197479 Er vewwraven.
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Friedrich Glenz in Lauerbach folgender Eintrag vollzogen: Die Firma ist erloschen.
Michelstadt, den 18. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mörs. 3 [107480] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 51 ist heute bei der Firma „Graf⸗ schafter Mühlenwerke, G. m. b. H.“ in Mörs eingetragen worden, daß die dem Geschäftsreisenden Gustav Plate in Mörsz erteilte Prokura erloschen ist. Mörs, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Montabaur. 3 [107481]
Ins Handelsregister A ist unter Nr. 66 folgende Firma eingetragen:
Gebrüder Endris in Montabaur. Das Handelsgeschäft ist von Selters nach Montabaur verlegt. Alleiniger Inhaber ist Paul Josef Endris.
Montabaur. den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [107482] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:
In Band VII Nr. 273 bei der Firma Kuneyl & Cie. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Mülhausen⸗ Burzweiler: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 24. Juli 1912 hat eine Neufassung des Gesellschaftsvertrags stattgefunden...
Nach dem Ausscheiden des persönlich haftenden Gesellschafters Georg Kuneyl sowie dem Eintritt des Kaufmanns Peter Antony und Fabrikdirektors Joseph auß⸗ heide in Mülhausen, besteht die Gesell⸗ schaft vom 1. Februar 1913 ab aus:
1) Julius Kuneyl, 8 Antony, 3) Joseph Mauß “ als persönlich haftende Gesellschafter einer⸗ seits und allen eingetragenen Inhabern von Aktien der Gesellschaft als einfache Kom⸗ manditisten anderseits.
Die Prokura des Antony ist erloschen.
Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma befugt.
Eine Abschrift des Generalversammlungs⸗ protokolls ist zu den Gerichtsakten ein⸗ gereicht.
Mülhausen, den 18. Februar 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim, Khein. [107483] In das Handelsregister Abt. B ist heute r. 93 die Firma Großeinkaufs⸗ zentrale westdeutscher Konsumvereine. e,nns mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Mai 1912 er⸗ richtet und abgeändert durch Vertrag vom 14. Januar 1913. Gezenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Groß⸗ handelsgeschäfts zum Zwecke der Förderung der Interessen von Konsumvereinen und ähnlichen Wirtschaftsvereinigungen: a. durch Betreiben von Handelsgeschäften, b. durch eigene Herstellung aller für diese Ver⸗ aateawsgen in Betracht kommenden Er⸗
zeugnisse. 8 as Stammkapital beträgt 120 000 ℳ.
Geschäftsführer ist Peter Schlack zu Mülheim am Rhein. 6
Dem Karl Braun in Mülheim am Rhein und dem Ernst Hüß in Bonn ist Kollektivprokura erteilt. 8
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch die Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Nr. 32 bei der Firma Bergmann & Simons mit beschränkter Haftung zu Mülheim am Rhein: Der Kaufmann Gustav Petersen senior in Mülheim am Rhein ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 2 bei der Firma Möhl & Cie,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dellbrück: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 10. Februar 1913 um 150 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 200 000 ℳ. Mülheim am Rhein, den 22. Februar
128
191 Kgl. Amtsgericht.
Hülheim, Ruhr. [107484]
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Rosen⸗ dahl & Helten“ zu Mülheim⸗Saarn eingetragen worden: Nach dem Austritt des 1 Hubert Helten führt der bisherige Gesellschafter Zigarren⸗ fabrikant Eduard Rosendahl zu Mülheim⸗ Saarn das Geschäft als Einzelfirma unter der Bezeichnung: „Eduard Rosendahl“
ort. Mülheim⸗Ruhr, 390. 1. 13. Kgl. Amtsgericht.
Myslowitz. [107486] Das Erlöschen der in unserem Handels⸗ register A unter Nr. 165 einaetragenen Handelsgesellschaft „Licht⸗ und Kraft⸗ gesellschaft Pietzuch und Groß, Mys⸗ lowitz“ soll in das Handelsregister ein⸗ getragen werden. Die Inhaber der Firma, der Ingenieur Paul Pietzuch und der Kaufmann Franz Groß, deren Aufenthalt unbekannt ist, oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden von der be⸗ absichtigten Löschung benachrichtigt und aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch bpinnen 4 Monaten. von heute ab, bei dem unterzeichneten Gericht 1 geltend zu 6 r
Kaufmanns Peter
Neckarsulm.
