1912 aufgelöst worden und die Firma gleichzeitig erloschen. Wilh. Hüter, Bremen: Christian Heinrich Wilhelm Hüter ist am 16 De zember 1912 verstorben. Seitdem führt der hi sige Kaufmann Johann Wilhelm Heinrich Hüter das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Die an Elard Tasto erteilte Prokura bleibt in Kraft. An Heinrich Friedrich Conrad Hune ist Prokura erteilt. Norddeutsche Patentmatratzen⸗Fa⸗ brik. Inh. Alfons Börsch, Bremen: Der hiesige Kaufmann Johann Hinrich Garwes hat das Geschäft durch Ver⸗ trag erworben und fühet solches seit dem 15. Februar 1913 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven unter der Firma Norddeutsche Patent⸗ matratzen⸗Fabrik Inh. Johann H. Garwes fort. N. T. Schomburg & Co., Bremen: Die offene Handelsgefellschaft ist am 18. Februar 1913 aufgelöst worden und die Firma gleicheitig erloschen. Bremen, den 19. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Beuthen, 0. S. [107309] Deie in unserem Handelsregister A unter Nr. 494 eingetragene, nicht mehr be⸗ stehende Handelsfirma Johann Ro sinski in Beuthen O. S., Inhaber Kaufmann Johann Rosinski, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der In⸗ haber der Firma oder dessen Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihren etwaigen
Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Juni 1913 geltend zu machen.
Amtsgericht Beuthen, O. S., den 19. Februar 1913.
[107310] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 645 (Firma D. Büscher in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Der Ehefrau des Ka üfmanns Carl Büscher, Louise geb. Nölkenhöner, zu Bielefeld ist Prokura erteilt. Bielefeld, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsreginer Abteilung A unter Nr. 105 eingetragenen Firma: „Max Schrobedorff“ mit dem Sitze in Wust ist vermerkt, daß die Firma er⸗ loschen ist. Brandenburg a. H., den 10. Februar
1913 Königliches Amtsgericht.
Brandenburz, Havel. Bekanntmachung.
Bei der im Handelsregister Abteilung A
unter Nr. 518 eingetragenen Firma:
„Pauline Gerzak“ mit dem Sitze in
Brandeuburg a. H. ist vermerkt, daß
die Firma erloschen ist.
Brandenburg a. H., den 12. Fe⸗
bruar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Brand-Erbisdorf. Auf Blatt 178 des Handelsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Max Kluge & Co. in Langenau. ist heute eingetragen worden, daß Emma Auguste verehel. Kluge, geb. Kempe, aus⸗ geschieden ist und daß der Kaufmann Paul⸗ Mx Böttger und der Werkführer Max Kurt Kluge, beide in Langenau, in die Gesellschaft eingetreten sind.
11u*“ den 21. Februar
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [107439]
In unser Handelsregister Abtetlung B ist unter Nr. 554 die Gesellschaft M. Barthel, Gesellschaft mit be schränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Betrieb einer Spiegelfabrik und Glasschleiferei und damit im Zusammenhang stehender Ge⸗ werbe, namentlich Fortführung des in Breslau unter der Firma Minna Barthel bestehenden Fabrikunternehmens. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen, auch Zweigniederlassungen zu errichten. Die Geschäftsfübrer sind die Kaufleute Heinrich Barthel in Breslau und Paul Gebel in Breslau. Dem Richard Preckelt, Breslau, ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Die Gef lschaft soll bis zum 31. Dezember 1922 einschließlich dauern. Sie dauert um weitere 10 Jahre fort, wenn sie nicht vor ihrem Ablaufe unter Einhaltung einer einjährigen Kün⸗ digungsfrist von einem der Gesellschafter der Gesellschaft gegenüber mittels ein⸗ geschriebenen Briefes gekündigt wird. Die⸗ selbe Verlängerung findet jedesmal statt, wenn der Gesellschaftsvertrag nicht ein Jahr vor dem Ende der jeweilig laufenden zehnjährigen Frist in derselben Weise ge⸗ kündigt wird. Das Stammkapital be⸗ trägt 180 000 ℳ. Die Gesellschafterin Frau Kaufmann Minna Barthel, geb. Morgenstern, in Breslau hat das von ihr in Breslau unter der Firma Minna Brrtthel betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 derart in die
[107312]
[107313]
Gesellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf deren Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert des Einbringens, nämlich: A. Aktiva: a. Kasse und Wechsel 1750 ℳ, b. Waren 76 000 ℳ, c. außenstehende Forderungen 63 000 ℳ, d. Inventar 45 000 ℳ, zusammen 185 750 ℳ. B. Passiva: a. Akzepte 9850 ℳ, b. sonstige Verbindlichkeiten 23 900 ℳ, zusammen 33 750 ℳ, ist auf 152 000 ℳ vereinbart. Mit Zustimmung der Einbringenden werden hierauf ihre Stammeinlage in Höhe von 136 000 ℳ und diejenige des Gesellschafters Richard Preckelt in Breslau in Höhe von 16 000 ℳ zur Aufrechnung gebracht. Frau Barthel leistet für den Eingang der eingebrachten Forderungen Gewähr. Als Entgelt für die Kundschaft hat die Gesellschaft an Frau Barthel 25 000 ℳ aber lediglich aus dem Rein⸗ ewinn zu zahlen, aus dem zu diesem Fwecke jährlich 10 % vorweg zu verwenden sind. Das sonstige Gesellschaftsvermögen ist zur Tilgung dieser Schuld nicht zu verwenden. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [107438]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 4516, Firma Max Scholz, hier: Der Schneidermeister Paul Spiller in Breslau⸗Leerbeutel ist in das Geschäft des Kaufmanns Max Scholz, Breslau, als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 3. Kebruar 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 4987: Der Rentier Eduard Babel in Reinerz ist aus der offe en Handelsgesellschaft Gottfried Rebentisch & Co., hier, ausgeschteden Gleich eitig ist die verehelichte Kaufmann Anna Reben⸗ tisch geb. Herrmann, Breslau, in die Ge sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten.
