien auf den Parlamenten des Deutschen Reichs Nr. 2: Das preußische Abgeordnetenhaus 1866 1913. 2 ℳ. W. 9, Schellingstr. 9. Reichsverlag.

Berlin

Praktische Winke für Handel und Industrie. 52 S drucke aus der „Handels⸗Zeitung“ der Leipziger Relehe Racheichder⸗ II. 1 d9 ℳ. Herfurth u. Co. richten,

Pürundsätze un orderungen der Frau 0,50 8- v⸗ B. 8 Futwer. F enbewegung. as Problem der Wohnungsgesetzgebung. V. 3 Otto Haase. 3 ℳ. Berlin W. 9, Linkstraße 16,9. ʒBon Vej su s le 6öö Gerichtsbarkeit. Von Dr. Fnaeh osef. 6 ℳ; gebdn. 7 ℳ. Hannover elwin b buchhandlung. 8 gsche Verlags.

Versicherungswesen von Alfred Manes. gebdn. 12 ℳ. ““ B. G. Teubner.

Die Ersatzansprüche der Armenverbände nach der R.⸗V.⸗O. und dem A. V.⸗G. Von H. Seelmann. Kart 1,20 ℳ. Altenburg, S.⸗A., Stephan Geibel Verlag. 8

Der elektrische Landwirt. Ein Merkbüchlein in Frage und Antwort von Dipl.⸗Ing. A. Vietze. 0,40 ℳ. Berlin W. 9, Link⸗ 8 8

e Futtermittelzölle. Eine wirtschaftspolitische Unter⸗ suchenc Dr. Friedrich Beckmann. 3 ℳ. Dener. u. Humblot.

Forst⸗ und Jagdkalender für 1913. Begründet von Schneider und Judeich. 41. Jahrg. Bearb. von Dr. M. Neu⸗ meister und M. Retzlaff. II. Teil. 3 ℳ. Berlin W. 9 Linkstr. 23/24. Julius Springer. 8 1 8

Kalender der Berliner Kupferbörse. Herausgeg. vom Vorstande des Vereins der Interessenten der Metallbörse in Berlin 1913. 1,50 ℳ. Berlin, A. Molling u. Co.

Pharus⸗Fremdenführer durch Berlin und Um⸗ gebung. 3 ℳ. Berlin SW. 68, Lindenstr. 3. Pharus⸗Verlag.

Neue Ausgabe des Pharus⸗Fahrtfindervplanes von Berlin. Mittelausgabe 1 ℳ. Berlin SW. 68, Pharus⸗Verlag. t 3

d württembergischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

preußischen, sächsischen un

8

Februar Tag

9

8— . 8

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Gerste

mittel

Königsberg i. Pr.

Danzig..

Berlin.

Stettin.

Breslau .

Magdeburg

““ 8 8 ö6“ 3 .

Berichtigung: Auf Grund nachträglicher Feststellungen Berlin, den 24. Februar 1913.

190 193 190 190 192 191 193

betrug der Preis für Hafer in Dresden am 14. und 17. d. Mts. 17

164,50 164,50 166 160 161 162 165 166 164 165 168 170

180 183 150 172 182 164 168

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster ℳ:

niedrigster

4ℳ

75 179 ℳ, nicht, wie am 15. und 18. d. Mts.

164

157 163 176 155 165— 168 156

177 179 160 162

164— 168 veröffentlicht, 145 179 ℳ.

niedrigster höchster Doppelzentner]

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Verkaufs⸗ für 1 Doppel⸗

zentner dem

München... Straubing. Mindelheim. Bruchsal.

ostoeck ... Braunschweig Altenburg. Arnstadt.

Nördlingen. Mindelheim

München. Straubing. Offenburg. Bruchsal . Rostock. Braunschweig Allenburg. Arnstadt..

Straubing. Bruchsal..

München. Straubing . Mindelheim Bruchsal.. Rostock. 8 Braunschweig 14,00 Atenbiergg .. . 1 148

Die verkaufte

Bemerkungen.