K. Amtsgericht ar
Im hiesigen Handelsregister wurde am 19. ds. Mts. eingetragen: 8
a. Abt. für Einzelfirmen Bd. I Blatt 175 bei der Firma Schell’'sche Buchdruckerei Victor Krämer, Hauptniederlassung in “ Zweigniederlassung in Neckar⸗ sulm:
„Der vormalige Alleininhaber der Firma Victor Krämer sen. in Heilbronn hat mit Wirkung vom 1. Juli 1907 seinen Sohn Victor Krämer jun. in Heilbronn als Ge⸗ sellschafter in das bestehende Handelsge⸗ schäft aufgenommen. Die damit begründete Thene Handelsgesellschaft führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort dich “ ist als Einzelfirma daher ge⸗ b. Abt. für Gesellsch.⸗Firmen Bd. I. Bl. 190: Schell’sche Buchdruckerei Victor Krämer in Heilbronn, Zweig⸗ niederlassungen in Neckarsulm und Weinsberg. 1
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli
1907. Gesellschafter: Victor Krämer sen und Victor Krämer jun., beide in Heil⸗
bronn.
An Stelle des verstorbenen Gesellschaf⸗ ters Victor Krämer sen. in Heilbronn sind dessen sämtliche Erben als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten, und zwar:
1) die Witwe Lina Krämer, geb. Frank, in Heilbronn,
2) die Tochter Else, Ehefrau des Pro⸗ fessors Hans Bonte in Karlsruhe,
3) die Tochter Paula, Ehefrau des Bergrats Alfred Knapp in Königsbronn, 4) die Tochter Eugenie, Ehefrau des Oberingenieurs Paul Meyer in Nürnberg,
5) der Sohn Victor Krämer jr., Buch⸗ druckereibesitzer in Heilbronn,
6) der Sohn Rudolf Krämer, Stud. jur. daselbst,
7) der Sohn Theodor Krämer, Kaufmann daselbst.
Zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft ist der Miteaesellschafter Victor Krämer jr. in Heilbronn und namens der hiervorgenannten Erben nur die Witwe Ziff. 1 berechtigt.
Den 22. Februar 1913.
Oberamtsrichter Megenhart.
Neheim. Bekaunntmachung. [107488]
In das Handelsregister Abteilung A bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma „Wilhelm Weustenfeld zu Neheim“ und bei der unter Nr. 3 einget agenen Firma „Eduard Schuto zu Neheim“ ist folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Neheim, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nenuwied. [107489]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 391 ist heute eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: G. Hergers⸗ hausen in Neuwied, Inhaberin Julie Leyser in Neuwied.
Neuwied, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nohfelden. [107490] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der Firma „Feldspatwerke Gimbweiler, G. m. b. H.“ mit dem Sn zu Gimbweiler folgendes einge⸗ ragen: ie Prokura des Heinrich Andres ist erloschen. Jean Sparla und Wilhelm Hartenfels sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle Heinrich Andres zum Geschäftsführer bestellt. Nohfelden, den 17. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Norden. [106577
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 40 ist zu der Firma B. J. Jaussen & Co in Norden folgendes eingetragen:
Der bisherige Inhaber Kaufmann Bonno Janssen in Norden ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Cornelius Janssen in Norden in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des letzteren ist erloschen.
Norden, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Northeim, Hann. [107491]
In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Sieg⸗ fried I, Vogelbeck bei Salzderhelden eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Rentier Eduard Massion, Berlin, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Gruben⸗ vorstands bestellt ist.
Northeim, den 6. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [107492] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma W. Debois & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sterkrade heute folgendes nachgetragen:
Die Bestellung des Geschäftsführers Wilhelm Debois ist widerrufen. Der Gesellschafter Heinrich Lifken in Gladbeck ist zum alleinigen Geschäftsführer ernannt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Gesellschafter und Ge⸗ schäftsführer Heinrich Lifken ernannt.
