1913 / 49 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1 88

termins aufgehoben.

Koblenz.

chemnitz. 1107731 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögendes Klempnereigeschäftsinhabers Kurt Arno Richter in Chemnitz wird ierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 16. Januar 1913 ngenommene Zwangsvergleich durch rechis⸗ raftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ tätigt worden ist. Chemnitz, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgertcht. Abt. B.

Freiburg, Breisgau. [107199] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Franz Glyck⸗ herr von Freiburg wurde nach voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben. Freiburg, den 20. Februar 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Friedberg, Bayern. [107215] Das K. Amtsgericht Friedberg S.Senh; hat mit Beschluß vom 18. Februar 1913 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Zimmermeisters Peter Fasold in Friedberg als durch Schlußverteilung eendet decgeiohen. Friedberg, den 21. Februar 1913. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. V

Glatz. [107177]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Juli 1912 zu Glatz verstorbenen Korkfabrikanten Abraham Schindler wird hiermit nach Abhaltung des Schluß⸗

Amtsgericht Glatz.

Hagen, Westf.

8 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kolonialwaren⸗ händlers Clemens Dellweg zu Hagen ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben Hagen i. W., den 18. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [107734] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempners und Mechanikers Feodor Stern wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hamburg, den 24. Februar 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hersfeld. [107724] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Bäcker⸗ meisters Johannes Schmauch, Elisa⸗ beth geb. Riebold, von Hersfeld wird ouf deren Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zu⸗ stimmung zur Aufhebung erteilt haben. Hersfeld, den 22. Februar 1913 Königliches Amtsgericht Abt. II. II. N. 3/12.

Höchst, Odenwald. [1071971 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Adolf Haas zu Höchst ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf: 7. März 1913, Nachm 3 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Höchst i. O. anbe⸗ raumt. Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten nie ergelegt. I

Höchst i. O., den 17. Februar 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. I

Höchstädt, Donau. [107206] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schreinermeisters Josef Ottner in Schwenningen ist nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden Höchstädt a. D., den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. V

Kattowitz, O. S. [107413]3 Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. Mai 1909 verstorbenen Hotel⸗ besitzerfrau Helene Retzlaff, geb. Berschdorff, aus Kattowitz wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.

Kattowitz, den 11. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. 6. N. 16a111. 107414]

Kattowitz, O. S. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handwerkerbank, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Kattowitz, wird Termin zur Erklärung über die Vorschußberechnung auf den A. März 1913. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 36, bestimmt. Die Berechnung ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht

der Beteiligten niedergelegt. Kattowitz, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

[1077361

[107201] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des Hofkonditors Carl Wilhelm Heinrich Faßmann, Aibertine geborene Steffen, in Koblenz wird nach der Abhaltung des Schluß⸗ termins vom 18. Februar 1913 hierdurch aufgehoben. Koblenz, den 19 Februar 1913 Kalserliches Amtsgericht. 5.

Liebau, Senles. [107180]

In dem Konkarsverfahren über das Voermögen des Handelsmanns Heinrich Rösel in Liebau hat der Gemein⸗

schuldner einen g. f

auf Aufhebung des Konkursverfahrens gestellt. Der Antrag!

Mangdeburg.

Der Vergleichevorschlag und die h

Neurofe. 8

und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Liebau, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Löningen. [107203] Amtsgericht Löningen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hoteliers Heinrich Deeken aus Löningen i. O., jetzt in Cloppen⸗ burg, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

1913, Februar 16.

Lüben. Schles. [107166] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Robert Menzel in Kotzenau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Ja⸗ nuar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Fe⸗ bruar 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Lüben i. Schl., den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Nonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

[107210]

mögen der offenen Handelsgesellschaft

in Firma Schlunk & Hennig in Magde⸗ burg, Große Diesdorferstr. 248 (Gesell⸗ schafter: Ernst Schlunk und Otto Hennig, beide in Magdeburg), wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 17. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. [107212]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 25. November 1904 ver⸗ storbenen, zu Magdeburg wohnhaft ge⸗ wesenen Privatmanns Karl Meißner wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.

Magdeburg, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. [107211] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Ernst Hus⸗ mann, in Firma C. F. Husmann in Magdeburg, Herderstraße 39, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Magdeburg, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mannheim. [107209] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Kaufmanns Mayer

Holländer in Mannheim wird nach

rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗

vergleichs aufgehoben 11 den 21. Februar 1913. r. Amtsgericht. Z. 4.

Marsberg. [107718] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. Sept mber 1912 ver⸗ storbenen Wirwe Bahnhofsrestaura⸗ teur Albert Plitt. Theresia geb. Biederbeck, zu Niedermarsberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. März 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marsberg an⸗ eraumt.

Marsberg, den 22. Februar 1913. Brüning, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Messkirch. [107184] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedmeisters Josef Gauggel in Heinstetten ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 31. Januar 1913 aufgehoben worden. Meßkirch, den 31. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.

Mittelwalde, Schles. [107172]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Paul Bittner in Mittelwalde ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis Termin auf den 20. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden.

