1913 / 48 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 fingetrogen worden:

Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden

[107009]

In unser Handelsregister B 236 wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Park Licht⸗ spiele. Gesellschaft mit beschrünkter

eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1913 sind §§ 5 und 13 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Das Geschäfts⸗ ahr läuft fortan vom 1. April bis 31. März jeden Jahres. 8

Das Stammkapital ist um 190 000 erhöht und beträgt jetzt 300 000

Wiesbaden, den 13. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wildungen. [106903] In das Handelsregister AX ist heute zur Firma Erust Meier in Bad Wildungen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bad Wildungen, den 5. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Wildungen. [106904]

In das Handelsregister A ist beute unter Nr 84 die Firma Otto Möcker, photographisches Atelier in Bad Wildungen eingetragen. Inhaber der Firma ist der Photograph Otto Möcker in Bad Wildungen.

Bad Wildungen, den 11. Februar 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Witten. Bekanntmachung. [107010]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 245 eingetragenen Firma Schweizer Blumenkohl, Köln, mit einer Zweigniederlassung in Witten, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Albert Brünell, Walter Josef Brünell u. Witwe Veronika Brünell, geb. Grad⸗ wohl, in Cöln sind aus dem Vorstande

chieden. leichzeitig ist der Kaufmann Albert Hirsch zu Altona, demnächst in Cöln, als versönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Witten, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Wreschen. [107011] Bekanntmachung.

In das Handelsregister soll das Er⸗ löschen der Firma: Nr. 8: W. Jezior⸗ kowski, Miloslaw, von Amts wegen eingetragen werden. Zur Geltendmachung eines Widerspruches wird dem eingetragenen Inhaber oder seinen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten gesetzt.

Wreschen, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wurzen. [107012]

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 355: die Firma Bern⸗ hard Dittrich in Wurzen und als ihr Inhaber der Gastwirt Hermann Bernhard Dittrich daselbst. 1

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Gastwirtschaft.

2) auf Blatt 269, die Firma Heinrich Nitzsche in Unternitzschka betr.: die Firma ist erloschen.

Wurzen. am 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wyk, Föhr. [107013]

In das Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Wyker Dampfschiffs⸗Reederei, G. m. b. H. in Wyk folgendes einge⸗ tragen worden:

Das Stammkapital ist infolge Be⸗ schlusses der Gesellschafter vom 1. Februar 1913 um 47 500 erhöht und beträgt jetzt 150 000 ℳ.

Wyk, den 18 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zabrze. [107102] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 380. ist am 15. Februar 1913 die Firma Grand Kinematograͤph Johann Poralla in Zabrze mit Zweigniederlassungen in Beuthen O. S., Königshütt Kattowitz gelöscht. Amtsgericht Zabrze

Zabrze. [107103]

Am 17. Februar 1913 ist im Handels⸗ register B Nr. 5 bei der hiesigen Zweig⸗ niederlassung der Oberschlesischen Wach⸗ und Schließgesellschaft m. b. H. in Beuthen O. S. eingetragen, daß die Gesellschaft nur durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten wird. Als solcher ist der Kaufmann Ernst Pringsheim in Beuthen O. S. bestellt.

Amtsgericht Zabrze.

zehdenick. [107014 In unser Handelsregister Abt. A ist das Erlöschen der unter Nr. 15 einge⸗ tragenen Firma „Ludwig Maaß in Zehdenick“ eingetragen worden. Zehdenick, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister. Aenderung bei einer eingetragenen Firma. Firma „Bischof & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Liqui⸗ dation, Sitz: Ensheim bei St. Ing⸗ bert. Karl A. Müller, Kaufmann in Saarbrücken⸗St. Johann, ist als Liqui⸗ dator ausgeschieden. Zweibrücken, 17. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.

[107015]

Güterrechtsregister.