sr. 5270 Firma Breslauer Pelz u. Hut Bazar Meta Prister, Bres⸗ lau Inhaberin verehelichte Kaufmann Meta Prister, g borene Kreischmer, ebenda.
Nr. 5271. Firma Max Rosenthal, Breslau. Inhaber: Kaufmann Max Rose thal, ebenda.
Breslau, den 13 Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Calw. [107315]
K. Amtsgericht Calw (Württbg.).
In das Handelsregister wurde unterm 19. Februar 1913 e
a Zu der Gesellschaftsfirma Otto Becker & Co. in Unterreichenbach: Lie offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Irene Maischhofer in Liebenz ll übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Becker & Co.“ weiterführt.
b. Die Einzelfirma: Becker & Co., Sitz in Unterreichenbach; Inhaber: Feen⸗ Maischhofer, ledig, volljährig, in
ebenzell.
1 8 Amtsrichter Ehmann.
Cöpenick. [107317] Bei der im Handelsregister A Nr. 146 eingetragenen Firma „Emil Reuter“ zu Ver in⸗Oberschöneweide ist heute ein⸗ getragen, 8ef die Prokura des Franz Prillwitz erloschen ist. Cöpenick den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
DOessau. [107318] Bei Nr. 167 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers, wo die Firma Max Platen in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 17. Februar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dortmund. [107319]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 2265 heute die Firma: „A. Friedr. Flender & Co., in Düsseldorf⸗Reisholz, Zweignieder⸗ lassung Dortmund“, eingetragen worden.
Andere Zweigniederlassungen bestehen in Leipzig. Frankfurt a Main, Berlin, Hamburg, Cöln, Zuffenhausen (Amts⸗ gerichtsbezirk Ludwig burg), Hannover und Bocholt.
Die Firma besteht seit säügenen Jahren und ist eine Kommanditgesellschaft.
Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Friedrich Flender in Benrath, Dr jur. Adolf Flender in Düsseldorf, Wilhelm Mumm in Düssel⸗ dorf und Franz Tangerding in Bocholt.
Dortmund, den 11. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dportmund. [107321]
Bei der unter Nr. 229 a im hiesigen Handelsregister Abteilung B eingetragenen Firma: „Dortmunder Eisenhandlung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Wiegand in Cassel bestellt.
Dortmund, den 19. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [107322]
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 401 eingetragenen
Firma: „v. Maltitz & Gras, Spezial⸗ baugesellschaft für industrielle An⸗ lagen mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: 8 Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Jaͤ⸗ nuar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind der Bauunternehmer Friedrich Gras in Dortmund und der Kaufmann Leopold Rosenthal in Cöln. Diese sind nur gemeinsam vertretungs⸗ berechtigt. Dortmund, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [107320]
Bei der unter Nr. 224 im hiesigen Handelsregister Abteilung B eingetragenen Firma: „Germania⸗Ziegeleigesellschaft mit beschränkter sestenns in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:
Friedrich Wenner hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seiner Stelle ist der Kaufmann Paul Karmeyer in Dortmund zum Geschäftsführer bestellt⸗
Dortmund, den 20. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Düsseldorf. [107325] Unter Nr. 3990 des Handelsregisters à wurde am 21. Februar 1913 eingetragen die Firma Carl Bleichroth mit dem Sitze in Düsseldorf — bisher in Witten — und als Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Bleichroth, hier. .Nachgetragen wurde bei der Nr. 758. des Handelsregisters B eingetragenen Firma Getreide⸗Commission Akriengesell⸗ schaft, hier, daß dem Ludwig Eduard Meyer, hier, satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura erteilt und die Prokura des Adolf Jörg in Kreuznach erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [107324]
Bei der Nr 218 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Gebr. Krum, Fittingswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde :m 21. Februar 1913 nachgetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. .
Amtsgericht Düsseldorf.