ö Rhld., den 20. Februar
Königl. Amtsgericht. AA“ 8 Ooberstein. 1107493]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 489 ein⸗
machen. Myslowitz, den Februa S gen Königliches Amtsgericht.
getragen:
irma: Becker und Eli, Oberstein. Inhaber: Kaufmann’ Hermann Emil Becker zu Oberstein, Rudolf Karl Eli zu Oberstein, mindersährig und vertreten durch seine Mutter, die Witwe des Edel⸗ steinschleifers Karl Eli, Ida geb. Orth, daselbst. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Oberstein, den 18. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [107496] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute zu der Firma Ludwig Schmidt zu Oberstein Nr. 10 — eingetragen:
Der Stahlgraveur Friedrich Emil Schmidt zu Oberstein ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Oberstein, den 20. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [107495] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma Joh. Carl Bender II. in Oberstein — Nr. 126 — eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Oberstein, den 20. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [107494]
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute zu der Firma Mainzer Warenhaus, Mainz⸗Darmstadt, Leo Neuschüler, Oberstein — Nr. 376 — eingetragen:
Jetzige Inhaberin: Ehefrau des Kauf⸗ manns Leo Neuschüler, Martha geb. Gold⸗ schmidt, zu Oberstein.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist ausgeschlossen.
Dem Kaufmann Leo Neuschüler in Oberstein ist Prokura erteilt.
Oberstein, den 20. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
osthofen, Rheinhessen. [107497] Cö“.
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „J. Wein⸗ bach II. in Westhofen“ folgendes ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen“.
Osthofen, den 20. Februar 1913.
Großb. Amtsgericht.
Perleberg. [107498]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Hamburger Engros Lager L. Ganzel & Co., Perleberg, heute eingetragen worden, daß die Kom⸗ manditistin Frau Emma Lina Ganzel, seb. Meißner, durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.
Perleberg, den 20 Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Voatl. [107499] Auf Blatt 2429 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Delicateßhalle Arthur Pilari vorm. Gustav Albig in Plauen er⸗ loschen ist. Plauen, den 21. Februar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Pyrmont. [107500]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 eingetragen:
Firma G. F. Wackermann, Mecha nische Baumwollweberei und Fär berei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Löwensen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Baumwollwaren und ver⸗ wandter Artikel sowie der Betrieb einer Färberei. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1913 festgestellt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 55 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Fabrikant Franz Wacker⸗ mann und der Kaufmann Otto Hunecke, beide in Löwensen. Die Gesellschaft wird durch jeden Geschäftsführer allein ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird bekannt emacht, daß Franz Wackermann seinen 88 Grundbuch von Löwensen Band II. Artikel 56 eingetragenen Grundbesitz nebst dem darauf betriebenen Fabrikgeschäft als Sachetnlage zum festgesetzten Werte von 30 000 ℳ in die Gesellschaft einbringt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Pyrmont, den 17. Februar 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vostl. [107501] Im hiesigen Handelsregister ist heute: 1) auf dem die Firma Gebrüder Popp
in Reichenbach betreffenden Blatte 975
eingetragen worden: Der Kaufmann Hein⸗
rich Christian Popp in Reichenbach ist ausgeschieden.
2) auf dem die Firma Schmidt & Schäfer in Reichenbach betreffenden Blatte 461: Dem Kaufmann Wilhelm Eduard Moritz Schäfer in Reichenbach ist Prokura erteilt.
Reichenbach, am 21. Februar 1913.
Königl. Sächs. Amksgericht.
Rendsburg. [107502]
In das Handelsreagister Abt. A unter Nr. 253 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Lupp u. Christensen, Sitz Rendsburg, Inhaber Dachdecker Fritz Lupp und Rasmus Christensen, beide in Rendeburg, eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Reudsburg, den 4. Febrnar 1913.
Königliches Amtsgericht. 2.
Rendsburg. [107503] In das Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 254 die Firma Karl Hellwig Rendsburger Drogenhaus in Rends⸗ burg und als deren Inhaber der Drogist Karl Hellwig in Rendsburg eingetragen. Rendsbura, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 2.