Strasburg, Vc-ckermark. [107120] Im Güterrechtsregister ist heute folgendes

Kaufmann Ernst Tavernier in

Flise geborene Roschke, haben durch Vertrag vom 16. Februar 1913 die voll⸗ ständige Gütertrennung unter Ausschließung aller Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Frau ver⸗ einbart.

eesen u. M., den 18. Februar

Königliches Amtsgericht.

PVereinsregister.

Bernburg. [107121] Unter Nr. 21 unseres Vereinsregisters ist heute eingetragen: „Bürgerverein Bernburag in Bernburg“. Die Satzung ist am 23. September 1912 errichtet. Der Verein wird nach außen vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstands und ein Vorstandsmitglied oder durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ein Vor⸗ staudsmitglied. Den Vorstand bilden: Chemiker Dr. Hermann Jaenicke als Vor⸗ sitzender, Rechtsanwalt Wilhelm Schüßler als stellvertretender Vorsitzender, General⸗ agent Otto Rothe, Kaufmann Albert rocke, Werkmeister Wilhelm Nehrhoff, Kaufmann Willi Gerbstedt, Buchbalter Hermann Papzien, Fabrikbesitzer Franz Calm, Hobbuchbindermeister Friedrich Müller, Kommissionsrat Heinrich Koch, Mittelschullehrer Hermann Dräger, Glaser⸗ meister Richard Schrader, Malermeister Max Zahn, Kontrollbeamter Georg Lüde⸗ mann, Ingenieur Wilhelm Feiser, sämtlich in Bernburg.

Bernburg, den 20. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Beverungen. [107122 Bekanntmachung.

In das hiesige Vereinsregister ist folgendes eingetragen: Der Rabatt⸗Sparverein Beverungen in Beverungen ist durch die Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 22. April 1912 und 27. Juni 1912 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: 1) Kaufmann Julius Schübeler. 2) Kaufmann Carl Gold⸗ schmidt, 3) Kaufmann Ferdinand Senger, 4) Schuhmachermeister August Buhre, 5) Buchbindermeister Heinrich Wagenknecht, sämtlich zu Beverungen. Beverungen, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Altona, Elbe. [107049] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15: Butter⸗Einkaufs⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Stellingen⸗Langenfelde, fol⸗ gendes eingetragen worden: Claus Heit⸗ mann ist aus dem Vorstande ausgeschseden und an seine Stelle der Butterhändler Hinrich Maack in den Vorstand gewählt. Altona, den 18. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. 6.

Altona, Elbe. Eintragung 107050] in das Genossenschaftsregister. 19. Februar 1913.

Gn.⸗R. 33. Gasverwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz dieser Genossenschaft ist Altona. Das Statut datiert vom 14. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und Unterhaltung (Versicherung) von Gasautomaten⸗ und Gasglühlicht⸗ anlagen auf gemeinsame Rechnung, Ueber⸗ lassung dieser Anlagen an die Mitglieder und an außenstehende Kunden. Die Haft⸗ summe beträgt 600 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist drei. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärung abgeben; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats, in dem Altonaer Tageblatt, den Altonaer Nachrichten und dem Hamburger Innungsboten. Zum Vorstand sind bestellt die Klempnermeister Wilhelm Ahlzweig, Willy Schlichting und Paul Spaarschuh, sämtlich in Altona. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Zimmer 201

jedem gestattet ist. Altona. Königl. Amtsgericht. 6.

Alzey. Bekanntmachung. [107051]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „landwirtschaftlichen Consumverein e. G. m. u. H. zu Nack“ folgendes eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Februar 1913 ist an Stelle der ausgeschiedenen Johann Correll VI. und Philipp Wilhelm Correll IV. der Ferdinand Brück in Nack zum Direktor und Konrad Weber in Nack zu dessen Stellvertreter in den Vorstand gewählt ““ Februar 191:

zey, am 18. Februar 8. Gr. Amtsgericht.

