Hattingen, Ruhr. Konkursverfahven. In deor Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schlochter⸗ meyer zu Dahlhaufen, Ruhr, wird der Termin zur Gläubigerbersammlung vom 28. Februar 1913 Eeschiettis zur Beschlußfassung über die Einstellung des Verfahrens bestimmt.
Hattingen, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [106757. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Louis Deuß von hier wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Hohenlimburg. den 11. Februar 1913.
16 Königliches Amtsgericht.
Stadler.
Horb. K. Amtsgericht Horb. [107115. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Breuning, Schmieds in Hochdorf, O. A. Horb, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschtuß von heute aufgehoben worden. Den 21. Februar 1913. Amtsgerichtssekretär Giebler.
Iserlohn. [107169] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Heinrich Cordes zu Hemer wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Oktober 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Iserlohn, den 21. Februar 1913.
8 Königliches Amtsgericht. Jülich. [106827]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtners Johann Adam Schwalbach in Jülich wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben.
IZJülich, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kappeln, Schlei. [107117] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Hin⸗ richs in Rabenholz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Mitteilung des dem Konkursverwalter bewilligten Honorars der Schlußtermin auf den 26. März 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Kappeln, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Königshütte, O. S. [107104] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Lissy in Königshütte O. S., Kaiserstraße Nr. 16, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königshütte O. S., den 18. Februar 1913. 9. N. 24 a/12.
Königliches Amtsgericht.
Königslutter. [106791] BE In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts August Thiele, hier, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 4, anberaumt. Königslutter, den 15. Februar 1913. Hollenkamp, Gerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Heizoglichen Amtsgerichts.
Landeshut, Schles. [107173] Bekanutmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Färbereibesitzers Alfred Priemer in Landeshut ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 19 März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Eiinsicht der Beteiligten niedergelegt. Lanudeshut, den 19. Februar 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [105926] In dem Konkurse über das Vermögen des Molkereipächters Gustav Schöning, Eichführ, soll die Schlußvertetlung er⸗ folgen, wozu ℳ 2944,80 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind nicht bevorrechtigte Forderungen im Betrage von ℳ 14 548 22. Zur Verteilung gelangen 20 %. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei 1V des Königl. Amtsgerichts aus. Landsberg a. W., den 18. Februar 1913. Louis Kelm, Konkursverwalter.
8 8
Lehe. Konkursverfahren. [106798]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers und Möbel⸗ händlers Johann Antholz in Lehe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der
Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen, der Schlußtermin auf den 17.Mäarz1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗
[106830]verzeichnis liegen aufder Gerichtsschreiberei 9 zur 2eag. 8 “
mögen des Kaufmanns Alfred Fehl⸗
aufaehoben.
aufgehoben.
aus. 8* Lehye, den 20. Februar 1913. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgericht. Lübbecke. [106752] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Chefrau des Kaufmanns Gustav Ostmann, Ida geb. Hnegel, in Lübbecke, jetzt in Bielefeld wohn⸗ n wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lübbecke, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
ELüneburg. [106779] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
haber in Lüneburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
Lüneburg, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 1
Mittweida. [106794] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gartengutsbesitzers Frauz Trau⸗
ott Schlimper in Wiederau wird nach Usbaltung des Schlußtermins hierdurch
Mittweida, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Mittweida. [106793] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Gustav Adolf Deutscher in Frankenau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mittweida, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Mogilno. [106748] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasers Johann Lukomski in Mogilno wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mogilno, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Eis. [106832] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Louis Hollinger, Bäcker⸗ meister in Habsheim, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. No⸗ vember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. No⸗ vember 1912 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Mülhausen, den 17. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht. N 27/12.
M.-Gladbach. [106834] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kleinhändlers g.- h.s Hülsen in M.⸗Gladbach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
M.⸗Gladbach, den 17. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Münder, Deister. [106778] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Eduard Kloberg in Münder, Inhaber Karl Kloberg in Münder, ist der Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen auf den 2. Aprit 1913 und der Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. April 1913.
Münder, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Neurode. [107164]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckereiinhabers Paul Hoppe in Mittelsteine wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neurode, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
ochsenfurt. [106828] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ochsenfurt hat mit Beschluß vom Heutigen das Verfahren, betr. den Konkurs über das Vermögen des Glasermeisters Joseph Hugo Burger in Ochsenfurt, als durch Schlußverteilung beendigt, aufgehoben.