Mittelwalde, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

München. [107205] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 21. Februar 1913 wurde das unterm 18. Januar 1912 über das Vermögen der Anna Seiling, Inhaberin der Firma Anna Seiling, Klavierhandlung in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem EE111“ ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.

München, den 22. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neurode. [107162]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Georg Grein in Neurode, jetzt in Berlin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Neurode, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. [107163]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Anton Friedrich in Buchau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neurode, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

E1““

Neustadt. 0. S. [107182]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Wvycisk in Zülz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Januar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. Januar 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neu⸗ stadt O. S., den 19. Februar 1913. König⸗ liches Amtsgericht.

Neustadt, O. S. [107181]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Wyeisk in Zülz werden die dem Konkursverwalter Karl Wiedorn zu erstattenden Auslagen von 19,15 und seine Vergütung auf 150 festgesetzt. Neustadt O. S., den 19. Februar 1913. Königliches Amts⸗ gericht.

Plau, Mecklb. [107220]

In dem Konkurse über den Nachlaß des Dachdeckermeisters Heinrich Nieder⸗ hoff esIad soll die Schlußverteilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind 12 730,18, darunter keine bevorrechtigten Forderungen. Verfügbar sind 5697,74, wovon noch die Gerichtskosten zu begleichen sind. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Großherzogl. Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus.

Plau, Meckl., den 22 Februar 1913. Der Konkursverwalter: A. Schneider.

Posen. Konkursverfahren. [107701] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegmund Reinsch in Posen, Alter Markt Nr. 83, wird eingestellt, da eine zur Deckung der Kosten genügende Masse nicht vor⸗ handen ist. Posen, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [107176]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Elsa Levy aus Ratibor, jetzt zu Breslau, An⸗ derssenstraße 6, Inhaberin der Firma Salo Levy zu Ratibor, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 12. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 43, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag sowie die Erklärungen der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses und des Konkursverwalters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts, Zimmer 31, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Ratibor, den 20. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Recklinghausen. [107216] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Schuhmachers Hermann Bußmann in Erkenschwick wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Recklinghausen, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Snarburg, Lothr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Gscheidle, Metzger⸗ meister in Saarburg in Lothr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Saarburg in Lothr., den 19. Fe⸗ bruar 1913. 8

Kaiserliches Amtsgericht.

Saarburg, Lothr. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leon Schmitt, Restaura⸗ teur „Zum Lamm“ in Saarburg in Lothr,, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Samstag, den 15. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiser⸗ lichen Amtsgerichte hier, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 1, anberaumt, wozu alle Be⸗ teiligten hierdurch geladen werden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Saarburg in Lothr., den 21. Fe⸗ bruar 1913. 8

Kaiserliches Amtsgericht.

Schroda. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Tischlermeisterfrau Helene Standke in Schroda ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis liegen in der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus.

Schroda. den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schubin. [107168]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Marcus in Schubin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 12. März 1919,

[107410]

[107 5]

[107179]

Vorm. 10 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ ericht Schubin, Zimmer Nr. 6, anberaumt. er Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht niedergelegt. Schubin, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [107179]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unter der Firma „Aug. Hanke, Schweidnitz“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft zu Schweidnitz (persönlich haftende Gesellschafter Rentier Ernst Tschersich in Schweidnitz und verw. Ofenfabrikant Ida Mertin, geb. Klitscher, früher in Schweidnitz, jetzt in Breslau) ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 20. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Schweidnitz, Zimmer 22, an⸗ beraumt.

Schweidnitz, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sigismund Wolff in Schwiebus, Herrenkonfek⸗ tion, mit Zweigniederlassung in Meseritz, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf den 4. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schwiebus, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Gläubigerversammlung soll zugleich über den Anspruch der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses auf Erstattung ihrer Aus⸗ lagen und auf Vergütung gehört werden.

Schwiebus, den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stassfurt. [107412]

In dem Konkursverfahren Wilh. Hahn, Bisdorf, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 190,— verfügbar. Zu berücksichtigen sind nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts zu Staßfurt niedergelegten Verzeichnis 6626,66 Forderungen ohne Vorrecht.

Staßfurt, den 20. Februar 1913.

E. Behrends, Konkursverwalter.

Stuttgart. [107196] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Friedrich Grimm, Restau⸗

rateurs, früher in Stuttgart, nun in

Rorschach, wurde nach Abnahme der

Schlußrechnung des Verwalters und Voll⸗

zug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗

beschluß von heute aufgehoben. Den 21. Februar 1913. Amtsgerichtssekretär Thurner.

[107174]

[107161]

Wreschen. Konkursverfa hren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Stanislaus Manka, jetzt in Breslau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wreschen, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[107433

Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil II. Besonderes Tarifheft 0 (Niederschlesischer Steinkohlenver⸗ kehr nach Stationen der Preußischen Staatsbahnen frühere Tarif⸗ gruppe I —). Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 werden die im Nachtrag 6 vom 1. Oktober 1912 enthaltenen Em t. sätze nach Groß Mochbern von den Gruben 1 bis 10, 12 bis 14 und 16 ermäßigt. Die Sätze werden im Gemeinsamen Tarff⸗ anzeiger der Preußischen Staatsbahnen abgedruckt und auf Verlangen von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt.