Apenrade. [107052] Eintragung in das Genossenschafts⸗

Strasburg U. M. und seine Chefrau,

register i dem Landwirtschaftlichen

Bezugsverein e. G. m. u. H. in Uk vom 11. Februar 1913: Durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 27. Dezember 1912 und vom 8. Januar 1919 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind der Hofbesitzer As⸗ mus Jessen in Uk und der Postagent Christian Christensen in Uk. Königliches Amtsgericht in Apenrade.

Bamberg. [107053]

Im ELTWE wurde heute eingetragen bei der Firma „Landwirt⸗ schaftlicher Darlehenskassenverein Priesendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Priesendorf: Engelbert Schrüfer und Georg Rauh sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und für sie bestellt: zum Vereins.⸗ vorsteher der Händler Pankraz Hümmer in Priesendorf, zum Besiser der Metzger und Gastwirt Philipp Bischof dort.

Bamberg, 20. Februar 1913.

K. Amtsgericht.

Baumholder. [107054] Bekanntmachung. 8 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter der Firma Vereinigte Steinschleifer des Nahethals einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frauenberg folgendes eingetragen worden: Der Vorstand gibt seine Willenserklärung in der Weise ab, daß zu der Firma der Genossenschaft die Namensunterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder hinzugefügt wird. Baumholder, den 18. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.

Beerfelden. Bekanntmachung. G

Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein Hesselbach⸗Kailbach jens. e. G. m. u. H. eingetragen: 3

a. der Landwirt Franz Josef Müller IV. zu Hesselbach ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Land⸗ wirt Franz Josef Schäfer zu Hesselbach als Stellvertreter des Vorstands in den Vorstand gewählt worden;

b. die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1913 aufgelöst worden.

Zu Liquidatoren wurden bestellt:

1) Franz Josef Schäfer, Landwirt zu

Hesselbach, 8 2) Josef Ludwig Kirchgeßner, Landwirt zu Hesselbach. 20. Februar 1913. Großh. Hess. Amtsgericht 8

Bentschen. [107050] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft „Deutsche Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bergvorwerk“ eingetragen, daß die Ansiedler Rudolf Trippler und Karl Heidrich aus Bergvorwerk aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und die Ansiedler Karl Sturm und Adolf Fasel aus Berg⸗ vorwerk in den Vorstand gewählt sind. Beutschen, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

1u

Berlin. [107059]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Möbelfabrik „Linde“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin, vom 10. Februar 1913 ist an Stelle der Berliner Volkszeitung die „Berliner Morgenzeitung“ zur Aufnahme der Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmt. Berlin, den 15. Februar 1913. Se Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Berlin. [107060] Zufolge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Möbelfabrik „Phönix“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin vom 28. März 1912 beträgt die Haftsumme 500. ℳ. Berlin, den 15. Februar 1913. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [107057]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 177 (Deutsche Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Paul Karge ist Arthur Strenge zu Berlin⸗Friedenau in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 15 Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Berlin. [107058]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 391 (Möbelfabrik „Adlen“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: George Auel und Wilhelm Dauselt sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Ernst Rademacher und Georg Just zu Berlin sind in den Vorstand gewählt. Berlin, den 15. Februar 1913. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

[107055]

Burbach, Westf. [105846]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Niederdresselndorf, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Heinrich Wagner ist der Maurer⸗ meister Gustav Mülln aus Niederdresseln⸗ dorf zum Vorstandsmitglied gewählt.

nrbach, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Colmar, Eis. [106216] 1 In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 67 Neubreisacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neubreisach, eingetragen: Laut Generalversammlungsprotokoll vom 9. Februar 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes Quirin Engasser der Genosse Fritz Klumpp, Schlossermeister in Neubreisach, in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 17. Februar 1913. Kaiserliches

mtsgericht. Colmar, Els. [107061] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 18. „Weckolsheimer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Weckols⸗ heim“, eingetragen:

Laut Generalversammlungsprotokoll vom 7. Mai 1911 ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vereinsvorstehers Dagobert Mebhsinger der bisherige Stellvertreter des Vereinsvorstehers Anton Strub zum Vereinsvorsteher und der Genosse Lorenz Schmitt, Landwirt in Weckolsheim, als stellvertretender Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt worden.