Ochsenfurt, den 20. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Pyrmont. [107155] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Frieda Welliehausen in Pyrmont wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Pyrmont, den 17. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Remscheid. [107156] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Vollziehungsbeamten a. D. Hermann Schulz in Remscheid, Neuscheiderstr. 2, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Remscheid, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Rennerod. [106831] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Josef Hermann I. von Glsoff ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin sowie Termin zut Prüfung der nach⸗ traäglich angemelbeten Forderungen auf
selbst, Lange Str. 130, Zimmer Nr. 1, besti Schlußrechnung und Schluß⸗
10 ¼ uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ oerichte in Rennerod, Zimmer Nr. 41, an⸗ dderaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Rennerod, den 7. Februar 1913. Hickmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Reutlingen. [106786]
Kgl. Amtsgericht Reutlingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Michael Gucker, Bäcker⸗ meisters in Reutlingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben.
Reutlingen, den 20. Februar 1913. Amtsgerichtssekretär Haubensak.
Riesa. [106790]
In dem Konkursverfahren über den
Nachlaß des Schankwirts und Fleisch⸗ beschauers Feodor Camillo Teubert in Strehla ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glänbiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.
Riesa, den 20. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
Rosenheim. [106816]
Bekaunntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Bäckermeisters Karl Kagerer in Rosenheim ist nach Abhaltung des
Schlußtermins als durch rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendet aufge⸗
hoben.
Rosenheim, den 19. Februar 1913. Gerichtsschreiberei
des Kgl. Bayver. Amtsgerichts Rosenheim Spandau. [107158]
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Horu in Spandau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. März 1913 Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Pots⸗ damerstraße Nr. 18, Zimmer 13, bestimmt. Spandau, den 19 Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Steele. [106829]
Das Konkursverfahren uüͤber das Ver⸗ mögen des Händlers Hermann am ö zu Ueberruhr Nr. 175 wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung am 18. März 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Steele, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Möller in Bad Rehburg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gräubigerausschn es der Schluß⸗ termin auf Freitag, den 7. März 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Stolzenau. den 13. Februar 1913.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Suhl. [106744] Die beiden Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Rasch zu Heinrichs und das Vermögen des Schnitt⸗ warenhändlers Richard Noack zu Suhl werden aufgehoben, weil die Schlußtermine abgehalten worden sind. Suhl, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. [107159] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Erust Eggert in Tilsit, z. Zt in Berlin⸗ Baumschulenweg, Scheiblerstr. 7, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche neuer Vergleichstermin auf den 13. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerscht hierselbst, Zimmer Nr. 11, an⸗ eraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerseheh zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ Tilsit, den 20. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Weissen fels. [106770] Konkursverfahren. — Das Konkursverfabren über das Vermögen
Stolzenau. [106765]
Schönemeyer hier, Merseburgerstraße 28,
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Weißenfels, den 14 Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. 1106768] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Martha Weniger, geb. Schultze, in Weißenfels, In⸗ haberin der Ftrma Thiele & Co. däaselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 15. März 1913, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 34, bestimmt.
Weißenfels, den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. Weissenfels. 106769] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erust Zick⸗ mantel, Inhabers der Firma E. L. Zickmantel, in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Thndenhungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 19. März 19139, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Khniglichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 34, bestimmt.
Weißenfels, den 19. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. Weisgen feils. [106771] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Arnold Rabbow in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Kahbvehh der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. März 1918, Vor: mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 34, bestimmt. 1
Weißenfels, den 19. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhwarenfabrikanten Friedrich Teuhaeff zu Rees soll mit Genehmigung des Konkursgerichts die Schlubverteilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 4480,— ℳ, wovon jedoch noch die Gerichtskosten und das Honorar des Verwalters zu decken siud. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 67 664 ℳ 95 ₰, dar⸗ unter keine bevorrechtigten. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts Rees.
Wesel, den 22. Februar 1913.
Der Verwalter: Baur, Justizrat.