Breslau, den 21. Februar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[107434] Niederländisch⸗Deutsch⸗Russischer Grenzvertehr, Tarifheft 1 und 2. Am 16. Februar alten Stils 1913 werden 1. März neuen die Güterbahnhöfe Osnabrück Brem. Bhf. und Osnabrück Hann. Bhf. des Direktions⸗ bezirks Münster (Westf.) geschlossen. An ihre Stelle tritt ein neuer Güterbahnhof Osnabrück Gbf., der am gleichen Tage in Betrieb genommen wird. Der Fracht⸗ berechnung für Osnabrück Gbf. sind die Entfernungen und Frachtsätze der bis⸗ herigen Station Osnabrück Hann. Bhf. zugrunde zu legen. Für Osnabrück (Eil gutabfertigung) ändert sich nichts. Bromberg, den 20. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

E11“ Deutsch⸗ und Niederländisch⸗Russi⸗ schẽer Teil I111 vom 19. August alten 1. Septemder neuen Stils 1909. Am 2 5.. 98 Stils 1913 werden,

1. Maͤrz neue wie die Eisenbahndirektion Münster

(Westf.) unterm 23. Dezember 1912 neue Stils bekannt sepscs hat, die Güter⸗ bahnhöfe Osnabrück Brem. Gbf. und O nabrück Han. Gbf. des Direktionsbezirks Münster geschlossen. An ihrer Stelle wird zum gleichen Zeitpunkte ein neuer Bahn⸗ hof mit der Bezeichnung Osnabrück Gbf. in Betrieb genommen. Der neue Bahn⸗ hof wird nur für Frachtgut eröffnet. Für Osnabrück Gbf. 8 bis auf weiteres die für Osnabrück Brem. Gbf. bestehenden Entfernungen, Frachtsätze Schnittpunkte und Bahnwege.

Bromberg, den 20. Februar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung

[107417] .— Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Am 1. März 1913 wird die Station Sehma der Sächsischen Staatseisenbahnen in das Tarifheft 2 aufgenommen. Gleich⸗ zeitig treten Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 5a für Steine des Spezialtari’s I1I usw. in Kraft zwischen Ebelsbach⸗Elt⸗ mann einerseits und Görlitz (Schlesien) Tarifheft 1 sowie bu Hbf. und Chemnitz Süd Tarifheft 2 ander⸗ seits. Näheres ist aus unserem Verkehrs⸗ anzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 22. Februar 1913. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenb. als geschäftsfüh waltung. [107436] Nordwestdeutsch⸗Bayerischer Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 werden 1 a. die für Osnabrück Brem. Gbf. und Osnabrück Hann. Gbf. bestehenden Ent⸗ fernungen und Frachtsätze aufgehoben und an deren Stelle Entfernungen und Fracht⸗ sätze für die neue Station Osnabrück Gbf. eingeführt, b. für die Stationen Bardel, Bentheim Nord, Bentheim Süd und Gildehaus Ort veränderte Entfernungen⸗ eingeführt und c. die Station Dahlerbrück in die Ausnahmetarife 9a und 9s aufgenommen. Frankfurt (Main), den 20. 2. 13. Königliche Eisenbahndirektion.

[107437] Bekanntmachung. 8

Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗ deutschland. Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 tritt für den Versand gesalzener Heringe und Breitlinge in Wagenladungen von mindestens 10 t von deutschen See⸗ häfen nach sämtlichen im Tarif auf⸗ genommenen süddeutschen Stationen ein neuer Ausnahmetarif S 18c in Kraft. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Dienststellen.

Hannover, den 18. Februar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[107418]2 Bekanntmachung. Süddeutsch Oesterreichischer Verkehr.

vom 1. Mai 1913.

Ausnahmetarife 93.

rungen von unedlen Metallen, Metall⸗ waren), 96 (Blei), 97 (Zink), 100 (Alu⸗ minium), 101 (Ackergeräte, Maschinen, landwirtschaftliche usw) und 102 (Kabel) für den Verkehr zwischen Stationen der K. Württembergischen Staatseisenbahnen, der Großh. Badischen Staatseisenbahnen

Neckar⸗Eisenbahn, der K. Bayerischen Staatseisenbahnen (Pfälzisches Netz), der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, der Wilhelm⸗Luxemburg. Eisenbahn, der Luxem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn und der Direktionsbezirke Frankfurt (Main), Mainz und Saarbrücken der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen einerseits und Stationen der K. K. priv. Aussig⸗Tevplitzer Eisen⸗ bahn, der Ausschließend priv. Buschtehrader Eisenbahn, der K. K. österr. S bahnen sowie der vom Staate betriebenen

die Linien in Galizien, in der Bukowina

Westbahnhof) und der K. K. priv. Süd

städter Bahn und der K. K. priv. Leoben⸗ Vordernberger Eisenbahn) anderseits. Abdrucke dieses Tarifs sind bei den be⸗ teiligten Endverwaltungen sowie durch Vermittelung der beteiligten Stationen, in Oesterreich auch bei der Z ntralverkaufs⸗ stelle für Tarife Wien I, Biberstraße 16, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisenbahndirektion München zum Preise von 2,80 = 3,30 Kronen für das Stück zu erhalten. 8 München, den 22. Februar 1913. Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh., namens der Verbandsverwaltungen. Bekauntmachung.

