Holyhead 755,9
Name der Beobachtungs⸗
Februar 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
eratur elsius
88 Miederschlag in
e in
in x Name der
Witterungs⸗ Beobachtungs⸗ verlauf der letzten
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Kens
Witterungs⸗
der letzten 1 24 Stunden station
3⸗
9
8 Name der verkauf Beobachtungs⸗
Barometer auf 0 *˖ Me niveau u Schwere
in 45
——ö—
† Wind. V stärke
———
Witterungs⸗ verlauf der letzten 8
24 Stunden
enwerten ⁷)
Mederschlag in
in Celsius Stuf vom Abend
Barometerstand
24 Stunden
Stufenwerten *) Varometerstand vom Abend
I 1 Borkum 766,9 SW 2 bedeckt —
Grisnez
V
2 8 —
SO. AüA heiter
(Bamberg) 1 9 vorwtegend heiter
Lemberg
771,4 WSW wolkenl.
————
9
—4110) ¹773 vorwiegend heiter
Hermannstadt 777,8 N
1
—2
wvorwiegend heiter Paris
Keitum 766,2 SW Jwolkig
S.
XS2 be
SSO 2 wolkenl.
1 wolkenl.
V
Se8 Triest
—
1
Hamburg 768,3 WSWs halb bed. —
meist bewölkt Vllssingen
— —
0 [SSS Zbeiter
7707 ORO. Zwolkenl.
SS
vorwiegend heiter
as Reykjavik 745,6 O
1 vorwiegend hetter Helder
—₰
SSO 3 wolkig —4
— (5 Uhr Abends)
89 200 —
—N = 2g2 288
6 bedeckt
(Lesina) —
Swinemünde 767,7 WSW wolkig 0,5
Neufahrwasser 762,8 6bedeckt
meist bewölkt Bodoe
W 6 (Schnee — 4
— Cherbourg 760,4 SO
Zheiter 3 0 766 8
—SSSS
— —= —— 10‿
1
0⸗8
Aemlsch hester Christiansund
758,7 5 bedeckt
2
2
SSS S
—
788
☛ —1 USIS
52 meist bewölkt Skudenes
2—⸗2
766,3 S 2sheiter 2
WNW bedeck 2 S SNebelxl 3
—
— —
Biarritz 760,0 S
Clermont 766,7 SSO Iswolkenl. —5 S
4 heiter 1100 7671
771 vorwsegend heiter Vards
Hannover — 768,9 8
Jühalb bed. — 1
Schnee
—₰
MNW 78
Nizza 767,3 Windst. woltenl. 5
SSSSS
-77l messt bewölkt. Skagen
Berlin 769,8
I woltig — 4
—2
W 7 bedeckt
Perpignan 765,6 S
2 wolkenl. 5 766
Dresden 7712 SS lbeiter —
3
73vorwiegend heiter Hanstholm
2
WSW 3 bedeckt
Belgrad Serb. 776,3 SO
heiter — 6 ,0 763
r32
774 vorwiegend heiter Kopendagen
Breslau 7713 SW Dunst —=2
8SE
WNW 3 Dunst
—
s02
Brindist 760,6 N
—₰½
Swolkig 8 0 758
774 vorwiegend heiter Stockhoͤlm
Bromberg 766,0 W wolkenl. —
dolrdSISr
NW A4 bedeckt
☚ 8
Moskau 762,3 SS
Nebel — 19 1 761
Metz O 3
770 meist bewöͤlkt Hernösand
NW 2 woltig
Lerwick 754,1 S
2 wolkig 5 0 761
77I vorwiegend heiter Haparanda
Frankfurt, M. 7702 O
8 E=
—
Helsingfors 746,1
3 bedeckt — 19 757
(73 vorwiegend heite Wisbv
SS2.
MW 2 woltenl. W 4 wolkig
S.