Rheydt, Bez. Düsseldorf. 107504] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B wurde unter Nr. 47 eingetragen:
Firma Heinrich Eckert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Rheydt. Gegenstand des Unternehmens ist 1) der Fortbetrieb der bisher von Heinrich Eckert zu Giesenkirchen in Rheydt, Giesenkirchen, Wickrath, Wanlo. Wassen⸗ berg geführten Kolonialwarengeschäfte, 2) die Gründung neuer derartiger Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Hein⸗ rich Eckert zu Giesenkirchen und Hermann Witte zu M.⸗Gladbach. Diese bringen als Gesellschafter zu gleichen Teilen als Sacheinlagen in die Gesellschaft ein die in den bisher von Heinrich Eckert geführten Geschäften vorhandenen Waren, und zwar zum Werte von 25 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. Januar 1913. festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt auf die Zeit von der Eintragung bis zum 30. Juni 1918. Kündigagt keiner der Gesellschafter mindestens 9 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragszeit, so gilt die Gesellschaft stets als auf ein weiteres Jahr verlängert. Sollte sich in zwei aufeinanderfolgenden Jahren kein Gewinn oder gar ein Verlust ergeben, so kann jeder Gesellschafter oder dessen Rechts⸗ nachfolger die Auflösung der Gesellschaft verlangen. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Ein Ge⸗ schäftsführer ist jedoch nicht berechtigt, ohne ausdrückliche Zustimmung des anderen Geschäftsführers für die Gesellschaft Wechselverbindlichkeiten einzugehen, Börsen. geschäfte zu machen oder den Betrag von dreitausend Mark übersteigende Einkäufe zu machen oder abzuschließen. 3
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Rheydt, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rosswein. [107505]
Auf Blatt 388 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Franz Reinelt, Kartonfabrik Grunau in Grunau und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Franz Reinelt in Grunau eingetragen worden. 9 Geschäftszweig: abrik.
Roßwein, am 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rybnik. [107506] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 40 am 15. Februar 1913 eingetragen worden, daß die Firma A. J. Gierich in Rybnik erloschen ist. Amtsgericht Rybnik.
Rybnik. [107 In unser Handelsregister B ist am 17. Februar 1913 bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Schloßbrauerei Aktiengesellschaft Rybnik O/S.“ fol⸗ gendes eingetragen worden: Albert von Mühldorfer ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und der Bankvorsteher Gustav Lenczuk in Rybnik an seine Stelle ge⸗
treten. Amtsgericht Rybnik.
Snalfeld, Saale. [107508]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß Richard Unger in Graba als Geschäftsführer der Firma Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H. in Saalfeld ausgeschieden ist.
Saalfeld, den 19. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Karton⸗
Saarbrücken.
Im Handelsregister B 149 wurde heute bei der Firma Gebr. Zeitz mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 11. Februar 1913 sind die §§ 8 und 14 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert. Der § 8 des Gefellschafts⸗ vertrags lautet jetzt: Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zu Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Gesellschaft befugt. Die Beschränkung der Prokura des Leo König, die Gesellschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer gemeinsam zu vertreten, ist in Wegfall gekommen.
Saarbrücken, den 18. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Sagan. [107510] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 214 die Firma Hermann Sommer, Kiesgrubenbetrieb, mit dem Siß iu Tschiebsdorf und als deren Inhaber der Bauunternehmer Hermann Sommer in Sagan eingetragen. Amtsgericht Sagan, 18. Februar 1913.
Salzwedel. [107511]
In hiesiges Handelsregister A Nr. 54 ist bei der Firma Gebrüder Roder in Salzwedel heute eingetragen: Der Kauf⸗ mann Otto Erxleben in Salzwedel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und dadurch die Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1918 begonnen.
Salzwebel. den 21. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
[107509]
sSchmölln, S. 4A4A4A. 519 Im Handelsregister Abt. A NI05 82 betr. die Otto Jacob in Schmölln — ist eingetragen worden, da Therese Luise Emma verw. Jacob, geb. offmann in Schmölln Inhaberin der Firma ist. Schmölln, den 17. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schöneck, Westpr. [107513]
Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Johannes Riediger, Schöneck (Nr. 9, des Registers) am 18. Februar 1913 eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft unter der bisberigen zufolge Testaments auf die Witwe Elisabeth Riediger, geb. Tilicki, in Schöneck übergegangen ist. “
Amtsgericht Schöneck Wpr., den 18. Februar 1913.
Selters, Westerwald. [107514]
Tyroff und Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Selters errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1913 festgestellt worden. Er ist abgeändert durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 15. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Steinvorkommen jeder Art, insbesondere der Erwerb und die Verwertung von Ab⸗ baurechten und von Steinbruchsgrund⸗ stücken sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Fri Tyroff und Pflastermeister Gustav Scheüß beide in Selters. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft nach außen hin allein zu vertreten.