Hüsseldorf. [107326]
Bei der Nr. 350 des Handelsreuisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Düssel⸗ dorfer Leim⸗ und Farbwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 21. F bruar 1913 nachgetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Hgeln. [107327] Fol ende in unserm Handelsregister A unter Nr. 66, 18, 8 und 124 einget agene Firmen a. Wilhelm Schröder in Schneidlingen, b. G Kothe in Wol⸗ mirsleben, c. F. Kropf in Egeln, d. Willi Steinwirker in Egeln sollen, nachdem festgestellt ist, daß die Firmen erloschen sind, von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber oder die Rechte⸗ nachfolger der betreffenden Firmen werden aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung zu erheben, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Egeln, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [107328] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 203 ist heute bei der Firma Gebr. Waaning Tilln in Haarlem mit Zweigniederlassung in Emmerich eingetragen, daß dem Techniker Josef Heine in Emmerich Pro⸗ kura erteilt ist.
Emmerich, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Esens, Ostfriesl. [107329] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute zu der Firma „Dampf⸗ ziegelei mit Klinkerwerk Neuschoo, (G. m. b. H in Neuschoo“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Esens, den 20 Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [107330]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Februar 1913 eingetragen zu A Nr. 936, betr. die Firma Essener Verbandstoff Fabrik Filiale Lüscher & Bömper Zweig⸗ niederlassung Essen: Dem Kaufmann Ernst Lohmann zu Essen ist Prokura er⸗ teilt für die Essener Zweigniederlassung.
Essen, Runr. [107331] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Februar 1913 eingetragen zu A Nr. 1344, betr. die Firma Hof & Stumpf, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Unternehmer Wil⸗ helm Stumpf, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Unternehmer Georg Krähling, Essen, ist Prokura ertellt.
Essen, Ruhr. [107332]
In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Februar 1913 eingetragen zu A Nr. 1671, betr. die Firma Gebr. Krähling, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Essen, Rahr. [107338]
In das Handelsregister des Köntglichen Atsgerichts Gssen ist am 15 Februar 1913 eingetragen zu A Nr. 1788, betr. die Firma Alwin Seyser & Coe, Essen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin Ehefrau Platten⸗ legermeister Alwin Seyser, Emma geborene Hölscher, zu Essen ist alleinige Inhaberin der Firma.
Essen, Ruhr. [107333]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1808 die Firma: Jacob Fischer Essen, und als deren Inhaber Jacob Fischer, Apotheker, Essen.
Essen, Ruhr. [107334]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1809 die Firma Albert Pantzer, Essen, und als Efen Inhaber Albert Pantzer, Kaufmann, Fssen.
Essen, Ruhr. [107335] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1810 die Firma: Carl Heinrich Borrmann. Essen, und als deren Inhaber: Karl Heinrich Borrmann, Kaufmann, Essen.
Essen, Ruhr. [107336]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1811 die Firma! Bernhard Geuting, Essen, und als deren Inhaber: Kaufmann Alfons Drüge, Essen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Alfons Drüge ausgeschlossen.
Essen, Ruhr. [107337]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1812 die Firma Kurt Schleh. Hauptniederlassung in Cöln, Zweigniederlassung in Essen, und als deren Inhaber: Kurt Schleh, Kaufmann, Cöln.
Essen, Ruhr. [107339]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1813 die Firma Deutsche Viczsal⸗Werke Essen⸗ Ruhr Holzimprägnierung van Cra⸗ nem & Cie. Essen und als deren In⸗ haber Moritz van Cranem, Ingenieur, Essen, und Wilhelm Laborenz, Ingenieur, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12 Februar 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt.
Eutin. [107340] In das Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:
1) zu Nr. 136: Firma „Emil Kroll, Eutin“. Die Firma ist erlosch n.
2) unter Nr. 147 di⸗ Firma Hugo Hammerich Sitz Eutin. Alleiniuer Inhaber: Säge eibesitzer Hugo Ernst Waldemar Hammerich zu Eutin.
Geschäftszweig: Holzhandlung und Holz⸗ sägerei
Eutin, 1913, Februar 14. Großherzogliches Amtsgericht Eutin Abt. I.
Flensburg. [107341] In das hiesige Handelsregister B ist am 18. Februar 1913 eingetragen worden: Futter⸗ und Düngemittel⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eggebeck. Gegenst ind des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Getreide, Futter⸗ und Düngemitteln. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfteführer ist der Kaufmann Claus Heinrich Hinrichsen in Eageb ck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar/ 14 Februar 1913 errichtet. 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1 Flensburg, Pitgfehes Amtsgericht. t. 9.
Flensburg. [107342] Eintragungen in das Handelsregister vom 19. Februar 1913 bei folgenden Firmen: 1) Julius Kurtz in Flensburg, 2) O. Otte & Co. in Flensburg, 3) C. F. Walther in Flensburg: Die Firma ist erloschen. Flensburg, Kösisl bes Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [107343] Im hiesigen Handelsregister A Nr 323 ist die Firma Twarroschk & Schulze zu Forst (Laufitz) gelöscht. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 19. Februar 1913.
Forst, Lausitz. [107344] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 684 ist die Firma Albrecht Jähnert zu Forst (Lausitz) und als Inhaber der Spinnerei⸗ besitzer Albrecht Jähnert zu Forst ein⸗ getragen. Spinnerei. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 20. Februar 1913.