Kuopio 748,8
bedeckt —— 15 2 755
772 vorwiegend heiter Karlstad
1 Karlsruhe, B.] 768,8 NO. wolkenl. München SO Z wolkenl.
oto
W 2 bedeckt
Zürich 769 2
wolkenl. 770
774 vorwiegend helter Archangel
Zugspitze 528,5 SO 2 wolkenl. —1
SOo —SSSSLSe SSg
8 &Æ
SSW 1 wolkenl.
b0 2,—
Genf 769,0
wolkenl. — 770
0 520 vorwiegend beiter Petersburg
Stornoway SSW wolrig
2——2x—2q222222I—22NNN2—2
‿ —
F
S 2 Schnee
- ——
Lugano 772,2
wolkenl. — 3 0 770
(Wilhelmshav.) Riga
S —
755,4 TSWl bedeckt
Säntis 562 8
wolkenl. 8—
6
—₰½
759 vorwiegend heiter Wilna
Malin Head S bedeckt
(Kiel) 4
Valentia 747,5 6Regen
(Wustrow i. M.) Warschau
59 ziemlich heiter Gorkt
760,1 SW A. bedeckt 02
Budavpest 775,2 Windst. woltenl.
774 vorwiegend heiter
760,1 SW lsbededt 8 2
Portland Bill] 759,2 SO
5 halb bed.
767,9 W. Ibedeckt —=2 1
e⸗ Horta 758,5 WNWd bedeckt
754 ziemlich heiter Kiew
767,5 W bedeckt —7 1
Seilly 753,9 SE wolkig
(Königsbg., Pr.) Wien
7744 Windst. wolken! — 8.0 775 vorwlegend heiter
* Corufsa 756,0 (SSO Zbedeckt 12 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0=Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
760 Schauer Prag
Aberdeen 758,2 S bedeckt
773,9 S
1 Nebel — 5 ,0 775 vorwiegend heiter
(Gassel) Rom
762,9 N. 5 bedeckt 5 0 761
Tö4 vorwiegend heiter Floren
Shields 760,7 Awolkig
ee 766 vorwiegend heiter
Cagliari
768,2 D Cwolkenl. 0 767
8 = 28 bis 6,4; 4 = 65 bis 124; 5 = 125 bis 20,4 6. = 20,5 bls 81,4: 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein südostwärts verlagertes Hochdruckgebiet, mit einem Maximum
von 777 mm über Ungarn, breitet sich bis zur Nordsee und Ost⸗
762,8 NE Abedeckt V
0 763
— frankreich aus. Ein Tiefdruckgebiet unter 745 mm über dem Ozean
Thorshavn
Zwolkig
[752,2 Windst. Regen
(GrünbergSchl.) 7638 ziemlich heiter Sevdisfjord
F5S5 m. 7. 2* n 752,8 Windst. Schnee
Nordosteuropa. —
Ile d'Aix alb bed.
[(Mülhaus. Els.) Rügenwalder⸗ 762 ziemlich heiter münde
765,4 SW bedect
St. Mathieu 72 1 5 bedeckt
763,8 S 3 halb bed.
meist bewölkt
(Friedrichshaf.) Gr. Barmouth 762 vorwiegend heiter Krakau
773,3 WNW 2 wolkenl.
775 vorwiegend heiter
ist herangezogen, ein ebensolches liegt, südostwärts vordringend, über — In Deutschland herrscht im Binnenland vor⸗ wiegend ruhiges, heiteres Frostwetter, an der Küste teilweise ziemlich trübes Tauwetter bei südwestlichen, im Osten starken Winden; der Nordosten hatte Niederschläge. G
eutsche Seewarte.
—2yV;2ᷓ
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 88
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
erlust⸗ und Fundsuchen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktiengesellschasten.
6. Erwerbs⸗ und Weirtschgftegenassenschaften e
Bankausweise.
stsanwälten.
— 1 — — — 8 üun n Offentlich er Anzeiger. 3 Unfall. und Indaliditäts⸗ 1. Versicherung.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[107034] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Bankier und Getreidekaufmann Richard Sengteller aus Falkenberg O. S., welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen schwerer Urkunden⸗ fälschung, Unterschlagung, Verbrechens und Vergehens gegen die Konkursordnung an⸗ geordnet. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ efängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 3 J. Nr. 1186/12 sofort Mitteilung zu machen.