Wöllstein. [106826] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des August Schneider in Sprend⸗ lingen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Wöllstein, den 17. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Ziegenhals. [106745] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns SaloStrumpfner in Ziegenhals ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. Märg 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Ziegenhals, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumt. er Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ ve zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Ziegenhals, den 18. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[107107]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Infolge Verlegung der Strecke Düsseldorf⸗Derendorf — Düsseldorf⸗Rath treten in zahlreichen Stationsverbindungen
Die Frachterhöhungen gelten vom Tage der Betriebseröffnung der Stecke, frühestens vom 1. Mai 1918, und werden durch den am 1. April 1918 erschetnenden Nachtrag bekannt gegeben. Auskunft erteilt das Verkehrsburean Berlin. ene⸗ Bevlin, den 19. Februer 1913.
den 14. Mrz 1913, Vormittags
wemeaseesas de. geae
des Schuhwarenhändlers Friedrich
Königliche Eisenbahndirektion.
Wesel. [106815]]
Entfernungserböhungen von 1—-2 km ein.
etrifft: Französisch⸗Deutscher Gkter⸗
tarif (über Belgien) Teil Am 8 v“ in Kraft:
a. der Nachtrag VII zum Tarifheft⸗
b. 85 Se Tarifheft ?, stdeft 2,
c. der Nachtrag IV zum Tarifheft 5. Die Nachträge enthalten eine ee 8 den Verbandstarif neu einbezogener deutscher Stationen sowie Aenderungen von Fracht⸗ sätzen und Stationsnamen. Das neue Tarifheft 3 (Verkehr mit Sachsen) tritt an Stelle des jetzigen vom 1. September 1906. Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten die bisherigen Frachtsätze noch bis Ende April 1913. Die Preise der Druck⸗ stücke betragen: zu a 15 ₰, zu b 75 ₰, zu c 10 ₰. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Chin, den 19. Februar 1913. Königliche Eisen⸗ bahndirektion, auch namensder beteiligten Verwaltungen. 1“*“
[107109] . Betrifft: Norddeutsch⸗Belgischer Gütertarif, Heft F vom 1. Sep⸗ tember 1911. a. Am 1. März 1913 tritt der Nachtrag I zum Tarifheft F in Kraft. Er enthält u. a. Frachtsätze für Cossebaude, Engelsdorf, Kriebethal und Neucunnersdorf in den allgemeinen Tarif⸗ klassen, sowie für Engelsdorf und Chem⸗ nitz⸗Altendorf in den Ausnahme⸗ tarifen 231 — III für Eisen usw. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwal⸗ tungen.
Cöln, den 20. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[107111]
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. März 1913 wird die sächsische Station Sehma mit den um 3 km er⸗ höhten Tarifentfernungen für die Station Buchholz (Sa.) in den Tarif aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Stationen. Dreaeden, am 20. Februar 1913. Königl. Geun.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[197110]
Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Tarifhefte 1—4. Am 1. März 1913 wird die sächsische Station Eehma in den Klassenguttarif und die allgemeinen Ausnahmetarife aufgenommen. Der Fracht⸗ berechnung für Sehma werden die Tarif⸗ entfernungen der Station Buchholz (Sa.) zuzüglich 3 km zugrundegelegt. Dresden, am 21. Februar 1913. Köngl. Gen.⸗ Dir. d. Sächs. Stb., als geschäftsf. Verw.
[10710⁵] Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter⸗ verkehr. Am 1. März d. Js. wird die Station Staaken des Direktionsbezirks Berlin in den direkten Verkehr einbezogen und die Station Wefensleben in den
zum Düngen zur Ausfuhr nach Oesterreich⸗
Näheres bei den beteiligten Abfertigungen. Erfurt, den 18 Februar 1913 Königliche Eisenbahndtrektion.
[107106] Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. März 1913
ergänzt:
1) Die in den Tarifheften 1—4 für Oswabrück Brem. Gbf. und Osna⸗ brück Hau. Gbf. bestehenden Entfernungen und Frachtsätze werden aufgehoben. n deren Stelle werden Entfernungen und Frachtsätze für den neuen Güterbahnhof in Osnabrück eingeführt.
2) Für die Stationen Schüttdorf (Holl. E.) und Bardel, Bentheim Nord, Bentheim Süd und Gildehaus B. Kr. E. treten neue, teilweise ermäßigte Enkfernungen in Kraft.
3) Die Station Gladenbeck Ost wird in den Ausnahmetarif 2u für Grubenholz des Heftes 4 einbezogen.