Laut Generalversammlungsprotokoll vom 31. März 1912 ist an Stelle des ausgen schiedenen Vorstandsmitglieds Theodor Boesch der Genosse Alfred Schmitt, Bann⸗ wart in Weckolsheim, in den Vorstand gewählt worden.

Colmar, den 20. Februar 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Cuxhaven. Eintragung [107063] in das Genossenschaftsregister. 21. Februar 1913.

Cuxhavener Krabbenverwertungs⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht; Cuxhaven. Die Genossenschaft ist gegründet am 18. Februar 1913. Das Statut ist vom selben Tage. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Krabben und des Bei⸗ fangs sowie Herstellung und Verwertung sonstiger Produkte der Krabbenfischerei. Alle Bekanntmachungen erfolgen in den in Cuxhaven verlegten Tageszeitungen; sie haben mit der Firma und den vorge⸗ schriebenen Unterschriften zu erfolgen. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrat ernannt werden. Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich; je zwei Vorstandsmitglieder können zusammen für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Vorstandsmitglieder sind: Otto Freimöller, Cuxhaven, Emil Reinhard, Cuxhaven. Die Haftsumme beträgt 500 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste e. Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trã 0.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.

Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Dessau. [107064] Bei Nr. 5 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, wo die Firma: „Konsumverein für Jeßuitz und Umgegend“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Jeßnitz ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen, daß jetzt das Geschäftsjahr mit dem 1. Oktober beginnt und mit dem 30. September endet. Dessau, 18. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Dresden. [107065] Auf Blatt 59 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschafts⸗ Brauerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Niederpoyritz, ist heute eingetragen worden, daß Karl Wilhelm Reinhold Jeremias nicht mehr Vorstandsmitglied ist, sowie daß der Ortsrichter Clemens Jere⸗ mias in Niederpoyritz als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt worden ist. Dresden, am 21. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Eisenberg, S.-A. [107066] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 betreffend den Walpern⸗ hain⸗Buchheimer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Walpernhain eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Franz Herrling in Buch⸗ heim der Gutsbesitzer Max Herrling in Buchheim in den Vorstand gewählt worden ist. 1998o S.⸗A., den 20. Februar

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [107067 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Produktions⸗ und Kon⸗ sumgenossenschaft Erfurter Wirte, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Erfurt ein⸗ e Für Lonis Vater ist Friedrich Rapp hier zum Vorstandsmitglied bestellt. Erfurt, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Flatow, Westpr. [107068]

In unser Gen ’ssenschaftsregister ist bei der Genossenschaft in Firma: Linder Darlehns⸗Kassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Linde einge⸗ tragen worden: Die Besitzer Friedrich Zaske und Emil Marquardt in Linde sind

aus dem Vorstand ausgeschieden; an deren

Kaubi

Stelle sind Johannes Drews und der Fras⸗ in ehe in den wählt worden. Vorsitzender ist der Dampf⸗ gzererttegie, Zabeanae Dent n dide Stellvertreter der Gast Klukowski in Linde. e Paul Flatow, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. [107069]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr 20 eingetragenen Kaubitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu eingetragen worden, daß der Stellen vsißer Eduard Scholz zu Kaubitz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Weichensteller Josef Fischer in Schräbsdorf getreten ist. Amtsgericht Frankenstein,

den 13. Februar 1913.

Franzburg. Bekanntmachung.

Am 2. Dezember 1912 ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 12 folgendes eingetragen worden:

Die Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft, Velgast, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Velgast. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Benutzung und Verteilung von Energie und die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Vorstand: Malte Karitzky, Pastor, Wilhelm Heuck, Kantor, Hermann Dettmann, Kaufmann, in Velgast. Statut: Satzung vom 22. November 1912. Form der Bekanntmachungen: Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Deutschen Reichsanzeiger und dem Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt in Stettin. Form für die Willens⸗ erklärungen des orstands ꝛc.: Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder shre Namensunterschrift der Firma bei⸗ ügen.