[107416] Eulengebirgsbahn. Frankenstein⸗Münsterberg⸗Nimpt⸗ scher Kreisbahn. 8 Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 werden für Baukalk und Düngekalk von Ebersdorf (Kreis Neurode) nach allen Stationen der Frankenstein⸗Münsterberg⸗ Peeeöee ermäßigte Fracht⸗ ätze eingeführt. - Rahen vskunft erteilen die Dienststellen der beiden Kleinbahnen.

Fencecgene, den 21. Februar 1913. Emlengebirgsbahn⸗Aktiengesellschaft u. Frankenstein⸗Münsterberg⸗Nimpt⸗ scher Kreisbahn. Aktiengesellschaft⸗

Die Vorstünde.

Eisenbahngütertarif Teil 1I. Heft 19 Am 1. Mai 1913 tritt in Kraft der Eisenbahngütertarif Teil II Heft 19, ent⸗

haltend Bestimmungen und Frachtsätze der (Eisen und Stahl,

Eisen⸗ und Stahlwaren usw.), 95 (Legie⸗

sowie der badischen Strecken der Main⸗

Staats⸗ österreichischen Privatbahnen (ausgenommen und die Stationen westlich von Innsbruck 8

bahn⸗Gesellschaft (österr. Linien einschließ⸗ lich der Wien⸗Pottendorf⸗Wiener Neu⸗

Nℳoh 49.

zum Deutschen Nei

ch

111“

sanzei

Börsen

ger und Königlich Pre

Berlin, Dienstag, den 25. Februar

12 Anttllich festgestellte

Kurse.

Berliner Börse, 25. Februar 1913. 1 Frank 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr.

ld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. Frone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70

W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W. . 1 Mark Banco

1,50 ℳ. 1 skand Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 916 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold)

24,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75

1 Dollar

24,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, nur bestimmte Nummern oder Gerien der bez.

Unon lieferbar find.

Umsterd.“Rott. do. do. Brüffel. Antw. 2 do

do. Cbristiania. Ftalien. Plätze do. do fopenbagen. eissab., Oporto 8 do.

—,— 902 COdoS=SSvo O do0 Od do Cl

8

Seaesetnsteeseensee

do Coe G.

in 8

—ö2 SAE

SSS-88-

8.

do. do. New Vork... do.

8

L116“

—,—— 5588 2

1“ St. Petersburg do. do. Schweiz. Plätze do. do. Stockh., Gthbg. Warschau...

8855

S ocoœœ StoO co œl bo

28528SSöeeenene

88 895

Bankdiskont. Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam (hristiania 5 Italien. Pl. 6.

168,80 B 80,55 bz G

8 79,80 G

ees

111,95 bz

20,445 B 20,20 G

119G 81,075 bz

8

80,65 bz G 112,055z

4. Brüssel 5.

Kopenh 5 ¼. Lissa bon 6. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. u Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½.

hetersb. len 6.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz⸗Dukaten pro Stüc Rand⸗Dukaten.. 4 Sovereignus ....

0 Francs⸗Stücke Gulden⸗Stücke... veld⸗Dollari.. .. . .... mperials alte pro Stück

d. do. pro 500 gus Russisches Gid. z2u 100 R.

erikanische Banknoten, sroße 4,195 bz* bo. do. Neine 4,21 G

do. Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 1 Dänische Banknoten 100 Kronen

8 Englische Banknoten 1 2. 20,455 et. bz 8 ranzösische Banknoten 100 Fr. 81,20 b

olländische Banknoten 100 fl.

Ftalienische Banknoten 100 L.79,85 bzz

Korwegische Banknoten 100 Kr.

80,55 bz

—.— 7

SkqC61˙† 20001.

111,95 bz

168,75 bz

desterreichische Bankn. 100 Kr. 8470B

1000 Kr.s84,60 6G6

do. do. do. do. Schwedische Banknoten 100 Kr.

dalleonpons 100 2 Deutsche Fonds

Staatsanleihen.

Olsch. Reichs⸗Scha: 8 fällig 1. 8. 14/4 „EE

5. 16/4

8 do.

2 ult. Febr.

do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/28⁄½4

br. Staatssch. f. 8

.

0

—,—,— —,2

1.4. 15/4

„1.5.16/4

preuß. kons. Anl. uk. 18 do. Staffelanleihe 4

do. bon. Anl. 3 ½

8.22

e

818öq8 S.N

SS 8 8K 4₰.