4) Die Station Scheuerfeld wird als Versandstation in den Ausnahmetarif 5 w.
aufgenommen.
für Röttingen vorgesehenen Entfernungen werden aufgehoben. Abfertigung erfolgt “ ch⸗Bayerischen Ver⸗ ehr.
Näheres bei den Güterabfertigungen
Staatsbahnen.
Königliche Eisenbahndirektion.
[107112] 3 Bayerischer Lokalbahnschnittarif.
22 km in 26 km +) geändert.
2) Auf Seite 23 wird unter „i. für Graäphit“ ein neuer Anstoßfrachtsatz Hauzen⸗ berg — Passau von 7 ₰ nachgetragen sowie
6 ₰ †) geändert. 1 †) Gültig ab 15. April 1913. b München, den 15. Februar 1913.
Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B.
r. d. Rh.
107113]
Niederländisch⸗Bayerischer Güter⸗ tarif vom 1. Januar 1903. Ab 1. März 1913 wird die Statton Laufen (Obb.) in den Allgemeinen Klassentarif aufgenommen.
München, den 20. Februar 1913. 8
.8. 2i9. 1
meshaerge
Ausnahmetarif 4d für Ammoniak usw.
Ungarn als Versandstation aufgenommen.
werden die Tarife wie folgt geändert und
(Pflastersteine usw.) der Tarifhefte 2 u. 3 5) Die im Nachtrag V zum Tarifheft 4
und im Tarifanzeiger der Preuß.⸗Hess. Lö1e (Main), den 20. Februar
1) Auf Sette 17 wird die Anstoßent⸗ fernung Obernzell- Passau Hbf. von
der Anstoßsatz füt Obernzell von 5 3 in
zum Deutschen Reich
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 24. Februar 1913.
1 Frank 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. golb⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. bsterr. W. = 1,70 ℳ.
Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar — 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern ober Serien der bez. Emission lieferbar sind.
Amsterd.⸗Rott. do. do. Brüssel. Antw. do. do
o. Fürfftieng a,
falien. e d do. 100
Kopenhagen. Lissab., Ovorto do. do.
— Al˖ Cowb OCOodoS Sbe onCde SE
“
88
do. do 88 VYork.
6 5 58
0. Parii do.
.
1s
“ St. Petersburg do. do. 8 Schweiz. Plätze 100 Frs. do. do. 100 Frs. Stockh., Sthbga. 100 Kr. Warschau 100 R. Wien .100 Kr. 100 Kr. u“ Damkvisront. 8 ). Amsterdam 4. B. Christianiag 5 ½ Italien. Pl. 6. Kopenh Sernee5 bon 6. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schwein 5. Stocckholm 5 ½. Wien 6. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro Stüch —,— Rand⸗Dukaten do. —,— Sovereigns. .. 20,44 20 Francs⸗Stücke..
Gold⸗Dollars. Imperials alte.. do. do. pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, 319. do. do. leine do. Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen —.,— nglis —— 1 g 89 G 6 ösische Banknoten r. 81,25 bz B vlndiche Banknoten 100 fl. 16580 *; talienische Banknoten 100 8. 79,90 bz B Norwegische Banknoten 100 Kr. —,— Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,65 bz G do. do. 1000 Kr. 84,65 bz G Russische Banknoten p. 100 R.) 215,70 bz do. do. 500 R. 215,65 bz do. do. 5, 3 u. 1 R. 215,50 bz do. do. ult. Febr. —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. —.,— Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,90 b Zolleoupons 100 Gold⸗Rubel 823 20z do. do. kleine —,— Den eh anbs. Staatsanleihen. Otsch. Reichs⸗Schatz; 8 fällig 1. 8. 14 1.17 899,60,55 . 1. 4. 154 14.10 99,60 G „ 11 1.1.7 [99,50 G Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18/4 versch. 99,90 bz G do. do. versc. 88,30 bz G do. do. versch. 77,25 bz G do. ult. Febr. 774 bz do. Schatg.. v. 23/26 Pr. Staatssch. f. 1.4.13 „ 1.4.15 1.5,16 1. Preuß. kons. Anl. uk. 18 4 versch. 100,00 B do. Staffelanleihe4 1.4.10ʃ92,70 bz G 2 Anl. 8 59,8 8 5 versch. 77,25 do. ult. Febr. 1 Baden 1901 ... do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,80 do. v. 92, 94,1900
. 8
d0 O0 Oœ᷑SsoCOGC Oœ d Gœ Shreacsecgheen
bobeng8.SgSEg —
do. unk. 88 1912 unk. 30 p. 8 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 Bremer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18
8Aο
i.Sne =—
4
S. 8d80
-00g=öSg
—
388 8
Flensburg Kr. 1901. Fes r. 10 ukv. 27
Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4 do. do. 1890, 1901 3⁄
.. do. 90,94,01,05 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsisch: St.⸗Rente do. ult. 8 Schwrab.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 do. unk. 21 do. 1881 —83 Preußische Hfewoversch⸗ 11u“
do. Lauenburger vemmersche
p. 8 Posensche..