Neisse, den 15 S. 1913.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter: 36 Jahre, Größe:
1 m 65 bis 66 cm, Statur: klein, Haare: schwarz, kurz geschoren, Glatze, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhn⸗ lich, Bart: schwarzer starker Schnurrbart, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch.⸗ Besondere Kennzeichen: etwas israelitischen Typus.
[107035] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Josef Sitter aus dem Landw.⸗ Bezirk Straßburg i. E., geb. 22. 7. 1884, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., . 1 Straßburg. den 18. Februar 1913.
Gericht der 39. Division.
[107036] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungsfache gegen den Matrosenartilleristen Karl Kamill Becker der Stammabteilung der Matrosen⸗ artillerie Kiautschou, geboren am 7. Juni 1891 zu Genes dorf — Chateau⸗Salins — wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Cuxhaven, den 20. Februar 1913. Gericht der Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens.
[107037] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Edmund Wilm aus dem Land⸗ wehrbezirk Siegen, geb. 18. 11. 1890 zu Nüdlingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 21. Februar 1913.
Gericht der 21. Division.
[107040 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 21. November 1912 gegen den Musketier Emil Ritter I. I. Inf.⸗R. 79 ergangene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. Hannover, den 20. Februar 1913. ericht der 20. Division.
106873] Svarssveseegsacag. ol ng so
rrechtem und linkem Seitenflügel, Quer⸗ 22. April 1913, Vormittags 11 Uhr,
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[1070391 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung.
Die unter dem 7. X. 1911 gegen Her⸗ mann Dädelow, Landw.⸗Bez. Celle, er⸗ gangene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mit aufgehoben. 1
Hannover, den 20. II. 1913.
Gericht der 20. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Im Wege der Zwangsvollstre das in Berlin, Bräͤckenstraße 9, belegene, im Grundbuche der Luisenstadt Band 68 Blatt Nr. 3225 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Direktors Arthur Römer zu Char⸗ lottenburg eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit
gehäude und unterkellertem Hof, am
durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stöck. werk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 43 Parzelle 1439/184 und 1443/182 der Ge⸗ markung Berlin — ist nach Artikel Nr. 12 592 der Grundsteuermutterrolle 9 a 42 qm groß und nach Nr. 437 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen von 29 500 ℳ mit 1176 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 8./13.
Berlin, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
Iig722 Jwanssnersteig ung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Voigtstraße 19, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1429 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen
des Fräuleins Helene Schütz in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hof, am 29. April 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück — Kartenblatt 48 Parzelle 1790/160 der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 742 der Grundsteuermutterrolle 4 a 40 qm groß und nach Nr. 742 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8000 ℳ mit 312 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. August 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 104/12. Berlin, den 12. Februar 1913.
bteilung 85. 4
[106871] “
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dircksenstr. 42, belegene, im Grundbuche von Berlin, Band 23. Blatt Nr. 1455 zur Zeit der Eintragung des Ebb“ auf den Namen der Geschwister Kranich: a. Carl August Walter, b. Hermann Wilhelm, c. Christiane Louise Erna, d. Gustav Adolf, in Mit⸗ erbengemeinschaft eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem 1. Hof, b. Doppelquergeschäftsgebäude mit linkem Seitenflügel und doppelt u ter⸗ kellertem zweiten Hof am 7. Mnai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13 —14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden Das 82a 10 qm große Grundstück, Parzellen 1869/207 und 1864/212 des Kartenblatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 15 694, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 62 und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 0,57 Taler zu 17 Pfennig jährlicher Grundsteuer und bei einem jährlichen Nutzungswert von 23 510 ℳ zu 732 jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 31. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 11. 13.
Berlin, den 14. Februar 1913.
Königliches n . Berlin⸗Mitte.
bt. 87.