Selters, 18. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Sorau, N. L. [107515) „In das Handelsregister Abteilung 1. ist unter Nr. 32 die Firma Holzwaren⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Sorau N. L. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Holz⸗ waren und verwandten Bedarfsartikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Richard Emmrich in Sorau N. L. und der Fabrikbesitzer Georg Habicht in 8“ Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli, 21. und 28. September 1907 festgestellt. Durch den Tod des Gesellschafter Richard Emmrich wird die Geselsschaft aufgelöst. b edem der Geschäftsführer Richard Emmrich und Georg Habicht steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Sorau, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [10 3993]
In das Handelsregister B ist heute unter Nummer 277 eingetragen: Firma „Pommersche Union⸗Gipsdieleufabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche Ver⸗ wertung des von der „Union Westdeutsche Bauindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Düsseldorf erworbenen allei⸗ nigen Fabrikations⸗ und Verkaufsrechts der patentamtlich geschützten Gipsdecken⸗Dielen Union D. R.⸗G.⸗M. Nr. 483 171 (D. R.⸗P. ang) für die Provinz Pommern, insbesondere die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Gipsdielen und Gipsdecken⸗Dielen Union sowie Veräußerung der Rechte für Teile des Bezirks Pommern Die Ge⸗ sellscaft kann ähnliche oder gleich⸗ artige Fabrikations⸗ und Verkaufsrechte an patentamtlich geschützten Erfindungen erwerben, sich an solchen Unternehmungen beteiligen und deren öes über⸗ nehmen, auch selbst Fabrikate ähnlicher Art herstellen und vertreiben. — Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1913 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Architekt Bernhard Köhn und Kaufmann Julius Plog, beide in Stettin. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. — Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Jeder der beiden Gesellschafter Köhn und Plog bringt in die Gesellschaft ein alle Rechte aus dem von ihnen mit der „Unton Westdeutsche Bauindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Düsseldorf am 15. August 1912 geschlossenen Vertrage bezüglich der patentamtlich geschützten Erfindung, be⸗ treffend Gipsdecken⸗Dielen Union D. R.⸗ G.M. Nr. 483 171 (D. R.⸗P. ang.) für die Provinz Pommern. Der Wert dieser Einlagen wird für jeden der Gesellschafter auf 7500 ℳ festgesetzt. — Die Bekannt⸗ machungen der Gesell chaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Stettin, den 17. Februar 1913. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 5⸗
iʒ
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) F. m Perkin.
Druck der Norddeutschen druckerei und Hens der eordentschen Hirhllmmstrone 1.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 16.)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
ℳ9%h 49.
1“ Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 495.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der reis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
11“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ir Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugsp
stettin. 3 5) In das Handelsregister A ist heute bei Fr. 2092 (offene Handelsgesellschaft Bartsch & Rödelsheimer“ in Stettin) ingetragen: Die Gesellschaft ist durch den sod des Gesellschafters Bartsch auf⸗ löst. Der bisherige Gesellschafter Louis eleheimer ist alleiniger Inhaber der firma. (Angegebener Geschäftszweig: Herrenkonfektion en gros.) Etettin, den 19. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
gtettin. [107517] In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 145 (Firma „Stettiner Faßfabrik sappauf & Glasow G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Vertretungs hefugnis des Geschäͤftsführers Paul Pangelin ist beendet. Stettin, den 20. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
stettin. [107518] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2221 (Firma „Rudolf Schnarten⸗ dorff“ in Stettin) eingetragen: Die firma ist von Amts wegen gelöscht. Stettin, den 21. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
stralsund. [107519] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A st heute unter Nr. 382 die Firma „Nord⸗ deuisches landwirtschaftliches Rech⸗ mungsbüro Hugo Brandenburg“ in enalsund und als deren Inhaber der Famann Hugo Brandenburg daselbst emmragen.
etralsund, den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [107520] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister Band XII ir 95 die Firma „Jamaica“ Bananen⸗ und Früchtevertrieb, Gesellschaft mit jeschränkter Haftung in Mannheim nit Zweigniederlassung in Straßburg: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ hluß vom 9. August 1910 und 14 De⸗
ember 1912 festgestellt. Der Gegenstand
de Unternehmens ist der Vertrieb von Südfrüchten, Obst und verwandten Ar⸗ iikeln, insbesondere Jamaica⸗Bananen, so⸗ wie der Vertrieb aller damit in Verbin⸗ dung stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Als alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Harperath in Mann⸗ heim bestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ fübrer bestellt. so sind zwei Geschäftsführer dder ein Geschäftsführer und ein Prokurist ir Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ ung der Firma berechtigt.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: ekanntmachungen der Gesellschaft werden n dem Mannheimer Generalanzeiger (Badischer Amtsverkündiger) veröffentlicht.