do. 1u Fieüsche. .
2giensce. .“
Detm. Ludsp.⸗ u. Leihek. “ staatl. Kred. d.
do. do. Sachf.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20 do. S. 2 u. 3 unk. 22 do. Gotha Landeskrd. do. uk. 16 uk. 18
do.
do. do. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 8 do. unk. 18 2
Magdeb.⸗Wittenberge Pfälzische Eisenbahn.
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ¾ kons. Anl. 86 3 ½
410 98,30 b; G versch. 78,50 G
Rentenbriefe.
dessen⸗Rafsan “ d 8
W““” ZBielef. 98,00, FG 02/03 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 8 0. do. 3
1.4.10 98,75 G
versch. 98,40 G versch. 87,30 B versch. 97,800 versch. 87,30 bz B versch. —, — versch. 87,20 G versch. 98,25 G versch. 87,20 G versch. 98,75 G versch. — versch. 98,00 G versch. 86,80 bz 8 er Institute. [1.1,7 [100,50 G 4 versch. [98,90 G versch. 99,00 G versch. 89,70 G versch. 88,25 G
1.4.10199,00 G
11-— 8 Boxh.⸗Rummelsb. 99 8 -.g a. H. 1901 G o. Breslau 06 N unkv. 21 o. 8 Rhein. und Westfäl. do. do. 3 Sächfische.. d; 3
o. Cö11 Schleswig⸗Holftein.. do. ov. do Anleihen staatlich (Cbharlottenb. 89, 95,99 do
do. unk. 22/4
Coblenz 1910 N ukv. 20 97, 1900
AEASAA;S
22*
181a 3 grefeb 1900, 1901/06
=qq”Eggn
do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ¾
do. 8 dt 1907 uk. 14 do. Sondh. Ldskred. 3 ¼ “ 3 8
Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 D.⸗Wülmersd. Gem. 99
Braunschweigische 4 ½ Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¾ 8 konv. u. v. 95 8 Wismar⸗Carow 3 ½
(v. Reich sichergestellt)
Brandbg. 08 11 uk. 21 do. 1912 ul 25
do. Cassel Lndskr. S. 22.
do. S. 23 uk. 16 do. S. 24 uk. 21 do. do. 6h. do. ann. Pr. do. * 8 do Dddo 818 Oherbes. Pr. Tnak⸗
do. do. S. 1— 10 Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Pasen gs ukv. 26 do. 1888, 92,95,98,01 do. 1895 Rhpr. A. 20, 21, 31 -34 do. A. 35/37 uk. 17/18 Ausg. 22 u. 23 Ausg. 30 Ausg. 5, 6, 7 do. Ausg. 3, 4, 10. 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18. do. Ausg. 9, 11, 14. Schl⸗H. 07/09 uk v 19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb. do. do. Westf. Prov. Fnsg. 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16
02
Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22
analv. Wilm. u. Telt.
FhhEeE —2ö20ö-2Uäö
do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 do. 11 unkv. 31 do. St.⸗A. 13 N Int. do. amort. 1887-1904 Ddo. 1886.1902 dessen 1899 do. 1906 do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 do. 1893.1909 do. 1896.1905 Lübeck 9106 ukv. 14/18 do 1912 ukv. 22
do. 1899
do. 1895
— —6—82—éOqO— —
2
Sg&
8 8
8 2
α—
₰
22 5 8 S 8
gngSS ———
Pürfreüenn
5 2128.
SS8öSSS
.
1“ IAI. —2—
,75 —0
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½
2 R;
3
Provinzialan do. 1905 See .S. 1,2 o.