Franzburg, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [107071] Auf Blatt 22 des Genossenschaftsregisters, den Bauverein Colmnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Colmnitz betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der Buchhalter Ernst Bruno Weiser ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Max Minnet, Kaufmann in Colmnitz, ist Mitglied des Vorstands. Freiberg, am 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Fronhausen, Bz. Cassel. [107072] Bekanntmachung.

Bei dem Konsumverein für Oden⸗ hausen und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Odenhausen, ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 11 ein⸗ getragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Klinkel in Odenhausen ist der Landwirt Ludwig Mahrhausen in Odenhausen alzs Geschäftsführer gewählt worden. .

Fronhausen a. L., den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [107073] Genossenschaftsregistereintrag.

Hagenbüchacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1912 ist das Statut in vielen Bestimmungen ab⸗ geändert. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun bezeichnet wie folgt: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin sowie in der Nordbayerischen Zeitung in Fürth (für Aufgebote bei Ver⸗ lust von Sparkassenbüchern). Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗

den 21. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Grevenbroich. 1 [107075]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute beim Kapellener Spar⸗ un Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kapellen, eingetragen, daß an Stelle des verzogenen Vereinsvor⸗ sitzenden Theodor Kemmerling der Kauf⸗ mann Cornelius Goergens zu Kapellen zum Vereinsvorsitzenden, an des letzteren Stelle der Hauptlehrer Heinrich Vohs 88 Kapellen zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorsitzenden gewäͤhlt ist 1913

Grevenbroich den 11. Februar 1919“

Königliches Amtsgericht.

esitzer Emil

[107070]

ssteher allein zu zeichnen.

Fürth,

er Danpflägerertabegbe 8 Vorstand ge.

l 48.

9

Zer Inhalt dieser

Pat 9 8

Dasz Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ir Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

Pilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister. Hanau. [107076] Genossenschaft „Mittelbucher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaftmit unbeschräukter haftpflicht“ in Mittelbuchen. Das Porstandsmitglied Bürgermeister Köppel st gestorben, das Vorstandsmitglied Fried⸗ ich Simon scheidet aus. Als neue Vor⸗ jandsmitglieder sind bestellt Friedrich zurtig und Michael Maisch X., beide in ettelbuchen. Vereinsvorsteher ist Peter Reuter, sein Stellvertreter ist Michael Maisch X. bu b

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abt. I, in Hanau vom 15. Februar 1913. Heide, Hoilstein. [107077]

Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaftsmeierei, e. G. m. u. H., in Wiemerstedt eingetragen worden:

Der Landmann Jürgen Suhl in Wiemer⸗ stedt ist aus dem Vorstande ausgeschieden nd an seine Stelle der Landmann Her⸗ nann Peters in Wiemerstedt gewählt worden.

Heide, den 7. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [107078] Im Genossenschaftsregister ist unter Rr. 39 eingetragene die Glektricitäts zenoffenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Schwarzbach. das Statut datiert vom 8. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug von Elektrizität, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netes sowie die Abgabe von Elektrizität füt Beleuchtung und Betrieb. Vorstands⸗ miglieder sind: 1) Inspektor Alfred Eönde, Genossenschaftsdirektor, 2) Stellen beszer Hermann Leupold, Stellvertreter Direktors, 3) Lehrer Richard Brinke, Schriftführer, 4) Stellenbrsitzer Ernst rimmig, sämtlich aus Schwarzbach. Willenserklärungen und Zeichnungen er folgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Das G 1ai läuft vom 1. Juli bis uni. Die Haftsumme beträgt das ehnfache für jeden Geschäftsanteil Die döhe des Geschäftsanteils beträgt 40 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 30. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts edem gestattet. Hirschberg in Schlesten, den 5. Fe⸗ bruar 1913. Königliches Amtsgericht.