4

. 4

. 1911/12 unt. 8 8.Se

.. v. 92, 94, 1900/3 ½ 1902

1I“

1291 ... 1907 ukb. 15,3 ½ 1896/3

588— 2 888—ö2ͤö

Nvern unk. 15/4 8 1912 unt. 304

. * 3 „Rentensch. 3 dnüsc-Lün. Schehe⸗ do. do. S. 6 3 remer An. 1908 uk. 18/4 2 do. 1909 uk. 194 8 do. 1911 uk. 21 4 8 do. 1887.99 3 ½

d. do. 1905 unk. 15 3 däe. do 1896, 1902 3 sumburger St.⸗Rnt. 3 ½ te. amort. Sf.⸗A11900 4 1 1907 ukv. 15/4 8 1908 ukv. 18 4 8 09 S. 1,2 ukv. 19/4 mn. 8 II unkv. 3114 8 St.⸗A. 13 N Int. 74 8 amort. 1887.1904,3⁄

1886.1902 3 1899 4 ung8 1 1912 unk. 21 1893.1909 1,88;1008 ukv. 14 1912 ukv. 22

—,—,——9—

—,—,— & —P’———'O— 2 79 Oo —,——— 901 GCSg⸗ OHoldo O

58gSgög; -SHeHgeHdo 02ög SSES S 8

—-22ö80ö-ä2oönö

0 8

üPPehPbeen

IS88

99öZöüSFgPSgg

8B8ööö

——öq— E

o. do. Kussische Banknoten p. 100 R.] do do 500 R. 215,50 bz 5, 3 u. 1 R.) 215,40 bz ult. Febr.

111,90G

Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,80 bz Gold⸗Rubel—,— do kleine —,—

2

1.1,7 [99,50 B 2 . 1. ,0 Ot. Reichs⸗Anl. uk. 1814 versch. 100,00 B do. do. 3 versch. 88,30 bz G 3 versch. 77,25 bz G 771 B

98,50 G

100,00 B

4.10 199,50 G 99,50 bz G

100,00 B

—2

88,30 B J77,25 bz G

98,50 bz 99,70 G

1 8S7 90 ; 872,90B 99,60 b 99,700 99,75 bz 100,10 G 86,40 bz

98 30 bz G 98,30 bz G 98,30 bz G 85,75 G

5,25 G

87,10 bz 88 50b; 98 50 bz 98,50 bz

99,40 bz

87,20 bz G 77,80 G 98,25 G 100,20 bz 86,350 J7520 G

7,60 bz G

590G

8

do. 8 do. 90.

do. 05 Oldenb. St.⸗A. 0g uk. 19 do. 1912 unk. 1922 1903

do. do. S.⸗Got

do. do.

1896

St.⸗A. 1900

Sächsische St.⸗Rente ult. Febr.

do. Schwreb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15

D. do.

unk. 1881—8

21

3˙3 ½

1.4.10797,00 bz G versch. —,—

4 1-4.10]100,25 G

versch. 86,00 G

Preußische Rentenbriefe. ..4 versch. —,—

Hennensch⸗ 8

o. 1“ Hessen⸗Nassau...

do. dy. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do.

Lauenburger 64

o. b Ppsensch⸗ ö“

2 . 8 . .

o. Rbhein. und Westfäl. do. do.

D. 2 2* . 8 öa Fähleslche.

0. 2 2 2 e- 2 2 (Schleswig⸗Holstein..

do. do.

.

4 3 ½ 4

3 versch. 87,00 G 1.4.10

ch

versch. 97 50b;G 3 versch. 87,10 G 4 1.1.7 —, 4 1.4.10 98,60 bz G 3 ¾ versch. 87,00 B 4 versch. 198,40 G 3 ½ versch. 87,30 B 4 versch. 97,80 bz B 4 versch. 98,75 bz 3 ½ versch. 86,80 bz G versch. 98.10 G 3 versch. 86,80 bz versch. 98,75 G 3 ¼ versch. 4 versch. 98,00 B 3 versch. 86,80 BM

Anleihen staatlicher Institute.

Detm. Lyndsp.⸗ u. Leihek.

eeha. staatl. Kred. o.

do. unk. 22/4

do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20

do. . do. do. do. do.

do⸗ uk. 24 [ do do. 1902, 03, 05 B Eö“

unk. 19 unk. 22

do. do. do. do. do. do.

do.

do. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. unk. 18

o. do. chwrzb.⸗Rud. Ldkr.

do. do.

do. .2 u. do. Gotha Landes do. uk.

konv.

do. Sondbh. Ldskred.

Div. Eisenbahn

Bergisch⸗Märk. S. 3.

Braunschweigische.. Magdeb.⸗Wittenberge eckl riedr.⸗Frzb. Pfäalzische Eisenbahn do. konv. u. v. 95

Mecklbg. F

o. Wismar⸗Carow ..