Sgobhotoeo =
899 3 ½
2 —
FSSS SSSSG
—
1,2 Düsseldorf 1899, 1905
—,——OO—— PPEennHegeboegsge 222ͤ=-SSND; S=S SS.III SSSSS8SE
—
2ö
11188
&T G6
8188
Ostpr. Prov. S. 8 — 10/4
2 —
qSCÖ
— D
ESSVęgSVgVSgßV
8. SS. SS.
— S 1 G
— -8
B8 S 8.22ö2
852n⸗8 EEEE
852 — —
2 2
Eehkbs —ö=2ög=ö=é—SGg
— ——--—- —-9 — —
rsch. 97,80 bz G ch. 98,90 bz G
1 2 252
—,—
do. do. S. 5 — 73
Kreis⸗ und Stadtanleihen. 1.4.10 2 1.4.10 [97,00 B 117
Aachen 1893, 02 S.5
do. Altona 1901
1902 S. 10 do. 1908 ukp. 18 do. 1909 Nunk. 19-.21 do. 1912 N unk. 23
do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26
2*. n „1889, 8 3 ½ ugsburg... do. r,go;
4 . 15/4 do. 1889, 18
3 ½
sSEgSEgEgg Sönümösesnsn
5
—,— —
Börsen
anzeiger und Königlich Pr
do. 1907 unkv. 18 do. 07 /09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82,87,91, 96
Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 do. 1912 unkv. 22
1876, 78
1889/98
5 1904 S. Hdlskamm. Obl. Spnode 1899 1908 unkv 19
. 1912 unkv. 23 do. 1899, 1904, 05
Bochum 1902 Bonn 1900 do. 1901, 05 1896
1901
do. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 Bromberg 1902 do. ukv. 19/22 do. 1895, 1899
Burg . . 1900 N.
Cassel AANIN 1901 do. 1908, S. 1,3, 5 1887
do. 1901
8 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12 T ukv. 22 do. 1885 konv. 1889 do. 95,99, 1902, 05
do. kv. 97, Cöln 1900, 1906, 1908 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick. 1901 Cottbus 1900 do. 1909 N. unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 1895
o. 1907 unkv. 17 5 1909 unkv. 19/21 o.
09 ukv. 19/21 1904
. 1909 N uk. 16 do. 1897, 1902, 05
do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 urtm. 090 do. C bs do. 07 ukv. 20/22 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 unkv. 18
1893
do. do. 1900
S. 9 unk. 14
S. 7 unk. 16
S. 8 unk. 20
. S. 9 unk. 22
do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S
L, M, 1900, 07,08,09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23
G 1876
. Fonv. u. 1889 Elbing 1903 uiv. 17 do. 1909 N ukv. 19
do. Erfurt 1893, 1901 N do. 1908 N, 1910 X ukv. 18/21
Essen 1901 do. 06 N,09 ukv. 17/19]4
Flensburg 1901, 1909/4
do. Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 907 unk. 18 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20 1911 86.
do. ihiah azad bese. N4
eelsenk. 190 ukv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22
do. Görlitt.. 18.
Hagen 1906 uk. 15/16
do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkp. 15 do. 1912 unk. 40
Halle 1900, 1905/4
do. 1905 II, 1910 N ukv. 21
anau 1909 unk. 20
3 ⅛ ve
05 Baden Baden 98,05 N 8 ⅛ versch.
“
8
Beilage
eußischen Staatsanzei er
8.,—
899, 1901 N
A
SqacxSPEPESHEgS =PeS, o doe
28
do. 1901 N, 1904,05
—8 VO=—SgVg
& 58
EE11““ —,— ₰ +—PO— —
.
—2
—
ESESecNEE r r eF- A.&— 22222=SSSZAINeS dCo do do I2
⸗ 288- 8 — SSS
*
2 — —7 .
—,—--I22 SSSS
e
90
248- SöeGeeekEHE
92 S 8—
2
eüehE I1“
d”
versch. 97,50 G
1.4.10 97,70 0
versch. 97,90 G
versch. 97,00et. bz B rsch. 96,25
versch. 89,60 bz G xasch 8
‚EEgnAꝑggggg=gES
—,— versch. 98,00 bz G versch. 87,60 G 1.4.10¹97,25 G 1.4.10 8,—
588FgFg **△ 8= 1
Münster 1908 ukv. 18 d 1897
9. Naumburg 97,1900 kp. Nürnberg. 1899/01
1882, 88
do. 1901, 1903 7
8 Danzig 1904 ukv. 17 do. 19
—-B2öSön
.898 —, —
KPSSPPPSPESsPPPPPPeeP SSk
SFEEEA 1 2.