18 00

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

W

19,90

eizen. 20,40 20 10

C 1111“

18,00 19,80

18,00 18,40

18,80 1DDöbböb

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese 11“ w 2200 22,00 111“ 20,00 20,40 20,00 20, 270 20,20 20,60

20,40 21 00 19,00 22,20 18,00 19,80

21,50 16,50 18,00

19,60 V

20,00

Ro g 17,20 16,80 19,00 18,50

16,10 17,00 17,60 16,10

16,80

18,00 15,50

15,60 20,00

19,00 19,00 20,00 Hafer. 18,80 19 20

—- 16,30 18,40 18,40 19,00

19,50

15,80 16,00 18,70

19,20 16,30 18,60 19 50 16 50 17,00

17,40 18,00

18,00 19,00

V 17,00

17,00

14,00

Der

18,62 20.22

17,10 18,00

urchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 24. Februar 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Lindenstr. 3.

Fsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 24. Februar 8 3

Deutschen Nei

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.

Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

1) Ein Punkt in einer der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ar nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.

2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

en. n Bestände (Dänemark). b 3 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Staaten 8

Schweineseuche ²)

Maul⸗ (einschließlich Schweinepest)

und Klauenseuche

7

Milzbrand Rotz Schafräude Rotlauf der Schweine ¹)

Zeitangabe. Ge⸗ meinden

meinden

Ge⸗ meinden

Ge⸗ Ge⸗

meinden

.-2. Gehöfte Bezirke Gehöfte Gehöfte Bezirke Bezirke Gehöfte

ouvernements

G

Sperrgebiete ꝛc.)

8 8 8 8 8 8 * 8 88881— 88 ; ; 8— ☛α 8 18 8 2

1 verseucht.

Zahl der vorhandenen

Bezirke (Provinzen, Departe⸗

1

ments,

Oesterreich.. Ungarn. .

Kroatien⸗Slavonien

Rumänien... Italien.

Schweiz. Frankreich..

Großbritannien Irland. ...

Belgien.. Luxemburg .. Dänemark... Rußland:

A. Europ. Rußland 72 B. Nördl. und südl.

Kaukasus..

V 0. Uebriges astiat. 1 V

Rußland. Außerdem:

Rinderpest: Rußland B. 6 Bez., 104 Gem., C. 2 Bez., 16 Gem. neu verseucht. Rauschbrand: Oesterreich 4 Bez., 8 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 23 Bez., 42 Gem., 43 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. 2 . 1

8 19. . 1 19. 7 12. 2. 8 21./1.— 28./1. 1 10./2.— 16./2. 1 15 6 138 12./1.— 18./1. 83s8998. 42321 8 19./1.— 25./1. 32105ʃ1. weisungen. 18 1. 2.-15./2. Kgs V 3 1 8 . Januar 8 8 . 1

V Oktober 1912 V 8 1 29 .. . 1 . V

J

1 Oktober 1912 9 4 V . 8 V

—5 17 ¹ * . 1 2 . * 2* 2* * 82

8 Bez., 5 Gem., 5 Geh. über⸗ haupt verseucht; Italien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 7 Bez., 20 Gem., 20 Geh., b. 16 Bez., 23 Gem., 24 Geh. neu verseucht; Belgien 1 Bez., 2 Gem. neu verseucht.

17 Oktober 1912 ö“ PII 16186“ .. .

ollwut: Oesterreich 22 Bez., 53 Gem., 61 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 43 Bez., 182 Gem., 187 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 7 Geh. über⸗

959

haupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 12 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Italien 5 Bez., 5 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. 19 Bez., b. 15 Bez. neu ver seucht; Belgien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Rußland A. 59 Bez., 374 Gem., B. 4 Bez., 10 Gem., C. 6 Bez., 16 Gem. neu verseucht.

Lungenseuche: Rußland A. 11 Bez., 63 Gem., C. 9 Bez., 159 Gem. neu verseucht. Schafpocken: Ungarn 6 Bez., 16 Gem., 20 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 5 Gem., 58 Geb. überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 21 Gem., 74 Geh. über⸗

haupt verseucht; Frankreich a. 6 Bez., 18 Gem., 31 Geh. überhaupt, davon 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. neu, b. 5 Bez., 17 Gem., 31 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 1 Gem., 1 Geh. neu verseucht; Rußland A. 13 Bez., 39 Gem., B. 2 Bez., 2 Gem., C. 1 Bez., 3 Gem. neu verseucht.

Geflügelcholera: Oesterreich 3 Bez., 6 Gem., 18 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez., 5 Gem., 7 Geb. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Geh. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 21 Gem., 144 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. 1

¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

(Auszug

(Kroatien⸗Slavonien am 12. Februar 1913.)