812 obeoennneeennn

-3 ½

80 unun

4 3 ½ 3

3 ½ 3 3 ½

34 3 ½

—,——-

1.1.7 100,50

versch. 98,90 G versch. 99,00 G versch. 89,70 G versch. 88,25 G

1.4.101[99,00 G 1.4.10199,00 G

4. 10198,60 G 10198,60 G 4. 10/98,40 G 4.10[98,80 G 99,00 G 99,60 G 87,40 98,25 G

ww

84

8Z 3

3 Barmen 1880 do 1899, 1901 N

do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82,87,91, 96 do. 1901 N, 1904,05

Berl. 1904 S. 2 ukv. 18

do. 1904 S. 2 ukv. 14 do. 1912 unkv. 22 do. 1876, 78 1883/98

1904 S. 1

do. Hdlskamm. Obl. do. Spnode 1899 do. 1908 unkv 19 do. 1912 unkv. 23 do. 1899, 1904, 05

Bielef. 98,00, FG 03/03

896 b. 99 Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 06 N unkv. 21 do. 09 Nunkv. 24 bo. 1880, 1891 Bromberg. .1902 2 5 ... 1900 N.

do. Darmstadt 1907 1 do. 1909 N uk. 1 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99

do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)

3 ½

——,—-:-A—

veEEgg

91,25 G

Provinzialanleihen.

Brandbg. 08 11 uk. 21 do. 1912 uk. 25

do 1 Cassel Lndskr. S. do. .23 uk. do. S. 24 uk. 21 S. 19 ¾

do. do. do. do.

do. do. Pomm.

do.

do. do. Ausg. 9 do. do. 98, 0

do. Landesklt. Rentb. 8g. 3 0. .4.,H ukv.1916

do. Ausg. 6 ukv. 25 d Ausg. 4

do. do. Fn Prov. Au

do. Ausg. 2 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 S. 5— 7

0. do.

S. 7, 8 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 10 S. 1—10 rov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 pg Ausg. 888 16 osen. Prov.⸗A. ukv.: do PSc. öncgg. 1 1895/3 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/37 uk. 17/18 do. Ausg. 22 u. 237¾ do. Ausg. 30/3 do. 8111 do. Ausg. 3, 4, 10, 12 17, 19, 24 29 Ausg. 18 1ö1. Schl⸗H. 07/09 uk v19/20 2, 05

*

899 3 ½ 22.]

6

4

—,— —-,— E

Kreis⸗ und St

Anklam Kr. 1901 ukp. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22 1901 r. 10 ukvp. 27 analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 EI1“ Kr. 1899 O7unk. 15

do. do. 1890, 1901

lensburg Kr. adersl.

Telt. Kr. 1

*nennn

20

4 1

———ö—ℳM6en 1

88α 8 2₰

10[98,25 G 088,00 G 8,50 G 98,60 G 98,90 bz G 89,25 8 92,00 G

.49

eegeeeee =-—SSS —,—S

96,80 bz G 85,10 bz G 97,10 bz G 97,10 G 86,75 G 96,40 B 85,00 G 75,00 bz G 98,00 bz G 99,10 bz G 93,70 B 90,90 B 87,75 B

87,00 bz G 85,50 bz G 82,50 G

2ͤö22

—.

g

—22ͤög—

ASog

4.1096,50 bz

1 1 4.1 1 1 4. 10/189,50 G

Aachen 1893, 02 S. 8 1902 S. 1

do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19.21

do. 1912 N unk. 23 1893

do. Altona 1901

do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 1901 unk. 15

Augsburg.... be urg0;

do. 1889, 1897

Baden Baden 98,

1

rer

6809

50. 190 Fiarteteh 89, 95,99 0

1 907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12 T ukv. 22

1885 konv. 1889 95, 99, 1902, 05

Coblen 1910 ufn 20 do.

5 kv. 97, 1900

Cöln 1900, 1906, 1908 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901

do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900, 1901/06 do. 907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21 do. 882, 88 1901, 1903

1904 ukv. 17

Dortm. 07 do. 07

Dresden do. 1908 unkv. 1 do 1

do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1 Düsseldorf 1899, 190

L, M, 1900, 07,08,09

do. 1911 unk. 23 187

do. do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld 1899 N do. 1908 Nukv. 18/20 do. konp. u. 1889 Ebing 1903 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 1903

do. Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 N, 1910 N ulv. 18/21 do. 1893 N, 1901 9 fsen. . 1901 do. 06 V,09 ukv. 17/19 do. 1879, 83. 98, 01 Flensburg 1901, 1909 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 22 do. 1899 do. 1901 N 808 1B. 1900 2708 rg. i. B. 2 ’1 do. 1903 rstenwalde Sp. 00 N ulda 1907 N. elsenk. 190 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Eießen 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 do. 1905 Görlit.. 9.

do. Gr. Lichterf. Sem. 1895

1902 ¾

Cottbus 1900/4

uk. 16

do. 07 ukv. 20/22 1891, 98, 1903 1900 8 8 893

do. 1900 do. 1905 Dresd. Grdrpfd. S. 1, 2 do. S. 5 unk. 14 do. S. 7 unk. 16 do. S. 8 unk. 20 do. S. 9 unk. 22