Frankfurt, Main. [107 Veröffentlichungen nanaus dem Handelsregister.
1) Franz Egle Café Windsor. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaffeewirt Franz Egle zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft as Einzelkaufmann.
2) Wagner u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Fraukfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden, welche am 11. Februar
2.
1913 begonnen hat. Gesellschafter
die zu Frankfurt a. M. Fetesüsgnd Metzgermeister Friedrich Carl Suderland die ledige Elise Dippel und der Vieh händler August Wagner. Der Vi händler August Wagner zu Frankfur a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden
3) Christian Fr. Bütschly, Con ditorei u. Café. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Konditor Caspar Heim über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen.
4) Brasch u. Rothenstein. Der In⸗ genieur Dr⸗Ing. Hugo Fürth zu Char⸗ lottenburg ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
5) D. Griesheimer u. Co. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Fosef Harry Griesheimer ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Januar 1913 begonnen. Die Firma ist in: Allgemeine Industrie⸗ Gesellschaft D. Griesheimer u. Co. geändert.
6) Gesellschaft des echten Naxos⸗ Schmirgels Naxos⸗Union, Schmirgel⸗ Dampfwerk Frankfurt a. M. Julius Pfungst. Der Kaufmann Dr. phil. Arthur Iösepg Pfungst ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die ledige Marie Eleonore P ungst zu Frankfurt a. M. als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten.
7) Frankfurter Bürsten⸗Manufactur N. Kopinsty u. Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen
8) Pilger u. Co. Die Firma ist er⸗ loschen
9) Veifa⸗Werke, Vereinigte Elektro⸗ technische Institute Frankfurt⸗ Aschaffenburg mit beschränkter Haf⸗ tung. Das Stammkapital ist in Aus⸗ führung eines Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. Februar 1913 um 25 000 ℳ erhöht. Der § 4 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß derselben Gesellschafte versammlung ent⸗ sprechend der beschossenen Erhohung des Stammkapitals abgeändert.
Frankfurt a. M., den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Oder. [107346]
Das unter der Firma G. H. Luctus zu Müllrose bestehende Handelsgeschäft — Nr. 496 des Handelsregisters A — ist durch Erbauseinandersetzung auf den Kauf⸗ mann Georg Lucius in Müllrose über⸗
gegangen und wird in unveraͤnderter Firma
fo tgesetzt. Frankfurt a. O., 17. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.
Frankfart, Oder. [107347]
In unser Hand ’lsregister A 125 ist bei der Firma Chemische Fabrik, Finken⸗ heerd Hübner u. Pluddemann, Finken⸗ heerd eingetragen: Dem Direktor Eduard W. Albrecht in Finkenheerd ist Prokura erteilt.
Frankfurt a. O., 18. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [107349]
In das Handelsregister B Band II. O.,Z. 39 wurde eingetragen:
Badische Wäscheklammernfabrik, Gesellschaft mit bescränkter Haf⸗ tung, mit Sitz in Freiburg betr. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Februar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. 1
Der Geschäftsführer Louis Regensteiner ist für sich allein zur Zeichnung und Wor⸗ treiung der Firma — Gesellschaft — be⸗ rechtigt.
Freiburg, den 13. Februar 1913.
Großh. Amt gericht. 8
Freiburg, Breisgau. [107348]
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 64 wurde eingetragen:
Rheinische Creditbank Filiale Frei⸗ burg, als Zweigniederlassung der Rhei⸗ nischen Creditbank Mannheim betr. Karl Imhof, Alfred Krieg und Karl Sirt, Freiburg i B, sind als Gesamt⸗
prokuristen bestellt, beschränkt auf den Be⸗
trieb der Filiale Freiburg. Freiburg, den 14. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgan. In das Handelsregister B O.⸗Z. 22, wurde eingetragen: Oberbadische Auromobil⸗Centrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Freiburg betr. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 12. Februar 1913 um 20 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 50000 ℳ. Freiburg, den 14. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [107351 In das Handelsregister B Band ] O.⸗Z. 48 wurde eingetragen: 8 Taxa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg. Gegen stand des Unternehmens ist: Betrieb und Vermietung von Autotaxametern sowi Vermietung von Luxusautomobilen.
Das Füetn eigren “ 20 999 61
Als Geschäftsführer sind Carl⸗ anz, E1“ und Carl Sprich, Kaufmann, Freibrg. bestellt
Der Gesellschaftevertrag dieser Gesell
107350] and II.
schaft mit beschränkter Haftung ist am.
12. Februar 1913 festgestellt.
kvital berraäat 300 000 ℳ. Z m alleinigen
in Gemeinschaft mit einem persönlich
Gotha.
Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1916; wird dieselbe nicht jeweils 6 Monate vor dem Ablauf gekündigt, so gilt sie je⸗ weils auf weitere 3 Jahre verlängert. Die Geschäftsführer sind mit dem Rechte der Einzelvertretung und Einzelzeichnung bestellt.
Gernsg. den 15. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [107352]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Band III O.⸗Z. 263: Firma Möbel⸗ fabrik Karl Stuck, Freiburg betr: Fiennc Stuck, Freiburg, ist als Prokurist bestellt.