[106875]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Hermann Greten in Lahn b. Werlte hat das Aufgebot des 3 ½ % Pfandbriefes der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank, Serie 13 Litt. E Nr. 13 734 über 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 19138, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Braunschweig. Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 38, be⸗ stimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Braunschweig, den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, 13: Waͤchter, Gerichtssekretär.
[106267] Aufgebot.
Die Witwe Marie Abele in Kappel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Alex. Berg und Dr. Cnyrim hier, hat das Auf
ebot der Hypothekenpfandbriefe des Frank⸗
Hypothekenkreditvereins Serie 40 Lit. N Nr. 38 und 39 zu je 200 ℳ zu 4 % verzinslich beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 17. Fehruar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 183.
[107237]
Der Landwirt Louis Henneger in Keila bei Ziegenrück hat glaubhaft nachgewiesen, daß ihm eine Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten 4 % igen Staats⸗ anleihe von 1908 Lit. A Nr. 419 859 nebst anhängenden Coupons vom Jahre 1908. bis 1918 abhanden gekommen sei. Einem Antrage Louis Hennigers stattgebend,
mache ich, wie hiermit geschieht, den Ver⸗
lust des obengenannten Inhaberpapiers öffentlich bekannt und warne vor dessen Ankauf. Neustabt an der Orla, den 14. Fe⸗ bruar 1913. 8 Der mees een Sächs. Bezirksdirektor: 8 (Unterschrift).
106867] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksver⸗ sicherungsscheine angezeigt und deren Auf⸗ gebot beantragt:
1) Emanuel Luschik, Königshütte, Nr. 5 222 608 über ℳ 750,—, später er⸗ mäßigt auf ℳ 740,—, für ihn selbst.
2) Jos. Witthaut, Crone, Nr. 6 658 122 über ℳ 560,— für Elisabeth Witthaut
3) Meta Flatow, Berlin Nr. 7 199 388 über ℳ 540 — für sie selbst
4) Moern Lüdecke, Berlin, Nr. 6 650 990. über ℳ 275 — für ihn selbst, Nr. 6 884 662 über ℳ 260,— für Rudolf Lüdecke.
5) Rudolf Seichter, Cottbus, Nr. 5 173 676 über ℳ 530,— für ihn selbst.
6) Ottilie Grötzner, geb. Streibel,
önigshütte, Nr. 3 919 795 über ℳ 108,— für Ottilie Streibel.
7) Minna Kunze, geb. Prawalsky, Eythra, Nr. 5 023 169 über ℳ 500,— für sie selbst.
8) Karl Kahnert, Türkismühle, Nr. 3 635 326 über ℳ 700,— für ihn selbst.
9) Etzeleute Peter Päffgen, Cöln⸗Niehl Nr. 4 830 614 über ℳ 240,— für Jakob Päffgen, Nr. 5 133 562 über ℳ 400,— für Maria Pöffgen, Nr. 5 952 292 über ℳ 400,— für Carl Päffgen, Nr. 7 142 917 über ℳ 400,— für Christina Päffgen.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
Berlin, den 20. Februar 1913.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
[107136] Aufgebot. Die von uns unterm 13. September 1898 auf das Leben des Kellners Herrn Oskar Engelmann in Berlin ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 177977 über ℳ 6000,— ist dem Herrn Versicherten ab⸗ handen gekommen Der gegenwärtige In⸗ haber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für ktast⸗ los erklärt und dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 21. Februar 1913. Vietoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
[106868] Aufgebpt.
Die Vesch fangg kte⸗ Nr. 168424, die wir am 1. Mai 1904 für Herrn Albert Müller, Gutebesitzer in Arnach, O.⸗A. Waldsee, auf den Namen Anton Müller ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der 5 binnen drei Monaten von eute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 16. Dezember 1912. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[106885] Aufgebot.