Karthaus, Westpr. [107079] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Gensssenschaft Seefelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Seefeld eingetragen worden: n Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Lubitz ist Rudolf Lehnhardt, an Stelle s ausgeschiedenen Martin Pettke ist osef Barzowskt in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Karthaus, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Lörrach. . Ins Genossenschaftsregister Band 2 urde unter O.⸗Z. 9 eingetragen: Ge⸗ neinnützige Baugenossenschaft Hal⸗ tingen⸗Weil, eingetragene Genossen⸗ gaft mit beschränkter Haftpflicht in Weil. Statut vom 19. Januar 1913 egenstand des Unternehmens ist die Be⸗ haffung gesunder und zweckmäßig einge⸗ hteter Wohnungen für minderbemittelte zmmilien oder Personen in eigens erbauten er angekauften Häusern zu billigen reisen. Vorstandsmitglieder sind Wil⸗ elm Kaiser, Rangierobermeister, Josef chbach, Schreiner, Gustav Ziereisen, bilsgamtsdiener, alle in Basel. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder desselben. Die Feichnung geschieht durch Beifügung der Namensunterschrift zur Firma der Ge⸗ nossenschaft. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, wenn die Bekannt⸗ machung vom Vorstande ausgeht, und vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter, wenn die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrat ausgeht, im 2 erländer Boten und in den Organen deg badischen und süddeutschen Eisenbahner⸗ berbandes und, falls diese Zeitungen ihr Erschenen einstellen oder die Aufnahme vweigern, in der Karléruher Zeitung. die Haftsumme beträgt 200 für jeden saschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ hiftzanteile 100. Die Einsicht der Liste 5 Genossen ist während der Dienst⸗ unden des Gerichts jedermann gestattet. örrach, den 14. Februar 1913.

[107080]

Neunte Beilage

.“ *

Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Ha

Loitz. Bekanntmachung. [107081]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen, zu Nossendorf domizilierten Genossenschaft in Firma: „Genossenschaftsmolkerei Nossendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

Der Mühlenbesitzer Arnold Weu ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarrpächter Friedrich Hasenkamp in den Vorstand gewählt.

Loitz, den 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [107082]

In das Genosfenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Tapetengenossenschaft vereinigter Tapezierermeister zu Magdeburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Magdeburg, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Nürnberg. [107083] Genossenschaftsregistereintrag.

1) Zeutralverkaufshalle Nürnberger

Wagenbauer und Sattler, eingetra⸗

gene Geuossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Nürnberg. An Stelle des ausgeschtedenen Vorstandsmitgliedes Friedrich Schmidt wurde der Wagner⸗ meister Konrad Bernecker in Nürnberg und für das Vorstandsmitglied Geoxg Roh⸗ lederer der Kofferfabrikant Moritz Herr⸗ mann in Nürnberg gewählt.

2) Osternoher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Osterunhe. Peter Weber ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Zum Vor⸗ steher wurde gewählt der bisherige Stell⸗ vertreter des Vorstehers Schneidermeister Peter Singer in Osternohe, zum Vor⸗ steherstellvertreter der Oekonom Georg Fr. Friedrich, bisheriges Vorstandsmit glied, und zum weiteren Vorstandsmit⸗ glied der Ockonom Singer in Frohnhof.

Nüruberg, 19. Februar 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oderberg, Mark. [107084]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 3 Niederfinower Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist folgendes eingetragen worden:

Der Bauunternehmer Wilhelm Poppe und der Pastor Emil Karow sind aus dem Vorstande ausgetreten, der Landwirt Wilhelm Seefeld und der Lehrer Emil Dücker in Niederfinow sind in den Vor⸗ stand eingetreten.

Oderberg (Mark), den 15. Februar

191 1 Königliches Amtsgericht.