2 5

do. 1910 unkv. 20

2 üreoee 8

900 3 ½

SeoGcocoohmn EEcorhese†Annnnn egg

Fcrrreschn

Ar

8* +—5 88OSOqSSSVOSO'OVOòVq—geæVeæge=SSS 2 873

*

êgE’”AEA”E

i- &; u. E

ve- rr-

rGe u&r ue-

e 2.—

SPPPEsSsereeeeee*s-

28O S SSS=SEgß

üeeeseseeeseesesgg Seeeseeeeseeeessgg —⁸SSS

8 α̈—2ögöggögEN

ISeaNreeg eHes Söüegekeen

8=S SSS⸗

98,25 bz G 99,00 96,10 G

89,50 bz G

90,00 bz G

97,00 G 96 60 b 97,250 6 00 B 97,30 G

97,20 G 97,30 G 89,40 G 99,00 G 97,10 B

—.—

7

versch. 97,50 G 1.4.10 97.50 G

versch. versch. versch. versch.

97,70 bz 97,10 bz 96,25 G 89,30 bz

1.4.10¼—,—

versch. versch. versch.

98,00 b; G 87.50G

1.4.10197,25 G 1.4.10-,—

2 . .

SüPüFehHEEESggS; 2.

8.

8ο

EzEFEIAEESodo

rueAramnsnses SEHEAEA S⸗bnben Sa88I

—28 —SyOSSESSOSq Ze 82

8— KE8

222F qCSEgEE

2

1 + 092

02092S

3 ½

Hagen 1906 uk. 15/16

Halberstadt02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 Halle 1800. 1905 do. 1905 II, 1910 v ukv. 21

do. 1886, 1892 1900

do. 1909 unk. 20 annover 1895

deidelberg 1907 8 1903

do. 1912 N unkv. 224

4 4 3 ½ 4

4 3 ½

3 ½

E 558-8SgSS

823 f

Sên —,— DS

—SS=S =

88 Fg

. . . . 8 .

3.9

—,—88—O—OOSqeWegWV Sühöhüeeenn

7 1 1 1 1 1 1 1 7

versch. versch.

5

—₰

S

0

0

0 8 1 e.g 0

0

0

97,40 bz G 92,10 G 97,50 G 97,00 G

97,100

98,40 bz 98,40 bz 98,40 bz 90,50 G 90,00 B 90,75 G 96 50 G 87,10 bz

897,000

96 60 bz

97,30 G 96,70 G

96,75 G

196,75 G

,25 B

96,80 G

97,10 G

98,50 et. bz G

9

97,30 b 8

8

arlsruhe 1907 do. kv. 1902, 03 do. Kiel. do. unkp. do. 07 N ukv. 18/19/21 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unky. 17 do. 1910 F uk. 20/22 do. 1910 N do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1891 d 1906

D. do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 86, 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. l)uk. 22 Matinnzn 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 dos. 1911 N 8t. S uk. 21 bo. 1888, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,1906, 1907, 1908

do. 1912 unk. 17 do. 1888, 97, 98 do. 1904, 1905

Marbush 1903

Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902

Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16

Mülhein Rh. 99,04,08 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904

Mülh. Ruhr 09 E. 11 N

nk 3

u do. 1889, 97 München 1892

do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97,1900 kv. e 1899/01 o.

do. 09.11 uk. 19/21

do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 Pforzbeim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905 Plauen 1903 . . do. 1903 Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 Potsdam 1902 üs neüs he uk. 18 do. uk. 19,20 97 N0i1-ö3, 05

do. 1889 Remscheid 1900, 1903 Rostock. 1881, 1884 do. 1903 do. 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24

do. 1896 amee Gem. 96 do Stdt. 04, do. do. 09 unkv. 19 543 1904.07 ein 21

p. Schwerin i. M. 19527 Spandaa 1891

do. 1895 1 p.

1908 ukv. 1919 ebert Lit. N, O 8 0 ettin Lit. F. do. Lit. R 8 Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895. N.

do. 1906 066 do. do. unk. 16 do. 1902 N Thorn 1900 8 1906 ukv. 1916 o.

do. 8 Trier 1910 unk.

vb.. Ulm 1912 unk. 16 Wiesb. 1900,01,03 S. 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückzb. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 1879, 80, 83 ds. 95, 98, 61, 03 N. Worms 1901, 1906 1909 unk. 14

en. 1910 rz. 1939/4

1886, 1889 3 1898/4

do. 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19

1902, 1904 do. 07/08 uk. 17/18

do. 91,93 kv. 96.98,05,06 do. 1903 Offenbach a. M. 1900

ukv 17/18/4

904 3 ½

903 3 ½

ES’gn

üroeccehnenn

2

„A o 5

4 3 %

*1˙7———

4 4 3 ½

3 ½

SE 80 eehsEEg.’b

. S . 1

8982828.öSöESö”2öES5ö

24—

65— gbebe-SaAäAEgg

cob CSbbnnnd . 808. og.

24—

versch. versch. 1.4.10

4.10

SEUEESESSS 89⁷ ꝓvr

90 2

3 ½ 3 ½

UoAnnn

SSSe

b

9 ,.