Freiburg. den 20. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Friedberg. Hessen. [107353] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma Andreas Fuhr IV. zu Heldenbergen gelöscht.
Hessen, den 19. Februar
1913. Großberzogliches Amtsgericht Friedberg.
Friedland, Bz. Breslau. 1 In unserem Handelsregister Abt. A ist inter Nr. 84 die Firma Paul Heinzel in Friedland, Bez. Breslau, und als deren Inhaber der Stadtgutsbesitzer Paul Heinzel hier eingetragen worden. (Getreide⸗ und Rauhfutterhandlung.) “ (Breslau), den 20. Februar
Königliches Amtsgericht.
Fürth. Bayern. [107354] Handelsreagistereinträge.
Die Firmen: „Konrad Eras junior“ und „Hans Uselmann“, Fürth, wurden von Amts wegen gelöͤscht.
Fürth, den 24. Februar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Gengenbach. [107355]
Im Handelsregister B Band 1 O⸗Z 6 wurde eingetragen: Badische Berabau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zell a H. Gegenstand des Unter⸗ nehmers ist die Gewinnung von Boden⸗ bestandteilen, welche der Verfügung der Grund igentümer unterliegen oder welche durch Verleihung erworben sind, die pacht⸗ weise Ausbeutung dieser Bodenbestandteile ind die Verwertung derselben in jeder viglichen Form die Beteiligung an gleichen r ähnlichen Unternehmungen sowie die Grichtung und der Betrieb von Fabrikations⸗ einrichtungen zum Zwecke der Verwertung obengedachter Mineralien. Das Stamm⸗
Geschäfteführer ist der Kaufmann Otto Meier in Hannover bestellt. Die Ab, tretung von Geschäftsanteilen bedarf der Genehmigung der Gesellschaft. Gengenbach, den 20 Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
Gera, Reuss. [107356] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B Nr. 46, die Frma Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Commandit⸗ gesellschaft auf Actien, Halle a. S., Filiale Gera, vorm. Gewerbebank in Gera betr., ist heute eingetragen worden:
b Den Kaufleuten Carl Colberg und Kurt Reinhold in Halle S. ist Prokura der⸗ gestalt erteilt, daß sie zusammen oder je
baftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Fi befugt sind. 8 Gera, den 20. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Renuss. 1107357] Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung B Nr. 52, die Firma Marihat Sumatra Plan⸗ tagen Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Untermhaus b. Gera betreffend, ist heute eingetragen vorden, daß nach dem Beschlusse der Ge⸗ sellshafterversammlung vom 28. Dezember 1912 das Stammkapital unter Abänderung des § 4 des Gesellschaftsvertrages auf 2500 000 ℳ erhöht ist, und daß der Drokurist Karl Sieglitz in Gera zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt ist. Gera, den 20 Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Glogau. [107358] Die im Handelsregister A Nr. 433 ein⸗
dtragene irma „Hamann und van der erdt, Juweliere, Glogau“ ist er⸗
loschen.
Anmtsgericht Glogau.
8 den 20. Februar 1913.
Gotha. [107359] Im Handelsregister ist bei der Firma 1 adeburg & May“, Zweignieder⸗ assung der gleichnamigen Firma in Gera wieußz), eingetragen worden: Die Firma er Zweigniederlassung ist erloschen. otha, den 20. Februar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
[107360. nnn das Handelsregister ist eingetragen üirma Carl Benzing vorm. Maria dersche aus Appenzell i. Schweiz. d g Niederlassung ist Friedrichroda. einiger Inhaber ist der Kaufmann Karl enzing in Friedrichroda. otha, den 20. Februar 1913.
Grevesmühlen, Mecklb. [107361] In unser Handelsregister für den Ge⸗ richtsschreiberelbezirk Klütz ist heute neu eingetragen unter Nr. 54: Firma: Kur⸗ haus Boltenhagen Adolf Fritsches. Ort der Niederlassung: Boltenhagen bei Klütz. 8 Firmeninhaber: Kurhauspächter Adolf Fritsches in Boltenhagen. Grevesmühlen, den 20. Februar 1913. Großh. Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Grossenhain. [107362]
Auf Blatt 465 des hiesigen Handels. registers ist heute die Firma „Eduard Mitte, Großenhainer Schuhwaren⸗ u. Pantoffel⸗Fabrit“”“ in Mülbitz bei Großenhain, als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Karl Eduard Mitte daselbst und als Prokurist der Kaufmann Eduard Otto Arthur Mitte in Mülbitz eingetragen worden.
Großenhain, den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Hessen. [107363] Das seither von dem Kaufmann Karl Krimmel zu Grünberg unter der Firma seines Namens betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Mantel zu Grünberg übergegangen.
(Hessen), den 13. Februar
0
Großh. Amtsgericht Grünberg. Hadersleben, Schleswig. [107364] Bekanntmachung.
In unser Handelsregisier Abteilung B Nr. 6 ist bei der daselbst eingetragenen Aktiengesellschaft Haderelev Bank in Haderslteben eingetragen:
Dem Buchhalter Frederik Marius Fischer in Hadersleben ist Prokura erteilt.