— 2. 2. 4 84 Sü=ESoUSUEngUg=een
Plauen 1903...
S
—72 .
do. Posen 1900, 1905
b
qhhé
—52232
8,,H
do. 1 Remscheid 1900, 1903 r 1881, 1884
o.
Sqè;5SSESPVgsS
2
298 2.
8*
do. 1 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910
do. S ö. 96 do Stdt. 04,07 ukv 17/18
do. Schwerin i. M. 1897 Spandan 1891
do. Stendal 1901 1903 3 3
—V—8V——— 4 S
do. 3 Stettin Lit. N, 0, P, Q do. Li
8
Strhb. i. E. 1909 uk. 19
do. 1893 N, 1901 N 3 ½ 4 Stuttgart. 1895. N.
2 588g
do. 1879, 83. 98, 01 3 ½
1896 3 ½ Thorn... do. 1906 ukv. 1916
do. 18 b Trier 1910 mmk. 2174
do. Ulm 1912 unk. 16
99 3 ½ Wiesb. 1900,01,03 S. 4
1901 N3 ½ 1903 3 ½
üüübüüüemüneüPeeeeen
Abeheseen:
o. 903 3 ½ ücenzor Sp. 00 N3 ½ 1907 N4
öeEngn
Worms 1901, 1906/4
S & 558g—P— —
2
Herford 1910 rz. 1939
4 Karlsrube 19074 kv. 1902, 03,3 ½ „
1886, 1889,˙3
i 1898 4 do. 174 do. 07 N ukv. 18/19/21 4
do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 ⅛
Königsberg 1899, 01 4 do. 1901 unky. 17 4 do. 1910 N uk. 20/22 4 do. 1910 N4
do. 1891, 93, 95, 01 3 ⅛
Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17 Ludwigshafen 1906 do. 1890,94,1900, 02 Magdeburg.. 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 86, 91, 02 do. St.⸗Pf. R. l)uk. 22 Mainz 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit Ruk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,1906, 1907, 190
6 129e ugf. 28 o. do. 1904, 1905 Mördurs 1903 N Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk 16 Mülheim Rh. 99,04,08 do. 1910 N. ukv. 21 do. 1899, 1904 Mülb. Ruhr 09 Gü 8
.8☛ En ccoeornrnebnennUNoennneneSeen
.—*8%
— 902 9,
1300/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 15897, 99, 03. 04 Ie.⸗Slaghach 99.1900 do. 1911 Nunk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N
„20921„ —
do. 1902, 1904 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 us. 19/21 do. 91,93 v. 96.98,05,06
5 1903
o.
Offenbach a. M. 1900
do. 1 N unk. 15 do. 1902, 05 Pforzheim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905
Sgeehceehönn 2 22
1903
do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 otsdam 1902 egensburg 08 uk. 18 do. 09 uk. 19/20 do. 97 N B
eAcherceene
ꝓ&
020021
1903 895
unk. 24 1896
do. do. 09 unkv. 19 do. 1904-07 ukv. 21 1904 3
1895 1908 ukv. 1919 1903
t. l
o. 1906 Ä2020. do. do. unk. 16 do. 1902 N3 ½
.1900 4
do. 1909 ukv. 1919 3995 3 ½
903 3 ½
do. 1503 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückzb. 37 do. 1908 unkv. 22,4 do. 1879, 80, 83 3 ¾ do. 95, 98, 61, 03 N 3 ½
do. 1909 unk. 14/ 4 do konv 1892, 1894 3 ½
. MRüRcm u eehhsEhEs
5SSSESP=SESÖ —
8ο
v S6gEöS
—,—2 2
11
8
EE
2— PEn 22g. G& 08HS A 8 8. 88&88 8SS88
—SS8SSSESSSS bodo —9 do A — — —₰½ SE 8
8.9 5.
82 98
868 857595 5.A8. 98. SSSBsog.