2—2xn’neenn

3 3 ½ 3 ½ 8 4

4

8 3 ½ 4 4

3 ½ 4

3 ½ 4 4

3 ½

2

2

do. do. konv. 1892, 1894 do. 1963, 05

sc.

DS

SSS. SSSSSA

80005-ö=qé2==öÖSöoͤg SSS 8

SSS 8 1

6,90 G

88,30 G 96 50 G

96,50 G 88,00 G 86,50 bz

97,400

91,25 B 86,90 G

90,00

87 20 B

87 00 B 97,75 G 98,00 G

&ꝙ 9 &ÆU& 888

—2 8S

88,50 G

2 Pdb Anst. Posen

.1—3 unk. 30/324 Kur⸗ u. Neum. altel3 ½

Meitere Stabtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).

—qqq—

—- —- - - —- - 1 S8

SS SggS. 8.8.-F=qg

22

I

SS8öauög

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. 5 4 ½ 4 .3 ½ 4 8 do 8 Brdbg. Pfdbamt 1—3/4 Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ do. D. E. kündb. 3 ½

115,60 G 103,75 G 100 25 G

Pommersche do.

do. Sächsische alte.. do

do. 1“

do. landsch. do.

2 do do. do. do. do. do.

do. altlandschaftl. o.

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. d

do. do. Westfälische.. do.

.„ 2272

neulandsch.. 4

Kur⸗ u. Neum. neue do. Komm.⸗Oblig. do. do. . .

do. Landschaftl. Zentral. do. ö

do. Sv Ohreerhg. 1u“ o·.

do. do. ldsch. Sehatde

IScIoEcI;SCRrcʒYco cocᷓÆcʒSʒxFcʒcʒcʒcc&ʒ co ; Ecc·c¶p

D Kr. o.

&SECGECcGUcC;ʒFeoochanes

3 1 31 3 8

3 4 3

6-8 b04- 228

208-

897— 28

806— —222ö2ͤ2ͤö2ͤ2ͤ—ö2ö2ö2ͤSSöSIͤSͤ=SSSISSISSUSISISIISISSIZIZISZISISIISISSSSISIISISZISIISIIISISZSISIZSZISISZIS ——

100 2978 20.— 00—

2082

—222222822-=gq8

100,30G 9 ,00 bz G 96,40 B

96,40B 89,00 bz G

101,10 G 87 25 B 78 25 b 96,402

97 20 B 89,30 G 78,00 G 97 20 B 89 30 G 81 10 G 97,20 B 89,30 G 79,60 G 95 25 bz 88,30 B 80,00 97,00 B 87,75 G

Hess. Ld.⸗Hyp.⸗Pf. S

.12 17 do. S. 18 22/ 4 do. S. 10a, 23 26/4 do. S. 1 11 3 ½ do. Kom.⸗Obl. 5.9/4 do. S. 10 - 12,74 do. S. 9 a, 13, 14/4 do. S. 1 43 %

4

SEEEEEEE

2222ͤ2ͤ2”2

do. do. do. Kredit. do. do.

do. bis 25

Verschiedene Lo

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. 3 ldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7 Fl.⸗L.

8

Sächs. Idw. Pf. bis 23 do. do. 26, 27

4

2

1.2.8

p. 8 2

anleihen.

173,25 bz G 197,90 bz 173 50 bz 129,75 bz

85,75

Argent. Eis. 1890 do. 100 £ do. 20 £

do. ult. Febr. do. inn. Gd. 1907 200 £

do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. 87 kl. abg. do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 10002 do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898

do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. r. 10

do. 100 £ do.

5r 121561 -136560 2r 61551 85650 Ir 1- 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel

kleine do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50. 25 £ do. ult. Febr. do. E, Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 2li. do. 98 500, 100 £ do. 50, 25 2

Cavptt che 28 0. riv. do 28000,1280681

do. 2500, 500 Fr.

5

Augsburger7 Fl.⸗Lose p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.

Ausländische Fonds. Staatsfonds.

1.1.7 1.1.7 1.1.7

—,— A d0 ddo

PEEPEBeEnS.S.

P⸗H⸗ 022ö2ͤn20ͤ—

do. 1000 u. 500 Q2? do. 20 £?

vb- n-

2

SPPPPPPPPPPPüSPPeP S0SSS

022—ö—-äö-äFé' S

FEeEeeEbbeEe’ —+½

—222öF-öF2ͤöäN

-22ö222 2= S 22 2 S82

bebeehen, en Ste

SSn Lao —= --2=2

——

HEcochoe pHüaaceh ¶α¶202

PüPgESSPgEgEs SeSgePee

E

SSgge

1 1.4.10

34,75 bz 140,75 bz

101,50 bz

100 906b; 100,25 et. bz G

100,25 bz G 100,40 bz 97 00 G 97,50 G 96 60 bz 96,69h

103,00 et. bz G 97,60 bz

Föhrass 98,80 b G 98,80 bz G

95,60 bz 92,10 bz G 92,10 bz G

*

* 82

—. 2

00,30 bz

üüeaenn—