Hadersleben, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [107365] In unser Handelsregister ist heute bei
dem Westdeutschen Bankverein Aktien⸗
gesellschaft zu Hagen eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Bankdirektors Karl Leonhart zu Vorhalle ist der Bankdirektor Otto zu Hagen zum Vorstandsmitgliede besteUt.
Hagen i. W., den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [107366] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 1891, betreffend die Firma Müllers HOtel, Inh. Paul Müller Halle S. ist heute eingetragen: Die Firma lauten jetzt Müllers Hoôtel Inh. Richard Müller. Inhaber ist jetzt Hotelpächter Richard Müller in Halle S. Halle S., den 15. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [107367] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu 1846 betreffend die offene Handess⸗ gesellschaft Metze & Sohn, Halle (S.),
zu 1692, betreffend die Firma Otto Thalwitzer früher M. Thalwitzer Halle (S.),
heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 17. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [107443] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei 2404 die offene Handelsgesellschaft Steinbach & Paarsch Steinsetz⸗ und Tiefbaugeschäft mit dem Sitze in Halle (S.) eingetraaen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Steinsetz⸗ polier Wilhelm Paarsch, Halle (S.), und Frau Emilte Steinbach, geh Patzsch, in Halle (S.). Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1913 begonnen. Dem Karl Steinbach ist Prokura erteilt. Zur Ver⸗ tr⸗tung der Gesellschaft ist nur der be⸗ stellte Prokurist, Steinsetzmeister Karl Steinbach, Halle (S.), ermächtiat. Halle S., den 17. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [107444] In das Handelsregister Abt. A bei 75, betreffkend die Firma Otto Struve früher A. Stoll in Halle (S.) ist heute eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Sander, Eilenburg, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Halle (S.). den 18 Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [107445] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei 295 Samson & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Halle (S.) und mit einem Stammkapital von 20 000 ℳ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb des von der Frau Frieda Salomon unter der Firma Samson & Co. betrie⸗ benen photographischen Ateliers und die Weiterführung dieses Geschäfts. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1913 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Wolf Salomon in Halle (S.). Die Gesellschafterin Frau Frieda Salomon in Halle (S.) hat in Anrechnung auf ihre Stammeinlage das unter der Firma Samson & Co. von ihr betriebene Han⸗ delsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und alle dem Betriebe dieses Geschäfts gewidmeten beweglichen Gegenstände ein⸗ gebracht. Der Wert, für welches die Ein⸗ lage angenommen wird, beträgt 19000 ℳ. Halle S., den 18. Februar 1913.
Hanau. 1 [107447]
Firma: „L. A. B. Piderit“ in Hanau. Das unter dieser Firma betriebene Ge⸗ schaͤft hat der Damenschneider Leo Kösterich in Hanau erworben und führt es unter der „L. A. B. Piderit Nachfolger“ ort.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts,
Hanau. Handelsregister. [107448]
Firma: „Union“ Kunstfäden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hestung in Hanau. Der Bureauvorsteher Kurt Krause und der Kaufmann Jean Lohfink, beide in Hanau, sind zu Geschäftsführern der Gesellschaft ernannt.
Ein jeder derselben ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem weiteren Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zu zeichnen.
Die Prokura des Chemikers Dr. Walter Vieweg ist erloschen.
Die Vertretungsbefugnis des Fabrikanten August Brüning und des Kaufmanns Ernst Bechtel, beide in Hanau, ist erloschen.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abt. VI, in Hanau vom 17. Februar 1913.
Hann. Münden. [107449]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 21 ist zu der Firma Georg Borkeloh in Hann. Münden eingetragen:
„Dem Kaufmann Robert Schumann in Blume ist Prokura erteilt.“
Hann. Münden, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Helmstedt. [107450]
In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma: „J. C. Schmidt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Helmstedt“ in Spalte 10 heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 10. Februar 1913 ist dem Kaufmann Füetsehn Wild in Helmstedt Prokura erteilt.
Helmstedt, 12. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht Seeliger. 8
Hof. Handelsregister betr. [107451] „Kunstmühle Ferlitzsch Willi Moe⸗ bes“ in Feilitzsch, A.⸗G. Hof. Inhaber: Kaufmann Willi Mvsebes in Feilitzsch. Geschäftszweig: Kunstmühle. Hof, den 21. Februar 1913. K. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [107452]
„Mechanische Weberei Walther Münch & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Schwarzenbach a. Wald A.⸗G. Naila: Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Walther H. Münch, Fabrikanten in G ra, beendigt.
Hof, den 22 Februar 1913.
K. Amtsgericht.
Hobenlimpurg. [107453 In unser Handelsregister ist beute bei der dort in Abt. A unter Nr. 146 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft Erlenkamp und Sander in Hohen⸗ limburg eingetragen: Der Maschinen⸗ schlosser Paul Sander von hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Allein⸗ inhaber der Firma ist jetzt der Galvaniseur⸗ meister Emil Neuhaus hierselbst. Hohenlimburg, den 18 Februar 1913 Königliches Amtsgericht.