Die Firma Samuel Zielenziger, Bank⸗ eschäft in Berlin „W. 9, Bellevuestr. 5, at das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 18 über 58 Kuxe, und zwar 416 bis 457 und Nr. 985 bis 1000 der Gewerkschaft „Hannovera“ in Gotha beantragt. Der Inhaber des obengenannten Kurscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1913,. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Gotha, den 18. Februar 1913.
Herzoglich S. Amtsgericht. 1
[106889] ““
Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der Mühlenbesitzer Hilmar Hansen, Stederdorf, 2) der Rentner Konrad Koch, Dessau, 3) die Witwe des Mühlenpächters Wil⸗ helm Maasberg, Johanne geb. Fricke, Königslutter, 4) die Ehefrau des Man⸗ datars Johann Gies, Mathilde geb. Hansen, Geestemünde 5) die Ehefrau des Zimmermeisters August Pabst, Helene geb. Hansen, Stederdorf, 6) die Ehefrau des Hofbesitzers Gustav Degener, Meta geb. Hünlene Stederdorf, haben, zu 4—6 unter
ustimmung ihrer Ehemänner, als Erben der am 22. September 1892 zu Sierße
verstorbenen Witwe des Großkotsassen
Heinrich Fricke, Dorothee geb. Bohnhorst, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 2. Juni 1883 über die für leßtere im Grundbuch von Sierße Band 1 Blatt 103 Abt 3 Nr. 1 aus der Urkunde vom 6. Jun
1882 eingetragene, zu 4 % verzinsliche
Darlehnsforderung von 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefo dert, spätestens in dem auf den 30. Ok tober 1913, Vormittags 9 ¾ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe 8 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Vechelde, den 10. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Hesse, Gerichtssekretär. 8
1 Ureerfuchungs. achen. 2. Aufgebote,
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
itte
Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 24. Februar
6. Erwechs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
9. Bankausweise.
ffentlich er Au zeiger. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
Anzeigeupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ie.s
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
[106271] Aufgebot. 8 Die Firma Mönk, Reinstrom u. Co. in Wandsbek, Zollstraße Nr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Victor in Wands⸗ bek, hat das Aufgebot zweier Blankoakzepte (unausgefullte Wechselformulare), auf denen die Firma Mönk, Reinstrom u. Co. als Bezogene und ein W. Wraage in Wandsbek als Aussteller verzeichnet stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Wandsbek, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[106881] Aufgebot.
Der Fuhrunternehmer Philipp Spieker aus Tintrup, jetzt Rotthausen, Kreis Essen, wohnhaft, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 20. Ja⸗ nuar 1902 über die für ihn auf dem im Grundbuche von Hovedissen Band IX Blatt 269 verzeichneten Grundbesitze des Maschinisten Friedrich Weber Nr. 226 in Hovedissen Abteilung III Nr. 1 einge⸗ tragenen 2100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in denm auf Freitag, den 27. Juni 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls de Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und dem Antragsteller ein neuer Hypo⸗ wehenbrief erteilt werden wird.
Lerlinghausen, den 18. Februar 1913.
ürstliches Amtsgericht. 8b
1106874] Aufgebot. “
Der Kätner Gustav Luka in Gimmen⸗ dorf und der Altsitzer Wilhelm Erwin in Wintzkoven, vertreten durch den Rechts⸗ onwalt Kirsch in Neidenburg, haben be. ntragt, den verschollenen, am 13. Juli 1839 in Heinrichsdorf bei Soldau (in Ost⸗ preußen) geborenen Zimmermann Jakob Luka, zuletzt von 1870 bis 9. Juli 1892 wohnhaft gewesen in Berlin, Ackerstraße 42, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[105283 Aufgebot.
Der Fuhrmann Georg Steffan in Geb⸗ weiler und die Ehefrau des Fabrikarbeiters Josef Siffert, Katharina geb. Steffan, in Münster haben beantragt, den verschollenen Ackerer Friedrich Steffan, geb. am 12 März 1855 in Griesbach, zuletzt wohnhaft in New Orleans (letzter inländischer Wohnsitz Griesbach O. Els.) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ xklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Münster i. Els., den 13. Februar 1913.