Straßburg, den 17. Februar 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Iremessen. [107521] In unser Handelsregister Abteilung B st bei Nr. 3: Brennerei Schiersdorf, gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schiersdorf folgendes eingetragen: „Für den Geschäftsführer Kunz I. wurde r Ansiedler Jonas Schlarp in Schiers⸗ orf zum Geschäftsführer gewählt. remessen, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
GWberlingen. [107522] Im Handelsregister Abteilung ¹ Band urde zu O.⸗Z. 6, betr. die Firma „Der eebote G. m. b. H. in Ueberlingen“, sate eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des bisherigen geschäftsführers, Redakteur Bernhard Alt n Ueberlingen, ist erloschen.
jeberlingen, den 21 Februar 1913.
Großh. Amtsgericht.
aihingen, Enz. [107523]
K. Amtsgericht Vaihingen. Im Handelsregister, Abteilung f amnzelfirmen, wurde am 17. Februar 19 Ptragen; geand 1 Blatt 65 bei der Firma J. F.
ür 1
824 8
eckert in Großsachsenheim: „Die
vnma ist erloschen.
Vand I Blatt 167 die Firma August gneland, .F. Beckert’s Nachfolger, fni chtes Warengeschäft in Großsachsen⸗
Oberamtsrichter Dr. Schwabe. chta. [107524]
. In das hiesige Handelsregister AlI ist
seseunter Nr.303 die Firma Gebrüder
insers, Wildeshausen, Zweignieder⸗ sang Lohne, und als deren Inhaber
Berlin, Dienstag, den 25. Februar
der Kaufmann Friedrich Leffers in Wildes⸗
hausen eingetragen. Amtsgericht Vechta, 1913, Febr. 14.
Waldenburg, Schles. [107442] In unser Handelsregister Abt. A ist am 20. Februar 1913 bei Nr. 98, Firma J. G. Groß in Altwasser, folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwilwete Kaufmann Anna Groß, geb. Kügler, in Altwasser übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Kurt Groß in Altwasser ist für diese Firma Prokura erteilt. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Weinheim. 107525] Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 234 zur Firma „Josef Grünhut“ in Wein⸗ heim wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. b Weinheim, den 21. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. I.
Wiesbaden. [107526]
In unser Handelsregister A Nr. 1290 wurde heute die Firma „Walther Seidel“ mit dem Sitz in Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann. Walther Bruno Seidel zu Wiesbaden eingetragen.
Wiesbaden, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. [107527] In unser Handelsregister A 1292 wurde heute die Firma: „Hotel Nonnenhof Adolf Schüller“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber der Hotelier Adolf Schüller zu
Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [107528]
Es wird beabsichtigt, die in das hiesige Handelsregister eingetragene, in Liquidation befindliche Firma: „Vertrtebs⸗Gesell⸗ schaft Merkur. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wiesbaden“ von Amts wegen zu löschen.
Der Liquidator Heinrich Brettheimer wird aufgefordert, seinen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung bis zum 7. Juni 1913 bei uns geltend zu machen.
Wiesbaden, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt 8.
Wiespaden. [107529]
In unser Handelsregister B Nr. 246 wurde heute bei der Firma „Wiesbadener Juwelen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Den Kaufleuten Wilhelm Heise, Walter Böttcher und Alfons Klippenstein zu Wiesbaden ist P okura in der Weise erteilt, daß je 2 derselben ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind.
Wiesbaden, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wilhelmsbaven. [107531] Im hiesigen Handelsregister Abt. 4à Nr. 62 ist heute die Eintragung der Firma Wilh. Oltmanns mit dem Sitze in Wilhelmshaven, Inhaber Kaufmann Wilhelm Johann Lüder Oltmanns zu Wilhelmshaven, wiederhergestellt.
Ferner ist eingetragen in Abt. A unter Nr. 292 die Firma Ausrüstungsgeschäft Seestern, Oltmanns & Co. in Wil⸗ helmshaven und als Inhaber die Kauf⸗ leute Wilhelm Oltmanns und Raoul Braun in Wilhelmshaven. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Januar 1913.
Wilhelmshaven, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wipperfürth. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 59 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Hamburger Engros⸗Lager in Wipperfürth eingetragen worden, daß der Kaufmann Peter Klein in Wipper⸗ fürth ausgeschieden ist und der Kaufmann Albert Dames das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der Firma „Hamburger Engros⸗Lager, Inhaber Albert Dames“ weiterführen wird. Wipperfürth, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Wismar. [107533] In unser Handelsregister ist heute bei der hiesigen Firma Friedrich Krüger Maschinenfabrik eingetragen, daß das Geschäft durch Erbteilung auf den In⸗ genieur Johannes Krüger und den In⸗ genieur Fritz Krüger, beide hier, über⸗ gegangen ist, welche seit dem 1. Januar 1911 eine offene Handelsgesellschaft bilden, zu deren Vertretung beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt sind. Wismar, den 21. Februar 1913.