Homberg. Obernessen. [107454] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Firma Abraham Stiefel zu Rüddingshausen er⸗ loschen ist.
Homberg, Oberhessen, den 20. Fe⸗ bruar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Jessen, Bz. Halle. [107456] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 38 die Firma Paul Rietdorf, Jessen, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Rietdorf in Jessen eingetragen. Jessen, den 21. Febhruar 1913. Königliches Amtsgericht.
Jessen, Dz. Mallie. [107455] In das Handelsregister X ist heute unter Nr. 39 die Firma Carl Hoff⸗ mann, Jessen, und als deren Inhaber der Gastwirt Carl Hoffmann in Jessen eingetragen. Jessen, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [107457] I. Betreff: die Firma „Johaun Goe⸗ bels“ mit dem Sitze zu Diemerstein: Das von Johann Goebels senior, Holz⸗ händler, in Diemerstein wohnhaft, unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft — Sägewerk und Holzhandlung — ist unterm 1. Januar 1913 an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, die das⸗ selbe unter der bisherigen Firma am leichen Sitze weiterführt. Gesellschafter find: 1) Iohann Goebels senior, vor⸗ genannt, 2) Johann Goebels junior, Kauf⸗ mann, in Diemerstein wohnhaft. Der Eintrag im Firmenregister wurde gelöscht. II. Betreff: die Firma „Rappo⸗In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Geschäftsführers Richard Wein⸗ gardt, Kaufm nn in Kaiserslautern, wurde als Geschäftsführer bestellt: Adam Lapport, Fabrikant, in Alsenborn wohnhaft. Kaiserslautern, 22. Februar 1913.
Abt VI, in Hanau vom 15. Februar 1913. Fi
Kappeln, schlei. [107458] Bekanntmachung.
„Im Handelsregister Abt A Nr. 109 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft: Vatentin u. Co. in Kappeln einge⸗ tragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Albert Emil Martin Weimann in Kappeln aus dem Geschäft ausgeschieden ist.
Der Kaufmann Heinrich Friedrich Valentin in Kappeln setzt als Allein⸗ inhaber das Geschäft unter unveränderter rma fort. .
Kappeln, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Kattowitz, O. S. [107460] Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abteilung B (Nr. 36) ist bei der Firma „Hohenlohewerke Aktiengesellschaft“ in Hohenlohehütte O. S. folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der bisherigen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder Max Erd⸗ mann und Hermann Baltin ist erloschen. Zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:
a. das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied, Bergassessor Georg Defert, zu Michalkowitz,
b. der bisherige Prokurist, Amtsrichter a. D., Verwaltungsdirektor Hans Schmidt aus Kattowitz,
c. der Bergwerksdirektor, Bergassessor Hermann Everding zu Hohenlohehütte,
und zwar mit der Maßgabe, daß jeder von diesen gemeinschaftlich mit einem anderen Mitgliede des Vorstands oder mit einem Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Die Prokura des Hans Schmidt ist erloschen.
Kattowitz, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O0. S. [107459] Bekanntmachung.
Im Handelsregister B (Nr. 18) ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Göhmann u. Einhorn“ in Dresden mit Zweigniederlassung in Kattowitz folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 9. Juni 1900 ist in den §§ 8, 14, 15, 22 und durch Streichung des § 23 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Januar 1913 abgeändert.
Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, Algäu. [107461] Handelsregistereintrag.
Franz Paver Ochsenreiter, Handels⸗ mann in Oberreute, und Remigius Mösle, Handelsmann daselbst, betreiben seit 1. Fe⸗ bruar 1904 in offener Handelsgesellschafn eine Molkerei und Käserei und den Handel mit Molkereierzeugnissen. Die Firma der Gesellschaft lautet: „Ochsenreiter & Mösle“. Geschäftssiz ist Oberreute.
Kempten, den 21. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Kiel. [107462] Eintragungen in das Handelsregister am 19. Februar 1913.
A 1270. Hansen & Runge, Kiel, offene Handelsgesellschaft. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Bertha Elisabeth Dorothea Hansen und Carla Dora Louise Sophie Runge, beide in Kiel. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Okober 1912 begonnen.
Bei den Firmen: A 261. Fr. Jäger Nachftg, Kiel. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
A 1101. Gebr. Hallinger, Kiel. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg
verlegt. Königl. Amtsgericht Kiel.
Koblenz. Bekanntmachung. [107463] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 665 ist heute bel der Firma Theodor Drim⸗ born & Cie. in Koblenz eingetragen worden: Alleiniger Inhaber der Firma ist Theo⸗ dor Drimborn junior, Kaufmann in Koblenz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Theodor Drimborn junior ausgeschlossen. Koblenz, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Leonberg. [107465] K. Amtsgericht Leouberg.
Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftssirmen, Band I Nr. 44 wurde heute bei der Firma Gebrüder Schäuffele in Weilderstadt, offenen Handelsgesell schaft zum Betrieb eines Eisen⸗ und Eisen⸗ warengeschäfts, eingetragen:
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und es ist die Firma erloschen.