8
5 —'——9 - —SSS SSSSS=S
8
Eünneeneeeeh 2842 ruee-
——OV+OqSSSSSEOSOES—E&
;8 8 eeE SeEn
22△ 727 bde*
do. do. Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 1
—E S8 8 —
Kur⸗ u. Neum. neue 3 ¾ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. do. .. do. I
- Zentral 4
do. 3
do. 3 ⅜⅔
“ do. 3 Ostpreußische 4 do. 11n1n
4 do. 3 ¾
do. 3 S. 6—10/ 4 S. 11
do. „ 83 Sächsische alte.. do. 9 „ ½ —1½ 822 90 2„ do. 2 20 6,8.90 6 4 do. neue. Schles. altlandschaftl. do. do. landsch. do.
85 8SSSoeoaoab
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗
do.
do. do. Westfälische..
do. 88
do. do. S. 1 B7¼ do. do. 8 do. do. do. do. S. do. do. S. 27 do. neulandsch... do. do. 88 do.
—öFö=
do. Hess. Ld.⸗Hvp.⸗Pf. S
2 0 SSS
ve;eg do. S. 18 — 22 d0. S. 1e28 gh⸗ o do. Kom.⸗Obl. 5.94 do. S. 10 — 1274 do. S. 9 a, 13, 144 do. S. 1 4 3½
-—-q————n PFPPFEPPPäPePe-
Sachsen⸗
do. inn. Gd. 1907 200 £
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10 er do. ber, ler do. Anleihe 1887
do.
do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898
do.
Buen.⸗Air. Pr. 08 do. r. 10 do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Febr. Bul⸗ GdH
251241561.2 5r 121561-136560 2 61551 -85650
r Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.
do. 1963. 05 3 ¾
do. mittel
1905 3 ½ 900 3 ½
do. kleine
Weitert Stadtanleihen werden am Dienstag do 1906
und Freitag notiert (s. Seite 4).
1“ Gr. Lichterf. Gem. 1895/3 ½
gyrrrrere EEEEEe“
do. 1897, 1902 3 ⁄
Brdbg. Pfdbamt 1—3 Calenbg. 8 D. F. 3 ⅓ do E.
do. 1886. 1892 3 ½ do 1900 9 1.1
annover 1895 3 ½ 28
4 1 4
3 8
kündb. 3 ¼
Dt. Pfdb.⸗Anst. S. 1—3 unk
Heidelberg
Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½
4
Chines. 95 500 £ Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. d
o. . .96 500,100 2 Berliner.... . . .. 5
do. 50. 25 £ do. ult. Febr.
do. E. Huk do nHutnang
*&
do. 98 500, 100 50, 25 o.
änische St. 97
gvptische gar. do.
Sächs. ldw. Pf. bis 2314 do. do. 26, 2
26, 27/54 do. do. bis 25/3 ½ do. Kredit. bis 22/4 do. do. 26 — 33/4 do. bis 25/3 ½
Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —
amburger 50 Tlr.⸗L. 3 vere. 8 40 Tlr.⸗L. 3
Ir
—2222ö2æ2ö2ͤ2ö--ö'-2 SESAISSSASS E
8 —
SS8
.
SR
—,————— —,— 8
EEEEEF
S S
8
8
8
—
8
&2 &S S8
F . 05
₰
1SS8
2—22222ö”8 &. 88
S.
3 88 8
PE. SE 8
¹
1*8 S8 S
—
18285
29
EeEgEeEEEEEEEEzEeEzEzzEEzEzzezseen
222222222222282282282228 SS2SSSB
.; —
6888SOVSBOVOgVV E —2222ö2ͤ2ö2ö222ͤ2222222822 —2
eSESSÜg ☛
üET.In
2222=2
—
ein. 7 Fl.8.— p.
Augsburger 7 Fl.⸗Lose — gss
öln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½
5 do. 20 2£5 do. ult. Febr.
6 8S S=SE A2 ₰
kleine
Rananahehchche
abg.
87 kl. abg. innere
inn. kl. . äuß. 88 1000 £ 8 500 £ 100 £
20 £
-gSngnn SSee8
—8—8OOO;O8OSOgV—
1902
exx
vp. 92 46560
1n
50 £
ꝓ
10 uk. 2li.
9n”
ult. Febr.
g0be —
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890] 5 do. 100 £
boboEEPEL⸗ 00222ggNo
„ —
1 EqbeEE*; S58SESsSbsesese