[107532]
Großherzogliches Amtsgericht.
Witten. Bekanntmachung. [107534]
Die im Handelsregister Abr A unter Nr. 132 eingetragene Firma „A. Bach, Witten“ ist auf die Witwe A. Bach Emma geb. Theile, mit ihren Kindern Elsa, Marie, Bernhard und Alfred Bach in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend, übergegangen.
Witten, 17. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [107535] Die im Handelsregister A Nr. 225 ein⸗ getragene Firma Friedrich Fischer in Wittenberg ist erloschen. Wittenberg, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [107536]
In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma „Cornelius Heyl“ in Worms eingetragen:
Die den Kaufleuten: a. Wilhelm Nebel in Worms, b. Christian Müller daselbst erteilte Prokura ist erloschen.
Dem Syndikus Ludwig Lahm in Worms ist Kollektipprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem anderen Prokuristen zu vertreten und zu zeichnen.
Worms, den 21. Februar 1913. 1
Großherzogliches Amtsgericht.
Zerbst. [107537]
In Abtilung A Nr. 453 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Fr. Feuer⸗ herd & Co. in Coswig eingetragen. Die Inhaber sind:
1) der Töpfermeister Friedrich Feuerherd in Coswig,
2) der Kaufmann Georg Bachmann in Coswig,
3) die Ehefrau des Kaufmanns Georg Bachmann, Emma geb. Fuerherd, in Coswig.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar
1913 begonnen. Zerbst, den 22. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Züllichau. [107538] In das Handelsregister A Nr. 161 ist eingetragen die Firma Richard Wetzel. Züllichau; Inhaber Bahnspediteur und Posthalter Richard Wetzel in Züllichau. Züllichau, den 8. Februar 1913 Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bärwalde, Pomm. [107539] Bekanntmachung.
Bei der in unserem Genossenschafte⸗ register unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Pferdezuchtgenossenschaft Groß Krössin eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß Krössin“ ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: f 3
Der Rittergutsbesitzer Karl Schweitzer in Döbel ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Ge⸗ meindevorsteher Eduard 6 in Groß Krössin in den Vorstand gewählt.
Bärwalde i. Pom. den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [107541]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 192 (Creditverein des Spandauer Stadtviertels zu Berlin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
schlüsse der Generalversammlungen vom 21. März und 19. Dezember 1910 und 30. März 1911 eingetragen worden: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet: Genossenschaftsbank des Spandauer Stadt⸗Viertels zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts bebufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirt⸗ schaft der Mitglieder nötigen Geldmittel, die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse betetligen kann, ist zehn. Berlin, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. Berlin. [107540] Zufolge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Centralkasse der Genossenschafts⸗ brauereien Deutschlands, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin vom 11. Januar 1913 ist der Sitz der Genossenschaft nach Charlottenburg verlegt. Berlin, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Must
[107542] Zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung des Gemeinnützigen Bau⸗ und Sparvereins Mönchmühle, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Mühlenbeck, vom 2. 1913, lautet die Firma fortan: „Gemeinnütztger Bau⸗ und Sparverein Mönchmühle, Schildow Katharinensee, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Berlin, den 19 Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [107543]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 447 (Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Blankenburg) ein⸗ getragen worden: Für den aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Wilhelm Krause ist Julius Weihrauch aus Blankenburg in den Vorstand gewählt. Berlin, den 21. Februar 1913. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Brieg, Bz. Breslau. [107593]
In uanser Genossenschaftsregister ist am 19. Februar 1913 bei dem unter Nr. 28 eingetragenen „Konsum⸗ und Spar⸗ verein Einigkeit für Brieg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht“, einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des ausge⸗
schiedenen Vorstandsmitgliedes, Rohrlegens Julius Kretschmer in Brieg, der Modell⸗ tischler Hieronymus Wischniowski in Brieg zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.
Königliches Amtsgericht Brieg. Colmar, Els.
[107062] Bekanntmachung.