Den 19. Februar 1913.
Amtsrichter Thibaut.
Leonberg. [107466] K. Amtsgericht Leonberg (Württbg.). Im Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen Band I Nr. 196 wurde am 19. Fe⸗ bruar 1913 eingetragen: Firma Friedrich Wiedersheim, Eisen⸗, Eisenwaren⸗ und Glashandlung in Weilderstadt. Inhaber der Firma: Friedrich Wieders⸗ heim, Kaufmann in Weillderstadt. Den 20. Februar 1913. Amtsrichter Thibaut.
Limbach, Sachsen.
1 . In das Handelsregister ist heute au
dem Blatte 136, die Firma Magnus Lange in Limbach betreffend, eingetragen worden:
Der Fabrikant Karl Edmund Lange in Limbach ist ausgeschieden.
beschränkter
in Limbach, b. dem Kaufmann Albert Magnus Lange in Chemnitz unter der bis⸗ berigen Fuma fortge⸗ühtt. .
Die Gesellschaft ist am 22. April 1912 errichtet worden.
Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bieherigen Inhabers, es gehen auch iicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
Limbach. den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Lublinitz.
In unser Handelsregister A Nr. 9 ist eing tragen worden, daß die Firma S. Schlochoff in Lublinitz erloschen ist. “ Amtsgericht Lublinit,
den 18. Februar 1913.
Lüdenscheid. Vekanntmachung. . In unser Handelsregister A Nr. 156 ist heute zu der Firma Gust. Hüttebräuker zu Lüdenscheid eingettagen: Der Kauf⸗ mann Walter Hüttebräuker zu Lüdenscheid ist in das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetretien. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. — Lüdenscheid, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [107471]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bet den Firmen:
1) „F. W. Wolff“, unter Nr. 653: Dem Otto Trittel in Magdeburg ist Prokura erteilt.
2) „Ph. Biener & M. Chufid“, unter Nr. 1744;. Die Firma ist in „Biener & Chusid“ geändert.
Magdeburg, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [107472]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Jacoby u. Lang“ in Mainz eingetragen, daß dem Fräͤulein Cornelie Jacoby, ohne besonderes Ge⸗ werbe in Mainz, Einzelprokura erteilt ist. Mainz, am 18. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht.
[107470]
Mainz. [107473] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Eva Nathan“ in Mainz und als deren Inhaber Eva Nathan, In⸗ haberin eines Damenkonfektionsgeschäfts in Mainz, eingetragen. Mainz, am 19. Februar 1913 Gr. Amtsgericht.
Hainz. [107474] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Rheinische Spezialbackpulverfabrik „Gatolin“ Götz u. Matausch“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der bisherigen Gesellschafterin Jakobine geb. Kunz, Ehefrau des Kaufmanns Karl Götz in Mainz, fortgeseßzt. Die dem Ehemann Karl Götz erteilte Peokura bleibt bestehe Mainz, am 21. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
Marsberg. [107475] Bekanntmachung.
In unser Handelsreginer A ist heute unter Nr. 23 bei der Firma Wittwe Simon Strauß zu Niedermarsberg eingetragen: Offene Handelsgesellschaft.
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Kaufleute Siegfried und Leopold Strauß als persönlich haftende Gesell⸗
hat am 9. Juli 1912 begonnen. Marsberg, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Nemmingen. [107476] Bekanntmachung.
Das bisher von dem Eisenhändler Jakob Bissinger in Neu Ulm unter der Firma „Jacob Biffinger“ dort b triebene Ge⸗ schäft ist auf die Kaufleute Max und Heinrich Bissinger in Neu Ulm über⸗ gegangen, die dasselbe ab 1. Januar 1913 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführen. Memmingen, den 18. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Messkirch. 1 [107477] Zum diess. Handelsregister Abt. A Bd. 1
wurde eingetragen:
I. Zu O.⸗Z. 7: Firma Friedrich
Schmuker, Meßkirch. „Die Firma ist
erloschen.“
II. Zu O.⸗Z. 106: Firma Fr. Schmuker
Nachf.: Adolf Wendling, Meßkirch. In⸗
haber ist: Kaufmann Adolf Wendling in
Meßkirch.
Meßkirch. den 11. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Mettmann. [107478] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 32 ein⸗ getragenen Firma „Pieper & Poschen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Maschinenfabrik zu Haan“ folgendes eingetragen worden:
Der Name der Gesellschaft ist in „Metallwerk Pieper, Gesellschaft mit Haftung“ umgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Herstellung von Automobil⸗ und Fahrradluftpumpen sowie sonstiger ““ und Fahrradbestandteile jeder
rt.
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammkung vom 28. Januar 1913 um 35 000 ℳ er⸗ höht worden und beläuft sich daher jetzt auf 75 000 ℳ.
Das Handelsgeschäft wird von a. dem
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Königl. Amtsgericht. Abt. 19.
Kcgl. Amtsgericht.
Handschuhfabrikanten Walter Max Lange
Mettmann, den 14. Februgr 1913 Königliches Amtsgericht.
[107468]
schafter übergegangen. Die Gesellschaft
— — — —