Kaiserliches AmtsgerichtF.
8.
[106882. Aufgebot. “ Der Rentner Emil Mannitz in Neu⸗
stadt i. Holstein, in seiner Eigenschaft als
Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den
verschollenen Johann Ernst Christian Hai,
geboren am 20. Dezember 1859 in Gramm⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Weißenhaus b. Oldenburg i. H., angeblich nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 5. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ naumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Tedesrk äang erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oldenburg i. Holstein, den 18. Fe⸗ bruar 1913. Königliches Amtsgericht.
[106883] Aufgebot. 1
Der Maurer Friedrich Franz Göring in Gemünden hat beantragt, den am 30. Juli 1847 in Trügleben geborenen, zuletzt in Gemünden wohnhaft gewesenen und jetzt verschollenen Handarbeiter Friedrich Göring für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 22. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rosenthal, Bez, Cassel, den 17. Fe⸗ bruar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[106884] Aufgebot.
Wendelin Häring von Wehingen hat beantragt, den verschollenen Bonaventur Häring, geboren am 19. Juli 1872 zu Wehingen, zuletzt wohnhaft in Nord⸗ amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1913, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Spaichingen, den 18. Februar 1913. Kel. Amtsgericht. 8 8 BKNuoh, D.⸗A.⸗R.
[106886] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. A. Veit in München hat als Nachlaßpfleger für die Erben der Generalmajorswitwe Margareta Jakobine Faber in München beantragt, den Miterben Kurt Joachim Locher für tot zu erklären. Dieser wurde am 9. No⸗ vember 1870 geboren, war zuletzt als Sekretär in Speyer wohnhaft und ist seit 1899 verschollen. Der Verschollene wird nun aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 6. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Speyer, 21. Februar 1913.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
[106887] Aufgebot. “
Der Besitzer Jurgis Aschmutat in Bennigkeiten, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrat Hugo Krantz in Tilsit, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Georg Kaschub (oder Kiofzub), geboren am 29. April 1866 zu Kreywoehnen, Kreis Tilsit, als unehelicher Sohn der Anna Kaschub, späteren Besitzerfrau Aschmutat, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Stettin, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[106888] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Johann Dippolter, geboren am 19. De⸗ zember 1847 in Heidelberg, unehelicher Sohn der im Jahre 1892 hier verstorbenen Juliane geborenen Dippolter, Ehefrau des Georg Jakob Schmoll, Arbeiters in Stuttgart⸗Gaisburg, welcher im Alter von 19 Jahren, also im Jahre 1866 oder 1867 von Stuttgart⸗Gaisburg aus nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1872 ver⸗ schollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Kaufmanns Paul Dippolter in Stuttgart hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Samstag, den 15. November 1913, Vor⸗ mittags 10 ⅛ Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttaart Stadt, Justizgebäude, Archivstraße 15, 1. Stock, Zimmer 15, bestimmten Aufgehotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung
8 ““
erfolgen würde. An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. Februar 1913. Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.
[106890] Aufgebot.
Der Heizer Karl Reiß in Schiltigheim und der Coiffeur August Reiß in Straß⸗ burg haben beantragt, den verschollenen Karl Reiß, Schmied, zuletzt wohnhaft in Balbronn, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wasselnheim, den 17. Februar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
[107368] Erbenaufruf.
Am 12. Januar 1913 verstarb in Genf Frau Louise Lamotte, geb. Gabe⸗ Schaeffer. Mutmaßliche Erben sind deren Stiefbruder Jean⸗Gustave Schaeffer oder dessen Abkömmlinge.
Der Genannte wurde am 6. Juli 1833 zu Montmorency bei Paris als Sohn des Gustav Anton Schaeffer und der Sophie⸗ Claudine⸗Henriette Gabe geboren. Im Jahre 1870 stand er einer Gutsverwaltung in Bienebeck (Schleswig) vor. In der Folge ließ er sich in Berlin nieder.