Haftpflicht, Berlin) auf Grund der Be⸗
In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr 73: „Sundhauser Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Sundhausen“, eingetragen:
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 16. Februar 1913 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Philtpp Wuertzer der Genosse Georg Meyer, ehe⸗
maliger Bäcker in Sundhausen, in den
Vorstand gewählt worden. Colmar, den 20. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Dortmund. [107544] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register Band II unter Nr. 29 ein getragenen Genossenschaft: „Einkaufs⸗
genossenschaft für Schneiderbedarfs⸗
artikel der Schneidermeister von Dortmund und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen worden:
Berichtigend wird bemerkt, daß die Haftsumme der Genossen 50 ℳ für jeden Geschäftsanteil beträgt.
Dortmund, den 18. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [107545]
Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register Band II unte. Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft: Einkaufsgenossenschaft der Friseure für Dortmund und Um⸗ gegend zu Dortmund. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. Februar 1913 ist dem § 31 des Statuts ein Absatz 3 hinzugefügt, nach welchem den Mitgliedern eine Warenrück⸗ vergütung von 5 % auf ihre Jahreswaren⸗ abnahme zusteht.
Dortmund, den 18. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 18. Februar 1913 eingetragen die „Eiereinkaufsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz zu Frankfurt a. Main. Das Statut ist vom 15. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Eiern aller Länder. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vor⸗ stand, in dem ‚Reichsanzeiger“. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge⸗ druckten, oder von wem immer geschriebenen Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Mitglieder 8 Fhsteneßtstüd⸗ Max Nebenzahl, 8 Heinrich Ernst Kleinböhl,)beide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Die Einsicht in
[107546]
die Liste der Genossen auf der Gerichts⸗
erregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel
1913.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
schreiberei während der Dienststunden ist jedem gestattet. Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ.
“ a. Main, den 18. Februar 913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Friesoythe. [107547] Amtsgericht Friesoythe Abt. II.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft des Barßeler Spar⸗ & Darlehnakassenvereins, e.
m. u. H. in Barßel eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1912 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Hempen und Bernhard Pekeler der Land⸗ wirt Meinhard Hagen in Harkebrügge und der Landwirt Gerhard Lukassen in Elisabeth⸗ fehn zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.
1913 Februar 20. Fürstenberg, Westf. [107548]
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr 10 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Konsum⸗Verein Bleiwäsche e. G. m. u. H. zu Bleiwäsche folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Anton Hengsbach ist der Arbeiter Johannes Mackenberg zu Bleiwäsche in den Vor⸗ stand eingetreten.
Fürstenberg i. W., den 19. Februar 1913. v
Königliches Amtsgericht.
8
Gotha. [107550] In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Hörselgauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Hörselgau eingetragen worden Aus dem Vorstand ist Carl Anacker ausgeschieden, in den Vorstand ist Louis
Crusius in Hörselgau gewählt worden.
Gotha, den 20. Fehruar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Hadersleben. Schleswig. [107551] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpfl cht in Kjelstrup eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Landmanns Christian Petersen in Kjelstrup ist der Rentner Hans Petersen in Kjelstrup zum Rendanten gewählt.
Hadersleben, den 13. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Hohensalza. [107552] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute der Landwirt Gustay Friedrich in Eigen⸗ heim als Vorstandsmitglied der deutschen Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Eigenheim (Nr. 38 des Registers) eingetragen worden an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Landwirts Johann Friedrich in
Eigenheim. 8
Hohensalza, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung. In unser Genossenscharftsregister ist heute der Buchhalter Johann Marszal in Hohen⸗ salza als Vorstandsmitglied des „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein. einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Hohensalza (Nr. 47 des Registers) eingetragen worden an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vikars Kazimir Stankowski in Hohensalza. Hohensalza, den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[107553]
8 Kaiserslautern. [107554] Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht’“ mit dem Sitze zu Duchroth: An Stelle des Feöh⸗ schixbenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Scheib wurde als Vorstandsmitglied be⸗ stellt: Friedrich Frick II., Landwirt, in Duchroth wohnhaft.
Kaiserslautern, den 22. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. 107555]
In das Genossenschaftsregister wurde zu
Band I. O⸗Z. 24 zum Möbelmagazin
vereinigter Schreinermeister e. G. m. u. H. in Karlsruhe eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1913 sind die §§ 3, 28, 29, 32, 33, 43, 70 und 71 des Statuts geändert worden.
Karlsruhe, den 21. Februar 1913.
Großh. Amtsgericht. B 2.
— — -—— —— %-%-ↄ-——— —