Regensburg. . [107085] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Regensburg wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Regens⸗ burg hat. Das Statut wurde errichtet am 16. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Erzeugnissen der Land⸗ und Forst⸗ wirtschaft und des Gartenbaus sowie der Waren, die in solchen Betrieben zur Wirtschaft erforderlich sind. Rechtsver⸗ bindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen in gleicher Weise durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Haft⸗ summe beträgt für jeden Geschäftsanteil 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäͤfts⸗ anteile, mit welchen ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 10 festgesetzt. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Feßler, Josef, in Regensburg, I. Ge⸗ schäftsführer, 2) Spengler, Ludwig, in Regensburg, II. Geschäftsführer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Regensburg, den 21. Februar 1913.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rheinbach. [107087]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 Kirchheimer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Kirchheim vermerkt worden: Der Gutsbesitzer Franz Wilhelm Firmenich in

Gr. Amtsgericht.

Kirchheim ist aus dem Vorstande aus⸗

ndels⸗, Güterrechts⸗,

geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Josef Blankenheim in Kirchheim ge⸗ wählt worden.

Rheinbach, den 20. Februar 1913.

önigliches Amtsgericht.

Rödding. [107088]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 der Meierei Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Rödding ein⸗ getragen worden:

An Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Hofbesitzer P. Lund in Bröstrup und Jes Madsen in Rödding sind die Hufner Jeppe Boisen in Brem und Anders Damm in Rödding in den Vor⸗ stand gewählt.

Rödding, den 18. Februar 1913.

3 Königliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [107089] Kgl. Amtsgericht Rottenburg a. N. In das Genossenschattsregister wurde hreute bei dem Darlehenskassenverein Bodelshausen, e. G. m. u. H. in Bodelshausen eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Wilhelm Nill, Gemeinderat in Bodelshausen, ist ge⸗ storben. In der Generalversammlung vom 31. Dezember 1911 wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt: Wilhelm Lindel, Hauptlehrer in Bodelshausen.

Den 19. Februar 1913.

Amtsrichter Benz.

Sonneberg, S.-Mein. [106237]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Heinersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Heinersdorf eingetragen worden:

Landwirt Georg Barnicol⸗Veit ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist Landwirt Bernhard Oberender in Heinersdorf bestellt worden.

Souneberg, den 17. Februar 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Treptow, Regu. [107091] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Molkereigenossenschaft Zamow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Za⸗ mow eingetragen, daß Friedrich Pape aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle August Arndt getreten ist.

Treptow a. Rega, den 15. Februar

1913. Königl. Amtsgericht.

Triberg. [107092]

Ins Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 1, Consumverein Triberg, e. G. m. b. H. in Triberg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1912 wurde der Name der Firma in „Konsumgenossenschaft Triberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ geändert. An Stelle des Statuts vom 8. November 1885 worde ein neues Statut vom 23. November 1912 beschlossen. Hiernach ist Sitz der Genossenschaft Tri⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Milglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma, von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in den hiesigen Tagesblättern veröffentlicht. Das Geschäftsiahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen in der Weise, daß mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.

Triberg, den 17. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht. I.

Uelzen, Bz. Hann. [107093] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 65: Elektrizitäts⸗ genossenschaft Növenthien, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nöpenthien folgendes eingetragen: ie Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Uelzen. den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Waldshut. [107094]

Zum Genossenschaftsregister Bd. 1. O.⸗Z. 71 wurde eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Abfatzgenossenschaft Strittmatt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit veschränkler Haftpflicht. zu Strittmatt. Statut vom 21. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarss⸗ artikel und der Verkauf landwirtschaftlicher

sanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 24. Februak

Emil (Vorsitzender), Läule, Paver (stell⸗ vertretender Vorsitzender), Albiez, Fridolin, alle in Strittmatt. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauern⸗ vereins in Freiburg. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmiiglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Haftsumme: 50 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist 10 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestagftet. Waldshut, den 17 Februar 1913. Großh. Amtsgericht. 1.

Wongrowitz. [107095]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Deutsche landwirtschaftliche Verwertungsgenossenschaft, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neubriesen folgendes eingetragen worden: Der Land⸗ wirt Gustav Borus aus Neubriesen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Georg Kandel aus Neubriesen in den Vorstand gewählt worden.