Mitteilungen sind zu richten an: Herren Buscarlet und Rochat, Notare in Genf, Corraterie 20. 8
[106877 u Am 26. März 1912 ist die zuletzt in Ehrenbreitstein wohnhaft gewesene Witwe des Kaufmanns Norbert Vollmer, Christiane, geborene Krämer, gestorben. Ein Enkel der Großeltern derselben mütter⸗ licherseits, der verstorbenen Eheleute Jo⸗ hann Christian Langenbach und Maria Elisa⸗ beth geborene Schmidt (auch Schmidtin), der Installateur Friedrich Wilhelm Langen⸗ bach in Ehrenbreitstein, hat die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins für sich und eine große Anzahl von Nachkommen der gedachten Großeltern der Erblasserin, wie auch der Großeltern derselben väter⸗ licherseits als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden, soweit sie es noch nicht getan haben, aufgefordert, sich spätestens am 1. April 1913 bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 74 000 ℳ betragen.
Ehrenbreitstein, 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. —
[107369 Fünftes Zivilgericht in Mexiko. Aufforderung.
In Sachen der ohne Testament ver⸗ storbenen Frau Karoline Binger, Wwe. Schilliger hat der Herr V. Zivilrichter Luis G. Ortiz y Cordova durch Verfügung vom 11. cr. angeordnet, daß durch die richterlichen Zeitungen, Gerichtszeitung und Amtsblatt, des Ge⸗ burtsortes der Urheberin des Nachlasses die Personen, welche rechtliche Ansprüche an das Vermögen zu haben glauben, ein⸗ geladen werden, sich unserm Gericht vor⸗ zustellen, um diese Ansprüche zu begründen, und zwar innerhalb 30 Tagen, von der letzten Veröffentlichung dieser Auf⸗ forderung an gerechnet, welche Aufforderung dreimal, eine jede 10 Tage, erfolgen soll.
In Ausführung der Anordnung wird vorstehendes zum Zweck ihrer Veröffent⸗ lichung ausgefertigt.
Mexiko, den 14. November 1912.
(gez.) Lic. Antonio J. Carlos, Aktuar.
Obige beglaubigte Uebersetzung der Ver⸗ fügung des fünften Zivilrichters der Stadt Mexiko wird hiermit in Ausführung des Rechtsbilfeersuchens des genannten Richters vom 18. November 1912 zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Mülhausen, den 19. Februar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
[107032-⁄ Aufforderung. 8
Am 22. Juni 1911 verstarb in Thyrnau, Bezirksamts Hasigu⸗ die ledige Haus⸗ besitzerin Sophie Kölbl, eheliche Tochter der Anwesensbesitzerseheleute e. und
ranziska Kölbl, geborenen Angerer, in
hyrnau, ohne Nachkommen.
Eine letztwillige Verfügung derselben liegt nicht vor.
Zur Erbschaft berufen sind mangels näherer Verwandten zur einen Hälfte die Großeltern und deren Abkömmlinge väter⸗ licherseits, zur anderen Hälfte die Groß⸗ eltern und deren Abkömmlinge mütter⸗ licherseits.
Die letzteren sind dem Gerichte bekannt
geworden, während erstere nicht ermittelt werden konnten.
Die Großeltern päterlicherseits sind die Weberseheleute Josef und Maria Kölbl, eborene Pöppl, in Thyrnau, ersterer ge⸗ sorbe 9. Fehruur 1810, letztere ge⸗ storben 15. April 1834.
Es ergeht nun gemäß § 2358 Abs. II. B. G.⸗B. an alle Personen, die auf Grund ehelicher Abstammung von Josef Kölbl und auf Grund ehelicher und außerehelicher Abstammung von Maria Kölbl ein Erbrecht gegenüber dem Nachlaß der Sophie Kölbl geltend machen wollen, die Aufforderung, ihr Erbrecht binnen sechs Wochen anher anzumelden und unter Vorlage öffentlicher Urkunden das Verhältnis nachzuweisen, auf dem ihr Erbrecht beruht. 8
Passau, den 18. Februar 1913.