Maul⸗ Schweine⸗ Klauen⸗ (Schweine⸗ er seuche seuche) Schweine

Zahl der verseuchten

Rotlauf der Schweine

er verseuchten

Königreiche und Länder

8 8 &ꝙꝙ

Königreiche

Ungarn und Länder seuche)

am 19. Februar 1913.

85 n

Komitate (K.) Komitate (K.

aus den amtlichen Wochenausweisen.) j Stuhlbezirke (St.)

und

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Höfe Höfe

Gemeinden Höfe

0 Gemeinden

Maul⸗ und

Nr. des Sperrgebiets Nr. des Sperrgebiets

Rotlauf Munizipalstädte (M.) der

Schweine

Schweine⸗

pe lauen⸗] (Schweine⸗ Küuge

Zahl der verseuchten

Gemeinden

Gemeinden Höfe

Gemeinden

S 3

2

9Qĩ

änder

87 g

1 K. Csanäd, Csongräd, M. 8 8 2 Eg Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)

Csik

0—

7 Galizien. 8

0

Bukowina 1 Dalmatien

2

65 „66

K. Gran (Esztergom), b. Ungarn. Raab (Györ), Komorn

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Höfe

K.Fbaul Torng, M. Kaschau G Jn n M. Gpör,

2 11““ 4*““

822 00

Kaͤrnten 1 Krain ..

S dd -SSE

Tirol..

Böhmen

17

Mähren

G;dh—S9oAnUmEEcdn

Galizien

a. Oesterreich. 1 Niederösterreich

Oberösterreich

Steiermark.

Küstenland

Schle en.

(Kassa K. Unterweißenburg (Alsö⸗ K. Stuhlweißenbur SSaee, AA“ M. Stuhlweißenburg St. Arad, Borosjenö, Elek, (Szekes⸗Fehérvär) .. . Kisjenö, Magyarpécska, K. Fogaras, Hermannstadt Vilägos, M. Arad ... I“ St. Borossebes, Märia⸗ K. Gömör 6és Kis⸗Hont, radna, Nagyhalmägy, Sohl (Zölyvom) . ... 11“*“ K. Hajdu, M. Debreczin St. Bäcsalmäs, Baja, (Debreczen) Topolya, Zenta, Zombor, K HH Städte Magyarkanizsa, K. Hunyad... Zenta, M. Baja, Maria K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok Theresiopel (Szabadka), K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), 11114A“*“*“ Großkokel (Nagy⸗Kükülls) St. Apatin, Hödsäg, Kula, K. Klausen burg (Kolozs), M. Palanka, Obeese, Titel, Klausenburg (Kolozsvär) 8 (Uividék), Zsa⸗ St. Béga, Boksänbänya, blya, M. Usvidék... Facsäd, Karünsebes Lugos, K Baranya, M. Fünfkirchen Naros, Temes, Städte IV“ Karänsebes, Lugos .. . 8. Pesernt p. ghehennh St. Bozovics, Jäm, Ora⸗ (Selmecz⸗ és Bélabänya viczabänya, Orsova, Re⸗ S“ siczabänya, eregova, EEEEEäö“ AIIIWW6““ St. Berettyöujfalu, De⸗ K. Märamaros reeske, Urmihalpyfalva, K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ Wetsttta⸗ Surrét, Szé⸗ helv, M. Maros⸗Vaͤsärhely kerhid... . . .. . .. K. Wieselburg (Moson), St. Cséffa, Elesd, Központ, Oedenburg (Sopron), M. Biharkeresztes, Szalärd, Goprun“ M. Großwardein (Nagy⸗ K. Neograd (Nögräd)... A“ K. Neutra (Nyitra) .... St. Bel, Belsnyes, Ma⸗ St. Afzod, Bia, Gödölls, Panalete Nagyszalonta, omͤz, Waitzen (Vaäͤcz), enke, Vasköh .. . .. tädte St. Andrä (Szent K. Borsod, M. Miskolcz Endre), Väcz, Uipest, K. Kronstadt (Brasso), M. Budapest. 3 Härbuchze.kk ... 1“ 1

—2N

.„ ., 2 22

SS=gmEIeen

db0

+

II

n0 2S

SE Sate 1ILLg

2

Sb

8

1=bb

eeFeLbLLI