Wongrowitz, den 14. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Zempelburg. [107096]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eing tragen worden:

Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zempel⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ und Werkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedürfnisse. Mitglieder des Vorstands sind:

a. Kaufmann Peter Kubackt in Zempel⸗

burg, Michael Olynski

b. Kaufmann Zempelburg,

c. Buchhalter Wladislaus Golembiewski

in Zempelburg.

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

Statut vom 27. Dezember 1912. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt Pielgrzym in Pelplin. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder dadurch, daß sie ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Das Geschäftsjahr erstreckt sich vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zempelburg, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

in

Zielenzig. [107097] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar und Darlehnskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Tempel ein⸗ getragen: § 3 der Statuten lautet auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses jetzt „Die Mitgliedschaft können erwerben alle Personen, rechtsfäbige Vereine, Korpo⸗ rationen und sonstige Anstalten, welche sich durch Verträge verpflichten können und 8 Wohnsitz in Tempel und Umgegend aben.“ Zielenzig, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [107098] Genossenschaftsregister. Firma: „Hasseler Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Sitz: Hassel. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Jacob Kemmer. Neu bestellt: Andreas Schrems, Schmelzarbeiter in Hassel. Zweibrücken, 17. Februar 1913. 8 Kgl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bigge. [107119] In unser Musterregister ist am 3. De⸗ zember 1912 eingetragen:

Spalte 1: Nr. 43, Spalte?: Drechslerei⸗ besitzer Heinrich Bette, Siedling⸗

Mittags 12 Uhr, Spalte 4. Aufdruck au Holzhämmer, Fabriknummer 9. Spalte 5; plastische Erzeugnisse, Spalte 6: drei Jahre.

Bigge, den 21. Februar 1913.

Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder: Berger,

Königliches Amtsgericht.

hausen, Spalte 3: 28. November vr h

. 1 Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, ate, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 487.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel käglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Konkurse.

KAhrensburg. Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des unbekannt ab⸗ wesenden Gärtuers Ernst Lange, früher wohnhaft in Meiendorf, vertreten durch seinen Pfleger, den Gaftwirt Ludwig Soetebier in Meiendorf, wird heute, am 19. Februar 1913, Nachmtttags 1 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Friedrich Benöhr in Hamburg, gr. Reichenstr. 11/13, wird zum Kontursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. März 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 15. März 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1913 Anzeige zu machen. Königliches A Ahrensburg. Abt. III.

Altena, Westf. [107137] Ueber das Vermögen der Firma Ernst Möller, alleiniger Inhaber Friedrich Wilhelm Möller, zu Altena ist am 21. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechteanwalt Schulte in Altena. An⸗ meldefrist bis 20. März 1913 Erste Gläu⸗ bigerversammlung 10. März 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. März 1913. Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20 März 1913. Altena. den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht N. 5/13.

Apenrade. [106751] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunter. nehmers Rudolf Langschwager in Apenrade ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Hock in Apenrade. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: den 15. März 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 29. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.

Apeurade, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [106796] Das K. Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen des Brauereibesitzers Johann Michel jr. in Bamberg. Wunderburg 10 (Mahrs Brauerei) am 21. Februar 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löw in Bamberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 18. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, beide Termine je im Zimmer Nr. 82 des Zentraijustizgebäudes. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Bayreuth. 1198802]

Das K. Amtsgericht Bayreuth ha über den Nachlaß der am 26. Januar 1913 verstorbenen Obst⸗ und Gemüse⸗ händlerin Katharina Schilling von Bayreuth am 19. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsexpeditor Seuß. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Beschlußfassung über die in §§ 132, 134 und 137 der K⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 18 März 1913 im Sttzungssaale Nr. 58/0 des Justizgebäudes

ier. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Berlin. [106805]

Ueber das Vermögen des Kolontal⸗ warenhündlers Otto Schwentekowske

[106764]

in Berlin, Ebertystraße 10, ist heute, Nach