K. Amtsgericht Passau.
Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht. [106876]
Der Rechtsanwalt Dr. Max Richter in Dresden hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 28 März 1912 in Dresden, Ludwig Richterstraße 15, verstorbenen Archi⸗ tekten und gepr. Baumeisters Karl Ehrhard Gotthelf Schroth das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde⸗ rung an den Nachlaß des genannten Erb⸗ lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 17. April 1913, Vormittags 11 Uhr, LZothringer Straße 1 1, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaß⸗ gläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[106870]
Die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Langendreer vom 23. Oktober 1911 erfolgte Entmündigung des früheren Wirts, jetzt Agenten Diedrich Krämer zu Langendreer wird auf Antrag des Entmündigten und seines Vormunds auf⸗ gehoben.
Langendreer, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[106880] Aufgebot. G 1
Der verschollene Maxr Emil Knorsch, geb. am 15. September 1864, Sohn der Eheleute Kaufmann Joseph Knorsch und Alwine geborene van Randenbergh, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der erste Januar 1903, Vormittags 12 ½ Uhr, festgestellt.
Mörs, den 31. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht.
[106879] u““ Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Abt. 34 in Hannover vom 19. Februar 1913 sind die 5 auf den In⸗ haber lautenden Schuldverschreibungen des Calenberg⸗Goöttingen Grubenhagen⸗Hildes⸗ heimschen ritterschaftlichen Creditvereins Nr. F. 10 088, 10 089 und 10 148 über je 200 ℳ, Nr. F. 09 413 und 09 183 über je 300 ℳ, seit 1. Oktober 1902 mit 3 ½ vom Hundert zu verzinsen, für kraftlos erklärt worden. S Hannover, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 34.
[107031] Anzeige.
Die am 29. April 1908 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 18 718 des Herrn Walter Nieding, Geschäftsführers in Osnabrück, wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 12. November 1912 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. Februar 1913.
Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.
C. Schnell.
[106869]
In dem auf Antrag des Baumeisters Wilhelm Böckenhagen, wohnhaft in Bremen, Contrescarpe 43, eröffneten Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 120 600 der Spar⸗ kasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 20. Februar 1913 das bezeichnete Einlegebuch für kraft⸗ los erklärt worden.
Bremen, den 21. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
[106878]2 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1913 ist das Sparkassenbuch Nr. 1421 der Sparkasse des früheren Amtes Ueckendorf, lautend auf den Namen C. L. Hoffmann über 2167,34 ℳ einschließlich Zinsen, für kraftlos erklärt.
Gelsenkirchen, den 14. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
[107259] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Ludwig Röder, Friederike geb. Volk, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cuers in Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗Bs., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 23. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 18. Februar 1913. Jürgens, Gerichtsobersekretär, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[107260] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Wilhelm August Dralle, Else Catharina Margarethe Adele, geb. Drewes, in Bremen, pertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Schaer, Dr. Th. und Ernst Landwehr in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gemäß § 1567²2 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Dienstag, den 15. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G
Bremen, den 20. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Scheinpflug, Sekretär.
[107264] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Auguste Rech, geb. Hipko, in Uhsmannsdorf O. L., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Glätzner in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Johann Friedrich Wilhelm Rech, früher in Muskau O. L., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 29. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
ggelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ G mächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 15/13.
Görlitz, den 20. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[107263] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Grätz, geb. Liebig, in Görlitz, Dresdenerstraße 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Höniger in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Lukas Grütz. früher in Rauscha O. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe
sder Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der
Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 29. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 17/13. Görlitz, den 20. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[107266] Oeffentliche eee.
Elisabetha Borell, geb. Knurr, in Münch⸗ weiler, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hauck in Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den AOckerer Friedrich Borell. früher in Waldrohrhach, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, K. Landgericht wolle die Ehe der
arteien aus Verschulden des Beklagten cheiden und demselben die Prozeß⸗ kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf Frei⸗
tag, den
5. April 1913, Vor⸗ ö1I1nmj“